Führungsqualität Aufgaben, Verantwortung und Erfolg von Führungskräften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Führungsqualität Aufgaben, Verantwortung und Erfolg von Führungskräften"

Transkript

1 Studie Führungsqualität Führungsqualität Aufgaben, Verantwortung und Erfolg von Führungskräften Ergebnisse einer Studie der Fachhochschule Kärnten und des Netzwerks Verantwortung zeigen! FH-Prof. Dr. Dietmar Sternad, Fachhochschule Kärnten Dr. Iris Straßer, Netzwerk Verantwortung zeigen! Villach, 28. Mai

2 Die Studie im Überblick FÜHRUNGSQUALITÄT Gegenstand der Befragung waren die zentralen Aufgaben für Führungskräfte, die Verantwortung von Führungskräften sowie die Definition von Führungserfolg Teilgenommen haben 194 Führungskräfte aus Österreich, davon 139 aus Kärnten und 42 aus der Steiermark Befragt wurden Mitglieder des Netzwerks Verantwortung zeigen! sowie des Wirtschaftsforums der Führungskräfte Kärnten Die Ergebnisse der Studie dienen als eine wissenschaftliche Basis für die Konzeption des Zertifikatslehrgangs Führungsverantwortung, einem kompakten Lehrgang zur Entwicklung von Führungskompetenz an der Fachhochschule Kärnten (weitere Informationen unter 2

3 Wesentliche Studienergebnisse auf einen Blick FÜHRUNGSQUALITÄT Die zentralen Führungsaufgaben Die Top 3 der Einzelaufgaben für Führungskräfte: Aufgabenzuordnung und Verantwortlichkeiten klar kommunizieren Mitarbeiter/innen vermitteln, dass man Vertrauen in ihre Fähigkeiten hat, Herausforderungen zu bewältigen Anerkennung geben, wenn Mitarbeiter/innen einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Organisation leisten Die wichtigsten Kategorien von Führungsaufgaben sind Anerkennen und Unterstützen, Richtung vorgeben, Planen und Organisieren, Externes Monitoring sowie das Fördern von Innovationen und organisationalem Lernen Verantwortung von Führungskräften Führungskräfte fühlen sich vor allem Eigentümern, Mitarbeiter/innen und Kunden gegenüber verantwortlich, Verantwortung für die Gesellschaft steht dabei (auch im öffentlichen Sektor/bei Non-Profit-Organisationen) eher nicht im Vordergrund Männliche Führungskräfte sind stärker eigentümerorientiert, bei weiblichen Führungskräften stehen Mitarbeiter/innen und Kunden stärker im Fokus Definition von Führungserfolg Führungserfolg wird von den Befragten vor allem über den Grad der Zielerreichung definiert. Dabei werden mitarbeiterbezogene Ziele (z. B. motivierte Mitarbeiter zu haben) öfter explizit genannt als wirtschaftliche Ziele bzw. der Unternehmenserfolg 3

4 FÜHRUNGSQUALITÄT I Die zentralen Führungsaufgaben 4

5 Die Top 10 Einzelaufgaben für Führungskräfte Die zentralen Führungsaufgaben Zentrale Führungsaufgabe * Bewertung ** 1 Aufgabenzuordnung und Verantwortlichkeiten klar kommunizieren 1,22 2 Mitarbeiter/innen vermitteln, dass man Vertrauen in ihre Fähigkeiten hat, Herausforderungen zu bewältigen 1,29 3 Anerkennung geben, wenn Mitarbeiter/innen einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Organisation leisten 1,32 4 Mitarbeiter/innen konstruktives Feedback geben 1,41 5 Prioritäten setzen 1,44 6 Gute Leistungen von Mitarbeiter/innen loben 1,48 7 Ein klares Bild davon vermitteln, was erreicht werden könnte 1,56 8 Die richtige Balance zwischen Gewinn, sozialer Verantwortung und ökologischer Verantwortung zu finden 1,59 9 Up-to-date über wesentliche Entwicklungen bleiben, die Auswirkungen auf die eigene Organisation(seinheit) haben können 10 Interesse und Verständnis für die Anliegen der Mitarbeiter/innen zeigen 1,61 1,61 5 * Top 10 aus 51 abgefragten Führungsaufgaben ** Mittelwerte aller Befragten auf einer Skala von 1=extrem wichtig bis 7=unwichtig

6 Die wichtigsten Kategorien von Führungsaufgaben (Durchschnitt aller befragter Führungskräfte) Die zentralen Führungsaufgaben 3 1 Anerkennen und Unterstützen 2 Richtung vorgeben Planen und Organisieren 4 Externes Monitoring Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen 3,5 3,0 2,8 2,5 2,7 2,0 2,6 1,5 1,5 1,6 1,7 1,0 2,3 1,9 2,0 2,0 2,0 2,0 Netzwerken Kontrollieren Repräsentieren Verantwortung übertragen 5 Innovationen und Organisationales Lernen fördern Für Veränderungen eintreten Entwickeln 6 Erläuterung: Je näher im Zentrum, desto wichtiger ist eine Aufgabenkategorie (Mittelwerte der Befragten auf einer Skala von 1=extrem wichtig bis 7=unwichtig)

7 Eigentümer legen mehr Wert auf Kontrolle Die zentralen Führungsaufgaben Anerkennen und Unterstützen Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen 3,5 3,0 Netzwerken Geschäftsführende/r Gesellschafter/in Mittelwert Geschäftsführung/Vorstand Mittelwert Führungskraft ohne GF-Verantwortung Mittelwert Richtung vorgeben 2,5 2,0 Kontrollieren 1,5 Planen & Organisieren 1,0 Repräsentieren Externes Monitoring Verantwortung übertragen Innovationen und Organisationales Lernen fördern Für Veränderungen eintreten Entwickeln 7 Erläuterung: Je näher im Zentrum, desto wichtiger ist eine Aufgabenkategorie (Mittelwerte der Befragten auf einer Skala von 1=extrem wichtig bis 7=unwichtig) Unterschied zwischen Geschäftsführende/Gesellschafter/in und Führungskraft ohne GF-Verantwortung ist in der Kategorie Kontrollieren signifikant (p<0.05). Unterschiede zwischen anderen Gruppen sind nicht signifikant.

8 Für weibliche Führungskräfte stehen Netzwerken und gesellschaftliche Verantwortung stärker im Fokus Die zentralen Führungsaufgaben Anerkennen und Unterstützen Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen 3,5 3,0 Netzwerken männlich Mittelwert weiblich Mittelwert Richtung vorgeben 2,5 2,0 Kontrollieren Planen & Organisieren 1,5 1,0 Repräsentieren Externes Monitoring Verantwortung übertragen 8 Innovationen und Organisationales Lernen fördern Für Veränderungen eintreten Erläuterung: Je näher im Zentrum, desto wichtiger ist eine Aufgabenkategorie (Mittelwerte der Befragten auf einer Skala von 1=extrem wichtig bis 7=unwichtig) Unterschiede sind signifikant für die Kategorie Netzwerken (p<0.01), Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (p<0.01), und Repräsentieren (p<0.05), Entwickeln

9 Die zentralen Führungsaufgaben Erfahrene Führungskräfte übertragen mehr Verantwortung Anerkennen und Unterstützen Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen 3,5 3,0 Netzwerken 0-5 Jahre Führungserfahrung Mittelwert >=10 Jahre Führungserfahrung Mittelwert Richtung vorgeben 2,5 2,0 Kontrollieren Planen & Organisieren 1,5 1,0 Repräsentieren Externes Monitoring Verantwortung übertragen Innovationen und Organisationales Lernen fördern Für Veränderungen eintreten Entwickeln 9 Erläuterung: Je näher im Zentrum, desto wichtiger ist eine Aufgabenkategorie (Mittelwerte der Befragten auf einer Skala von 1=extrem wichtig bis 7=unwichtig) Unterschied ist signifikant für die Kategorie Verantwortung übertragen (p<0.05).

10 Die zentralen Führungsaufgaben Stärkere Konzentration auf Networking bei Führungskräften im öffentlichen und Non-Profit-Sektor Anerkennen und Unterstützen Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen 3,5 3,0 Netzwerken Privatwirtschaft Mittelwert Öffentlicher Sektor & NPO Mittelwert Richtung vorgeben 2,5 2,0 Kontrollieren Planen & Organisieren 1,5 1,0 Repräsentieren Externes Monitoring Verantwortung übertragen Innovationen und Organisationales Lernen fördern Für Veränderungen eintreten Entwickeln 10 Erläuterung: Je näher im Zentrum, desto wichtiger ist eine Aufgabenkategorie (Mittelwerte der Befragten auf einer Skala von 1=extrem wichtig bis 7=unwichtig) Der Unterschied ist signifikant für die Kategorie Netzwerken (p<0.05). Der Unterschied für die Kategorie Repräsentieren ist nicht signifikant.

11 FÜHRUNGSQUALITÄT II Verantwortung von Führungskräften 11

12 Wem gegenüber soll eine Führungskraft am meisten verantwortlich sein? Verantwortung von Führungskräften Durchschnitt aller Befragten Rang Gruppe Bewertung * 1 Eigentümer 2,60 2 Mitarbeiter/innen 2,80 3 Kunden 2,84 4 Unmittelbare Vorgesetzte 3,85 5 Gesellschaft 5,15 6 Natürliche Umwelt 5,95 7 Geldgeber 6,08 8 Lieferanten 6,72 Größte Differenz 12 * Durchschnitt der bewerteten Rangreihenfolge 1-8

13 Deutliche Eigentümerorientierung auf höheren Hierarchieebenen mehr Balance darunter Verantwortung von Führungskräften Geschäftsführende/r Gesellschafter/in Rang Gruppe Bewertung * 1 Eigentümer 1,91 2 Kunden 3,00 3 Mitarbeiter/innen 3,24 Geschäftsführung/Vorstand Rang Gruppe Bewertung * 1 Eigentümer 2,29 1,3 2 Kunden 2,73 0,8 3 Mitarbeiter/innen 3,12 Führungskräfte ohne GF-Verantwortung Rang Gruppe Bewertung * 1 Eigentümer 2,61 2 Mitarbeiter/innen 2,79 Abstand nur 0,2 Ränge 3 Kunden 2,82 * Durchschnitt der bewerteten Rangreihenfolge Die Unterschiede in den Mittelwerten zwischen Geschäftsführende/n Gesellschafter/n und Führungskräfte ohne GF-Verantwortung sind signifikant für die Anspruchsgruppen Mitarbeiter/innen (p<0.01) und Eigentümer (p<0.01). Ebenso wurden signifikante Unterschiede (jeweils p<0.01) in diesen beiden Variablen festgestellt zwischen Geschäftsführung/Vorstand und Führungskräfte ohne GF-Verantwortung. Bei einer multiplen hierarchischen Regression bleibt der Erklärungswert der Hierarchieebene für die Unterschiede im Fokus auf die Anspruchsgruppe Eigentümer auch nach Anwendung der Kontrollvariablen Geschlecht und Führungserfahrung weiterhin signifikant.

14 Für weibliche Führungskräfte sind Mitarbeiter/innen wichtiger als für männliche Verantwortung von Führungskräften Männliche Befragte Rang Gruppe Bewertung * 1 Eigentümer 2,37 2 Kunden 2,76 3 Mitarbeiter/innen 3,00 4 Unmittelbare Vorgesetzte 3,98 5 Gesellschaft 5,22 6 Natürliche Umwelt 5,86 7 Geldgeber 6,17 8 Lieferanten 6,62 Weibliche Befragte Rang Gruppe Bewertung * 1 Mitarbeiter/innen 2,39 2 Kunden 3,00 3 Eigentümer 3,08 4 Unmittelbare Vorgesetzte 3,58 5 Gesellschaft 5,02 6 Geldgeber 5,89 7 Natürliche Umwelt 6,13 8 Lieferanten 6,92 * Durchschnitt der bewerteten Rangreihenfolge Die Unterschiede in den Mittelwerten sind signifikant für die Anspruchsgruppen Mitarbeiter/innen (p<0.01) und Eigentümer (p<0.05). Bei einer multiplen hierarchischen Regression bleiben die Unterschiede auch nach Anwendung der Kontrollvariablen Hierarchieebene und Führungserfahrung für die Anspruchsgruppe Mitarbeiter/innen signifikant, nicht jedoch für die Anspruchsgruppe Eigentümer.

15 Verantwortung von Führungskräften Gesellschaft auch bei Führungskräften im öffentlichen und Non-Profit-Sektor nur auf Rang 5 Private Unternehmen Rang Gruppe Bewertung * 1 Eigentümer 2,26 2 Kunden 2,64 3 Mitarbeiter/innen 2,86 4 Unmittelbare Vorgesetzte 2,98 5 Gesellschaft 5,35 6 Geldgeber 6,13 7 Natürliche Umwelt 6,21 8 Lieferanten 6,54 Öffentlicher Sektor & Non-Profit-Organisationen Rang Gruppe Bewertung * 1 Mitarbeiter/innen 2,74 2 Kunden 3,09 3 Eigentümer 3,14 4 Unmittelbare Vorgesetzte 3,62 5 Gesellschaft 4,87 6 Natürliche Umwelt 5,64 7 Geldgeber 5,83 8 Lieferanten 7,04 * Durchschnitt der bewerteten Rangreihenfolge Die Unterschiede in den Mittelwerten sind signifikant für die Anspruchsgruppen Eigentümer (p<0.01), natürliche Umwelt (p<0.05) und Lieferanten (p<0.05).

16 FÜHRUNGSQUALITÄT III Definition von Führungserfolg 16

17 Wie definieren Führungskräfte Führungserfolg? Bestimmungsfaktoren des Führungserfolgs Eigenschaften der Führungskraft Effektiver Führungsprozess Erreichen der Führungsziele Persönliche Eigenschaften 7% Soziale Kompetenz 4% Fachliche Kompetenz 3% Mitarbeiterbezogene Führung 19% Ziele setzen 7% Rahmenbedingungen zur Zielerreichung schaffen 6% Erreichen von Zielen (generell) 44% Erreichen von mitarbeiterbezogenen Zielen 34% Erreichen von wirtschaftlichen Zielen/Unternehmenserfolg 19% Erläuterung: Auf die offene Frage Eine Führungskraft ist für mich dann erfolgreich, wenn fielen die Antworten von x% der Befragten in die jeweilige Kategorie (Mehrfachzuordnungen sind möglich) 17

18 Eigenschaften der Führungskraft Bestimmungsfaktoren des Führungserfolgs Nur wenige Befragte streichen die Eigenschaften einer Führungskraft hervor Persönliche Eigenschaften (von 7% der Befragten erwähnt) Erwähnt wurden z. B. Ausdauer, Flexibilität, Fingerspitzengefühl, Verantwortungsbewusstsein, Ambiguitätstoleranz, Kreativität, Authentizität, Verlässlichkeit, Zielstrebigkeit, Durchsetzungsfähigkeit Soziale Kompetenzen (von 4% der Befragten erwähnt) Erwähnt wurden z. B. Teamfähigkeit, gut mit Menschen umgehen können, auf Gesprächspartner eingehen können, Kommunikationsfähigkeit Fachliche Kompetenzen (von 3% der Befragten erwähnt) Von den Befragten direkt als fachliche Kompetenz bzw. fachliche Qualifikation bezeichnet 18 Erläuterung: Auf die offene Frage Eine Führungskraft ist für mich dann erfolgreich, wenn fielen die Antworten von x% der Befragten in die jeweilige Kategorie (Mehrfachzuordnungen sind möglich)

19 Effektiver Führungsprozess Bestimmungsfaktoren des Führungserfolgs Was macht einen guten Führungsprozess aus? Mitarbeiter/innenzentriert arbeiten (von 19% der Befragten erwähnt, mit starkem Fokus auf MA-Entwicklung) z. B. sie die richtigen Mitarbeiter findet, deren Talente entwickelt, sie fordert, sie fördert und langfristig motiviert und die Verantwortung darüber übernimmt Ziele setzen (von 7% der Befragten erwähnt) z. B den Mitarbeitern und Teams die Richtung und das Ziel zu vermitteln, denen sie dann aus eigener Überzeugung folgen Rahmenbedingungen zur Zielerreichung schaffen (von 6% der Befragten erwähnt) z. B. sie die Rahmenbedingungen schafft, damit die Mitarbeiter gut arbeiten können Vorbildfunktion wahrnehmen (von 5% der Befragten erwähnt) z. B. mit gutem Beispiel voran geht ; sie das Unternehmen wirtschaftlich, geistig und sozial zu Höchstleistungen führt, und selbst dabei als Vorbild mit humanen Werten, bewusst, achtsam und mit Freude agiert Positives Arbeitsklima schaffen (von 5% der Befragten erwähnt) z. B. sie es schafft, trotz Druck ein harmonisches Firmenklima zu schaffen 19 Erläuterung: Auf die offene Frage Eine Führungskraft ist für mich dann erfolgreich, wenn fielen die Antworten von x% der Befragten in die jeweilige Kategorie (Mehrfachzuordnungen sind möglich)

20 Erreichen der Führungsziele Bestimmungsfaktoren des Führungserfolgs Führungskräfte definieren Führungserfolg vor allem als Zielerreichung Für 44% der Befragten ist Zielerreichung das wesentliche Kriterium für eine erfolgreiche Führungskraft 19% beziehen sich explizit auf wirtschaftlichen Erfolg bzw. Unternehmenserfolg z. B. wenn das Unternehmen am Markt erfolgreich ist, das Unternehmen gute Ergebnisse erwirtschaftet und hohe Stabilität/Eigenkapital aufweist Für 12% ist eine langfristige/nachhaltige Entwicklung ein wesentliches Erfolgsmerkmal z. B. sie die Mitarbeiter/innen entsprechend den Fähigkeiten einsetzt und entwickelt und so langfristig den größtmöglichen Erfolg für das Unternehmen absichert, es ihr gelingt, das Unternehmen zukunftsfit zu machen und langfristig zu halten Für 10% ist das Erreichen eigener Ziele der Führungskraft wichtig, dabei geht es vor allem um Work-Life-Balance und Erfolg & Anerkennung z. B. selbst gesund bleiben, Arbeit als Teil eines gelungenen (guten) Lebens verstehen, von Mitarbeitern geschätzt werden 20 Erläuterung: Auf die offene Frage Eine Führungskraft ist für mich dann erfolgreich, wenn fielen die Antworten von x% der Befragten in die jeweilige Kategorie (Mehrfachzuordnungen sind möglich)

21 Erreichen der Führungsziele Mitarbeiterbezogene Ziele im Fokus Bestimmungsfaktoren des Führungserfolgs Für 34% der Befragten sind mitarbeiterbezogene Ziele besonders wichtig Für 23% sind motivierte Mitarbeiter/innen ein wesentliches Führungsziel z. B. alle Mitarbeiter so motiviert werden können, dass die vereinbarten Ziele gemeinsam erreicht werden, die Mitarbeiterinnen motiviert und engagiert sind sowie eine gute offene Gesprächsbasis existiert Mitarbeiterzufriedenheit wurde von 5% der Befragten erwähnt, erfolgreiche Mitarbeiter/innen von 4% und die Lebensqualität der Mitarbeiter/innen von 3% Z. B. sowohl die marktbezogenen Unternehmensziele kontinuierlich erreicht werden als auch die MitarbeiterInnenzufriedenheit (durch Führungsstil, Anerkennung und Wertschätzung...) ein relativ hohes Niveau erreicht, das gesamte Team erfolgreich ist, Lebensqualität für MA, Kunden, Unternehmer 21 Erläuterung: Auf die offene Frage Eine Führungskraft ist für mich dann erfolgreich, wenn fielen die Antworten von x% der Befragten in die jeweilige Kategorie (Mehrfachzuordnungen sind möglich)

22 Erreichen der Führungsziele Weitere mehrmals erwähnte Ziele Bestimmungsfaktoren des Führungserfolgs Die richtige Balance zwischen wirtschaftlichen und sozialen/gesellschaftlichen Zielen zu finden, steht für 9% der Befragten im Zentrum z. B. es gelingt strategische, betriebswirtschaftliche, soziale und ökologische Gesichtspunkte im Rahmen der Ausrichtung des entsprechenden Unternehmens optimal zu vereinen, sie in ausgeglichener Weise alle Stakeholder zufriedenzustellen vermag Sich selbst überflüssig machen wollen immerhin 5% der Befragten z. B. seine/ihre Abteilung auch in seiner/ihrer Abwesenheit gut funktioniert, sie auf Urlaub geht und keiner merkts Gesellschaftliche Ziele stehen nur für 3% der Befragten im Vordergrund z. B. sie für das Unternehmen, deren Mitarbeiter und die Gesellschaft einen nachhaltigen Beitrag leistet, nachhaltig überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt werden, unter Wahrung der Gesundheit der Mitarbeiter, minimalen ökologischen Auswirkungen und sozialer Verantwortung der Gesellschaft gegenüber 22 Erläuterung: Auf die offene Frage Eine Führungskraft ist für mich dann erfolgreich, wenn fielen die Antworten von x% der Befragten in die jeweilige Kategorie (Mehrfachzuordnungen sind möglich)

23 FÜHRUNGSQUALITÄT IV Anhang 23

24 Anhang 1: Details zum Studiendesign Anhang Die Befragung wurde im März/April 2014 mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt, der an Personen ausgesandt wurde (Verteiler des Wirtschaftsforums der Führungskräfte Kärnten sowie des Netzwerks Verantwortung zeigen!). 250 Personen haben den Fragebogen geöffnet, die Bruttorücklaufquote betrug daher über 20%. Die 194 auswertbaren Antworten (nach Abzug unvollständig bzw. nicht von Führungskräften ausgefüllter Fragebögen) machten 16% der insgesamt kontaktierten Personen aus. Die Fragen zum Thema Zentrale Führungsaufgaben wurden in Anlehnung an den Artikel Effektive Leadership Behavior: What We Know and What Questions Need More Attention von Gary Yukl, erschienen in den Academy of Management Perspectives, Vol. 26, iss. 4 (2012) gestellt. Zur Zusammenfassung der einzelnen Fragen in Kategorien von Führungsaufgaben siehe Anhang 2. Für die Frage nach der Führungsverantwortung mussten verschiedene Anspruchsgruppen in eine Reihenfolge gebracht werden ( Wem gegenüber sollte eine Führungskraft am meisten verantwortlich sein? ). Für die Definition des Führungserfolgs wurden die Antworten auf die offene Frage Eine Führungskraft ist für mich dann erfolgreich, wenn in einem qualitativen Analyseverfahren (Codierung, Reduktion, Kategorienbildung) ausgewertet. 24

25 Anhang Anhang 2: Kategorien von Führungsaufgaben (jeweils mit Reliabilitätsmaß Cronbach s alpha) Planen und Organisieren (6 items, α=0.695) Aufgabenzuordnung und Verantwortlichkeiten klar kommunizieren Spezifische Ziele und Fristen setzen Prioritäten setzen Regeln und Standards erklären Notwendige Schritte und Ressourcen zur Zielerreichung festlegen Probleme systematisch und schnell diagnostizieren Innovationen und Organisationales Lernen fördern (6 items, α=0.713) Über die Wichtigkeit von Innovation und Flexibilität sprechen Innovative Denkansätze und neue Ideen zur Problemlösung fördern Die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse anstossen Eine systematische Vorgangsweise zu haben, um zu lernen, wie man die Leistung der eigenen Organisation(seinheit) steigern kann Mitarbeiter/innen helfen, die Gründe für Erfolg/Misserfolg der Organisation(seinheit) zu verstehen Mitarbeiter/innen zum gegenseitigen Austausch von Wissen animieren Unterstützen & Anerkennen (5 items, α=0.706) Interesse und Verständnis für die Anliegen der Mitarbeiter/innen zeigen Mitarbeiter/innen bei schwierigen oder stressigen Aufgaben Unterstützung anbieten Mitarbeiter/innen vermitteln, dass man Vertrauen in ihre Fähigkeiten hat, Herausforderungen zu bewältigen Gute Leistungen von Mitarbeiter/innen loben Anerkennung geben, wenn Mitarbeiter/innen einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Organisation leisten Entwickeln (3 items, α=0.717) Mitarbeiter/innen konstruktives Feedback geben Mitarbeiter/innen hilfreiche Ratschläge für die Karriereentwicklung geben Mitarbeiter/innen ermutigen, Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung zu nutzen Verantwortung übertragen (Empowerment) (4 items, α=0.744) Mitarbeiter/innen in wichtige Entscheidungen einbinden Vorschläge von Mitarbeiter/innen berücksichtigen Verantwortung und Kompetenzen für wichtige Aufgaben übertragen Mitarbeiter/innen erlauben, auftretende Probleme ohne Rücksprache zu lösen Für Veränderungen eintreten (3 items, α=0.763) Aufkommende Bedrohungen oder Chancen für die Organsation(seinheit) erklären Erklären, warum bestimmte Grundsätze oder Abläufe nicht mehr angemessen sind und daher geändert werden sollten Sinnvolle Veränderungen vorschlagen Richtung vorgeben (1 item) Eine klares Bild davon vermitteln, was erreicht werden könnte Kontrollieren (3 items, α=0.712) Fortschritt und Qualität der Arbeit überprüfen Verschiedene Informationsquellen nutzen, um festzustellen, wie gut bestimmte Tätigkeiten ausgeführt werden Die Leistung der Mitarbeiter/innen systematisch evaluieren Netzwerken (3 items, α=0.790) Meetings und Veranstaltungen besuchen und zum Netzwerken nutzen Sich in Berufsverbänden oder Vereinen engagieren Soziale Netzwerke nutzen, um positive Beziehungen mit Kolleg/innen oder Externen zu pflegen Externes Monitoring (3 items, α=0.772) Informationen über wichtige Ereignisse und Trends analysieren Chancen und Risiken identifizieren, die sich aus Veränderungen im Umfeld ergeben Up-to-date über wesentliche Entwicklungen bleiben, die Auswirkungen auf die eigene Organisation(seinheit) haben können Repräsentieren (3 items, α=0.796) Lobbying betreiben, um notwendige Ressourcen zu bekommen Für eine gute externe Reputation der eigenen Organisation(seinheit) sorgen Mit externen Partnern Vereinbarungen treffen und Aktivitäten koordinieren Gesellschaftliche Verantwortung (3 items, α=0,815) Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Die richtige Balance zwischen Gewinn, sozialer Verantwortung und ökologischer Verantwortung zu finden. Über Gewinnorientierung hinaus einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. 25 Die einzelnen Fragen wurden in Anlehnung an Yukl (2012) entwickelt.

26 Anhang 3: Statistik der Befragten Anhang Merkmal Verteilung Anzahl Mitarbeiter/innen in der Organisation 1-9 MA 23,4%, MA 24,7%, MA 27,6%, >250 MA 34,0% Sparte Funktion Anzahl der Mitarbeiter/innen, für welche die Führungskraft Verantwortung hat Gewerbe und Handwerk 4,6%, Industrie 17,5%, Handel 6,2%, Bank und Versicherung 7,7%, Transport und Verkehr 0,5%, Tourismus und Freizeitwirtschaft 3,6%, Information und Consulting 16,0%, Non- Profit-Organisation 25,8%, Öffentlicher Sektor 11,9%, Sonstige 6,2% Geschäftsführende/r Gesellschafter/in 18,0%, Geschäftsführung/Vorstand 27,8%, Führungskraft ohne GF-Verantwortung 54,1% 1-10 MA 33,5%, MA 35,1%, MA 16,5%, über 250 MA 14,9% Geschlecht männlich 66%, weiblich 33%, keine Angabe 1% Tätigkeitsjahre als Führungskraft 0-5 Jahre 11,9%, 6-10 Jahre 18,0%, Jahre 19,1%, über 15 Jahre 48,5%, keine Angabe 2,6% Alter der Führungskraft Unter 30 Jahre 0,5%, Jahre 10,8%, Jahre 41,2%, Jahre 35,6%, 60 Jahre oder älter 9,3%, keine Angabe 2,6% Region Kärnten 71,6%, Steiermark 21,6%, Sonstige 6,8% 26

27 Anhang 4: Zertifikatslehrgang Führungsverantwortung Inhalt: Vermittlung von Kompetenzen zur verantwortungsvollen und wirksamen Führung von Mitarbeiter/innen und Organisationen Rüstzeug für erfolgreiche Führung kompakt in einem Semester erwerben Trainer/innen mit wissenschaftlicher Qualifikation und umfangreicher Praxiserfahrung in Führungspositionen Dauer: Oktober 2014 bis Jänner 2015 (5 x 1½ Tage, 1 x 2½ Tage) Anhang Abschluss mit einem Zertifikat der Fachhochschule Kärnten Alle weitere Informationen unter oder fuehrungsverantwortung@fh-kaernten.at 27

28 FÜHRUNGSQUALITÄT: WAS WIRKLICH ZÄHLT Danke! Die Studienautor/innen danken allen Teilnehmer/innen, dem Wirtschaftsforum der Führungskräfte sowie den Kolleg/innen an der Fachhochschule Kärnten und im Netzwerk Verantwortung zeigen! ganz herzlich für ihre Unterstützung. 28

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary INFORMATION UND CONSULTING S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary September 205 VORWORT Die vorliegende Zusammenstellung wird seit dem Jahr 2004 im Auftrag der Sparte Information und

Mehr

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung Viel Freude Herzlich und Erfolg willkommen auf dem Weg zum zu Ihren Unternehmerabend Zielen. Das wünscht Ihnen 20.03.2012 Werner Bayer HelfRecht AG Marco Sandner Was ein Chef nicht delegieren darf: Die

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance? Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance? Mag a. Erika Krenn-Neuwirth K und K Wirtschaftscoaching GmbH Agile Experts Exchange 17.9.2015 2 Was uns bewegt. Welche Bedingungen, Muster

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

I. A Organisation und Unternehmensführung

I. A Organisation und Unternehmensführung I. A Organisation und Unternehmensführung I. A2 Gesunde Führung Zusammenfassung Führung ist keine Nebentätigkeit. Führung heißt gestalten, lenken, steuern und entwickeln. Führung kann man lernen. Berlin,

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Schnorrenberger Immobilien Gruppe Schnorrenberger Immobilien Gruppe Mit gutem Gefühl in besten Händen Von Anfang an verlässlich Seit über drei Jahrzehnten Geschäftstätigkeit haben unsere Ansprüche an die Leistungen der Schnorrenberger

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit www.pneu.com Inhalt Erwartungen an alle unsere Mitarbeiter Leistung 04 Entwicklung 04 Kommunikation und Verhalten 05 Verantwortung 05 Erwartungen an die Führungskräfte

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team Coaching für Führungskräfte + Teamleiter PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich Institut für Personal & Organisation Forschungsfragen Befragt wurden im Rahmen dieser Untersuchung etwa 500 Personalverantwortliche

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

21.11.2011. Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

21.11.2011. Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten 21.11.2011 Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten 13,5 cm Die ersten 100 Tage in neuer Führungsposition umfassen 4 Phasen. Phasen-Übersicht 1. 2. 3. 4. Start/Analyse

Mehr

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Prof. Dr. René Rüttimann rut@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Allgemeine Informationen Die vorliegende Studie

Mehr

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien Fragen für die Kleingruppen 1. Welche typischen Bedarfe kennen Sie aus der Praxis mit dieser Zielgruppe? 2. Was ist beim Job Coaching zu beachten bzgl.: a. Rahmenbedingungen b. Interventionen c. Betrieblicher

Mehr

Hier bin ich richtig!

Hier bin ich richtig! Willkommen im Team Hier bin ich richtig! Starten Sie bei uns mit dem Kaufland-Managementprogramm, einem Traineeprogramm oder über den Direkteinstieg! Ihre Vorteile. Entdecken Sie unser Miteinander und

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR KLEIN-und MITTELBETRIEBE LEADERSHIP Als Führungspersönlichkeit in einem Unternehmen Personal- und Organisationsentwicklung betreiben, Prozesse gestalten, Ziele definieren und erreichen,

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr