4.3 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn. 2318, 2320, 2324, 2325 und 2328 im

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.3 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn. 2318, 2320, 2324, 2325 und 2328 im"

Transkript

1 Nr. 010/2012 Ö F F E N T L I C H verhandelt im Bürgersaal der Alten Schule in Willstätt am Dienstag, den 17. September 2012, von bis Uhr. Einladung vom Vorsitzender: Bürgermeister Marco Steffens Gemeinderäte (GR): Brassel, Hans-Wolfgang Jockers, Reinhard Schlenz, Timo Birmele, Elke Knobloch, Hans Sester, Eugen Dietzel, Hans-Volker Künster, Annette Türkl, Ilse Drewello, Hansjörg Lindt-Herrmann, Amalia Vix, Heiko Erhardt, Siegfried Mehne, Marianne Walter, Martin Fahrner, Tobias Nagel, Erich Walter-Schmidt, Elvira Hillert, Klaus Scheffel, Peter Protokollführer: Verwaltung: Zuhörer, Gäste: Verwaltungsfachangestellter Holger Hemler Hauptamtsleiterin (HAL) Susanne Hansert Rechnungsamtsleiter (RAL) René Stock Bauamtsleiter (BAL) Clemens Schönle Leiter FB Liegenschaften Hans-Peter Höferlin Gemeindeförster Georg Weis 5 Zuhörer, Rektor Bertram Walter und Konrektorin Christa Rolke (Moscherosch-Schule), Hans-Jürgen Walter und Günter Ferber (Presse) Tagesordnung : Öffentlicher Teil 1. Bürgerfragestunde 2. Moscherosch-Schule Willstätt; 2.1 Absichtserklärung auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule ab dem Schuljahr 2014/ Antrag auf Einrichtung einer offenen Ganztagsschule ab dem Schuljahr 2013/ Halbjahresfinanzbericht Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn und 3465 des Baugebietes Romhursterfeld II in Willstätt 2 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn und 3354/1 im Baugebiet Hinter m Gottesacker II in Willstätt 3 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn. 2318, 2320, 2324, 2325 und 2328 im wird nachgereicht Baugebiet Goredsmatt in Eckartsweier 4 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn und 5625 im Baugebiet Feldhör li in Legelshurst 5 Erwerb einer Teilfläche von 370 m² des Grundstückes Flst. Nr der Gemarkung wird nachgereicht Sand 6 Erwerb des Grundstückes Flst. Nr. 25/1, Hanauer Straße in Sand wird nachgereicht 5. Vergabe der Holzeinschlag- und Rückearbeiten für das Forstwirtschaftsjahr Eilentscheidung der Bürgermeisterstellvertreterin; Geländeauffüllung/Entsorgung der ehemaligen Hausmülldeponie Schweng in Sand 7. Bekanntgaben, Verschiedenes, Anfragen wird nachgereicht - 1 -

2 1. Bürgerfragestunde Hierzu liegen keine Wortmeldungen vor Moscherosch-Schule Willstätt; Absichtserklärung auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule ab dem Schuljahr 2014/2015 Antrag auf Einrichtung einer offenen Ganztagsschule ab dem Schuljahr 2013/2014 BM Steffens gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Er begrüßt zu diesem Punkt Rektor Bertram Walter und Konrektorin Christa Rolke von der Moscherosch-Schule Willstätt. Aufgrund des demografischen Wandels nehme die Schülerzahl ab. Wenn zudem die Gemeinde kein attraktives Schulangebot machen könne, würden die Schüler weiter abwandern. Deshalb sei die Absichtserklärung für die Gemeinschaftsschule eine Entscheidung, Bildung und Schüler im Ort zu halten. Er berichtet anschließend, dass der Gemeinderat vor der der Sommerpause die Gemeinschaftsschulen in Schwanau und Mönchweiler besichtigt habe. Hierbei seien Vorbehalte und Bedenken zu diesem neuen Schulsystem weitgehend ausgeräumt worden. Während der Besichtigungsfahrt und bei Gesprächen habe man auch viele Informationen über die Moscherosch-Schule bekommen und festgestellt, dass vieles schon gemacht werde, was für die Gemeinschaftsschule notwendig sei. An der Moscherosch-Schule gebe es viele junge Lehrer, die schon mit Lehrmethoden unterrichten, die in Richtung Gemeinschaftsschule gingen. In Willstätt gebe es bereits Schulsozialarbeit und die Zusammenarbeit mit dem Gemeinde-Jugendreferenten und dem Jugendzentrum. Außerdem würden sich die Vereine in die Schularbeit einbringen und es gebe enge Kontakte zur heimischen Wirtschaft. Die Gemeinschaftsschule müsse man in Willstätt als Chance sehen, damit der Schulstandort auch in Zukunft gefestigt werden könne. Willstätt habe das Potential für eine Gemeinschaftsschule. Auch die baulichen Voraussetzungen seien gut. Eine Übergangslösung für eine Mensa könnte man z.b. im Bereich des Foyers der Hanauerlandhalle schaffen. Man müsse pragmatische Lösungen finden. GR Jockers erklärt, dass sich auch der Gemeinderat in Appenweier für eine Gemeinschaftsschule ausgesprochen habe. In Willstätt sei man allerdings schon weiter. Fraktionsübergreifend sei man in Willstätt für die Einführung der Gemeinschaftsschule als neues Schulsystem an der Moscherosch-Schule. Bei der Besichtigungsfahrt sei man überzeugt worden, dass Willstätt diesen Schritt schnellstmöglich gehen müsse, um nicht Gefahr zu laufen, künftig nur noch Standort für Hauptschule oder gar Grundschule zu sein. Willstätt sollte als Schulstandort zwischen den Städten Offenburg und Kehl auf jeden Fall erhalten bleiben. Auf Anfrage von GR Türkl erklärt Rektor Walter, dass man seitens der Schule und des Schulamtes gute Chancen für die Gemeinschaftsschule in Willstätt sehe, da man das notwendige Potential habe. Im nächsten Jahr wolle man nun ein pädagogisches Konzept entwickeln. BM Steffens bestätigt, dass sich das Kultusministerium sowie das Schulamt positiv zur möglichen Gemeinschaftsschule in Willstätt geäußert hätten. Die Raumschaft gebe dies her. Auch habe sich gezeigt, dass keine der umliegenden Realschulen durch ein Wegbleiben der Willstätter Schüler gefährdet wäre

3 GR Lindt-Herrmann hebt hervor, dass die Schulleitung und die Lehrer hinter der Einführung des neuen Schulsystems stehen und nun auch der Gemeinderat ein positives Signal abgebend sollte. Auf Anfrage von GR Scheffel, der sich wie die Vorredner positiv zur Gemeinschaftsschule äußert, erklärt Rektor Walter, dass man an der Moscherosch-Schule bisher schon von außerschulischen Begleitern unterstützt werde. GR Nagel meint, dass man auch die Qualität des Abschlusses an der Willstätter Schule so verbessern könne. GR Walter erklärt, dass er anfangs noch skeptisch gewesen sei. Durch die umfassende Information habe sich seine Meinung geändert. Allerdings sollte man im Vorfeld auch eine Auflistung der möglichen Kosten für bauliche Maßnahmen anfertigen, die nicht ins Uferlose gehen sollten. BM Steffens erklärt, dass er froh wäre, wenn der Bedarf für den Bau einer Mensa da wäre. Wichtig sei aber, dass man das Angebot auch im Foyer anbieten könne. GR Vix meint, dass man mit der Gemeinschaftsschule ein klares Zeichen dafür setze, dass man in Willstätt in die Jugend und somit in die Zukunft investieren wolle. 1. Gegenüber dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport soll eine Absichtserklärung auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule ab dem Schuljahr 2014/2015 abgegeben werden. Rektor Walter erklärt weiterhin, dass der Gemeinschaftsschule die Einführung der offenen Ganztagsschule ab dem Schuljahr 2013/14 vorgelagert werden soll. Hierzu werde man in den Ferien ein entsprechendes Konzept vorbereiten, bei dem insbesondere Vereine und Dritte bei der Nachmittagsbetreuung der Schüler mit eingebunden werden sollen. Auf Anfrage von GR Hillert erklärt Rektor Walter, dass die Hausaufgabenbetreuung keine Nachhilfe darstelle sondern lediglich die Möglichkeit für die Schüler ihre Hausaufgaben unter Aufsicht machen zu können. Hinsichtlich der Busverbindungen könne man alles im Rahmen der bestehenden Fahrpläne abwickeln und brauche keine zusätzlichen Busse. GR Fahrner hält die Vorgehensweise und das Konzept für gut. Evlt. sollte man aber überlegen, ob man die Ganztagsschule nicht gleich von Beginn an verbindlich mache. GR Walter meint, dass man das Angebot zunächst unverbindlich als sanften Einstieg, insbesondere auch für die Eltern, anbieten wolle. Für die älteren Jahrgänge sei das Ganztagsangebot bei der Einführung nicht vorgesehen

4 1. Beim Regierungspräsidium Freiburg soll ein Antrag auf Einrichtung einer offenen Ganztagsschule ab dem Schuljahr 2013/2014 gestellt werden. Der Schulträger hat die in seine Zuständigkeit liegenden Sach- und Personalkosten zu tragen. 3. Halbjahresfinanzbericht 2012 BM Steffens gibt das Wort an RAL Stock, der den Sachverhalt bekannt gibt und auf die verweißt, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Die Finanzsituation entwickle sich besser als zu Jahresbeginn erwartet. Im Bereich der Gewerbesteuer verzeichne man erfreulicherweise Mehreinnahmen von fast einer Million Euro. Auch im Bereich der Einkommenssteuer wird auf Grundlage der Mai- Steuerschätzung mit höheren Einnahmen für die Gemeinde gerechnet. Die Zahlungsbereitschaft an die Gemeindekasse sei im ersten Halbjahr sehr gut gewesen, so Stock. Anschließend geht BAL Schönle die Liste der Hoch- und Tiefbaumaßnahmen durch und gibt weitere Erläuterungen zu verschiedenen Punkten. Anschließend unterbricht BM Steffens die öffentliche Sitzung für eine nichtöffentliche Sitzung, in der er dem Gremium nähere, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Informationen zur außerplanmäßigen Ausgabe Anlage eines Jugend- und Skaterplatzes in Willstätt-Sand gibt. Die Skateranlage soll zeitnah kommen, weshalb man die Entschädigung der ARGE für die Mischanlage bei der Autobahn hier verwenden wolle. Der vorliegende Halbjahresfinanzbericht 2012 wird zur Kenntnis genommen. 1 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn und 3465 des Baugebietes Romhursterfeld II in Willstätt BM Steffens gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Der Ortschaftsrat Willstätt habe der Vergabe zugestimmt. Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst. Nr mit 494 m² im Baugebiet Romhurster Feld II an die Antragsteller Olesja Bossauer und Arthur Bechthold zu

5 Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst. Nr mit 491 m² im Baugebiet Romhurster Feld II an die Antragsteller Tanja Gier und Udo Wiesner zu. Die Verwaltung wird ermächtigt, die entsprechenden Grundstückskaufverträge zu beurkunden. GR Fahrner meint, dass man möglichst bald das Baugebiet Langmatt in Willstätt angehen sollte, da man im Kernort keine gemeindlichen Grundstücke mehr anbieten könne. BM Steffens erklärt, dass die Verwaltung das Baulückenkatasters sei, in dem auch private Bauplätze ausgewiesen seien, aktualisiert. 2 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn und 3354/1 im Baugebiet Hinter m Gottesacker II in Willstätt BM Steffens gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Der Ortschaftsrat Willstätt habe der Vergabe zugestimmt. Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst. Nr mit 456 m² im Baugebiet Hinterm Gottesacker II an die Antragsteller Ehel. Jörg und Michaela Schwarze zu. Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst. Nr. 3354/1 mit 494 m² im Baugebiet Hinterm Gottesacker II Frau Laila Kouchan und Herrn Thomas Schwörer zu. Die Verwaltung wird ermächtigt, die entsprechenden Grundstückskaufverträge zu beurkunden. 3 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn. 2318, 2320, 2324, 2325 und 2328 im Baugebiet Goredsmatt in Eckartsweier BM Steffens gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Der Antragsteller Miller/Dosch seien mittlerweile von ihrem Antrag zurückgetreten. Der Ortschaftsrat habe allen Bauplatzanträgen zugestimmt. Auch dem Antrag der Eheleute Joseph sei zugestimmt worden, obwohl die Vergaberichtlinien nicht erfüllt seien

6 Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst. Nr mit 533 m² im Baugebiet Goredsmatt an die Eheleute Andrea und Dr. Jürgen Joseph zu. Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst.Nr mit 453 m² im Baugebiet Goredsmatt an die Antragsteller Nadine Blank und Patrik Finger-Blank zu. Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst. Nr mit 467 m² im Baugebiet Goredsmatt an die Antragsteller Katrin Keller und Christoph Herrmann zu. Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst. Nr mit 461 m² im Baugebiet Goredsmatt an die Antragsteller Ehel. Izabel und Daniel Gorny zu. Die Verwaltung wird ermächtigt, die entsprechenden Grundstückskaufverträge zu beurkunden. 4 Veräußerung der Baugrundstücke Flst. Nrn und 5625 im Baugebiet Feldhör li in Legelshurst BM Steffens gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Der Ortschaftsrat Legelshurst habe der Vergabe zugestimmt. Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst.Nr mit 458 m² im Baugebiet Feldhör l II an die Antragsteller Claudia und Jens Rampelt zu. Der Gemeinderat stimmt der Veräußerung des Baugrundstücks Flst.Nr. 5625mit 515 m² im Baugebiet Feldhör l II an die Antragsteller Christine und Jan Tuffner zu. Die Verwaltung wird ermächtigt, die entsprechenden Grundstückskaufverträge zu beurkunden

7 5 Erwerb einer Teilfläche von 370 m² des Grundstückes Flst. Nr der Gemarkung Sand BM Steffens gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Der Gemeinderat stimmt dem Erwerb der Grundstücksteilfläche von ca. 370 m² des Grundstückes Flst. Nr der Gemarkung Sand für 10,00 /m² somit zu. Die Verwaltung wird ermächtigt, den Grunderwerb zu beurkunden. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt über den im Haushalt 2012 gebildeten Haushaltsrest für den Grunderwerb des Gewerbe- und Industriegebietes Lossenfeld III. 6 Erwerb des Grundstückes Flst. Nr. 25/1, Hanauer Straße in Sand BM Steffens gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. GR Jockers und GR Fahrner weisen darauf hin, dass die 15-jährige Nachzahlungsverpflichtung nur bei Rohbauland üblich sei, nicht aber bei solchen Grundstücken. Deshalb sollte man diesen Passus herausnehmen. BM Steffens erklärt, dass die Kirche entsprechende Musterkaufverträge habe, in denen diese Bedingung als Standard enthalten sei. Herr Höferlin ergänzt, dass die Kirche bis vor 5 Jahren noch nicht bereit gewesen sei, solche Grundstücke zu verkaufen und man deshalb die Chance wahrnehmen sollte. Der Gemeinderat stimmt dem Erwerb des Grundstückes Flst. Nr. 25/1 mit 730 m² für 110,00 /m², somit für ,00 und der dargestellten Finanzierung zu. Die Verwaltung wird ermächtigt, den Kaufvertrag zu beurkunden

8 Anschließend wird der TOP 6 von BM Steffens vorgezogen. 6. Eilentscheidung der Bürgermeisterstellvertreterin; Geländeauffüllung/Entsorgung der ehemaligen Hausmülldeponie Schweng in Sand BM Steffens gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Er weist darauf hin, dass dies nicht das Ende der Fahnenstange sei und man mit weiteren Kosten für die Trennung und Entsorgung rechnen müsse. Der Gemeinderat stimmt der Eilentscheidung der Bürgermeisterstellvertreterin und der vorgeschlagenen Finanzierung zu. 5. Vergabe der Holzeinschlag- und Rückearbeiten für das Forstwirtschaftsjahr 2013 BM Steffens begrüßt zu diesem TOP Gemeindeförster Georg Weis. Dieser gibt den Sachverhalt bekannt und verweist auf die, die dem Protokoll in der Anlage beigefügt ist. Die Preise seien gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben. Für nächstes Jahr rechne man aufgrund der gestiegenen Spritpreise jedoch mit einer entsprechenden Erhöhung. Im letzten Winter habe man aufgrund des strengen Frostes einige Schäden zu verzeichnen. Insbesondere der Zukauf von Eichenpflänzlingen gestalte sich schwierig. Ansonsten entwickle sich der Wald gut, was nicht zuletzt auch mit den ergiebigen Niederschlägen übers Jahr zusammenhänge. Durch das Eschentriebsterben habe man viele Hiebmaßnahmen bei Eschen durchführen müssen, weshalb hier der Holzpreis leicht rückläufig sei. GR Sester weist darauf hin, das Holz im Allmendschlag noch da und noch nicht abgefahren sei. GR Hillert äußert, dass man künftig nicht so viel Holz schlagen sollte, da noch viel im Wald liege. Dieses sollte man von der Planung abziehen. Georg Weis erklärt, dass ein Teil dieses Holzes noch nicht verkauft worden sei. Der Hiebplan sollte nach der zehnjährigen Planung erfolgen, da man auch wieder Flächen brauche, auf denen man Bäume, nämlich vornehmlich Eichen, anpflanzen könne. Die Aufträge für die Holzeinschlags- und Rückearbeiten für das Forstwirtschaftsjahr 2013 erhält das Forstunternehmen Hund gemäß dem vorliegenden Angebot. Das Unternehmen Staschulat erhält den Auftrag für den Einschlag - 8 -

9 von Stamm- und Industrieholz sowie die Aufarbeitung des Brennholzes im Gemeindewald Legelshurst 7. Bekanntgaben, Verschiedenes, Anfragen 7.1 BM Steffens erinnert an die Einladung zur Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale im Schulgelände am kommenden Donnerstag, , 100 Uhr. 7.2 BM Steffens gibt bekannt, dass am Samstag, , Uhr, der Umzug des Wochenmarktes und die Inbetriebnahme des Mühlplatzes in Willstätt gefeiert werde. Hierzu seien alle Gemeinderäte herzlich eingeladen. Er werde nicht an dieser Feier teilnehmen können, da er an diesem Wochenende mit einer Delegation aus Eckartsweier in der Partnergemeinde Jerking in Ungarn sein werde. 7.3 BM Steffens wirbt für die Infoveranstaltungen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr und gibt die Termine bekannt: - Montag, , Hanauerlandhalle Willstätt - Dienstag, , Sander Halle - Mittwoch, , Mehrzweckhalle Eckartsweier - Donnerstag, , Festhalle Legelshurst - Freitag, , Walseehalle Hesselhurst 7.4 HAL Hansert gibt eine Übersicht über das Französisch-Angebot an den Kindergärten bekannt. Demnach sei das Französisch-Angebot z.b. im Kindergarten Kindertreff seit 1997 eingeführt und insgesamt seien drei Mitarbeiterinnen für alle Kinder zuständig. GR Lindt-Herrmann erklärt, dass man eine Gleichbehandlung aller Kindergärten erreichen sollte. Z.B. werde das Französisch-Angebot in Eckartsweier zusätzlich von den Eltern bezahlt. 7.5 GR Künster gratuliert BM Steffens im Namen des Gemeinderates nachträglich zu seinem Geburtstag. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorgebracht werden, beendet BM Steffens den öffentlichen Teil der Gemeinderatsitzung um Uhr. Der Vorsitzende Der Protokollführer Marco Steffens Holger Hemler - 9 -

10 Die Urkundspersonen Annette Künster Reinhard Jockers

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr

Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die 22. öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates St. Johann am Dienstag, 09.04.2013, 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in St. Johann Anwesenheitsliste Sitzung am: 09.

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Blatt 16 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen der gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Ortschaftrates Ersingen am 12. März 2012 in Ersingen, Mehrzweckhalle (kleine

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 TK/SF 23.05.2007 N i e d e r s c h r i f t über die 26. Sitzung des Ausländerbeirates am Dienstag, dem 22. Mai 2007, um 19.00 Uhr im Boulognezimmer

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

aufgrund der Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss am 17.05.2011 schlage ich vor, die obige Sitzung öffentlicher Teil um den

aufgrund der Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss am 17.05.2011 schlage ich vor, die obige Sitzung öffentlicher Teil um den Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An alle Ratsmitglieder Auskunft erteilt: Katrin Hoffer Geschäftszeichen: Zimmer Nr.: 400 Telefondurchwahl:

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr Ort:

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe ( Erich Fried ) Liebe Mitglieder in den Angehörigen- und Elternkreisen liebe Freunde der

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung 1. Installation Seite 2 2. Datenträger mittels Truecrypt verschlüsseln Seite 2 a) Container erstellen Seite 3 b) Normales Volumen Seite

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Beginn: 17:05 Uhr Ort: G02-215 Anwesende gewählte Mitglieder: Protokollführer: Sebastian Gläÿ Carsten Grimm Meike Kieritz Michael Oelze Jennifer Saalfeld

Mehr

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung)

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) Enrico Zienke (Soziales) Sören Kübeck (Hochschule) Gereon Stieler (Außen) Beginn:

Mehr