Datenauswertung zum Energieverbrauch der privaten Haushalte differenziert nach Gebäudemerkmalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenauswertung zum Energieverbrauch der privaten Haushalte differenziert nach Gebäudemerkmalen"

Transkript

1 Datenauswertung zum Energieverbrauch der privaten Haushalte differenziert nach Gebäudemerkmalen Sonderauswertung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Durchgeführt vom RWI (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) Projektteam: Prof. Dr. Manuel Frondel (Projektleitung), Nolan Ritter Danksagung: Wir danken Michael Simora und Anna Juschka für wertvolle wissenschaftliche Vorarbeiten.

2 Hintergrund der Untersuchung Das RWI ist zusammen mit dem forsa-institut Berlin seit langen Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) damit betraut, eine valide und nach Energieträgern geschichtete Schätzung des Endenergieverbrauchs des Sektors private Haushalte abzugeben. Dazu werden regelmäßig detaillierte Daten zum Endenergieverbrauch und zur Wohnungssituation von 6 5 bis 7 Haushalten erhoben. Diese Datenbasis ist jenseits ihres primären Zwecks der Verbrauchsabschätzung auch geeignet, weitergehende Fragestellungen in Bezug auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund ist das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) an das RWI herangetreten, um eine Sonderauswertung für die Kalenderjahre 26 bis 28 durchzuführen. Diese Zusatzanalysen, die für den Dreijahreszeitraum vorgenommen wurden, sind im Folgenden aus Platzgründen allein für das Kalenderjahr 28 dargestellt. Vorangestellt ist eine kurze Beschreibung der originären Erhebung der Daten. Beschreibung der Datenerhebung: Energieverbrauch der privaten Haushalte für die Jahre Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des Projekts Energieverbrauch der privaten Haushalte für die Jahre 26-21, das vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegeben worden ist. Dies geschah mittels einer Stichprobenerhebung, die auf einem repräsentativen Panel von rund 1 Haushalten des forsa-instituts basiert. Diese Haushalte wurden umfassend zu ihrem Verbrauch der jeweils benutzten Energieträger, den Wohnverhältnissen und den Charakteristika des bewohnten Gebäudes befragt. Ausgehend von einer Nettostichprobe mit Haushalten für die Befragungswelle für die Jahre 26 bis 28 wurden die Verbrauchskennziffern nach einzelnen Energieträgern getrennt auf die Grundgesamtheit aller privaten Haushalte in Deutschland für das jeweilige Kalenderjahr hochgerechnet (RWI, forsa 28). Die Erhebung erfolgte mit einem Erhebungsinstrument, das eine hohe Antwortrate bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Datenqualität ermöglicht. Damit können unter anderem Erfassungsfehler vermieden und automatische Plausibilitäts- und Konsistenzchecks durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft erweisen sich die Visualisierungsmöglichkeiten dieses sich des Fernsehers bedienenden Erhebungsinstruments, mit welchem dem Problem der notorisch komplexen Heizkostenabrechnungen durch die Darstellung von Musterrechnungen begegnet werden kann. So können sukzessive Ausschnitte aus Musterrechnungen präsentiert werden, in denen die zur Verbrauchsberechnung notwendigen Positionen farblich gesondert hervorgehoben sind. Auf diese Weise stellt die Befragung kaum mehr Anforderungen an das technische Verständnis der befragten Haushalte und ist somit für Laien zu bewältigen. 1

3 Stichprobenverteilung Gebäudealter In Tabelle 1a sind die Haushalte nach Gebäudealter und Gebäudetyp aufgeführt. Die Gruppierung der Gebäudealter zu Klassen erfolgte nach den Baujahresklassen der Gebäudetypologie des Instituts für Wohnen und Umwelt. Mit einem Anteil von 27,7% leben die meisten der befragten Haushalte in Jahre alten Gebäuden, mithin in Gebäuden, die zwischen 1958 und 1977 erbaut wurden. Tabelle 1b zeigt, dass 46% der Haushalte zur Miete wohnen. Alle Angaben zu Gebäuden sind im Folgenden zu interpretieren als Ergebnisse für Haushalte, die in Gebäuden mit den entsprechend dargestellten Eigenschaften leben. Tabelle 1a: Stichprobenverteilung Gebäudealter (Zeitpunkt der Erhebung: Anfang 21) Gebäudealter Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Insgesamt Anteil vor ,85% 1919 bis ,3% 1949 bis ,69% 1958 bis ,87% 1969 bis ,87% 1978 bis ,89% 1984 bis ,5% 1995 bis ,23% 22 bis ,4% 24 bis ,38% ,51% weiß nicht ,23% Total % Tabelle 1b: Stichprobenverteilung nach Gebäudetyp und Eigentumsstruktur EFH ZFH MFH Insgesamt kumuliert Eigentümer 29% 12% 1% 52% 52% Mieter 4% 6% 36% 46% 97% Sonstiges 1% 1% 1% 3% 1% Bemerkung: Werte sind gerundet Von den befragten Haushalten leben 79,3 % in Westdeutschland und 2,7 % in Ostdeutschland. Mit Anteilen zwischen 29,8 % und 35,8 % in den Jahren 26 bis 28 sind Zweipersonenhaushalte die häufigste Ausprägung in der Stichprobe. Im Vergleich zum Mikrozensus 26 zeigen sich die Einpersonenhaushalte deutlich unterrepräsentiert, Mehrpersonenhaushalte sind hingegen in der Stichprobe deutlich häufiger vorhanden (RWI, forsa 28). Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse sind daher nicht repräsentativ für Deutschland, da auf eine Umgewichtung verzichtet wurde, welche immer auch eine Manipulation der Stichprobenergebnisse darstellt. 2

4 Energieverbrauch zu Heizzwecken und zur Warmwassererzeugung Abbildung 1 stellt den Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung 1 für das Kalenderjahr 28 in Abhängigkeit der Haushaltsgröße dar. In dieser Abbildung nicht enthalten, ebenso wie in allen anderen Abbildungen zum Energieverbrauch für Heizen und Warmwassererzeugung, sind die Angaben zu Haushalten mit einer Fernwärmeheizung. Grund ist, dass die Haushalte wohl aufgrund der Komplexität der Fernwärmeabrechnungen kaum valide Angaben zu ihrem Fernwärmeverbrauch gemacht haben und häufig der Verbrauch des gesamten (Miet- )Gebäudes angegeben wurde, anstatt allein der Verbrauch des individuellen Haushaltes. Sowohl die werte als auch die arithmetischen Mittel steigen mit wachsender Zahl an Haushaltsmitgliedern tendenziell an. Besonders auffällig ist der deutliche Unterschied des Energieverbrauchs zwischen Single- und Zweipersonenhaushalten, wohingegen die Unterschiede zwischen Zwei- bis Vierpersonenhaushalten deutlich geringer sind. Abbildung 1: Energieverbrauch für Heizen und Warmwassererzeugung in kwh im Jahr 28 nach Haushaltsgröße Arith. Mittel 1 Personen 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5+ Personen Insgesamt In Abbildung 2 ist der spezifische Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung pro Quadratmeter dargestellt. Hier wird ein Unterschied zwischen Haushalten mit zwei bzw. drei Personen deutlich, während zwischen Haushalten mit zwei bzw. vier und mehr Personen kaum Unterschiede festzustellen sind. 1 Hierbei wurden jene Haushalte ausgeschlossen, die eine Wärmepumpe, Nachtspeicher, Solarkollektoren oder Elektrogeräte zum Heizen besitzen, sowie solche, die ihren Boiler oder zusätzliche Heizmöglichkeiten mit Strom betreiben, da bei diesen der tatsächliche Energieverbrauch für Heizzwecke und zur Warmwassererzeugung kaum ermittelbar ist. 3

5 Abbildung 2: Energieverbrauch für Heizen und Warmwassererzeugung im Jahr 28 je Quadratmeter nach Haushaltsgröße in kwh ,1 1 Personen 157,9159,4 2 Personen 129, Personen 152,3 15,8 15,8155,8 148,3151,4 4 Personen 5+ Personen Insgesamt Arith. Mittel Abbildung 3 illustriert den entsprechenden Energieverbrauch in Abhängigkeit des Gebäudetyps, in dem die Haushalte wohnen. Hierbei sind deutliche Unterschiede auszumachen: Bewohner eines Einfamilienhauses verbrauchten im Jahr 28 im Schnitt fast doppelt so viel Energie wie Bewohner eines Mehrfamilienhauses. Abbildung 3: Energieverbrauch je Haushalt für Heizen und Warmwassererzeugung 28 nach Gebäudetyp in kwh Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Insgesamt Dies liegt unter anderem daran, dass Bewohnern von Mehrfamilienhäusern üblicherweise eine geringere Wohnfläche zur Verfügung steht. Am meisten Energie verbrauchten Bewohner von Zweifamilienhäusern, obwohl die den darin wohnenden Haushalten zur Verfügung stehende Wohnfläche im Schnitt 15 Quadratmeter kleiner ausfällt als die der in Einfamilienhäusern wohnenden Haushalte. Ursache für den höheren Energieverbrauch der Haushalte in Zweifamilienhäusern ist vermutlich, dass oftmals der Energieverbrauch für das ganze Haus angegeben wurde und nicht allein für den befragten Haushalt. 4

6 Ähnliche Verhältnisse herrschen beim Quadratmeterverbrauch, wobei der Unterschied von Haushalten, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, zu anderen Haushalten nun weitaus geringer ausfällt. Dennoch ist der spezifische Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung für diese Haushalte am niedrigsten. Abbildung 4: Energieverbrauch je Haushalt für Heizen und Warmwassererzeugung 28 je Quadratmeter nach Gebäudetyp in kwh , ,4 147,9 148,3 151,4 128,1 126,5 EFH ZWH MFH Insgesamt Abbildung 5 visualisiert den Energieverbrauch in Abhängikeit des Baujahrs des Gebäudes. Zwischen Gebäuden, die vor 1995 erbaut wurden, sind kaum Unterschiede feststellbar. Abbildung 5: Energieverbrauch für Heizen und Warmwassererzeugung 28 nach Baujahrklassen in kwh vor Insgesamt Deutlich wird, dass der durchschnittliche Energieverbrauch in ab 22 erbauten Häusern weit geringer ist, obwohl diese im Schnitt deutlich größer sind als die zuvor erbauten Gebäude. So ist in Gebäuden, die zwischen 1995 und 21 gebaut wurden, der 5

7 Verbrauch niedriger und Gebäude, die nach 22 gebaut wurden, weisen den mit Abstand kleinsten Verbrauchswert auf. Jedoch ist zu beachten, dass solche Gebäude um einiges seltener sind und die Werte in obiger Abbidung auf den Angaben von lediglich 41 individuellen Haushalten beruhen. In Abbildung 6 sind die Werte für den spezifischen Energieverbrauch pro Quadratmeter in Abhängigkeit der Baujahrklassen abgebildet. Den mit Abstand niedrigsten spezifischen Verbrauch weisen neuere Gebäude der Baujahre 22 bis 28 auf. Insgesamt ist eine klar abfallende Tendenz beim spezifischen Verbrauch zu erkennen: Je jünger die Gebäude, desto geringer der spezifische Energieverbrauch für Heizen und Warmwassererzeugung. Abbildung 6: Energieverbrauch für Heizen und Warmwassererzeugung 28 pro Quadratmeter nach Baujahrklassen in kwh ,2 159,2 155,5 146,9 148,4148,1 151,4 148,3 133,8 129,1 14,7 91 vor Insgesamt Abbildung 7: Energieverbrauch für Heizen und Warmwassererzeugung 28 pro Quadratmeter nach Wohnungsgröße in kwh ,7 125,7 153,9 15,6 151,4 14,3 148,3 151, kleine Wohnung (1 bis 55m²) mittlere Wohnung (55 bis 1m²) große Wohnung (1 bis 6m²) Insgesamt 6

8 Abbildung 7 stellt den Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung pro Quadratmeter in Abhängigkeit einer groben Einteilung nach Wohnungsgrößen dar. Die Unterschiede zwischen kleinen und mittleren Wohnungen fallen größer aus als zwischen mittleren und großen Wohnungen. Bei letzteren ist nur ein Unterschied im feststellbar, nicht aber beim arithmetischen Mittel. Dies deutet auf Ausreißer in der Kategorie mittlere Wohnung hin. 7

9 Stromverbrauch Im Folgenden werden nur Haushalte ohne Nachtspeicherheizung und Wärmepumpe betrachtet und auch nur solche, die Wärme und Warmwasser ohne Zuhilfenahme von Elektrogeräten erzeugen. Stellt man den Stromverbrauch in Abhängigkeit der Haushaltsgröße dar (Abbildung 8), so erkennt man einen stetigen und gleichmäßigen Anstieg des Verbrauchs mit wachsender Haushaltsgröße, sowohl in Termini des s als auch des arithmetischen Mittels. Abbildung 8: Stromverbrauch 28 nach Haushaltsgrößen in kwh Personen 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5+ Personen Insgesamt Abbildung 9: Stromverbrauch 28 nach Wohnungsgröße in kwh kleine Wohnung (< 55 m²) mittlere Wohnung (55m² 1m²) große Wohnung (> 1m²) Insgesamt Aus Abbildung 9 wird deutlich, dass in großen Wohnungen weit mehr Strom verbraucht wird als in kleinen Wohnungen. Dieses wenig überraschende Ergebnis resultiert aus der Tatsache, dass größere Wohnungen in der Regel von Haushalten mit einer größeren Zahl an Haushaltsmitgliedern bewohnt werden. 8

10 Miete und Nebenkosten Auch beim Gesamtbetrag der Miete inklusive der Nebenkosten (warm und kalt) 2 wurde nach der Haushaltsgröße differenziert (Abbildung 1). Man erkennt, dass Single- und Zweipersonenhaushalte gemessen am arithmetischen Mittel rund 161 weniger für Miete und Nebenkosten zahlen als Haushalte, in denen drei oder vier Personen leben. Abbildung 1: Miete und Nebenkosten 28 nach Haushaltsgröße , ,3 494, Personenhaushalt 3 4 Personenhaushalt Insgesamt Abbildung 11 stellt die Miete inklusive Nebenkosten pro Quadratmeter Wohnfläche dar. Haushalte mit ein oder zwei Personen müssen durchschnittlich 4 Cent mehr pro Quadratmeter für die Warmmiete aufbringen als Haushalte mit drei oder vier Personen. Hier machen sich Skaleneffekte bemerkbar. Abbildung 12 zeigt die Ausgaben für Miete und Nebenkosten in Abhängigkeit des Gebäudetyps. Es wird ersichtlich, dass Bewohner von Einfamilienhäusern im Schnitt am meisten zahlen. Außerdem sieht man, dass der Sprung zwischen Ein- und Zweifamilienhäusern deutlich größer ausfällt als jener zwischen Zwei- und Mehrfamilienhäusern, welche u.a. wegen in der Regel kleineren Wohnflächen im Mittel geringere Warmmieten zahlen. 2 Die Definition der Nebenkosten der vorliegenden Studie entspricht der des Mikrozensus 21: Als kalte Nebenkosten werden die monatlich aufzuwendenden Betriebskosten für Wasser, Kanalisation, Abwasserbeseitigung, Straßenreinigung, Müllabfuhr, Hausreinigung und -beleuchtung, Schornsteinreinigung, Hauswart und Hausverwaltung, öffentliche Lasten, z.b. Grundsteuer, Gebäudeversicherungen, Kabelanschluss, Hausaufzug, Dienstleistungen für die Gartenpflege bezeichnet (Statistisches Bundesamt, 212). Zu den warmen Nebenkosten [...] zählen Kosten/Umlagen für Heizung und Warmwasserbereitung, d. h. Beträge für Wärme aus Fern-, Block- oder Zentralheizung oder Brennstoffe wie Gas, Öl, Kohle, Holz u. Ä. oder Kosten des Betriebs einer Heizungs- und der Warmwasserversorgungsanlage (z.b. Betriebsstrom, Prüfung und Pflege der Anlage) (Statistisches Bundesamt, 212). 9

11 Abbildung 11: Miete und Nebenkosten 28 nach Haushaltsgröße je Quadratmeter Wohnfläche 8 7,8 7,6 7,4 7,2 7 6,8 6,6 6,4 6,2 6 7,5 7,4 7,2 7,1 7,1 6,8 1 2 Personenhaushalt 3 4 Personenhaushalt Insgesamt arith. Mittel Abbildung 12: Miete und Nebenkosten 28 in Abhängigkeit des Gebäudetyps , , ,8 54, EFH ZFH MFH Insgesamt Betrachtet man nur die Bruttokaltmiete 3, so erkennt man aus Abbildung 13, dass ein Haushalt mit drei bis vier Personen, ebenso wie bei der Miete inklusive aller Nebenkosten, im Schnitt etwas weniger pro Quadratmeter zahlt als ein Haushalt mit ein oder zwei Personen. 3 Die Bruttokaltmiete entspricht den Kosten für die Grundmiete (Nettokaltmiete) inklusive der kalten Nebenkosten. 1

12 Abbildung 13: Bruttokaltmiete pro Quadratmeter 28 nach Haushaltsgröße 6,7 6,6 6,5 6,4 6,3 6,2 6,1 6 5,9 5,8 6,6 6,5 6,4 6,3 6,3 6,1 1 2 Personenhaushalt 3 4 Personenhaushalt Insgesamt Abbildung 14: Warme Nebenkosten 28 je Haushalt nach Baujahrklassen der Wohngebäude ,2 86,5 82,6 8,5 8 82, ,573, vor Insgesamt Die warmen Nebenkosten werden in den Abbildungen 14 und 15 betrachtet. Haushalte, die in neueren Gebäuden wohnen, die zwischen 22 und 28 gebaut wurden, haben im Schnitt die geringsten warmen Nebenkosten (Abbildung 14). Betrachtet man die warmen Nebenkosten pro Quadratmeter (Abbildung 15), so lässt sich sowohl am als auch am arithmetischen Mittel ein Trend zu geringeren warmen Nebenkosten erkennen, je jünger die Wohngebäude sind, in denen die Haushalte wohnen. Vor allem Haushalte, die in Gebäuden wohnen, die nach 22 gebaut wurden, müssen deutlich weniger Kosten tragen. 11

13 Abbildung 15: Warme Nebenkosten 28 pro Quadratmeter je Haushalt in Abhängigkeit der Baujahrklassen der Wohngebäude 1,4 1,2 1,8,6 1 1,15 1,4 1,26,94 1,1 1,5 1,17,82,85 1 1,15,4,2 vor Insgesamt 12

14 Sanierungsmaßnahmen Die in Abbildung 16 dargestellten Sanierungsmaßnahmen beziehen sich auf die folgenden Maßnahmen: Dämmung des Dachs, der Kellerdecke oder der Außenwände sowie die Erneuerung der Fenster oder der Heizungsanlage 4. Knapp 6% der befragten Haushalte wohnen in Gebäuden, in denen zwischen 22 und 28 keine dieser Maßnahmen durchgeführt wurde. (Gebäude, die erst 22 oder später gebaut wurden, sind nicht mit einbezogen worden.) Lediglich rund gut 6% der Befragten gaben an, dass das Gebäude, in dem sie wohnen, umfassend saniert wurde, das heißt mindestens 3 der 5 Maßnahmen durchgeführt wurden. In knapp 37% der Fälle wurden einzelne Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Abbildung 16: Stichprobenverteilung Umfang der Sanierungsmaßnahmen Sanierungsmaßnahmen 19;,4% 315; 6,3% vollständig saniert 2818; 56,7% 1818; 36,6% umfassend saniert einzelne Sanierungsmaßnahmen keine dieser Kategorien In Abbildung 17 wird die Häufigkeit dargestellt, mit der zwischen 22 und 28 einzelne Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Beispielsweise wurden in 23,3% aller Haushalte die Fenster saniert. Dies war mit knappem Abstand vor der Sanierung der Heizungsanlage und des Dachs die am häufigsten durchgeführte Maßnahme, während knapp 52% der Haushalte keine Sanierungsmaßnahme zwischen 22 und 28 in Angriff genommen haben. (Dadurch, dass durchaus auch mehrere Sanierungsmaßnahmen gleichzeitig durchgeführt wurden, addieren sich die angegebenen Werte nicht zu 1%.) 4 Die Kategorie einzelne Sanierungsmaßnahmen bedeutet, dass ein oder zwei der oben aufgeführten Maßnahmen zu mindestens 66% durchgeführt wurden; umfassend saniert ist ein Gebäude, an dem mindestens 3 der 5 Maßnahmen zu mindestens 66% durchgeführt wurden; bei vollständig sanierten Gebäuden wurde alle 5 Maßnahmen zu je 1% durchgeführt. 13

15 Abbildung 17: Stichprobenverteilung der Sanierungsmaßnahmen 6% 5% 51,9% 4% 3% 2% 21,% 13,% 23,3% 23,% 1% 3,9% % Dach saniert Kellerdecke saniert Außenwände saniert Fenster saniert Heizungsanlage saniert nichts saniert In Abbildung 18 wird der Energieverbrauch der Haushalte für Heizen und Warmwassererzeugung in Abhängigkeit des Umfangs der Sanierungsmaßnahmen dargestellt. Man erkennt hier einen leicht geringeren Verbrauch bei solchen Häusern, die umfassend bzw. vollständig energetisch saniert wurden. Da nur bei sehr wenigen Häusern eine vollständige energetische Sanierung durchgeführt wurde (Abbildung 16), sind diese mit den umfassend sanierten Häusern zusammengefasst worden. Gebäude, die 22 und später gebaut wurden, gingen nicht in Abbildung 18 ein, ebensowenig wie Haushalte, die Fernwärme nutzen. Zur Erinnerung: Wegen mangelnden validen Angaben beim Fernwärmeverbrauch fehlen solche Haushalte in sämtlichen Abbildungen über den Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung. Abbildung 18: Energieverbrauch je Haushalt für Heizen und Warmwassererzeugung 28 in kwh nach Sanierungsmaßnahmen mind. umfassend saniert einzeln saniert nichts saniert insgesamt

16 Abbildung 19 zeigt den Energieverbrauch sowohl in Abhängigkeit von Sanierungsmaßnahmen als auch der Gebäudealtersklassen. Aufgrund der Tatsache, dass nur wenige Gebäude mindestens umfassend saniert wurden, sind hier alle Häuser zusammengefasst worden, bei denen zumindest einzelne Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Vergleicht man den Energieverbrauch dieser Gebäude mit den unsanierten, so ist bei Gebäuden, die vor 1978 entstanden sind, kaum ein Unterschied erkennbar. Für Gebäude, die zwischen 1978 und 1994 gebaut wurden, ist hingegen ein deutlicher Unterschied im Energieverbrauch der Haushalte. Für diese Gebäudealtersklasse ist festzuhalten, dass der Energieverbrauch von Haushalten, die in sanierten Häusern wohnen, deutlich geringer ist als bei energetisch nichtsanierten Gebäuden. Da Sanierungsmaßnahmen in Gebäuden, die zwischen 1995 und 21 erbaut wurden, nur äußerst selten durchgeführt wurden, sind diese ausschließlich in der Kategorie nichts saniert dargestellt. Abbildung 19: Energieverbrauch je Haushalt für Heizen und Warmwassererzeugung 28 in kwh nach Sanierungsmaßnahmen und Gebäudealtersklassen vor vor mind. einzeln saniert nichts saniert Abbildung 2 zeigt ein Streudiagramm für den bivariaten Zusammenhang zwischen dem spezifischen Energieverbrauch pro Quadratmeter für Heizen und Warmwassererzeugung und den warmen Nebenkosten im Jahr 28. Weder für sanierte noch für nichtsanierte Gebäude ist ein signifikanter Zusammenhang zwischen diesen beiden Größen erkennbar. 15

17 Abbildung 2: Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung pro Quadratmeter und warme Nebenkosten pro Quadratmeter im Jahr 28 warme Nebenkosten pro qm (in Euro) Energieverbrauch Heizen und Warmwasser 28 pro qm (in kwh) nichts saniert saniert 16

18 Verwendung von Energieträgern In Abbildung 21 wird die Häufigkeit der Verwendung verschiedener Energieträger dargestellt. Erdgas ist hier der mit Abstand am häufigsten genutzte Energieträger. Betrachtet wurden nur die Nutzung eines einzigen Energieträgers und jene Kombinationen von zwei Energieträgern, die hinreichend oft beobachtet wurden. Abbildung 21: Häufigkeiten der Verwendung einzelner Energieträger zum Heizen und zur Warmwassererzeugung nur Erdgas 8,9% 7,% 11,3% 37,7% nur Heizöl nur Fernwärme nur ein (sonstiger) Energieträger 6,7% nur Erdgas und Holz 11,8% 16,6% nur Heizöl und Holz mehr als ein Energieträger (sonstige Kombinationen) Haushalte, die nur Erdgas beziehen, haben einen weit geringeren Verbrauch als solche, die ausschließlich Heizöl verwenden (Abbildung 22). Ebenfalls auffällig, jedoch nicht überraschend, ist, dass Haushalte, die zusätzlich zu Erdgas bzw. Heizöl auch Holz als Energieträger benutzen, ihren durchschnittlichen Verbrauch an Öl und Gas auf diese Weise reduzieren können. 17

19 Abbildung 22: Energieverbrauch für Heizen und Warmwasser im Jahr 28 in kwh bei Verwendung verschiedener Energieträger nur Erdgas nur Heizöl nur Erdgas und Holz nur Heizöl und Holz Insgesamt Dieselben Resultate ergeben sich aus Abbildung 23, in welcher der spezifische Energieverbrauch der Haushalte pro Quadratmeter in Abhängigkeit der genutzten Energieträger betrachtet wird. Abbildung 23: Energieverbrauch für Heizen und Warmwasser in kwh im Jahr 28 pro Quadratmeter bei Verwendung verschiedener Energieträger ,2 144,1 177,4 183,1 14 9,1 136,3 125,7 148,3 151,4 4 2 nur Erdgas nur Heizöl nur Erdgas und Holz nur Heizöl und Holz Insgesamt Ein anderes Bild ergibt sich für die warmen Nebenkosten: Insgesamt sind kaum Unterschiede zu erkennen in Abhängigkeit der eingesetzten Energieträger. Im Gegensatz zum Energieverbrauch scheint Heizöl einen leichten Vorteil gegenüber Erdgas zu haben, da zumindest der geringer ausfällt. Der Vorteil den man beim Energieverbrauch durch den Einsatz von Holz erzielen konnte, fällt bei den warmen Nebenkosten gänzlich weg. 18

20 Abbildung 24: Warme Nebenkosten 28 in Euro bei Verwendung verschiedener Energieträger zum Heizen und zur Warmwassererzeugung , ,3 82,5 82,4 8 91, , nur Erdgas nur Heizöl nur Erdgas und Holz nur Heizöl und Holz Insgesamt In Abbildung 25 werden die warmen Nebenkosten pro Quadratmeter in Abhängigkeit der benutzten Energieträger dargestellt. Ebenso wie in Abbildung 24 sind keine signifikanten Unterschiede zwischen Erdgas- und Heizölnutzern erkennbar (lediglich ein leicht geringerer, wenn ausschließlich Heizöl genutzt wird). Der Vorteil, den man durch die zusätzliche Nutzung von Holz erzielt, ist nun wieder zu sehen, was darauf zurückzuführen ist, dass vermutlich hauptsächlich in großen Haushalten Holz verwendet wird. Abbildung 25: Warme Nebenkosten pro Quadratmeter bei Verwendung verschiedener Energieträger zum Heizen und zur Warmwassererzeugung 1,4 1,2 1,8,6,4 1,15 1,13 1,4,94,87,78,81,8 1 1,15,2 nur Erdgas nur Heizöl nur Erdgas und Holz nur Heizöl und Holz Insgesamt 19

21 Regressionsergebnisse Zur Ermittlung des durchschnittlichen Stromverbrauchs für Haushalte unterschiedlicher Größe wird eine einfache Regression des Stromverbrauchs auf die verschiedenen Haushaltsgrößen durchgeführt (Tabelle 2). Berücksichtigt werden hierbei, ebenso wie in der folgenden Regression, nur Haushalte, die weder Wärmepumpe noch Nachtspeicherheizung haben. Referenzhaushalt ist ein Einpersonenhaushalt, d.h. die Konstante von gibt den mittleren Stromverbrauch in kwh eines Einpersonenhaushaltes an. Aus der Addition der Konstanten und des zugehörigen Koeffizienten ergibt sich bspw. für einen Dreipersonenhaushalt ein durchschnittlicher Stromverbrauch von kwh, deutlich mehr als der vom BDEW üblicherweise angegebene Verbrauch von 3 5 kwh für einen Durchschnittshaushalt in Deutschland. Es ist anzumerken, dass sowohl die Konstante als auch sämtliche Koeffizienten der Regression auf dem statistischen Signifikanzniveau von 1% signifikant sind, die Größe des Haushaltes also statistisch einen höchst signifikanten Einfluss auf den Stromverbrauch hat. Tabelle2: Regression des Stromverbrauchs auf die Haushaltsgröße (26-28) Koeffizient Standardfehler Konstante 1 944** 42 2 Personen 1 371** 52 3 Personen 2 252** 61 4 Personen 2 827** 62 5 und mehr Personen 4 126** 86 * signifikant auf dem 5% Niveau, ** signifikant auf dem 1% Niveau. Zahl der Beobachtungen: Selbstverständlich ist die Haushaltsgröße nicht die einzige relevante Determinante des Stromverbrauchs. Vielmehr sollten Variablen wie Einkommen einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch haben. Tabelle 3 stellt deshalb die Ergebnisse einer Regression des logarithmierten Stromverbrauchs auf verschiedene erklärende Variablen dar. Wie bei Tabelle 2 erkennt man auch hier, dass die Größe des Haushaltes einen höchst signifikanten Einfluss auf den Stromverbrauch hat. Beispielsweise hat ein Haushalt mit 3 Personen ceteris paribus, das heißt, falls alle anderen Größen dieselben Werte annehmen, einen um 52,9% höheren Stromverbrauch als ein Einpersonenhaushalt. Der gegenüber Tabelle 2 geringere Einfluss der Haushaltsgröße ergibt sich dadurch, dass in dieser Regression zusätzliche erklärende Variablen berücksichtigt werden, etwa das Baujahr des Gebäudes. Wie beim Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung (Tabelle 4) sieht man, dass das Baujahr für nach 1996 gebaute Häuser einen signifikant negativen Einfluss hat. Des Weiteren lässt sich ablesen, dass die 2

22 Wohnfläche, das Einkommen sowie die Tatsache, dass man in einem Mehrfamilienhaus lebt, einen großen und statistisch signifikanten Einfluss auf den Stromverbrauch haben. Die Einkommenselastizität beträgt nach diesen Ergebnissen rund,14, mithin erhöht sich der Stromverbrauch um 1,4%, wenn das Einkommen um 1% steigt. Schließlich ist zwischen den Jahren 26 und 28 ein leichter Rückgang im Stromverbrauch um 3,5 % zu erkennen, erklärbar etwa durch gestiegene Strompreise. Tabelle 3: Regressionsergebnisse für den logarithmierten Stromverbrauch (26-28) Koeffizient Standardfehler Konstante 6,421**,1 2 Personen,353**,17 3 Personen,529**,2 4 Personen,63**,22 5 und mehr Personen,721**,29 Jahr 27 -,6,14 Jahr 28 -,35*,14 Wohnfläche,2**,2 Logarithmiertes Einkommen,142**,13 Mehrfamilienhaus Dummy -,225**,14 Gebäude zwischen 1978 und 1984 gebaut,5,19 Gebäude zwischen 1985 und 1995 gebaut -,39*,18 Gebäude zwischen 1996 und 22 gebaut -,75**,17 Gebäude zwischen 23 und 29 gebaut -,119**,26 * signifikant auf dem 5% Niveau, ** signifikant auf dem 1% Niveau. Zahl der Beobachtungen: In Tabelle 4 sind die Ergebnisse einer Regression des Energieverbrauchs für Heizen und Warmwassererzeugung pro Quadratmeter dargestellt. Referenzhaushalt der Regression ist ein Singlehaushalt, der in einem Einfamilienhaus wohnt, das vor 1978 erbaut wurde. Man erkennt einen signifikanten Anstieg des Verbrauchs mit steigender Personenzahl, der für einen Dreipersonenhaushalt am geringsten ausfällt und bei einem Fünfpersonenhaushalt am stärksten auftritt. Auf den ersten Blick mag überraschend sein, dass der Koeffizient der Wohnfläche negativ ist, wonach eine größere Wohnfläche einen negativen Einfluss auf den Energieverbrauch je Quadratmeter hat. Dies ist jedoch mit Skaleneffekten zu erklären. Bis auf die Dummy-Variablen für die älteren Gebäude sind alle Variablen statistisch signifikant auf dem 1% Signifikanz-Niveau. Häuser, die nach 1996 errichtet wurden, haben demnach einen signifikant geringeren Energieverbrauch als ältere Häuser. (Technische Anmerkung: Vom hohen Wert der Konstanten darf man sich in diesem Fall nicht irritieren lassen. Die Konstante hat hier keinen Aussagewert, da es nun mal keinen Singlehaushalt gibt, der in einer Wohnung mit Quadratmeter Wohnfläche wohnt, keinerlei Einkommen hat, etc.) Tabelle 5 stellt die Ergebnisse einer Regression für die warmen Nebenkosten dar, zu deren Berechnung nur Haushalte herangezogen werden konnten, die zur Miete wohnen. Qualitativ ergeben sich recht ähnliche Ergebnisse wie bei der Regression für den Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung. So hat etwa die Zahl der 21

23 Personen in einem Haushalt für alle Haushaltstypen durchweg einen statistisch signifikanten Einfluss. Tabelle 4: Regressionsergebnisse für den Energieverbrauch für Heizen und Warmwassererzeugung je Quadratmeter (26-28) Koeffizient Standardfehler Konstante 235,84** 2913,58 2 Personen 27,42** 4,448 3 Personen 23,839** 5,284 4 Personen 29,5** 5,571 5 und mehr Personen 38,75** 6,862 Jahr -1,66** 1,452 Wohnfläche -,31**,27 Einkommen,1**,25 Zweifamilienhaus Dummy 2,799** 2,815 Mehrfamilienhaus Dummy -24,73** 3,52 Gebäude zwischen 1978 und 1984 gebaut 2,665 3,757 Gebäude zwischen 1985 und 1995 gebaut -3,88 3,652 Gebäude zwischen 1996 und 22 gebaut -17,14** 3,586 Gebäude zwischen 23 und 29 gebaut -49,739** 4,999 * signifikant auf dem 5% Niveau, ** signifikant auf dem 1% Niveau. Zahl der Beobachtungen: Tabelle 5: Regressionsergebnisse für die warmen Nebenkosten (26-28) Koeffizient Standardfehler Konstante 48,439** 4,352 2 Personen 8,424** 1,841 3 Personen 1,28** 2,435 4 Personen 2,571** 3,49 5 Personen 5,294* 2,39 Jahr ,729 Jahr ,782 Wohnfläche,44**,26 Einkommen,32**,7 Zweifamilienhaus Dummy -1,521** 3,974 Mehrfamilienhaus Dummy -14,64** 3,511 Gebäude zwischen gebaut 7,287** 2,487 Gebäude zwischen gebaut -2,633 2,25 Gebäude zwischen gebaut -,214 2,562 Gebäude zwischen gebaut -21,267** 3,939 * signifikant auf dem 5% Niveau, ** signifikant auf dem 1% Niveau. Zahl der Beobachtungen: Mit Ausnahme der mitgliederstärksten Haushalte erhöht jedes zusätzliche Haushaltsmitglied die warmen Nebenkosten. Interessant ist, dass die warmen Nebenkosten signifikant höher sind für Haushalte, die in Gebäuden wohnen, die zwischen 22

24 1978 und 1984 erbaut wurden. Hingegen fallen die warmen Nebenkosten signifikant niedriger aus für Haushalte, die in relativ neuen Gebäuden wohnen, die zwischen 23 und 29 erbaut wurden. Abschließend muss festgestellt werden, dass nahezu sämtliche statistisch signifikanten Unterschiede verschwinden, wenn dieselbe Regression für die warmen Nebenkosten pro Quadratmeter durchgeführt wird. Auf die Darstellung dieser Regressionsergebnisse wurde hier deshalb verzichtet. 23

25 Anhang: Vergleich mit Ergebnissen der Studie Energiewerte 29 von Techem Zur Einordnung der von RWI, forsa (21) ermittelten Ergebnisse werden diese mit den Werten zum Energieverbrauch zentral beheizter Mehrfamilienhäuser zu Heizzwecken und zur Warmwassererzeugung verglichen, die von der Techem GmbH in ihrer Studie Energiewerte 29 veröffentlicht wurden (Abbildung A1). Während die Größenordnungen vergleichbar sind, treten zum Teil deutliche Abweichungen auf, obwohl für die Erstellung von Abbildung A1 ausschließlich Haushalte betrachtet werden, die in einem Mehrfamilienhaus wohnen und monovalent und zentral mit Energie versorgt werden, um sinnvolle Vergleiche überhaupt zu ermöglichen. Abbildung A1: Energieverbrauch 28 von in Mehrfamilienhäusern wohnenden, monovalent und zentral versorgten Haushalten im Vergleich mit den Werten Studie Energiewerte , ,1 112,6 12,7 112,6 116,4 112,5 12, Techem RWI RWI 2 Heizöl kwh/m² Fernwärme kwh/m² Erdgas kwh/m² So liegt der durchschnittliche Fernwärmeverbrauch der Techem-Haushalte mit einem arithmetischen Mittel von 12,7 kwh pro Quadratmeter Wohnfläche 16% unter dem Wert von RWI, forsa (21). Diese Unterschiede können durch mehrere Faktoren erklärt werden: Techem erhebt den Energieverbrauch einer Heizperiode, in diesem Fall für den Winter 28/29, wohingegen es explizite Aufgabe von RWI, forsa (21) ist, den kalenderjährlichen Verbrauch zu ermitteln. Darüber hinaus ist der Umfang der Datenbasen kaum miteinander vergleichbar: Die Techem-Studie basiert auf mehreren 1 Beobachtungen, da Haushalte in zentral beheizten Mehrfamilienhäusern die Zielgruppe von Techem darstellen. Die in Abbildung 26 dargestellten RWI-Resultate beruhen hingegen lediglich auf wenigen hundert Beobachtungen, da solche Haushalte nur einen Teil des repräsentativen forsa-panels darstellen. Neben systematischen 24

26 Abweichungen wegen unterschiedlichen Beobachtungszeiträumen sind zufällige Abweichungen aufgrund der Unterschiede in den Fallzahlen sehr wahrscheinlich. 25

27 Literatur RWI, forsa (28), Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen), Erhebung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte für das Jahr 25, Studie im Auftrag des Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Technologie (BMWi). RWI, forsa (21), Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen), Erhebung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte für das Jahr 28, Studie im Auftrag des Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Technologie (BMWi). Statistisches Bundesamt (212), Bauen und Wohnen. ungen/wohnen/wohnsituationhaushalte pdf? blob=publicationfile Stand: Techem (21), Kennwerte, Hilfen für den Wohnungswirt eine Studie der Techem GmbH. kumente/daten Fakten/Techem_Energiekennwerte_21.pdf Stand:

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Ergebnisse im Überblick Detaillierte Ergebnisse Anhang: Methodik 2 Zentrale Ergebnisse I Fachkräfteengpässe

Mehr

Der Energieausweis. Transparenz

Der Energieausweis. Transparenz Der Energieausweis mehr Transparenz Der Energieausweis www.ista.de Energie effizient nutzen Kühlschränke und Waschmaschinen werden schon lange nach Energieeffizienzklassen beurteilt, auch bei Autos hängt

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 1 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten Singles verbrauchen Strom anders Auswertung der Stromverbrauchsdaten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis Füllen Sie bitte diesen Erhebungsbogen aus und schicken diesen unterschrieben an uns zurück. Der fertige

Mehr

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Energieverbrauch in Österreichs Haushalten steigt seit einigen Jahren stetig. Die Ursache dafür sind die immer größere Anzahl an Haushaltsgeräten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Kostenvergleich von Heizsystemen

Kostenvergleich von Heizsystemen Fachtagung Heizen mit Strom Kostenvergleich von Heizsystemen bei der Sanierung nachtspeicherbeheizter Gebäude Dipl.Ing. Referent für Energietechnik Gliederung Energiepreisentwicklung Beispielgebäude und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! Mietshäuser Syndikat Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! 1. Mieten konkurrieren nicht mit anderen Mieten oder gar Wohngebietslagen 2. Mieten konkurrieren

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr