Motivation in der Praxis. René Bergermaier Reinhold Pill 15. März 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motivation in der Praxis. René Bergermaier Reinhold Pill 15. März 2006"

Transkript

1 Motivation in der Praxis René Bergermaier Reinhold Pill 15. März 2006

2 Überblick Firmenporträts HRC und People at Work HR-Chancen und -Risiken Engagement, Motivation: Was wird erzählt und was zählt Ziele, Motivation und Leistungsfeedback Motivation in der Praxis: Messung, Bewertung, Zielvereinbarung Unternehmenssteuerung mit MAB und Zielvereinbarung 2

3 Firmenporträts HRC und People at Work 3

4 HRC als Partner Mitarbeiterbefragung ist unser Geschäft! Erfahrung Mitarbeiterbefragungen (MAB) in über 150 Unternehmen; mehr als 2,5 Mio. befragte Mitarbeiter Projektgröße: Von Befragten bis 50 Befragten Gegründet 1987; mit heute 28 erfahrene Spezialisten als feste Mitarbeiter Leistungsspektrum Elektronische und traditionelle MABs; national/weltweit Datenanalyse jeder Art, Berichte (auch Tausende!) in kurzer Zeit Businessbezogene Ergebnisverdichtung und zielgruppenspezifische Ergebnisaufbereitung Gesamter Prozess von Positionierung bis nachhaltige Implementierung MAB als Steuerungsinstrument; Kennzahlensysteme; Vernetzung mit Strategie-/Erfolgsfaktoren Sicherstellung von Implementierung Sicherheit für Kunden Bedarfsgerechte MAB Erprobte und gesicherte Prozesse Hohe Rücklaufquote (durchschnittlich über 90%) Effiziente Prozesssteuerung Ressourcenschonendes und kosteneffizientes Vorgehen für HRC-Kunden 100% Unterstützung in jedem Punkt der Prozesskette Projekte 2005 Z.B: Airbus DHL E.ON Alte Leipziger IKB Munich Re B.A.D. R&S BMW RWE DaimlerChrysler Software AG Deutsche Post Springer telegate Deutsche Telekom Toshiba 4

5 HRC Mitarbeiter Partner Directors René Bergermaier (Dr.phil.) Managing Partner davor langjährige Tätigkeit als Personalleiter bei Motorola Ingwer Borg (Dr.phil.) Partner Wissenschaftlicher Leiter am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen e.v. (ZUMA) Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen Autor zahlreicher Fachbücher Dietmar Freiburg (Dr.-Ing.) Partner davor langjährige Tätigkeit als Mitglied der Geschäftsleitung der Software AG Hiltrud Coqui (Dipl.-Psych.) Bernd Neuwald (Dipl.-Soz.) Berater/Consultants 19 Mitarbeiter IT-Gruppe 5 Mitarbeiter 5

6 People at Work als Partner Den Erfolg sicherstellen! Erfahrung Deutschlands führendes Beratungsunternehmen zur Steigerung der Vertriebsproduktivität in der IT-Branche Gegründet 1999 ReinholdPill Über 20 Jahre Personalleiter bei National Semiconductor und Texas Instruments. Europäischer Personalleiter bei Apple Computer und DELL Leistungsspektrum Unterstützung bei der messbaren, ganzheitlichen und nachhaltigen Steigerung der Wirksamkeit des Vertriebes Potenzialanalysen, Organisationsanpassungen und Karriereentwicklungsmaßnahmen Implementierung des neuen Sales-Systems in den praktischen, täglichen Arbeitsablauf Bereich Human Resources: Alle bei diesen Projekten auftretenden mitarbeiterbezogenen Themen Nutzen für Kunden Übernahme operativer Verantwortung Fokus & Expertise Erfahrene Branchenexperten Bewährte Tools, Methoden, Prozesse und Systeme Fokus auf Umsetzung und Integration Erfolgsabhängige Honorierung Weitreichendes Netzwerk Kunden 2005 z.b: Cisco Siemens EMC GE LogicaCMG Software AG Lufthansa Systems Mercer Microsoft Post IT SAP 6

7 HR-Chancen und -Risiken 7

8 Was sind die für Sie die wichtigsten Themen?* 1 1,5 2 2,5 Motivation und Führung von Mitarbeitern 1,85 Führung: von Mitarbeitern zu Teams Erfolgreiche Managementskills Kennzahlen für Marketing und Vertrieb Wettbewerbsstrategien Markenwert stärken und kommunizieren Wachstum in "schwierigen" Märkten Coaching von Unternehmern und Unternehmenslenkern Zielgruppenmarketing Innovationen in deutschen Unternehmen Mitarbeiterbeurteilung und -gespräche 2,03 2,08 2,11 2,13 2,17 2,20 2,23 2,24 2,31 2,33 Sehr wichtig Weniger wichtig * Ergebnisse (Top 11 von 57 Themen) der Onlinebefragung des Münchner UnternehmerKreis IT; Teilnehmer N = 104; Zeitraum

9 HR-Chancen und -Notwendigkeiten im Unternehmen (1/2) Motivation Berücksichtigung der Einstellungen/Meinungen der Mitarbeiter Ermessensspielräume feststellen und optimieren Verantwortungsgefühl stärken Mitwirkung der Mitarbeiter bei Managemententscheidungen Verbesserung der Führungssituation Erkennen und bearbeiten von HR-Chancen und -Risiken durch Mitarbeiter Informationsverbesserung auf Mitarbeiterebene Verbesserung des Arbeitsumfeldes durch Mitarbeiter Führung Zügige und präzise Umsetzung von Zielen und Strategie Gestaltung optimierter Prozesse (organisatorisch wie psychologisch) Messen und identifizieren der Leistungstreiber und "Befähiger-Faktoren" Förderung der Leistungsbereitschaft und Produktivität Fördern von Commitment und Stärkung der Zusammenarbeit Bindung von Leistungsträgern Schaffen einer chancen- und risikobewussten Führungskultur 9

10 HR-Chancen und -Notwendigkeiten im Unternehmen (2/2) Wandlungsfähigkeit Erkennen von Qualifizierungserfordernissen und Bereitstellung des erforderlichen Wissens Identifikation der Veränderungsbereitschaft in Position, Arbeitsprozessen, Lokation Erkennen der kulturellen Wandlungsfähigkeit und -bereitschaft Prozesse Innensicht auf Strukturen und Effizienz von Prozessen und Schnittstellen Anreicherung des Internen Kontroll-Systems Unternehmensbetrachtung Steigerung der Produktivität Sicherung der Qualitätsstandards Stärkung der Innensicht auf Kundenbeziehung (intern; extern) Verbesserung von Beziehungs- und Beschwerdemanagement Überprüfung von Veränderungs- und Integrationsprozessen Profilierung als attraktives Unternehmen (Stakeholders) 10

11 Engagement, Motivation: Was wird erzählt und was zählt 11

12 Was wird erzählt: Engagement 87% der Arbeitnehmer verspüren keine echte Verpflichtung gegenüber der Arbeit; 69% machen Dienst nach Vorschrift; 18% haben innere Kündigung vollzogen Schaden in Deutschland Mrd. Euro In Deutschland emotionale Bindung der Arbeitnehmer 13% (USA: 29%). Das Problem geht auf schlechte Führung zurück Gallup; Presseportal.de,

13 Was wird erzählt: Motivation Durch Mangel in der Führung hapert es an motivierten Mitarbeitern, die sich für die Ziele des Unternehmens einsetzen und ihm über Jahre treu bleiben Hewitt; Welt, 31. August 2005 Um eine Mitarbeiterschaft zu haben, die hohe Leistung erbringt und engagiert ist, bedarf es Disziplin (hinsichtlich der Systeme, Firmenrichtlinien und Vorgehensweisen) und Motivation (des Einzelnen, des Teams und der Organisation), sonst hat man Dienst nach Vorschrift, Ziellosigkeit oder "ungesteuerte Raketen" BCG,

14 Was wird erzählt: Modelle und Ansätze* * Quelle: Intuit,

15 Was wird erzählt: Formel zur Motivation(stheorie) Gibt es eine einfache "Formel", die Motivation genau definiert? Es gibt viele unterschiedliche Formeln 15

16 Durch Engagement zeigt sich laut Forschung,,, Contemporary Research Findings - Employee Engagement Contemporary Distribution Research of Findings U.S. Workforce - Employee Engagement Distribution of U.S. Workforce 80% 76% 70% 80% 76% 70% 64% 60% 56% 64% 60% 55% 50% 56% 55% 40% 50% 30% 40% 29% 32% 30% 29% 32% 20% 19% 20% 12% 17% 16% 19% 10% 10% 12% 11% 17% 16% 13% 0% 11% 13% 0% Highly Engaged Moderately Actively Highly Engaged Engaged Moderately Disengaged Actively Engaged Disengaged Hoch engagierte Mitarbeiter CLC Data CLC Data Gallup Data Gallup Data Towers Perrin Towers Data DDI Perrin Data Data DDI Data Verbessern die Leistung um bis zu 20%* Verringern die Fluktuation um bis zu 50%** Erhöhen die Einschätzung der Kundenzufriedenheit um bis zu 23%*** Engagierte Mitarbeiter haben einen bedeutsamen und messbaren Einfluss auf Kunden und Ergebnisse * Corporate Leadership Council (CLC), 2004 ** Towers Perrin, 2002 *** Development Dimensions International (DDI),

17 "Motivation" und Unternehmenserfolg (IBM). Klarheit & Leadership Innovation Die Einstellungen der IBM-ler gemessen mit IBMers attitudes measured by the GPS Hilfe einer Mitarbeiterbefragung ist ein Frühindikator are leadingfür indicators Kundenzufriedenheit of customer und satisfaction and market share. Marktanteil Prozesse & Ressourcen Herausforderung & Möglichkeit Mitarbeiterzufriedenheit einschl. Motivation & Retention Kundenzufriedenheit im Vergleich zum Wettbewerb Unternehmenserfolg (Marktanteile). Anerkennung & Feedback Zusammenarbeit Unsere erste Priorität im HR-Bereich ist es, Our key priority in HR is to: attract, motivate, die besten and Mitarbeiter retainin the unserer best talent Branche in anzuwerben, zu motivieren und im our industry so as to drive business Unternehmen zu halten, als Treiber des success. Unternehmenserfolgs 17

18 Was zählt: Arbeitszufriedenheit (Beispiel: ABC AG über Zeit) Alles in allem bin ich zufrieden mit. Arbeitsbedingungen Tätigkeit Ø Unterschied = +3,0 Ø "Veränderung" seit 2001: +11,1 Entwicklungsmöglichkeiten Aufstiegsmöglichkeiten Bezahlung Sozial- und Zusatzleistungen Zusammenarbeit mit Kollegen Direkter Vorgesetzter Übergeordnete Führungskräfte Information & Kommunikation ABC AG als Unternehmen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% ABC AG 2004* ABC AG 2003* ABC AG 2002* ABC AG 2001* * Jeweils Zustimmungs% 18

19 Ergebnisübersicht, Prognose Alles in allem bin ich zufrieden mit. min Durchschnittliche Prognose durch Geschäftsleitung max Arbeitsbedingungen Tätigkeit Weiterentwicklungsmöglichkeiten Bezahlung Sozial- und Zusatzleistungen Zusammenarbeit mit Kollegen Direkte Vorgesetzter Übergeordnete Führungskräfte Information und Kommunikation ABC AG als Arbeitgeber 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Zufrieden Teils/Teils 19

20 Ziele, Motivation und Leistungsfeedback 20

21 Ziele: Erwartungen und Wirkung Ziele und Leistungserwartungen müssen klar sein Ziele müssen akzeptiert sein Ziele werden nicht automatisch in Handeln umgesetzt Ziele müssen von innen heraus mitgetragen werden Ziele erfordern Willen zur Zielerreichung Ziele haben Wirkung: Selbststeuerung: Motivation: Information: Lernchance: Erfolgserlebnisse: "Ich weiß, was ich zuerst tun muss" "Ich muss aktiv werden" "Ich weiß, worum es geht" "Ich kann mich bewähren und lernen" "Ich hab's geschafft!" 21

22 Motivation: Always start with the end in mind 22

23 Motivation: Erfolg durch Arbeiten an langfristigen Zielen Entwicklungsstand / Zielwerte trainieren und sich messen X Zeit 23

24 Motivation: Erfolg durch gemeinsames Arbeiten Dr. René Bergermaier 21. Juni

25 Leistung und Zufriedenheit erwarteter Nutzen erhöhen Klima Bindung Vertrauen Ziele/ Aufgaben Zuversicht Feedback Folgen lernen Voraussetzungen tech/org/soz Arbeitsbed./ -umfeld Motivation Wissen, Können Leistung (Ergebnisse) lernen fördern Ergebnisse verstehen (Ursache/ Wirkung) materielle Folgen (Bezahlung) fair? Anerkennung/ Weiterkommen Zufriedenheit verbessern Der LZ-Motor 25

26 Leistungsfeedback in der Praxis (Beispiel ABC AG) Leistungsfeedback (nach Leitbild) hat die Absicht, die Individual- und / oder Teamleistung zu unterstützen ist bezogen auf Leistungskriterien, die wichtig sind für Erreichen der gegebenen Ziele (Vision, Werte, Strategie, Bereichsziele, Teamziele, Zielvereinbarung, Entwicklungsziele) erläutert den Leistungsstand bezüglich der Leistungskriterien, gibt Hinweise, wie die Leistung verbessert werden kann, motiviert, an der Leistungsverbesserung zu arbeiten (ist konkret, nachvollziehbar, akzeptierbar, umsetzbar, offen, nicht verletzend) erfolgt regelmäßig und zeitnah 26

27 (Gutes) Leistungsfeedback und woran es scheitert Leistungskriterien Keine Kriterien definiert; Kriterien unklar FKs haben keine klare Linie, sind widersprüchlich Primadonna-Phänomen: Unsere Leistung kann man nicht messen Führungskräfte und Mitarbeiter Wissen nicht, wie man Leistungskriterien festlegt und gutes Leistungsfeedback gibt Kennen Feedbackregeln nicht, haben sie nicht geübt; Haben keine Vorbilder, keine positiven Feedbackerfahrungen Wollen keine Leistungskriterien festlegen Sehen keinen Nutzen im Feedback Befürchten negative Konsequenzen (z.b. Gesichtsverlust, Forderungen) Arbeitskontext Keine Trainings, Coachings Belohnungssysteme fehlen 27

28 Motivation in der Praxis: Messung, Bewertung, Zielvereinbarung 28

29 Motivation: Cockpit-Darstellung (1/2) Motivation Arbeit Entwicklung Zusammenarbeit Führung Monetäre Anerkennung 29

30 Motivation: Cockpit-Darstellung (2/2) Motivation Arbeit Entwicklung Zusammenarbeit Führung Monetäre Anerkennung ABC AG 2005: cockpits oooo Abteilungen 30

31 Hinweise zum Umgang mit Ergebnis zu Motivationsfragen Ergebnisse: Im Hinblick auf die Verteilung des Index, der Subindizes und der Motivationsfragen betrachten (konstant gut/schlecht globaler Ansatz; unterschiedlich gut/schlecht dezentraler Ansatz) Vergleich zu Unternehmen: Generelles Bild der BU (Größte Unterschiede, höchste Ja% und Nein%) Ergebnisse Gesamtbefragung: Was sind die Haupttrends ( Fragen) Gesamtbild und nicht einzelne Hohe Ergebniswerte: Nicht daraus schließen, dass keine Maßnahmen erforderlich sind, um den Status Quo beizubehalten Ergebnisse der BU: Auf die vorgegebenen Ziele und Aufgaben bewerten Motivationsfragen suchen: Die größten Einfluss auf Verbesserungen haben bzw. wichtigsten Beitrag dazu liefern (oft die Fragen mit niedrigsten Werten) Zielvorgaben: Besonderheiten der BU berücksichtigen (z.b. Ausbau der Organisation; hohe Profitabilität; wirtschaftliche Schwierigkeiten; Reorganisation; Personalabbau/Entlassungen) Mit Maßnahmen beginnen: Optimalen Kosten-Nutzen-Bezug, um MI zu verbessern Statusbericht: Regelmäßig für Mitarbeiter; bei Schwierigkeiten auch Vorgesetzten informieren 31

32 Vorgehen bei Zielwerten (allgemein) Schnitt Schnitt Deutlich Deutlich erreichen erreichen verbessern verbessern Schnitt Schnitt ausbauen ausbauen Nicht Nicht absinken absinken MotI-Ist MotI-Ziel 32

33 Berücksichtigungen bei Zielvereinbarung Verwendung der Indexwerte: Diese haben den Vorteil, dass sie mehrere Facetten berücksichtigen als einzelne Fragen; sie sind damit zuverlässiger und robuster Interne Benchmarks: Wo stehen andere? Zukünftig: Was haben andere erreicht? Ausgangsniveau: Je höher der Istwert, desto schwieriger sind Verbesserungen Kontext: Je komplexer die Ursachen und je schlechter die Rahmenbedingungen (Widerstände vs Unterstützung, negative vs positive Einflüsse auf das Thema, etc.) desto schwieriger sind Verbesserungen erzielbar BU-Größe: Je kleiner, desto einfacher sind Verbesserungen erzielbar Thema: Je "einfacher" und steuerbarer das Thema (beeinflussbar und veränderbar durch die Führungskraft), desto leichter sind Verbesserungen erzielbar Qualifikation der Führungskräfte: Je erfahrener, kompetenter und geschulter die Führungskraft auf diesem Gebiet ist, desto leichter sind Verbesserungen erzielbar Kriterien: Solche heranziehen, die Einfluss auf Ergebnisveränderung haben Verbesserung des Indexwertes: Für ABC AG, z.b. 5% (d.h ,4 70); per Definition Zielwerte: Auf gesamten Verantwortungsbereich festlegen, d.h. auf alle direkten und indirekten Mitarbeiter 33

34 Unternehmenssteuerung mit MAB und Zielvereinbarung 34

35 Mit MAB und Zielvereinbarung Unternehmen steuern Umsetzung wichtiger Veränderungsprozesse, neuer Ziele oder Strategien Transformation Roadmap: Programm- und Projektumsetzung Repositionierung bestehender Programme und Mitarbeiterbefragungen Operative Optimierung von Prozessen (organisatorisch wie psychologisch) Stärkung und Steuerung von Führung, Teamleistung und Potenzialentwicklung Frühwarnsystem und verbessertes HR-Chancen- und Risikomanagement Ergänzung zu Finanzkennziffern für Wirtschaftsprüfungs-, Controlling-, IKS- und BSC- Systemen Steigerung der Produktivität, Kundenzufriedenheit und -bindung; Wachstum; Kosten; Qualitätssicherung Beschleunigung bei Fusion, Integration und Kulturwandel Profiling von Stärken und Schwächen Attraktivität des Unternehmens für alle Beteiligten "Objektiveres" Bonussystem für Führungskräfte 35

36 Motivation in der Praxis Für jedes Unternehmen ist es entscheidend, sich mit Zielen, Motivation, Leistungsfeedback und Führung auseinander zu setzen 36

37 "Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt." 37

38 38

39 HRC Human Resources Consulting GmbH Nymphenburger Straße München Präsentation Tel.: 49/89/ Fax.: 49/89/

Mit Zielen. man zaubern. Motivation in der Praxis. René Bergermaier Reinhold Pill 15. März 2006

Mit Zielen. man zaubern. Motivation in der Praxis. René Bergermaier Reinhold Pill 15. März 2006 Mit Zielen kann man zaubern Motivation in der Praxis René Bergermaier Reinhold Pill 15. März 2006 Überblick Firmenporträts HRC und People at Work HR-Chancen und -Risiken Engagement, Motivation: Was wird

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

WILLKOMMEN! zum Impulsvortrag/Miniworkshop Einfluss des Arbeitsumfeldes auf Innovationen Willi L. Mohr 28.05.2009 1 Formel für Innovation! Innovation = Kreativität (Begabung + Arbeitsumfeld) + Realisation

Mehr

Menschen zum Erfolg führen

Menschen zum Erfolg führen Menschen zum Erfolg führen Regionales Bündnistreffen IBE KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, 02. Juli 2015 KSB Talent Management, Elke Zollbrecht Das Unternehmen KSB März 2015 Copyright KSB Aktiengesellschaft

Mehr

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters Service aus Leidenschaft - seit 1928 Der Firmengründer Andreas Schmid vor einem seiner ersten Fahrzeuge

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online. Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? Verfasser: Erich Dräger 1. ZDF statt ARD Eine Bestandsaufnahme 2. Was zeigt uns das?

Mehr

Coaching-Leitfaden (Auszüge)

Coaching-Leitfaden (Auszüge) (Auszüge) INSTITUT FÜR MANAGEMENT INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ Nr. 1 Management-Coaching im Überblick Ziel: Messbare Verbesserung von Kompetenzen und Stärken zur Umsetzung der langfristigen beruflichen,

Mehr

BESCHWERDEMANAGEMENT

BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT Vortrag für die Wiener HoteldirektorINNEN am 21. Jänner 2010 Elisabeth Sperk MSc. Gründe für professionelles Beschwerdemanagement Gästeorientiertes Beschwerdemanagement als Wettbewerbsvorteil

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Zehn Tipps, wie Ihnen Online-Befragungen im HR-Bereich helfen können

Zehn Tipps, wie Ihnen Online-Befragungen im HR-Bereich helfen können Zehn Tipps, wie Ihnen Online-Befragungen im HR-Bereich helfen können Zufriedene Mitarbeiter fühlen sich dem Unternehmen verbunden HR-Manager müssen ihr Unternehmen in- und auswendig kennen: die Firmenkultur,

Mehr

Grundsätze Teamentwicklung

Grundsätze Teamentwicklung Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und

Mehr

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Seminare 2007 Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Überzeugend kommunizieren Erfolgreich verhandeln Professionell telefonieren Rhetorisch geschickt argumentieren Leistungen beim Kunden

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

I. A Organisation und Unternehmensführung

I. A Organisation und Unternehmensführung I. A Organisation und Unternehmensführung I. A2 Gesunde Führung Zusammenfassung Führung ist keine Nebentätigkeit. Führung heißt gestalten, lenken, steuern und entwickeln. Führung kann man lernen. Berlin,

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

HALLIBURTON EXIT SURVEY

HALLIBURTON EXIT SURVEY HALLIBURTON EXIT SURVEY 1. Heutiges Datum 2. Name Mitarbeiter-Nummer Tätigkeitsbezeichnung Ort 3. In welcher Region haben Sie gearbeitet oder haben Sie in der Fertigung gearbeitet? (Bitte eine Antwort

Mehr

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen 1. Teil: Freitag, 09.10.09 Kommunikationsgrundlagen 2. Teil: Freitag, 16.10.09 Führungsmanagement 3. Teil: Freitag, 23.10.09 Mitarbeitergespräche Trainieren Sie Ihre Führungsstärke in einer kleinen Gruppe.

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert PRESSEMITTEILUNG 07.09.2015 Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt allerdings auch Wermutstropfen: zu viel Lebenszeit muss für das Arbeiten eingesetzt

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz Entwicklung einer E-Learning Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz Accor, europäischer Marktführer in Hotellerie und Tourismus sowie weltweit eine der größten Gruppen im Reise-

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Benchmarking Inhaltsverzeichnis Jean Pierre Noel Crow Holdings International Strategic Corporate Coaching for Retail Facility Managers Stategische Konzernschulung für KFM Führungskräfte Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsklärung und Einsatz

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management«

Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management« Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management«Wo stehen wir in drei bis fünf Jahren? 1 Inhaltsangabe 0 Rahmenbedingungen... 3 1. Kernelemente unserer Strategie Die Ist-Situation: Wo stehen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? Von der Zahlungsmoral zum Beziehungs-Management. Was hat ein Scheidungsanwalt mit einem Inkasso-Dienstleister zu tun? Genau: Beide kommen meist erst zum Einsatz, wenn das

Mehr

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! SEMINARBESCHREIBUNG: VERTRIEBS E-MOTION WIE VERSTEHE ICH MICH, MEINE KUNDEN UND MITARBEITER BESSER? MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! Warum sind in der heutigen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012 Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012 Inhalt Project Partners Das Projekt Post Merger Integration Einfluss des Faktors Mensch auf den Erfolg einer

Mehr

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR K u r z b e s c h r e i b u n g Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren Ihre Vorteile Wertsteigerung der SAM-Projekte durch strategische und operative Nutzung der gewonnenen Informationen Auf Basis

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Alte Rollen Lehrer- Schüler : Prüfung asymmetrische Beziehung Neues

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation k Mitarbeitermotivation Einflussfaktoren und Anforderungen an Führungskräfte in sich entwickelnden Organisationen Fachtagung Volkssolidarität Berlin, 5. Mai 2011 Kristiane Langer, LS Beratung im Gesundheitswesen

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr