Wasser Menschenrecht, Handelsware, Konfliktstoff. Was wird die Zukunft bringen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasser Menschenrecht, Handelsware, Konfliktstoff. Was wird die Zukunft bringen?"

Transkript

1 Wasser Menschenrecht, Handelsware, Konfliktstoff. Was wird die Zukunft bringen? Dr. Diana Hummel, Alexandra Lux Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) Vortrag am 17. Oktober 2004 STUBE-Hessen Seminar Das Öl des 21. Jahrhunderts. Süßwasser als Entwicklungsressource und Friedensfaktor Gliederung des Vortrags 1) Vorstellung des Projektes demons 2) Kurzer Einblick in die Weltwasser-Problematik 3) Problemstellungen in der Region Naher Osten 4) Lösungsvorschläge für die Zukunft? Privatisierung Virtueller Wasserhandel 2 1

2 Projekt Die Versorgung der Bevölkerung Interdisziplinäres Forschungsprojekt Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen demographischen Trends, Bedürfnissen und Versorgungssystemen für Wasser und Ernährung Fragestellung In welcher Weise hängen die von den Versorgungssystemen zu erbringenden Leistungen von der Gesamtzahl der Menschen, deren Bedürfnissen, sozialem Status, Konsumverhalten und Lebensstilen ab? Inwiefern sind demographische Prozesse für Störungen und Transformationen der Versorgungssysteme relevant? Wie kann vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen eine nachhaltige Versorgung gewährleistet werden? 3 Problemsicht Die von den Versorgungssystemen zu erbringenden Leistungen müssen sich am Bedarf orientieren. Der jeweilige gesellschaftliche Bedarf ist abhängig von der Bevölkerungsdynamik. Versorgungssysteme stehen nicht nur in Abhängigkeit von demographischen Veränderungen, sondern sind auch abhängig von der Differenzierung einer Bevölkerung nach Alter, Haushaltsformen, sozialem Status, kulturellen Milieus und Lebensstilen. Nicht nur die Bevölkerungszahl, sondern auch die Verteilung von Wasser und Nahrungsmitteln, bestehende Rechte und Zugangsmöglichkeiten sind relevant. 4 2

3 Dimensionen der Weltwasserkrise Nicht nur der Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen bzw. Abwasseraufbereitung und -beseitigung ist das Problem. Einbezogen werden muss auch: Landwirtschaft und Ernährung Armut und Geschlechtergerechtigkeit Stadt-Land-Migration/Urbanisierung 5 Fallbeispiel: Wasserkonflikte im Jordanbecken Ressource Wasser ist knapp und umkämpft Extrem ungleiche Verteilung der Entnahmen aus den gemeinsam geteilten Gewässern Umverteilung der internationalen Wasservorkommen für Jordanien und Palästina wichtiger Bestandteil des Friedensabkommens Schwierigkeit, zu beurteilen, wie eine gerechte Verteilung der Nutzungsrechte an Ressourcen aussehen könnte Welche Berechtigung haben geographische und historische Kriterien? In welcher Hinsicht ist der Bedarf der Bevölkerung zu berücksichtigen? Welche Ansprüche sind legitim? Wer soll das beurteilen? (Dombrowski et al. 1996). 6 3

4 Zentrale Probleme im Jordanbecken Herausforderungen Region für Systeme der Wasserversorgung in der Wasserknappheit und Bevölkerungswachstum Wachsende Schere zwischen Dargebot und Nachfrage Probleme grenzüberschreitender Wasserressourcen Verminderung der Wasserqualität und Wasserverschmutzung Nutzungskonflikte zwischen verschiedenen Sektoren Eingeschränkte Informationen über Wasserressourcen 7 Bevölkerungswachstum in der Region Israel Bevölkerung 2004:6,8 Mio 2025:9,3 Mio (Wachstumsrate 1,6) Jordanien Bevölkerung 2004: 5,6 Mio 2025: 8,1 Mio (Wachstumsrate 2,4) Palästina (Gaza und Westbank) Bevölkerung 2004: 3,8 Mio 2025: 7,4 Mio (Wachstumsrate 3,5) Bevölkerungswachstum zwar abgeschwächt, dennoch wird bis zum Jahr 2050 von einer Verdoppelung auf 33 Mio Menschen ausgegangen 8 4

5 Wassernutzung in verschiedenen Sektoren 9 Wassersituation in Jordanien Wasserwirtschaftliche Situation in Jordanien ist neben Palästina die kritischste in der Region Niedriger Pro-Kopf-Verbrauch (73-92 Liter/ Tag); aufgrund des schnellen Bevölkerungswachstums übersteigt Wasserverbrauch seit 1987 das Dargebot Abbau der Bestände Hoher Anteil an internationalen Wasservorkommen (Grundwasser und Oberflächenwässer) Wassernutzung: Landwirtschaft 75%, Haushalte 22%, Industrie 3% 10 5

6 Wassernutzung in der Landwirtschaft Sektor mit höchstem Wasserverbrauch Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche im Jordantal, überwiegend Anbau für den Export bestimmter Produkte Politik zur Reduktion des Exports von wasserintensiven Gütern Anteil der Landwirtschaft am BSP 5-7%, Anteil der in der Landwirtschaft Beschäfigten ca. 8 % Bewässerungsfeldbau Wassersparende Tropfbewässerung hat Anteil von mehr als 60% Bewässerungswasser wird stark subventioniert Jordantal: Tarife decken nur 10% der Bereitstellungskosten Probleme der Bewässerung: Versalzung der Böden, hohe Verdunstung, Leitungsverluste (Wasserverluste insgesamt ca. 40%) 11 Wasserversorgung der Haushalte Zu 70% über Hausanschlüsse sichergestellt, sonst über kommunale Zapfsysteme und Tankwagen Anschlussgrad an Leitungsnetz in Städten 89%, auf dem Land nur 20% Bereitstellung pro Kopf: 142 Liter/ Tag; tatsächlicher Verbrauch Liter/ Tag Technisch bedingte Verluste in städtischen Netzen bei 40% Progressiv gestaffelter Wassertarif als Ermutigung zum Wassersparen 12 6

7 Umgang mit der Wasserkrise in Jordanien Technische Großprojekte: Red-Dead-Sea-Canal Einführung wassersparender Technologien; Nutzung von wiederaufbereitetem Abwasser; Entsalzungsanlagen, etc. Reallokation der Ressourcen: von der Landwirtschaft zu anderen Nutzungszwecken Landwirtschaft als Verlierer? Privatisierung der städtischen Wasserversorgung 13 Dublin-Prinzipien (1992) Trinkwasser ist ein endliches und anfälliges Gut, das zur Aufrechterhaltung von Leben, Entwicklung und Umwelt unverzichtbar ist. Wasserentwicklung und Wassermanagement müssen von einem partizipatorischen Ansatz ausgehen, der alle Verbraucher, Planer und Entscheidungsträger auf allen Ebenen einschließt. Frauen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschaffung, der Bewirtschaftung und dem Schutz von Wasser. Bei all seinen konkurrierenden Nutzungsformen hat Wasser einen wirtschaftlichen Wert und soll als ökonomisches Gut betrachtet werden. 14 7

8 Millennium Development Goals (2000) mit Wasserbezug (I) Anteil der Menschen halbieren, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu adäquaten sanitären Anlagen haben Zugang ermöglichen, demand-side-management Abwasserbehandlung und -beseitigung, Grundwasserschutz Anteil der Menschen halbieren, deren Einkommen weniger als 1US-$ beträgt und die Hunger leiden Gesundheitsvorsorge und -versorgung; Verringerung wasserbürtiger Krankheiten Verkürzung der Distanzen zu Wasserstellen und Brunnen Unterstützung der Geschlechtergerechtigkeit und des Empowerments von Frauen Zeitersparnis durch bessere Wasserversorgung Minimieren des Risikos durch gewaltsame und/oder sexuellen Übergriffe auf Frauen 15 Millennium Development Goals (2000) mit Wasserbezug (II) Verringerung der Kindersterblichkeit und Verbesserung der Gesundheit von werdenden Müttern Verbesserung der Wasserver- und -entsorgung sowie der Hygiene- Bedingungen Sicherstellen der Grundschulbildung für alle Kinder Verbesserung der Gesundheit und Verringerung der Lasten durch das Wassertragen Getrennte sanitäre Anlagen für Jungen und Mädchen in der Adoleszenz 16 8

9 Zwischenfazit Anerkennung der Globalisierung des Wassers und der gewachsenen Komplexität der Wasserprobleme durch die internationalen Dokumente Grundlage für ein integriertes Management von Land- und Wasserressourcen durch internationale Vereinbarungen geschaffen Hunger kann nur beseitigt werden, wenn das Wassermanagement verbessert wird und sich die landwirtschaftliche Praxis verändert Versalzung, Erosion, Bodenverdichtung Agrarsubventionen Rechtstitel für Landbesitz In den Blick nehmen der verschiedenen Wasserarten blaues Wasser (Grund- und Oberflächenwasser) grünes Wasser (in Pflanzen und im Boden gebundenen Wasser) Abwasser (Aufbereitung und Beseitigung vs. Nutzung der Nährstoffe) 17 Was bleibt? a) die Frage nach der Finanzierung des Zugang zur Wasserver- und -entsorgung Schätzungen gehen von einem Investitionsbedarf von 180 Mrd. US-$ jährlich aus, um die Millennium-Ziele zu erreichen, es werden aber nur Mrd. US-$ investiert: Deckungslücke von ca. 100 Mrd. US-$ pro Jahr Vielfach wird zur Lösung des Weltwasserproblems die Einbeziehung des privaten Sektors und die Ökonomisierung des Wassers gefordert z. B. Privatisierung b) die Frage nach sozial gerechten und ökologisch verträglichen Formen der Allokation von Wasserressourcen Wie kann der Einsatz von Wasser bei der Produktion von Nahrungsmitteln reduziert werden, so dass der Grundbedarf an Wasser in den Haushalten (Trinken, Kochen, Waschen etc.) gesichert werden kann? z. B. Virtueller Wasserhandel 18 9

10 Privatisierung Logik basiert auf: Bewertung des Wassers durch Preise Erreichung von Kostendeckung wichtige Herausforderung im internationalen Kontext: Sicherung der Versorgung der Ärmsten in Städten (gilt nicht nur für Privatisierung, muss auch gelöst werden, wenn öffentliche Unternehmen die Versorgung übernehmen!) Bsp. Südafrika: Kostendeckung ja, aber Grundsicherung je Person/Tag gewährleistet Absicherung des institutionellen Kontextes: Transparenz Partizipation Kontrolle 19 Regulative Anforderungen bei Privatisierungen Transparenz für alle Beteiligten hinsichtlich Investitionen Preisentwicklung Trinkwasserqualität Vertragsgestaltung und -kontrolle (politischer, demokratischer) Prozess zur Definition von Leistungen der privaten Unternehmen Entwicklung von Kontroll- und Steuerungsmechanismen, aber auch von Sanktionsmöglichkeiten Technische Systeme und deren Alternativen keine Blaupausen für die technische Ausgestaltung der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, da diese immer auf regionale Gegebenheiten angepasst werden müssen (Wasserdargebot und -nachfrage, Wasserqualität, Topographie,...) Umwelt- und Ressourcenschutz einfordern 20 10

11 Ist die Debatte verengt? Die genannten regulativen Anforderungen bestehen nicht nur, wenn private Unternehmen in die Erbringung von Wasserdienstleistungen einbezogen werden, sondern auch für öffentliche Leistungserbringung Die Organisationsform in der Wasserwirtschaft ist nicht so entscheidend wie die Ausgestaltung des regulativen Rahmens 21 Zusammenfassung Die Einbindung des privaten Sektors ist wichtig, muss aber durch öffentliche Investitionen als Mechanismus zur Durchsetzung des Menschenrechts auf Wasser komplettiert werden D. h. Bei der Schaffung des Zugangs zu Wasser muss die Ressource nicht nur als ökonomisches, sondern auch als soziales und ökologisches Gut betrachtet werden Dies kann z. B. durch die Schaffung eines Weltwasser-Fonds abgesichert werden Es müssen neue Technik-Linien insbesondere für die Städte in Entwicklungsländer ausgearbeitet werden, da westeuropäische oder nordamerikanische Systeme sehr wasseraufwendig und zudem teuer sind Abwasser als Ressource für Nährstoffe und Energie Dies geht aber nur in demokratischer Weise Partizipation und mit Forschung für die Armen 22 11

12 Virtueller Wasserhandel (I) 23 Grundkonzept: Wasser wird bei nahezu jeglicher Produktion von Gütern benötigt, insbesondere aber auch bei der landwirtschaftlichen Produktion von Nahrungsmitteln (Bewässerung) Virtuelles Wasser = die Menge an Wasser, die im gesamten Produktionsprozess eines Gutes eingesetzt wird. Virtueller Wasserhandel : Um in (semi-)ariden Regionen den Druck von der Ressource Wasser zu nehmen, wird vorgeschlagen, wasserintensive Produkte in diesen Ländern zu importieren und die Produktion auf weniger wasserintensive Bereiche zu verlagern und diese zu exportieren. entwicklungs- und friedenspolitisches Konzept zur Lösung der globalen Wasserkrise und zur Ernährungssicherung regionalen Unterschieden in der Wasserverteilung fehlende Passgenauigkeit von Wasserdargebot und -nachfrage Wasserbedarf in m 3 /t verschiedener Produkte Studie Hoekstra/ Chapagain/ Zimmer/ Oki et al. Produkt Hung (2003) Hoekstra (2003) Renault (2003) (2003) (globale Durchschnittswerte) (Kalifornien) (Japan) Weizen Reis Mais Kartoffeln Sojabohnen (Ägypten) Rindfleisch Schweinefleisch Putenfleisch Eier Milch Käse (nach Hoekstra 2003: 16) 24 12

13 Virtueller Wasserhandel (II) Der virtuelle Wasserhandel kann gesehen werden als: alternative Süßwasser-Ressource in Gebieten mit Wasserknappheit Instrument zur Lösung geopolitischer Probleme ( Wasser-Kriege ) Nutzung komparativer Kostenvorteile im internationalen Handel Instrument zur Steigerung der Effizienz der globalen Wassernutzung (Realisierung faktischer Wassereinsparungen) Alternative zu realen, Flusseinzugsgebiete übergreifenden Wassertransfers Strategie zur Speicherung von Wasser (z. B. Nahrungsmittellagerung) internationale Tauschbeziehungen werden nicht mehr durch Geldeinheiten bewertet, sondern in Wasseräquivalenten (m 3 /t) Systeme der Wasser- und Nahrungsversorgung werden von den lokalen Problemlagen ausgehend in globalisierte Zusammenhänge überführt jedoch: in den realen Tauschbeziehungen kommen monetäre Aspekte faktisch zum Tragen 25 noch nicht gelöste Fragen an das Konzept Vor dem Hintergrund der Dublin-Prinzipien können Lücken identifiziert werden, insbesondere hinsichtlich: der sozialen Nachhaltigkeit Akzeptanz von Produzenten und VerbraucherInnen Sicherung der gesellschaftlichen Entwicklungsfähigkeit der Folgen für Frauen als Wirtschaftende in subsistenz- und auch erwerbswirtschaftlich geprägten Bereichen der partizipatorischen Ansprüche des integrierten Wasserressourcen- Managements offen bleibt: Welche Konsequenzen hat der virtuelle Wasserhandel für die lokalen Ökonomien als wesentliches Element von Entwicklungsstrategien? Vernachlässigung der sozialen, ökonomischen und kulturellen Implikationen des virtuellen Wasserhandels Wie verändert sich der gesellschaftliche Umgang mit Wasser? 26 13

14 Abhängigkeit und Veränderungswille Verstärkung der Abhängigkeit der Importländer im virtuellen Wasserhandel vom Welthandel Weltmarktpreise für Agrarprodukte Weltmarktpreise für die weniger wasserintensiven Substitute Ambivalente Stellung der Agrarsubventionen im Norden von entwicklungspolitischen Zielen der Geberländer und weltpolitischen Machtstrukturen nicht jedes (Entwicklungs-)Land hat die gleichen Chancen am virtuellen Wasserhandel teilzunehmen Verändern Nationen ihre Handelspolitik nur, um der globale Wasserkrise zu begegnen? These in der Diskussion: zur Sicherung der Ernährungssouveränität werden eher die ökologischen Konsequenzen aus der Wasserknappheit getragen als die ökonomischen und politischen Folgen der steigenden Abhängigkeit von Handelsimporten 27 Herausforderungen in importierenden Ländern Übergang in den Handelsbeziehungen für die nationalen und regionalen/lokalen Ökonomien absichern Erreichung der Anpassungsfähigkeit (teilweise stark traditioneller) Gesellschaften? Veränderung von Produktions-, Arbeitsmarkts- und Einkommensstrukturen Sicherung politischer Stabilität Anpassung des gesellschaftlichen Konsens über die Gestaltung der Reproduktion Veränderung von Konsumstrukturen und Lebensstilen, traditionellen religiösen Gewohnheiten sowie Erhalt der Vielfalt von Ernährungsweisen und -kulturen Erhalt von Biodiversität Sicherung des individuellen Zugangs zu Ressourcen, Nahrungsmitteln und anderen (lebensnotwendigen) Gütern momentane Ausblendung von Macht- und Geschlechterverhältnissen bei der Verteilung von Ressourcen und Gütern durch den virtuellen Wasserhandel 28 14

15 Gefahr von Binnen-Konflikten? Virtueller Wasserhandel als Machtinstrument bereits erwähnt: vielfache Abhängigkeit von exportierenden Ländern aber auch innerhalb der importierenden Länder bekommt der Staat ein Monopol auf die Nahrungssicherung und die Verteilung von Nahrungsmitteln zwischen städtischen und ländlichen Bevölkerung (Benachteiligung von ländlichen Regionen und Exklusion von vulnerable groups?) Ungeklärte Zielstellungen bei Sicherungsstrategien Sicherheit von Staaten und von Einzelnen kann zu Zielkonflikten innerhalb der importierenden Staaten führen Ausblendung der normativen Seite und damit Gefahr der Entpolitisierung Wie wollen Menschen leben? Livelihood-Debatte ausgeblendet 29 Schlussthesen zur Diskussion Es kann kein Standardschema geben, nach dem die Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung und die Nahrungsversorgung zu gestalten sind. Wissensformen und Praktiken, mit welchen versucht wird, die Versorgungssysteme zu gestalten und Krisen der Versorgung zu bewältigen, sind historisch variabel und kulturgebunden. D. h. Zukunftsorientierte, nachhaltige Wasserplanung und -bewirtschaftung bedarf der regionalen Anpassung Dies setzt demokratisch orientierte und partizipativ angelegte Entscheidungsprozessen voraus, um den (nachhaltigen) Erfolg der Versorgungsstrategien abzusichern. Das Menschenrecht auf Wasser muss auch der Knappheit der Ressourcen gerecht werden Grundsicherung und Kostendeckung stehen hier in einem bislang ungelösten Spannungsverhältnis 30 15

16 Wichtig Unterscheidungen im Diskurs Liberalisierung Deregulierung durch Aufhebung von staatlichen Monopolen und Abschaffung von Privilegien für öffentliche Unternehmen ( Korruption) Ziel: Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch Wettbewerb erreichen Folge von Liberalisierung ist oftmals Privatisierung Privatisierung Umwandlung von öffentlichem Eigentum (Versorgungsunternehmen und -anlagen) in privates Eigentum Übertragung (öffentlicher) Aufgaben an private Unternehmen ( Wettbewerb um den Markt und Wettbewerb im Markt ) Kommerzialisierung Ausrichtung der Unternehmenspolitik an Markterfordernissen Rentabilität als Ziel der (privaten und öffentlichen) Versorgungsunternehmen (Unternehmen müssen sich selber tragen ) 31 16

Trinkwasserkonflikte in Las

Trinkwasserkonflikte in Las Gliederung, Hand-out und Quellenangabe zur Präsentation Trinkwasserkonflikte in Las Vegas Präsentation von: Stefan Edelmann Fach: Geographie, mündliches Abitur Datum: 26. Mai 2011 Trinkwasserkonflikte

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft

ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft Betriebsversammlung der Gelsenwasser AG 23. April 2013 ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft Bundesfachgruppenleiter Wasserwirtschaft Das Menschenrecht auf Wasser und die europäische

Mehr

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit Weltwassertag Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 14. bis 16. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Den größten

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Migration und Flucht als Folge des Klimawandels 13. Mai 2013, Berlin Kontext: Die Welt auf >3 C-Kurs Armutsfalle Klimawandel Migration und Flucht als Folge Zusammenfassung

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements

Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements Dr. Dieter Gerten Leiter des Forschungfeldes "Biosphäre 2100" : Klimafolgen & Vulnerabilität Potsdam-Institut

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Rahmenbedingungen der GAP

Rahmenbedingungen der GAP Rahmenbedingungen der GAP erste gemeinsame Agrarpolitik tritt 1962 in Kraft Ziele und Mechanismen haben sich im Laufe der Zeit verschoben (Preisstützung, Produkt-Prämien, Betriebsprämie,...) ältester und

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S

W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S ESS 1 W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N W S 2 0 1 3 / 2 0 1 4 Franziska Bassen, M.Sc. VWL Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie Franziska.Bassen@uni-erfurt.de

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Entwicklung einer Krankenversicherung in ländlichen Gebieten Chinas

Entwicklung einer Krankenversicherung in ländlichen Gebieten Chinas Entwicklung einer Krankenversicherung in ländlichen Gebieten Chinas Dr. Thomas Uhlemann, Bonn, 18. Juni 05 Hintergrund Seit Beginn der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts befindet sich China im Übergang

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Telefon 030.40 81-40 Telefax 030.40 81-4999 post@dbb.de www.dbb.de An die Landesbünde

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Begriff der Nachhaltigkeit Nicht mehr (Holz) zu entnehmen, als nachwachsen kann (1713 Hans Carl von

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern Keine Ausbeutung mit Steuergeldern Soziale Belange in der Auftragsvergabe 20.03.2010 Heiko Glawe, Gewerkschaftsgrün Berlin Soziale Belange der öffentlichen Auftragsvergabe und Beschaffung Gliederung! Strukturwandel

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! SEMINARBESCHREIBUNG: VERTRIEBS E-MOTION WIE VERSTEHE ICH MICH, MEINE KUNDEN UND MITARBEITER BESSER? MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! Warum sind in der heutigen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Wasser als Menschenrecht in der ecuadorianischen Verfassung und die Umsetzung dieses Menschenrechts in Ecuador

Wasser als Menschenrecht in der ecuadorianischen Verfassung und die Umsetzung dieses Menschenrechts in Ecuador Wasser als Menschenrecht in der ecuadorianischen Verfassung und die Umsetzung dieses Menschenrechts in Ecuador Symposium Das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung

Mehr