Höhenreferenzrahmen in Europa und Deutschland praktische Aspekte und aktuelle Entwicklungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höhenreferenzrahmen in Europa und Deutschland praktische Aspekte und aktuelle Entwicklungen"

Transkript

1 Höhenreferenzrahmen in Europa und Deutschland praktische Aspekte und aktuelle Entwicklungen Axel Rülke und Gunter Liebsch mit Beiträgen von Martina Sacher, Uwe Schäfer, Uwe Schirmer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Kolloquium Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut München, 12. Dezember 2013

2 Gliederung Höhensysteme in Europa Vereinheitlichung von Höhensystemen Höhensystem in Deutschland Modernisierung des DHHN Quasigeoidbestimmung Kolloquium, DGFI München 2

3 Gliederung Höhensysteme in Europa Vereinheitlichung von Höhensystemen Höhensystem in Deutschland Modernisierung des DHHN Quasigeoidbestimmung Kolloquium, DGFI München 3

4 Geschichte Mitteleuropäische Gradmessung Ergebnisse stehen im Widerspruch zur damals herrschenden Meinung, nach der alle Meeresspiegel der Europäischen Meere der selben Äquipotenzialfläche angehören Helmert: Systematische Fehler sind zu groß, um Vergleiche von Meeresspiegelhöhen durchführen zu können Reseau Europeen Unifie de Nivellement (REUN, UELN-55) 1954 Resolution X. IUGG General Assembly, Rom Netzausgleichung UELN Reaktivierung der Unterkommission UELN XV. IUGG General Assembly, Moskau 1973 Erstes Treffen der IAG Unterkommission UELN in Brüssel 1986 Abschluss der Arbeiten UELN-73/86 UELN-95/98 Resolution Nr. 3, EUREF Symposium 1994, Warschau: Schaffung eines einheitlichen Europäischen Höhendatums mit Dezimetergenauigkeit UELN-73/86 Beobachtungen mit osteuropäischer Netzerweiterung EVRS2000, EVRF2000 Grundlage ist das UELN-95/98 Transformationsparameters der nationalen Höhensysteme bezüglich EVRS2000 EVRF2007, EGG08 Kolloquium, DGFI München 4

5 Mittelwasser in Europa (1891) [cm] Kolloquium, DGFI München 5

6 Normaal Amsterdams Peil Eenhoornsluis am Haarlemmerdijk in Amsterdam ( F. Kwaad) ZEE DYKS HOOGHTE, ZYNDE NEGEN VOET VYF DUYM BOVEN STADTSPEYL Höhe des Deichs 9 Fuß und 5 inch (=2.676m) über der Amsterdamer Höhenreferenz Johannes Hudde, Bürgermeister von Amsterdam, verfügt 1683, sichtbare Marken des bereits existierenden Höhendatums von Amsterdam anzubringen Aus Messungen von : AP stimmt annähernd mit dem mittleren Tidenhochwasser im Sommer am IJ (Hafen) überein Im 18.Jh. (besonders ) geodätische Nivellements, um AP an andere Orte in den Niederlanden zu übertragen 1818 königliches Dekret: AP ist die Höhenreferenzfläche für die gesamten Niederlande : Präzisionsnivellement in den Niederlanden, um AP zu überprüfen. Nutzung von 5 verbliebene Hudde-Marken als Referenz durch Messfehler, Vertikalbewegungen im Netz teilweise Korrektion bestehender Höhenmarken und Errichtung neuer Höhenmarken notwendig 1891: AP wird in NAP umbenannt, das Niveau wird beibehalten Quelle: Kolloquium, DGFI München 6

7 Höhensysteme in Europa Kolloquium, DGFI München 7

8 Gliederung Höhensysteme in Europa Vereinheitlichung von Höhensystemen Höhensystem in Deutschland Modernisierung des DHHN Quasigeoidbestimmung Kolloquium, DGFI München 8

9 Praktische Realisierung eines Höhenreferenzsystems Konventionelle Festlegung des Nullniveaus DHHN, EVRF2007: NAP In der Regel Verbindung dieses Nullniveaus zum Meeresspiegel durch Pegelmessungen über einen bestimmten Zeitraum Verschiedene Wasserstände können genutzt werden, z.b. Mittelwasser, mittleres Hochwasser oder der Pegelnullpunkt selbst Festlegung Längeneinheit (Meter), Zeiteinheit (Sekunde), Zeitsystem (Geocentric Coordinate Time) Permanente Erdgezeiten: EVRF2007: zero tide DHHN: mean tide Höhenart: EVRF2007: dynamische Höhen und Normalhöhen DHHN: Normalhöhen Kolloquium, DGFI München 9

10 Vereinheitlichung von Höhensystemen Grundprinzip Höhenreferenzrahmen A Höhenreferenzrahmen B g g VRF A Geoid VRF B DB DA Ellipsoid Kolloquium, DGFI München 10

11 Vereinheitlichung von Höhensystemen Repräsentant des Referenzrahmens (nationales Höhensystem) Festpunkt Physikalischer Höhenunterschied Direkt gemessen Präzisionsnivellement und Schwerebeobachtungen (Nivellementsansatz) Kombination aus ellipsoidischen Höhen und Geoidmodell GNSS (schwerefeldbasierter Ansatz) Pegel Das Prinzip ist einfach: Es muss ein Datumsproblem gelöst werden. Aber, es sind einige Dinge zu berücksichtigen: Es werden verschiedene Höhenarten verwendet (Normalhöhen, Orthometrische Höhen, unkorrigierte Höhen, ) Verschiede Gezeitensysteme für die feste Erde (tide free, zero tide, mean tide) Systematische Fehleranteile (z.b. in großen Nivellementsnetzen) Unterschiedliche Konventionen (z.b. Normalschwereformel) Eine Vereinheitlichung von Höhenreferenzrahmen muss diese Unterschiede berücksichtigen. Hier: GRS80, zero tide system Ozeanographisches Model (ozeanographischer Ansatz) Satellitenaltimetrie Kolloquium, DGFI München 11

12 Geometrisches Nivellement Vergleich Physikalischer Höhen eines geometrischen Nivellements im nationalen Höhenreferenzrahmen mit denen einer gemeinsamen europäischen Netzausgleichung H a H ( H ) z EVRF 2007 i a z m sys e Unterschiedliche Epochen der Nivellementsbeobachtungen Teilweise sehr lange Beobachtungszeiträume Höhenänderungen bleiben in der Regel unberücksichtigt Keine gemeinsame Ausgleichungsepoche Geringe Redundanz in Nivellementsnetzen Keine Einheitlichkeit bzgl. Qualität der Verbindungsmessungen zwischen Nachbarländern Standards für nationale Nivellementsnetze Genauigkeit der nationalen Nivellementsnetze Keine unabhängigen Kontrollinformationen Beispiel: EVRF2007 (Sacher et al. 2009), Datumsoffsets beziehen sich auf NAP Kolloquium, DGFI München 12

13 Geometrisches Nivellement EVRF2007 EVRF2007 (Sacher et al. 2009) Datumsoffsets beziehen sich auf NAP Kolloquium, DGFI München 13

14 ESA STSE GOCE+ ESA STSE GOCE+ Height System Unification Ziel: Untersuchung des Beitrages von GOCE zur Vereinheitlichung von Höhensystemen Projektpartner: TU München Universität Calgary National Oceanographic Center Liverpool BKG Journal of Geodetic Science (2013) Kolloquium, DGFI München 14

15 Ozeanographischer Ansatz VRS A VRS B SST A SST B MSL A MSL A SST A MSL B SST B MSL B Reference Level A Reference Level B H a H ( H SST m z ) ( H MSL a z ) m e Vergleich des mittleren Meeresspiegels (MSL) über der Referenzfläche des nationalen Höhenreferenzrahmens aus Pegelbeobachtungen mit der mittleren Meerestopographie (SST) an den Pegelstandorten aus einem ozeanographischen Modell. Der Offset m bezieht sich auf das Niveau des ozeanographischen Modells, welches in der Regel zufällig festgelegt ist. Kolloquium, DGFI München 15

16 Ozeanographischer Ansatz Unabhängig von Schwerefeldmodellen Begrenzt auf Meeresküsten Begrenzte Anzahl an geeigneten Pegelstationen (viele Pegelstationen sind nicht ausreichend gut im globalen Referenzsystem bestimmt) Begrenzte Auflösung ozeanographischer Modelle, lokale Effekte können bedeutsam sein Die Ergebnisse zum ozeanographischen Ansatz wurden mit Hilfe von Phil Woodworth und Chris Hughes (National Oceanographic Center, Liverpool) berechnet. Kolloquium, DGFI München 16

17 Schwerefeldbasierter Ansatz (GF approach) Vergleich Physikalischer Höhen im nationalen Höhenreferenzrahmen mit Ellipsoidischen Höhen und einem Schwerefeldmodell ( h b i h b z ) z imod ( H a i H a z ) m sys e GFZ Potsdam Keine direkten Beobachtungen zwischen zu verknüpfenden Höhensystemen notwendig Bestimmung der Höhenoffsets ist unabhängig von den Nivellements Unabhängige Validierung des Höhenreferenzrahmens ist möglich Räumliche Auflösung von Satellitenschwerefeldmodellen ist begrenzt (Omission error). Verdichtung mit regionalen Schweredaten/-modellen ist notwendig Offset bezieht sich auf die Referenz des Schwerefeldmodells (hier GRS80) Datensätze: GNSS/Nivellementsdaten EUVN-DA (Kenyeres u.a. 2010) Kolloquium, DGFI München 17

18 Kombination von Schwerefeldmodellen Verknüpfung von Reihen sphärisch harmonischer Koeffizienten (shc-kombinierte Modelle) GOCE TIM R3 d/o EGM2008 d/o GOCO03S d/o EGM2008 d/o hier: ungewichtet, Gewichtung möglich (z.b. Huang und Véronneau, 2013) Kombination mittels Gaussfilter (Filter-kombinierte Modelle) Synthese des Satellitenmodells und des regionalen Modells auf einem Gitter Tiefpassfilterung des Satellitenmodells Hochpassfilterung des regionalen Modells Addition beider Anteile G e 2 f with 1 6 b Kolloquium, DGFI München 18

19 Validierung von Schwerefeldmodellen 954 GNSS/Niv Punkte Ellipsoidische Höhen: ETRS89 Physikalische Höhen: DHHN92 4.7cm 4.2cm 2.8cm 2.6cm Kolloquium, DGFI München 19

20 Ozeanographischer Ansatz Pegelstationen in Europa, eingemessen bzgl. des nationalen Höhenreferenzrahmens Ozeanographische Modelle: POLCOMS (Holt und James, JGR, 2001) Liverpool/MIT (Marshall u.a., JGR, 1997) Beide Modelle sind vollständig unabhängig von geodätischen Beobachtungen, wie z.b. Altimetrie Kolloquium, DGFI München 20

21 Ozeanographischer Ansatz an Pegeln Unterschiede bis 5cm. Kolloquium, DGFI München 21

22 Vereinheitlichung von Höhenreferenzrahmen an Pegeln Unterschiede im Bereich von cm Kolloquium, DGFI München 22

23 EUVN_DA GNSS/Nivellementspunkte Norwegen 64 Dänemark 42 Deutschland 85 Niederlande 15 Frankreich 164 Spanien 173 Großbritannien 182 Kolloquium, DGFI München 23

24 Vereinheitlichung von Höhenreferenzrahmen Übereinstimmung im 5cm Niveau Unterschiede bis 10cm Kolloquium, DGFI München 24

25 GF vs. Nivellement Ansätze Kolloquium, DGFI München 25

26 Schwerefeldansatz Standardabweichungen Kolloquium, DGFI München 26

27 Beispiel: English Channel H Folkestone - H Coquelles Beobachtet (Nivellement durch den Tunnel) 40cm +- 2cm (Greaves et al. 2007) Nivellementsbasierter Ansatz 47.2cm Schwerefeldbasierter Ansatz 33.8cm ê D ˆ D Schwerefeldbasierter Ansatz unter Berücksichtigung regionaler Residuenmuster33.8cm + ~4cm (Residuum England) + ~2cm (Residuum Frankreich) = ~40cm Kolloquium, DGFI München 27

28 Zusammenfassung Nivellement, ozeanographischen Ansatz, schwerefeldbasierten Ansatz erzielen brauchbare Ergebnisse im Genauigkeitsbereich von 5 10cm Schwerefeldbasierter Ansatz hat das größte Potenzial, ist am flexibelsten für die Vereinheitlichung von Höhenreferenzrahmen und für die Definition eines Welthöhensystems Verbreitet exzellente Qualität der nivellementsbasierten Höhensysteme in Europa (Gesamtfehlerbudget aus GNSS, Schwerefeld, Nivellement für viele Länder < 3cm) Damit unterscheidet sich Europa von großen Flächenländern wie Australien, USA, Kanada hier baldiger Übergang zu einem schwerefeldbasierten Höhensystem sinnvoll mittel- langfristig auch in Europa: Reduktion kontinentaler und landesweiter Nivellements zu erwarten und Ersatz durch schwerefeldbasierte Realisierung des Höhensystems. GOCE bietet fantastische Grundlage für schwerefeldbasierte Höhensysteme, jedoch Verdichtung mit regionalen Schwereinformationen notwendig. Für praktische Vereinheitlichung von Höhensystemen bzw. Errichtung eines Welthöhensystems Festlegung der Konventionen notwendig (Nullniveau, W 0 ) Vorschlag: Datenzentrum für GNSS/Nivellementsdaten für Vereinheitlichung von Höhensystemen und zur Validierung von Schwerefeldmodellen Kolloquium, DGFI München 28

29 Gliederung Höhensysteme in Europa Vereinheitlichung von Höhensystemen Höhensystem in Deutschland Modernisierung des DHHN Quasigeoidbestimmung Kolloquium, DGFI München 29

30 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Einheitliche Messepoche für alle Messgrößen Nivellement (30.000km) GNSS-Messungen (ca.550 Punkte) Absolutschweremessungen (ca. 250 Punkte) Auswertung bis April 2014 Überprüfung und Verdichtung der Schweredatenbasis Folgenetze Quasigeoidbestimmung 2016 Transformationsfläche 2016 Zeitgleiche Einführung in allen Bundesländern 2017 (Ziel) Kolloquium, DGFI München 30

31 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Arbeiten des BKG Mitarbeit in der Projektgruppe des AK Raumbezug Erarbeitung der Feldanweisungen Erarbeitung und Weiterentwicklung des Netzentwurfes Dokumentation des Arbeitsfortschrittes GNSS Beteiligung an der Messkampagne 2008 Rechenstelle Absolutschwermessungen Nivellement Linienweise Untersuchung zeitlicher Höhenänderungen Festlegung der Datumspunkte Berechnung der Festerdegezeiten und Ozeanauflastgezeiten Überprüfung der Schwerewerte Berechnung einer Transformationsfläche Quasigeoidberechnung Kolloquium, DGFI München 31

32 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Arbeiten des BKG Mitarbeit in der Projektgruppe des AK Raumbezug Erarbeitung der Feldanweisungen Erarbeitung und Weiterentwicklung des Netzentwurfes Dokumentation des Arbeitsfortschrittes GNSS Beteiligung an der Messkampagne 2008 Rechenstelle Absolutschwermessungen Nivellement Linienweise Untersuchung zeitlicher Höhenänderungen Festlegung der Datumspunkte Berechnung der Festerdegezeiten und Ozeanauflastgezeiten Überprüfung der Schwerewerte Berechnung einer Transformationsfläche Quasigeoidberechnung Kolloquium, DGFI München 32

33 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Arbeiten des BKG Mitarbeit in der Projektgruppe des AK Raumbezug Erarbeitung der Feldanweisungen Erarbeitung und Weiterentwicklung des Netzentwurfes Dokumentation des Arbeitsfortschrittes GNSS Beteiligung an der Messkampagne 2008 Rechenstelle Absolutschwermessungen Nivellement Linienweise Untersuchung zeitlicher Höhenänderungen Festlegung der Datumspunkte Berechnung der Festerdegezeiten und Ozeanauflastgezeiten Überprüfung der Schwerewerte Berechnung einer Transformationsfläche Quasigeoidberechnung Kolloquium, DGFI München 33

34 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Arbeiten des BKG Mitarbeit in der Projektgruppe des AK Raumbezug Erarbeitung der Feldanweisungen Erarbeitung und Weiterentwicklung des Netzentwurfes Dokumentation des Arbeitsfortschrittes GNSS Beteiligung an der Messkampagne 2008 Rechenstelle Absolutschwermessungen Nivellement Linienweise Untersuchung zeitlicher Höhenänderungen Festlegung der Datumspunkte Berechnung der Festerdegezeiten und Ozeanauflastgezeiten Überprüfung der Schwerewerte Berechnung einer Transformationsfläche Quasigeoidberechnung Kolloquium, DGFI München 34

35 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Arbeiten des BKG Mitarbeit in der Projektgruppe des AK Raumbezug Erarbeitung der Feldanweisungen Erarbeitung und Weiterentwicklung des Netzentwurfes Dokumentation des Arbeitsfortschrittes GNSS Beteiligung an der Messkampagne 2008 Rechenstelle Absolutschwermessungen Nivellement Linienweise Untersuchung zeitlicher Höhenänderungen Festlegung der Datumspunkte Berechnung der Festerdegezeiten und Ozeanauflastgezeiten Überprüfung der Schwerewerte Berechnung einer Transformationsfläche Quasigeoidberechnung Kolloquium, DGFI München 35

36 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Arbeiten des BKG Mitarbeit in der Projektgruppe des AK Raumbezug Erarbeitung der Feldanweisungen Erarbeitung und Weiterentwicklung des Netzentwurfes Dokumentation des Arbeitsfortschrittes GNSS Beteiligung an der Messkampagne 2008 Rechenstelle Absolutschwermessungen Nivellement Linienweise Untersuchung zeitlicher Höhenänderungen Festlegung der Datumspunkte Berechnung der Festerdegezeiten und Ozeanauflastgezeiten Überprüfung der Schwerewerte Berechnung einer Transformationsfläche Quasigeoidberechnung Kolloquium, DGFI München 36

37 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Arbeiten des BKG Mitarbeit in der Projektgruppe des AK Raumbezug Erarbeitung der Feldanweisungen Erarbeitung und Weiterentwicklung des Netzentwurfes Dokumentation des Arbeitsfortschrittes GNSS Beteiligung an der Messkampagne 2008 Rechenstelle Absolutschwermessungen Nivellement Linienweise Untersuchung zeitlicher Höhenänderungen Festlegung der Datumspunkte Berechnung der Festerdegezeiten und Ozeanauflastgezeiten Überprüfung der Schwerewerte Berechnung einer Transformationsfläche Quasigeoidberechnung Kolloquium, DGFI München 37

38 Modernisierung des Deutschen Höhenbezugsrahmens Arbeiten des BKG Mitarbeit in der Projektgruppe des AK Raumbezug Erarbeitung der Feldanweisungen Erarbeitung und Weiterentwicklung des Netzentwurfes Dokumentation des Arbeitsfortschrittes GNSS Beteiligung an der Messkampagne 2008 Rechenstelle Absolutschwermessungen Nivellement Linienweise Untersuchung zeitlicher Höhenänderungen Festlegung der Datumspunkte Berechnung der Festerdegezeiten und Ozeanauflastgezeiten Überprüfung der Schwerewerte Berechnung einer Transformationsfläche Quasigeoidberechnung Kolloquium, DGFI München 38

39 Endgültiger Netzentwurf Linienlängen: DHHN92: km DHHN : Ursprünglicher Netzentwurf: km (57% vom DHHN92) Endgültiger Netzentwurf: km (113% vom DHHN92) Vorläufige Netzausgleichung: m 0 =0.65mm/km Kolloquium, DGFI München 39

40 Vergleich der Konfiguration mit DHHN92 Kolloquium, DGFI München 40

41 Sytembeschreibung für die Erneuerung des DHHN DHHN92 Erneuerung des DHHN Ursprung Realisierung des Ursprungs Maßstab Höhenart Normalschwerefeld Normalschwerformel NAP- Nullpunkt des Amsterdamer Pegels (mittleres Tidehochwasser in Amsterdam zur Epoche ) 1 (Wallenhorst) SI-Meter 72 Datumspunkte (zwangsfrei, eine Bedingungsgleichung) Normalhöhen, d.h. Unterschiede entlang der normalen Lotlinie GRS80 (a = m (große Halbachse), g Äq = ms -2 (Normalschwere am Äquator), g Pol = ms -2 (Normalschwere am Pol), f = (Abplattung), m = (Verhältnis von Zentrifugalkraft zu Schwerkraft am Äquator)) g b Pol sin ag Äq cos g a cos b sin Mittlerer Normalschwerewert Festerdegezeitenkorrektion nicht berücksichtigt variabler Anteil eliminieren Reduktion des permanenten Gezeitenanteils ( ) 1 H H g H g 1 f m 2 f sin a a keine (mean tide) mean tide Ozeanauflastgezeiten nicht berücksichtigt ja Höhenbezugsfläche NHN-Fläche, Quasigeoid Kolloquium, DGFI München 41 41

42 Höhenänderungen in den Datumspunkten (ohne Gezeitenreduktion) Änderung Kirche Wallenhorst (Datumspunkt DHHN92): +4,0 mm Maximale Höhenänderungen: +33mm -35mm 42 Kolloquium, DGFI München

43 Größenordnung verschiedener Korrekturdaten Land mittl. Lattenmeterkorr. einer Linie [mm] Summe Lattenmeterkorr. [mm] mittl. Temperaturkorr. einer Linie [mm] Summe Temperaturkorr. [mm] mittl. Gezeitenred. einer Linie [mm] Summe Gezeitenred. [mm] Summe Korr. wg. Ozeanauflasten [mm] BB BE BW BY HE HH MV NI NW RP SH SL SN ST TH Kolloquium, DGFI München

44 Ozeanauflastgezeiten Software: SPOTL, D.C Agnew, IGPP, University of California verschiedener Modelle: 1. eot11a.2011 (DGFI Munich) 2. dtu10.tr.2010 (DTU Space, Copenhagen) 3. fes.2004 (LEGOS, CLS, CNES, France) 4. got4p (Goddard Ocean Tide Model) 5. osu.tpxo (Oregon State University-OSU) 6. osu.tpxo72atlas.2011 (Oregon State University-OSU) Regionales Modell der Nordsee: 7. eot11a osu.europeshelf dtu10.tr osu.europeshelf.2008 Kolloquium, DGFI München 44

45 Ozeangezeiten Validierung der Ozeangezeitenmodelle an 9 Nordseepegeln Beste Ergebnisse: dtu10.tr osu.europeshelf.2008 (DTU Space, Copenhagen) eot11a osu.europeshelf.2008 (DGFI) s Diff 0,3 m grey: tide gauge time series green: Tidal height from the model blue: difference Kolloquium, DGFI München 45

46 Einfluss der Gezeitenreduktion und der Ozeanauflasten Standardabweichung aus der Ausgleichung für 4 Länder in mm/km: Ohne Korrektion Festerdegezeitenkorrekti on Festerde und Ozeanauflasten (eot11a.2011+north sea) 4 Northern states s 0 of single states from variance component estimation: HH MV NI SH Änderungen der ausgeglichenen Höhen: Mean tide ohne Reduktion: -1.6mm 2.3mm Zusätzlicher Einfluss der Ozeanauflasten: -0.5mm 1.0mm Änderung des Widerspruchs der Umringsschleife für Deutschland: Ohne Gezeitenreduktion: mm Mit Gezeitenreduktion+ Ozeanauflasten: mm 46 Kolloquium, DGFI München

47 Änderung der ausgeglichenen Höhen durch Gezeitenkorrektion Verbesserung des mittleren Kilometerfehlers der Ausgleichung ohne Gezeiten.: 0.65 mm/km Festerde + Ozeanauflasten: 0.64 mm/km 47 Kolloquium, DGFI München

48 Vergleich mit GOCE TIM R4 + EGG08 DHHN20xx DHHN Mittelwert [cm] Standardabweichung [cm] 2.36 Kolloquium, DGFI München 48

49 Vergleich mit GOCE TIM R4 + EGG08 nach Abzug der Systematik (Ebene) Erneuerung DHHN DHHN92 0 Mittelwert [cm] Standardabweichung [cm] 1.77 Kolloquium, DGFI München 49

50 Vergleich der Quasigeoidmodelle mit GNSS- /Nivellementsdaten (GNSS-Lagerungen) TIM_R4 + EGG08 GOCO03S + EGG08 ITRF (BKGT_DHHZ2_IT) ETRS89 (Auffelderung) BKGT_DHHZ2_7P ETRS89 (Transformation) BKGT_DHHZ2_ED m [m] s [cm] s [cm] nach Ebenenabzug m [m] s [cm] s [cm] nach Ebenenabzug BKGT_DHHZ2_IT BKGT_DHHZ2_7P BKGT_DHHZ2_ED GNSS-Lösung: Feldmann-Westendorff, vom Nivellement: 72 Datumspunkte, Lösung vom Netzlösung im ITRF2005 Auffelderung auf SAPOS-Stationen formal transformiert nach ETRS89/DREF91 Kolloquium, DGFI München 50

51 DHHN20xx vs. Geoid DHHN20xx (D272_M7)* DHHN92 (D954) komplett nach Ebenenabzug komplett nach Ebenenabzug TIM_R1+EGG TIM_R2+EGG TIM_R3+EGG TIM_R4+EGG GOCO01S+EGG GOCO02S+EGG GOCO03S+EGG EGG EGM * GNSS-Lösung: Feldmann-Westendorff, Lagerung ETRS89 nach Memo 7 Nivellement: 72 Datumspunkte, Lösung vom Standardabweichung in [cm] Kolloquium, DGFI München 51

52 Gliederung Höhensysteme in Europa Vereinheitlichung von Höhensystemen Höhensystem in Deutschland Modernisierung des DHHN Quasigeoidbestimmung Kolloquium, DGFI München 52

53 German Combined Quasigeoid 2011 (GCG2011) Nutzbar für die Berechnung von Normalhöhen mittels GNSS-Beobachtungen bzw. GNSS- Positionierungsdiensten Passfähig zu verwendeten amtlichen Referenzsystemen in Deutschland H DHHN92 = h ETRS89 ζ GCG H DHHN92... Normalhöhen im DHHN92 h ETRS89 ellipsoidische Höhe im ETRS89 ζ GCG Höhenanomalie GCG Kombination von zwei Lösungen, die auf unterschiedlichen Modellansätzen beruhen Institut für Erdmessung (IfE), Leibniz Universität Hannover Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Datengrundlage AdV Genauigkeit Flachland 1 2 cm Gebirge 3 4 cm Meeresbereich 4 10 cm Kolloquium, DGFI München 53

54 Datengrundlage für die regionale Geoidmodellierung Globale Schwerefeldmodelle (räumliche Auflösung ~100 km) Gravimetrische Daten (Abstand ~ 2 4 km) Höhenanomalien aus GNSS-Messungen und Nivellements (Abstand ~30 km) Digitale Geländemodelle (räumliche Auflösung 25 m) Kolloquium, DGFI München 54

55 Validierung der gravimetrischen Daten Validierung auf der Grundlage von Bougueranomalien Überprüfung der Koordinaten durch Vergleich mit DGM und Karte (Lagefehler, Türme, Talsperren, Tagebaue) Anforderungen bezüglich Verwendung einheitlicher Bezugssysteme für Lage, Höhe und Schwere (ETRS89, DHHN92, DHSN96) für alle Beobachtungen und Modelle Genauigkeit der Messungen Aktualität der Messungen Dichte der Messungen Höhe des Messwertes: 608 m Höhe im DGM: 761 m Kolloquium, DGFI München 55

56 Verbesserung der Datenbasis (Gravimetrische Daten) Seegravimetrische Daten in der Nordsee GCG2011 Erweitert um Datenbank des BGI IfE BSH Kolloquium, DGFI München 56

57 Truppenübungsplatz Grafenwöhr, Bayern 2013 Zusammenarbeit Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern und BKG (G4)

58 Motivation Seegravimetrie Verbesserung der gravimetrischen Datenbasis für die Geoidmodellierung durch Schließen von Datenlücken Seegravimetrische Vermessung in Zusammenarbeit mit dem GFZ Greifswalder Bodden, Oderhaff (2013) Bodensee (2012) Kolloquium, DGFI München 58

59 Projekt Seegravimetrische Vermessung Bodensee 2012 Kooperation des BKG mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) und dem Institut für Seenforschung Langenargen (ISF), einer Einrichtung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Einsatz des Chekan-AM: Gravimeter des GFZ für Schiffsund Flugzeugvermessungen Montage an Bord des Schiffes Kormoran des ISF 320 km zum Teil mehrfach gefahrene Profile an 3 Messtagen Kolloquium, DGFI München 59

60 Projekt Seegravimetrische Vermessung Greifwalder Bodden/Oderhaff 2013 Kooperation des BKG mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) und dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Einsatz des Chekan-AM: Gravimeter des GFZ Montage an Bord des Schiffes Capella des BSH 1500 km gefahrene Profile an 10 Messtagen im Greifswalder Bodden, an der Oderbank und im Oderhaff Kolloquium, DGFI München 60

61 Projekt Wattvermessung 2014? Schleswig-Holstein Kooperation des BKG mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Planung ca. 200 Messpunkte von Land erreichbar oder mit Schiff des Landesbetriebes Kolloquium, DGFI München 61

62 Grundprinzip der Quasigeoidmodellierung (BKG) Remove-Compute-Restore Technique 1. Remove Schritt (gravimetrische Daten) Abzug von langwelligen Schwerefeldvariationen (globales Schwerefeldmodel) Abzug kurzwelliger Schwerefeldvariationen (DGM) 2. Compute Schritt Berechnung des Punktmassenmodells Berechnung von Höhenanomalien aus den Punktmassen (Gitter 2 x 2 km 2 ) h g G m 3 l m 3. Restore -Schritt (Höhenanomalien) Synthese der kurz- und langwelligen Schwerefeldvariationen an den Gitterpunkten 4. Bestimmung einer Korrektionsfläche Anpassung an GNSS/Nivellementsdaten Verbesserungen für GCG2016: Constraints aus globalen Modellen für die regionale Geoidmodellierung (SHC als Pseudobeobachtungen für die Punktmassenbestimmung) Kolloquium, DGFI München 62

63 Zusammenfassung Modernisierung des DHHN führt zu einem aktuelleren und genaueren Höhenbezugsrahmen in Deutschland Ziel: Konsistenz der Elemente des Raumbezuges (physikalische Höhen, Geoid, Geometrie) Systemdefinition des DHHN bleibt unverändert Änderung einzelner Standards (Datumsrealisierung, Gezeitenkorrektion für feste Erde und Ozeanauflasten) Koordinierte Beobachtungen nach höchstmöglichen Standards durch die AdV führt zu einer deutlichen Genauigkeitssteigerung gegenüber dem DHHN92 Gesamtfehlerbudget (Nivellement, GNSS, gravimetrisches Geoid) < 2cm realistisch Intensive Arbeiten an der Höhenbezugsfläche (Quasigeoid) sowohl auf der Beobachtungsseite als auch auf der Modellierungsseite werden in den nächsten Jahren noch durchgeführt Ziel: 2017 Einführung eines neuen Höhenbezugsrahmens in Deutschland (konsistente Produkte DHHN2016, GCG2016, Transformationsfläche DHHN92 DHHN2016) Kolloquium, DGFI München 63

64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kolloquium, DGFI München 64

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems Das EVRF2007 als aktuelle Realisierung des europäischen Höhenreferenzsystems Martina Sacher, Johannes Ihde, Gunter Liebsch Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt 1. Historischer Überblick 2. EVRS2007

Mehr

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland Joachim Schwabe, Uwe Schirmer, Uwe Schäfer, Gunter Liebsch, Franz Barthelmes 1, Svetozar Petrovic 1 1 GFZ Potsdam German Combined Quasigeoid

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6b Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht Geoinformation und Landentwicklung Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht Thomas Krempel Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Referat 51 2014 Hinweistafel, ein

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Musterlösung zu Serie 14

Musterlösung zu Serie 14 Dr. Lukas Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 21 Musterlösung zu Serie 14 1. Der Datensatz von Forbes zeigt Messungen von Siedepunkt (in F) und Luftdruck (in inches of mercury) an verschiedenen

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Perspektiven, Vorteile und Möglichkeiten des Raumbezugs 2016

Perspektiven, Vorteile und Möglichkeiten des Raumbezugs 2016 Perspektiven, Vorteile und Möglichkeiten des Raumbezugs 2016 G. Liebsch mit Beiträgen von M. Sacher, U, Schirmer, J. Schwabe INTERGEO Hamburg, 11. bis 13. Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Deutsches

Mehr

Gewinnbeteiligung und Betriebsgröße: Welche Rolle spielt die Teamproduktion? John S. Heywood* und Uwe Jirjahn**

Gewinnbeteiligung und Betriebsgröße: Welche Rolle spielt die Teamproduktion? John S. Heywood* und Uwe Jirjahn** Gewinnbeteiligung und Betriebsgröße: Welche Rolle spielt die Teamproduktion? John S. Heywood* und Uwe Jirjahn** * University of Wisconsin-Milwaukee ** Leibniz Universität Hannover Gliederung 1. Motivation

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Erfassungsjahr 2011 Stand: 29. Oktober 2010 AQUA Institut

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Datumstransformation mittels NTv2-GRID Das Kataster-GRID des BEV

Datumstransformation mittels NTv2-GRID Das Kataster-GRID des BEV Datumstransformation mittels NTv2-GRID Das Kataster-GRID des BEV Transformationsmethoden Vektorbasiert Position Vector, Rasterbasiert NTv2-GRID, 10.10.2012 DI Anton Edler Seite 2 Transformationsmethode

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Einleitung Seit dem 1. Oktober 212

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Stand der Einführung in Deutschland

Stand der Einführung in Deutschland HIS-Workshop Studiengebühren am 3./4. Juli 2006 in Hannover Stand der Einführung in Deutschland Vergleich der Ländermodelle Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren ein? Welche

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing Förderung des Frauenfußballs Sponsoring Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing Sponsoring des Frauenfußballs - Status quo des Frauenfußballs es ist schwer, ein globales Sponsoring zu verkaufen, da der Frauenfußball

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09 ASTEC GmbH Nutzung von Luftbild Stadtvermessung Frankfurt und LIDAR Daten RGB Bild, 10 cm Pixel LIDAR DSM, 4 Pkt/m² Gliederung Vorstellung der Firma ASTEC Luftbildkamera und Anwendungen LIDAR und Anwendungen

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Immer die richtigen Kontakte

Immer die richtigen Kontakte Immer die richtigen Kontakte Die PR-Software mit bester Datenbasis by news aktuell Hier ist Ihre Lösung Für eine erfolgreiche Kommunikation benötigen Sie die richtigen Ansprechpartner in den Redaktionen.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr