Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum"

Transkript

1 Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Projektzusammenhang Qualitative Trainingslehre und Gesundheitspädagogik Leitung: Prof. Dr. Harald Lange Projektkoordination: Gabriel Duttler Tel.: 0931/ Lexika Beyer, E. (1992). Wörterbuch der Sportwissenschaft (2., unveränderte Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Eberspächer, H. (Hrsg.). (1992). Handlexikon Sportwissenschaft. Hamburg: Rororo. Hollmann, W. & Arndt, K.-H. (1995). Lexikon der Sportmedizin. Heidelberg: Barth. Röthig, P., Prohl, R., Carl, K., Kayser, D., Krüger, M. & Scheida, V. (Hrsg.). (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Schnabel, G. & Thiess, G. (Hrsg.). (1993). Lexikon Sportwissenschaft. Berlin: Sportverlag 2. Forschungsmethoden Bortz, J. (2004). Statistik für Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation (3., überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer. Bühner, M. (2004). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson. Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung (4., vollständig überarbeitete Aufl.). Beltz: Weinheim. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz. Witzel, A. (2000). The Problem-centered Interview. Forum: Qualitative Social Research, 1 (1), Art Überblickswerke Trainingslehre/Ausdauer Berbalk, A. & Neumann, G. (2000). Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit in den Ausdauersportarten. Leistungssport, 30 (1), Conzelmann, A. (1994). Entwicklung der Ausdauer. In J. Baur, K. Bös & R. Singer (Hrsg.), Motorische Entwicklung. Ein Handbuch (S ). Schorndorf: Hofmann. Frey, G. & Hildenbrandt, E. (1995). Einführung in die Trainingslehre. Teil 2: Anwendungsfelder. Schorndorf: Hofmann. Frey, G. & Hildenbrandt, E. (2002). Einführung in die Trainingslehre. Teil 1: Grundlagen. (2., erweiterte und überarbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Grosser, M. & Zintl, F. (1994). Training der konditionellen Fähigkeiten (2., verbesserte und erweiterte Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Hottenrott, K. & Neumann, G. (2008). Methodik des Ausdauertrainings. Schrondorf: Hofmann. Mester, J. & Perl, J. (2000). Grenzen der Anpassungs- und Leistungsfähigkeit des Menschen aus systemischer Sicht. Leistungssport, 30 (1), Neumann, G. (1993). Zum zeitlichen Ablauf der Anpassung beim Ausdauertraining. Leistungssport,23 (5), Scheid, V. & Prohl, R. (2003) 8. Trainingslehre. Wiebelsheim: Limpert. Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (Hrsg.).(1997).Trainingswissenschaft. Leistung Training Wettkampf. Berlin: SVB Sportverlag.

2 Stoll, O. (1997). Endorphine, Laufsucht und Runner s High. Aufstieg und Niedergang eines Mythos. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 28 (1), Zintl, F. (1990). Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung (2., überarbeitete Aufl.). München: BLV. 4. Trainingskonzeptionen im Ausdauersport Berg, K. (2003). Endurance training and performance in runners. Research limitations and unanswered questions. Sports Medicine, 33 (1), Billat, V., Demarle, A., Paiva, M. & Koralsztein, J. P. (2002). Effect of training on the physiological factors of performance in elite marathon runners (males and females). International Journal of Sports Medicine, 23, Fiegenbaum, T. (1987). Persönlichkeitsmerkmale von Langstreckenläufern. In G. Bäumler & J. C. Brengelmann (Eds.), Verhalten und Verhaltensmodifikation im Sport (pp ). München: G. Röttger. Jütting, D.H. (Hrsg.). Die Laufbewegungin Deutschalnd- interdisziplinär betrachtet. Münster: Waxmann. Kaiser, F. G. (1991). Unterschiedliche Motive und deren Bedeutung für das Leistungsverhalten verschiedener Mittelstrecken- und Langstreckenläufer. Sportwissenschaft, 21, Kreitz, S. (1996). Marathon im Lebenslauf. Eine empirische Untersuchung. Univ., Diss u.d.t.: Kreitz, Susanne: Langlaufbewegung und Marathon-Boom--Göttingen, (Beiträge und Quellen zu Sport und Gesellschaft, 9). Berlin: Verl.-Ges. Tischler. Lange, H. (2007). Optimales Walking. Balingen: Spitta. Lercher, P. (1999). Quantitative Aspekte des Ausdauerrtainings. Wien: WUV-Univ.-Verlag. Osório, L. & Portela, C. (1996). Aerobe und anaerobe Ausdauer bei Kindern und Jugendlichen. Sportphysiologische und sportmedizinische Befunde und ihre Bedeutung für die Trainingspraxis. Butzbach-Griedel: Afra-Verlag. Schwarzer, R. (Hrsg.) (1992). Self-efficacy. Thought control of action. Bristol, Pa.: Taylor & Francis. Slenker, S. E., Price, J. H., Roberts, S. M., & Jurs, S. G. (1984). Joggers vs. nonexercisers: An analysis of knowledge, attitudes and beliefs about jogging. Research Quarterly for Exercise and Sport, 55, Tschiene, P. (1996a). Der qualitative Ansatz zu einer Theorie des Trainings. Leistungssport 26 (3), Tschiene, P. (1996b). Konditionstraining Theoriebildung nur auf der Basis von Adaptationsmodellen. Leistungssport 26 (6), Tschiene, P. (1997). Theorie des konditionellen Trainings: Belastungsklassifizierung und Methodenmodellierung unter adaptivem Aspekt. Leistungssport 27 (4), Vito, G. de, Bernardi, M., Forte, R., Pulejo, C. & Figura, F. (1999). Effects of a low-intensity conditioning programme on VO2max and maximal instantaneous peak power in elderly women. European Journal of Applied Physiology, 80, Weber, A. (1982). Laufen: Motive und Wirkungen. Sportwissenschaft, 12, Wolfarth, B. (2002). Genetische Polymorphismen bei hochtrainierten Ausdauerathleten die Genathlete-Studie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 53 (12),

3 5. Überblickswerke Gesundheit und Gesundheitssport Ahonen, J. (1994). Sportmedizin und Trainingslehre. Stuttgart: Schattauer Antonovsky, A. (1979). Health, Stress and Coping. San Francisco: Jossey-Bass. Baric, L. & Conrad, G. (1999). Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflichtigkeit zur praktischen Anwendung des Settingsansatzes der Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung Conrad. Balz, E. (1993). Gesundheitssport Ein Unwort. Pädagogische Kritik an einem funktionalen Begriff. Sportwissenschaft, 23, Balz, E. (1995). Gesundheitserziehung im Schulsport. Grundlagen und Möglichkeiten einer diätetischen Praxis. Schorndorf: Hofmann (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes, 27). Balz, E. & Kuhlmann, D. (2009). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (3. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer (Sportwissenschaft studieren, 1). Baumgarten, K. & Joensson, N. (2005). Wellness und Gesundheitsförderung. Konzepte, Angebote und Zusammenhänge. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung. Becker, M. H. (Ed.). (1974). The Health Belief Model and personal health behavior. Thorofare, NJ: Slack. Becker, P. (1992). Seelische Gesundheit als protektive Persönlichkeitseigenschaft. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 21, Beckers, E. (1991). Von der Krankheitsprophylaxe zum Lebenssinn. In D. Küpper & L. Kottmann (Hrsg.), Sport und Gesundheit (S ). Schorndorf: Hofmann. Bermúdez, J. (1999). Personality and health-protective behaviour. European Journal of Personality, 13, Bös, K. & Brehm, W. (Hrsg.). (1998). Gesundheitssport. Ein Handbuch. Mit Beiträgen von Dorothee Alfermann. Schorndorf: Hofmann. Brehm, W., Janke, A., Sygusch, R. & Wagner, P. (2006). Gesund durch Gesundheitssport. Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesunheitsprogrammen. Unter Mitarbeit von Christine Gradel. Weinheim: Juventa. Brodtmann, D. (1998). Gesundheitsförderung im Schulsport. Sportpädagogik, 22 (3), delle Grazie, J., Diketmüller, R. & Koller, G. (2009). Jenseits von Angst und Moral: Selbst- und Sozialkompetenz als Fokus innovativer Gesundheitsförderung. In I. Spicker & G. Lang (Hrsg.), Gesundheitsförderung auf Zeitreise. Herausforderungen und Innovationspotenziale auf dem Weg in die Zukunft (S ). Wien: Facultas.wuv. Deutscher Sportbund (2002). Sport pro Gesundheit. Qualität für präventive Bewegungsprogramme. Frankfurt/Main: Deutscher Sportbund. Dür, W. (2008). Gesundheitsförderung in der Schule. Empowerment als systemtheoretisches Konzept und seine empirische Umsetzung. Bern: Huber (Programmbereich Gesundheit). Elflein, P. (2007). Bewegung - Bildung - Gesundheit. Analysen und Verbindungsversuche in pädagogischem und didaktischem Ansinnen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bewegung - Bildung - Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an; [das Buch zum 5. Osnabrücker Kongress Bewegte Kindheit, , Universität Osnabrück, Fachgebiet Sportwissenschaft] (S ). Schorndorf: Hofmann. Engelhardt, M. & Neumann, G. (1994). Sportmedizin. München: BLV. Franzkowiak, P. (2008). Prävention im Gesundheitssport. Systematik, Ziele, Handlungsfelder und die Position der Sozialen Arbeit. In G. Hensen & P. Hensen (Hrsg.), Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S ). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Gesundheit und Gesellschaft). Fuchs, R. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe. Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Schorndorf: Hofmann. Hensen, G. & Hensen, P. (Hrsg.) (2008). Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Gesundheit und Gesellschaft). 3

4 Hunger, I.; Zimmer, R. (Hrsg.) (2007). Bewegung - Bildung - Gesundheit. Entwicklung fördern von Anfang an; [das Buch zum 5. Osnabrücker Kongress Bewegte Kindheit, , Universität Osnabrück, Fachgebiet Sportwissenschaft]. Schorndorf: Hofmann. Hurrelmann, K. (Hrsg.) (1999). Gesundheitswissenschaften. Berlin u.a.: Springer. Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim, München: Hurrelmann, K., Laaser, U. & Razum, O. (Hrsg.) (2006). Handbuch Gesundheitswissenschaften (4., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Juventa. Ilg, H. (Hrsg.) (1997). Gesundheitsförderung. Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse aus sportpsychologischer und sportpädagogischer Sicht ; Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP) in Zusammenarbeit mit der Kommission Gesundheit (DVS) vom 16. bis 18. Mai 1996 in Klink/Müritz Köln: bps. Kolb, M., Seeger, S. & Thiele, J. (1991). Perspektiven für eine Didaktik der Gesundheitsbildung. In C. Kruse (Hrsg.), Gesundheit und Bewegung. Didaktische Perspektiven und praktische Umsetzung. Köln: Sport u. Buch Strauß, Ed. Sport. Kolb, M. (1995). Gesundheitsförderung und Sport. Sportwissenschaft, 25 (4), Kolb, M. (1995). Kritik der Gesundheit und des Gesundheitssports. Anmerkungen aus pädagogischer Sicht. In W. Schlicht & P. Schwenkmezger (Hrsg.), Gesundheitsverhalten und Bewegung. Grundlagen, Konzepte und empirische Befunde (S ). Schorndorf: Hofmann. Kühn, H. (1999). Eine neue Gesundheitsmoral? Anmerkungen zur lebensstilbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung. In W. Schlicht, H.-H. Dickhuth & B. Badura (Hrsg.), Gesundheit für alle. Fiktion oder Realität? (S ). Schorndorf: Hofmann [u.a.]. Küpper, D. & Kottmann, L. (1991). Sport und Gesundheit. Schorndorf: Hofmann. Michaelsen-Gärtner, B., Witteriede, H. & Paulus, P. (2009): Gesundheitserziehung in Schulen. In B. Wulfhorst & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitserziehung ( S ). Bern: Huber. Opper, E., Brehm, W., Bös, K. & Saam, J. (2006). Zielgruppenspezifische Intervention Gesundheitssportprogramme (S ). In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. Rosenbrock, R. (1998). Die Umsetzung der Ottawa-Charta in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Jg. P Berlin: WZB. Rost, R. & Appel, H.-J. (2001). Lehrbuch der Sportmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Röthig, P.& Prohl, R. (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Schlicht, W. & Dickhuth, H.-H. (1999). Gesundheit für alle: Fiktion oder Realität? - statt eines Vorworts -. In W. Schlicht, H.-H.Dickhuth & B. Badura (Hrsg.), Gesundheit für alle. Fiktion oder Realität? (S. 7 13). Schorndorf: Hofmann [u.a.]. Schlicht, W., Dickhuth, H.-H. & Badura, B. (Hrsg.) (1999). Gesundheit für alle. Fiktion oder Realität? Schorndorf: Hofmann [u.a.]. Schlicht, W. & Schwenkmezger, P. (Hrsg.) (1995). Gesundheitsverhalten und Bewegung. Grundlagen, Konzepte und empirische Befunde. Schorndorf: Hofmann. Schwarzer, R. (1996). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe. Schwenkmezger, P. (Hrsg.) (1994a) Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Enke. Schwenkmezger, P. (2001). Psychologische Aspekte des Gesundheitssports. In H. Gabler, J. Nitsch & R. Singer (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendungsfelder (2. erw. und überarb. Aufl., S ). Schorndorf: Hofmann. Spicker, I. & Lang, G. (Hrsg.) (2009). Gesundheitsförderung auf Zeitreise. Herausforderungen und Innovationspotenziale auf dem Weg in die Zukunft. Wien: Facultas.wuv. Wulfhorst, B. (2002). Theorie der Gesundheitspädagogik. Legitimation, Aufgabe und Funktionen von Gesundheitserziehung. Weinheim: Juventa-Verl. Wulfhorst, B. & Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2009). Handbuch Gesundheitserziehung. Bern: Huber. Wydra, G. (1996). Gesundheitsförderung durch sportliches Handeln. Sportpädagogische Analysen einer modernen Facette des Sports. Schorndorf: Hofmann. 4

5 Zimmer, R. (2009). Gesundheitserziehung in Kindertagesstätten. In: B. Wulfhorst & K. Hurrelmann, (Hrsg.), Handbuch Gesundheitserziehung (S ). Bern: Huber. Zwick, E. (2004): Gesundheitspädagogik. Wege zur Konstituierung einer erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin. Münster: Lit (Reform und Innovation, 1). 6. Motivation zu und Bindung an körperliche Aktivität (v.a. an Gesundheitssport) Biddle, S.J.H. & Mutrie, N. (2008). Psychology of physical activity. Determinants, well-being and interventions (2. ed.). London: Routledge. Brehm, W. & Pahmeier, I. (1990). Aussteigen oder Dabeibleiben? Bruchstellen einer Breitensportkarriere und Bedingungen eines Ausstiegs. Spectrum der Sportwissenschaften, 2, Brehm, W. & Eberhardt, J. (1995). Drop-out und Bindung im Fitneß-Studio. Sportwissenschaft, 25, Csikszentmihalyi, M. (2000). Beyond boredom and anxiety. The experience of play in work and games. San Francisco, Calif.: Jossey-Bass. Dishman, R.K. & Buckworth, J. (1996). Increasing physical activity: A quantitative synthesis. Medicine and Science in Sports and Exercise, 28 (6), Dishman, R.K. & Buckworth, J. (1996). Increasing physical activity: A quantitative synthesis. Medicine and Science in Sports and Exercise, 28 (6), Dishman, R.K., Motl, R.W., Saunders, R., Felton, G., Ward, D.S., Dowda, M. & Pate, R.R. (2005). Enjoyment mediates effects of a school-based physical-activity intervention. Medicine and Science in Sports and Exercise, 37 (3), Fuchs, R. (2001). Entwicklungsstadien des Sporttreibens. Sportwissenschaft, 31 (3), Fuchs, R. (2003). Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe Fuchs, R., Göhner, W., Seelig, H. (Hrsg) (2007). Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Theorie, Empirie und Praxis. Göttingen: Hogrefe. Fuchs, R. & Schwarzer, R. (1994). Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität: Reliabilität und Validität eines neuen Messinstruments. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15 (3), Gabler, H. (2002). Motive im Sport. Schorndorf: Hofmann. Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer. Kendzierski, D. & DeCarlo, K.J. (1991). Physical activity enjoyment scale: two validation studies. Journal of Sport & Exercise Psychology, 1 (13), Lippke, S. & Ziegelmann, J.P. (2006). Understanding and modeling health behavior - The multi-stage model of health behavior change. Journal of Health Psychology, 11 (1), Marcus, B.H. & Forsyth, L.H. (2003). Motivating people to be physically active (Physical activity intervention series). Champaign, Ill.: Human Kinetics. Motl, R.W., Dishman, R.K., Saunders, R., Dowda, M., Felton, G. & Pate, R.R. (2001). Measuring enjoyment of physical activity in adolescent girls. American Journal of Preventive Medicine, 21 (2), Pahmeier, I. (1994). Drop-out und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport: Günstige und ungünstige Bedingungen für eine Sportpartizipation. Sportwissenschaft, 24, Pahmeier, I. (1999). Bindung an Gesundheitssport. Eine Rahmenkonzeption und empirische Untersuchungen zu Merkmalen für Abbruch und Bindung im Gesundheitssport unter besonderer Berücksichtigung der Selbstwirksamkeit. Habitilation. Bayreuth: Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliches Institut. Pahmeier, I. (2008). Partizipation, Bindung und Dropout im Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport. In J. Beckmann, M. Kellmann & N. Birbaumer (Hrsg.), Anwendungen der Sportpsychologie (Enzyklopädie der PsychologiePraxisgebieteSportpsychologie, / in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie hrsg. von Niels Birbaumer ; Themenbereich D; Ser. 5; Bd. 2, S ). Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie. Prochaska, J.O. & DiClemente, C.C. (1983). Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 51 (3), Rampf, J. (1999). Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport: Günstige und ungünstige Bedingungen für Aktivitäten im Fitness-Studio. Hamburg: Czwalina. 5

6 Rheinberg, F. (2002). Motivation (Urban-Taschenbücher, 555) (4., überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Sallis J.F., Hovell M.F. & Hofstetter C.R. (1992). Predictors of adoption and maintenance of vigorous physical activity in men and women. Preventive Medicine, 21 (2), Scanlan, T.K., Carpenter, P.J., Schmidt, G.W., Simons, J.P. & Keeler, B. (1993). An introduction to the sport commitment model. Journal of Sport & Exercise Psychology, 15 (1), Scanlan, T.K. & Simons, J.P. (1992). The construct of sport enjoyment. In G.C. Roberts (Hrsg.), Motivation in sport and exercise (S ). Champaign, Ill.: Human Kinetics Books. Scanlan, T.K., Simons, J.P., Carpenter, P.J., Schmidt, G.W. & Keeler, B. (1993). The sport commitment model: Measurement development for the youth-sport-domain. Journal of Sport & Exercise Psychology, 15 (1), Schlicht, W. & Schwenkmezger, P. (Hrsg.) (1995). Gesundheitsverhalten und Bewegung. Grundlagen, Konzepte und empirische Befunde. Schorndorf: Hofmann. Sniehotta, F., Scholz, U. & Schwarzer, R. (2005). Bridging the intention behaviour gap: Planning, selfefficacy, and action control in the adoption and maintenance of physical exercise. Psychology and health, 20 (2), Sudeck, G. (2006). Motivation und Volition in der Sport- und Bewegungstherapie (Forum Sportwissenschaft, 13). Hamburg: Czwalina. Titze, S. (2003). Promotion of health-enhancing physical activity. An individual, social, and environmental approach. Univ., Habil-Schr.--Graz, (Berichte aus der Sportwissenschaft). Aachen: Shaker. Wagner, P. (2000). Aussteigen oder Dabeibleiben? Determinanten der Aufrechterhaltung sportlicher Aktivität in gesundheitsorientierten Sportprogrammen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Wankel, L.M. (1993). The importance of enjoyment to adherence and psychological benefits from physical activity. International Journal of Sport Psychology, 24, Weiss, M.R., Kimmel, L.A. & Smith, A.L. (2001). Determinants of sport commitment among junior tennis players: Enjoyment as a mediating variable. Pediatric Exercise Science, 13,

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN DANIELA KAHLERT UNIVERSITÄT POTSDAM PROFESSUR FÜR SPORTPSYCHOLOGIE EXZELLENZBEREICH KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, DEPARTMENT SPORT- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN AM NEUEN PALAIS 10, 14469 POTSDAM TELEFON:

Mehr

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu. Stadien-Erfassung Haben Sie in der letzten Zeit körperliche Aktivität an 2 oder mehr Tagen pro Woche für mindestens 20 Minuten ausgeübt? Bitte kreuzen Sie die Aussage an, die auf Sie am besten zutrifft.

Mehr

Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben im Verein?

Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben im Verein? LSB (Sankt Augustin) 48(2007)1, 119-124 Antje Hoffmann 1 (1. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs, Meinel-Preisträgerin) Aufrechterhaltung oder Ausstieg Was bewegt Jugendliche zum Sporttreiben

Mehr

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen 147 Unterstützungsangebote Die folgenden Unterstützungsangebote können für die weitere Beschäftigung mit dem Thema psychische Gesundheit im Leistungssport

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Was ist Sportpsychologie?

Was ist Sportpsychologie? Was ist Sportpsychologie? Inhalte, Anwendungsfelder und Geschichte Dr. Sabine Würth Ist Sportpsychologie......Guru-Tätigkeit? Oder......Ausschöpfen der letzten Reserven Psychodoping? Oder......Optimierung

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 4: Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden?

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 4: Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden? Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik Baustein 4: Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden? Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Mehr

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master Erstsemester Dr. Andreas Hoffmann WS 08/09 Studiengangsspezifische Beratung Master Finnenbahn & Nebenplatz Dr. Andreas Hoffmann Beachvolleyball Kraftraum Seminarraum II Sporthalle Alberstr. Stadion P Turnhalle

Mehr

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie. www.studiotvjahn.de

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie. www.studiotvjahn.de Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie Sport und Fitnesswirt Agenturen Medien Sportmanager Physiotherapeut Das Fitness Studio TV Jahn wurde Selbstständige 2008 mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO

Mehr

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - FB G /Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - Volker Lange-Berlin Gliederung Spielerausbildung im

Mehr

Literaturverzeichnis. von Reinhard Fuchs. Bücher:

Literaturverzeichnis. von Reinhard Fuchs. Bücher: Literaturverzeichnis von Reinhard Fuchs Bücher: Wunsch, K., Müller, J., Mothes, H., Schöndube, A., Hartmann, N. & Fuchs, R. (Hrsg.) (2015). Stressregulation und Sport. Hamburg: Feldhaus Verlag. Fuchs,

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014

Mehr

Sport im Alter. Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München. www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin

Sport im Alter. Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München. www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin Sport im Alter Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin Martin Halle - Präventive und Rehabilitative Sportmedizin

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Universitätslehrgang Training und Beratung

Universitätslehrgang Training und Beratung Universitätslehrgang Training und Beratung nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative Outdoor-Aktivitäten Akademische/r TrainerIn und BeraterIn nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative

Mehr

Was bedeutet Selbstwirksamkeitserwartung? Die Selbstwirksamkeitserwartung ein unterstützender Faktor zu einem aktiveren Lebensstil

Was bedeutet Selbstwirksamkeitserwartung? Die Selbstwirksamkeitserwartung ein unterstützender Faktor zu einem aktiveren Lebensstil Die ein unterstützender Faktor zu einem aktiveren Lebensstil Simone Albert PT MAS Gerontologin Bobath Instruktorin IBITA Fachverantwortung Felix Platter Spital Was bedeutet? Die subjektive Gewissheit,

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Sportpsychologie und Mentales Training Forschungsbereiche, Anwendungen, Ausbildungsmöglichkeiten

Sportpsychologie und Mentales Training Forschungsbereiche, Anwendungen, Ausbildungsmöglichkeiten Sportpsychologie und Mentales Training Forschungsbereiche, Anwendungen, Ausbildungsmöglichkeiten After-Study-Veranstaltung FAPS, Universität Zürich Zürich, 19. November 2013 Jan Rauch Ausdauersport: Es

Mehr

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Petra Bles

Mehr

Ausdauertraining mit Kindern und Jugendlichen PD Dr. phil. Klaus Wirth

Ausdauertraining mit Kindern und Jugendlichen PD Dr. phil. Klaus Wirth Goethe-Universität Ausdauertraining mit Kindern und Jugendlichen PD Dr. phil. Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Neuromuskuläres System Kraft Koordination Ausdauer Schnelligkeit

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO Mittwoch 24.09.2014 24.09.2014 11:30 1038000002 Diagnostische und therapeutische Orthopädie in der Reha-Klinik 2 SE 24.09.2014 11:30 1100700001 Methodologie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die Arbeitstechniken und die fünf Propädeutikumsfächer (Methodenlehre, Statistik I, Allgemeine Psychologie,

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Wissenschaftliche Grundlagen des Sports, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Wissenschaftliche Grundlagen des Sports, B.Sc. 1. SEMESTER: 2 2 VL Grundlagen der Sportwissenschaft als 1001 Integrationswissenschaft: Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen 2 2 VL Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden (Überblick) 2 2 VL Funktionelle

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz Nachsorgeprojekt Chance Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz Inhalt Die Beziehungskontinuität zwischen Betreuern und Inhaftierten während und nach der Entlassung ist die Grundlage

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung Susanne Bayer Diätologin Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser susanne.bayer@kwp.at Ja, weil

Mehr

Kundenbindung: Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterqualifikation als Erfolgsfaktoren fu r Fitnessanbieter

Kundenbindung: Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterqualifikation als Erfolgsfaktoren fu r Fitnessanbieter Kundenbindung: Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterqualifikation als Erfolgsfaktoren fu r Fitnessanbieter 8. Stuttgarter Sportkongress Fachtagung Fitness- und Gesundheitsstudio im Verein 20. Oktober

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Optimale Sporternährung

Optimale Sporternährung Optimale Sporternährung Grundlagen für Leistung und Fitness im Sport W. Friedrich Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Geleitwort 9 Vorwort? 10 1 Verdauung

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Psychologie 1 1.1 Eine Situation aus dem Alltag... 1 1.2 Definition und Gegenstand der Psychologie... 3 1.3 Ziele der Psychologie... 6 1.4 Teilgebiete der Psychologie...

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit - Bildungspolitische Rahmenbedingungen - Ein Arbeitsschwerpunkt der Schulsozialarbeit : Die soziale Seite des Lernens - Lernprozessbegleitende

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Fachtagung Migrationsgerechte Suchtarbeit Biel/Bienne, 4.6.2009 Chantal Wyssmüller Einleitung Ausgangslage:

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch «/' INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Uwe Grünewald Dick Moraal Gudrun Schönfeld (Hrsg.) Betriebliche Weiterbildung

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Sachstand des Aufbaus der Studiengänge zu Gesundheitsförderung an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Sachstand des Aufbaus der Studiengänge zu Gesundheitsförderung an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg Sachstand des Aufbaus der Studiengänge zu an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg Prof. Dr. Udo Ritterbach Pädagogische Hochschule Freiburg Konstanz, 15.05.09 6 x PH Freiburg Heidelberg Karlsruhe

Mehr

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha Dr. Mike Mösko 27.03.2014, Berlin, 28. DGVT-Kongress für

Mehr

Wissen Optimieren Reduzieren

Wissen Optimieren Reduzieren Wissen Optimieren Reduzieren Fachtagung Salz und Gesundheit Weniger ist mehr! Schweizerische Herzstiftung, 31. Oktober 2013 Liliane Bruggmann, Leiterin Sektion Ernährungspolitik 1 1. Ausgangslage Eidgenössisches

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden Quartier und Gesundheit Strukturen, Prozesse und Entwicklungsmöglichkeiten Jahrestagung des Arbeitskreises Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie 18. 19. Mai 2015 Berlin Orts-Identität

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung: 029-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Der Autokäufer das bekannte Wesen Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen Persönlichkeitsdispositionen und Kundenorientierung Tectum Verlag Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen. Persönlichkeitsdispositionen

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr