FAMILIENfreundlichkeitsprüfung. würzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAMILIENfreundlichkeitsprüfung. würzburg"

Transkript

1 FAMILIENfreundlichkeitsprüfung würzburg

2 Ein Wort zuvor... Im Jahre 1991 trat das neue Kinder- und Jugendhilferecht in Kraft. Hiermit erhielt die Jugendhilfe erstmals den gesetzlichen Auftrag dazu beizutragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. Außerdem ist dieser Auftrag im Baugesetzbuch so formuliert, dass bei der Aufstellung von Bauleitplänen zur Stadtentwicklung die besonderen Bedürfnisse und Belange von jungen Menschen und Familien zu berücksichtigen sind. Der Jugendhilfeausschuss beauftragte die Arbeitsgemeinschaft Familien ein wirksames Instrument für mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit eine Familienverträglichkeitsprüfung zu entwickeln. Die Arbeitsgemeinschaft Familien erarbeitete einen Kriterienkatalog, der inzwischen für den gesamten Bereich der Stadtverwaltung als verbindliches Prüfraster gültig ist. Nach einer Zeit der Erprobung sollte er fortgeschrieben werden. Diese überarbeitete und aktualisierte Fassung wurde vom Würzburger Stadtrat einstimmig beschlossen und liegt nun als Familienfreundlichkeitsprüfung vor. Sie überprüft alle Entscheidungen der Stadtentwicklung, Bauleitplanung sowie familienrelevanter Einzelvorhaben und verpflichtet alle städtischen Dienststellen zur Mitwirkung. Auch die Kontrolle nach Abschluss der Planungsverfahren ist eingeschlossen. Familienfreundlichkeit - das Ziel all dieser Bemühungen - ist ein entscheidender Standortfaktor einer Kommune, denn da, wo ein ganzheitliches, generationsübergreifendes Miteinander möglich ist, fühlen Familien sich wohl und in ihren Interessen und Belangen ernst genommen. Allen, die an der Ausarbeitung und Fortschreibung der Familienfreundlichkeitsprüfung mitgewirkt haben, sprechen wir unseren Dank und unsere Anerkennung aus. Dr. Pia Beckmann Oberbürgermeisterin der Stadt Würzburg Dr. Peter Motsch Jugend- und Sozialreferent der Stadt Würzburg Alfred Frank Christiane Kerner Doris Mitschka Sigrun Vescovi Thomas Wülk Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Familien in der Stadt 1

3 Wie alles begann... Entwicklung/Zeittafel 1991: Zwei Stadträtinnen beantragen, einen Fragenkatalog zu entwickeln, der bei wichtigen Maßnahmen der Stadtplanung und -entwicklung die Verträglichkeit dieser Maßnahmen mit dem Anspruch auf eine kinder- und familienfreundliche Stadt vergleichen soll. Ziel: Familienfreundliche Stadtentwicklung für die Verwaltung bereits im Planungsstadium Entscheidungshilfe für den Stadtrat Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Arbeitsgemeinschaft Familien in der Stadt Würzburg diesen Kriterienkatalog zu erstellen. Rechtliche Grundlage: Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG): Im 80, Abs. 4 heißt es: Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen darauf hinwirken, dass die Jugendhilfeplanung und andere örtliche und überörtliche Planungen aufeinander abgestimmt werden und die Planungen insgesamt den Bedürfnissen und Interessen der jungen Menschen und ihrer Familien Rechnung tragen. 1996: Nach einer intensiven Planungs- und Entwicklungsphase erstellt die Arbeitsgemeinschaft Familien ein Prüfverfahren für eine kinder- und familienfreundliche Stadt. Am 19. Januar 1996 setzt der damalige Oberbürgermeister Jürgen Weber per Dienstanweisung an die Referate der Stadtverwaltung diese Familienverträglichkeitsprüfung als verbindliches Prüfverfahren in Kraft. Die Arbeitsgemeinschaft Familien erhält Sitz und Stimme im Jugendhilfeausschuss der Stadt Würzburg und wird Träger öffentlicher Belange. Bei familienbedeutsamen Projekten gibt sie ihre Stellungnahme ab. 1997: Würzburg wird vom Bundesfamilienministerium als Familienfreundliche Stadt ausgezeichnet. 2000: Die Arbeitsgemeinschaft Familien erhält für ihren Einsatz und ihr Engagement den Bürgerkulturpreis des Bayerischen Landtages. 2002: Die ursprüngliche Familienverträglichkeitsprüfung wird fortgeschrieben und zur jetzigen Familienfreundlichkeitsprüfung aktualisiert. 2004: Bundespräsident Horst Köhler besucht die Stadt Würzburg und führt u.a. mit der Arbeitsgemeinschaft Familien ein Gespräch zum Thema Ehrenamt und Bürgerliches Engagement. 2005: Auf Empfehlung des Jugendhilfeausschusses beschließt der Würzburger Stadtrat einstimmig die Familienfreundlichkeitsprüfung für die Stadt Würzburg. Die neue Familienfreundlichkeitsprüfung wird an Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann zur Umsetzung für die Stadtverwaltung übergeben. 2

4 Grundsätze der Familienfreundlichkeitsprüfung Die vorliegende Familienfreundlichkeitsprüfung fasst Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches Leben in unserer Stadt zusammen. Zentrale Inhalte sind u. a. Stadtteilorientierung, Bürgernähe und -beteiligung. Bei allen Neuplanungen sollen die Interessen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien erfragt, beachtet und umgesetzt werden Die Kriterien der Familienfreundlichkeitsprüfung stellen die wichtigsten Handlungsfelder einer kommunalen Familienpolitik dar. Sie dienen als Richtschnur bei Planungsverfahren und haben ihren Geltungsbereich neben einer Reihe weiterer Prüfverfahren Der Kriterienkatalog versteht sich als Impuls für alle Bürger, Vereine, Initiativen, Organisationen und Unternehmen, sich aktiv an kommunaler Familienpolitik zu beteiligen. Zudem bietet er Anregungen für eigene Initiativen In der Familienfreundlichkeitsprüfung müssen sich auch zukünftig gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen widerspiegeln. Dies erfordert eine regelmäßige Fortschreibung und Aktualisierung Umsetzung Der Verwaltung der Stadt Würzburg, den einzelnen Referaten und beteiligten Behörden sowie den Trägern öffentlicher Belange liegt die Familienfreundlichkeitsprüfung zur entsprechenden Berücksichtigung vor Die Arbeitsgemeinschaft Familien erhält über den Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Würzburg einen Entwurf der Planungsverfahren zur Stellungnahme Die entsprechenden Referate der Stadtverwaltung setzen die eingehenden Stellungnahmen nach Abwägung öffentlicher und privater Belange um Herausgeber Die Arbeitsgemeinschaft Familien in der Stadt Würzburg hat sich im Jahr 1991 gegründet, um sich seitdem für die Interessen und Belange von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien einzusetzen. In der Arbeitsgemeinschaft Familien sind mehr als 40 Mitgliedsorganisationen vertreten. Die Stadt Würzburg unterstützt die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Familien durch die Bereitstellung der Geschäftsstelle. Die Geschäftsführung übernimmt Koordinationsaufgaben und ist als Schnittstelle zwischen der Stadt Würzburg und der Arbeitsgemeinschaft tätig. 3

5 Kontakt Arbeitsgemeinschaft Familien in der Stadt Würzburg Geschäftsstelle Karmelitenstr Würzburg Tel / Fax.09 31/ Wir wünschen allen Leser/innen, Stadtplaner/innen und Lobbyisten der Familienpolitik viel Erfolg im Umgang mit der Familienfreundlichkeitsprüfung. Doris Mitschka für den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Familien 4

6 1. Spielraum für Kinder und Jugendliche Grundsätzlich sollen Spielräume für Kinder und Jugendliche gemeinsam mit den Betroffenen geplant und geschaffen werden. Bei der Bauleitplanung sollen die Lebensweltinteressen von Kindern und Jugendlichen vorrangig Berücksichtigung finden Spielraum für Kinder und Jugendliche meint alle Plätze, die von Kindern und Jugendlichen in ihrem Lebensraum genutzt werden: ausgewiesene Spielplätze, Bolzplätze, Skateranlagen etc. aber auch alle anderen Orte, die von Kindern und Jugendlichen für ihre Zwecke genutzt bzw. funktionalisiert werden: das Wohnumfeld Freiflächen von Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Schulhöfe, Schulsportanlagen Freizeiteinrichtungen (Grünanlagen, Sportplätze, Freibäder etc.) Brachflächen Spielstraßen und Stadtplätze 1.2. Vielfalt und Anforderungen Um die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in ganzheitlicher Hinsicht zu fördern, sollen Spielflächen und Freiräume zum Spielen in vielfältiger Hinsicht vorhanden sein und gestaltet werden. Spielflächen sollen neben fest installierten Spielgeräten variable Nutzungsmöglichkeiten bieten, z.b.: Sand- und Matschspiele, Wasserspiele, Ballspiele (Sinnes- und Bewegungsförderung) Bereiche für Kommunikation (Förderung von Sozialkontakten) alters- und geschlechtsspezifische Angebote 1.3. Flächengrößen und Erreichbarkeit Anzustreben ist die Erreichbarkeit ausreichender und altersgerechter Spielorte und Spielflächen in Wohnungsnähe, ohne dass stark befahrene Straßen gekreuzt werden müssen: für über 12 jährige Kinder in einer Entfernung bis zu m Fußweg für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren in einer Entfernung von 400 m Fußweg für Kinder unter 6 Jahren in Sicht- und Rufweite der Wohnung in einer Entfernung bis zu 200 m Fußweg Spielflächen im Nachbarschaftsbereich sollen 500 qm Nettospielfläche umfassen, Spielflächen im Quartiersbereich mindestens qm, im Stadtteilbereich qm. Der Bedarf richtet sich nach spezifischen örtlichen Gegebenheiten wie Bebauung und Einwohnerdichte Sicherheit und Wartung Einfriedungen gegenüber Gefahrenquellen wie Autos, Schienen und Gewässern Zugänge sollen abseits vom Durchgangsverkehr liegen Spielgeräte und bauliche Anlagen sollen den entsprechenden DIN-Normen genügen zum Spielen ausgewiesene Flächen und Anlagen bedürfen regelmäßiger Wartung und Kontrolle betreute Spielbereiche sollen mit Toiletten ausgestattet sein 5

7 2. Familienunterstützende, familiengerechte soziale Infrastruktur Familienergänzende Betreuung, Bildung und Beratung muss die geänderten Familienstrukturen und die sich daraus entwickelnde Vielfalt familiärer Lebenslagen beachten, den Wandel von Problemen im Lebens- und Familienzyklus berücksichtigen, die einzelne Familie stärken und durch Förderung der Selbsthilfe, Freiräume für Eltern und Kinder schaffen. Der Präventionsgedanke spielt im Folgenden eine bedeutende Rolle Familienergänzende, geregelte Betreuung für alle Altersstufen in vielfältiger Form Für alle Altersgruppen soll eine stadtteilbezogene Tagesbetreuung mit flexiblen Öffnungszeiten angeboten werden Zu den vielfältigen Angeboten zählen Krippen, Kindergärten, Horte, Mittagsbetreuung an Grundschulen, Nachmittagsbetreuung an Hauptschulen, Ganztagesschulen und Tagespflege Die Essensversorgung der Kinder und Jugendlichen am Mittag soll in den Einrichtungen gewährleistet sein ( Großküche, ehrenamtliche Helfer u.ä.) Längere und flexiblere Öffnungszeiten der Mittagsbetreuung an den Schulen sind notwendig (Bedarfsermittlung durch Umfragen an den Schulen) Mittagsbetreuung soll mit einer Verschiebung der Altersgrenze nach oben an allen Schulen ermöglicht werden Bei der Ferienbetreuung für Schüler und Schülerinnen ist eine stadtteilbezogene Form zu begrüßen Die Unterstützung und Förderung von Initiativen und Familienselbsthilfegruppen sowie die Vernetzung der unterschiedlichen Einrichtungen, sowohl stadtteilbezogen als auch stadtteilübergreifend, soll gewährleistet werden Selbstorganisierte informelle Eltern-Kind-Treffs, Krabbelgruppen etc. sollen durch das Bereitstellen von geeigneten Räumen ermöglicht werden 2.2. Kinder und Jugendliche gehören dazu Es soll Angebote in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Politik geben, bei denen sich Kinder und Erwachsene gemeinsam betätigen können Angebote und Einrichtungen sollen problemlos zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar sein Öffentliche Einrichtungen wie Museen, Büchereien sollen kindgerecht gestaltet werden In Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäften sollen Kinderbetreuung sowie Spielecken mit Wickel- und Stillmöglichkeiten vorhanden sein. Spielecken und Betreuungsmöglichkeiten sollen auch Kinder über 6 Jahren ansprechen Barrierefreie Zugänge in öffentlichen Einrichtungen und Behörden für Kinderwägen, Mütter/ Väter mit Kleinkindern, behinderte Kinder sind, soweit technisch möglich, zu schaffen Es sollen flexible Kinderbetreuungsangebote für Kurzzeitbetreuung (z.b. Spielstuben) sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag angeboten werden Familienermäßigung bei öffentlichen und mit öffentlichen Mitteln geförderten Einrichtungen und Veranstaltungen sollen selbstverständlich sein Eine gesicherte Förderung der Jugendarbeit z.b. durch Bereitstellung von Personal und Räumen soll gewährleistet werden 6

8 2.3. Familienunterstützende Beratungs- und Bildungsangebote Wohnortnahe Familienbildungseinrichtungen mit präventiven und lebenslagen-spezifischen Angeboten sollen vorhanden sein Qualifizierte psychosoziale Beratungsangebote zu den Problemfeldern Erziehung, Familie, Partnerschaft, Sexualität, Familienplanung, Schwangerschaft, Sucht und Gewalt sollen erhalten und ausgebaut werden Ein Netz von Dienstleistungsangeboten wie Sozialberatung, Schuldnerberatung, Gesundheitsberatung, Ernährungsberatung, Pflegeberatung soll vorhanden sein Als Beratungs- und Anlaufstelle für ältere Kinder und Jugendliche soll Schulsozialarbeit verlässlich eingerichtet werden Durch die Unterstützung von Elterninitiativen, Selbsthilfegruppen, Familien-, Jugend- und Nachbarschaftszentren sowie die Entwicklung von Familiennetzwerken soll Selbsthilfe gefördert werden 2.4. Wohnungsnahe Versorgung Die wohngebietsnahe Versorgung mit Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs und die medizinische Versorgung sollen gewährleistet sein Die mobile Versorgung soll insbesondere in Stadtteilen ohne Einkaufsmöglichkeiten unterstützt und gefördert werden 2.5. Die Arbeitswelt soll die Interessen von Familien wahrnehmen und berücksichtigen Wirtschaft, Kommune und freie Träger verschiedener Einrichtungen arbeiten kooperativ im Sinne einer Familienfreundlichkeit zusammen Im Interesse unserer Kinder und Jugendlichen sollen mehr flexible Arbeitszeiten eingeführt werden Es sollen mehr Teilzeitarbeitsplätze, flexible Modelle der Teilzeitarbeit und Jobsharing für Frauen und Männer geschaffen werden Bei der Neuansiedlung von Betrieben und bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sollen familiengerechte innerbetriebliche Regelungen, wie z.b. eigene Kinderbetreuung, Wiedereingliederung nach der Elternzeit, Anrechnung der Freistellungszeiten auf Betriebsrenten, erweiterte Freistellung bei Krankheit des Kindes, berücksichtigt werden. In bestehenden Betrieben sollen ebenfalls familiengerechte innerbetriebliche Regelungen berücksichtigt werden 7

9 3. Wohnumfeld-Verkehr-Sicherheit Wer die Urbanität Würzburgs verbessern will, muss der Stadtflucht Einhalt gebieten und neben bedarfsgerechten Wohnungen ein identitätsstiftendes, sicheres Wohnumfeld anbieten. Der autoorientierte Ausbau unserer Besiedlungsstruktur verlangt nach einer fortlaufenden Sicherung der Wege, sowie einem gut durchdachten Verkehrsnetz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Sicherung der ständigen Wege Schaffung von Überquerungshilfen an Durchgangsstraßen und Gefahrenstellen, insbesondere an Haltestellen, Kindergärten, Schulen, Horten, Spiel- und Sportstätten Anhörung des Behindertenbeauftragten zu Fragen der Verkehrssicherheit: Sicherung einer angemessenen Gehwegbreite Anhörung des Fahrradbeauftragten bei: Ausbau der Radwege Entschärfung der Gefahrenpunkte, insbesondere an deren Anfang und Ende, sowie an Gefahrenstellen Ausweitung der Parkmöglichkeiten für Fahrräder ausreichende Beleuchtung 3.2. Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung Planung und Ausweitung verkehrsberuhigter Bereiche (Spielstraßen) Prüfung der Möglichkeit der Einrichtung von Tempo 30-Zonen Vermeidung und Unterbindung von Durchgangsverkehr in Wohngebieten Überwachung der Verkehrsanordnungen für den ruhenden Verkehr Ausweitung des Anwohnerparksystems 3.3. Kommunikation auf Straßen und Plätzen Einplanung von Plätzen und Treffpunkten überschaubare Begegnungsräume und Spielzonen in Innenhöfen 3.4. Anbindung der Quartiere an den ÖPNV attraktive und sichere Gestaltung von Haltestellen und ihren Zugängen familienfreundliche Gestaltung der Fahrpläne 8

10 4. Familiengerechtes Wohnen Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Ein ausreichendes, differenziertes Angebot an Wohnungen und Wohnformen ist nicht nur Aufgabe einer Kommune, sondern auch, mit Blick auf die demographische Entwicklung, ein entscheidender Standortfaktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt Würzburg Gebäude und Wohnungsstruktur Variable Grundrissgestaltung und sogenannte Schalträume erlauben eine Anpassung an sich wandelnde Wohnungswünsche. Gemeinschaftlich nutzbare Flächen fördern Zusammengehörigkeit und Kommunikation. Nutzungsneutrale, in etwa gleich große, barrierefreie Räume mit mindestens 12 qm ermöglichen eine unabhängige, optimale Nutzung Wohnqualität Wohnqualität muss den Bedürfnissen der Menschen nach Sicherheit und Gesundheit entsprechen Wohnungsbelegung und Nachbarschaft im Mehrfamilienhaus Vitale, sozial stabile Quartiere entstehen durch die Belegung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familienstruktur und Einkommensgruppen Kosten und Finanzierung Die Stadt Würzburg soll die Fördermittel des sozialen Wohnungsbaus ausschöpfen. Bei der Vergabe städtischer Flächen für den Geschosswohnungsbau soll sich die Stadt Würzburg verpflichten, einen bestimmten Prozentsatz an großen Wohnungen zu bauen. 9

11 5. Interessenvertretung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Familienpolitik muss als Querschnittsaufgabe aller Fachbereiche der Stadt Würzburg verstanden und umgesetzt werden und durch die Familienfreundlichkeitsprüfung eine Bindungswirkung für die Verwaltung erfahren. Oberstes Ziel der kommunalen Familienpolitik soll sein, die städtischen Strukturen so zu gestalten, dass das Leben in der Stadt für Kinder, Jugendliche und ihre Familien attraktiv, sozial verträglich, kommunikativ und sicher ist. Um dieses Ziel zu realisieren, ist eine breite und frühzeitige Beteiligung der Betroffenen an Planungen und Entscheidungen notwendig. Gesichert wird die Umsetzung durch: 5.1. Arbeitsgemeinschaft Familien in der Stadt Würzburg Sie setzt sich breit gefächert zusammen aus Elterninitiativen, Bürgerorganisationen, Jugendverbänden, Beratungsdiensten, Selbsthilfegruppen, Wohlfahrtsverbänden, Stadtteilrunden u. a. Sie setzt sich für die Interessen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ein und unterstützt deren Anliegen in der Stadt Würzburg Bei allen strukturellen Entscheidungen, die das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien beeinflussen, ist die Arbeitsgemeinschaft Familien frühzeitig zu informieren und zu beteiligen Sie nimmt Stellung zur Notwendigkeit und Akzeptanz geplanter Maßnahmen Für die Arbeitsfähigkeit der Arbeitsgemeinschaft Familien ist es unbedingt notwendig, sie mit eigenem Budget und eigener Geschäftsführung zu sichern 5.2. Mitwirkung und Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Die kommunale Jugendhilfeplanung sieht die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien vor. Die projekt- und stadtteilbezogene Anhörung und Beteiligung soll gewährleistet sein Ergebnisse aus Beteiligungsprojekten, die der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Familien bereits vorliegen, wie z.b. das Beteiligungskonzept des Stadtjugendrings, sollen berücksichtigt werden Pädagogische Institutionen und Verbände vor Ort, z.b. Kindergarten, Schule, Pfarrei, Jugendverbände, sollen in die Entscheidungen mit einbezogen werden. Sie sollen innerhalb ihrer Organisation mit den Kindern, Jugendlichen und Familien Standpunkte erarbeiten und diese vertreten Ein(e) Kinderbeauftragte(r)/Kinderbüro soll die methodische Unterstützung und die notwendige Koordination sicherstellen 10

12 Notizen Checkliste im Anhang 11

13 Gestaltung und Druck: CityDruck GmbH Würzburg

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung Checkliste FAMILIENfreundlichkeitsprüfung würzburg 1. Spielraum für Kinder und Jugendliche 1. Wurden Kinder und Jugendliche bei der Bauleitplanung beteiligt und ihre Lebensweltinteressen berücksichtigt?

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG Raumplanung * ökonomisch * Baugesetz * geschlechtsspezifisch * Veränderungsprozess * effizient * Aufenthaltsqualität * flächendeckend * Nutzungsmischung * bedarfsgerecht * nachvollziehbar * Chancengleichheit

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Telefon 233-2 62 30 Telefax 233-2 15 48 Herr Schwarz Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Personal- und Organisationsreferat;

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Kommunalwahl 2014 Stolberg Kommunalwahl 2014 Stolberg Unser Wahlprogramm Liebe Stolbergerinnen, liebe Stolberger, am 25. März 2014 werden der Stadtrat und der 1. Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt und damit die Weichen

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008 Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 8 Von den Befragten kommen % aus 5 45 4 43,9 Bad Tölz 35 3 Wolfratshausen 25 5 16,66 19,9,33 Geretsried Übrige Gemeinden Die 246 ausgefüllten

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeits- und Gesundheitsschutz P 7.1 Ergebnisse der interkommunalen Befragung zum Betriebssport Sehr geehrte

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

BEWERBUNG DER FAMILIE

BEWERBUNG DER FAMILIE BEWERBUNG DER FAMILIE Vor- und Nachname der Mutter geboren am Staatsangehörigkeit Konfession verheiratet getrennt lebend geschieden alleinerziehend eheähnliche Lebensgemeinschaft Vor- und Nachname des

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Regelung zur Kindertagesbetreuung für Eltern in der Ausübung

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Betriebliche Kindertagesbetreuung

Betriebliche Kindertagesbetreuung BÜNDNIS FAMILIE UND ARBEIT IN DER REGION WÜRZBURG Betriebliche Kindertagesbetreuung WÜRZBURG REGION ARBEIT FAMILIE Informationen für Betriebe und Unternehmen in der Region Würzburg IN DER UND BÜNDNIS www.buendnis-familieundarbeit-wuerzburg.de

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom 4.7.2011

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom 4.7.2011 MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung in der Fassung vom 4.7.2011 1 Name, Rechtsstand Die Stiftung führt den Namen Michael Roll Stiftung. Sie ist eine nicht rechtsfähige Stiftung und wird von der Tabaluga Kinderstiftung,

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Prüfliste für eine familienfreundliche Pfarrei

Prüfliste für eine familienfreundliche Pfarrei Prüfliste für eine familienfreundliche Pfarrei Familienwelten in den Blick nehmen: detailliert ziemlich genau wenig gar nicht Wir wissen, welche Familien in unserer Gemeinde leben und kennen ihre Situationen.

Mehr

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 Sozialraumorientierung Quartierssozialarbeit Stadt Ulm, Andrea Janisch Quartierssozialarbeit??? Wir haben doch schon soziale Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo Das A-B-C der Sanierung

Zweibrücker Sanierungsinfo Das A-B-C der Sanierung Zweibrücker Sanierungsinfo Das A-B-C der Sanierung Nr. 5 10/2012 01/2004 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet I "Innenstadt/Herzogvorstadt" und Sanierungsgebiet II "Obere Vorstadt/Luitpoldstraße

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr