Solar-Heizkessel sind auch ohne Solaranlage die besten Heizkessel
|
|
- Edith Brauer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Solar-Heizkessel sind auch ohne Solaranlage die besten Heizkessel Vergleich der Jahresnutzungsgrade von solaroptimierten und herkömmlichen Heizungskesseln Dipl. Ing. Dagmar Jähnig, Dipl. Ing. Thomas Krause SOLVIS GmbH & Co. KG Grotrian-Steinweg-Str. 12, D Braunschweig Tel.: Internet: Einleitung Bei der Beurteilung von Heizkesseln wird fast ausschließlich der Normnutzungsgrad für Heizkessel betrachtet. Mit steigender Gebäudedämmung wird auch der Warmwasseranteil am Gesamtwärmebedarf größer. Damit ist auch der Nutzungsgrad für die Wassererwärmung von wachsendem Einfluß (beim Passivhaus bis zu Anteil am Gesamtwärmebedarf des Hauses). Im Folgenden wird die Abhängigkeit des Jahresnutzungsgrades der Heizungsanlage vom Anteil des Warmwasserenergiebedarfs am Gesamtwärmeenergiebedarf des Hauses detailliert dargestellt. Energieverbrauch [kwh/(m² a)] Warmwasser Raumheizung Warmwasseranteil 30% 20% 10% Warmwasseranteil [%] 0 Bestand WSVO1984 WSVO1995 EnEV 2002 PEH 0% Dämmstandard Abbildung 1: Anteile Energiebedarf für Heizung und Warmwasser für verschiedene Dämmstandards von Gebäuden Abbildung 1 zeigt die Entwicklungstendenz hin zu immer besser gedämmten Häusern, mit Warmwasseranteilen z.b. bei Passivhäusern von fast. Hierbei wird davon ausgegangen, daß der Warmwasserbedarf konstant bei 200 l/d und 35 K Temperaturerhöhung liegt.
2 Jahresnutzungsgrad und Normnutzungsgrad Der Jahresnutzungsgrad gibt den tatsächlichen Wirkungsgrad des Heizkessels als Jahresmittelwert an. Er kann experimentell an einer realen Anlage gemessen (die tatsächlichen Betriebszustände werden über ein Jahr erfaßt) oder durch Simulation (einer in Einzelbetriebspunkten vermessenen Anlage) bestimmt werden. Meistens wird der Jahresnutzungsgrad nach VDI 2067 ausgehend vom Kesselwirkungsgrad über eine Formel bestimmt, mit Hilfe einer Abschätzung der Betriebsbereitschaftsstunden, der Vollbenutzungsstunden und der Betriebsbereitschaftsverluste. Ein anderes Vorgehen zur Bestimmung des tatsächlichen Anlagenwirkungsgrades ist der Normnutzungsrad, wobei hier die Betriebsbedingungen festgelegt sind, und daher geprüft werden muß, inwieweit die in der Norm vorgegebenen Betriebsbedingungen mit den tatsächlich vorliegenden wirklich ü- bereinstimmen. Der Normnutzungsgrad nach DIN 4702 Teil 8 ist für drei Fälle definiert: Normnutzungsgrad für den reinen Heizbetrieb. Hier wird auch das Teillastverhalten berücksichtigt. Normnutzungsgrad für die Wassererwärmung ohne Heizbetrieb wird nur selten angegeben, obwohl dieser Betriebszustand typischerweise in den Sommermonaten auftritt. Bereitschaftsverluste, die während des Brennerstillstands durch Auskühlen des Kessels und des Speichers entstehen, sind besonders beim Warmwasserbetrieb hoch. kombinierter Normnutzungsgrad, der über eine Gleichung aus den Normnutzungsgraden berechnet wird. Diese Gleichung in DIN 4702 Teil 8 berücksichtigt jedoch auch nur einen Warmwasseranteil von etwa 5%, was wie in Abbildung 1 deutlich zu erkennen ist heutzutage allerhöchstens noch für Häuser im Bestand ohne Dämmung zutrifft. Letzterer kombinierter Normnutzungsgrad sollte idealerweise in etwa dem Jahresnutzungsgrad entsprechen. Nutzungsgrade aus der Literatur Feldversuch mit 7 Gas-Brennwertkesseln Eine der wenigen Veröffentlichungen zu diesem Thema [3] aus dem Jahre 1988 beschreibt 7 verschiedene Gas-Brennwertkessel, die in einem Feldversuch vermessen wurden. Der Jahresnutzungsgrad für den Heizbetrieb lag bei diesen Anlagen im Mittel bei 101,5%, der Jahresnutzungsgrad für Warmwassernutzung dagegen nur bei 58,7%. 110% Jahresnutzungsgrade 100% 90% 80% Bestand WSVO 1984 WSVO 1995 EnEV 2002 PEH 0% 20% 80% 100% Anteil Warmwasserbereitung am Gesamtenergiebedarf Jannemann Gas-Brennwert Abbildung 2: Einfluss des Warmwasseranteils auf den Jahresnutzungsgrad (Feldtest Jannemann [3])
3 Abbildung 2 zeigt die Jahresnutzungsgrade aufgetragen über dem prozentualen Anteil des Warmwasserbedarfs am Gesamtenergiebedarf. Das heißt, Punkte für reinen Warmwasserbetrieb sind am rechten Rand des Diagramms, Punkte für reinen Heizbetrieb dagegen auf der linken Seite. Dazwischen lassen sich Werte für verschiedene Lastfälle ablesen. Die Jahresnutzungsgrade der 7 Anlagen aus [3] wurden gemittelt. Die verschiedenen Dämmstandards sind als farbige Felder eingezeichnet. Für den kombinierten Betrieb wird bei Jannemann ein Jahresnutzungsgrad im Mittel von 99,4% angegeben. Das läßt, unter Annahme einer linearen Funktion, auf einen Anteil von nur etwa 5% des Warmwasserbedarfs am Gesamtheizbedarf des Gebäudes schließen, liegt also noch unterhalb der für Abbildung 1 für den Bestand angenommenen Werte, entspricht aber dem Wert der Norm. Wenn der Anteil des Warmwasserbedarfs so gering ist, fällt der schlechte Wirkungsgrad des Kessels im reinen Warmwasserbetrieb kaum ins Gewicht. Stiftung Warentest 1998 wurden Gas- und Öl-Heizkessel von der Stiftung Warentest [1] in den drei Kategorien Gas- Thermen mit Brennwertnutzung (8 Geräte), Gas-Thermen ohne Brennwertnutzung (6 Geräte) und Öl- Units ohne Brennwertnutzung (12 Geräte) getestet. Abbildung 3: Einfluß des Warmwasseranteils auf den Jahresnutzungsgrad (Literaturwerte) Für Gas-Thermen wurden im Mittel Normnutzungsgrade von 93% für Niedertemperaturkessel und 104% für Brennwertgeräte für den reinen Heizbetrieb festgestellt. Im Warmwasserbetrieb liegen diese Geräte aber nur bei 64 bzw. 65%. Bei den Öl-Units ohne Brennwertnutzung wurde ein mittlerer Normnutzungsgrad von 95% im Heizbetrieb und von 51% im Warmwasserbetrieb festgestellt. Die Standardabweichung der einzelnen Geräte untereinander im Test betrug bei den Heizungsnutzungsgraden maximal 2,5%. Bei den Warmwassernutzungsgraden waren es maximal 9%.
4 Jahres- / Normnutzungsgrad 110% 100% 90% 80% WSVO 1984 WSVO 1995 Bestand EnEV 2002 PEH 0% 20% 80% 100% Anteil Warmwasserbereitung am Gesamtenergiebedarf Stiftung Warentest Gas-Thermen NT Stiftung Warentest Öl-Units NT Stiftung Warentest Gas-Thermen Brennwert Jannemann Gas-Brennwert Abbildung 4: Einfluß des Warmwasseranteils auf den Jahresnutzungsgrad (Literaturwerte) Die von Stiftung Warentest ermittelten Normnutzungsgrade sind in Abbildung 4 im Vergleich mit den Jahresnutzungsgraden aus dem Feldtest von Jannemann [3] eingetragen. Die Ermittlung von Normnutzungsgraden setzt gewisse Annahmen bezüglich der Teillastanteile im Heizbetrieb und des Zapfprofils im Warmwasserbetrieb voraus, die natürlich bei den Feldversuchen von Jannemann [3] nicht genauso gegeben waren. Trotzdem ergibt sich das gleiche Bild mit Normnutzungsgraden für Warmwasserbetrieb, die deutlich unter denen für Heizungsbetrieb liegen. Die Hauptfaktoren, die zu einem niedrigen Nutzungsgrad im Warmwasserbetrieb führen, sind Auskühlung des Kessels im Stillstand und hohe Rücklauftemperaturen und damit wenig oder gar keine Brennwertnutzung. Aus diesen Gründen kann eine Solaranlage dazu dienen, durch Volldeckung im Sommer diese schlechten Nutzungsgrade zu verhindern. In den Solarspeicher integrierte Heizkessel Solar-Brennwertkessel (Gas) Im Vergleich zu den betrachteten externen Heizkesseln wird nun ein in den Speicher integriertes Gas- Brennwertgerät betrachtet (SolvisMax Gas). Es wurden Jahressimulationen mit dem Simulationsprogramm TRNSYS [4] für ein Gebäude mit 60 kwh/(m² a) Heizenergiebedarf und einen Warmwasserbedarf von 200 l/d bei 35 K Temperaturerhöhung durchgeführt. Die Simulation wurde ebenso für reinen Heizbetrieb und für reinen Warmwasserbetrieb durchgeführt. Der gemessene Normnutzungsgrad nach DIN 4702 Teil 8 für den SolvisMax Gas ist 108,8 %. Die Simulation für ein ganzes Jahr (ohne Warmwasserbetrieb) ergibt für den Solar-Heizkessel einschließlich Pufferspeicher (der des Gesamtvolumens ausmacht!) einen Jahresnutzungsgrad von 106%. Für reinen Warmwasserbetrieb ergibt sich ein Wirkungsgrad im Brennerbetrieb ohne Bereitschaftsverluste von 103,4%. Der entsprechende Jahresnutzungsgrad inklusive der Bereitschaftsverluste liegt immer noch bei 93%, allerdings für einen 350 l - Speicher (bei Stiftung Warentest hatten die Speicher nur etwa 160 l).
5 Eine Vermessung am ITW-Stuttgart [2] bestätigt das Simulationsergebnis. Dort wurde bei voller Kesselleistung und einer bis auf 90 C ansteigenden Speichertemperatur ein Wirkungsgrad von 102,6% gemessen. Die Ergebnisse sind in Abbildung 5 eingetragen (im Vergleich zu den Werten aus der Literatur). Solar-Heizkessel (NT-Öl) Der in den Speicher integrierte Niedertemperaturkessel SolvisMax Öl wurde am Gaswärme Institut e.v. Essen für die Zulassung geprüft [7]. Der Normnutzungsgrad erreichte bei einer Brennerleistung von 22 kw für den Heizbetrieb einen Wert von 96,6%. Für den reinen Warmwasserbetrieb wurde der Wirkungsgrad unter Berücksichtigung aller Wärmeverluste berechnet und ist mit 82% ebenfalls deutlich besser als die Werte aus der Literatur. Zusammenfassung Der deutlich höhere Jahresnutzungsgrad des SolvisMax im Warmwasserbetrieb im Vergleich zu externen Heizkesseln erklärt sich durch vier Merkmale: Die Restwärme des Kesselkörpers nach dem Abschalten wird an das Speicherwasser abgegeben und geht somit nicht verloren. Der Speicher ist als Solarspeicher konzipiert und daher sehr gut isoliert, so daß die Wärmeverluste im Vergleich zu externen (häufig unisolierten) Heizkesseln sehr gering sind. Um einen optimalen Wirkungsgrad der Solaranlage zu gewährleisten, wird der untere Bereich des Speichers möglichst kalt gehalten. Dies wird durch die Auslegung des externen Plattenwärmetauschers zur Warmwasserbereitung erreicht, die zu Rücklauftemperaturen in den Speicher von 8 bis maximal 15 K über der Kaltwassertemperatur führt. Durch die Anordnung der Brennkammer im Speicher können so die Abgastemperaturen minimiert werden und es wird eine maximale Brennwertausnutzung erreicht. Die Feldversuche des DBU Projekts Optimierte Wärmezentrale [6], in der zwei SolvisMax Gas Anlagen vermessen wurden, bestätigen dies. Dort lagen bei beiden Anlagen die Abgastemperaturen auch im Warmwasserbetrieb nicht über 51 C, das bedeutet noch unterhalb des Taupunkts des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes von rund C. Brennwertnutzung war also zu jeder Zeit gegeben. Bei externen Kesseln steigt die Rücklauftemperatur zum Kessel im Warmwasserbetrieb (beim Beladen des Warmwasserspeichers) häufig so stark an, daß keine Brennwertnutzung mehr möglich ist. Jahres- / Normnutzungsgrad 110% 100% 90% 80% Bestand WSVO 1984 WSVO 1995 EnEV 2002 PEH 0% 20% 80% 100% Anteil Warmwasserbereitung am Gesamtenergiebedarf Vorteil beim SolvisMax Gas: (93% - 65% = 28%) Vorteil beim SolvisMax Öl: (83% - 51% = 32%) SolvisMax Gas Stiftung Warentest Gas-Thermen Brennwert SolvisMax Öl Stiftung Warentest Öl-Units NT Abbildung 5: Einfluß des Warmwasseranteils auf den Jahresnutzungsgrad
6 Beim Vergleich von Nutzungsgraden oder Wirkungsgraden von Kesseln sollte gerade bei Neubauten mit einem hohen Anteil des Warmwasserbedarfs am Gesamtenergiebedarf unbedingt der Warmwasser- Nutzungsgrad betrachtet werden, denn hier sind die größten Unterschiede zwischen den Geräten zu finden. Abbildung 6: Jahresnutzungsgrade auf einem Blick So ergeben sich zum Beispiel für den SolvisMax Gas folgende Unterschiede zu den marktüblichen Brennwertgeräten: 28-32% besserer Nutzungsgrad im reinen Sommerbetrieb 10% besserer Jahresnutzungsgrad bei einem Neubau nach EnEV mit 30% WW-Anteil am Gesamtenergiebedarf (siehe Abbildung 6) Literatur 1) N.N.: Heizzentrale an der Wand, Für mehr Behaglichkeit, Stiftung Warentest Spezial Energie, ) Müller-Steinhagen, H.: Prüfbericht Speicher zur Brauchwassererwärmung und Raumheizung mit integriertem Brennwertgerät (Prüfbericht Nr.: 99STO76), Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Stuttgart ) Jannemann, Theo: Brennwertkessel im Feldversuch: Praxiserfahrungen über 4 Heizperioden, gas, Heft 2/88 Bd. 39 (1988), S ) Klein et al.: TRNSYS, A transient simulation program, University of Wisconsin Madison, Solar Energy Laboratory, Version ) Feist, Wolfgang: Passivhaus Projektierungs Paket 99, Fachinformation PHI-1999/1, Passiv Haus Institut, 3. überarbeitete Auflage, Januar ) Kühl, Lars et al.: Meßtechnische Begleitung und Auswertung des Feldversuchs der Optimierten Wärmezentrale (OWZ), Abschlußbericht Projekt DBU Az 12684, Braunschweig ) Gaswärme Institut e.v. Essen: Zulassungsprüfung SolvisMax Öl, August 2001.
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.
Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende
Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen
Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen K. Zaß, C. Wilhelms, K. Vajen, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34109 Kassel
Brennwerttechnik im Einsatz. Optimierung von Heizanlagen mit Brennwerttechnik
Brennwerttechnik im Einsatz Optimierung von Heizanlagen mit Brennwerttechnik Wer bin ich? Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Eigenes Ingenieur- & Sachverständigenbüro Energieberater der Verbraucherzentrale
Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen
Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen A. Schenke 1), D. Mangold 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Solar-
Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung
Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Ihre Referent: Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Solvis. Die Nullemissionsfabrik. Energie sparen made in Germany. Seit 1988. Der Energieverbrauch
Anspruch und Wirklichkeit
Anspruch und Wirklichkeit Energetische Effekte und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Vorstellung der Ergebnisse des Projektes FKZ: 0325958A: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen
Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen
Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de
Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich
Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Dipl.-Ing.(FH) Renate ATZINGER, 2003 Alternative Energiequellen wie die Sonne oder biogene Brennstoffe sind auf Grund
Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl
Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse
Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.
Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart
MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015
MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja
4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen
4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 41 Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung eines Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 49 dargestellt Eine ausführliche Beschreibung
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf
SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.
SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung. Die Sommersonne heizt Ihr Zuhause: auch im Winter. Der etank ist die Antwort auf die letzte große Frage der Energiewende die Speicherfrage.
Solarwärme und Energy Labelling
Solarwärme und Energy Labelling Informationen von & zusammengestellt von Dieter Preiß AEE Institute für Nachaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energiekennzeichnung Warmwasserbereiter
Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch. Bremer Energiekonsens Bremen, 25.09.2015
Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch Bremer Energiekonsens Bremen, 25.09.2015 Agenda Wunsch und Wirklichkeit Theorie und Praxis Bedarf und Verbrauch Individuelle und verbrauchsorientierte
Energetische Klassen von Gebäuden
Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 07.06.2024 Registriernummer NW-2014-000049065 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Hagenaustr. 21, 45138 Essen Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 3 1954 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2014 Anzahl
Energieeinsparverordnung - Glossar
Energieeinsparverordnung - Glossar Abgasverlust Bei der Verbrennung des Energieträgers kann die eingesetzte Energie nicht vollständig genutzt werden. Ein Teil der Energie entweicht über die warmen Abgase
PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser
PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser Lars Konersmann, Michel Haller*, Elimar Frank SPF Institut für Solartechnik, Hochschule
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien
E N E R G I E A U S W E I S
Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien
Solares Heizen: Konzepte, Auslegung und Praxiserfahrungen
: Konzepte, Auslegung und Praxiserfahrungen Vom Solar-Puffer-Speicher zur Solaren Heizzentrale Stand: 28.05.2001 Dipl. Ing. Thomas Krause SOLVIS Solarsysteme GmbH Dipl. Ing. Lars Kühl TU Braunschweig,
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass
Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz
Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln
(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, 10010 Hauptstadt Dachgeschoss 1984 1985 14 128
gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 16.10.201 Gültig bis: 0.0.202 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger, Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A
Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, 01099 Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf
Gültig bis: 17.09.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Julie-Salinger-Weg, 01099 Dresden Gebäudeteil Stadtvilla A5 Baujahr Gebäude 3 2014 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2014 Anzahl Wohnungen
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.
Der hydraulische Abgleich der Heizung
Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben
Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie
Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie Übersicht Heizwert Nachteile gegenüber Brennwert Brennwert Vorteile gegenüber Heizwert Preisvergleich Ökodesign-Richtlinie (ErP) Heizwert Der Heizwert
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare
E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)
Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13
Wird ein Drittel der Heizenergie verschwendet?
Wird ein Drittel der Heizenergie verschwendet? Kritische Fragen zur Heizung, beantwortet vom Energieexperten Dipl. Ing. Dietrich Beitzke. Dietrich Beitzke Stimmt es, dass selbst moderne Heizungen den Brennstoff
Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung
Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung Gebäudegröße 110 m² Baujahr 1972, Reihenendhaus mit Flachdach und Teilunterkellerung, Lage Hannover, 2
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
gemäßden 6ff.Energieeinsparverordnung(EnEV)vom 8. November 0 Gültig bis:..0 Registriernummer BW-0-00070 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil freistehendes Zweifamilienhaus mit Anbau Friedhofstr. 0, 779
Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes
Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)
Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 05..2025 Registriernummer 2 NI-205-00070968 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus freistehend Große Str. 78, 3246 Lahstedt Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 984 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4
Richtig gemacht. Heizkosten halbiert!
Heizkosten halbieren! Verschenken Sie kein Geld! Lassen Sie uns Ihr maximales Einsparvolumen errechnen. Mit dem auf Sie abgestimmten Lösungsweg werden Sie den steigenden Heizenergiepreisen wirksam begegnen,
EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude
trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322
Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V
Teil V Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte
DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE
DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE IDEALE SPEICHERUNG DER SONNENWÄRME SOLARSPEICHER GRUNDSTEINE FÜR HEIZ-
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 15.03.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Festplatz Harburger Straße, 21680 Stade Gebäudeteil Haus B Baujahr Gebäude 3 2015 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2015 Gebäudefoto (freiwillig)
Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn
Energiekosten Wohnen im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Energiekosten Wohnen 3 2.1 Nutzenergiebedarf
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18. November 2013
gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 0.0.0 Registriernummer SH-0-000708 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil freistehendes Einfamilienhaus Musterstr., 5 Musterstadt
Eine Übersicht über mögliche Einteilungsarten von Kesseln zeigt Bild 1; Erläuterungen. Heizkessel
Überblick Heizkessel Unter Heizkesseln sind hier Geräte zur Verbrennung fossiler Energieträger (Gas, Öl, estbrennstoffe) zu verstehen. Sie bestehen aus einem Brenner (euerrost bei estbrennstoffkesseln)
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil
Haustechnik im Passivhaus
Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung
Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich
Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Gültig bis: 0.07.0 Registriernummer Registriernummer wurde beantragt am.07.0 - vorläufiger Energieausweis gemäß EnEV 7 Absatz Satz - Gebäude
Wärmepumpen Sicher, effizient und zukunftsweisend
Wärmepumpen Sicher, effizient und zukunftsweisend Giersch-Wärmepumpen Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe Der Kältekreislauf einer Wärmepumpe besteht im Wesentlichen aus vier Hauptkomponenten: Verdampfer,
Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen
Industrietag: Niedersachsens Heizungsindustrie am ISFH Emmerthal, 20.11.2013 Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen Jens Glembin Quelle: Ostfalia Hochschule für Angewandte
F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur
F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²
DIE NEUE ENERGIEEINSPAR- VERORDNUNG (EnEV)
Ein Unternehmen der DIE NEUE ENERGIEEINSPAR- VERORDNUNG (EnEV) Was verändert sich? Alle wichtigen Informationen für Bauherren und Immobilienbesitzer zur neuen Energieeinsparverordnung www.broetje.de DAS
Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken!
Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken! Referent: Alois Zimmerer Geschäftsführer ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Solvis Gebietsvertretung München Tel: 089 15881450 www.solvis.de
Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017
Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.
Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus
SOLAR GAS BRENNWERT WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Modulens G A S - B R E N N W E R T - S T A N D H E I Z K E S S E L ADVANCE Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus >> >> >> Umweltschutz und Energieeinsparung
ECOplus-Solarspeicher
TECHNISCHE INFORMATION -Solarspeicher Wagner& Co Anschlussmöglichkeit für CONVECTROL II die wirkungsvolle Strömungstechnisch optimierte Barrieren trennen das in den Rohrleitungen erkaltete Wasser sicher
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche
1. Dynamische Energiesysteme
Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme
Simulation von Öl-, Gas- und Pellet-Kessel in Kombination mit Solaranlagen
Simulation von Öl-, Gas- und Pellet-Kessel in Kombination mit Solaranlagen Michel Haller, Lars Konersmann*, Angela Dröscher Institut für Wärmetechnik IWT, Technische Universität Graz Inffeldgasse 25/B,
JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage
JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser
Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München
Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 Verteiler Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG Herrn Woyten Stadie per E-Mail: wo.stadie@hausbau.de
Herzlich willkommen im Solarzeitalter
Herzlich willkommen im Solarzeitalter 2. Energieforum Uckermark-Barmin 2014 Wärme aus erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Helmut Jäger GF Solvis GmbH & Co.KG Die neue Heizung mit Solarwärme ist der beste
Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element
Buderus Sole-WasserWärmepumpen Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 Sole-Wasser-Wärmepumpen die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 2 3 Überblick 4 Technik 5
>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung
SOLAR HOLZ WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Naneo G A S - B R E N N W E R T - W A N D K E S S E L EASYLIFE Der Kern der Brennwerttechnik >> Optimierte Funktionen und Ausrüstungen >> Ein Leistungskonzentrat
Kurzgutachten zum Effizienzvergleich
Kurzgutachten zum Effizienzvergleich von DIRECTTECH-Heizungen und konventionellen Heizungssystemen Projekt-Nr.: 08-0044 Auftraggeber: DIRECTTECH GmbH Bullermannshof 21 47441 Moers Auftragnehmer: Diplomphysiker
Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003
PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude
Vorlesung Wärmeerzeuger
Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche
KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen
KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen Niedrige Heizkosten durch lange Kessellaufzeiten Hygienisches
Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem Standort?
Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Strömungstechnik und Akustik Fachhochschule Düsseldorf http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de frank.kameier@fh-duesseldorf.de 2.12.8 Thermische Solaranlagen welche Technik an welchem
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche
Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien
Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule
Bauen im Bestand -Heizungsanlagen (Wohnung und Haus I / 2009)
Bauen im Bestand -Heizungsanlagen (Wohnung und Haus I / 2009) Dipl-Ing(FH) Johann-Mathias Gimpl, öbuv Sachverständiger (HWK Mfr) Energieberater vor Ort, Beratender Ingenieur, verantw. Sachverständiger
Energieberatung und Gebäude-Energieausweise
Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf
ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS
Aktenzahl: Vom Antragsteller nicht auszufüllen Eingangsdatum: Vom Antragsteller nicht auszufüllen Energieausweisberechnung durch die e+msa EnergieBeratungs GmbH entsprechend den geltenden Richtlinien,
ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe. Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb.
ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb. Lange Zeit wurde uns gesagt, dass eine Wärmepumpe für
Vollkostenvergleich ASUE
Vollkostenvergleich ASUE In der beigefügten Anlage ist auszugsweise ein Vollkosten-System-Vergleich der ASUE (Interessensverband der Gasversorger) für verschiedene Heizsysteme im Neubau dargestellt. In
Marktpartnerabend: Informationen zu Ökodesign / ErP
Marktpartnerabend: Informationen zu Ökodesign / ErP Das Ende der Heizwerttechnik? Christian Hofer ZG1 ZG2 ZG3 Frommelt_12.2013 ML 16z9 V5.2 Warum ein Energieeffizienzlabel Bei der Anschaffung von Kühlschränken,
EcoTopTen-Kriterien für Gas-Brennwertkessel, Holzpelltöfen und Holzpelletheizungen
EcoTopTen-Kriterien für Gas-Brennwertkessel, Holzpelltöfen und Holzpelletheizungen Stand 5. Oktober 2006 Gas-Brennwertkessel in EcoTopTen Gas-Brennwertheizungen wurden als EcoTopTen-Produktgruppe ausgesucht,
Die billigste Heizung Infrarotstrahler PION
Die billigste Heizung Infrarotstrahler PION Heizkostenvergleich einer Wärmepumpe, eines Gaskessels und der Infrarotstrahler PION ThermoGlass / PION Classic Begriffsbestimmungen Wenn wir von der billigsten
Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern
Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Thorsten Urbaneck, Bernd Platzer, Rolf Lohse Fakultät für Maschinenbau Professur Technische Thermodynamik 1 Quelle: Solvis
Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho
Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 06.08.2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Doppelhaushälfte Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1904 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1996 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche (A ) N 189 m² Erneuerbare Energien
Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW
echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund
1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011
Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude
Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der
Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:
Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem
Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen
Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de
Energetische Modernisierung Perspektiven für die Wohnungswirtschaft
Energetische Modernisierung Perspektiven für die Wohnungswirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen Äquivalenter Energiepreis 2. Steuer- und Förderpolitik steht dem Energieeinsparen im
MAT Mess- und Analysentechnik
8. Workshop Energieeffizienz Energiemanagement was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? 25. Juni 2015 in Erfurt Branchenübergreifende Energieeffizienzmaßnahmen übertragbare Beispiele aus Vorstellung erster