Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft"

Transkript

1 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft 18. Zusammenfassender Bericht der Aufsichtskommission gemäß 23 Absatz 4 des Hamburgischen Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (HmbPsychKG) über ihre Tätigkeit in den Jahren 2012 und 2013 I. Nach 23 Absatz 1 des Hamburgischen Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (HmbPsychKG) beruft die zuständige Behörde eine Aufsichtskommission, die jährlich mindestens einmal, in der Regel unangemeldet, Krankenhäuser oder sonstige Einrichtungen, in denen Personen nach diesem Gesetz oder wegen einer psychischen Krankheit durch ihren gesetzlichen Vertreter untergebracht sind, besucht und daraufhin überprüft, ob die mit der Unterbringung von psychisch Kranken verbundenen besonderen Aufgaben erfüllt und die Rechte der untergebrachten Personen gewahrt werden. Ihrem gesetzlichen Auftrag entsprechend nimmt die Aufsichtskommission darüber hinaus Wünsche und Beschwerden der untergebrachten Personen, ihrer gesetzlichen Vertreterinnen und Vertreter, der Leiterinnen und Leiter sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhäuser und Einrichtungen entgegen. Zur Zusammensetzung der Aufsichtskommission wird auf den zusammenfassenden Bericht der Aufsichtskommission verwiesen. Nach 23 Absatz 4 des Hamburgischen Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (HmbPsychKG) fertigt die Aufsichtskommission alsbald nach jedem Besuch einen Bericht, der das Ergebnis der Überprüfung sowie gegebenenfalls die vorgetragenen Wünsche und Beschwerden mit einer Stellungnahme der Aufsichtskommission enthält. Diese werden durch die zuständige Behörde ausgewertet, den jeweiligen Trägern zugeleitet und in den erforderlichen Fällen auch denjenigen Stellen übermittelt, die bei den Krankenhäusern oder Einrichtungen für die Abstellung etwaiger Mängel im Aufsichtswege sorgen können. Bei Einzelbeschwerden tritt die Aufsichtskommission direkt an Einrichtungen oder Träger heran und trägt auf diesem Wege, soweit möglich, für die Abstellung von Mängeln Sorge. Eine Zusammenfassung der Berichte übersendet der Senat nach 23 Absatz 4 Satz 4 HmbPsychKG alle zwei Jahre der Bürgerschaft. Der Senat legt hiermit den 18. zusammenfassenden Bericht der Aufsichtskommission über deren Tätigkeit in den Jahren 2012 und 2013 vor, den er, wie die vorherigen Berichte, unverändert übernommen hat (Anlage). Der Senat dankt den Mitgliedern der Aufsichtskommission für ihre engagierte, in der Mehrheit ehrenamt 1

2 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode liche Tätigkeit, durch die ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung in der psychiatrischen Versorgung Hamburger Patientinnen und Patienten geleistet wird. II. Im Einzelnen nimmt der Senat soweit erforderlich zum 18. zusammenfassenden Bericht der Aufsichtskommission gemäß 23 Absatz 4 HmbPsychKG über ihre Tätigkeit in den Jahren 2012 und 2013 wie folgt Stellung: 1. Allgemeines 1.1 Entwicklung der Versorgung in Hamburg Ziel des Senats im Rahmen der Krankenhausplanung ist u.a. die Optimierung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen durch Schaffung wohnortnaher klinischer Behandlungsangebote. Bei zunehmender Inanspruchnahme sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor ist zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der qualitativ hochwertigen Versorgung vor allem auf den Ausbau der ambulanten Strukturen und der sektorübergreifenden Versorgung im Sinne einer am Sozialraum der Patientinnen und Patienten orientierten Psychiatrie zu setzen. Dabei ist es erstrebenswert die Finanzierung psychiatrischer Versorgungsleistungen künftig nicht mehr vom Ort der Leistungserbringung abhängig zu machen, sondern sich an dem auszurichten, was die Patientinnen und Patienten brauchen. Nur so ist eine Behandlung möglich, die sich in Therapie und Dauer flexibel am Bedarf des Patienten bzw. der Patientin orientieren kann. Dieses bedarf aber neuer bundesgesetzlicher Regelungen. Unter dieser Maßgabe wird das Angebot klinischpsychiatrischer Versorgung in den Regionen ausgebaut, die bei sozialräumlicher Betrachtung als unterversorgt angesehen werden mussten. Dabei sollen stationäre, teilstationäre und ambulante Maßnahmen eng verzahnt, Versorgungsformen vernetzt und lückenlose Versorgungsketten gebildet werden. In den seit dem Jahreswechsel 2014/2015 von der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH in Stadtteilen mit hohem psychiatrischem Versorgungsbedarf (Horn, Neugraben, Osdorf und Steilshoop) betriebenen Zentren für Seelische Gesundheit sollen nicht nur die klassischen Angebote von Tagesklinik und psychiatrischer Institutsambulanz, sondern auch zukunftsweisende Versorgungsformen wie z.b. ambulante psychiatrische Pflege einschließlich Krisenambulanz, Home-Treatment und Assertive Community Treatment vorgehalten werden. Dazu verhandeln Krankenkassen und Krankenhausträger derzeit alternative, versorgungsebenen übergreifende und leistungsorientierte Versorgungs- und Vergütungssysteme, um künftig eine dem jeweiligen Bedarf der Patientin bzw. des Patienten entsprechend flexible Leistungserbringung möglichst auch in deren bzw. dessen häuslicher Umgebung zu ermöglichen. Der Senat hat hohes Interesse an einem erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen, weil den Vertragspartnern so der Durchbruch zu einer flexiblen und durchlässigen Versorgung gerade auch zum Wohle der schwer chronisch psychisch kranken Patientinnen und Patienten gelingen könnte. 1.2 Änderung des HmbPsychKG Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie Ziel eines jeden psychiatrischen Versorgungsangebotes muss es sein, möglichst ohne Zwangsmaßnahmen auszukommen. In einigen Fällen lassen sie sich aber nicht vermeiden. So sind Zwangsmaßnahmen, insbesondere Zwangsmedikationen, manchmal zum Schutz der betroffenen Patientinnen bzw. Patienten, der Mitpatientinnen und -patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen notwendig. Aus fachlicher Sicht ist es ethisch nicht vertretbar, Patientinnen und Patienten zur Abwehr einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung, etwa bei einem schweren psychotischen Erregungszustand, ausschließlich zu fixieren und eine begleitende medikamentöse Behandlung zu unterlassen. Eine Zwangsmedikation in diesen Situationen dient der Abwehr einer weiteren Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Patientin bzw. des Patienten. Aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ergibt sich, dass Maßnahmen der Zwangsbehandlung nur als letztes Mittel und nur dann eingesetzt werden dürfen, wenn sie im Hinblick auf das Behandlungsziel Erfolg versprechen und für den Betroffenen nicht mit Belastungen verbunden sind, die außer Verhältnis zu dem erwartbaren Nutzen stehen. Zum Schutz der Grundrechte des Untergebrachten sind zudem besondere verfahrensmäßige Sicherungen geboten. Diese hat die Hamburgische Bürgerschaft am 25. September 2013 mit dem Gesetz zur Änderung des Hamburgischen Maßregelvollzugsgesetzes, des Hamburgischen Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten und des Hamburgischen Gesetzes zur Ausführung des Betreuungsgesetzes (Drucksache 20/7964) beschlossen. Mit dem Beschluss des o.g. Gesetzes hat die Bürgerschaft den Senat zugleich mit Drucksache 20/9321 ersucht, die Anzahl, Durchführung und 2

3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/2655 das Ziel einer Verringerung von Zwangsbehandlungen in Hamburger Einrichtungen zu evaluieren und die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Untersuchung der Bürgerschaft zuzuleiten. Dieses ist mit Drucksache 21/1580 geschehen. Das in diesem Zusammenhang in Hamburg mittlerweile gut etablierte Erhebungsverfahren wird mit dem Ziel fortgeführt, eine weitergehende inhaltliche Interpretation der Zahlen vorzunehmen und die diesbezügliche Entwicklung in der klinischpsychiatrischen Versorgung fachlich bewerten zu können. Die Erfahrungen der psychiatrischen Fachabteilungen der Hamburger Krankenhäuser mit den seit Oktober 2013 nach Inkrafttreten des neuen HmbPsychKG anzuwendenden Verfahren zur Genehmigung einer Zwangsmedikation sind überwiegend positiv. Die Zusammenarbeit mit den Gerichten wird als gut beschrieben, wobei die Umsetzung des Motivierungsgebotes im Ermessen der Richterin bzw. des Richters liege, was zu unterschiedlichen Verfahrensdauern führe. Positiv hervorzuheben ist, dass betroffene Patientinnen und Patienten nach Vorliegen der richterlichen Genehmigung das Medikament in der Regel selbstständig einnehmen würden. Die Mehrzahl zeige sich compliant und würde im Weiteren die Medikation freiwillig einnehmen. Der im Zusammenhang mit den Änderungen des HmbPsychKG und BGB von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) als zuständiger Fachbehörde zum Thema Zwangsmaßnahmen eingeführte Fachaustausch zwischen psychiatrischen Kliniken, Zuführdienst und Richterschaft trägt zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit bei. Die etablierte Erfassung von Zwangsmaßnahmen und ihre regelhafte Erörterung im Rahmen der Aufsichtsgespräche gemäß 13a Absatz 3 HmbPsychKG hilft die Behandlungssicherheit und -qualität in geschlossenen Einrichtungen zu verbessern Beleihung nach 13a HmbPsychKG Mit Ausnahme des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts werden Unterbringungen nach HmbPsychKG in Hamburg von Krankenhäusern in freigemeinnütziger oder privater Trägerschaft durchgeführt. Vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist deshalb eine Beleihungsermächtigung in das HmbPsychKG aufgenommen worden; die Freie und Hansestadt Hamburg hat in der Folge Beleihungsverträge mit allen betroffenen Krankenhäusern abgeschlossen und zur Sicherstellung der demokratischen Legitimation die dort in den psychiatrischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Fachabteilungen für grundrechtsrelevante Vollzugsentscheidungen verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl des ärztlichen als auch des pflegerischen Bereichs bestellt. Die nach 13a HmbPsychKG beliehenen Krankenhäuser haben eine Berichtspflicht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde. Zudem führt diese jährlich Aufsichtsgespräche in diesen Krankenhäusern Einsatz optisch-elektronischer Einrichtungen Der Senat teilt die Auffassung der Aufsichtskommission zur Videoüberwachung. In Abstimmung mit dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat er der Hamburgischen Bürgerschaft mit Drucksache 20/7964 entsprechend restriktive Verfahrensregelungen zur Datenerhebung durch optisch-elektronische Einrichtungen im HmbPsychKG vorgelegt. Die Bürgerschaft ist diesem Vorschlag gefolgt (vgl. 27a HmbPsychKG). Im Ergebnis ist der patientenbezogene Einsatz des Instrumentes der Videoüberwachung in den psychiatrischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Fachabteilungen der Hamburger Krankenhäuser rückläufig. In einzelnen Krankenhäusern, wie z.b. der Asklepios Klinik Nord Psychiatrische-psychotherapeutische Klinik Wandsbek, wird das Instrument gezielt eingesetzt mit der Absicht, höhergradige Zwangsmaßnahmen wie Fixierungen zu vermeiden. 1.3 Peer-Beratung Die sogenannte Peer-Beratung ist eine zeitgemäße Form der Genesungsbegleitung, bei der Psychiatrie-Erfahrene bzw. deren Angehörige andere psychisch kranke Menschen und/oder Angehörige psychisch kranker Menschen beraten. Peer-Beraterinnen und -berater helfen von einer psychischen Erkrankung betroffenen Menschen, Selbstvertrauen aufzubauen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung zu fördern und somit die Eigenverantwortlichkeit zu stärken. Auf gleicher Augenhöhe bauen sie Brücken vom Erfahrenen zum Nichterfahrenen und tragen so dazu bei, mögliche Barrieren zwischen den an einer psychischen Erkrankung leidenden Personen und den professionellen Akteuren der Psychiatrie zu überwinden. Die mit einer psychischen Erkrankung oft einhergehende soziale Ausgrenzung wird thematisiert. Durch Kontakte und Gesprächsangebote wird der Isolation entgegengewirkt. Einvernehmlich schildern Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie professionelle 3

4 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Akteure den Nutzen und die hohe Wirksamkeit dieser Form der Selbsthilfe, bei der psychisch kranke Menschen durch andere Krisenerfahrene begleitet und unterstützt werden. Die Wirksamkeit der Peerberatung als Genesungsbegleitung für die Patientinnen und Patienten sowie die Unterstützung des sozialen Umfeldes durch beratende Angehörige ist fachlich allgemein anerkannt. Auf Initiative des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf ist das Peer-Projekt im November 2011 als Teilprojekt des für eine Laufzeit von vier Jahren mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMFB) geförderten Hamburger Netzes psychische Gesundheit psychenet gestartet. Mittlerweile ist Hamburg die erste Metropole, in der die Peer-Begleitung für Erfahrene schwerer und langfristiger psychischer Störungen und deren Angehörige an allen Krankenhäusern mit psychiatrischen Fachabteilungen etabliert ist. Nach dem Auslaufen der Förderung durch das BMFB haben die Freie und Hansestadt Hamburg (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz) und die Krankenkassen-Verbände in Hamburg mit einer Zwischenfinanzierung die Überleitung der Peer-Beratung in die Regelversorgung unterstützt. Derzeit verhandeln die Hamburger Vertragspartner im Gesundheitswesen über die Einbindung der Finanzierung der Leistungen der Peer-Beratung in die Krankenhausbudgets. Der Senat teilt das Interesse aller Beteiligten, eine verlässliche Lösung zur verbindlichen Finanzierung und dauerhaften Absicherung dieses wegweisenden und auch außerhalb Hamburgs vielbeachteten Angebots zu finden. 1.4 Unterbringung in geschlossenen Einrichtungen außerhalb Hamburgs Der Senat dankt der Aufsichtskommission für die Fortsetzung der Erhebung der Verlegungen in geschlossene Einrichtungen außerhalb Hamburgs zur Unterbringung gem BGB und 1631b BGB (siehe Anlage zum Bericht der Aufsichtskommission). Die Aufsichtskommission weist auch in diesem Bericht wieder auf einen Mangel an insbesondere hochstrukturierten Einrichtungen zur Unterbringung von chronisch psychisch Kranken hin. Der Senat weist darauf hin, dass in Einzelfällen die Inanspruchnahme von außerhamburgischen Leistungsangeboten auch pädagogisch begründet ist oder dies dem Wunsch der Betroffenen entspricht. Er merkt an, dass er sich zu der erhobenen Zahl der stationären Hilfen für seelisch und klassisch behinderte Menschen außerhalb Hamburgs nicht äußert, da dies nicht zum Untersuchungsauftrag der Aufsichtskommission gehört. Der Senat sieht allerdings, ähnlich der Kommission, einen weiteren Bedarf an hochstrukturierten Betreuungsplätzen in Hamburg. Die erforderliche Planung mit einem Hamburgischen Träger über den Aufbau eines stationären geschlossenen Angebots mit 20 Plätzen ist bereits abgeschlossen. Mit der Realisierung wird noch im Jahr 2015 begonnen. 1.5 Pauschaliertes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) Die Einführung des PEPP-Entgeltsystems startete zum 1. Januar 2013 zunächst auf freiwilliger Basis, indem interessierten Einrichtungen die Möglichkeit eingeräumt wurde, ihre Leistungen unter den Regelungen des PEPP-Entgeltsystems abzurechnen ( Optionsmodell ). Diese Optionsphase wurde im Juli 2014 nochmals um zwei Jahre verlängert. Nach aktueller Gesetzeslage wird im Jahr 2017 die Anwendung der PEPP- Abrechnungsbestimmungen bei fortgeltender Budgetneutralität für Krankenhäuser verbindlich. Die Jahre 2017 und 2018 sind als Übergangszeitraum konzipiert, um den Beteiligten die Gestaltung eines planvollen und strukturierten Übergangs zu ermöglichen. Ab dem 1. Januar 2019 wird die Umverteilungswirkung des PEPP-Entgeltsystems schrittweise zugelassen (Konvergenzphase), indem die Krankenhausbudgets gegen einen einheitlichen Basisentgeltwert auf Landesebene konvergieren. Bis 2022 wird der bisherige krankenhausindividuelle Wert an den Landesbasisentgeltwert angepasst. Auch der Senat erkennt in der bisherigen Ausgestaltung des PEPP-Systems mögliche Fehlanreize mit gegebenenfalls negativen Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Im Rahmen seiner Möglichkeiten wirkt er in der GMK gemeinsam mit den anderen Ländern gegenüber dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie den zuständigen Vertragspartnern der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen auf Bundesebene darauf hin, dass diese im Rahmen ihrer grundsätzlichen Überprüfung zur systematischen Veränderung des Vergütungssystems (s. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode, S. 80) während der verlängerten Optionsphase die Erfordernisse einer qualitätsgesicherten, ausreichend und ausgewogen finanzierten und an den individuellen Hilfebedarfen der psychisch Kranken orientierten Versorgung stärker in den Vordergrund stellen. Die GMK hat hierzu Eckpunkte beschlossen und vorgelegt sowie wiederholt die fachliche Mitwirkung der für die Sicher 4

5 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/2655 stellung der psychiatrischen Krankenhausversorgung zuständigen Länder an der Entwicklung des neuen Vergütungssystems angeboten. 2. Situation in den einzelnen Einrichtungen 2.1 Krankenhauseinrichtungen Asklepios Klinik Nord Psychiatrische-psychotherapeutische Kliniken Ochsenzoll Die Asklepios Klinik Nord weist darauf hin, dass entgegen der Darstellung der Aufsichtskommission auf der Station O 50B grundsätzlich keine Fixierungen stattfinden. Fixierungsbedürftige Patientinnen und Patienten werden sofort auf die Station O 50A (P-ZNA) verlegt, auf der die Überwachungs- und Betreuungsmöglichkeiten besser sind. Der Senat begrüßt die Verbesserungen der räumlichen Strukturen. Die Darlegungen der Aufsichtskommission zur geschlossenen Station im Rahmen der gerontopsychiatrischen Abteilung (Station O 6C) zeigen beispielhaft wie durch alternative Maßnahmen (hier Niederflurbetten und Bodenbetten) Zwangsmaßnahmen verhindert werden können Psychiatrische-psychotherapeutische Klinik Wandsbek Die Psychiatrische-psychotherapeutische Klinik Wandsbek der Asklepios Klinik Nord trägt die Pflichtversorgung für einen regionalen Sektor mit einer Bevölkerung von knapp Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter von über 18 Jahren. Dazu verfügt die Klinik über fünf Stationen mit insgesamt 110 Betten, davon eine geschlossene Station (W1) mit 22 Betten. Entsprechend hoch ist der Belegungsdruck. Die für Krankenhausplanung zuständige Fachbehörde beabsichtigt deshalb mit der Fortschreibung des Krankenhausplans 2015 zusätzliche Kapazitäten zur strukturellen Stärkung des Akutbereichs und bedarfsbedingten Anpassung zur Sicherstellung der wohnortnahen klinisch-psychiatrischen Versorgung im Krankenhausplan 2020 auszuweisen. Der Senat geht davon aus, dass der Krankenhausträger diese planerischen Vorgaben zur Verbesserung der klinisch-psychiatrischen Versorgungssituation insbesondere der östlichen Stadtteile der Bezirke Mitte und Wandsbek möglichst zeitnah umsetzen wird. Er verbindet damit die Erwartung, dass sich in der Folge das therapeutische Milieu gerade auf dem geschützten Bereich der Akutstation spürbar entspannt Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Unterbringungen nach HmbPsychKG werden auf der geschlossenen Station PE (Akuterkrankungen) im Altbau der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKE durchgeführt. Die Station verfügt über 21 Betten. Die Aufsichtskommission beschreibt die Station PE als eine von starkem Belegungsdruck und räumlicher Enge geprägte Behandlungseinheit, welche den heutigen Standards stationärer psychiatrischer Versorgung nicht mehr entspreche. Zur Sicherstellung adäquater Behandlungsmöglichkeiten hat die für Krankenhausplanung zuständige Fachbehörde im Januar 2015 auf Antrag des UKE 14 zusätzliche Planbetten für Patientinnen und Patienten mit schweren psychischen Störungen, u.a. auch mit Selbst- und Fremdgefährdung im Krankenhausplan der Freien und Hansestadt Hamburg ausgewiesen. Diese werden räumlich in einem angrenzenden Gebäudeteil an die bestehende Akutstation angebunden. Die bauliche Erweiterung konnte August 2015 abgeschlossen werden; bis Ende des Jahres wird der alte Stationsbereich entsprechend den baulichen Standards der neuen Stationseinheit angepasst und modernisiert. Damit wird aus Sicht des Senats die Versorgungssituation in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie erheblich verbessert. Mit dieser Erweiterung des Akutbereichs kann dem steigenden Bedarf entsprochen werden, ohne eine zu starke Konzentrierung schwerstkranker Patientinnen und Patienten auf einer einzelnen Station zu erzeugen. Sie trägt wirksam zur Entzerrung und damit Entspannung von Problemsituationen bei, wodurch das therapeutische Klima im geschlossenen Akut-Bereich nachhaltig verbessert wurde. Zudem erwartet das Krankenhaus durch diese Erweiterung der Akutstation eine Entlastung der nachgelagerten Stationen und damit die notwendige Stabilisierung in der Belegungsplanung und Auslastung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie insgesamt. Nach Auskunft des Krankenhauses kann durch den neuen Beobachtungsraum mit Sichtverbindung zum Stationsstützpunkt im neuen Stationsbereich die Videobeobachtung stark reduziert werden. Dennoch wolle man aus therapeutischen Erwägungen die Möglichkeit des Einsatzes dieses Instruments nicht ganz aufgeben. 5

6 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Jugend Suchtstation Auch nach Auffassung des UKE sind die räumlichen Verhältnisse auf der Jugendsuchtstation sehr beengt. Dieses ist wesentlich dadurch begründet, dass die Jugend-Suchtstation auf Grund hoher Versorgungsnachfrage beständig höher ausgelastet ist, als im ursprünglichen Konzept und in der ursprünglichen Raumplanung vorgesehen. Im Nebeneffekt hat diese hohe Belegung unausweichlich auch eine ausgesprochen hohe Inanspruchnahme der Stationsausstattung durch die Jugendlichen zur Folge. Dem daraus resultierenden stetigen Renovierungs-/Neuanschaffungsdruck hat die Klinik im Rahmen der verfügbaren Klinikmittel wie auch unter Einsatz von Spenden des Fördervereins für suchtgefährdete Kinder und Jugendliche e.v. nach Möglichkeit entgegengewirkt. So wurden und werden durchgängig Einrichtungsgegenstände für Gemeinschafts- und Therapieräume wie auch für die Patientenzimmer der Jugend-Suchtstation neu beschafft und ausgetauscht. Das Krankenhaus plant eine grundsätzliche räumliche Neukonzipierung der Kinder und Jugendpsychiatrie, verbunden mit einer Ausweitung der Kapazitäten im Bereich der Jugend Suchtstation. Die inhaltliche und zeitliche Umsetzung ist u.a. auch abhängig davon, wie die hierfür erforderlichen räumlichbaulichen, finanziellen und krankenhauplanerischen Voraussetzungen erreicht werden können Schön Klinik Hamburg Eilbek Die geschlossen geführte Station 2b der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Schön Klinik Hamburg Eilbek verfügt über zwei Überwachungszimmer, die mit bis zu zwei Patientinnen oder Patienten belegt werden können. Sie befinden sich am Ende des Flurs gegenüber dem Stationszimmer und haben ein Sichtfenster in der Tür. Hier können auch Fixierungen und Isolierungen durchgeführt werden. Der Senat teilt die Kritik der Aufsichtskommission an der dadurch für Dritte gegebenen Einsehbarkeit der Überwachungszimmer. Entsprechend sind die Überlegungen des Krankenhauses zu begrüßen, diesen Flurbereich mit einer Tür zum übrigen Stationsbereich zu trennen, um zu verhindern, dass unbefugte Personen durch die Fenster in den Türen der Beobachtungszimmer blicken können Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Bethesda Krankenhaus Bergedorf In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Bethesda Krankenhaus Bergedorf können Unterbringungen nach HmbPsychKG auf drei Stationen (9, 10, 11) in jeweils fakultativ geschlossen zu führenden Bereichen mit je vier Betten vollzogen werden. Auf der im Bericht der Aufsichtskommission erwähnten vierten Station (Station 12) ist dieser Bereich zu einem besonderen Schwerpunkt der Eltern-Kind-Behandlung umgewidmet und nach den spezifischen Bedarfen neu gestaltet (z.b. Einrichtung eines Spielzimmers) worden. Bei den von der Aufsichtskommission kritisch kommentierten Stationsteilen handelt es sich um einen jeweils vom Rest der Station abgegrenzten fakultativ geschlossenen Bereich mit jeweils vier Betten in drei Patientenzimmern. Das Krankenhaus ist weiterhin überzeugt, dass sich das Konzept der Unterbringung in diesen separaten Stationsbereichen bewährt hat. So könnten Verlegungen zwischen offenen und geschlossenen Stationen vermieden und die Beziehungskontinuität in der Behandlung erhalten werden. Solange es nicht aus Sicherungsgründen notwendig sei, würden die Türen zu den separaten Stationsbereichen nicht abgeschlossen. Nachteilig sei die Struktur nur in den wenigen Einzelfällen, in denen die geschlossene Unterbringung über einen längeren Zeitraum unvermeidlich sei. Der Senat kann die Anmerkungen der Aufsichtskommission in der Sache nachvollziehen, zumal sich dieses Konzept der Unterbringung von der Mehrzahl der geschlossen geführten Bereiche psychiatrischer Abteilungen in anderen Krankenhäusern unterscheidet. Er hebt allerdings auch hervor, dass es dem Krankenhaus gelungen ist, mittels Maßnahmen der Renovierung und Ausgestaltung in den geschlossenen Stationsbereichen, welche diese heller und freundlicher wirken lassen, eine deutliche Verbesserung herbeizuführen. Darüber hinaus ist das Krankenhaus nicht zuletzt auf Grund der Hinweise der Aufsichtskommission bestrebt, durch bauliche Anpassungen sowohl die Situation der in Beobachtung befindlichen Patientinnen und Patienten sowie die Arbeitsbedingungen in den Dienstzimmern zu verbessern. Zudem werde geprüft, ob den Patientinnen und Patienten baulich ein Zugang zu einem geschützten Außenbereich ermöglicht werden kann. Bis dahin können Patientinnen und Patienten die Station nur in Begleitung verlassen. Dazu werden in Abhängigkeit von der Verfassung der Patientinnen und Patienten und der Personalsituation sowie dem generellen Arbeitsanfall täglich zweimal 30 Minuten Ausgang angeboten. 6

7 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/ Asklepios Klinikum Harburg Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Der Senat begrüßt die erfolgreichen Bestrebungen des Asklepios Klinikums Harburg zur baulichen Umgestaltung und verbesserten personellen Ausstattung der beiden geschlossen geführten Stationen der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Der Senat gestattet sich den Hinweis, dass von der Aufsichtskommission wohl nicht die in ihrem Bericht erwähnte Einführung des DRG-Systems in 2017 vom Krankenhaus mit großer Sorge betrachtet werde, sondern vielmehr die Einführung eines durchgängigen, leistungsorientierten und pauschalierenden Vergütungssystems für die Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP; siehe auch Abschnitt 1.5) Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des Asklepios Klinikums Harburg trägt die regionale klinische kinder- und jugendpsychiatrische Pflichtversorgung für die Bezirke Harburg (einschließlich der zum Bezirk Mitte gehörigen Stadtteile auf der Elbinsel) und Altona (ohne Stadtteile Bahrenfeld und Lurup). Nach Auskunft des Krankenhauses werden dazu in der Stammbesetzung auf den Stationen nicht nur wie von der Aufsichtskommission beschrieben Erzieherinnen und Erzieher sowie Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger eingesetzt, sondern auch regelhaft Erwachsenenkrankenpflegerinnen und -pfleger, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen. Zur Verbesserung der wohnortnahen Versorgung für Kinder und Jugendliche gerade in den Stadtteilen des Bezirks Altona, die sich durch soziale Problemlagen und einen hohen Anteil junger Menschen mit Migrationshintergrund auszeichnen, hat im Januar 2014 die Tagesklinik Osdorf der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik des Asklepios Klinikums Harburg mit 10 teilstationären Behandlungsplätzen ihren Betrieb aufgenommen. Dies ist eine Ergänzung des dort bereits seit Ende 2011 bestehenden Angebots einer kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanz des Krankenhauses. Dieses mit der Zwischenfortschreibung 2012 vom Krankenhausplan 2015 ausgewiesene Angebot ist in beispielhafter Form mit den anderen Institutionen des Bezirks, z.b. dem Jugendamt aber auch den umliegenden Schulen des Stadtteils Osdorf vernetzt Asklepios Westklinikum Rissen Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Asklepios Westklinikum Hamburg verfügt über einen geschützten Bereich mit 18 Betten. Die gesamte Station 11 wird geschlossen geführt. Der zunehmende Belegungsdruck erfordert eine Neustrukturierung der Aufnahme und Akutbehandlung sowie des Überleitungsprozesses in die weitere klinisch-therapeutische Behandlung. Die drei Hauptziele der Maßnahme sind dabei, die Schaffung optimaler Aufnahmebedingungen für alle Patientinnen und Patienten, die Gewährleistung der rechtlich und medizinisch einwandfreien Durchführung von notwendigen Beobachtungsund Zwangsmaßnahmen bei untergebrachten Patientinnen und Patienten und die Schaffung von optimalen therapeutischen (Milieu-)Bedingungen für untergebrachte Patientinnen und Patienten auf der geschlossenen Akutstation. Da dieses in den Bestandshäusern nicht umsetzbar ist, ist eine Erweiterung des Hauses 5 des Krankenhauses erforderlich, die sich in zwei Teilmaßnahmen gliedert: den Umbau im Bestand sowie die Erweiterung durch einen Anbau. Die erforderlichen Fördermittel nach KHG sind von der für die Krankenhaus- und Investitionsplanung zuständigen Fachbehörde bewilligt worden. Die Baumaßnahme, in deren Zusammenhang auch die erforderlichen Außenflächen für den geschützten Bereich hergerichtet werden, soll bis Herbst 2016 abgeschlossen sein. Seit Ende des Jahres 2013 wird schrittweise auf einer Station des Asklepios Westklinikum Hamburg das Soteria-Konzept umgesetzt. Die offen geführte Station wurde mit dem Ziel gegründet, den Psychose-Patientinnen und -Patienten des Sektors Altona ein verbessertes milieutherapeutisches Angebot bieten zu können. Im Rahmen dieses Konzeptes wird auch ein niedrigerer Medikamentenverbrauch angestrebt. Das in dieser Weise erstmalig in Hamburg umgesetzte Soteria-Konzept steht dabei für eine Haltung, in der Psychosen weniger als Krankheit denn als Ausdruck einer existentiellen Krise verstanden werden. Eine wohngemeinschaftsähnliche Umgebung, die Auseinandersetzung mit Mitpatientinnen und -patienten, die Haltung der Therapeutinnen und Therapeuten sowie die Orientierung an der Normalität und dem echten Leben außerhalb der Klinik stellen das therapeutische Milieu dar. Das Konzept richtet sich vorrangig an akute Psychose Patientinnen und -Patienten. Voraussetzung einer Aufnahme ist die Freiwilligkeit des Aufenthaltes. 7

8 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Der Senat begrüßt dieses erstmals in Hamburg umgesetzte therapeutische Konzept Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift Ähnlich wie die Aufsichtskommission schätzt auch der Senat die baulich-konzeptionelle Gestaltung von Gebäude und Räumlichkeiten der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung als nicht mehr zufriedenstellend ein. Die Fläche des Beobachtungsraums in der Kriseneinheit ist unzureichend, um die therapeutischen Erfordernisse nach aktuellem Stand der Wissenschaft effektiv wahrnehmen und nutzen zu können. Zukunftstaugliche Lösungen sind hier jedoch nur mittels umfassender Um- bzw. Neubaumaßnahmen zu erzielen, weshalb eine nachhaltige Verbesserung der bestehenden Situation nicht kurzfristig zu erreichen sein wird. Vor diesem Hintergrund prüfen Krankenhaus und zuständige Fachbehörde gemeinsam auch mögliche Interimsmaßnahmen Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie des Evangelischen Krankenhauses Alsterdorf Ein Schwerpunkt des Versorgungsangebotes des Ev. Krankenhauses Alsterdorf liegt im Bereich der Versorgung von körperlich und geistig behinderten Menschen. Entsprechend nimmt der Fachbereich für Psychiatrie und Psychotherapie des Ev. Krankenhauses Alsterdorf einen besonderen Versorgungsauftrag für Menschen mit Behinderung wahr, die an psychiatrischen Störungen leiden und für deren Behandlung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter speziell ausgebildet sind. Die Betroffenen werden nach Angaben des Krankenhauses auf den Stationen integriert mit anderen psychisch erkrankten Patientinnen und Patienten behandelt, was im Sinne der Inklusion das erklärte Ziel ist. Gemäß ihrem Versorgungsauftrag übernimmt die psychiatrische Abteilung des Ev. Krankenhauses Alsterdorf zunächst in Sektorkrankenhäuser aufgenommene Patientinnen und Patienten mit Behinderungen im Bedarfsfall von dort zur spezialisierten Versorgung. Nach Aussagen des Krankenhauses konnte in den letzten Jahren eine Übernahme der Patientinnen und Patienten in enger Kooperation mit den anderen Kliniken in einem Zeitraum von wenigen Tagen realisiert werden. Der Senat geht davon aus, dass das Ev. Krankenhaus Alsterdorf seinem spezialisierten Versorgungsauftrag im Bereich der Psychiatrie weiterhin bedarfsbezogen und in guter Kooperation mit den psychiatrischen Abteilungen der anderen Krankenhäuser in Hamburg nachkommt Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie des Albertinen-Krankenhauses Das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie im Albertinen-Krankenhaus verfügt auf zwei Stationen über je einen fakultativ geschlossen zu führenden Bereich mit jeweils acht Betten. Derzeit wird eine Station mit dem Ziel umgebaut, die gesamte Station KE künftig fakultativ geschlossen führen zu können. So werden sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der geschlossenen Unterbringung großzügigere und freundliche Strukturen geschaffen. Dabei wird auch die von der Aufsichtskommission wiederholt bemängelte Situation, dass die Überwachungszimmer nicht nur vom Personal, sondern auch von Mitpatientinnen und -patienten einsehbar sind, weil Stationsstützpunkt und Überwachungszimmer durch den Stationsflur getrennt sind, behoben werden. Künftig werden drei Überwachungszimmer mit direkter Sichtverbindung um das Stationszimmer herum angesiedelt sein. Die von der Aufsichtskommission kritisierte Personalsituation wird seitens der Klinik als ausreichend bezeichnet. Im Bereich der Pflege erfülle die Stellenausstattung der Station 90 % der Psychiatrie-Personalverordnung. Die Schichtbesetzung auf den geschlossen geführten Bereichen entspreche quantitativ und qualitativ mindestens den Standards vergleichbarer Einrichtungen in anderen Krankenhäusern. Probleme bei der Akquisition von geeignetem Personal gibt es nach Auskunft des Krankenhauses kaum. Im Übrigen werde nach Fertigstellung der Umbaumaßnahmen die Personalsituation den Erfordernissen entsprechend angepasst Heinrich-Sengelmann-Krankenhaus Der Senat schließt sich den Ausführungen der Aufsichtskommission an Psychiatrisches Zentrum Rickling Der Senat schließt sich den Ausführungen der Aufsichtskommission an. 2.2 Einrichtungen der Pflege/Pflegezentren Bezüglich der Einrichtungen PFLEGEN & WOH NEN LUTHERPARK und PFLEGEN & WOHNEN HOLSTENHOF/Haus Linde verweist der Senat auf seine Ausführungen in der Drucksache 20/7831, Abschnitt II: 1.6. Der Senat bekräftigt nochmals, dass er die fachliche Sicht der Auf 8

9 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/2655 sichtskommission teilt, dass die geschlossene stationäre Pflege in bewährter Weise möglichst dezentral und wohnortnah erfolgen sollte. Dieses ist nach Auffassung des Senats mit dem Umzug des geschlossenen Angebots von PFLEGEN & WOHNEN LUTHERPARK zu PFLEGEN & WOH NEN UHLENHORST auch weiterhin gewährleistet. 3. Beschwerden an die Kommission Der Senat begrüßt, dass sich die Aufsichtskommission auch in diesem Berichtszeitraum wieder mit großem Engagement und entsprechendem Erfolg mit den Beschwerden von Patientinnen und Patienten befasst hat. Der Darstellung und den von der Aufsichtskommission vertretenen Auffassungen hinsichtlich der Beschwerden wird zugestimmt; insofern verzichtet der Senat auf eine weitere Kommentierung. 4. Petitum Der Senat bittet die Bürgerschaft, von dem anliegenden Bericht der Aufsichtskommission sowie den vorstehenden Ausführungen Kenntnis zu nehmen. 9

10 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Anlage 1 10

11 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

12 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 12

13 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

14 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 14

15 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

16 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 16

17 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

18 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 18

19 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

20 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 20

21 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

22 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 22

23 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

24 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 24

25 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

26 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 26

27 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

28 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 28

29 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

30 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 30

31 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

32 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 32

33 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/

34 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Anlage 2 34

35 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/2655 noch Anlage 2 35

36 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode noch Anlage 2 36

37 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/2655 noch Anlage 2 37

38 Drucksache 21/2655 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode noch Anlage 2 38

39 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/2655 noch Anlage 2 Gestaltung und Layout: Lütcke & Wulff, Rondenbarg 8, Hamburg, Tel. (0 40)

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2014

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2014 Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2014 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

(J7, Osterrelchlscher Sta dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF 9/SN-61/ME XVIII. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 1 von 5 ) " " " " Rathaus 1082 Wien Osterrelchlscher Sta"" dte b und Telefon 40 00 Telefax international 0043-1-4000-7135 " {" Telefax national

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main Gliederung/Übersicht 20 Folien: Voraussetzungen einer rechtlichen

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Demenz und Gehörlosigkeit

Demenz und Gehörlosigkeit Demenz und Gehörlosigkeit Herausforderung Kommunikation, Begleitung und Betreuung Fachtagung Leben mit Demenz zu den Themen Menschen mit geistiger Behinderung und gehörlose Menschen Duisburg, 05.12.2012

Mehr