Gegenstand des Marketing-Studiums ist eine Synthese theoretischer Erkenntnisse des Marketing und den Marketing-Aufgaben der Praxis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegenstand des Marketing-Studiums ist eine Synthese theoretischer Erkenntnisse des Marketing und den Marketing-Aufgaben der Praxis."

Transkript

1 Marketing Gegenstand des Marketing-Studiums ist eine Synthese theoretischer Erkenntnisse des Marketing und den Marketing-Aufgaben der Praxis. Marketing wird verstanden als die bewußt marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens und umfaßt die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten mit dem Ziel, komparative Konkurrenzvorteile (KKVs) aufzubauen und zu erhalten, d. h. IN DEN AUGEN DER KUNDEN BESSER ALS DIE KONKURRENZ Die Gestaltungsaufgabe des Marketing ist in dem so verstandenen Sinne nicht auf die der klassischen Absatzfunktionen beschränkt, sondern umfasst alle Funktionen eines Unternehmens. Generelle Lernziele Mit dem Marketing-Studium sollen die folgenden Lernziele erreicht werden: Auseinandersetzung mit den zentralen theoretischen Grundlagen des Marketing Einblick in die Managementprozesse des Marketing Diskussion der unterschiedlichen Marketinginstrumente. Erwerb von Kenntnissen in den wichtigsten qualitativen und quantitativen Verfahren der Marktforschung Transfer der erworbenen Erkenntnisse auf verschiedene Problemstellungen der Marketingpraxis und Erwerb der Fähigkeit, selbständig entsprechende Problemlösungen zu erarbeiten. Sensibilisierung für die Besonderheiten des Marketing in spezifischen Branchen Über die Vermittlung fachlicher Inhalte hinaus wird das Ziel verfolgt, die soziale Kompetenz der Studierenden zu fördern. Durch die Teilnahme an Seminaren und Projektarbeiten besteht beispielsweise die Möglichkeit, Persönlichkeitsmerkmale wie kooperatives Verhalten und Teamfähigkeit, Arbeitsplanung und Präsentationsstil weiterzuentwickeln. Marketing im Grundstudium Im Grundstudium werden die Grundlagen des Marketing erarbeitet. Insbesondere werden der Prozess zur Erstellung einer Marketingkonzeption sowie der Einsatz der Marketinginstrumente und die damit verbundenen Entscheidungstatbestände behandelt. Es wird erwartet, dass die Studierenden regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen und den Stoff der Vorlesung anhand der angegebenen Pflichtliteratur vor- und nachbereiten.

2 Zur Einübung und Festigung des Stoffs wird empfohlen, Übungsaufgaben auch eigenständig zu bearbeiten. Dazu bieten sich an: Meffert, Heribert (2003): Marketing Arbeitsbuch. Aufgaben - Fallstudien - Lösungen 9. Aufl., Wiesbaden Meffert, H. / Bruhn, M. (1993): Marketing Fallstudien. Fallbeispiele - Aufgaben - Lösungen 2. Aufl., Wiesbaden Bruhn, M. (2004): Marketingübungen. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf 2., überarb. Aufl., Wiesbaden Als Lehrbücher zum Marketing allgemein werden empfohlen: Belz, C. (1998): Akzente im innovativen Marketing, St. Gallen Bruhn, M. (1999): Kundenorientierung, München 1999 Bruhn, M. (2001): Marketing. Grundlage für Studium und Praxis, 5. Aufl. Wiesbaden Homburg, C. /Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Wiesbaden 2003 Kotler, Ph. /Bliemel, F. (2001): Marketing-Management, 9. Aufl., Stuttgart Meffert, H. (2000): Marketing. Einführung in die Absatzpolitik, 9.Aufl., Wiesbaden Lehrbuch zum Investitionsgütermarketing: Backhaus, K. (1999): Industriegütermarketing, 6. Aufl., München Lehrbuch zum Dienstleistungsmarketing: Meffert, H./Bruhn, M. (2003): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden, 4. Aufl., Wiesbaden Veranstaltung: Grundlagen des strategischen Marketing - Management von KKVs Marketing als Ziele der Veranstaltung Die Veranstaltung stellt Marketing als Konzept der marktorientierten Unternehmensführung vor, deren Aufgabe es ist, komparative Konkurrenzvorteile (KKVs) aufzubauen und zu erhalten. Schwerpunktmäßig wird der Prozess des strategischen Marketing dargestellt. Inhalt der Veranstaltung Grundlagen des Marketing: Marketingbegriff, Dimensionen des Marketing (Marketing als Philosophie, Prozess, Instrument); Begriff des komparativen Konkurrenzvorteils (KKV); Aufgaben des Marketing; Formen des Marketing; Kritik am Marketing;

3 Strategische Marketingplanung: Situationsanalyse und -prognose, Zielformulierung, Strategieformulierung Marketingimplementierung: prozessorientiert; strukturorientiert (Marketingorganisationsystem; Informationssystem, Planungssystem, Controllingsystem) Pflichtliteratur: Vollert, Klaus (2004): Grundlagen des strategischen Marketing, Komparative Konkurrenzvorteile aufbauen und erhalten, 3. Aufl., Bayreuth Veranstaltung: Marketinginstrumente Ziele der Veranstaltung Vermittlung von Kenntnissen über strategische und operative Entscheidungstatbestände und Lösungsmethoden der Leistungs- und Kommunikationspolitik sowie der Preis- und Distributionspolitik sowie die Abstimmung der Marketinginstrumente im Marketing-Mix. Inhalt der Veranstaltung Leistungspolitik: Grundlagen der Leistungspolitik (Entscheidungstatbestände, Ziele); Produktinnovation; Produktmodifikation (Produktdifferenzierung, Produktvariation); Produktelimination; Programmpolitische Entscheidungen (Programmbreite und -tiefe) Kommunikationspolitik: Grundlagen der Kommunikationspolitik (Begriffsdefinition, Kommunikationssystem, Entscheidungstatbestände); Ziele der Kommunikation; Kommunikationsinstrumente; Mediaselektion (Intra- und Intermediaselektion); Budgetierung der Kommunikationspolitik; Integrierte Kommunikation; Controlling in der Kommunikationspolitik Distributionspolitik: Grundlagen der Distributionspolitik (Begriffsdefinition, Akteure und Einflussfaktoren der Distributionspolitik); Akquisitorische Distribution (Absatzwegewahl, Einsatz der Verkaufsorgane); Marketinglogistik (Lieferserviceniveau, Lagerhaltung und Lagerhäuser, Transport) Preis- und Konditionenpolitik: Grundlagen der Preispolitik (Entscheidungstatbestände, Ziele, Formen); Einflussfaktoren der Preispolitik (nachfragebezogen, konkurrenzbezogen, unternehmensbezogen); Preisstrategien; Preisfestsetzung; Rabattpolitik; Konditionenpolitik Gestaltung des Marketing-Mix Pflichtliteratur: Meffert, Heribert (2000): Marketing. Grundlagen der betrieblichen Absatzpolitik, 9. Aufl., Wiesbaden 2000.

4 Marketing im Hauptstudium Marketing im Hauptstudium wendet Erkenntnisse der Forschung, Methoden und Instrumente des Marketing auf praxisrelevante Fragestellungen des Marketing an. Von den Studierenden wird neben dem regelmäßigen Besuch der Veranstaltung sowie deren Vor- und Nachbearbeitung eine intensive Auseinandersetzung mit der Literatur sowie die Bereitschaft erwartet, in Hausarbeiten Problemstellungen des Marketing eigenständig zu lösen. Marketing im Studienschwerpunkt Veranstaltung: Kundenmanagement Ziele der Veranstaltung Die Vorlesung Kundenmanagement vermittelt Einblick in die Grundgedanken der kundenorientierten Unternehmensführung. Ziel des Relationship Marketing (CRM) ist es, auf der Basis von Ergebnissen der Marketingforschung, der Erkenntnisse des Käuferverhaltens und der Marktsegmentierung die Kundenbeziehung in den Mittelpunkt zu stellen, um über die Art der Kundenbeziehung zu einer Neustrukturierung der Marketingaktivitäten zu gelangen. Nicht das Produkt mit seinen 4 Ps, sondern die Phasen einer Kundenbeziehung (Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung) werden in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Inhalt der Veranstaltung Begriff der Kundenorientierung: theoretische Ansätze, integrierte Kundenorientierung, Barrieren der Kundenorientierung Grundlagen der Marketingforschung: Definition und Aufgaben; Problemformulierung und Wahl des Forschungsdesigns; Informationsquellen und Erhebungsmethoden; Operationalisierung und Messung, Vorbereitung und Durchführung der Erhebung; Vorbereitung und Durchführung der Datenauswertung; Erstellung und Präsentation des Ergebnisberichtes Grundlagen des Käuferverhaltens: Begriff des Käuferverhaltens; Modelle des Käuferverhaltens; Einflussgrößen des Käuferverhaltens privater Kunden; Einflussgrößen des industriellen Beschaffungsverhaltens: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung: Theoretische Aspekte der Kundenzufriedenheit; Messung der Kundenzufriedenheit; Theoretische Aspekte der Kundenbindung; Kundenzufriedenheit und Kundenbindung Marktsegmentierung und Kundenbewertung: Begriff der Marktsegmentierung; Endogene Kriterien der Marktsegmentierung; Exogene Kriterien der Marktsegmentierung; Mehrstufige Marktsegmentierung mit aktiven und passiven Variablen; Begriff des Customer Values; Bestimmung des Customer Values

5 Integrierte Kundenorientierung: externe Kundenorientierung (Strategien und Instrumente des Transaktionsmarketing; Strategien und Instrumente des CRM Kundenakquisition, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung); Vertiefende Literatur: Backhaus, K. (1999): Industriegütermarketing, 6.Aufl., München 1999 Backhaus, K. u.a. (2003): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Aufl., Berlin u.a Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2001): Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen, 9. Aufl., Wiesbaden Böhler, H. (2004): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a Bruhn, M. (1999): Kundenorientierung. Bausteine eines exzellenten Unternehmens, München Bruhn, M. (2001): Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen, München Bruhn, M. (2002): Integrierte Kundenorientierung. Implementierung einer kundenorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden Bruhn, M./Homburg, Ch. (Hrsg.) (2003): Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 4. Aufl., Wiesbaden 2003 Freter, H. (1983): Marktsegmentierung, Stuttgart u.a Homburg, Ch. (Hrsg.)(2001): Kundenzufriedenheit. Konzepte Methoden Erfahrungen, 4. Aufl., Wiesbaden 2001 Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl. München Vollert, K. (2004): Grundlagen des strategischen Marketing, 3. Aufl., Bayreuth Veranstaltung Markenpolitik Ziele der Veranstaltung Die Marke wird als ein psychisches Bild in den Köpfen der Anspruchsgruppen verstanden. Ziel der Veranstaltung ist es, Strategien und Maßnahmen zum Aufbau von Unternehmensmarken auf der einen Seite sowie Produkt- und Dienstleistungsmarken auf der anderen Seite mit hohem Markenwert zu diskutieren. Inhalte der Veranstaltung Theoretische Grundlagen der Markenpolitik: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen; Informationsökonomische Grundlagen; Funktionsorientierter Erklärungsansatz; Grundlagen der Markenpolitik: Ansätze zur Definition des Markenbegriffs (Markenzeichen als konstitutives Merkmal; Anbieterbezogene Ansätze; Nachfragebezogene Ansätze Bedeutung der Marke

6 Formen der Marke: Hersteller- und Handelsmarke; Konsum-, Investitions- und Dienstleistungsmarke; Unternehmensmarke; Sonstige Klassifikationsmöglichkeitenmöglichkeiten Funktionen der Marke Rahmenbedingungen der Marke Zielplanung für den Markenartikel: Zielfunktionen und beziehungen; Zielrahmen der Unternehmung; Handlungsziele der Unternehmung; Ziele der Markenpolitik (Klassische Ziele der Marke; Markenwert als Ziel Markenidentität und positionierung; Begriff der Markenidentität; Ansätze zur Bestimmung der Markenidentität (Ansatz von Aaker; Ansatz von Meffert/Burmann; Ansatz von Kapferer; Markensteuerrad von icon); Begriff der Markenpositionierung; Modelle der Markenpositionierung; Positionierungseigenschaften; Modernes Positionierungsmanagement (Aktive Positionierung; Dynamische Positionierung) Markenstrategien: Bestimmung der Markenarchitektur (Einfache Markenarchitekturen; Gemischte Markenarchitekturen); Entscheidungen zur Markenstruktur (Marktfeldstrategien als Grundlage der Markenstrukturentscheidung; Einzelmarkenstrategie; Mehrmarkenstrategie; Familien- und Dachmarkenstrategie; Markendehnung; Markentransfer; Markenrestrukturierung); Entscheidungen zur Markenposition (Strategie der Kostenführerschaft und Differenzierung als Grundlage der Positionsentscheidung; Luxus- und Premiummarke; Klassischer Markenartikel; Billig- und Handelsmarke); Bestimmung des Markenareals ( Nationale und übernationale Arealstrategien als Grundlage der Markenarealentscheidung; Alternativen der Markenarealstrategien) Branding: Begriff und Bedeutung des Branding; Markenname; Markenlogo; Brandingprozess Integrierte Kommunikation Vertiefende Literatur Bruhn, M. (1997): Kommunikationspolitik, München Bruhn, M. (Hrsg.) (2003): Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, 2. Aufl. Bd. I - III, Wiesbaden Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.)(1992): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München Esch, F.-R. (1998): Aufbau und Stärkung von Dienstleistungsmarken durch integrierte Kommunikation, in: Tomczak, T./Schögel, M./Ludwig, E. (Hrsg.): Markenmanagement für Dienstleistungen, St.Gallen 1998,S Esch, F.-R. (2003): Strategien und Techniken der Markenführung, München Esch, F.-R. (Hrsg.)(2001): Moderne Markenführung. Grundlagen-Innovative Ansätze- Praktische Umsetzung, 3. Aufl. Wiesbaden 2001; Keller, K.L. (1998): Strategic Brand Management, New Jersey Köhler, R./Majer, W. Wiezorek, H. (Hrsg.) (2001): Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements, München 2001.

7 Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.) (2002): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden 2002 Vollert, K. (2001): Markenpolitik, in: Poth, L./Poth, G. (Hrsg.): Marketing, Loseblattsammlung, Neuwied, 41. Akt.-Lfg., Dezember Vollert, K. (2002): Internationalisierung und differenzierte Positionierung einer Marke. Ein Widerspruch, in: Thexis, 19. Jg. (2002), Nr. 4, S Marketing als Wahlpflichtfach In Wahlpflichtfächern werden ergänzend zu den angebotenen Vorlesungen ausgewählte Themengebiete des Marketing vertieft. Auf Basis des erlernten theoretischen Grundwissens werden sowohl wissenschaftliche Arbeitstechniken durch das Anfertigen von Hausarbeiten geschult, als auch Eigeninitiative und analytisches Denken in bezug auf die Lösung theoretischer und praxisrelevanter Problemstellungen gefördert. Darüber hinaus sollen Präsentationstechniken geübt werden. Die nachfolgenden Wahlpflichtfächer werden fakultativ angeboten. Literatur wird rechzeitig entsprechend dem Schwerpunkt angegeben. Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des strategischen Marketing Inhalt In der Veranstaltung werden Teilprobleme des strategischen Marketing vertieft behandelt. Die Generalthemen können sich auf alle Aspekte des strategischen Marketing beziehen wie z.b. Situationsanalyse und -prognose Zielformulierung Gesamtunternehmensstrategien SGF-Strategien Marktteilnehmerbezogene Strategien Strategieimplementierung Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des operativen Marketing Inhalt In der Veranstaltung werden Teilprobleme des operativen Marketing vertieft behandelt. Die Generalthemen können sich auf alle Aspekte des operativen Marketing beziehen Produkt- und Dienstleistungspolitik Kommunikationspolitik Preis- und Konditionenpolitik Distributionspolitik Abstimmung der Marketiginstrumente (Marketing-Mix) Budgetierung

8 Veranstaltung: Marketing im Gesundheitswesen Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen wird mehr und mehr dazu zwingen, diesen Sektor zu deregulieren und marktwirtschaftliche Mechanismen wirken zu lassen. Damit wird das Marketing für alle Anbieter im Gesundheitswesen zunehmende Bedeutung erlangen. In der Veranstaltung werden fakultativ insbesondere folgende Generalhemen behahandelt: Marketing in der pharmazeutischen Industrie Marketing im Krankenhaus Marketing in der Apotheke Marketing in der Arztpraxis Marketing in der Krankenversicherung Veranstaltung: Kommunikationspolitik Die Veranstaltung beschäftigt sich vertiefend mit mit allen Aspekten der Kommunikationspolitik. Eine besondere Bedeutung erhält die Gestaltung der Werbung nach sozialtechnischen Erkenntnissen. Grobgliederung Management der Kommunikationspolitik Sozialtechniken der Kommunikationspolitik Kommunikationsinstrumente Integrierte Kommunikation Controlling der Kommunikation Veranstaltung: Dienstleistungsmarketing Dienstleistungen als Haupt- oder Nebenleistung eines Unternehmens bieten (auf vielfach gesättigten, reifen Märkten) eine besondere Möglichkeit, sich von der Konkurrenz zu differenzieren. Ziel der Veranstaltung ist es, die sich aus den Besonderheiten der Dienstleistung (z.b. Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft des Dienstleistungsanbieters, Einbeziehung externer Faktoren, immaterialität) ergebenden Schwierigkeiten darzustellen und sich daraus ergebende Konsequenzen für die marktorientierte Unternehmensführung abzuleiten. Grobgliederung Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing Informationsgrundlagen des Dienstleistungsmarketing, Strategisches Dienstleistungsmarketing Operatives Dienstleistungsmarketing Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich, Implementierung des Dienstleistungsmarketing Veranstaltung: Fallstudien zum Marketing

9 Im Fallstudienseminar steht die Lösung praxisorientierter Übungsfälle im Vordergrund. Die Fallstudienseminare sind so aufgebaut, daß von den Studierenden zu praxisnahen Problemstellungen in Kleingruppenarbeit Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die während des Fallstudienseminars präsentiert und diskutiert werden. Zielsetzung der Fallstudienseminare ist das Erarbeiten von Lösungen in einem Team und die Förderung der Auseinandersetzung mit aktuellen Praxisproblemen. Darüber hinaus dient das Lösen von Fallstudien der Vorbereitung auf die Klausur im Schwerpunkt Marketing. Fakultativ werden Fallstudien mit Unterstützung des EDV-Programms Gamma (Vernetztes Denken) bearbeitet Veranstaltung: Unternehmensplanspiele Planspiele simulieren abstrahiert, aber dennoch realitätsnah, Gesamtabläufe und Zielkonflikte in einem Unternehmen. In der Veranstaltung sollen Planspiele als interaktive Lehr- und Lernmethode ein schnelles, risikoloses und nachhaltiges Sammeln von praxisbezogenen Erfahrungen durch learning business by doing business ermöglichen. Theoretische Aspekte des Problemlkreises, mit dem sich das Planspiel beschäftigt und die i.d.r in Hausarbeiten aufgearbeitet und im Plenum dargestellt werden, könne so unmittelbar praxisnah simuliert werden. Zudem führt die Veransataltung in die Praxis des verrnetzten Denkens ein, wobei das EDV-Programm Gamma ergänzend eingesetzt wird. Vernetztes oder ganzheitliches Denken beschreibt eine Betrachtungsweise und Methoden des Denkens, die keine wesentlichen Aspekte unberücksichtigt läßt. Als Unternehmensplanspiele kommen u.a. zum Einsatz TOPSIM Marketing TOPSIM Europe TOPSIM General Management Gamma

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar für gesteigerte Marketing-Performance und bessere Markenführung in Pharma-, Chemie-, und Technologiebranche

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt **!.. [-1 Begriffe, Aufgaben und Inhaite des Marketing 12 l.l Grundlegende

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Fallstudien zum Innovationsmanagement

Fallstudien zum Innovationsmanagement 1 Fallstudien zum Innovationsmanagement Vorbemerkung Die folgenden Fallstudien basieren auf Projektseminaren an der Hochschule Harz im Grundstudium der Studiengänge Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Andreas Scharf/ Bernd Schubert Marketing Einführung in Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Besucheranschrift: Helmholtzstraße 10 (Hülsse-Bau N 507a), 01069 Dresden Postanschrift: TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 0106

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Proaktives Risikomanagement von Marken

Proaktives Risikomanagement von Marken BRAND ACADEMY Seminare zur Systemorientierten Markenführung Intensivseminar Proaktives Risikomanagement von Marken Grundlagen für eine risikoarme Führung von Marken Identifikation, Bewertung, Steuerung

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1.1 Kurzdarstellung Lernziel im Themenschwerpunkt Wissens- und Informationsmanagement der Fortbildung ist: - Erwerb einer fachlichen Qualifikation,

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen MARKETING_VERTRIEB Über_uns Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen Unternehmen zu ebensoviel Erfolg bei der Vermarktung und dem Vertrieb ihrer Produkte

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht) Fallstudien-Briefing für die 6. Auflage von Marketing. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen, Stefan Michel, Compendio Verlag, 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich bin zur Zeit

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/029 SEITEN 1 6 DATUM 03.03.2015 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21 INHALT Einleitung........................................ 13 Prolog............................................ 17 1. Strategie..................................... 21 Strategie ist, die richtigen Dinge

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht Markenberatung & Markenagentur Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht www.ssbc.de Orientierung geben Marken differenzieren, positionieren, emotionalisieren, begeistern, schaffen Mehrwert,

Mehr

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

Einführung zum thematischen Schwerpunkt Management-Grundlagen für InformationsspezialistInnen Einführung zum thematischen Schwerpunkt (Stand: April 2005) Ziele und Arbeitsformen 1 Inhalte 2 Themen im Schwerpunkt (und dazu gehörige interne Skripte):

Mehr

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Wirtschaft Miklós Sirokay Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Studienarbeit Hochschule für Musik und Theater Hamburg Institut für Kultur- und Medienmanagement Hausarbeit zur

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Erststudiengänge

Mehr

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Unit 13 Marketing October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Agenda Unit 13: Marketing Was ist Marketing? Das richtige Produkt Marktsegmentierung Marketing Mix 2 Was ist

Mehr

Marketing klassischer Strukturaufbau

Marketing klassischer Strukturaufbau Marketing klassischer Strukturaufbau Marketing Engl.: Absatzpolitik, Marktbesuch Marketing ist die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten.

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Dipl.-Ök. Michael Toberg / Toberg Innotivity, Bochum Internet: www.innotivity.de, E-Mail: toberg@innotivity.de, Tel.: 02327 / 32 37

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult

Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK Geprüfter Marketing- fachkaufmann/frau werden Peter Collier, Erika Kuhn 2., vollkommen überarbeitete Auflage weconsult Projekt- und Produktmanagement

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Die Grundlagen

Mehr

Marketing und Vertrieb Kompakt - Erfolgreich verkaufen!

Marketing und Vertrieb Kompakt - Erfolgreich verkaufen! Marketing und Vertrieb Kompakt - Erfolgreich verkaufen! Neuer 4-tägiger Workshop: Die vier Modul-Abende finden am 1. Di., 15.04.08; 2. Do., 17.04.08 3. Di., 22.04.08; 4. Do., 24.04.08 jeweils von 17 21

Mehr

Marketing. Kapitel 8. Marketing-Mix

Marketing. Kapitel 8. Marketing-Mix Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Marketing Kapitel 8 Inhalte Kapitel 8 8 8.2 Bestimmung des optimalen Lernziele: Was ist unter zu verstehen? Wie wird der

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing

Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing 1 Einführung In den letzten Jahren sind die Chancen, die das Marketing den Betrieben und auch den öffentlichen Einrichtungen bietet, verstärkt in

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Die Marke. als Marketinginstrument. RATIO Betriebsberatungsges.m.b.H. A - 1070 Wien, Hermanngasse 3. Mag. Michael Dell, CMC

Die Marke. als Marketinginstrument. RATIO Betriebsberatungsges.m.b.H. A - 1070 Wien, Hermanngasse 3. Mag. Michael Dell, CMC Die Marke RATIO Betriebsberatungsges.m.b.H. A - 1070 Wien, Hermanngasse 3 Mag. Michael Dell, CMC +43/1/523 06 21-0 FAX +43/1/523 06 21-17 dell@ratio.at als Marketinginstrument seit 1958 interdisziplinär

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr