Erfahrungen bei der Entwicklung eines Informationssystems auf RDBMS- und 4GL-Basis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen bei der Entwicklung eines Informationssystems auf RDBMS- und 4GL-Basis"

Transkript

1 Arbeitsbericht Nr. 1 Erfahrungen bei der Entwicklung eines Infrmatinssystems auf RDBMS- und 4GL-Basis Christine Blte Karl Kurbel Mahmud Mazzami Wlfram Pietsch Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christine Blte, Prf. Dr. Karl Kurbel, Mahmud Mazzami, M. S., Dipl.-Kfm. Wlfram Pietsch, Institut für Wirtschaftsinfrmatik, Westfälische Wilhelms- Universität Münster, Grevener Str. 91, 4400 Münster, Tel. 0251/ Februar 1991

2 - 2 - Inhalt 1 Systementwicklung mit Sprachen der 4. Generatin 3 2 Das zu entwickelnde Infrmatinssystem 5 3 Das Entwicklungswerkzeug 8 4 Erfahrungen mit der Datenmdellierung ER-Mdell und Relatinenmdell Erfahrungen mit dem Datenbanksystem 14 5 Erfahrungen mit dem 4GL-Ansatz Allgemeine Bebachtungen Erfahrungen mit den 4GL-Tls vn Oracle 16 6 Erfahrungen mit dem Prttyping-Ansatz 19 7 Zusammenfassung 22 Literatur 23 Zusammenfassung Anläßlich der Entwicklung eines grßen Infrmatinssystems wurde die Entscheidung getrffen, ein Werkzeug der vierten Generatin (4GL) und ein relatinales Datenbanksystem (Oracle) zu verwenden. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen, die bei der Datenmdellierung auf Basis des Entity-Relatinship-Ansatzes und der Überführung in ein Relatinenmdell swie mit den Oracle-spezifischen 4GL-Werkzeugen und der dadurch ermöglichten Entwicklungsmethdik (Prttyping) gesammelt wurden. Das Infrmatinssystem selbst ist an anderer Stelle beschrieben 1). 1 ) Vgl. Blte u.a. (1990).

3 - 3-1 Systementwicklung mit Sprachen der 4. Generatin Eine gebräuchliche Klassifikatin vn Prgrammiersprachen basiert auf der Einteilung in "Generatinen". Hinsichtlich der ersten drei Generatinen ist die Abgrenzung relativ einfach und weithin akzeptiert. Für die vierte Generatin, die sgenannten 4GL (Furth-generatin languages, Sprachen der 4. Generatin), kann dies jedch nicht mehr behauptet werden. In Frschung und Praxis werden die unterschiedlichsten Sftwarewerkzeuge der vierten Generatin zugerechnet. Für das Verständnis der nachflgenden Ausführungen und zur Bewertung der Erfahrungen erscheint deshalb eine Standrtbestimmung zweckmäßig. Die Verwendung vn 4GL wird im allgemeinen mit einer Verbesserung der Prgrammierprduktivität mtiviert. Die Werkzeuge stellen meist prduktivitätsfördernde Sprachelemente bzw. Funktinen zur Verfügung. Nach ihren Ursprüngen und den Ansätzen zur Leistungsverbesserung kann man grundsätzlich zwei Katagrien unterscheiden 2) : Zum einen wurden 4GL auf der Basis vn Datenbankmanagementsystemen der Datenbankabfragesprachen entwickelt mit der primären Zielrichtung, die Eingabe, Ausgabe, Verwaltung und Manipulatin vn Daten zu erleichtern. Zum anderen handelt es sich um Werkzeuge, die auf Sprachen der Sprachknzepten der dritten Generatin aufbauen und diese um leistungsfähigere Elemente für die Anwendungsentwicklung erweitern. Das Leistungsspektrum der 4GL ist breit gefächert. Es reicht vn relativ einfachen, PC-gestützten Endbenutzerwerkzeugen bis hin zu umfassenden Sftwareentwicklungsumgebungen mit einem Data Dictinary 3). Die meisten Werkzeuge verfügen über eine integrierte Prgrammierumgebung. Wenn man mit dieser arbeitet, tritt der eigentliche Prgrammcde weitgehend der vllständig in den Hintergrund. Einige 4GL verfügen über keine textuell dargestellte Sprache wie die klassischen Prgrammiersprachen. Grundsätzlich sind 4GL eher als anwendungsrientierte Werkzeuge denn als Übersetzer für Prgrammiersprachen knzipiert. Einerseits fördern sie bei klar umrissenen Anfrderungsdefinitinen die Prduktivität, andererseits unterstützen sie aber auch die Erfrschung neuer Lösungsansätze (Explratin) und das Experimentieren mit möglichen Lösungen (Prttyping). Die Kreativität der Entwickler und die Flexibilität bei der Systementwicklung werden unterstützt. 2 ) Vgl. Disterer (1987), S. 285 f.; Kurbel, Eicker (1988), S. 21.

4 - 4 - Wichtige Ziele beim Prttyping sind die Evaluierung des Entwicklungsergebnisses, die Überprüfung, b Ausgangsprblem und Implementierung übereinstimmen, swie das Sammeln vn Erfahrungen im Umgang mit dem Werkzeug. Die schnelle Entwicklung der Veränderung eines Systems im Sinne des "Rapid Prttyping" ist mit Sprachen der dritten Generatin wie Cbl der Frtran kaum möglich bzw. wirtschaftlich nicht sinnvll. Die Verfügbarkeit vn 4GL ist eng mit der Entstehung des Prttyping verbunden und stellt eine ntwendige Vraussetzung hierfür dar. Der mit dem 4GL-Einsatz erreichten Prduktivitätssteigerung und Flexibilität im Hinblick auf schnelle Änderungen stehen aber auch Nachteile gegenüber. Zwar wird der Prgrammierer durch deklarative Sprachelemente der Generatren vn der detaillierten Beschreibung, wie ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden sll, entlastet. Dadurch verliert er jedch auch die Kntrlle über die Details bei der Ausführung einer bestimmten Aktin; der Gestaltungsspielraum wird eingeengt, und es besteht die Gefahr, daß nur die Lösungen in Betracht gezgen werden, die sich mit dem speziellen Werkzeug realisieren lassen. Bereits bei der Auswahl des Werkzeugs sllte deshalb darauf geachtet werden, daß der erfrderliche Spielraum möglichst gut abgedeckt wird 4). Dies ist in der Praxis jedch nur möglich, wenn ausreichende Erfahrungen mit einem Werkzeug vrhanden sind. Die Möglichkeiten und Beschränkungen zeigen sich meist erst bei intensiver Nutzung. Wenn das Werkzeug nicht den Anfrderungen des Prjekts entsprechend ausgewählt bzw. gewechselt werden kann, besteht die Gefahr, daß das Ergebnis der Prttypentwicklung mit den Eigenschaften des Werkzeugs steht und fällt. Die starke Anwendungsrientierung und der Werkzeugcharakter bringen Nachteile hinsichtlich der Sftwarequalität mit sich. In der Regel wird mit einer 4GL nicht ein zusammenhängendes, lesbares und verständliches Prgramm im Sinne der knventinellen Prgrammiersprachen prduziert, sndern ein Knglmerat vn Einzelfunktinen. Eine Dkumentatin des "Quellcde" ist nicht der nur eingeschränkt möglich. Gängige Methden zur Qualitätssicherung, z.b. Review-Techniken wie "Structured walkthrugh", lassen sich nur begrenzt anwenden. 3 ) Vgl. N.N. (1989), S ) Vgl. Eltzer (1989), S. 192.

5 - 5-2 Das zu entwickelnde Infrmatinssystem Zum besseren Verständnis der Erfahrungen und Bewertungen sll die Aufgabenstellung kurz skizziert werden 5) : Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinfrmatik wurde im Auftrag eines Beratungsunternehmens ein grßes Infrmatinssystem erstellt. Das System sll Mitarbeiter des Unternehmens bei der Beratung auf dem Gebiet der Expertensystemtechnlgie unterstützen. Besnderes Interesse galt den Anwendungsmöglichkeiten vn Expertensystemen in der mittelständischen Wirtschaft, aber auch in anderen Bereichen. Typische Fragestellungen, denen sich der Berater gegenübersieht, sind etwa die flgenden: "Welcher Ansprechpartner eines Anwenderunternehmens kann über bestimmte Expertensysteme in der Prduktinplanung und -steuerung referieren? Gibt es Veröffentlichungen über diese Anwendungen?" (Beispiel 1) der "Welche Expertensysteme gibt es im Bankensektr? Welche Sftware wurde zu deren Erstellung verwendet?" (Beispiel 2) Im Rahmen des Prjekts wurde einerseits das Infrmatinssystem entwickelt, zum anderen wurden die Daten erhben und erfaßt. Inhaltlich besteht das System aus 19 Relatinen mit insgesamt Datensätzen. Diese fallen in fünf Kategrien: Expertensystemanwendungen, Literatur, Hardware, Sftware swie Dienstleistungsunternehmen. Ein Schwerpunkt der Auswertungen liegt auf den Zusammenhängen zwischen den Kategrien, wie die bigen Anfragen verdeutlichen. Neben den verschiedenen Möglichkeiten zur Auswertung der Infrmatinen werden Funktinen zur Datenverwaltung bereitgestellt, s daß sich insgesamt die flgenden sechs Sparten ergeben: - Erfassen vn Datensätzen - Ändern vn Daten - Anzeigen vn Datensätzen - Suche vn Daten nach klassifizierten Eigenschaften (Schlagwrtrecherche) - Kmplexe Anfragen 5 ) Eine ausführliche Beschreibung des Infrmatinssystems findet sich in Blte u.a. (1990).

6 Administratinsaufgaben "Einfache Abfragen" wie das Suchen und Anzeigen vn Datensätzen sind in Frm vn Bildschirmmasken realisiert. Die angebtenen Auswertungsmöglichkeiten unterscheiden sich grundlegend: Bei der "Suche nach Daten" (Schlagwrtrecherche) werden Daten, die mit einem klassifizierenden Eintrag in Verbindung stehen, aus verschiedenen Relatinen der Datenbank herausgesucht. Die Klassifikatinsmerkmale werden bei der Datenanalyse vergeben und bei der Erfassung eingegeben. Beispiel 2 zeigte eine Anfrage, die mit dieser Auswertungsstrategie durchgeführt wird. "Banken" ist dabei die Klassifizierung, nach der die Datenbank durchsucht wird. Der Anzeigemdus dagegen durchsucht einzelne Felder einer Relatin nach bestimmten Einträgen. Der Einstieg in diesen Mdus ist nicht durch ein bestimmtes Attribut vrgegeben. Es kann praktisch nach jedem Feld eines Datensatzes selektiert werden. Damit ist zum Beispiel eine Ausgabe aller Expertensystemanwendungen möglich, in deren Bezeichnung der Wrtteil "Bank" vrkmmt der die in einem bestimmten Jahr erstellt wurden. Mit den Auswertungen "Suchen" und "Anzeigen" kann bereits ein grßer Teil der Infrmatinen für eine Beratung aufbereitet werden. Sie sind aber aufgrund der vrdefinierten Maskenstruktur relativ starr. Unter "Kmplexe Anfragen" wurden Auswertungen zusammengefaßt, bei denen es aufgrund der Verschiedenartigkeit der Auswertungsmöglichkeiten der des Umfangs nicht sinnvll ist, die Ergebnisse in starre Bildschirmmasken zu pressen. Statt dessen werden die Resultate in Frm eines Reprts auf dem Bildschirm der in eine Druckdatei ausgegeben. Sind einem Benutzer die Beziehungen innerhalb des Datenmdells bekannt, s kann er die kmplexen Abfragen relativ einfach mdifizieren und seinen Auswertungswünschen anpassen. Eine Reihe recht verschiedenartiger Abfragen sind bereits vrdefiniert, s daß auch ein in der Abfragesprache nicht geübter Benutzer kleinere Veränderungen durchführen der zumindest Anhaltspunkte für die Frmulierung eigener Anfragen gewinnen kann. Die ben als Beispiel 1 bezeichnete Anfrage beschreibt eine derartige kmplexe Auswertung. Die Auswertungsstrategien wurden zusammen mit dem Auftraggeber ausgearbeitet. In einer Reihe vn Gesprächen wurden typische Beratungsszenarien, wie sie täglich auftreten, ermittelt und anschließend umgesetzt.

7 - 7 - Zu den Datenadministratinsaufgaben gehören das Löschen vn Daten, ihre Sicherung und der uneingeschränkte Zugriff auf die Datenbank. Der Datenbankadministratr hat die Möglichkeit, aus dem Infrmatinssystem zur Sicherung die gesamte Datenbank zu exprtieren und sie (der eine andere) zu imprtieren, hne daß er auf Betriebssystemebene arbeiten muß. Die Administratinsprgramme wurden ebenfalls in den Menübaum integriert. Sie sind aber nur mit besnderen Zugriffsrechten erreichbar. Abb. 1: Aufbau des Infrmatinssystems Die Menüstruktur für die Datenpflege und -auswertung läßt sich anhand einer Matrix darstellen, die auch in Abbildung 1 zu erkennen ist. Die Spalten zeigen die funktinale Trennung der Mdule des Infrmatinssystems (Erfassen, Ändern, Suchen und Anzeigen vn Daten), während hrizntal die inhaltliche Aufteilung entsprechend der fünf Bereiche Anwendungen, Entwicklungswerkzeuge, Dienstleister, Hardware und Literatur erflgt. Der Menüpunkt "Thesaurus" unter den Funktinen "Daten erfassen" und "Daten ändern" dient der Eingabe bzw. Veränderung der Klassifizierungen. Die entsprechenden Masken sind nur für manche Benutzer zugänglich. Dadurch sll einem Wildwuchs der Klassifizierungen Einhalt gebten werden. Das Infrmatinssystem enthält Daten aus verschiedenen Bereichen, die bei einer Auswertung gemeinsam betrachtet werden. Die inhaltlichen Zusammenhänge zwischen den Bereichen sind daher besnders wichtig, eine Tatsache, der bereits bei der Erfassung der Daten Rechnung getragen wird. Ein Beispiel sll dies verdeutlichen:

8 - 8 - Im Rahmen der Suche nach Expertensystemanwendungen sll auch das Entwicklungswerkzeug mit angezeigt werden. Dies bedeutet, daß bereits bei der Erfassung der Anwendungen der Zusammenhang zwischen Anwendung und Sftware hergestellt wird. Dabei wird mehrmals die Vllständigkeit und Knsistenz der Eingaben überprüft (Beispiel: Existiert die zugerdnete Sftware überhaupt?). Die erfrderlichen Übergänge zwischen verschiedenen Zweigen des Menübaums werden als "Shrt cuts" bezeichnet. Wird etwa bei der Erfassung einer Anwendung ein Werkzeug mit eingegeben (Erfassungsmaske 'Anwendung'), s findet eine Überprüfung statt, b das Werkzeug bereits in der Datenbank vrhanden ist. Falls nicht, werden alle bisher eingegebenen Daten zwischengespeichert, und es findet ein autmatischer Wechsel in die Erfassungsmaske für Werkzeuge statt. Nach abgeschlssener Erfassung erflgt ein Rücksprung in die ursprünglich aufgerufene Maske; alle bzgl. der Anwendung erfaßten Daten werden wieder eingeblendet, und die Eingabe wird im Feld nach 'Werkzeug' frtgesetzt. 3 Das Entwicklungswerkzeug Zur Erstellung des Infrmatinssystems wurde das relatinale Datenbanksystem Oracle (RDBMS Oracle) mit den dazugehörigen Werkzeugen verwendet. Ausschlaggebend für diese Entscheidung des Auftraggebers war die breite Verfügbarkeit vn Oracle auf verschiedener Hardware und unterschiedlichen Betriebssystemen. Dies sllte die Übertragung des Systems mit beschränktem Aufwand erlauben. Oracle bietet dem Systementwickler Werkzeuge auf verschiedenen Ebenen; die wichtigsten sind - SQL*Plus - SQL*Frms - SQL*Reprt - SQL*Menu - PRO*C swie weitere, die aber bei der Realisierung des Infrmatinssystems nicht zum Einsatz kamen (SQL*Calc für Tabellenkalkulatin, SQL*Net als Netzwerkkmpnente, aber auch Schnittstellen zu anderen przeduralen Sprachen als C). Im Sinne der in Kapitel 1 einge-

9 - 9 - führten Unterscheidung der 4GL können die zuerst angeführten Tls der Kategrie vn Werkzeugen, die auf der Basis vn Abfragesprachen entstanden, zugerdnet werden. SQL*Plus ist ein SQL-Interpreter, der eine Erweiterung des ANSI-SQL-Standards für Oracle darstellt. Ähnliche Versinen sind etwa ESQL (für Ingres) der XSQL (für Infrmix). Derartige Erweiterungen sind für praktische Anwendungen ft ntwendig bzw. sinnvll, da der SQL-Standard nur einen beschränkten Befehlsumfang bietet. S sind z.b. keine Befehle zur Steuerung der Zugriffsrechte auf verschiedene Datenbankbereiche der Befehle zum Umleiten der Ausgaben in eine Datei (und damit die Erstellung druckbarer Dateien) verfügbar. Die Funktin "Rllback", die ein Zurücksetzen der Datenbank auf den Stand beim letzten "Cmmit" (Übernahme vn Änderungen in die Datenbank) ermöglicht, ist ebenfalls nur in der Erweiterung vrhanden. SQL*Frms ist der Anwendungsgeneratr unter den Oracle-Tls, der das Prttyping besnders unterstützt. Das Objektprgramm wird autmatisch erzeugt. Der Entwickler definiert "nur" die lgische Struktur der Daten (Tabellen) und ihre Benutzerberfläche (Masken). Dabei können einfache Defaultmasken innerhalb kürzester Zeit erstellt und anschließend den individuellen Bedürfnissen angepaßt werden. SQL*Menu ist ein kmfrtables Tl, welches auf relativ einfache Art und Weise die Generierung vn Menüs und ihren gegenseitigen Aufrufen erlaubt. Die besnderen Vrteile werden in Abschnitt 5.2 nch erläutert. SQL*Reprt unterstützt die Erstellung vn Auswertungslisten. Trtz der umfangreichen Möglichkeiten, welche die Oracle-Tls bieten, muß in einigen Fällen eine Sprache der dritten Generatin herangezgen werden. Mit dem Werkzeug Pr*C können in C-ähnlicher Ntatin Prgramme geschrieben werden, in die sich Datenbankanfragen einbinden lassen. Mit Hilfe eines Precmpilers werden diese Prgramme in C-Cde umgesetzt. Ähnlich verläuft die Vrübersetzung, wenn Schnittstellen zu anderen przeduralen Sprachen (z.b. Pr*Cbl, Pr*Frtran) verwendet werden. Bei der Realisierung unseres Infrmatinssystems wurde auf die Mdule SQL*Menu, SQL*Frms, SQL*Plus und Pr*C zurückgegriffen. Auf den Einsatz vn SQL*Reprt wurde verzichtet, da sich unsere Vrstellungen nicht innerhalb des vn SQL*Reprt gesetzten Rahmens verwirklichen ließen. Statt dessen wurden die Reprts in Pr*C entwickelt.

10 Erfahrungen mit der Datenmdellierung Die Erfahrungen mit dem Relatinenmdell bei der Entwicklung des Infrmatinssystems sllen hier vn zwei Seiten beleuchtet werden: Einmal wird die Mdellierungsseite erörtert, zum anderen die Unterstützung durch das Datenbanksystem. 4.1 ER-Mdell und Relatinenmdell Ausgehend vn der Realität wurde ein Entity-Relatinship-Mdell (ER-Mdell) entwrfen 6), das anschließend in ein Relatinenmdell überführt wurde. Nach der Umsetzung wurde wiederhlt festgestellt, daß die Realität im Relatinenmdell nicht krrekt abgebildet war, s daß eine Rückkpplung zwischen dem Relatinenmdell und der Realität erfrderlich wurde. Einige Veränderungen des Relatinenmdells wurden dann, sweit es möglich war, in das ER-Mdell übernmmen. Die Vrgehensweise hat Ähnlichkeiten mit einem "Prttyping bezüglich der Daten". Abb. 2: Mdellierungsschritte Für den ersten Schritt, die Darstellung der Realität im ER-Mdell, bringt die Verwendung eines ER-Diagramms Vrteile, aber auch einige Nachteile mit sich: Die Realität läßt sich relativ leicht und übersichtlich in einem ER-Mdell abbilden, slange die Zahl der Entities und Beziehungen gewisse Grenzen nicht überschreitet. Zwar kann ein Entity mit seinen Beziehungen jederzeit eingefügt werden; der Überblick 6 ) Aus der Methde des ER-Mdells (Chen (1976), S. 9 ff ) wurde nur das ER-Diagramm verwendet. Wenn im flgenden vn ER-Mdell gesprchen wird, ist das ER-Diagramm gemeint.

11 über das Gesamtmdell geht aber bei den zahlreichen Rechtecken, Rauten und Linien verlren. Das Datenmdell, das unserem Infrmatinssystem zugrundeliegt (vgl. Abbildung 3), stößt schn fast an die Grenze der Übersichtlichkeit 7). Besnders zu Beginn der Entwicklungsarbeit bleibt dem Systemanalytiker sehr viel Flexibilität bei seiner Darstellung der Realität. S ist es weitgehend seiner Interpretatin überlassen, b bestimmte Teile als Entities der als Beziehungen repräsentiert werden. Auch können Attribute aus einem Entity herausgenmmen und als eigenständige Entitäten geführt werden; dies ist wichtig, wenn ein Attribut gleichzeitig mehrere Ausprägungen besitzen kann. Ein Nachteil ist jedch die starke Atmisierung der Datenstruktur durch Nrmalisierungsbemühungen. Vr allem grße Mdelle werden dadurch eher unübersichtlich. Abb. 3: Das Datenmdell des Infrmatinssystems Die Erweiterung des klassischen ER-Mdells um die Möglichkeit der Generalisierung ("Is a"-beziehung) knnte in unserem Datenmdell verwendet werden, um die Klas- 7 ) Ein krasses Beispiel für die Grenzen vn ER-Diagrammen stellt das Unternehmensdatenmdell dar, das Scheer seinem Buch "Wirtschaftsinfrmatik" beifügt. Drt sind zwar die Daten eines Industriebetriebs umfassend dargestellt; die Übersichtlichkeit ist jedch weitgehend verlrengegangen; vgl. Scheer (1988), hinterer Umschlag.

12 senbildung für das Entity Text durchzuführen. Unter Text sind swhl Artikel als auch Mngraphien zusammengefaßt. Die Abbildung der Realität in einem ER-Mdell ermöglicht eine Vereinheitlichung der Darstellung und Unabhängigkeit vn speziellen Datenmdellen. Beim zweiten Schritt, der Transfrmatin der Datenstruktur aus dem ER-Diagramm in das Relatinenmdell, traten Schwächen, aber auch einige psitive Aspekte des Relatinenmdells zutage: Zunächst bleibt die Unabhängigkeit vn einem bestimmten Datenbanksystem erhalten, wenn auch die Unabhängigkeit vm Datenmdell verlrengeht. Das einzelne Entity läßt sich im Relatinenmdell wesentlich ausführlicher als im ER- Diagramm beschreiben. Die Unübersichtlichkeit durch Atmisierung wird im Relatinenmdell nch größer als im ER-Mdell, da eine grße Zahl vn Relatinen einfach gleichförmig und hne sichtbare Verbindung nebeneinander steht. Die Umsetzung einiger Aspekte aus dem ER-Diagramm bereitet Mühe. Zwei besndere Punkte sllen an dieser Stelle angeführt werden: Die beschränkte Bildschirmgröße zwang dazu, Texte durch Flgen mehrerer Attribute darzustellen, deren Länge eine Bildschirmzeile nicht übersteigt. Slche Texte sind z.b. Kurzbeschreibungen zu Literaturstellen, Anwendungen swie Hardware und Sftware. Innerhalb des Relatinenmdells gibt es keinen Aufzählungstyp. Um den Status einer Expertensystemanwendung darstellen zu können (Prttyp, Testsystem, Prduktivsystem etc.), mußte eine eigene Relatin angelegt werden, die die Werte für das Statusfeld in der Relatin 'Anwendung' liefert. Insgesamt büßt das Gesamtmdell bei der relatinalen Darstellung an Transparenz ein. Abbildung 4 zeigt eine Bewertung der beiden Darstellungsfrmen. Beide besitzen Vr- und Nachteile. S erkennt man im ER-Mdell die Beziehungen zwischen den Entities besser, während im Relatinenmdell der Überblick fehlt. Hier können allerdings die Attribute und ihre Eigenschaften viel genauer dargestellt werden als im ER-Diagramm.

13 Abb. 4: Bewertung der Übersichtlichkeit vn ER-Mdell und Relatinenmdell Bei der Überprüfung des Datenmdells, wie es nach der Umsetzung im Relatinenmdell vrlag, traten einige Prblemfelder hervr. Manche Teile des Datenmdells waren zwar krrekt aus der Realität in dem ER-Mdell abgebildet und in das Relatinenmdell überführt wrden; sie entsprachen dann aber augenscheinlich nicht mehr der Realität der hätten einfacher realisiert werden können. Die erfrderlichen Änderungen wurden zunächst im Relatinenmdell durchgeführt; zum Teil knnten sie aber nicht in die Darstellung des ER-Mdell übernmmen werden: Ein derartiger Fall ist die Realisierung der Einrdnungen, d.h. der Klassifizierung vn Anwendungen, Texten etc. Im ER-Mdell der Abbildung 3 sind fünf Relatinen - es handelt sich um die Relatinen, die in direkter Verbindung zu "Einrdnung" stehen - eingezeichnet, mit denen die Klassifizierung durchgeführt wird. Tatsächlich existiert jedch nur eine Relatin, in der alle fünf Bereiche klassifiziert werden. Der Schlüssel ist s gewählt, daß anhand der ersten Psitin erkannt werden kann, um welches Objekt es sich im speziellen Fall handelt. Die starke Atmisierung wird durch diese Relatin ein wenig reduziert. Die Veränderung knnte in der beschränkten Darstellungsfrm des ER- Mdells aber nicht berücksichtigt werden, da alle fünf Bereiche lgisch unabhängig sind. Aus dem ER-Mdell geht weiterhin hervr, daß für einen Hardwaretyp beliebig viele Institutinen erfaßt werden können. Dies entspricht auch nicht dem Stand innerhalb des Infrmatinssystems. Da in die Kategrie Institutin swhl Vertreiber als auch Hersteller vn Hardware fallen, wurde die N:M-Beziehung genau genmmen durch eine N:2-

14 Beziehung realisiert, d.h., für jedes Werkzeug wird genau ein Vertreiber und ein Hersteller erfaßt. Dieses ist eine reine Implementierungsentscheidung, die wegen des hhen Aufwands bei der Maskenentwicklung getrffen wurde. 4.2 Erfahrungen mit dem Datenbanksystem Die Erfahrungen, die wir mit RDBMS Oracle machten, sind fast durchweg psitiv. Die wenigen negativen Aspekte fallen demgegenüber kaum ins Gewicht. Oracle zeichnet sich vr allem durch Verfügbarkeit auf zahlreichen Rechnertypen und Betriebssystemen aus. Das Infrmatinssystem wurde auf zwei verschiedenen Rechnern (Sun 3/60, HP 9000/350) entwickelt und anschließend auf einem dritten (Targn 31) installiert. Darüber hinaus wurden zahlreiche kleinere Tests auf einem PC unter MS-DOS 3.3 durchgeführt. Die Prtabilität erwies sich als hervrragend. Ein Vrteil für den Systemadministratr ist die Tatsache, daß alle Daten in einem Datenpl verwaltet werden. Smit kann die Datenbank in einem Schritt gesichert, exprtiert der rückübertragen werden. Auch der einfache Benutzer kann auf diese Weise seine Daten sichern. Trtz der zentralen Datenhaltung hat der Benutzer nur Zugriff auf die vn ihm angelegten Tabellen, Views etc. der auf die anderer Benutzer, sfern diese ihm Zugriff gewähren. Verschiedene Datenbanken können unabhängig vneinander einem Infrmatinssystem zugerdnet und verwendet werden. S existierte z.b. während der Entwicklungsphase eine Testdatenbank, mit der die erstellten Masken und Tabellen überprüft wurden, während die Erfassungsarbeiten und die Datenvalidierung mit der Originaldatenbank parallel durchgeführt werden knnten. Die Oracle-Erweiterung des SQL-Standards bietet verschiedene Eigenschaften, die das Arbeiten wesentlich erleichtern. Auf einige wird in Abschnitt 5.2 näher eingegangen. Die verfügbaren Datentypen sind gegenüber dem Standard erweitert. Allerdings existiert kein lgischer Datentyp; er muß bei Bedarf auf andere Weise realisiert werden.

15 Der gravierendste Nachteil vn Oracle ist das Fehlen eines dynamischen Query-Optimizers; d.h., bei der Optimierung wird nur die Syntax, aber nicht das Mengengerüst der angesprchenen Tabellen berücksichtigt. Der Entwickler muß demzuflge bereits bei der Systemerstellung vrausschauend die Queries mit Geschick frmulieren. 5 Erfahrungen mit dem 4GL-Ansatz 5.1 Allgemeine Bebachtungen Beim Einsatz vn Sprachen der vierten Generatin macht man ft zu Beginn der Implementierungsarbeiten rasche Frtschritte, s daß das Ziel nahe erscheint. Auch kleinere Anpassungen und Änderungen während der ersten Entwicklungsschritte können nch recht einfach durchgeführt werden; Änderungen in späteren Stadien sind dagegen meist sehr aufwendig. Die schnellen Anfangserflge mit einem 4GL-Werkzeug erwecken zunächst den Anschein, als lasse sich die ganze Entwicklung in der gleichen Geschwindigkeit frtführen. Dabei übersieht man leicht, daß Anfrderungen, die nicht im Rahmen des Werkzeugs liegen, einen überprprtinalen Aufwand erfrdern. Dieser ist ft sgar sehr viel höher als bei Verwendung einer Prgrammiersprache der dritten Generatin. Während einerseits die Mächtigkeit der 4GL-Werkzeuge die Prduktivität erhöhen kann, muß andererseits berücksichtigt werden, daß der Sftwareentwicklung aufgrund der Beschränkungen des Werkzeugs enge Grenzen gesetzt sind. Der Systemanalytiker der -entwickler ist daher ständig der Gefahr ausgesetzt, sich bereits bei der Frmulierung der Anfrderungen an den Möglichkeiten eines knkreten Werkzeugs zu rientieren. Ein entscheidender Nachteil der 4GL ist, wie bereits eingangs erwähnt, in möglichen Rückschritten bei der Sftwarequalität zu sehen. Die für knventinelle Sftwaresysteme akzeptierten (und erwarteten) Qualitätsmerkmale lassen sich bei 4GL ft nicht erreichen. Ein kritischer Punkt ist auch die Prgrammdkumentatin. Häufig wird vm Systementwickler kein Quellcde erstellt; zum Beispiel handelt es sich bei den durch "Prgrammierung" in SQL*Frms erzeugten Prblemlösungen um Interaktinsprtklle, die zwar den (dynamischen) Dialgablauf, aber nicht eine (statische) Prgrammstruktur beschreiben. Demzuflge ist eine Dkumentatin im Sinne einer Beschreibung des "Prgrammtexts" kaum machbar. Die Möglichkeit der Kmmentierung der Interaktinsprtklle erwies sich bei SQL*Frms als höchst unzulänglich.

16 Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß Sprachen der vierten Generatin im allgemeinen grßen Speicherbedarf besitzen und bei der Ausführung eher langsam sind. 5.2 Erfahrungen mit den 4GL-Tls vn Oracle Abbildung 1 zeigt für die wesentlichen Bereiche des Infrmatinssystems, welche Werkzeuge zu welchem Zweck verwendet wurden. Auf dem RDBMS Oracle mit der Abfragesprache SQL*Plus setzt das gesamte System auf. Alle anderen Werkzeuge stehen mit der Datenbank über SQL*Plus in Verbindung. SQL*Menu bindet die erstellten Masken zusammen und erlaubt die Auswahl einzelner Arbeitsfelder. Den Grßteil der Entwicklungsarbeit machte die Erstellung der Masken aus. SQL*Frms erwies sich dabei als ein Werkzeug, mit dessen Hilfe sehr schnell einfache Masken erzeugt werden knnten. Das Layut der Masken ist gut gestaltbar; Felder, die in den Defaultmasken zunächst untereinander gesetzt sind, lassen sich verschieben und umstellen. Linien für einen Rahmen der eine Bildschirmunterteilung können mit dem "Screen painter" gezeichnet werden. In den Masken können dann unmittelbar Select-, Insert-, Delete- und Update-Befehle auf der betreffenden Relatin ausgeführt werden. Knsistenzüberprüfungen und Auswertungen über mehrere Relatinen müssen allerdings mit Hilfe vn Triggern realisiert werden. Dies sind kleinere Befehlsflgen, die beim Eintreten eines definierten Ereignisses (z.b. Eingabe des Benutzers in ein bestimmtes Datenbankfeld der Verlassen einer Maskenseite) angestßen werden. Die Generierung der Masken mit SQL*Frms ist, wenn die "natürlichen Grenzen" des Werkzeugs nicht verlassen werden, äußerst kmfrtabel. Einige Funktinen anderer Werkzeuge, die die Implementierung wesentlich vereinfachen können, (z.b. "Cut and paste"), waren in den verwendeten Versinen (Oracle Release und SQL*Frms 2.0) leider nch nicht vrhanden. Wenn z.b. ähnliche Trigger in verschiedenen Feldern benutzt werden sllten, knnten sie nicht einfach kpiert und abgewandelt werden, sndern mußten jedes Mal kmplett neu eingegeben werden. Nur mit viel Geschick - durch Kpieren im völlig unstrukturierten Interaktinsprtkll - ließen sich Trigger mehrfach verwenden. Trtz dieser Einschränkung knnten vll funktinsfähige Masken wesentlich schneller als mit Sprachen der dritten Generatin erstellt werden. Die Verwendung vn SQL*Frms hatte allerdings Einbußen bei der Perfrmance zur Flge, die nicht aufgetreten wären, wenn die Masken mit Pr*C erstellt wrden wären. Ferner stand

17 kein Debugger zur Verfügung, der gerade bei der Prgrammierung der Trigger unbedingt wünschenswert wäre. Slange man den vn SQL*Frms vrgegebenen Rahmen nicht verläßt, ist die Sftwareentwicklung sehr viel einfacher als bei Verwendung einer knventinellen przeduralen Prgrammiersprache. Alle Anfrderungen, die ein Verlassen des Rahmens mit sich bringen, verursachen jedch überprprtinal grßen Prgrammieraufwand. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen: In dem Infrmatinssystem sllte bei der Erfassung vn Daten überprüft werden, b einzelne Eingaben bereits im System vrhanden sind ("Shrt cuts", vgl. Abschnitt 2). Dazu ist ein Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Masken erfrderlich, welches in SQL*Frms nicht vrgesehen ist und sich nur mit hhem Aufwand realisieren läßt. Erheblichen Prgrammieraufwand verlangte auch die Frderung nach Rbustheit des Infrmatinssystems. Zwar ist SQL*Frms s rbust, daß die Datenbank - etwa durch eine unglückliche Tastenkmbinatin - nicht zerstört werden kann; die Anfrderungen des Auftraggebers gingen jedch weit über diese "Grundrbustheit" hinaus. Beispielweise sllte in vielen Fällen die Tastatur nach Auswahl einer Funktin gesperrt werden. Da diese Leistung vn SQL*Frms nicht unterstützt wird, mußte ein gesndertes C-Prgramm geschrieben und jeweils über einen "User exit" angesteuert werden. Die genannten Schwachstellen treten allerdings nicht nur bei SQL*Frms, sndern auch bei anderen vergleichbaren Werkzeugen auf. Für das "Nrmale" ist SQL*Frms ein gutes Werkzeug; das "Besndere" verursacht unprprtinal hhen Aufwand. SQL*Plus, die Datenbankabfragesprache vn Oracle, ist nicht einfach zu handhaben; dem gelegentlichen Benutzer erscheint sie kmplex und umfangreich. Dies liegt einmal an der Syntax, zum anderen müssen dem Benutzer Knzepte der Relatinenalgebra bekannt sein. Dies stellt für den sachkundigen Entwickler keine Schwierigkeit dar. Der Endbenutzer steht jedch, wenn ihm das Datenmdell nicht in allen Einzelheiten bekannt ist, einem unüberschaubaren und unstrukturierten Berg vn Infrmatinen gegenüber. Daraus resultiert die Frderung, daß der Endbenutzer auf die direkte Anwendung der Abfragesprache möglichst verzichten können sllte. Dies gilt nicht nur speziell für SQL*Plus, sndern für die meisten Datenbankabfragesprachen. Die Erweiterungen, die SQL*Plus gegenüber dem ANSI-Standard bietet, sind in vielerlei Hinsicht nützlich. SQL*Plus umfaßt z.b. Kmmands, die es erlauben, die Ergebnisse zu frmatieren der Parameter zu setzen 8) ; mit 8 ) Vgl. Mazzami (1989), S. 487.

18 dem Kmmand "Spl name" kann man etwa die Ausgabe zusätzlich in die Datei "name" schreiben, was im Standardsprachumfang nicht möglich ist. SQL*Menu ist ein sehr kmfrtables Werkzeug für die Erzeugung und Verwaltung vn Menüs. Psitiv fiel die Möglichkeit ins Auge, Übergänge zwischen verschiedenen Zweigen des Menübaums zu realisieren, die ein Hangeln durch den ganzen Baum überflüssig machen und einzelne Masken direkt ansteuern. Für einen Anwender, der regelmäßig mit dem System arbeitet, ist dies eine erhebliche Erleichterung. Ferner erlaubt SQL*Menu eine Einteilung aller erstellten und eingebundenen Masken in Gruppen. Dabei ist nicht nur eine hrizntale der vertikale Untergliederung möglich, sndern einzelne Systemteile können beliebig zusammengefaßt und mit unterschiedlichen Zugriffsrechten versehen werden. Damit ist es auf einfache Art und Weise möglich, Funktinen für die Datenbankadministratin besnders abzusichern und der Allgemeinheit der Benutzer zu entziehen. Prbleme traten weder beim Zugriff auf die Datenbankabfragesprache SQL*Plus nch beim Zugriff auf Funktinen des Betriebssystems auf. Derartige Zugriffe wurden z.b. für die "Kmplexen Anfragen" und einige Funktinen der Datenbankadministratin benötigt. Nach dem "Exit" aus SQL*Plus erflgt wieder ein Rücksprung in die betreffenden Menüs. Auch die Ausführung der Funktinen zum Imprt und Exprt der Datenbank, die vn SQL*Menu aus angesteuert und auf Betriebssystemebene gestartet werden, endet mit der Rückkehr in die SQL*Menu-Ebene. Trtz aller Vrteile gibt es auch Einschränkungen. SQL*Menu stellt keine Pp-up- der Pulldwn-Menüs zur Verfügung, die der PC-verwöhnte Benutzer heute erwartet. Für Oracle existieren im PC-Bereich bereits innvativere Oberflächen als die SQL*Menu-Oberfläche. S wurde etwa über Mausunterstützung für Oracle berichtet 9). Da inzwischen SQL*Menu für den PC verfügbar ist, könnten möglicherweise auch hier Pull-dwn-Menüs zum Einsatz kmmen. Eine fenster- und mausrientierte Oberfläche für SQL*Plus und SQL*Frms beschreibt Mazzami 10 ). Prbleme mit SQL*Menu, die bei unserer Entwicklung auftraten, waren vr allem in der teilweise mangelnden Kmpatibilität zweier unterschiedlicher Versinen begründet. Die Versin für einen der Entwicklungsrechner (Sun 3) unterschied sich in einigen Punkten vn der Versin für den Zielrechner (Targn 31). ) Ruhnke (1990), S. 25 ff ; drt wird eine Maussteuerung für verschiedene Oracle-Werkzeuge beschrieben. ) Vgl. Mazzami (1989). 9 10

19 Pr*C ist wie C aufgebaut und bereitet C-Prgrammierern keine Schwierigkeiten. Nur das Einbinden vn SQL-Statements verlangt Kenntnisse der Datenbankabfragesprache. Wird Pr*C allerdings verwendet, um aus SQL*Frms kmplexere Prgramme aufzurufen (sgenannte "User exits"), s müssen einige Besnderheiten berücksichtigt werden. S sllten User exits keine Prgrammteile zur Steuerung der Benutzerberfläche enthalten, da es snst zu Kllisinen mit dem Masken-Layut vn SQL*Frms kmmen kann. Ferner sllte das Transaktinsgefüge nicht beeinflußt werden (d.h. kein Cmmit etc.), um die Gefahr vn Deadlcks zu vermeiden. Das Einbinden der User exits erfrdert Kenntnisse über Oracle und bedarf einer gewissen Einarbeitung. Nachdem das Infrmatinssystem fertiggestellt war, wurde die Entscheidung, SQL*Frms als Masken- und Anwendungsgeneratr zu verwenden, kritischer beurteilt. SQL*Frms war primär aus Prduktivitätsgründen gewählt wrden. Die erkennbaren Restriktinen bezüglich der Flexibilität schienen nach Absprache mit dem Auftraggeber tragbar. Nachdem das System nun installiert ist und eingesetzt wird, fallen die durch SQL*Frms bedingten Einschränkungen stärker ins Gewicht als ursprünglich vermutet. Dies führte einen Mitarbeiter des Auftraggebers zu der Aussage, das ganze System hätte whl dch besser in Pr*C erstellt werden sllen. Erhebliche Schwierigkeiten bereitete auch die Anfrderung des Auftraggebers, statt der vn Oracle vrgesehenen Tastaturbelegung eine andere zu realisieren. Aufgrund unserer Erfahrungen liegt es nahe, anderen Anwendern vn derartigen aufwendigen Mdifikatinen eher abzuraten. Der Knflikt zwischen Prduktivitätszuwachs und Steigerung der Flexibilität ist typisch für viele dedizierte Sftwarewerkzeuge. Dies gilt nicht nur für die 4GL, sndern auch für andere Werkzeuge mit einem eng beschränkten Einsatzgebiet (z.b. Expertensystem-Shells, Spreadsheet-Systeme u.a.). 6 Erfahrungen mit dem Prttyping-Ansatz Das Infrmatinssystem wurde mit einem Team vn sechs Mitarbeiter(innen), die teilweise der ganz für das Prjekt zur Verfügung standen, mit einem Gesamtaufwand vn ca. 2,5 Persnenjahren realisiert. Zusätzlich überwachte ein Supervisr den Prjektrahmen. Die Laufzeit betrug 7,5 Mnate. Drei Mitarbeiter waren primär mit der Systementwicklung und Implementierung betraut, zwei weitere wurden für die Datenexplratin und -erfassung einge-

20 setzt. Ein Mitarbeiter war für das Prjektmanagement zuständig, arbeitete aber auch bei der Implementierung mit. Der Entwicklung wurde ein evlutinäres Vrgehensmdell zugrunde gelegt, das bereits in anderen Prjekten erflgreich zum Einsatz kam 11). Die Entwicklung erflgte in mehreren aufeinander aufbauenden Zyklen, deren Ergebnisse jeweils betriebsfähige Systemversinen darstellten: Initialisierungszyklus: Ausgehend vn einer grben Beschreibung des Leistungsumfangs wurde innerhalb vn fünf Wchen ein Demnstratinsprttyp entwickelt. Dieser wurde mit dem Auftraggeber und den zukünftigen Benutzern diskutiert und zur Erarbeitung der Anfrderungen an das Infrmatinssystem verwendet. Neurientierungszyklus: Unter Einbezug der Erfahrungen aus dem ersten Zyklus wurde ein Knzept für das Zielsystem, in das verschiedene Vrgaben (z.b. eine spezifische Tastaturbelegung) Eingang fanden, erarbeitet und implementiert. Die Realisierung erflgte inkrementell und in zwei Ausbaustufen, die flgendermaßen charakterisiert waren: Stufe I: Hrizntale Funktinsauswahl (vgl. Abbildung 1), geringe Rbustheit, Verwendung vn Testdaten. Stufe II: Restliche Funktinen, Verbesserung der Rbustheit, Menüsystem, Realisierung vn Datenschutz und Datensicherheit, Verwendung vn Realdaten. Beide Stufen dauerten jeweils ca. 3 Mnate. Nach Abschluß jeder Stufe wurde dem Anwender eine Systemversin für den Test im realen Einsatz zur Verfügung gestellt. Mängel wurden in einer Mängelliste festgehalten. Stabilisierungszyklus: Die Mängelliste wurde in regelmäßigen Prjektausschußsitzungen mit Priritäten versehen. Fehler wurden dann entsprechend der festgelegten Reihenflge bearbeitet und anschließend in einem Review überprüft. Der Initialisierungszyklus diente vr allem dem Test des Werkzeugs, der Erprbung vn Knzepten und der Überprüfung vn Implementierungsmöglichkeiten. Dabei beschränkten wir uns zunächst auf einen der fünf Bereiche des Infrmatinssystems ("Literatur"). Schwerpunkte der Arbeit lagen auf der Erstellung der Masken zur Datenerfassung und Schlagwrtrecherche. In dieser Phase wurden wichtige Erfahrungen mit dem Anwendungsprblem und 11 ) Vgl. Kurbel u.a. (1987), Kurbel, Pietsch (1988).

21 Erkenntnisse hinsichtlich der Anfrderungen des Anwenders gesammelt. Der Prttyp wurde später nicht weiter verwendet. In Stufe I des Neurientierungszyklus wurden u.a. die Masken zur Erfassung der Daten und zur Schlagwrtrecherche neu erstellt swie die Generierung vn Reprts für alle fünf Bereiche knzipiert und teilweise implementiert. Mit Hilfe vn SQL*Frms kam die Implementierung anfänglich zügig vran. Die Umsetzung vn spezifischen Anfrderungen des Auftraggebers bezüglich der Tastaturbelegung gestaltete sich jedch erheblich schwieriger und langwieriger als erwartet. Während in dem Initialisierungszyklus alle Masken nach unseren Vrstellungen gestaltet wrden waren, mußten im zweiten Zyklus das beim Anwender snst verwendete Layut der Bildschirmseiten und die Tastaturbelegung berücksichtigt werden; mit Beginn des zweiten Zyklus wurde ein bereits existierender "Standard" vrgegeben. Die Funktinalität des Systems wurde vn der Änderung der Benutzerschnittstelle zwar nicht berührt; das äußere Erscheinungsbild des Zielsystems verschlechterte sich jedch gegenüber dem ersten Prttyp erheblich. Auch die Handhabbarkeit des Systems litt deutlich unter dem Standard. In der zweiten Stufe des Neurientierungszyklus wurden u.a. die Masken zur Änderung und Anzeige vn Daten swie die kmplette Menüstruktur und alle SQL-Scripts des Datenbankadministratrs realisiert. Erst in dieser Stufe erflgte eine permanente Rückkpplung zwischen Entwicklern und Endbenutzern mit regelmäßigen Qualitätssicherungssitzungen. Auch Testinstallatinen auf dem Zielrechner wurden erst in der zweiten Stufe vrbereitet bzw. durchgeführt. Dies erwies sich als nachteilig, weil bei den hhen Anfrderungen des Auftraggebers trtz aller Kmpatibilität vn Oracle Prbleme mit unterschiedlichen Versinen auf den verschiedenen Hardwareknfiguratinen auftraten. Durch frühzeitigere Installatin und Qualitätssicherungsmaßnahmen hätten diese und andere rganisatrische Prbleme vermieden werden können. Die enge Rückkpplung mit dem Anwender hatte einen Effekt, der whl typisch ist und deshalb besnders erwähnt werden sllte: Das Entwicklungsteam wurde ständig mit neuen Wünschen und Vrstellungen knfrntiert. Einmal verabschiedete Punkte mußten wieder geändert, andere neu aufgenmmen der erweitert werden ("Können Sie nicht vielleicht da nch...?"). Teilweise sprengten diese den Rahmen der Prjektkalkulatin und knnten angesichts der geplanten persnellen Ressurcen und der Prjektlaufzeit nicht realisiert werden.

22 Aus der Perspektive der Sftwareentwickler hätte eine klassische lineare Vrgehensweise mit einem vrab definierten Pflichtenheft sicherlich Vrteile gehabt. Das Prttyping ermöglichte zwar eine frühzeitige Validierung der Anfrderungen und einen unter den vrgegebenen Restriktinen relativ hhen ergnmischen Standard. Die frühe Präsentatin eines Prttyps weckte jedch auch Erwartungen an das Entwicklungstemp und die Begehrlichkeit hinsichtlich zusätzlicher Funktinen und nachträglicher Änderungen. Teilweise traten sgar, wie ben erwähnt, Qualitätseinbußen ein. Der Zielknflikt zwischen der Endbenutzerrientierung und stabilen Prjektanfrderungen läßt sich whl nur auf dem Wege der Prjektkalkulatin bewältigen, zumal die Einbeziehung des Endbenutzers heute kaum ernsthaft in Frage gestellt wird. 7 Zusammenfassung Die Entwicklung des Infrmatinssystems ist inzwischen abgeschlssen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, daß sie aufgrund der Verwendung vn 4GL-Tls in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden knnte. Bei Implementierung in einer Sprache der dritten Generatin wäre sicherlich der Entwicklungsaufwand wesentlich größer gewesen. Diese "Erflge" wurden allerdings durch einige Mängel getrübt: Rbustheit, wie wir sie bei knventinellen Systemen zu verwirklichen suchen, war mit SQL*Frms nicht zu erreichen. Besndere Anfrderungen, die durch den Rahmen des Werkzeugs nicht abgedeckt sind, erfrdern überprprtinal hhen Aufwand. Schließlich ist jedem Entwickler zu empfehlen, die - wenn auch etwas spröde - Tastaturbelegung vn Oracle zu verwenden und nicht mit allen Mitteln zu versuchen, andere Belegungen zu realisieren.

23 Literatur Blte, C., Kurbel, K., Mazzami, M., Pietsch, W.: Ein Schnappschuß der Expertensystemszene in der Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftsinfrmatik 32 (1990) 1, S Chen, P.P.: The Entity-Relatinship-Mdel: Tward a Unified View f Data, ACM Transactins n Database Systems 1 (1976) 1, S Disterer, G.: Nichtprzedurale Prgrammierung; Angewandte Infrmatik 29 (1897) 7, S Eltzer, P.F.: Management vn Sftwareprjekten, Infrmatik Spektrum 12 (1989) 4, S Kurbel, K., Eicker, S.: Ein Streifzug durch die Welt der Prgrammiersprachen; DSWR 17 (1988) 1-2, S Kurbel, K., Labentz, M., Pietsch, W.: Prttyping und Prjektmanagement bei grßen Entwicklungsteams; Infrmatin Management 2 (1987) 1, S Kurbel, K., Pietsch, W.: Prjektmanagement bei einer Expertensystem-Entwicklung; Infrmatin Management 3 (1988) 1, S Mazzami, M.: Query-By-Windws - Eine grafikrientierte Datenbankabfragesprache, Angewandte Infrmatik 11/12 (1989), S N.N.: 4GL: Enttäuschte sind selbst dran schuld; Diebld Management Reprt (1989) 7, S Ruhnke, M: Mausunterstützung für SQL*Frms und RUNFORM; DOAG Newsletter 3 (1990) 3, S Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinfrmatik - Infrmatinssysteme im Industriebetrieb; Berlin u.a

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC TshibaEdit - Sftware zum Bearbeiten vn TV-Kanallisten für PC Inhalt: 1. Bevr Sie starten 2. Installatin 3. Kpieren Ihrer TV Kanalliste auf einen USB-Stick 4. Laden und bearbeiten vn TV Kanälen mit TshibaEdit

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP Windws 7 / Vista startet nicht nach Installatin vn Windws XP - Um weiterhin Sicherheitsupdates fur Windws zu erhalten, mussen Sie Windws Vista mit Service Pack 2 (SP2) ausfuhren. Weitere Infrmatinen finden

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4 Neuigkeiten in SVENSON AccuntPOOL 1.7.4 Änderungen seit Versin 1.7.3 Imprt und Überleitungen Definitinen / Überleitung / Rechtsklick auf Überleitungen: neue fix definierte Standardüberleitungen verfügbar,

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Bilanz Basis. Funktionsdetails

Bilanz Basis. Funktionsdetails Bilanz Basis Die nun flgenden Funktinsdetails zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen die BMD-NTCS-Bilanzierung bietet und welche Stärken diese Sftware für Sie bereithält. Funktinsdetails Erstellung vn

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu S greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu Überblick WebDAV ist eine Erweiterung vn HTTP, mit der Benutzer auf Remte-Servern gespeicherte Dateien bearbeiten und verwalten

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews Leitfaden für Semistrukturierte Interviews 1 Inhaltsverzeichnis Überblick... 3 Die wichtigsten Eckpunkte des Visualisierungssystems:... 3 Zusatzmaterial für die Interviews:... 3 Wichtig für die/den Interviewleitende(n):...

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden Anleitung zum Imprt des OPAL-Outputs (Excel-Datei) in SPSS Einleitung (Uwe Altmann, 24.10.2008) Am Ende einer Befragung (Evaluatin) kann der Kursleiter/ die Kursleiterin in OPAL über die Rubrik Datenarchivierung

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden: Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

Infoniqa GDPdU - Center

Infoniqa GDPdU - Center Infniqa GDPdU - Center GDPdU-Center? Was ist das eigentlich? Das GDPdU-Center bietet die Möglichkeit, die Vrgaben der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen zu erfüllen und gleichzeitig

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub Herzlich willkmmen Cmputeriavrtrag vm 10.06.2014 Hansueli Staub Laptp, Twer der Tablet Versuch eines Überblicks Grund dieses Vrtrages Heute findet ein grsser Wandel in der Entwicklung der Cmputer statt.

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab.

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab. BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vm 28. Nvember 2011 über die Einführung eines elektrnischen Wrkflws betreffend Berichte der Staatsanwaltschaften/Oberstaatsanwaltschaften und Einzelerlässe der Oberstaatsanwaltschaften/des

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014 MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. Nvember 2014 Inhalt 1. Vrwrt... 2 2. Vraussetzungen... 2 3. Wer ist betrffen?... 2 4. Umstellung der neuen MwSt.-Cdes... 2 5. Umstellung im Detail... 4 6. Beispiele...

Mehr

Kinematiksimulation. eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes

Kinematiksimulation. eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes Prf. Dr. -Ing. A. Belei CAD Catia Kinematics Kinematiksimulatin eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes Verfasser: Frank Werschmöller Seite 1 / 17 1. Aufgabenstellung Unter Catia V5 lassen sich mittels der DMU-Kinematik-Simulatin

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Projekt: Online-Schülerbefragung Erstellung eines Online-Fragebogens zur Erfassung der Schülerzufriedenheit mit automatisierter Auswertung --- Projektleiter:

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Analyse- und Auswertefunktionen Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Objektmengenlehre Nachbarn Info Auswertung

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Aufgabe 1 KAPSELUNG. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A.

Aufgabe 1 KAPSELUNG. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A. »Prgrammieren«, WS 2006/2007 Nin Simunic M.A. Nin Simunic (nin.simunic@uni-due.de) Übungsblatt 8 Die benötigten Quelltexte finden Sie hier: http://imperia.uni-due.de/imperia/md/cntent/cmputerlinguistik/uebungsblatt_8_cde.zip

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) data KUBLI... JobMan Bildbeschreibung Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) In der Folge einige Bilder des laufenden Programms... Das Willkommensfenster und Datenbindungstool.

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093 VVV T e l. (+49) 030 781 7093 Kurzanleitung Kurzanleitung Installatin der Handelssftware für den PC mit WindwsBetriebssystemen. Wir glauben die Kurzanleitung s gestaltet zu haben, dass auch weniger geübte

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung Hausaufgabenregeln: Ich erledige meine Hausaufgaben wie vm Lehrer verlangt: vllständig und halte sie zu Beginn der Stunde bereit. Wenn ich die Hausaufgaben nicht machen kann lege ich einen gleichwertigen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation Stand: 15.07.2005 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by

Mehr

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Browser Alternative: Mozilla Firefox 2.0 Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel Klaus Herzberg-Moser / November,Dezember 2007 1. Webseite in Tabs öffnen Seite 2 2. Sitzungswiederherstellung Seite 3 3.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

REFLEX Zeiterfassung

REFLEX Zeiterfassung REFLEX Zeiterfassung Inhalt 1.1 ZEITERFASSUNG MIT REFLEX 2 1.1.1 Allgemeines 2 1.1.2 Übersicht 2 1.1.3 Andere Person auswählen 2 1.1.4 Erfassen von Zeiten 3 1.1.5 Eingabefelder bei der Erfassung 4 1.1.6

Mehr

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband 1 Allgemeines Der Erftverband ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Zuge vn Beschaffungen vn Liefer-

Mehr