Musterlösung/ Punkteschema

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung/ Punkteschema"

Transkript

1 Prof. Dr. Reto M. Hilty FS 2012 Lizenzvertrags- und Lizenzkartellrecht 28. Juni 2012 Musterlösung/ Punkteschema

2 Teil 1: Lizenzvertragsrecht Aufgabe 1 1. Welche der nachfolgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein gültiger Lizenzvertrag zustande kommen kann? a) Es müssen übereinstimmende Willensäusserungen der Vertragsparteien vorliegen... [ + ] ¼ P b) Der Vertragsgegenstand muss ein absolutes Schutzrecht sein.... [ - ] ¼ P c) Der Vertragsgegenstand muss ein Registerrecht sein.... [ - ] ¼ P d) Der Vertrag muss schriftlich geschlossen werden.... [ - ] ¼ P 2. In welchen der nachfolgend genannten Rechtsquellen finden sich Bestimmungen über die Lizenz? a) In jedem (schweizerischen) immaterialgüterrechtlichen Gesetz.... [ - ] ¼ P b) Im OR.... [ - ] ¼ P c) Im TRIPS.... [ + ] ¼ P d) In der Verordnung über die Gemeinschaftsmarke (207/2009/EG)... [ + ] ¼ P 3. Was trifft im Regelfall auf die vergleichsweise Lizenz zu? a) Der Lizenzgegenstand ist ein Immaterialgüterrecht.... [ + ] ¼ P b) Die Pflicht des Lizenznehmers erschöpft sich in der Bezahlung von Geld.... [ - ] ¼ P c) Die Pflicht des Lizenzgebers ist eine bloss negative... [ + ] ¼ P d) Über die Gültigkeit des Schutzrechts besteht eine Unsicherheit.... [ + ] ¼ P 4. Was kann über die Übertragung von Schutzrechten gesagt werden? a) Sie muss zu ihrer Gültigkeit immer schriftlich erfolgen, unabhängig davon, welches Schutzrecht übertragen wird.... [ - ] ¼ P b) Im Urheberrecht ist die qualitative Teilrechtsübertragung unstreitig.... [ + ] ¼ P c) Der Erwerber erhält eine absolute Schutzposition.... [ + ] ¼ P d) Ein und dasselbe Schutzrecht kann an mehrere Erwerber übertragen werden.... [ + ] ¼ P Aufgabe 2 Der Technologiekonzern G hat eine Methode zur effizienteren und zeitsparenden Produktion des Stoffes X zur Korrosionsbehandlung gefunden und diese europaweit patentrechtlich schützen lassen. Selbst verfügt G aber nicht über die notwendigen Anlagen für die Industrieproduktion. Er setzt daher N als einfachen Lizenznehmer ein. Der Vertrag wird schriftlich geschlossen. Seite 2 von 13

3 1. Kann N den Lizenzvertrag ins schweizerische Patentregister eintragen lassen? a), gegen Vorlage des Vertrages.... [ - ] ¼ P b), aber nur, wenn er eine ausdrückliche Ermächtigung von G vorweisen kann.... [ + ] ¼ P c), Lizenzen können generell nicht ins Patentregister eingetragen werden.... [ - ] ¼ P d), nur Exklusivlizenzen können ins Patentregister eingetragen werden.... [ - ] ¼ P 2. Welche Wirkung hätte eine Eintragung der Lizenz in das Register? a) Sie würde der Lizenz absolute Wirkung verleihen.... [ - ] ¼ P b) Sie würde einen Sukzessionsschutz begründen.... [ + ] ¼ P c) Sie würde N zum selbständigen Vorgehen gegen Dritte ermächtigen, die die Patente von G verletzen... [ - ] ¼ P d) Sie würde es N erlauben, Unterlizenzen zu erteilen.... [ - ] ¼ P 3. Begründen Sie Ihre Antwort bei 2.: (1 P) Lizenz hat nach h.l. in CH nie absolute Wirkung. Der Sukzessionsschutz ergibt sich aus Art. 34 Abs. 3 PatG. Für 2c) wäre eine ausschliessliche Lizenz notwendig. 2d) entbehrt jeder Grundlage. Aufgabe 3 Die A AG ist Inhaberin der Marke M für Jeans, die im schweizerischen Markenregister hinterlegt und auch weltweit geschützt ist. Weil sie über keine geeignete Infrastruktur verfügt, schliesst sie einen Exklusivlizenzvertrag mit der B AG, die die Herstellung und Vermarktung der Jeans für die ganze Welt übernimmt. Die B AG verpflichtet sich, 10% des Verkaufspreises jeder Jeans als Lizenzgebühr an die A AG abzuliefern. Daneben enthält der Vertrag u.a. auch folgende Klausel: Während der Laufzeit dieses Vertrages enthält sich die A AG der Nutzung der Marke M. Die B AG ist im Rahmen der Erfüllung des Vertrages und zum Zwecke der Aufrechterhaltung des weltweiten Markenschutzes berechtigt und verpflichtet, die Marke M zu nutzen. Jede weitere Nutzung der Marke M ist der B AG untersagt. Die A AG findet in der Folge heraus, dass die B AG mehr Jeans produziert, als sie gegenüber der A AG angibt. Die überzähligen, schwarz produzierten Jeans bietet die B AG in einem Online-Shop weltweit direkt zum Verkauf an. Seite 3 von 13

4 1. Die B AG hat den Vertrag mit der A AG verletzt... [ + ] ¼ P 2. Die B AG hat die Marke der A AG verletzt... [ + ] ¼ P 3. Falls Sie entweder nur 1. oder nur 2. als zutreffend markiert haben: Begründen Sie, wie die beiden Anspruchsgrundlagen voneinander abzugrenzen sind! Falls Sie sowohl 1. als auch 2. als zutreffend markiert haben: Geht die A AG besser aus der Vertragsverletzung oder aus der Schutzrechtsverletzung gegen die B AG vor und wieso? [Die Ausführungen hier sind zur Erläuterung zu verstehen und wurden für die volle Punktzahl nicht in dieser Ausführlichkeit erwartet.] Die h. L. geht davon aus, dass der LN, der seine Befugnisse überschreitet, auch das betreffende Immaterialgüterrecht verletzt, wenn die fragliche Handlung das lizenzierte Recht tangiert (was in casu gegeben ist, siehe z.b. Art. 13 Abs. 2 lit. a MSchG). Eine Mindermeinung sieht daneben eine Vertragsverletzung nur dann als gegeben an, wenn der LN durch den LV überhaupt erst in die Lage versetzt wurde, die Handlung zu begehen (in casu nicht gegeben). Vorgehen aus LV i.d.r. besser, weil für den Schadenersatzanspruch nach Art. 97 OR das Verschulden vermutet wird (im Gegensatz zu Art. 55 Abs. 2 MSchG i.v.m. Art. 41 OR). Allerdings ist auch ein Vorgehen aus Geschäftsanmassung (Art. 423 OR) und Eingriffskondiktion möglich; in diesem Fall sind die Vorteile einer Vertragsklage nicht gleich evident. (2.5 P) (Variante) Der Vertrag zwischen der A AG und der B AG läuft schon seit fast fünf hren problemlos, doch nun stellt die A AG fest, dass die B AG die Jeans nie in der Schweiz vermarktet hat. Auf Anfrage der A AG hin erklärt die B AG, keine Aktivitäten in der Schweiz geplant zu haben, weil sich das nicht lohne. Sie wolle die Marke hierzulande auch in Zukunft nicht nutzen. 4. Welche Gefahr(en) könnte(n) der A AG vor diesem Hintergrund drohen? a) Die Gefahr, ihr Markenrecht in der Schweiz nicht mehr geltend machen zu können....[ + ] ¼ P b) Die Gefahr, ihr Markenrecht weltweit nicht mehr geltend machen zu können....[ - ] ¼ P c) Die Gefahr, dass ihre Marke durch eine Zwangslizenz belastet wird....[ - ] ¼ P d) Die Gefahr, dass der Lizenzvertrag nichtig ist....[ - ] ¼ P Seite 4 von 13

5 5. Auf welche Norm(en) stützen Sie Ihre Antwort bei Frage 4.? (½ P) Art. 12 Abs. 1 MSchG 6. Wenn die A AG in der genannten Situation Abhilfe schaffen möchte: Welche der nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen käme(n) dafür in Betracht? a) (Richterrecht) Art. 1 Abs. 2 ZGB... [ + ] ¼ P b) Art. 98 Abs. 1 OR... [ + ] ¼ P c) Art. 82 OR... [ + ] ¼ P d) Art. 126 PRORAT... [ + ] ¼ P 7. Begründen Sie Ihre Auswahl bei 6. und sprechen Sie sich für die Ihres Erachtens beste Lösung aus: (4 P) Art. 1 Abs. 2 ZGB kommt im Lizenzvertragsrecht (gesetzlich nicht geregelter Vertragstypus) immer in Betracht, doch ist er schwerfällig und unsicher: Die A AG muss erst klagen und auch dann ist nicht garantiert, dass das Gericht auf dieser Grundlage nach einer selbständigen Lösung sucht. Art. 98 Abs. 1 OR ist einschlägig, weil die B AG eine Handlungspflicht nicht wahrnimmt. Aber auch hier: Nachteil ist die Schwerfälligkeit (h.l.: richterl. Ermächtigung erforderlich). Art. 82 OR kommt zwar in Betracht, die Anwendung bringt aber Unklarheiten/Schwierigkeiten mit sich (z.b. besteht ein Austauschverhältnis zw. den fraglichen Leistungen?). Daher ist Art. 126 PRORAT ist die beste Lösung. Sein Tatbestand ist in casu ohne Weiteres erfüllt und eine richterliche Mitwirkung ist nicht erforderlich. Aufgabe 4 Das kleine Start-Up-Unternehmen S hat das völlig revolutionäre Eingabegerät E-Motion für PC (Computer) entwickelt. Die Technologie hinter dem Gerät hat S durch insgesamt zwölf Patente weltweit schützen lassen. Die Produktion und Vermarktung von E-Motion übernimmt N als Exklusivlizenznehmer. Die völlig neuartige und hochspezifische Konstruktionsweise von E-Motion zwingt N allerdings dazu, Investitionen im Umfang von ca. CHF zu tätigen, um seine Anlagen auf die Fertigung von E-Motion auszurichten. Als S nach Markteinführung merkt, dass das Geschäft mit E-Motion ein riesiger Erfolg ist, möchte S den Lizenzvertrag mit N kündigen und selbst in die Produktion und Vermarktung von E-Motion einsteigen. Der Lizenzvertrag enthält keine Bestimmungen über die Kündigung. Seite 5 von 13

6 1. Kann, wenn der Sachverhalt nach OR beurteilt wird, S den Lizenzvertrag kündigen? ½ P 2. Wenn Sie bei 1. mit geantwortet haben: Auf welcher/welchen Grundlage(n) und mit jeweils welcher Frist? (2 P) Wenn Sie bei 1. mit geantwortet haben: Wieso nicht? Für eine ausserordentliche (und damit fristlose) Kündigung fehlt es in casu an einem wichtigen Grund. Eine ordentliche Kündigung muss bei Dauerschuldverhältnissen dagegen immer möglich sein. Die angemessene Frist ist nach den Umständen des Einzelfalles zu bestimmen, in casu wären wohl mind. sechs Monate anzusetzen (vgl. Pachtrecht, Art. 296 Abs. 1 OR), Grundlage: Art. 1 Abs. 2 ZGB 3. Kann, wenn der Sachverhalt nach PRORAT beurteilt wird, S den Lizenzvertrag kündigen? ½ P 4. Wenn Sie bei 3. mit geantwortet haben: Auf welcher/welchen Grundlage(n) und mit jeweils welcher Frist? (2 P) Wenn Sie bei 3. mit geantwortet haben: Wieso nicht? Ordentliche Kündigung innert angemessener Frist nach Art. 144 Abs. 1 PRORAT Ausserordentliche Kündigung: Richtet sich nach Art. 145 PRORAT und wäre in casu nicht möglich. 5. Angenommen der Vertrag wird rechtmässig von S gekündigt: Welchen Anspruch hat N allenfalls gegenüber S und woraus? Beantworten Sie diese Frage nach OR und nach PRORAT! (3 P) OR: Investitionsersatz aus Art. 1 Abs. 2 ZGB (Richterrecht), da der Lizenzgegenstand innert nützlicher Frist kaum substituierbar ist, N also frustrierte Aufwendungen auf sich nehmen muss. PRORAT: In casu ist eine ausserordentliche Kündigung zwar abwegig, doch der Gedanke von Art. 146 PRORAT lässt sich auf die ordentliche Kündigung übertragen, namentlich für Fälle, in denen eine Kündigungsfrist alleine den Schaden nicht auffangen würde. Auch Art. 84 PRORAT kann in diesem Zusammenhang angeführt werden. Seite 6 von 13

7 Aufgabe 5 A ist Mitglied der SUISA und erfährt, dass eines seiner Werke, das er bei der SUISA angemeldet hat, ohne Genehmigung im Club X gespielt wird. 1. Welche Aussagen treffen auf den Vertrag zu, den A mit der SUISA geschlossen hat? a) A hat die Rechte an seinen Werken der SUISA übertragen.... [ + ] ¼ P b) A hat die Rechte an seinen Werken der SUISA lizenziert.... [ - ] ¼ P c) Der Vertrag enthält eine fiduziarische Abrede.... [ + ] ¼ P d) Der Vertrag enthält Elemente eines Auftrags.... [ + ] ¼ P 2. Angenommen, X hätte die fragliche Genehmigung eingeholt: Wie wäre diese rechtlich zu qualifizieren? a) Als einfache Lizenz... [ + ] ¼ P b) Als Exklusivlizenz.... [ - ] ¼ P c) Als Teilrechtsübertragung.... [ - ] ¼ P d) Als Vollrechtsübertragung.... [ - ] ¼ P 3. Wie kann A gegen X vorgehen? a) Er kann im eigenen Namen gegen X vorgehen.... [ - ] ¼ P b) Er kann im Namen der SUISA gegen X vorgehen.... [ - ] ¼ P c) Er kann nicht selbständig gegen X vorgehen.... [ + ] ¼ P d) Er kann nur gemeinsam mit der SUISA gegen X vorgehen... [+/-] ¼ P * * beide Antworten wurden als korrekt gewertet 4. Begründung Sie Ihre Antwort bei 3: (½ P) Die Rechte sind an die SUISA übertragen worden, A hat keine Anspruchsgrundlage. 5. Wie kann die SUISA gegen X vorgehen? a) Sie kann im eigenen Namen gegen X vorgehen.... [ + ] ¼ P b) Sie kann im Namen von A gegen X vorgehen.... [ - ] ¼ P c) Sie kann nicht selbständig gegen X vorgehen.... [ - ] ¼ P d) Sie kann nur gemeinsam mit A gegen X vorgehen... [ - ] ¼ P 6. Begründung Sie Ihre Antwort bei 5.: (½ P) Die SUISA ist Rechteinhaberin und geht daher in eigenem Namen (aber im Interesse von A; Fiduzia) gegen Schutzrechtsverletzungen vor. Seite 7 von 13

8 (Variante) A erfährt auch, dass B sein Werk als Lehrperson im Unterricht verwendet hat, ohne dafür bei der SUI- SA eine Genehmigung einzuholen. 7. Hat B ein Urheberrecht verletzt? a), weil das Werk bei der SUISA angemeldet ist.... [ - ] ¼ P b), weil eine Werknutzung immer eine Genehmigung des Rechteinhabers voraussetzt... [ - ] ¼ P c), weil B das Werk im Rahmen einer gesetzlichen Lizenz nutzt.... [ + ] ¼ P d), weil B den Einwand der Zwangslizenz geltend machen kann.... [ - ] ¼ P Seite 8 von 13

9 Teil 2: Lizenzkartellrecht Aufgabe 6 1. Welche Rechtsakte, die nur die Behörden binden, welche solche erlassen haben, sind für das europäische Kartellrecht besonders wichtig? a) Empfehlungen und Stellungnahmen... [ - ] ¼ P b) Leitlinien und Bekanntmachungen... [ + ] ¼ P c) Mitteilungen... [ + ] ¼ P d) Verordnungen... [ - ] ¼ P 2. Kartellrecht greift in die Vertragsfreiheit der Parteien ein. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? a) Gestützt auf Art. 5 KG kann nur in die positive Vertragsfreiheit eingegriffen werden....[ + ] ¼ P b) Die positive Vertragsfreiheit ist das Recht eines Rechteinhabers, einen Vertrag zu schliessen....[ + ] ¼ P c) Gestützt auf Art. 7 KG kann nur in die negative Vertragsfreiheit eingegriffen werden....[ - ] ¼ P d) Die negative Vertragsfreiheit ist das Recht eines Rechteinhabers, einen Vertrag nicht zu schliessen... [ + ] ¼ P 3. Was kann zu Art. 3 Abs. 2 KG gesagt werden? a) Er ist Ausdruck der Immunität des Immaterialgüterrechts vor kartellrechtlichen Eingriffen.... [ - ] ¼ P b) Er ist Ausdruck der so genannten Inhaltstheorie.... [ + ] ¼ P c) Er drückt die so genannte Komplementaritätsthese aus.... [ - ] ¼ P d) Er könnte ohne Verlust aus dem KG gestrichen werden.... [ + ] ¼ P Aufgabe 7 Beschreiben Sie, weshalb zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht nur scheinbar ein Widerspruch besteht. (2 P) Das Immaterialgüterrecht schafft Ausschliesslichkeitspositionen (oder rechtliche Monopole), welche Wettbewerbsbeschränkungen begünstigen. Das Kartellrecht will solche Wettbewerbsbeschränkungen verhindern. Tatsächlich verfolgen beide Rechtsgebiete wie es die sog. Komplementaritätsthese postuliert komplementäre Ziele, weil jedes auf seine Weise zum Funktionieren der Wettbewerbsordnung beiträgt; das Immaterialgüterrecht repräsentiert dabei eher den dynamischen, das Kartellrecht eher den statischen Aspekt. Seite 9 von 13

10 Aufgabe 8 1. In BGE 126 III 129 Kodak führte das Bundesgericht aus, ein wesentlicher Preisunterschied patentierter Erzeugnisse bei der ersten Inverkehrsetzung in der Schweiz im Vergleich zum Ausland könne einen kartellrechtlich verpönten Missbrauch indizieren. Weshalb? a) Das Bundesgericht ignorierte Art. 3 Abs. 2 KG.... [ - ] ¼ P b) Man wollte die Pharmalobby stärken... [ - ] ¼ P c) Man befürchtete, der Kodak-Entscheid begünstige die Marktabschottung.... [ + ] ¼ P d) Die internationale Erschöpfung im Urheberrecht hatte nicht die gewünschten Wirkungen gezeigt.... [ - ] ¼ P 2. Welche Norm wäre gegen einen solchen Missbrauch anzuwenden? (½ P) Art. 7 Abs. 2 lit. b KG Aufgabe 9 Nennen Sie jeweils den grössten Vor-und Nachteil der Ausgestaltung einer kartellrechtlichen Norm in der Form der 1. Inhaltskontrolle (1,5 P) Vorteil: Rechtssicherheit Nachteil: Fehler erster Art oder Zwangsjackeneffekt 2. Wirkungsanalyse (1,5 P) Vorteil: Einzelfallgerechtigkeit Nachteil: Marktabgrenzung notwendig Aufgabe 10 LG und LN schliessen einen Lizenzvertrag über die Nutzung eines Patentes zur Komprimierung von Audiodateien. Als Besonderheit dieses Lizenzvertrags verpflichtet sich LN, LG eine ausschliessliche Lizenz einzuräumen, wenn er (LN) den Lizenzgegenstand das Komprimierungsverfahren verbessert. Ist eine solche Vertragsklausel in der Regel (i.d.r.) zulässig, welche Norm ist einschlägig und was geschieht mit der Klausel bzw. dem Vertrag? Vervollständigen Sie die Tabelle (nur Stichworte)! Seite 10 von 13

11 I.d.R.zulässig (ja/nein)? Norm Schicksal der Klausel CH ja (½ P) Art. 5 III/IV und Art. 5 I (½ P) Klausel kartellrechtlich unbedenklich, Klausel bleibt unangetastet. (¼ P) Schicksal des Vertrags Vertrag kartellrechtlich unbedenklich, Vertrag bleibt unangetastet. (¼ P) EU nein (½ P) Art. 5 Abs. 1 Bst. a TT-GVO (½ P) Schicksal der Klausel Keine Freistellung der Klausel (Abtrennbarkeitsregel). (¼ P) Schicksal des Vertrags Rest des Vertrags bleibt gültig (falls im Übrigen Freistellungsvoraussetzungen erfüllt) (¼ P) Aufgabe 11 A und B sind Wettbewerber auf dem Technologiemarkt. Beide entwickeln Solarzellen. Da B über ein eigenes Vertriebsnetz verfügt, entscheidet sich das Unternehmen A, B eine Vertriebslizenz für Produkte einzuräumen, die A mit seiner Technologie TA hergestellt hat. 1. Nach schweizerischem Recht a) handelt es sich dabei um eine Horizontalvereinbarung... [ - ] ¼ P b) handelt es sich dabei um eine Vertikalvereinbarung... [ - ] ¼ P c) lässt sich diese Form der Lizenz nicht zweifelsfrei zuordnen.... [ + ] ¼ P d) handelt es sich dabei um eine Vereinbarung zwischen Wettbewerbern...[+/-] ¼ P * * beide Antworten wurden als korrekt gewertet Seite 11 von 13

12 2. Nach europäischem Recht handelt es sich um eine Vereinbarung im Sinne von (Norm angeben): Art. 1 Abs. 1 Bst. j TT-GVO (½ P) 3. Im Lizenzvertrag zwischen A und B schreibt A B vor, die mit der Technologie TA hergestellten Solarzellen nicht unter einem Mindestpreis von EUR 45. weiterzuverkaufen. Ist dies zulässig, wenn... a) Schweizer Kartellrecht zur Anwendung kommt und es A gelingt, diese Klausel aus Gründen wirtschaftlicher Effizienz zu rechtfertigen? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 5 Abs. 4 KG (½ P) b) Schweizer Kartellrecht zur Anwendung kommt und offensichtlich ist, dass B sich nicht an die Abrede hält und zu tieferen Preisen anbietet? ½ P Begründung (nur Normen angeben): Art. 5 Abs. 4 KG, Art. 5 Abs. 1 KG (½ P) c) Europäisches Kartellrecht zur Anwendung kommt und der individuelle Marktanteil der Parteien unter 30% liegt? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 4 Abs. 1 Bst. a TT-GVO (½ P) d) Europäisches Kartellrecht zur Anwendung kommt und der gemeinsame Marktanteil der Parteien unter 20% liegt? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 4 Abs. 1 Bst. a TT-GVO (½ P) Seite 12 von 13

13 e) Europäisches Kartellrecht zur Anwendung kommt, es sich bei der Klausel aber nicht um einen Mindest-, sondern um einen Höchstpreis handelt? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 4 Abs. 1 Bst. a TT-GVO (½ P) f) Europäisches Kartellrecht zur Anwendung kommt, die TT-GVO zur Unzulässigkeit der Klausel führt, aber die Voraussetzungen von Art. 101 Abs. 1 AEUV nicht erfüllt sind? ½ P Begründung (nur Norm angeben): Art. 101 Abs. 1 AEUV (½ P) Aufgabe Unternehmen X verfügt über ein Patent PX für ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Nanopartikeln. Unternehmen Y ist spezialisiert auf die Herstellung wasserabweisender Stoffe und ist ohne die Nutzung von PX nicht mehr konkurrenzfähig. Auf Anfrage von Y verweigert X die Erteilung einer Lizenz. Beschreiben Sie in Stichworten, unter welchen Umständen Y die Erteilung einer kartellrechtlichen Lizenz erstreiten könnte (Es ist keine Subsumtion verlangt). - Markbeherrschende Stellung. (½ P) - Missbrauch (½ P) - Lizenzverweigerung ist nur ein Missbrauch, wenn aussergewöhnliche Umstände vorliegen. (½ P) - Aussergewöhnliche Umstände sind: (½ P) - Nachgelagerter Markt vorbehalten (¼ P) - Entstehung eines neuen Produkts verhindert (¼ P) - Keine Rechtfertigung (¼ P) - Unerlässlichkeit des Lizenzgegenstandes (¼ P) 2. Angenommen, X verfügt über 80% Marktanteile auf dem Markt für nanobeschichtete Stoffe. Kann X einem kartellrechtlichen Eingriff entgehen wenn es zwar an Y lizenziert, aber eine beliebig hohe Lizenzgebühr verlangt?, Gefahr von Art. 7 Abs. 2 lit. c KG (1 P) Seite 13 von 13

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht ~ 1 ~ Klagen und AnsprÄche nach AC und nach Schweizerischem Recht Artikel Betrifft Voraussetzung Konsequenz Schadensvermutung oder Bemerkung Art. 8 Abs. 1 AC Zivilrechtliche Bestimmungen zur Rechtsdurchsetzung

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Musterlösung/ Punkteschema

Musterlösung/ Punkteschema Prof. Dr. Reto M. Hilty FS 2014 Lizenzvertrags- und Lizenzkartellrecht 16. Juni 2014 Musterlösung/ Punkteschema Teil 1: Lizenzvertragsrecht Aufgabe 1 1. Welche der nachfolgenden Bedingungen müssen im Regelfall

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P. Musterlösung Haftpflicht- und Versicherungsrecht Prüfung (Master) FS 2015 Proff. M. Kuhn und A.K. Schnyder Teil I (Bewertung: 50 %) Frage 1 Kann der im Berufsregister der FINMA registrierte ungebundene

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) Muster: Pachtvertrag mit Zusatzleistung des Verpächters P A C H T V E R T R A G (inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) zwischen als Verpächter/in resp. Erbringer/in von Zusatzleistungen (nachfolgend:

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Schweizerischer Bankenombudsman

Schweizerischer Bankenombudsman Schweizerischer Bankenombudsman Das Verfahren in Kürze Das Ombudsverfahren kurz erklärt Die neutrale Informations- und Vermittlungsstelle Als neutraler Vermittler behandelt der Banken ombudsman konkrete

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des Werbebanner-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen GRUNDSATZVEREINBARUNG abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen dem Bundesgremium der Tabaktrafikanten Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien im folgenden stets kurz Gremium

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Vertrag zur. XML-Schnittstellen-Nutzung

Vertrag zur. XML-Schnittstellen-Nutzung Vertrag zur XML-Schnittstellen-Nutzung zwischen der Frosch Touristik GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Dietmar Gunz Friedenstraße 30-32 81671 München - nachstehend FTI genannt - und... - nachstehend

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN? IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr