Herzlich willkommen!
|
|
- Steffen Walter
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gerd Roggenbrodt Landesfachberater für das Unterrichtsfach Politik an berufsbildenden Schulen bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde - Berufsbildende Schulen I Celle Herzlich willkommen! Workshop III "Social Media Wohin driftet die digitale Gesellschaft?" Geplanter Ablauf Vorstellung der Unterrichtseinheit Rahmenbedingungen Ziele und Didaktische Begründungen Aufbau Methode: Stummes Schreibgespräch Unterrichtseinheit aus Sicht der Lerngruppe Ausgewählte Ergebnisse Einschätzung aus Schülersicht Fragen, Diskussion, Anregungen Verf.: Gerd Roggenbrodt 1
2 Unterrichtseinheit - Rahmenbedingungen Klasse Klassengröße Schulabschluss Kompetenzen Motivation Stundenzahl Raum 3. Ausbildungsjahr Industriekaufleute 16 Schülerinnen und Schüler überwiegend allgemeine Hochschulreife - hinsichtlich der fachlichen Kompetenzen im Fach Politik sehr unterschiedlich und stark heterogen ausgeprägt - hinsichtlich anderer Kompetenzdimensionen höhere Ausprägungen, z. B. Lern-, Sozial- und Präsentationskompetenzen überwiegend eher geringes politisches Interesse 1 Std. Politik pro Woche im 3. Ausbildungsjahr Unterrichtsraum mit 12 PCs und Netzzugang Unterrichtseinheit Didaktische Begründungen Didaktische Prinzipien gem. RRL Problemorientierung Arbeits- und Berufsorientierung Aktueller und zukünftiger Lebensweltbezug Exemplarisches Prinzip Unterrichtseinheit Social Media Chance und Nutzen sowie Probleme und Gefahren z. T. thematisiert: Bedeutung von Social Media in der Arbeitswelt alle Schülerinnen und Schüler als TN sozialer Netzwerke direkt betroffen und beteiligt z. T. an Beispielen aufgezeigt: Facebook Ausprägung hoch eher gering sehr hoch mittel Kontroversität s. Problemorientierung Hoch Verf.: Gerd Roggenbrodt 2
3 Unterrichtseinheit Ziele Bezug: RRL Politik (Stand: Okt. 2011) Lernfeld: Medien kritisch reflektieren und nutzen Niveaustufe: 4 Die Schülerinnen und Schüler... - assoziieren ihre Voreinstellungen zu dem Lerngegenstand - analysieren ihr bisheriges Nutzungsverhalten der sozialen Medien - setzen sich kritisch und beispielhaft mit Geschäftsmodellen der Anbieter von sozialen Medien auseinander Unterrichtseinheit Ziele Bezug: RRL Politik (Stand: Okt. 2011) Lernfeld: Medien kritisch reflektieren und nutzen Niveaustufe: 4 Die Schülerinnen und Schüler... - analysieren die mit den sozialen Medien verbundenen Chancen und Risiken/Gefahren - zeigen mögliche gesellschaftliche, soziale und individuelle Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung am Beispiel der sozialen Medien auf - reflektieren ihre eigene Lernentwicklung und leiten ggf. daraus Handlungsempfehlungen ab Verf.: Gerd Roggenbrodt 3
4 Lernfelder: Verbindliche und optionale LF Aufbau eines Lernfeldes am Beispiel des LF 3 Lernfeld 3 Medien kritisch reflektieren und nutzen Niveaustufe 2 Niveaustufe 3 Niveaustufe 4 Niveaustufe 5 vergleichen mediale erklären den Einfluss von Darstellungen zu einem Medien zu einem bedeutsamen bedeutsamen Ereignis und Ereignis mit Hilfe von ordnen diese im Spannungsfeld politikwissenschaftlichen zwischen objektiver Kategorien. Berichterstattung und analysieren Manipulation ein. Rahmenbedingungen der erklären den Einfluss von Medien Medienproduktion und auf Gesellschaft und Politik. -verbreitung. beurteilen Chancen und Risiken charakterisieren Möglichkeiten der Nutzung ausgewählter der medialen Interessenartikulation Medien im Hinblick auf politische und und gesellschaftliche Teilhabe. -durchsetzung. entwerfen Empfehlungen für eine nehmen zum politischen verantwortungsvolle Einfluss von Medien mit Hilfe Mediennutzung und von Kategorien der politischen -darstellung. Urteilsbildung Stellung. reflektieren ihre entwickeln Empfehlungen zu Vorgehensweisen und einem medienpolitischen Lernergebnisse. Konzept unter Zugrundelegung demokratischer Werte. reflektieren ihre eigene Lernentwicklung und setzen sich persönliche Lernziele. werten ihre eigene Mediennutzung aus. stellen Merkmale und Funktionen von bedeutsamen Medien dar. beschreiben beispielhaft Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und politischem Handeln. entwerfen Empfehlungen für einen persönlich verantwortungsvollen Umgang mit Medien. beurteilen ihre Lernfortschritte. erklären den Einfluss von Medien zu bedeutsamen Ereignissen mit Hilfe von politikwissenschaftlichen Kategorien. vergleichen Rahmenbedingungen der Medienproduktion und -verbreitung in unterschiedlichen Staaten. beurteilen Möglichkeiten der medialen Interessenartikulation und -durchsetzung. nehmen zur politischen Einflussnahme durch Medien vor dem Hintergrund der Globalisierung Stellung mit Hilfe von Kategorien der politischen Urteilsbildung und ethischen Aspekten. diskutieren medienpolitische Konzepte unter Zugrundelegung demokratischer Werte. reflektieren gemeinsam ihre Lernentwicklungen und ziehen Konsequenzen für sich und die Arbeitsprozesse im Team. Verf.: Gerd Roggenbrodt 4
5 Unterrichtseinheit Ablauf I Phasen Inhalte Methode, Sozialformen, Handlungsprodukt Einstieg/ Hinführung Erarbeitung Assoziationen zum Thema Nutzungsverhalten/Einschätzungen Ableitung und Clusterung von Schlüsselfragen Bearbeitung bestimmter Schlüsselfragen/Themenstellungen zu - Die Geschäftsmodelle von Facebook und Twitter - Soziale Netzwerke: Entwicklung, Vergangenheit und Zukunft - Soziale Medien: Macht und Einfluss - Chancen sozialer Medien - Risiken sozialer Medien Stummes Schreibgespräch Moderation Plenum, UG Gruppenarbeit (GA) Arbeitsteilige GA Internetrecherche ppt Unterrichtseinheit Ablauf II Phasen Inhalte Methode, Sozialformen, Handlungsprodukt Präsentation Exkurs Präsentation der Ergebnisse der GA Arbeitsrechtliche Fragen/Probleme ppt und schüleraktivierende Phasen Textarbeit/ Fallanalyse Evaluation Reflexion der UE U-Gespräch Verf.: Gerd Roggenbrodt 5
6 Schlüsselfragen Ergebnis der Gruppenarbeit Rahel, Mike, Nadine Welche Chancen und Risiken bringt Social Media mit sich? Wo sind die Grenzen der sozialen Medien? Kann der Mensch noch ohne diese Medien leben? Inwieweit dringt Social Media in die Privatsphäre der Menschen ein? Wie verändert bzw. beeinflusst Social Media das Verhalten der Menschen? Gülistan, Mario, Marc, Mara Welchen Nutzen haben wir persönlich/gewerblich durch Social Media? Wie ist die zukünftige Entwicklung von Social Media? Wie kann ich mich und andere vor Gefahren schützen? Welchen Einfluss hatte Social Media in der Vergangenheit? Besondere Ereignisse/Schicksale durch Social Media Thomas, Julian, Lukas Wie mächtig sind soziale Netzwerke wirklich? Obwohl soziale Netzwerke einen schlechten Ruf haben, führt ein Nicht-Teilnehmen zum gesellschaftlichen Ausschluss. Wie entsteht ein solches Paradoxon? Warum haben soziale Netzwerke eine solch hohe Bedeutung? Welche Chancen sehen die Nutzer in diesen Netzwerken? Luigi, Luise, Selay Wie wirkt sich diese virtuelle Kommunikation auf uns aus? Tragen die sozialen Netzwerke zum Sittenverfall bei? Wie nehmen die Menschen die sozialen Medien wahr? (Kognition, Reflexion) Welche Marketing- Strategien werden angewendet? Wenden wir dabei stilvolle Kontaktpflege an? (Persönlicher Kontakt nimmt ab?!) Nützliche Links zum Thema lebenmitmedien/online-communities.htm Medienberatungsseite des Schulministeriums NRW mit Infos und Links zu vielen Aspekten von Social Media Informationen und Links zu Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themenbereichen der sozialen Medien vorrangig für den Sek. I Bereich mmunizieren/social_networks/unterrichtsmaterialien_facebook.pdf 96 Seiten starkes pdf-dokument zu Unterrichtsvorschlägen zu sozialen Netzwerken am Beispiel Facebook (empfehlenswert!) netzwerke/facebook/index.html Unterrichtseinheit zum Umgang mit persönlichen Daten am Beispiel von Facebook Schulportal des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen Hinweise zu Bildungsmedien zu den sozialen Netzwerken Unterrichtsmaterialien zum Thema Chatten ohne Risiko für die Klassenstufen bzw Bildungsserver Hessen U. a. Handreichungen zu Fragen des Umgangs mit Facebook aus Lehrersicht sowie Links zu Unterrichtseinheiten zu Themenbereichen der sozialen Medien Verf.: Gerd Roggenbrodt 6
7 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Verf.: Gerd Roggenbrodt 7
Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung
Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rundum vernetzt - Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Impulse und Methoden zur Binnen differenzierung bei der textgebundenen
Social-Web-Kompetenzen in der beruflichen Bildung Unterrichtseinheit Informationsbewertung im Social Web
Social-Web-Kompetenzen in der beruflichen Bildung Unterrichtseinheit Informationsbewertung im Social Web Die beschriebene Unterrichtseinheit ist ein Beispiel, wie die im Forschungsprojekt KOMMIT entwickelten
Social-Web-Kompetenzen in der beruflichen Bildung Unterrichtseinheit Up to Date mit dem Social Web
Social-Web-Kompetenzen in der beruflichen Bildung Unterrichtseinheit Up to Date mit dem Social Web Die beschriebene Unterrichtseinheit ist ein Beispiel, wie die im Forschungsprojekt KOMMIT entwickelten
Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten
Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Medienführerschein kompakt Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche und
D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?
D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion? Autor: Bruno Zandonella, S. 38-45 (Materialziffern siehe Printvorlage) Beitrag 5: Das europäische Sozialmodell
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,
Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)
Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden
Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:
Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:
Datenschutz Das virtuelle Tattoo
MS, Sek I/II: Medienbildung/ICT + Medien, Individuum + Gemeinschaft, Recht, Ethik Datenschutz 14:09 Minuten Zusammenfassung Didaktik Als sensibel, persönlich und schützenswert werden insbesondere jene
STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER
STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltung Fach: Webdesign (WD) Lernfeld: Thema: Schüler bewerten
I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren
I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit
Informationswege im Web 2.0
Informationswege im Web 2.0 Ein Schulprojekt mit integrierter Lehrerfortbildung über Portale, Wikis, Twitter und Co. Einblick in Nachrichtenwege des Web 2.0 Projekt mit Journalisten und Medienpädagogen
für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»
en Eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder Module 1-5 für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» Modul 1: Lernveranstaltungen
Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?
Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen? Ab zur Ein Unterrichtskonzept für Lehrer und Schüler zur Vorbereitung eines erfolgreichen Besuches der ZAB - Messe. Erarbeitet von Schülern mit Lehrern des
RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen
RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6
Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)
Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen
Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?
Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Herzlich Willkommen zum Workshop Videos erstellt. Und dann? im Rahmen der Inverted Classroom Tagung in Marburg. Mein Name ist Athanasios Vassiliou
Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke
Umsetzung der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Büromanagement in einem landesweiten kooperativen Curriculumentwicklungsprojekt
Fach Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe
Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen
Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h
Inklusion an der Erich Kästner Schule
Inklusion an der Erich Kästner Schule Vorbemerkung Als ehemalige Grund- und Gesamtschule Farmsen-Berne steht die heutige Erich Kästner Schule seit ihrer Gründung 1979 in einer inklusiven Tradition. Von
Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim
Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende
Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens
Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Soziales Lernen: Definition Soziales Lernen bezeichnet diejenige Dimension des Lernens, die zwischenmenschliche Beziehungen und den Umgang mit darauf bezogenen Sinndeutungen,
Social Media Marketing und
Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1
Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3
ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik
Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am
- 1 - Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am Das Fach Projektarbeit findet in der Teilzeitform im zweiten Quartal des 6ten Semesters statt. Die Note ist auf dem Zeugnis des dritten Ausbildungsjahres
Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik
BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik 1 Gliederung Das Prinzip Struktur der Reihe BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik Lehrerhandbuch 2 Das Prinzip die Reihe folgt einem innovativen und praxiserprobten Konzept
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinn oder Gewissen? - Wirtschaftsethik in Unternehmen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gewinn oder Gewissen? - Wirtschaftsethik in Unternehmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche
Go Social! Innovatives Arbeiten mit Social Media. Die neue WBTReihe
Go Social! Innovatives Arbeiten mit Social Media Die neue WBTReihe Go Social! Innovatives Arbeiten Social Media-Werkzeuge nehmen heutzutage einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft ein. In
PIT - PRÄVENTION IM TEAM -
PIT - PRÄVENTION IM TEAM - Informationsveranstaltung 2014/15 PIT - Informationsveranstaltung 2014/15 Folie 1 AUFTRAG DER SCHULE 1 SchG von Rheinland-Pfalz (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem
Musikmodul «Classes bilangues» :
Musikmodul «Classes bilangues» : 3. Freiheit - freedom www.goethe.de/frankreich/bilangues Inhalt 1. "Freiheit": Einstieg über das Hören Seite 3 2. Assoziogramm/Wortigel Seite 3 3. Formen von Freiheit Seite
Lerneinheit: Erklärvideos
Lerneinheit: Erklärvideos Lernziele: - Kennenlernen der Einsatzfelder von Erklärvideos - Erstellung eines kurzen Erklärvideos (max. 3 Minuten) mit einfachen Mitteln Die Erstellung eines Erklärvideos fördert
Lernteamcoaching. Agenda: 1. Learnteamcoaching. 2. Adaption der Methode. Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre
Lernteamcoaching Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre Agenda: 1. Learnteamcoaching 2. Adaption der Methode NKIF, Juliane Siegeris, 28.5.2015 Neuere Methode, welche das Selbstlernen
Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls
Ansatz und Richtlernziele des s Das bietet Materialien zur Gestaltung einer Doppelstunde in der Sekundarstufe I zum Thema Schweinehaltung. Ziel des s ist es, die Verknüpfungen zwischen biologischen, technischen,
Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft
Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit
Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:
Neue Medien im Kontext von Integrationskursen
Neue Medien im Kontext von Integrationskursen Frankfurt am Main 17./ 18.1.2011 Dr. Christoph Köck hvv-institut des Hessischen Volkshochschulverbands Quelle blog.netzkompetenz.at www.vhs-bildung.de 1 Christoph
Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche
Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist
Syllabus BAE5091 - IT-Controlling WS 15/16
Lehrveranstaltung: BAE5091 IT-Controlling (MBAE, MAGFA, MIS) 2 SWS, 3 Credits, Deutsch, Niveau: Fortgeschrittenes Niveau Freitag 13:45 17:00 Uhr, Sondertermine: 02.10.15 15:30-17:00 Uhr 09.10.15 15:30-17:00
Angestrebte Kompetenzen/Ziele
Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse
Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)
Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA) Vorwort Zur Qualitätssicherung an Hochschulen wurde flächendeckend
Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung
1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale
wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung
III. Methodische Unterrichtseinheiten (Fotos: Dr. Elke Mahler) Inventarisierung Schüler inventarisieren historische Gegenstände Im Laufe des Projektes werden die Schüler häufig mit gegenständlichen Quellen
Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt
Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmitarbeiter,
Web 2.0 - Social Media und Lernen
Das Know-how. Web 2.0 - Social Media und Lernen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat
Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat A. Ziele der Ausbildung Als einziges naturwissenschaftliches Fach vereinigt die Erdkunde naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftlich-ökonomische
2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?
Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie
Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6)
Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen grün = Inhalte für die Klasse
Thema: Welche Wege ermöglichen Berufsbildende Schulen den Realschulabsolventen?
Thema: Welche Wege ermöglichen Berufsbildende Schulen den Realschulabsolventen? Unterrichtsfach: Schulform: Realschule Anzahl der Schüler: 28 Phase /Ziele Inhalte Aktions- und Sozialformen Einstieg - L
Wir machen Sie fit für die Zukunft
Wir machen Sie fit für die Zukunft Leistungsbewer tung für die Ausbildung der Er zieher innen und Er zieher im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik und des Beruflichen Gymnasiums (Er zieher/in mit
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gemeinschaftsarbeit: Türme, Wolkenkratzer und Superbauten Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Sprachliche Bildung, Werteerziehung, Kulturelle
5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)
5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl
Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen
Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen Sebastian Kauer Bundeszentrale für politische Bildung 30. Januar 2012 Die Themen Hintergrund:
Kompetenzorientierung: Sprachbildung und Inklusion an Schulen. Spas Fachtagung / 01.12.2014 Ralf Jahnke /Ralf Wiechert Beyerhaus SenBJW II F
Auf dem Weg zur Kompetenzorientierung: Sprachbildung und Inklusion an Schulen Spas Fachtagung / 01.12.2014 Ralf Jahnke /Ralf Wiechert Beyerhaus SenBJW II F 1 Überblick Ausgangsvoraussetzungen: Schülerinnen
Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg
Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Schulbuch Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg (2010) wird vom Schroedel Verlag
Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen
Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Assistenten,
Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013
Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung
Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1
Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert
eteaching-weiterbildung
eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur
Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf
Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt
Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext
Zertifikatsstudiengang für hauptberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in
Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf
Jahresabschluss Zukunftsszenarien Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Lernfeld 11: Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern Schulform: Berufsbildende Schule Klasse: 3. Ausbildungsjahr
Besteuerung der Altersvorsorge
Besteuerung der Altersvorsorge Thema Zielgruppe Dauer Besteuerung der Altersvorsorge Gymnasium, berufliche Schule, Sek II Benötigtes Vorwissen 1 Unterrichtsstunde Wissen über Altersvorsorgeprodukte Intention
Social Media und Schule Empfehlungen für. >> leicht veränderte Dokumentationsversion der Vortragsfolien <<
Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz >> leicht veränderte Dokumentationsversion der Vortragsfolien
DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt
DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz
Action Learning im Management Development
Bernhard Hauser Action Learning im Management Development Eine vergleichende Analyse von Action-Learning-Programmen zur Entwicklung von Führungskräften in drei verschiedenen Unternehmen 2. aktualisierte
Workshop zur Jahresplanung 2010/11 am 3. August 2010, 09.00 17.00 Uhr im LIS. Handreichung. Schritte Was ist zu tun? Ergebnis
LIS 20-2 30.07.2010 Werkschule Workshop zur Jahresplanung 2010/11 am 3. August 2010, 09.00 17.00 Uhr im LIS Handreichung Schritte Was ist zu tun? Ergebnis Auftragsklärung LIS / WS-Teams (Plenum) Klärung
Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten
Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-
Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern
Konzept zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern im Vorhaben: Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen
Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts
Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL
Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden
Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden Petra Eggensperger, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anne Pupak-Gressler, Karlsruher
Die Sicht der Bildungsforschung auf Lernergebnis- und Kompetenzorientierung
Die Sicht der Bildungsforschung auf Lernergebnis- und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Niclas Schaper Universität Paderborn Gliederung: 1. Hintergründe der Kompetenzorientierung im Studium und Kompetenzauffassungen
Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel
Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht
Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden
abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko
Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten
Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben
Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich
Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich Wie es dazu kam EB Zürich: Kantonale Berufsschule für Weiterbildung in Zürich Januar 2011: Anfrage von inspire in Graz, ob sich die EB
Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt
Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt
Kursplanung Beispielapplikation Finanzsituation
Kursplanung Beispielapplikation Finanzsituation Dokument-Information Dokument-ID: BA-KPL Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung der
KV: Ergebnissicherung
KV: Ergebnissicherung WAS IST ERGEBNISSICHERUNG? Die Unterrichtsphase der Ergebnissicherung kann viele Gesichter haben: Methode (Herbart) Stufe des Behaltens und der Bereitstellung (H. Roth) Veröffentlichung
Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff
Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings
Führen in Balance Modul Selbstmanagement (Work-life-Balance)
9.00 Ankommen Aktivieren und erstes Jeder Teilnehmer zieht eine Postkarte und beantwortet die Postkartenset kurze Begrüßung (zum Thema hinführendes) dort jeweils gestellte Frage (Erläuterung: Die Auswahl
MODUL 2. Realität und Fiktion im Fernsehen. Module
2 MODUL 2 Realität und Fiktion im Fernsehen 26 Module Einführung Gerade das Fernsehen hat den Ruf, besonders realistische Darstellungen anzubieten. Die lange Tradition der Berichter stattung und Live-Übertragungen
Syllabus: CON4012 Projektarbeit
Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit
test macht Schule 2011/2012
Staatliche Berufsschule Weilheim Kerschensteinerstraße 2 82362 Weilheim test macht Schule 2011/2012 Einsatz der Zeitschrift Stiftung Warentest an der Staatlichen Berufsschule Weilheim i. OB von StD Wolfgang
Unterrichtsverlauf Stunde x
Online-Shopping / Zahlungsverkehr Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Salat der Zahlungsmethoden! Nachnahme, Barzahlung oder Überweisung: Wie soll Andre sein neues Handy bezahlen? Gymnasium, Berufliche
Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland
Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland Fachsymposion zur Einführung von Papilio Saarbrücken, 27. September 2013 Rolf Janssen, 27.09.2013 1 Überblick: 1. Beschäftigung
ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen!
Willkommen! Think big start small UNI Münster 28. September 2012 Thema: Kooperatives Lernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung insbesondere am Berufskolleg Moderatorin Caroline Ridder Deutsch
Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009
Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3
Gründung: Okt. 2008 Mitarbeiter: 43 (FTE) Arbeitsplätze: 50
Benefit Partner GmbH Die Benefit Partner GmbH ist Ihr ausgelagerter Kundenservice mit Klasse. Wir helfen Ihnen, Ihre Kunden lückenlos zu betreuen. Wir sind Ihr professioneller Partner, wenn es um Kundenprozesse
L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN
L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema Computerspiele im Rahmen der Initiative Medienpass NRW. Marco Fileccia,
Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16
Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und
Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA)
Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) Zwischenprüfung Schriftliche Prüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Praktische Prüfung Die Zwischenprüfung Schriftliche Prüfung vor dem
Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums
Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Technischen Universität
Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.
Social Media Marketing Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing bei dmc Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es
Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel
Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel Lernarrangements im Einzelhandel für das 3. Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel Präsentation des Bundesinstituts für Berufsbildung,
Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar
Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren
Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin
Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 Zum Selbstverständnis der wissenschaftlichen