Impressum. Gestaltung Konzeption + Design, Quass von Deyen / Voss / Schneider GbR, Köln. Fotografie Miethe, Berlin. Druck Seltersdruck & Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. Gestaltung Konzeption + Design, Quass von Deyen / Voss / Schneider GbR, Köln. Fotografie Miethe, Berlin. Druck Seltersdruck & Verlag"

Transkript

1 Programm 2013 Fort- und Weiterbildungen // Fachtagungen // Erwachsenenpsychiatrie // Kinder- und Jugendpsychiatrie // Begleitende psychiatrische Dienste // Forensische Psychiatrie // Heilpädagogik // Management // Staatliche Abschlüsse

2 Impressum Herausgeber Vitos Akademie Licher Straße Gießen Tel Fax Gestaltung Konzeption + Design, Quass von Deyen / Voss / Schneider GbR, Köln Fotografie Miethe, Berlin Druck Seltersdruck & Verlag

3 Rubrizierung 3 sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 05 Wir stellen uns vor 06 Das Team der Akademie 07 Akademiebeirat und Fachgruppen 08 Vorwort 09 Vorankündigung 10 Erwachsenenpsychiatrie AG AA A A A A A A14-V-2013 A A A17-E-2013 A17-V-2013 A17-P-2013 A A A A A A A A A Grundkurs Erwachsenenpsychiatrie 14 Aufbaukurs Erwachsenenpsychiatrie 14 Jahresthema: Trauma und PTBS Neu 15 Jahresthema: Suchtprobleme in der Adoleszenz Neu 15 Abhängigkeitserkrankungen 16 Neues aus der Suchthilfe und Fallarbeit Neu 16 Einführung: Interkulturelle Kompetenz in der psychiatrischen Arbeit 17 Vertiefung: Interkulturelle Kompetenz in der psychiatrischen Arbeit Neu 17 Balintgruppe: Interkulturelle Kompetenz in der psychiatrischen Arbeit Neu 18 Achtsamkeit, Selbsterfahrung und therapeutische Anwendung 18 Einführung: Therapie mit chronisch depressiven Menschen (CBASP) nach Prof. J. McCullough 19 Vertiefung: Therapie mit chronisch depressiven Menschen (CBASP) nach Prof. J. McCullough 19 Praxistag: Therapie mit chronisch depressiven Menschen (CBASP) nach Prof. J. McCullough 20 Geschichte der Psychiatrie 20 Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen 21 Aktualisierungen im Unterbringungs- und Betreuungsrecht 21 Akupunktur in der Suchtbehandlung 22 Gutachten Zivil- und Sozialrecht 22 Vertiefung: Tiergestützte Therapie 23 Internistischer Kurs für Psychiater 23 Persönlichkeitsstörungen 24 Pädagogik im Stationsalltag 24 Kinder- und Jugendpsychiatrie Schaubild Fachkraft KJP 29 GKJ-2013 A A GM Grundkurs Kinder- und Jugendpsychiatrie 30 Systemische Zusammenarbeit mit Eltern 30 Sexuelle und körperliche Gewalt an Kindern 31 Grundmodul 2: Kommunikation, Anleitung und Beratung 31

4 A23-7 A A A Kolloquium Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie 32 Jahresthema: Trauma und PTBS Neu 32 Jahresthema: Suchtprobleme in der Adoleszenz Neu 33 Vertiefung: Führungskräfte-Training Ambulanzleiter KJP Neu 33 Staatliche Abschlüsse Schaubilder WPO 36 GM GM FMP FMP FML FML FML PL-2012 FMA Grundmodul 1: Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 41 Grundmodul 2: Kommunikation, Anleitung und Beratung 41 Fachmodul Pflege 1: Spezifisches psychiatrisches Pflegewissen Neu 42 Fachmodul Pflege 2: Aufgaben und Rollen, psychiatrischer Pflege im Netzwerk Neu 42 Fachmodul Leitung 1: Führungsrolle und Führungsaufgabe Neu 43 Fachmodul Leitung 2: Prozesssteuerung, Qualität... Neu 43 Fachmodul Leitung 3: Rechts- und Organisationsrahmen für die Personalführung Neu 44 Abschlussprüfung Stations- und Gruppenleitung im Pflegedienst Neu 44 Fachmodul Anleiter 1: Lernende in der Pflege anleiten 45 Forensische Psychiatrie Schaubild Forensik 49 A24-G A24-A-P A24-A-B A24-A-R Psychiatrische Grundlagenkenntnisse und forensisch-psychiatrisches Basiswissen 50 Prognoseinstrumente und -praktiken 50 Behandlungsverfahren der psychiatrischen Kriminaltherapie 51 Rechtsfragen in der Forensik 51 Begleitende psychiatrische Dienste A A A A A A A Psychoedukation bei Doppeldiagnosen 54 Praxis der Hilfeplanung Neu 54 Bedeutung der Biografie Genogramme in der sozialen Arbeit Neu 55 Rhetorik Präsentieren Moderieren in Fallbesprechungen Neu 55 Basisseminar SGBII / SGBXII Leistungen für Menschen in eigener Wohnung 56 Vertiefungsseminar SGBII / SGBXII Leistungen für Menschen in eigener Wohnung Neu 56 Grundkurs Motivational Interviewing 57 Heilpädagogik und Behindertenhilfe B B B B3T-2013 B3F-2013 B Grundkurs Entwicklungsfreundliche Beziehung Neu 60 Einführungskurs Entwicklungsfreundliche Beziehung 61 Umgang mit sexuellen Übergriffen 61 Fachtagung Traumapädagogik Trauma und Behinderung Neu 62 Fortbildung Traumapädagogik Trauma und Behinderung Neu 62 Selbst- und Fremdaggression bei Menschen mit geistiger Behinderung 63

5 B B B B B B Coaching für pädagogische Führungskräfte Neu 63 Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) 64 Arbeitskreis Entwicklungsfreundliche Beziehung 64 FORUM HEILPÄDAGOGIK: Marte Meo Neu 65 Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung 65 Abschied Fortbildungstage HPE 2013 Neu 66 Management M M M M M M M M M M M Basiswissen: Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte 70 Vertiefung: Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte 70 Mitarbeitergewinnung: passgenaue Stellenanzeigen am richtigen Ort veröffentlichen Neu 71 Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte Neu 71 Vitos Traineeprogramm im kaufmännischen Bereich 72 Internes Führungskräftetraining 72 Führungskräfteentwicklungs-Coaching-Tag 73 Vom Kollegen zum Vorgesetzten 73 Arbeitsrecht: Basiswissen für Führungskräfte 74 Arbeitsrecht Spezial für Führungskräfte 74 Von der Kontierung zum Monatsbericht 75 Organisatorisches / Allgemeine Geschäftsbedingungen 76 Anreise zur AkademiE 78 Kopiervorlage Anmeldeformular 79 Referenten 80 Der Gesetzgeber plant eine Steuerbefreiung für Bildungsleistungen. Die in diesem Programm angegebenen Preise für externe Teilnehmer verstehen sich vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen. Abkürzungsverzeichnis BPD: FPA: HPE: KFP: KJP: KPP: KPS: OKK: PIA: PTK: Begleitende psychiatrische Dienste Forensisch-psychiatrische Ambulanz Heilpädagogische Einrichtung Klinik für forensische Psychiatrie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychosomatik Vitos Orthopädische Klinik Kassel Psychiatrische Ambulanz bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz Psychiatrische Tagesklinik bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik Frauen und Männer sind uns gleich wert und wichtig. Aber das gleichzeitige Verwenden weiblicher und männlicher Begriffe schränkt die Lesefreundlichkeit ein. Deshalb bitten wir um Ihr Verständnis dafür, dass wir nur eine Form verwenden.

6 6 Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Die Vitos Akademie ist konzerninterner Qualifizierungsdienstleister, Kompetenz- und Netzwerkzentrum. Sie hat den Auftrag, durch passgenaue Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen die berufliche Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter in den psychiatrischen sowie sozial- und behinderten-pädagogischen Einrichtungen des Vitos Konzerns und des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zu fördern. Selbstverständlich richtet sich das Angebot auch an externe Träger und Einrichtungen. Wichtig ist der Akademie der nachhaltige Praxisnutzen sämtlicher Angebote. Dieser wird über die Programmentwicklung des Akademiebeirats und der Fachgruppen in enger Verzahnung mit den Einrichtungsleitern sichergestellt. Grundsätze der Programmgestaltung sind die gemeindepsychiatrische Versorgung nach dem Subsidiaritätsprinzip und die konsequente Weiterentwicklung und Vernetzung der Betreuungsformen im Einklang mit den Vitos Leitideen. Schwerpunkte des Angebotes sind modular aufgebaute Basiskurse und Aufbaukurse für alle Berufsgruppen in psychiatrischen und sozial- bzw. behindertenpädagogischen Arbeitsbereichen, die Möglichkeiten zur Aneignung von Leitungskompetenzen und längerfristige, berufsbegleitende Weiterbildungen. Das ruhige und ideale Ambiente im weitläufigen Parkgelände von Vitos Gießen-Marburg ermöglicht konzentriertes Lernen, Begegnen, Arbeiten und Entspannen. Aufgrund unserer zentralen Lage in Hessen mit bester Verkehrsanbindung an verschiedene Autobahnen sind wir für Sie gut erreichbar. Moderne Seminar- und Tagungstechnik ist vorhanden. Vom Beamer über Moderationsmaterialien bis Videokameras, alles was für teilnehmerorientierte Workshops, Seminare und Präsentationen hilfreich und notwendig ist, werden Sie hier vorfinden.

7 Das Team der Akademie 7 Werner Sturm Kommissarische Leitung Lehrer für Pflegeberufe, Pflegedienstleiter, Fachkrankenpfleger Psychiatrie Tel Konrad Linnenschmidt Pädagogischer Fachleiter KJP / BPD / HPE Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Supervisor, Qualitätsauditor Tel Astrid Fechter Officemanagement Tel Ilse Finkernagel Pädagogische Fachleiterin Management Fachkrankenschwester Psychiatrie Tel Brigitte Schulze Pädagogische Fachleiterin Erwachsenpsychiatrie Dipl.-Psychologin Tel Andrea Gieß-Fuchs Officemanagement Tel

8 8 Akademiebeirat und Fachgruppen Akademiebeirat und Fachgruppen Die Vitos Akademie ist konzerninterner Qualifizierungsdienstleister und internes Kompetenz- und Netzwerkzentrum. Gesteuert wird die Akademie vom Akademiebeirat und sechs Fachgruppen. Diese Steuerungsgremien sorgen dafür, dass alle Berufsgruppen aus allen Bereichen und Ebenen passgenaue und interessante Akademieangebote nutzen können. Dazu ermitteln wir regelmäßig und in enger Vernetzung mit den Einrichtungen die Bedarfe und setzen sie in attraktive Qualifizierungsprodukte um. Dr. Matthias Bender Gabriela Deutschle Dr. Michael Frowein Birgit von Hecker Hubert Hof Manfred Huberti Christine Lohr Dr. med. Dipl.-Psych. Doris Mallmann Achim Pex Ralf Schulz Jochen Schütz Dr. Rolf Speier Werner Sturm Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Hadamar und Klinikdirektor der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Weilmünster Therapeutische Leiterin, Vitos begleitende psychiatrische Dienste Rheingau Pädagogischer Leiter, Vitos Heilpädagogische Einrichtung Weilmünster und Herborn Ärztliche Direktorin, Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal Therapeutischer Leiter, Vitos begleitende psychiatrische Dienste Herborn Vorsitzender des Vitos Konzernbetriebsrates Krankenpflegedirektorin, Vitos Klinikum Riedstadt Klinikdirektorin, Vitos Klinik Rheinhöhe Krankenpflegedirektor, Vitos Klinikum Gießen-Marburg Geschäftsführer, Vitos Haina Vitos Konzerngeschäftsbereichsleiter Personal, Organisation und Recht Vorsitzender des Akademiebeirats, Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Haina Kommissarischer Leiter der Vitos Akademie

9 Vorwort 9 Reinhard Belling, Vitos Konzerngeschäftsführer Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Vitos zählt zu den großen Klinikbetreibern Deutschlands. Damit das Unternehmen dauerhaft und effizient Gesundheits-, und Sozialdienstleistungen erbringen kann, hat es in den letzten Jahren viele Veränderungen auf den Weg gebracht. Um sowohl den sich stetig verschärfenden Wettbewerbsbedingungen des Gesundheits- und Sozialsektors als auch dem eigenen hohen Qualitätsanspruch Rechnung tragen zu können, sind heute und zukünftig vor allem hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, denen Vitos konkrete Perspektiven bietet, wichtiger denn je. Deshalb hat Vitos 2012 ein Programm zur Förderung potenzieller Führungskräfte im kaufmännischen Bereich gestartet. Für die Pflege sind unter dem Motto Kluge Köpfe für die Pflege neue Angebote geplant. Sie sollen zum Wintersemester 2013 mit zwei Bachelor Studiengängen beginnen. Der Studiengang B.A. Psychiatric Nursing / Mental Health Care ist der Studiengang für diejenigen, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. im Pflege und Erziehungsdienst) verfügen. Der zweite Studiengang B.A. Advanced Nursing richtet sich an diejenigen, die neben ihrer Grundausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege zusätzlich einen Studienabschluss (Duale Ausbildung) anstreben. Im Jahresprogramm 2013 werden die Angebote für die Mitarbeiter in den begleitenden psychiatrischen Diensten um neue Themen erweitert, z. B. Die Bedeutung der Biografie-Genogramme in der sozialen Arbeit. Für die Mitarbeiter der Heilpädagogischen Einrichtungen möchten wir die neue Fortbildungsreihe Traumapädagogik Trauma und Behinderung und den Schwerpunkt Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Dr. Senkel hervorheben. Im Fachbereich Erwachsenenpsychiatrie werden die Angebote zu Abhängigkeitserkrankungen um die Veranstaltung Neues aus der Suchthilfe und Fallarbeit erweitert und zukünftig zur Kompetenzplattform Abhängigkeitserkrankungen zusammengefasst. Weiterhin finden Sie aufgrund der regen Nachfrage den Workshop Achtsamkeit, Selbsterfahrung und therapeutische Anwendung mit Dr. phil. Huppertz sowie die Weiterbildung Therapie mit chronisch depressiven Menschen (CBASP) nach Prof. J.McCullough mit Dr. rer. nat. Brakemeier erneut in der Angebotspalette der Vitos Akademie. Es hat sich bereits zur Tradition entwickelt, dass an der Schnittstelle Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie unter der Rubrik Jahresthema spezielle Workshops angeboten werden sind dies Suchtprobleme in der Adoleszenz sowie Trauma und PTBS in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter / 14 werden natürlich die 2012 begonnenen staatlichen Weiterbildungen zur Stationsleitung, Fachpflege Psychiatrie und Praxisanleitung für Pflegeberufe sowie die Weiterbildung zur Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie fortgesetzt. Selbstverständlich finden Sie wieder die äußerst erfolgreiche berufsgruppenübergreifende Fortbildung Psychiatrie und Kriminaltherapie im Maßregelvollzug im Angebotsspektrum der Vitos Akademie. Der Fachbereich Management bietet erneut Workshops zu den Themen: Vom Kollegen zum Vorgesetzten oder Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte an. Das Führungskräftetraining wird 2013 fortgeführt und durch mehrere Coaching-Tage für Führungskräfte ergänzt. Dem Akademiebeirat, den Fachgruppen und der Akademie ist es abermals gelungen, ein attraktives, vielfältiges und anspruchsvolles Jahresprogramm zu entwickeln. Es leistet seinen Beitrag dazu, unserem hohen Anspruch nach Qualitätsführerschaft gerecht zu werden. Ich wünsche Ihnen und uns viele interessante, Impulse gebende Begegnungen in der Akademie. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, über einen vielfältigen Erfahrungsaustausch miteinander und voneinander zu lernen.

10 10 Vorankündigung Vorankündigung Zum Wintersemester 2013 ist der Start des Studiengangs B.A. psychiatric nursing / mental health care an der Vitos Akademie geplant. Im Folgenden vorab einige Informationen zu diesem Studiengang. Studiengang Psychiatrische Pflege / Betreuung B.A. psychiatric nursing / mental health care In Kooperation mit der Akademie der Steinbeis-Hochschule Berlin, Studienzentrum Marburg GmbH bietet die Vitos Akademie in diesem Jahr einen Bachelorstudiengang in der psychiatrischen Pflege und Betreuung an. Der Studiengang richtet sich an berufstätige und berufserfahrene Pflegende aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der psychiatrischen Versorgung, wie staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger, Erzieher, Altenpfleger und Heilerziehungspfleger. Mit dem Studiengang wird die Ausbildung in der psychiatrischen Pflege auf eine stärkere akademische Grundlage gestellt. Die Teilnehmer lernen unter anderem wissenschaftlich fundiert in ihrem Tätigkeitsfeld (Fachbereich Psychiatrie) zu handeln. und Struktur Das 3-jährige berufsbegleitende Studium befähigt Sie dazu, Expertenwissen im Hinblick auf die pflegerische Versorgung in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu erlernen, dieses zu vermitteln und zur professionellen Entscheidungsfindung in komplexen Sachverhalten beizutragen. Unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Kompetenzen in Diagnostik und therapeutischen Interventionen ergibt sich eine erweiterte wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Pflegekompetenz. Ziel des Studiums Sie arbeiten als akademisch ausgebildete Fachkraft selbstständig und wissenschaftlich fundiert mit psychisch erkrankten oder beeinträchtigten Menschen. Sie werden in unterschiedlichen Settings und Behandlungsschwerpunkten tätig und agieren als gleichwertige Partner im therapeutischen Prozess. Voraussetzungen Abitur oder Fachhochschulreife und einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Erzieher, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in, Heilerziehungspfleger/in und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem psychiatrischen Arbeitsfeld oder Mittlere Reife und einen Abschluss als staatlich anerkannte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/- in, Erzieher, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in, Heilerziehungspfleger/ in und mindestens vier Jahre Berufserfahrung in einem psychiatrischen Arbeitsfeld. Über den definitiven Stand des Studiengangs informieren wir nach Abschluss der Verhandlungen auf unserer Homepage und mit einem gesonderten Infobrief an die Vitos Einrichtungen.

11 Vorankündigung 11

12 12 Rubrizierung BFHKE SM

13 Rubrizierung 13 Erwachsenenpsychiatrie Die Fortbildungsveranstaltungen Erwachsenenpsychiatrie haben im Wesentlichen diese Mitglieder der Fachgruppe Erwachsenenpsychiatrie konzipiert. Dr. med. Matthias Bender Leiter der Fachgruppe Brigitte Schulze Pädagogische Fachleiterin Ärztlicher Direktor Klinikdirektor Dipl.-Psychologin Vitos Klinikum Hadamar Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Weilmünster Vitos Akademie Klemens Kropp Krankenpflegedirektor Vitos Klinikum Rheingau Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hans Peter Hartmann Horst Dörner Dr. med. Eckhardt Koch Ärztlicher Direktor Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Abteilungsleiter Organisation und Qualitätsmanagement Leitender Arzt, Interkulturelle Psychiatrie, Migrationsbeauftragter Vitos Klinikum Heppenheim Vitos Klinikum Herborn Vitos Klinikum Gießen-Marburg

14 14 Erwachsenenpsychiatrie AG // Grundkurs Erwachsenenpsychiatrie AA // Aufbaukurs Erwachsenenpsychiatrie Dr. MED. Matthias Bender u. a. Dr. med. Michael Putzke Termin / Ort : AG6 AG / Gießen / Gießen Termin / Ort: AA / Gießen Teil I / Gießen Teil II 685 Euro zzgl. MwSt. 570 Euro 890 Euro zzgl. MwSt. 740 Euro Was ist Gesundheit-Störung-Krankheit-Behinderung? Allgemeine Psychopathologie I, II, III Spezielle Psychopathologie: Epidemiologie, Psychopathogenese, Symptomatologie, Diagnostik: Methoden und Klassifikationssysteme, Behandlungsverfahren, Therapeutische Grundhaltung Störungsbilder in der Erwachsenenpsychiatrie: Affektive Störungen (F3) Schizophrenie (F2) Angst- und Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen (F4) Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Abhängigkeitserkrankungen (F1) Persönlichkeitsstörungen (F6) Demenzielle Entwicklungen (F0) Rechtliche Grundlagen (Unterbringungs- und Betreuungsrecht), Umgang mit Zwang und Gewalt im Behandlungsprozess Ethische Fragen der Anwendung von Zwang Erwerb und Auffrischung von Grundkenntnissen als notwendige Basis interdisziplinärer psychiatrischer Arbeit Alle Mitglieder eines psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsteams, Studierende der Medizin, Psychologie oder (Sozial-)Pädagogik. In dem Aufbaukurs werden, vertiefend und ergänzend zu den en des Grundkurses, insbesondere handlungsrelevante pflegerische Grundkenntnisse erarbeitet. Pflegeprozess als problemlösender Beziehungsprozess Pflegeplanung, Assessment, Pflegediagnosen, Dokumentation Gestaltung eines therapeutischen Milieus, Soziotherapie Grundlagen der Gesprächsführung Gruppenarbeit: Bedeutung,, Methoden Psychopharmaka: Wirkung und Nebenwirkung Pflegekonzept: Adherence Umgang mit Zwang und Gewalt Krankheitsspezifisches Vorgehen im Umgang mit Menschen, die an einer Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression oder Abhängigkeitserkrankung leiden Arbeitshaltung Aufgaben der Berufsgruppen Rollenverständnis Therapiekonferenz:, Behandlungsbeitrag Weiterentwicklung von Grundkenntnissen und Stärkung der Handlungskompetenz. Alle an der psychiatrischen Behandlung beteiligten Berufsgruppen, insbesondere Pflegemitarbeiter. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert

15 Erwachsenenpsychiatrie 15 A // Jahresthema: Trauma und PTBS Dr. med. Doris Mallmann Nicole Beck-Griebeling Horst Dörner Martina Tiedt-Schütte Termin / Ort: A / Gießen 385 Euro zzgl. MwSt. 320 Euro Traumata und Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sowie diagnostische und traumatherapeutische Spezifika von Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter stehen im aktuellen Forschungsfokus. Grundlagen Akute Reaktionen auf Traumata Normale Reaktionen auf unnormale Situationen Chronifizierung und Prävention Komplexe posttraumatische Störungen Traumatisierung und psychosoziale Versorgung bei Migration und Asyl Diagnostik Biografische Anamnese und unvorbereitetes Sprechen über traumatische Erlebnisse im psychiatrischen Alltag Chancen und Komplikationen Besonderheiten der Anamnese Standardisierte Verfahren zur Erfassung von Traumafolgen Diagnostik komplexer Traumatisierung und Störungsbilder Diagnostische Arbeitsmaterialien Therapeutische Ansätze Behandlungsbausteine Hypnotherapie PITT Kid Psychoimaginative Traumatherapie CPT Cognitive Processing Therapy EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing Psychopharmaka Therapiekomplex traumatisierter Patienten Auswirkungen von Psychotraumata verstehen und konkrete Behandlungsansätze kennen. Psychotraumata mit den Augen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sehen lernen. Mitarbeiter aller patientennahen Berufsgruppen Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert A // Jahresthema: Suchtprobleme in der Adoleszenz Dr. med. Ines Schröder Mario Reitze Robert Frank Dieter Schneider Birgit Wichelmann-Werth Dr. med. Eckhardt Koch Termin / Ort: A / Gießen 385 Euro zzgl. MwSt. 320 Euro Suchtstörungen in der Adoleszenz gehören zu den häufigsten psychischen Störungen mit gravierenden Folgen für Körper, Seele und soziales Umfeld. Stationäre Behandlung von Jugendlichen Definition des Suchtbegriffs, Therapieprinzipien, Akut- / Postakutbehandlung Fallbeispiele (Station Wabern) Therapeutische Jugendhilfe-Einrichtung Drogengebrauchsmuster und Zuweisungsdiagnosen: Stoffgebundene (Cannabis u. a.) und Verhaltens- Süchte(PC, Internet) Komorbide Störungen von Jugendlichen, Konzept und Behandlungserfahrungen in therapeutischer Einrichtung / Jugendhaus (Eppenhain) Therapie abhängigkeitskranker Erwachsener Im klinischen und nachklinischen Bereich Drogenprävention: Wie können sich Erwachsene präventiv verhalten? Abhängigkeitsbegünstigende familiäre und schulische Faktoren Elterliche Verhaltensweisen, die Suchterkrankungen bei Kindern fördern Auswirkungen elterlicher Abhängigkeitserkrankung auf Kinder Sucht und Migration Verhinderung langwieriger Suchtkarrieren und Folge kosten; Zusammenwirken aller an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Beteiligten. Mitarbeiter aller Berufsgruppen in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie, Suchthilfe und Jugendhilfe. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Erwachsenenpsychiatrie Management Heilpädagogik / Behindertenhilfe Begleitende psych. Dienste Forensische Psychiatrie Staatliche Abschlüsse Kinder- und Jugendpsychiatrie

16 16 Erwachsenenpsychiatrie A // Abhängigkeitserkrankungen A // Neues aus der Suchthilfe und Fallarbeit Birgit von Hecker Jörg Fischer Rainer Römer Dr. med. Frank Willamowski Jörg Fischer Rainer Römer Termin / Ort: A / Gießen Termin / Ort: A / Gießen 660 Euro zzgl. MwSt. 550 Euro 385 Euro zzgl. MwSt. 320 Euro Im Zentrum der Lehrgangswoche steht die Beziehungsgestaltung zu abhängigkeitskranken Menschen. Da sich psychiatrisch Tätige mit ihrer eigenen Person in die Behandlung einbringen, ist auch die Reflexion der eigenen abhängigen Anteile für die professionelle Gestaltung der Begegnung unerlässlich. Weitere Themenschwerpunkte sind: Erklärungsmodelle zu Entwicklung und Verlauf von Abhängigkeitserkrankungen. Medizinische und suchttherapeutische Grundlagen Abhängigkeits- und Entzugssyndrom Doppeldiagnosen: Sucht und Psychose Sozio- und Milieutherapie Kooperation mit Selbsthilfegruppen Psychiatrisches Handlungswissen interdisziplinär weiterentwickeln. Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit erwachsenen abhängigkeitskranken Menschen arbeiten. Vitos hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen beim Ausstieg aus der Sucht zu unterstützen. Damit auch weiterhin eine umfassende qualifizierte Hilfe im Rahmen der stationären Entzugsbehandlung gewährleistet werden kann, entwickelt die Akademie eine Kompetenzplattform Abhängigkeitserkrankungen. Schwerpunkte: Aktuelle Entwicklungen in der Suchtforschung, Suchtprävention und Suchttherapie Erfahrungsaustausch Fallarbeit: Mit Hilfe eigener Praxisbeispiele Grundlagenwissen vertiefen, Arbeitshaltung überprüfen und Handlungskompetenz in der Bezugsarbeit mit abhängigkeitskranken Patienten erweitern Sie können Ihr Grundlagenwissen zum Bereich Abhängigkeitserkrankungen vertiefen und Ihre Handlungskompetenz in der Begegnung mit abhängigkeitskranken Menschen erweitern. Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit abhängigkeitskranken Menschen arbeiten. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert

17 Erwachsenenpsychiatrie 17 A // Einführung: Interkulturelle Kompetenz in der psychiatrischen Arbeit Dr. med. Eckhardt Koch Dr. phil. Ali Kemal Gün Viktoria Bachmann Elisabeth Wesselman Termin / Ort: A / Gießen A / Gießen 420 Euro zzgl. MwSt. 350 Euro Die zunehmende kulturelle Vielfalt erfordert gerade im Bereich der Psychiatrie besondere Fähigkeiten. Etwa 20 Prozent der Patienten in den deutschsprachigen Versorgungseinrichtungen haben einen Migrationshintergrund. Sie haben häufig Probleme, die mit der Migration mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Bedingt durch seelische Folgen traumatischer Erlebnisse, durch Sprachbarrieren, spezifische soziale und wirtschaftliche Probleme, wird der Behandlungsalltag für Patienten und Mitarbeiter oft zu einer Herausforderung. Transkulturelle Psychiatrie und Interkulturelle Kompetenz: Eine Einführung Traditionelle Familienstrukturen in der Türkei Religiöse Vorstellungen und Krankheitsverständnis am Beispiel des Islam Kulturelle Hintergründe von Aussiedlern aus den GUS- Staaten Kommunikation und Sprechvermittlung Erweiterung der interkulturellen Handlungskompetenz, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch, Arbeit mit Dolmetschern, praktische Orientierungshilfe. Alle an der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung beteiligten Berufsgruppen. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert A14-V-2013 // Vertiefung: Interkulturelle Kompetenz in der psychiatrischen Arbeit Dr. phil. Ali Kemal Gün Dr. med. Eckhardt Koch Termin / Ort: A14-V / Gießen 420 Euro zzgl. MwSt. 350 Euro Schwerpunkte des Vertiefungskurses sind: Migrantenspezifische Anamneseerhebung und Gesprächsführung Besonderheiten psychiatrischer Krankheitsbilder bei Patienten mit Zuwanderungsgeschichte Interkulturelle Missverständnisse in der Therapie Erfahrungsaustausch und Supervision Therapeutisches Vorgehen bei Patienten mit Zuwanderungsgeschichte; Umsetzung mit den Methoden: Vortrag, Rollenspiele, psychodramatische Vertiefung, Diskussionsforum, Videobeiträge. Alle an der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung beteiligten Berufsgruppen. Voraussetzung: Teilnahme am 2-tägigen Grundmodul Interkulturelle Kompetenz der Vitos-Akademie bzw. Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund. Gewünscht ist die Präsentation eigener Fall- Vignetten der Teilnehmer. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Management Erwachsenenpsychiatrie Forensische Psychiatrie Staatliche Abschlüsse Kinder- und Jugendpsychiatrie Heilpädagogik / Behindertenhilfe Begleitende psych. Dienste

18 18 Erwachsenenpsychiatrie A // Balintgruppe: Interkulturelle Kompetenz in der psychia trischen Arbeit Dr. med. Eckhardt Koch A // Achtsamkeit, Selbsterfahrung und therapeutische Anwendung Dr. phil. Dipl. Soz. Michael Huppertz Termin / Ort: A / Gießen A / Gießen Termin / Ort: A / Gießen A / Gießen 140 Euro zzgl. MwSt. 120 Euro 335 Euro zzgl. MwSt. 280 Euro Balintgruppenarbeit hat zum Ziel, die Praxis der Beziehungsgestaltung helfender Berufe zu fördern. Die Bearbeitung der therapeutischen Beziehung und Sensibilisierung im Umgang mit Patienten mit Zuwanderungsgeschichte ist Schwerpunkt dieser Balintgruppe. Grundlage ist die Fall arbeit mit Beispielen der Teilnehmer. Förderung der balintschen Arbeitsmethode zur Weiterbildung in Klink und Praxis. Erkennbarmachung der Beziehung helfender Berufe zu Patienten und Förderung psychosomatischen Denkens und Handelns im interkulturellen Kontext. Ärzte, Psychologen, Pflegemitarbeiter, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten Für Ärzte in der Facharztweiterbildung wird die Teilnahme an der Balintgruppe von der Ärztekammer Hessen anerkannt. In diesem Kurs wird die Haltung der Achtsamkeit vorgestellt und erfahrbar. Es soll deutlich werden, was Achtsamkeit im professionellen Alltag von psychiatrischen Mitarbeitern bewirken kann, unabhängig davon, ob Sie selbst mit achtsamkeitsbasierten Konzepten arbeiten. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Bedeutung und den Stand der Dinge in der Arbeit mit Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychiatrie. Konzepte und Formen der Achtsamkeit Nutzen der Achtsamkeit für die Arbeitshaltung, den Umgang mit Patienten, die eigene Befindlichkeit und die Bewältigung von Schwierigkeiten im psychiatrischen Alltag Die explizite psychotherapeutische Vermittlung von Achtsamkeit Achtsamkeitsbasierte Therapie bei verschiedenen Indikationen Erfahrungen, Probleme und Perspektiven der achtsamkeitsbasierten Therapie Literaturempfehlung: M. Huppertz: Achtsamkeit. Befreiung zur Gegenwart. Jungfermann, M. Huppertz: Achtsamkeitsübungen: Experimente mit einem anderen Lebensgefühl. Jungfermann, Sie erfahren selbst, wie sich Achtsamkeit auf das Erleben und Handeln im Alltag auswirken kann. Sie erweitern Ihr psychiatrisches und Fach- und Handlungswissen in der Anwendung von Achtsamkeit in der Therapie. Alle an der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung beteiligten Mitarbeiter. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert

19 Erwachsenenpsychiatrie 19 A17-E-2013 // Einführung: Therapie mit chronisch depressiven Menschen (CBASP) nach Prof. J. McCullough Dr. rer. nat. Eva-Lotta Brakemeier A17-V-2013 // Vertiefung: Therapie mit chronisch depressiven Menschen (CBASP) nach Prof. J. McCullough Dr. rer. nat. Eva-Lotta Brakemeier Erwachsenenpsychiatrie Termin / Ort: A17-E / Gießen 370 Euro zzgl. MwSt. 310 Euro Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psycho - therapy (CBASP) ist ein relativ neues Verfahren, das von J. McCullough in den USA entwickelt wurde. Es ist bis heute weltweit der einzige Therapieansatz, der speziell für chronisch (d. h. seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen) depressive Menschen konzipiert wurde. Aufgrund des in den USA erfolgten Wirksamkeitsnachweises wird dem Verfahren dort große Bedeutung zugeschrieben. In diesem einführenden Workshop werden die theoretische Basis des CBASP dargestellt sowie die spezifischen Strategien und Techniken mit Hilfe von Live- und Videodemons trationen eingeführt. Darüber hinaus werden Übungen zur Situationsanalyse, zur Übertragungshypothese, zur Interpersonellen Diskrimination und zum kontrollierten persönlichen Einbringen durchgeführt. Vermittlung eines störungsspezifischen Psychotherapieverfahrens für das multiprofessionelle Behandlungsteam. Psychologen, Ärzte, Pflegemitarbeiter und andere Fachtherapeuten, die mit chronisch depressiven Menschen arbeiten. Termin / Ort: A17-V / Gießen 370 Euro zzgl. MwSt. 310 Euro McCullough sieht die frühe Entwicklungsgeschichte chronisch depressiver Menschen als Schlüsselerklärung für die mangelnde Ansprechbarkeit auf traditionelle Depressionstherapien. Nach McCullough leiden chronisch depressive Menschen nicht nur unter pessimistischen Gedanken, sondern auch darunter, dass ihre kognitiv-emotionale Entwicklung aufgrund negativer Lernerfahrungen (wie etwa seelische oder körperliche Traumatisierungen) in einem frühen Stadium zum Stillstand gekommen ist. Die Schwerpunkte der Therapie liegen in einer spezifischen Strategie der Situationsanalyse, einem sich daran anschließenden Verhaltenstraining und in interpersonellen Strategien zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Aufbauend auf dem Einführungsworkshop werden die dort erarbeiteten Kenntnisse mit Hilfe von Demonstrationen und Videobeispielen vertieft. Die Strategien werden in Kleingruppen vermehrt geübt, unter besonderer Beachtung der neuen Art der Beziehungsgestaltung im Sinne des disziplinierten persönlichen Einlassens. Der Einsatz von CBASP als stationäres multidisziplinäres Konzept wird vorgestellt und diskutiert. Vertiefung und Erweiterung der Grundkenntnisse und Handlungskompetenz. Psychologen, Ärzte, Pflegemitarbeiter und andere Fachtherapeuten, die mit chronisch depressiven Menschen arbeiten. Voraussetzung Teilnahme an einem Einführungskurs in CBASP. Forensische Psychiatrie Staatliche Abschlüsse Kinder- und Jugendpsychiatrie Heilpädagogik / Behindertenhilfe Begleitende psych. Dienste Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Management

20 20 Erwachsenenpsychiatrie A17-P-2013 // Praxistag: Therapie mit chronisch depressiven Menschen (CBASP) nach Prof. J. McCullough Dr. rer. nat. Eva-Lotta Brakemeier A // Geschichte der Psychiatrie PD Dr. phil. Georg Lilienthal Herwig Gross Prof. Dr. phil. Christina Vanja Termin / Ort: A17-P / Gießen Termin / Ort: A / Gießen 250 Euro zzgl. MwSt. 210 Euro 190 Euro zzgl. MwSt. 160 Euro An den Praxistagen werden alle CBASP-Strategien u. a. durch Live-Demonstrationen wiederholt und insbesondere das disziplinierte persönliche Einlassen mit Unterstützung von Coaching eingeübt. Thematisiert werden auch Vorteile und Grenzen / Risiken der Techniken und die vom Therapeuten geforderten Eigenschaften. Das bewusste, disziplinierte persönliche Einlassen auf den Patienten ist eine anspruchsvolle Technik, die häufig bei schwieriger therapeutischer Beziehungsgestaltung eingesetzt wird. Dabei demonstriert der Therapeut dem Patienten durch seine persönliche Reaktion, dass dessen Verhalten direkte Konsequenzen hat, das heißt, das interpersonelle Verhalten des Patienten wird in der Sitzung durch die persönliche therapeutische Rückmeldung modifiziert. Der Therapeut ist bei dieser Intervention authentisch, vulnerabel und ganz er selbst. Für eine Zertifizierung in dem Therapieverfahren CBASP sind insgesamt drei Praxistage erforderlich. Weiterentwicklung der Handlungskompetenz im Einsatz der CBASP-Strategien, insbesondere des DPI. Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeiter eines psychiatrischen Behandlungsteams, die mindestens an einem Einführungskurs in CBASP teilgenommen haben. Der Praxistag wird auf die angestrebte Zertifizierung angerechnet. Es wird in verschiedenen Beiträgen ein Überblick über die nationale und internationale Entwicklung der Psychiatrie seit ihren Anfängen gegeben. Im Fokus steht die Geschichte der hessischen Psychiatrie von der Gründung der Hohen Hospitäler durch Landgraf Philipp im 16. Jahrhundert, ihre Rolle im Nationalsozialismus über die Psychiatrieenquete bis zur Vitos GmbH. Thematisiert werden der Umgang mit seelisch kranken Menschen in der jeweiligen Gesellschaft, der Wandel von Menschen- und Krankheitsbildern, das Spannungsfeld von Individuum und gesellschaftlicher Norm, von Stigmatisierung und Öffentlichkeit, Psychiatrie als Handlanger der Ordnungsmacht sowie als moderne medizinische Disziplin mit ihren neurobiologischen, sozialpsychiatrischen und psychotherapeutischen Wurzeln. Bestandteil des Seminars ist eine Führung im Gießener Psychiatriemuseum. Kennenlernen und kritische Reflexion der historischen Entwicklungslinien der hessischen Psychiatrie im internationalen Kontext und dem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld. Mitarbeiter aller Berufs- und Fachgruppen (KPP, KPS, KJP, KFP, BPD, HPE). Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert

21 Erwachsenenpsychiatrie 21 A // Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen Dr. rer. soc. Matthias Hammer A // Aktualisierungen im Unterbringungs- und Betreuungsrecht Axel Bauer Erwachsenenpsychiatrie Termin / Ort: A / Gießen 670 Euro zzgl. MwSt. 560 Euro Das SBT ist ein Gruppentrainingsprogramm, das psychisch kranke Menschen störungsübergreifend bei folgenden n Unterstützung anbietet: Aufsuchen und Kennenlernen des optimalen Belastungsniveaus Vermeidung von Über- und Unterforderung Erarbeitung von Strategien zur Alltagsbewältigung Erarbeitung von Strategien zur Konfliktbewältigung Förderung der Problemlöse- und Selbsthilfekompetenzen Förderung des positiven Erlebens, des Wohlbefindens und der Lebensqualität Sie erwerben die Kompetenzen, das SBT durchzuführen. Mitarbeiter, die mit Menschen mit psychischen Erkrankungen in sozialpsychiatrischen oder medizinisch-beruflichen Rehabilitationseinrichtungen arbeiten. Literatur wird zur Verfügung gestellt: (M. Hammer: SBT: Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen. Ein Handbuch zur Moderation von SBT-Gruppen. Psychosoziale Arbeitshilfe 24. Psychiatrie- Verlag, 2009.). Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Termin / Ort: A / Gießen 190 Euro zzgl. MwSt. 160 Euro Aktuelle Änderungen und deren Bedeutung für die Unterbringung und Betreuung psychisch kranker Menschen. Was hat sich geändert bezogen auf Voraussetzungen und Verfahren der gerichtlichen Einweisung nach dem HFEG und der Unterbringung nach dem BGB? Voraussetzungen und Verfahren der Betreuerbestellung? Rechte und Pflichten der Verfahrenspfleger und Betreuer? Aufgaben der psychiatrischen Kliniken beim Vollzug der Unterbringung? Änderungen im Betreuungsrecht: Welche Probleme gibt es bei der Anwendung? Abgrenzung zur Unterbringung nach dem Maßregelvollzugsgesetz Erfahrungsaustausch: Betreuungsrecht und Hessisches Freiheitsentziehungsgesetz Diese Fachtagung stellt die Interessen der Teilnehmer ins Zentrum. Fragen aus und zum Berufsalltag werden diskutiert und beantwortet. Sie können Ihr Handlungswissen aktualisieren sowie fundierte Kenntnisse über rechtliche Voraussetzungen und Verfahrensregelungen erwerben. Ärztliche Mitarbeiter, pflegerische Mitarbeiter, pflegerische Stations- und Abteilungsleitungen. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Management Forensische Psychiatrie Staatliche Abschlüsse Kinder- und Jugendpsychiatrie Heilpädagogik / Behindertenhilfe Begleitende psych. Dienste

22 22 Erwachsenenpsychiatrie A // Akupunktur in der Suchtbehandlung nach dem NADA Protokoll A // Gutachten Zivil- und Sozialrecht Dr. med. Tatjana Prentice PD Dr. med. Peter Wehmeier Dr. med. Wolfgang Hasselbeck Termin / Ort: A / Gießen Teil I / Gießen Teil II Termin / Ort: A / Gießen 420 Euro zzgl. MwSt. 420 Euro 190 Euro zzgl. MwSt. 160 Euro Akupunktur wird seit einigen Jahren erfolgreich in die Behandlung suchtkranker Menschen integriert. Die NADA (National Acupuncture Detoxification Association) ist eine international tätige wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, Akupunktur in die Behandlung von suchtkranken und psychisch kranken Menschen einzuführen. Anatomie des Ohres, Lokalisation der Ohrpunkte, Stichtechnik Übungen in Ohrakupunktur und praktische Behandlung Durchführung nach dem NADA-Protokoll Sucht und psychische Krankheit Die Integration von Akupunktur in die konventionelle Behandlung Erwerb von theoretischen Grundlagenkenntnissen. Erwerb fachlicher Handlungskompetenz zur Durchführung von Akupunktur. Ärzte, Psychologen, Pflegemitarbeiter. Erarbeitung und Vorgehen bei sozial- und zivilrechtlichen, gutachterlichen Fragen von der Erwerbs- und Berufsunfähigkeit bis zur Sorgerechts- und Erziehungsfähigkeit Unfallentschädigung Traumatische Belastungsstörungen Behindertenrecht / Versorgungsamt Standards, die Übersetzung von medizinischer / psychiatrischer in juristische Nomenklatur und Norm sowie Besonderheiten und Fallstricke werden von erfahrenen Gutachtern vermittelt. Der Workshop eignet sich besonders für Ärzte in Weiterbildung (anrechenbar auf das Curriculum als forensisches Seminar) als auch für Fachärzte und Psychologen, die sich auf den neusten Stand in der Gutachterpraxis bringen wollen. Vermittlung der Methodik und wesentlicher e zur fachpsychiatrischen Gutachtenerstellung im Sozial- und Zivilrecht. Ärzte und Psychologen. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert

23 Erwachsenenpsychiatrie 23 A // Vertiefung: Tiergestützte Therapie N. N. (Therapeutisch Tätige mit Erfahrung in der tiergestützten Behandlung) A // Internistischer Kurs für Psychiater Dr. Martina Hahn N. N. Erwachsenenpsychiatrie Termin / Ort: A / Gießen 235 Euro zzgl. MwSt. 195 Euro Im Rahmen des sogenannten Biophilieansatzes wird die Mensch-Tier-Beziehung, die in den USA seit Ende den 1970er Jahre erforscht wird, konzeptionalisiert. Tiergestützte Therapie kann förderlich sein, z. B. für den Aufbau psychischer und physischer Energien, zur Anregung von Kommunikation und zur Strukturierung des Tages. Anhand von konkreten Praxisbeispielen mit unterschiedlichen Tieren werden die folgenden Themen in Theorie und Praxis anschaulich erarbeitet. Einsatzbereiche und Methoden tiergestützter Therapie, z. B. bei Demenz, Autismus, Kontaktstörungen in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendtherapie Möglichkeiten und Grenzen im professionellen Einsatz von Tieren Erfahrungsaustausch von Anwendern tiergestützter Therapien Tier-, Anwender-, Klienten- und Institutionsbezogene Voraussetzungen Sie erwerben Fach- und Handlungswissen über Einsatzbereiche, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Therapie. Mitarbeiter aller Berufsgruppen in Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, begleitenden psychiatrischen Diensten, Heilpädagogischen Einrichtungen. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Termin / Ort: A / Gießen Diagnostik und Behandlung der häufigsten internistischen Komorbiditäten in der Psychiatrie (Hypertonus, Diabetes, Herzinsuffizienz etc.) Konsilindikation Internistisch relevante Nebenwirkungen und Interaktionen in der Psychopharmakotherapie Weiterentwicklung von Fach- und Handlungswissen. Ärzte. 198 Euro zzgl. MwSt. 165 Euro Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Management Forensische Psychiatrie Staatliche Abschlüsse Kinder- und Jugendpsychiatrie Heilpädagogik / Behindertenhilfe Begleitende psych. Dienste

24 24 Erwachsenenpsychiatrie A // Persönlichkeitsstörungen A // Pädagogik im Stationsalltag Dr. med. Matthias Bender Dr. med. Petra Bauer Horst Dörner Claudia Knörnschild Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hans Peter Hartmann Prof. Dr. med. Matthias Wildermuth Dr. med. Petra Bauer Claudia Knörnschild Termin / Ort: A / Gießen Termin / Ort: A / Gießen 425 Euro zzgl. MwSt. 355 Euro 210 Euro zzgl. MwSt. 175 Euro Begriffsbestimmung, Klassifikation und phänomenologische Prägnanztypen: Diagnostik und Komorbidität Persönlichkeitsstörungen im Alltag: Behandlungssetting und Aufbau einer therapeutischen Beziehung und Krisenintervention Psychoedukation und Pharmakotherapie Evaluierte Therapiekonzepte am Beispiel Borderline- Persönlichkeitsstörung: Dialektisch-behaviorale Therapie in der Versorgungspsychiatrie, Implementierung und Anwendung Schematherapie, Therapiekonzepte MBT und übertragungsfokussierte Therapie Umgang mit und Behandlung von Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen Therapie persönlichkeitsgestörter Täter im Maßregelvollzug Erwerb und Vertiefung von Grundkenntnissen in der Psychopathologie, Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Alle Mitglieder eines psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsteams, Studierende der Medizin, Psychologie und (Sozial-) Pädagogik. Das Seminar wird durch die Landesärztekammer zertifiziert Literaturempfehlung: H. Haltenhof, G. Schmitt-Ott, U. Schneider: Persönlichkeitsstörungen im therapeutischen Alltag. Dustri, 2009) Professionelle Begleiter psychiatrischer Patienten benötigen Grundlagenwissen darüber, wie Menschen lernen und wie sie Patienten beim Aufbau von Veränderungsmotivation und beim Lernen von neuem Verhalten im Alltag unterstützen können. Voraussetzung ist es, den Patienten in seinem individuellen Erleben und Handeln zu verstehen. Folgende theoretische Grundlagen werden vermittelt und die Übertragung in die Praxis ermöglicht. Verhalten verstehen durch Verhaltensanalyse Vier psychische Grundbedürfnisse Therapiemotivation: extrinsische und intrinsische Motivation Modell zur Verhaltensänderung nach DiClemente & Prochaska Verhaltensänderung durch Lernprozesse Psychologische Lerntheorien: Klassische und operante Konditionierung, soziale Lerntheorie Beziehungsgestaltung, professionelle innere Haltung, Validieren Psychologisches Grundlagenwissen reflektiert anwenden können, im Rahmen pflegerischer Maßnahmen und bei der gezielten Unterstützung verhaltenstherapeutischer Trainingsaufgaben, Kommunikation im multiprofessionellen Team erleichtern. Pflegemitarbeiter und andere professionelle Begleiter psychiatrischer Patienten.

25 Erwachsenenpsychiatrie 25 Management Heilpädagogik / Behindertenhilfe Begleitende psych. Dienste Forensische Psychiatrie Staatliche Abschlüsse Kinder- und Jugendpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie

26 26 BFHKE SM

27 27 Kinder- und Jugendpsychiatrie Die Fortbildungsveranstaltungen Kinder- und Jugendpsychiatrie haben im Wesentlichen diese Mitglieder der Fachgruppe Kinder- und Jugendpsychiatrie konzipiert. Dr. med. Dipl.-Psych. Doris Mallmann Leiterin der Fachgruppe Konrad Linnenschmidt Pädagogischer Fachleiter Klinikdirektorin Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Supervisor Vitos Klinik Rheinhöhe, Eltville Vitos Akademie Gerhard Förster Stv. Krankenpflegedirektor Vitos Klinikum Herborn Dr. med. Eberhard Meyer Klinikdirektor Vitos Klinik Hofheim, Riedstadt Nicole Beck-Griebeling Dipl.-Psychologin Vitos Klinik Hofheim, Riedstadt Harald Klaas Fachkrankenpfleger Psychiatrie Vitos Klinik Rehberg, Herborn

28 28 Kinder- und Jugendpsychiatrie Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie Übersicht: Fachweiterbildung für den Pflege- und Erziehungsdienst nach Richtlinien der BAG-KJP A23-7 (2012 / 2013) Lehrgangsleitung: Konrad Linnenschmidt Stunden Fachkraft-KJP (Vitos Akademie, Stand 2012) Fachtheoretischer Unterricht Theorie-Praxis-Tage 344 Unterrichtsstunden 32 Unterrichtsstunden Berufliche Selbsterfahrung (integriert, Fachmodul KJ 3 8 ) Fachpraktischer Unterricht: Praxisberichte, Referate Praxiseinsätze 4 x 320 Stunden (zum Teil extramural nur 160 Stunden) Praxisbegleitung (integriert in Praxiseinsätzen vor Ort) durch Fachkrankenpflege/ Fachkraft-KJP / Pädagogen Supervision GESAMT ca. (mindestens) 68 Stunden Selbstständiges Arbeiten Stunden (1.120) (30) Unterrichtsstunden vor Ort Arbeitsplatz / Praxiseinsatz Unterrichtsstunden * Anmerkung zum Schaubild S. 29: Künftige Differenzierung in Grundkurs und Fachmodule analog zur staatlichen Weiterbildung. Für die in 2013 noch laufenden Module der bereits begonnen Weiterbildung Fachkraft-KJP werden übergangsweise bisherige Lehrgangs-Kürzel wie A (FMKJ5), A (FMKJ6) verwendet. Beginn der nächsten Weiterbildung Fachkraft-KJP voraussichtlich Mitte 2014.

29 Kinder- und Jugendpsychiatrie 29 Forensische Psychiatrie Staatliche Abschlüsse Management Kinder- und Jugendpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie FMKJ2 2 T. Recht -KJ FMKJ9 3 T. Abschluss-Kolloquium Fachkraft-KJP k Fachmodule-KJP* FMKJ1 FMKJ8 FMKJ3 3 T. Gruppen-/ Medien- Pädagogik -KJ FMKJ4 2 T. Sucht -KJ FMKJ5 * 2 T. Sexuelle Gewalt -KJ FMKJ6 * 2 T. FMKJ1 2 T. Lern-/ Moderations-Technik Zusammenarbeit Eltern FMKJ7 4x 1 T. Theorie- Praxis-Tage k FMKJ8 ( = GM2 ) 2x 5 T. Kommunikation, Anleitung, Beratung Grundkurs-KJP (Zulassungsvoraussetzung zu Fachmodulen KJ der Weiterbildung Fachkraft-KJP) GKJ Teil I 2+3 Tage Grundkurs-KJ GKJ Teil II 4 Tage Grundkurs-KJ GKJ Teil III 4 Tage Grundkurs-KJ GKJ Teil IV 4 Tage Heilpädagogik / Behindertenhilfe Begleitende psych. Dienste Grundkurs-KJ

30 30 Kinder- und Jugendpsychiatrie GKJ-2013 // Grundkurs Kinder- und Jugendpsychiatrie A // Systemische Zusammenarbeit mit Eltern in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Nicole Beck-Griebeling Dr. med. Michael Einig Eike Cole Dr. med. Mareike Schüler-Springorum Konrad Linnenschmidt u. a. Ute Wagener Termin / Ort: GKJ / Gießen Teil I / Gießen Teil II / Gießen Teil III / Gießen Teil IV Termin / Ort: A / Gießen 600 Euro zzgl. MwSt. je Teil 500 Euro je Teil 300 Euro zzgl. MwSt. 250 Euro Vitos Werte, Führungsgrundsätze, Struktur, Gesundheit, Psychopathologie, Therapeutische Haltung Bio-Psycho-Soziales Modell der Entwicklung und ihrer Störungen Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters Pflege- / Erziehungs- / Behandlungsplanung Rechtliche Grundlagen der KJP Ausgewählte Entwicklungsstörungen Bindungsstörungen, emotionale Störungen Depressive Störungen Störungen des Sozialverhaltens (SSV) Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Störung Essstörungen, Anorexie Borderlinestörungen Schizophrene Störungen Suizidalität Teil I: Vitos Werte, Auffrischung interdisziplinärer kinder- und jugendpsychiatrischer Grundlagen Teil II-IV: Sie kennen entwicklungs- und störungsspezifisches Fachwissen der KJP. Sie leisten den berufsgruppenspezifischen Beitrag des Pflegeund Erziehungsdienstes (PED) im multiprofessionellen Behandlungsteam. Teil I: Alle Berufsgruppen KJP, 1./2. Tag gemeinsam mit Erwachsenenpsychiatrie Teil I wird von der Landesärztekammer zertifiziert Teil II-IV: Pflege- und Erziehungsdienst KJP. Behandlungsteam der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eltern werden in der Betreuungsarbeit von Kindern und Jugendlichen oft als Störfaktor erlebt, die sich scheinbar nicht in die therapeutisch-erzieherische Arbeit einbinden lassen wollen. Häufig verweigern sie Kooperation oder halten sich nicht an getroffene Vereinbarungen. Im Extremfall empfinden sich die Betreuenden des Pflege- und Erziehungsdienstes als die besseren Eltern und lassen sich von den Kindern oder Jugendlichen gegen ihre Eltern ausspielen. Zur Situation von Familien mit psychisch auffälligen oder behinderten Kindern Das Versagen des Kindes aus systemischer Sicht Formen systemisch orientierter Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Gesprächsführung mit Eltern Erarbeitung von Möglichkeiten zur Konfliktlösung Elternarbeit in stationärer KJP und in teilstationärer KJP (Tagesklinik) Verbesserung der Zusammenarbeit mit Eltern und professioneller Umgang mit Konflikten Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes der Kinderund Jugendpsychiatrie, der Jugendhilfe, der Suchthilfe, der Behindertenhilfe. A entspricht in der Übersicht FMKJ6. Beginn des nächsten Grundkurses KJP voraussichtlich Frühjahr 2014.

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

30.08.2013. Jochen Schütz. Neue Strategien bei der Qualifikation von Pflegenden am Beispiel der Vitos GmbH. Jochen Schütz

30.08.2013. Jochen Schütz. Neue Strategien bei der Qualifikation von Pflegenden am Beispiel der Vitos GmbH. Jochen Schütz Neue Strategien bei der Qualifikation von Pflegenden am Beispiel der Vitos GmbH // Jochen Schütz Akademisierung von Gesundheitsberufen 29.08.2013 Jochen Schütz Leiter des Geschäftsbereiches Personal, Organisation

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Obwohl viele Kollegen und Kolleginnen im Rahmen ihrer Ausbildungen bzw. Fortbildungen bereits Grundkenntnisse

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Lehrgang. Update - Standard für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching

Lehrgang. Update - Standard für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching Update - Standard für Führungskräfte in der Pflege Lehrgang Modular aufgebautes Qualifizierungsprogramm zur Personal- und Qualitätsentwicklung im Pflegedienst. Wer rastet, der rostet Qualifizierungsprogramm

Mehr

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe -

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Aromapflege - Basale Stimulation - Altenpflege Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Kontakt: Renate Brandt-Müller Augsburgerstraße 5a 86856 Hiltenfingen Telefon: 08232/959244 Internet: www.brandt-mueller.de

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND 1 PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Mehr

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR Ausbildung in München 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und wurde

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung, Coaching, Mediation br-systemberatung ist seit 2008 Ausbildungs-Institut der European Coaching Association (ECA). Frauen und Männer, die

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR Ausbildung in Bruchsal 2017 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9 Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9 1 Sinn und Zweck der Info-Veranstaltung einheitliche, umfassende und transparente Information über die Praktika im Fach Sozialwesen in den Klassen 8 + 9 Einblick

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Kolping-Bildungswerk Paderborn Kolping-Bildungswerk Paderborn Die Kolping-Bildungswerke sind staatlich anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung und Teil des weltweiten Kolpingwerkes, das heute mit rund 450000 Mitgliedern in 50 Ländern

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil Stand Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 I. Ziel der Weiterbildung...

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Junge Erwachsene. und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0. Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Junge Erwachsene. und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0. Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Junge Erwachsene und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0 Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Station für junge Erwachsene und STEP Unsere Schwerpunktstation

Mehr

Psychiatrie Report 2010 der Vitos Kliniken. Joachim Hübner. BundesPsychotherapeutenKammer, 21.11.2011

Psychiatrie Report 2010 der Vitos Kliniken. Joachim Hübner. BundesPsychotherapeutenKammer, 21.11.2011 Psychiatrie Report 2010 der Vitos Kliniken // Joachim Hübner BundesPsychotherapeutenKammer, 21.11.2011 Übersicht // 1. Wer ist Vitos? 2. Qualitätsphilosophie des Vitos Konzerns 3. Beispiele für Qualitätskennzahlen

Mehr

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen E-Mail Telefon PLZ, Ort Straße Vorname, Name und Wünsche ein. Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse? Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN Was ist das Projekt Onkolotse? Onkolotse ist ein Projekt der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v., welches seit September 2010 mit Hilfe und Unterstützung

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2015-2016 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Interkulturelle Kommunikation und Interaktion im

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Der 7. Hessiche Psychotherapeutentag ist auch für die Hessischen Psychotherapeutinnen

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Berufsbegleitende Qualifizierung Mediator/in (VWA) 08.07.2016 25.06.2017 in Freiburg i. Br. Vorsprung durch Wissen Mediator (VWA): Konflikte praxisgerecht lösen, Eigenverantwortung

Mehr

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre bei Heitsch & Partner Jens Petersen Sigrun

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Fortbildungsveranstaltung Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Heilpädagogisch-Psychiatrischen

Mehr

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Spezialisierungslehrgang Palliative Care Spezialisierungslehrgang Palliative Care Rahmenbedingungen Anmerkung zum Spezialisierungslehrgang Der Spezialisierungslehrgang baut auf den Ausbildungszielen des Vertiefungslehrgangs Palliative Care auf.

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Traumasensible Fachpflege

Traumasensible Fachpflege Traumasensible Fachpflege Interdisziplinärer Lehrgang für MitarbeiterInnen im Gesundheits- und Pflegebereich in Kooperation mit ötpz Österreichisches Traumapädagogikzentrum Traumasensible Fachpflege Ziel

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Ahmet Kimil und Ramazan Salman Ethno-Medizinisches Zentrum e.v. 20. November 2012, Transfer-Tagung

Mehr

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen der PTK Berlin Dr. Manfred Thielen 08.11.2015 1 Historisches Über eine mögliches Weiterbildung wurde sowohl in Berlin seit Gründung

Mehr

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat 10 Supervision Coaching Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat Was ist Supervision? Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen im Beruf

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Aufgaben des ÖGD in Zusammenwirken mit anderen Institutionen in der Kommune 66. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD Reutlingen 30.4.2016 Historie

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr