Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung"

Transkript

1 Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung Das FINMA-Rundschreiben im Kontext der internationalen Säule II - Regulationen

2 Inhalt 1. Aktuelle Entwicklungen 4 2. Philosophie und Struktur der Säule II 6 3. Relevante Fragen und Handlungsbedarf Die flexible Säule II - Lösung von Ernst & Young 12

3 Editorial Die enormen Verluste, welche die Banken und die Finanzbranche während der Finanzkrise zu verzeichnen hatten, haben Banker, Politiker, Öffentlichkeit und Regulierungsbehörden gleichermassen erschüttert. Mit gutem Grund wird gefragt: Warum hat dieser Zusammenbruch trotz aller Regulierungen und insbesondere des Basel II - Regelwerks nicht verhindert werden können? Hatten die Basel II - Skeptiker recht mit ihrer Aussage, dass die Mindestkapitalanforderungen ein inadäquater Massstab für die Risikokontrolle und das Risikomanagement seien? Wie werden und müssen sich die Regulierungen entwickeln, um sicherzustellen, dass sich die gleichen Fehler in Zukunft nicht wiederholen? Regulatorische Trends In zahlreichen Ländern tendieren die Regulierungsbehörden zu strengeren Kapitalanforderungen und einer strikteren Überwachung der regulierten Banken. Im Allgemeinen betreffen diese Entwicklungen die zweite Säule innerhalb des Basel II - Regelwerks, die neuen Basel III - Vorschriften und die zusätzlichen Anforderungen an systemrelevante Banken. Generell stellen wir eine verstärkte Balance zwischen quantitativen, mechanistischen Berechnungen der Säule I und qualitativen Elementen, welche sich stärker am wirtschaftlichen Risikoprofil der regulierten Finanzinstitutionen orientieren, fest. Zweck dieser Broschüre Mit dem neuen Rundschreiben «Eigenmittelpuffer und Kapitelplanung» werden nun in der Schweiz wesentliche Elemente der Säule II von Basel II per 1. Juli 2011 umgesetzt. Die vorliegende Broschüre soll einen Überblick zur Säule II und diesbezüglichen nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen bieten. Zudem werden Ansätze aufgezeigt, um nebst der Erfüllung der regulatorischen Vorschriften auch Mehrwerte für das Risikomanagement der betroffenen Finanzinstitutionen zu erzielen. Kapital als strategische Ressource Zur Finanzierung künftigen Wachstums wie auch zur Erreichung weiterer Unternehmensziele nimmt die Bedeutung des Kapitals als strategische Ressource einer Bank stetig zu. Aus diesem Grund bewirtschaften Banken die Verfügbarkeit und Allokation von Eigenkapital in weit stärkerem Masse als zuvor. Im gegenwärtigen, von Konsolidierungen geprägten ökonomischen Umfeld eröffnen sich den Finanzinstituten oft kurzfristige Geschäftschancen. Um deren Finanzierung zu sichern, sind ein ausreichendes Eigenkapitalpolster sowie die vorausschauende Planung der Ressource Kapital von herausragender strategischer Bedeutung. Bruno Oppliger Partner Daniel Martin Partner

4 1. Aktuelle Entwicklungen Als Reaktion auf die Finanzkrise und im Rahmen der Umsetzung der erweiterten internationalen Regulierungsstandards hat die FINMA ein Rundschreiben «Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung» publiziert, welches am 1. Juli 2011 in Kraft tritt und wichtige Elemente der Säule II des Basler Akkords in der Schweiz umsetzt. Dieses basiert im Vergleich dazu in weitaus stärkerem Masse auf Prinzipien und lässt dadurch entsprechend mehr Raum für individuelle Interpretationen des Instituts. Die Umsetzung dieses Rundschreibens wird tendenziell zu höheren Eigenmittelanforderungen und operationellen Aufwendungen führen. Die schweizerische Lösung berechnet die zusätzlichen Eigenmittelanforderungen anhand einer Zuordnung der Banken in fünf Kategorien. Weitere Kernelemente des Rundschreibens sind die umfassende Risikoidentifikation und die Erstellung einer Kapitalplanung unter Berücksichtigung der strategischen Entwicklungen und des Einflusses von Stresssituationen. Insgesamt kann man sagen, dass sowohl national als auch international die zweite Säule von Basel II (d. h. die regulatorische Über- wachung mit Fokus auf der Governance und der Beurteilung der bankeninternen Kapitaladäquanz) immer mehr Beachtung erfährt. Anders als die erste Säule ist die Säule II prinzipienbasiert. Die Integration dieser Prinzipien in die nationalen Richtlinien ist nun vollzogen und viele Regulierungsbehörden haben bereits umfassende Direktiven erlassen. Zudem haben supranationale Organisationen wie die OECD Verfahren angekündigt, welche die Regulierung und Überwachung des globalen Finanzsystems zusätzlich verbessern sollen. Beispiele einer solchen verbesserten Überwachung sind detaillierte Stresstests, aber auch die nationale Umsetzung von Basel III und spezifische Anforderungen an systemrelevante Banken. Regulierungsbehörden erwarten von den Finanzinstituten zudem, dass diese die oberen Führungsebenen immer stärker in die Entwicklung und Überprüfung von Risikomanagement-Lösungen und Stresstests einbinden und diese Prozesse in das Tagesgeschäft integriert werden. Kategorien sowie entsprechende Kapitalquoten Abbildung 1 Kriterien (in Milliarden CHF) Kapitalquote, welche die Eigenmittelzielgrösse bestimmt Kapitalquote, deren Unterschreitung unmittelbare und tief greifende aufsichtsrechtliche Massnahmen auslöst («Interventionsstufe») Kategorie 1 Bilanzsumme Verwaltete Vermögen Priviligierte Einlagen Erforderliche Eigenmittel Nur Grossbanken fallen in Kategorie 1, Grossbanken sind nicht Gegenstand des vorliegenden Rundschreibens Kategorie 2 Bilanzsumme Verwaltete Vermögen Priviligierte Einlagen Erforderliche Eigenmittel ,6 14,4 % 11,5 % Kategorie 3 Bilanzsumme Verwaltete Vermögen Priviligierte Einlagen Erforderliche Eigenmittel ,5 0,25 12 % 11 % Kategorie 4 Bilanzsumme Verwaltete Vermögen Priviligierte Einlagen Erforderliche Eigenmittel 1 2 0,1 0,05 11,2 % 10,5 % Kategorie 5 Bilanzsumme Verwaltete Vermögen Priviligierte Einlagen Erforderliche Eigenmittel < < < < 1 2 0,1 0,05 10,5 % 10,5 % Mindestens drei der genannten Kriterien müssen für die Kategorisierung erfüllt sein. 4 Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung

5 1. Aktuelle Entwicklungen Kernbotschaften Mit der Publikation des Rundschreibens «Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung» besitzt auch die Schweiz eine Säule II - Regulierung. Die Schweizer Lösung legt starkes Gewicht auf zusätzliche Kapitalanforderungen und die Erstellung einer Kapitalplanung. Die prinzipienbasierte Säule II wurde aus Elementen des Basel II - Originalpapiers entwickelt und entspricht einem weithin akzeptierten Markstandard. Die gegenwärtig angewandten Direktiven sind anspruchs- voll, werden im Allgemeinen jedoch als eine wertvolle Erweiterung der Mindestkapitalanforderungen der Säule I angesehen. Eine Unterscheidung zwischen Standard- und IRB-Ansatz- Banken wird in der Säule II grundsätzlich nicht vorgenommen. Die Regulierungsbehörden konzentrieren sich auf das wirtschaftliche Risikoprofil der überwachten Banken. Im Gegensatz zur ersten Säule (Mindestkapitalanforderungen) unterscheidet die zweite Säule nicht zwischen Standard- und IRBAnsatz-Banken. Die Regulierungsbehörden fordern vielmehr die Banken auf, die Kapitalbasis verstärkt mit dem Risikoprofil und den Risikomanagement-Systemen in Verbindung zu bringen. In diesem Sinne werden die Intensität und das Ausmass der Säule II - Anforderungen proportional an der Art und dem Umfang der Geschäftstätigkeit, der Komplexität und der systemischen Bedeutung der Organisation (ihrem wirtschaftlichen Risikoprofil) ausgerichtet. Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung 5

6 2. Philosophie und Struktur der Säule II Philosophie der Säule II im Vergleich zur Säule I Aus heutiger Sicht scheinen die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit den kritischen Stimmen recht zu geben, die Basel II als inadäquat erachteten, da selbst die Eigenmittel relativ hochkapitalisierter Banken nicht ausreichten, um die in Folge der massiven Preiseinbrüche erlittenen Verluste aufzufangen. Allerdings konzentrieren sich die Diskussionen um die Wirksamkeit von Basel II häufig auf die unter der ersten Säule des Regelwerks kalkulierten Kapitalanforderungen und vernachlässigen die zweite Säule. Die zweite Säule geht nicht nur über die Mindestanforderungen hinaus, indem sie auch andere Risikoarten, die in der ersten Säule nicht angesprochen wurden, einbezieht, sondern sie umfasst auch Kalkulations- und Bewertungsmethoden, die in der ersten Säule nicht oder nur in eingeschränktem Umfang erörtert werden. Struktur der Säule II Bei der Betrachtung der zweiten Säule und ihres Einflusses auf die regulierten Organisationen muss zwischen ihren beiden wichtigsten Komponenten unterschieden werden: dem ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) und dem SREP (Supervisory Review Evaluation Process). Der SREP ist der Regulierungsbehörde vorbehalten; er definiert die Überprüfungsmassnahmen der betreffenden Aufsichtsbehörden und kann abhängig von der Jurisdiktion unterschiedliche Formen annehmen. Er hat daher nur in begrenztem Masse Einfluss auf die Risikomanagementmassnahmen einer Bank. Der ICAAP auf der anderen Seite ist von grösster Bedeutung für Banken, da er deren Kapitaladäquanz auf der Grundlage ihrer spezifischen Geschäftstätigkeit und ihres Gefährdungspotenzials bewertet. Der ICAAP ist somit ein Prozess, der von der jeweiligen Bank zu gestalten ist und von den Regulierungsbehörden im Rahmen des SREP überprüft wird. Basel II Säule II ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) Soll proportional zur Komplexität und zum Gefährdungspotenzial ausgestaltet werden SREP (Supervisory Review Evaluation Process) Soll der Gesamtrisikosituation der Finanzinstitution entsprechen Infolgedessen konzentrieren sich Banken bei der Umsetzung der Säule II - Lösungen meistens auf den ICAAP. Im Abschnitt 4 dieser Broschüre wird ein flexibler Ansatz zur Entwicklung einer solchen ICAAP - Lösung vorgestellt. Der bankinterne Säule II - Prozess wird im neuen Rundschreiben nicht als «ICAAP» bezeichnet, die Kernelemente sind jedoch weitgehend deckungsgleich. Die regulatorische Kapitalanforderung (Kapitaladäquanz), welche im Rahmen der Säule II herzuleiten ist bzw. aufgezeigt wird, unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren. Zentral sind die regulatorischen Kapitalanforderungen inklusive der zusätzlichen Kapitalpuffer, welche die minimale Kapitalanforderung definieren, die eine Bank zu halten hat. Daneben sind für die Ermittlung des gesamten erforderlichen Eigenkapitals aber auch die strategische Planung (bzw. die Ausweitung der Geschäftstätigkeit) und die geschäftlichen Aktivitäten zu berücksichtigen. Zusätzlich zu der eigentlichen Berechnung der Kapitaladäquanz ist die Kapitalplanung vorzunehmen. Diese soll aufzeigen, ob auch in wirtschaftlichen Stresssituationen (Zeithorizont: rund 3 Jahre) noch genügend verfügbares Kapital vorhanden ist, um die seitens des Regulators geforderte Mindestkapitalanforderung einzuhalten. 6 Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung

7 «Eine Unterscheidung zwischen Standard- und IRB-Ansatz- Banken ist im Rahmen der Säule II im Allgemeinen irrelevant. Die Regulierungsbehörden konzentrieren sich auf das wirtschaftliche Risikoprofil der überwachten Banken.» Kapitalplanung unter Berücksichtigung der strategischen Geschäftsplanung Abbildung 2 Zusätzlicher Puffer, um einen intern geplanten Eigenkapitalbetrag zu erreichen, z. B. um ein bestimmtes angestrebtes Rating zu erreichen Simulierte Verluste unter Stressbedingungen Puffer, um geplantem strategischem Wachstum (basierend auf der Geschäftsplanung) und der höheren Risikobereitschaft Rechnung zu tragen Regulatorische Zuschläge, z. B. für systemisch wichtige Finanzinstitute Regulatorische Puffer: Conservation Buffer Countercyclical Buffer weitere Puffer Mindesteigenkapitalanforderung Basel III: 8 % Aktuelle regulatorische Anforderungen auf der Grundlage des Vorschlags der G20 und des BCBS Regulatorische Kapitalanforderung Planung Strategie/geschäftliche Aktivitäten Insgesamt erforderliches Eigenkapital Verfügbares Eigenkaptail Verbleibendes verfügbares Eigenkapital nach Stresstests Simulation der Kapitalplanung unter verschiedenen Szenarien Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung 7

8 2. Philosophie und Struktur der Säule II Notwendigkeit eines wirksamen Kapitalplanungsprozesses Eine der grössten Herausforderungen in Bezug auf die Führung einer Bank besteht in der optimalen Ausrichtung und Abstimmung des Risikoprofils der Bank sowie in der adäquaten Kommunikation hierzu mit allen Hauptakteuren wie z. B. Eigentümern und Investoren, Regulierungsbehörden, Bankmitarbeitern und Geschäftspartnern. Die Ausrichtung des Risikoprofils muss dabei v. a. Elemente wie die Geschäftsführungsaktivitäten, Aufsichtspflichten der Geschäftsführung sowie die Anforderungen aus dem Risikomanagement mitberücksichtigen (s. dazu Abb. 3). Abstimmung Geschäftstätigkeiten und Risikoprofil Abbildung 3 Die vergangene Finanzkrise hat deutlich gemacht, in welchem Masse Organisationen, die diese Aspekte vernachlässigt haben, Verluste hinnehmen mussten. Dies äusserte sich einerseits in direkten Verlusten im Finanzvermögen, andererseits aber auch in einer drastischen Reduktion des Unternehmenswertes, da durch eine Erosion des Kundenstamms und durch Verluste bei den Refinanzierungsund Liquiditätsquellen Einbussen bei zukünftigen Einnahmen und damit beim Franchise-Wert der Unternehmung entstanden. Ein umfassender Kapitalplanungsprozess unterstützt die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat wirkungsvoll bei der strategischen Führung der Bank, indem er gründliche Analysen der wirtschaftlichen Risikoprofile des Unternehmens zur Verfügung stellt und die Auswirkungen wirtschaftlicher Stressszenarien abschätzt. Mittels solcher Analysen können frühzeitig geeignete Massnahmenpläne entwickelt werden. Auf der Grundlage solcher Analysen sind Banken besser darauf vorbereitet, zukünftige Turbulenzen durchzustehen und ein kohärentes Geschäfts- und Risikoprofil zu vermitteln, das weder den Markt noch andere Drittparteien enttäuschen wird. Aufgaben des Verwaltungsrats und Aktivitäten der Geschäftsleitung Risikoprofil der Bank Ausrichtung Kommunikation Investoren & Eigentümer Regulierungsbehörden Geschäftspartner Risikomanagement 8 Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung

9 «Die Regulierungsbehörden nutzen die Ergebnisse der Säule II - Überprüfungen, Headline um Kapitalmindestanforderungen und zusätzliche Aufsichtsmassnahmen im erforderlichen Umfang festzulegen.» Cidunt luptat. Ut ipit wisim quis amet accum aut la feui tet venit ad mincin eu faci tinci blaore minit do consequissim amconum zzriure magnibh elis amet, quipit utpat nim nos auguero conseniamet praesequat wis nis ea at, ver ing eliquis num quatie con velestrud magnisi. Esequis num aci eu feum quat la feu facil do cor sequis ent iliquat. Illuptat. Tuer ad magnisim vel ut velesti ncilisi. Raesto do do del utpat vel in veniam irit lorem velis ent velit lorem autat, vent aliquat, quatet lumsandre dolor alis aut nullan ut nosto dip ea feu facilit alit ulla feugiate veniam ex ea feumsan heniam acillaore con henis at augiat. Raessecte tat. Cummy num dunt iure commodip ero od te te duis non henim vulputpat. Ut alit ipsustrud tet, commolor iriurerit lut nulla feugue dolor irit prat. Wisim doloree tummodi amconsequat venit adit luptatumsan utate cor sequi et loreet, sum quat irillutpatue enit lute commolo rperatie elis nit eugiam qui et autat prat. Ommy numsan volorpe raessim ero endignim nonumsan enisisit velit doleniam, cortio odoluptat adip exer se consequate faci blandre eu facidunt ad tie commodo eum dolore dolum veliqui ssectet wis enibh et nonse veliquipit augue magna feuisl utatin henim zzriure rostrud tatuercidunt luptat, sum eniat ullutpat. Dolestrud ea facipis sequat, corpero delisit nos augait iriureet vel digna facilit iriustrud ero dunt dolessi. Enim ipit nulput prat, quis dionsequisis nim in ex erostisi. Odip et nulputat. San ute commy num quat vulput utatum quat. Er sed endigna commolor ipit dolor irilit iusci tat autpat autpatie eugiam, conse dio duismod moloborpero odolortisis et aci elessequam, quat. Tatue dolent diam iustio conulputat aliquis cincipit dionsed esent irit niamet praessequis amcor il dolorerilit velisi eniam vendre essenit in henim dolese dolum venim nullut autem enim velenim enisi. Elisim esectem deliqui blamconulla faccum augait ad modolore facilla ndigniamet vulla conse faciliquat adip euguer sim et dolore feu faccum velisim dolore do od tie dolore min hendreet vel ut nismolor alis duismolut la commy nostion ulputpat velenis nosto cortie dolenis cipisci liquis dolore minibh er ad tie min henim eugueraestie commy non vendit vero erosto con ut vulla feu faccums andipis adiam niate doloree tumsan volore ex eleniam conulla conullaore vullutpat ad magna consequipsum dolor sed moluptate faccum nulput luptat. La accum qui blamcommy nim vulla faccum zzriliq uatinis aut ip esecte conum amet augiam, cor siscidunt aliquat vullaor peraessenis etum digna facipismod eum quisseniam nonullu msandreros niam aliquatio odolore dolore dolorem estrud magnim accum vel ulputpate voloreet landiam, sequam nim am, sum zzriure tis nulla commy nisi eum aut aci ting euguerostrud et do odolore magnibh elenit ad duisim zzrit luptat. Ut aliquis molore feuis adiatetueril ulluptat vendre dolese diat. Unt at in ea facipisit aut nis niat ullamet ex erci tate tin esenibh euguerit la faci tie dit augiam, conum velesequam, venisl dion vel iure dipsum illam, quamet luptatu ercilit at lum doloborerit nullaor sit vulla cor accumsa ndigna augait numsan utat euguer alis nonsequisi. Numsan heniat. Ci et nibh etum irit at, quam vero con hendre tionsecte mod molore te dio duipis dolortie esto conse facipsummy nim zzrit ipsustis delessit, core conse dipit aliquat aliquat nisim eraesse digna facil ute feugait prat, si ea conse feugait dionsectem ver sum velessit il ipit, vel utat. Vullandit loreet vel ut nos adionse conum vulputpatie et nim quatinci bla facipit nonsequam iliqui bla facipsuscing essequat ad et ilisl ut lummy nit, con heniam, quis nulla facipit in ulput adip ea consequat, consed modolortie veriurerosto commodo lorperilis niam dunt irillandrem do eugait autpate tat alit ex etue feugue dionsequi bla feumsan euisi. Dolorper sed tio commolobore magnibh ex enismodipis ate conulla core vullaor perit, quatue modolor sequisi elis alit ex euisse doluptatinim do ero ent adio consent lan utate conulputem quisl euguerit er suscipit prat. Olore tie ming et, quipsum zzrilissim il ute delit lor adipiscipit niation sectem quipit nisi te tat lum quis nos non ullan ea feui blan veratum nullandit dolore molore do odolore faci tin euisl ipit lummodio odolore rcincin ero do cor si euipisci blamcon venim alit, quamet alit nit, sit ute eu feumsan henim inci bla consecte dolorpero odit lobor alisit, summy nulla conummy num am iure dolut aliquipit praessisim inis nos accummolorem velis dunt nostisi ssissim in hent vent wis nonullandre ea consenissi erostiniatum vel eui eugait amet num quamet ipsuscipit, sed ea facilisim nim eugait alit lamcor iureros at, qui ea feum quam in ut digniametuer aliquat, quam eugiam incidui eu facin ulla aci bla cor si tet vullamcore minibh eu feumsandiam nullum velis do consectem zzrit et vero dolorercidui bla alis nonum dolesed duis non erit dolor se min ut lummod ex eummy nullaor percinc illutat. Ut loborperiure dolore te conummy nibh eui blandre moloreet, si. Ommy nulla feum doloborem iustrud magnisit praesectet pratum vulla feugue eugait acilisi bla consed doloreril ulla consed d Im quat, commod tet wis augait landre facilit laorem vercidu ipisi. Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung 9

10 3. Relevante Fragen und Handlungsbedarf Angesichts der vorgenannten Entwicklungen müssen sich Banken mit einer Reihe von Fragen befassen und deren strategische Auswirkungen in Betracht ziehen. Üblicherweise gilt es, folgende Fragen zu beantworten: Wie wird sich die Veränderung der Kapitalbasis der Bank auf die Reputation der Bank auswirken und wie wird diese wiederum den allgemeinen Geschäftsbetrieb der Bank sowie ihre Refinanzierung und Kundenbasis beeinflussen? Wie wird sich das Risikomanagement der Bank auf ihre strategische Position auf dem Markt auswirken? Wie hat die Bank ihre Risikostrategie und ihren Risikoappetit definiert und in welchem Zusammenhang stehen diese zur Risikotragfähigkeit? Wie müssen die Säule II - Lösungen ausgestaltet sein, um den maximalen wirtschaftlichen Nutzen zu generieren? Wie ist das Risikomanagement gegenwärtig positioniert und in welcher Höhe sind Investitionen erforderlich, um eine geeignete Säule II - Lösung zu realisieren? Wie soll der Verwaltungsrat einbezogen werden und welche Kommunikationsstrategie sollte zu den Regulierungsbehörden und anderen Drittparteien aufgebaut werden? Sollen lediglich die regulatorischen Kosten minimiert werden (Ziel: Erfüllung der Minimumanforderungen) oder soll ein wirtschaftlicher Nutzen damit verbunden werden? Wie sorgfältig ist das Säule I - Kapital kalkuliert? Werden aufgrund von Datenproblemen eventuell zu konservative Berechnungen erstellt? Könnten die Säule I - Kapitalanforderungen bei besseren Daten und Methoden sogar reduziert werden? Reicht die verfügbare Kapitalausstattung aus, um zukünftige Geschäftsstrategien, z. B. Wachstumsambitionen, selbst in Zeiten wirtschaftlicher Spannungen zu finanzieren? Welches Mass an strategischer Flexibilität ist notwendig, um Marktchancen flexibel zu nutzen? Sind der Bank die Erwartungen der lokalen Regulierungsbehörde hinsichtlich zusätzlicher Kapitalanforderungen bekannt? Welche Möglichkeiten der Optimierung der regulatorischen Kapitalanforderungen stehen der Bank zur Verfügung? Was wären die Folgen, wenn lediglich die Mindestanforderungen eingehalten würden oder soll sich die Bank gegenüber den Regulierungsbehörden und Investoren als diese Mindestanforderungen deutlich übertreffend positionieren? 10 Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung

11 3. Relevante Fragen und Handlungsbedarf Auf der Grundlage der Ergebnisse und Erkenntnisse, die bei der Diskussion der vorstehenden Fragen gewonnen werden, sollten Banken folgende Massnahmen in Betracht ziehen: Handlungsbedarf Bewusstseinsbildung bei der gesamten Geschäftsleitung und beim Verwaltungsrat, da die Säule II beide Führungsgremien in erheblichem Masse einbeziehen wird. Aufbau einer Kommunikationsstrategie, die sowohl externe und interne Parteien als auch die nationale Regulierungsbehörde einschliesst. Allokation von Zuständigkeiten, wobei die Geschäftsleitung den entsprechenden Projekten genügend Beachtung schenken sollte. (Oft übernimmt entweder der CRO oder der CFO die Verantwortung für die Säule II.) Aufbau eines kleinen und effizienten Teams für die erste Phase des Projekts. Dieses soll die Grobanalyse vornehmen sowie die Detailplanung für das Säule II - Projekt definieren. Sicherstellen, dass der Verwaltungsrat die Risikotragfähigkeit und den Risikoappetit der Bank klar definiert. Dies ist wesentliche Voraussetzung für die weiteren Arbeiten. Durchführung einer internen Analyse in Hinsicht auf die für das Geschäftsmodell der Bank am besten geeignete Säule II - Ziellösung. Durchführung einer Gap-Analyse des gegenwärtigen Geschäftsmodells der Bank im Vergleich zu Good-Practice Säule II - Regelwerken. (Idealerweise sollte die Bank das künftige Säule II - Ziel- Framework bereits skizziert haben.) Erstellung einer 3 bis 5-jährigen Kapitalplanung, welche die Schätzungen für den künftigen Kapitalbedarf auf der Grundlage einer quantifizierbaren Wachstumsvorgabe und eines entsprechenden Geschäftsplans widerspiegelt. Ausweitung der gegenwärtig angewandten Stresstest-Methoden auf eine Top-down-Prinzip-basierte Säule II - Stresstest-Lösung. Einbettung der Säule II - Stresstest Ergebnisse in einen 3 bis 5-jährigen risikoadjustierten Kapitalplan, wodurch die Entscheidungsgrundlage für möglicherweise notwendige Notfallpläne gebildet wird. Einen laufenden Dialog mit der Regulierungsbehörde aufrechterhalten. Sowohl die Banken als auch die Regulierungsbehörden müssen sich bewusst sein, dass es sich bei der Definition und Implementierung einer Säule II - Lösung um einen mehrjährigen Prozess handelt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Verbesserung der aktuellen Lösungen in einem iterativen Vorgehen von Lösungsentwicklung, -validierung und -verbesserung vollziehen wird. Pragmatisch abgekürzte Verfahrensweisen werden anfangs vor allem im Bereich der gruppenübergreifenden Säule II - Stresstests notwendig sein. Im Lauf der Zeit können solche, häufig expertengestützten Schätzungen durch konzisere analytische Methoden ersetzt werden. Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung 11

12 4. Die flexible Säule II - Lösung von Ernst & Young Es sollte hier nicht der falsche Eindruck entstehen, dass für eine geeignete Säule II - Lösung alle Elemente von Grund auf neu aufgebaut werden müssen. Das Gegenteil ist der Fall. Denn die Säule II - Ziellösung sollte in hohem Masse dem gegenwärtigen Geschäftsgebaren und Risikomanagement der Bank entsprechen; sie muss aber in bestimmten Bereichen adaptiert und verbessert werden. Auf dieser Grundlage hat Ernst & Young eine flexible Säule II - Lösung entwickelt, die bestehende Risikomanagementansätze berücksichtigt, diese in den Kontext zur Säule II stellt und es den Banken erlaubt, bestehende Lücken rasch zu schliessen. Die wichtigsten Komponenten unserer Säule II - Lösung sind in Abb. 4 dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Risikostrategie & Risikoappetit Risikostrategie und Risikoappetit einer Bank klar zu definieren und zu artikulieren stellt einen Eckpfeiler einer jeden Säule II - Lösung dar. Die Strategie muss die Geschäftspräferenzen und das Geschäftsgebaren einer Bank deutlich widerspiegeln und an ihrer Risikotragfähigkeit ausgerichtet werden. Einige Banken entscheiden sich dafür, Elemente wie z. B. externe Zielratings als Teil ihres Risikoappetits zu definieren. Schwierigkeiten bereitet es oft, den Risikoappetit in überschaubare operationelle Ziele zu übersetzen. Notfallpläne Um sicherzustellen, dass eine Bank selbst in Zeiten wirtschaftlicher Rezession solvent bleibt, müssen Notfallpläne aufgestellt und anschliessend immer dann überprüft werden, wenn sich das wirtschaftliche Umfeld ändert. Bei den Säule II - Lösungen wird von einer Bank erwartet, dass sie solche Pläne erstellt und regelmässig pflegt. Zu diesen Plänen gehören u. a. Kapitalbeschaffung, Veräusserung bestimmter Vermögenswerte und Reduktion oder Absicherung bestimmter Risikotypen. Sofern eine Bank solche Pläne erstellt und deren mitigierende Wirkung im Rahmen der Kapitalplanung reflektiert, ist es essenziell, der Regulierungsbehörde gegenüber den Nachweis zu erbringen, dass diese Pläne realistisch sind und dass die Bank bereit und in der Lage ist, sie in die Tat umzusetzen. Kapitalplanung Die Kapitalplanung stellt ein Kernelement jeder Säule II - Lösung dar. Um auf ein wirtschaftlich problematisches Umfeld vorbereitet zu sein, ist es erforderlich, dass Kapitalpläne unterschiedliche potenzielle Szenarien enthalten und die Bank auf Veränderungen in Bezug auf die Wirtschaft, den Markt, den Wettbewerb und das politische Umfeld oder andere externe Faktoren reagieren kann. Die Kapitalplanung muss zudem auf die Geschäftspläne, den Risikoappetit, die Risikostrategie und den Dividendenplan abgestimmt sein. Kapitalmodellierung und Stresstests Die Säule II verlangt nicht zwingend, dass eine Bank Modelle zur Berechnung von ökonomischem Kapital und Risikomassen wie Value at Risk unterhält. Es ist sogar so, dass solche Modelle oft nicht in der Lage sind, aussagekräftige Stresszahlen zu generieren, wenn sie isoliert betrachtet werden. 1 Es werden also Stresstests benötigt, die umfassender sind (nicht nur Sensitivitätsanalysen) und auch Interaktionen zwischen den einzelnen Risikotypen berücksichtigen. 1 Verbesserungsvorschläge für das Basel II-Regelwerk, Januar 2009, S. 25: «Um eine Risikoperspektive, die weitere Risikomanagement-Werkzeuge wie Value at Risk (VaR) und wirtschaftliches Kapital ergänzt, zu bieten, sollten Stresstests genutzt werden.» 12 Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung

13 4. Die flexible Säule II - Lösung von Ernst & Young Bestandteile der EY Säule II - Lösung Abbildung 4 Verwaltungsrat Geschäftskontext und -strategie Risikostrategie und Risikobereitschaft Governance (einschl. Politik/Richtlinien) Monitoring und Reporting (einschl. Limiten, Indikatoren) Integrierte Kapitalplanung Kapital- und Liquiditätsplanung (zum aktuellen Zeitpunkt) Kapital- und Liquiditätsplanung (zukunftsgerichtet) Stresstests und Szenarioanalyse Kapital- und Liquiditätsplanung unter Stressbedingungen Integriertes Risikomanagement Aggregation und Konzentration Risikokontrolle Risikobewertung und Quantifizierung Risikoidentifikation Geschäftliche/ strategische Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsund Finanzierungsrisiko Umweltrisiken Rechtliche und Compliance-Risiken Versicherungsrisiko Reputationsrisiken Kommunikation mit Regulierungsbehörden Aus diesem Grund werden Banken ihren Schwerpunkt vorzugsweise auf wohldefinierte Stresstest-Lösungen legen, die auf das individuelle Risikoprofil ihrer Organisation zugeschnitten sind. Stresstests werden im Allgemeinen als eine unverzichtbare Komponente der Säule II - Lösung angesehen. Sie erlauben es der Bank, ihr Verlustpotenzial unter einer Reihe von schwerwiegenden und dennoch plausiblen Szenarien abzuschätzen und zugleich die jeweiligen Auswirkungen auf ihre Kapitalbasis und Finanzierungsquellen zu beurteilen. Ein Bereich, dem im Rahmen von Stresstests üblicherweise besondere Beachtung geschenkt wird, ist das Konzentrationsrisiko. Methoden zur Bewirtschaftung des Konzentrationsrisikos, wie sie gegenwärtig im Rahmen vieler regulatorischer Regelwerke angewandt werden, reichen für viele Säule II - Stresstest-Methoden nicht aus und sollten durch zusätzliche Methoden ergänzt werden. Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung 13

14 4. Die flexible Säule II - Lösung von Ernst & Young Umfassende Risikoanalyse Wie weiter oben erläutert, geht die Säule II über die Risikoarten, die von der ersten Säule abgedeckt werden, hinaus. Deswegen muss sich eine Bank mit der Gesamtheit all jener Risiken, denen sie ausgesetzt sein könnte, befassen. Um die Risiken zu identifizieren, die für eine bestimmte Bank relevant sind, müssen Materialitätsschwellen definiert werden. Anhand dieser können dann die identifizierten Risiken analysiert und kategorisiert werden. Liquiditätsrisiko Zugang zu ausreichender Liquidität zu haben ist elementar für jede Organisation und auch ein zentrales Element von Basel III. Deswegen gehören die Implementierung einer stabilen Liquiditätsrisikomanagement-Lösung, welche die Versorgung mit ausreichender Liquidität gewährleistet, sowie die Fähigkeit, einer Liquiditätskrise standzuhalten, zu den Schlüsselelementen einer angemessenen Säule II - Lösung. Die obere Führungsebene ist für die Festlegung der Liquiditätsrisiko-Toleranzgrenzen sowie adäquater Notfallfinanzierungspläne verantwortlich. Beim aktiven Management des Liquiditätsrisikos sollte man sich unter anderem auf die Durchführung von Liquiditäts-Stresstests konzentrieren (unter Verwendung organisationsspezifischer sowie marktübergreifender Krisenszenarien), um die potenziellen Auswirkungen eines extremen Ereignisses zu analysieren. Dies ist zentral für die Aufrechterhaltung eines Liquiditätspuffers, um in Fällen, in denen Refinanzierungsquellen nicht länger zur Verfügung stehen, binnen kürzester Zeit Liquidität aufbringen zu können. Risikokonzentration Die Notwendigkeit von sorgfältigen Konzentrationsrisikomanagement-Lösungen wird von Regulierungsbehörden und Bankfachleuten gleichermassen anerkannt. Eine von der BIS durchgeführte Studie hat ergeben, dass das Kreditkonzentrationsrisiko, zumeist im Immobilienbereich, bei 9 von 13 Bankenzusammenbrüchen in entwickelten Volkswirtschaften genannt wurde. Die ersten Schritte in Richtung Konzentrationsrisikomanagement wurden auf Ebene der einzelnen Gegenparteien eingeleitet, was auch in den meisten regulatorischen Regelwerken berücksichtigt ist. Zusätzlich dazu haben einige Regulierungsbehörden damit begonnen, Anforderungen hinsichtlich Konzentrationen in Wirtschaftssektoren einzuführen, was mit den Säule II - Anforderungen in Einklang steht. Dies wird wiederum durch Studien gestützt, aus welchen hervorgeht, dass der Bereich der Sektorkonzentration eine erheblich höhere Rolle spielt als die Einzeladressenkonzentration. Banken haben in ihren Konzentrationsrisikomessungen zudem damit begonnen, Konzentrationen in ihren Portfolios der akzeptierten Sicherheiten zu überwachen. Entsprechend sollte das Konzentrationsrisiko als eine bedeutende Risikoquelle innerhalb des Stresstest-Frameworks einer Bank angemessen wiedergegeben werden. Einbindung der Verwaltungsorgane Säule II legt besonders grossen Wert auf die Einbindung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung. Die Säule II - Lösung und ihre Bestandteile müssen durch den Verwaltungsrat bewilligt werden. Geschäftsleitungsmitglieder nehmen üblicherweise an den wichtigsten Diskussionen mit den Regulierungsbehörden teil. Die Geschäftsleitungs- und VR-Mitglieder müssen zudem über gute Kenntnisse des Risikomanagements im Allgemeinen wie auch über die Risiko-situation ihrer Organisation im Besonderen verfügen. Dialog mit der Regulierungsbehörde/Revisionsstelle Der Dialog mit der Revisionsstelle stellt eine weitere Schlüsselkomponente dar. Der erstmalige Aufbau einer Säule II - Lösung kann sich schnell zu einem längeren Projekt entwickeln, und die Revisionsstelle und die Regulierungsbehörde sollten über die wesentlichen Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten werden. Die Durchführung einer gründlichen Analyse der implementierten Säule II - Lösung stellt ebenfalls eine aufwendige Aufgabe dar. Dadurch, dass die Regulierungsbehörde von Anfang an eingebunden ist, wird sichergestellt, dass allfällige unterschiedliche Erwartungen frühzeitig identifiziert werden und die abschliessende Überprüfung effizient durchgeführt werden kann. Reporting Zudem ist ein angemessenes Risiko-Reporting erforderlich, um sicherzustellen, dass sowohl Geschäftsleitung als auch der Verwaltungsrat und das Risiko- und Linienmanagement über das Risikoprofil der Bank und die Auswirkungen aktueller und zu erwartender Marktentwicklungen angemessen informiert werden. 14 Ernst & Young Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung

15 Kapitaladäquanz Erfüllung der Anforderungen der zweiten Säule des Basel II - Regelwerks Die vorliegende Broschüre umreisst die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die Säule II und ihre Bedeutung für die Banken. Nebst der Zielsetzung der Erfüllung der stets steigenden regulatorischen Anforderungen ist der wirtschaftliche Mehrwert einer geeigneten Säule II - Lösung von erheblicher Bedeutung für das Management einer Bank und kann unter zumutbarem Aufwand realisiert werden. Als Reaktion auf die Finanzkrise und angesichts der Tatsache, dass die gegenwärtigen Vorschriften in der Schweiz nicht alle für die Säule II relevanten Aspekte vollständig abdeckten, hat die FINMA das Rundschreiben «Eigenmittelpuffer und Kapitalplanung» in Kraft gesetzt. Auf internationaler Ebene entstehen detaillierte Richtlinien zu den wichtigsten Säule II - Themen wie beispielsweise Stresstest, Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken. Aufgrund internationaler Entwicklungen haben sich konkretere Standards herauskristallisiert. Ernst & Young hat eine ganze Reihe von Säule II - Projekten mit zahlreichen Banken weltweit erfolgreich durchgeführt. Somit ist Ernst & Young ideal positioniert, um Banken, die ihre Säule II - Strategie hinterfragen, Bedarf an konkreten Lösungen haben oder ihre derzeitigen Ansätze mit aktuellen Marktpraxis-Standards vergleichen möchten, zu beraten und zu unterstützen. Unsere standardisierte und zugleich flexible Säule II - Lösung bietet eine gute Grundlage für eine auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Bank hin massgeschneiderte Lösung. Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen persönlich über die beste Strategie für Ihre Bank zu sprechen und zu erörtern, wie wir Sie bei Ihren zukünftigen Säule II und Risikomanagement-Bestrebungen bestmöglich unterstützen können. Ihre Kontaktpersonen Zürich Daniel Martin, Partner Telefon daniel.martin@ch.ey.com Bruno Oppliger, Partner Telefon bruno.oppliger@ch.ey.com Thomas Schneider, Partner Telefon thomas.schneider@ch.ey.com Genf/Lugano Stéphane Müller, Partner Telefon stephane.muller@ch.ey.com Matthieu de Wolff, Senior Manager Telefon matthieu.wolff@ch.ey.com

16 Ernst & Young Assurance Tax Legal Transactions Advisory Über Ernst & Young Ernst & Young ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Transaktionen und Beratung. Unsere Mitarbeitenden auf der ganzen Welt verbinden unsere gemeinsamen Werte sowie ein konsequentes Bekenntnis zur Qualität. Wir differenzieren uns, indem wir unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden und unseren Anspruchsgruppen dabei helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen. Ernst & Young bezieht sich auf die globale Organisation der Mitgliedsfirmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), von denen jede eine eigene Rechtseinheit bildet. EYG, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht, erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. In der Schweiz ist die Ernst & Young AG ein führendes Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen mit rund Mitarbeitenden an 10 Standorten und bietet auch Dienstleistungen in den Bereichen Steuern und Recht sowie Transaktionen und Rechnungslegung an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website Ernst & Young AG All Rights Reserved. KKL 0711 Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young AG und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der internationalen Ernst & Young-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden.

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte.

Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte. Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte. Das Süddeutsche Zeitung Magazin bietet eine ideale Plattform, Ihre Marke oder Ihr Produkt individuell und aufmerksamkeitsstark zu präsentieren.

Mehr

Wie schreibe ich eine Geschichte in einem blinden Text

Wie schreibe ich eine Geschichte in einem blinden Text Mein Laeftqbueellne NEU Meine Kr Fit mit Eine Wohltat für die Wirbelsäule! Setzen Sie sich aufrecht hin, Beine ausstrecken Das rechte Bein zum Körper heranziehen und über das linke gestreckte Bein auf

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

vel ullaore con henibh eu faccum doloreet, ct, conse cortin quat, veratuercil do dolore diam am iliquat nos ea faccummy nit Umfassende

vel ullaore con henibh eu faccum doloreet, ct, conse cortin quat, veratuercil do dolore diam am iliquat nos ea faccummy nit Umfassende TILLIUM Opschrift Die einzigartige Hilfe beim Kücheneinbau quat nos alis dolortio cor irit ex nissit ullumsan erostis ciduisim er ip eriure dolore conulluptat. del dolesequis dolore vel ea consent at.

Mehr

Den Preis, der alle drei Jahre vergeben

Den Preis, der alle drei Jahre vergeben Projekt Megawind im Auftrieb: Forschungs- und Innovationspreis Ihren Beitrag zu den neuen Wegen der Energieumwandlung leistet die Siempelkamp Giesserei innerhalb einer hoch spezialisierten Branche. Diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

Eine persönliche Betreuung, gegenseitiges Vertrauen, ein überzeugender Job. Kundenbeziehungen, die anhalten.

Eine persönliche Betreuung, gegenseitiges Vertrauen, ein überzeugender Job. Kundenbeziehungen, die anhalten. Ev Simon, ganzheitliches Kommunikationsdesign Konzeption und Kreation für kreatives Direktmarketing, Kundenbindungsprogramme, Firmenidentität, Ausstellungsgestaltung Art Director bei führenden Schweizer

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

Präsentation 2: RAV Erscheinungsbild, Einarbeitung und Weiterentwicklung der Ergebnisse der 1. Präsentation

Präsentation 2: RAV Erscheinungsbild, Einarbeitung und Weiterentwicklung der Ergebnisse der 1. Präsentation Präsentation 2: RAV Erscheinungsbild, 6.6.2008 Einarbeitung und Weiterentwicklung der Ergebnisse der 1. Präsentation rechtsanwältinnen und rechtanwälte FÜr demokratie und Menschenrechte anwaltssuche KontaKt

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

Preisliste MIT FF-EXTRA KULTURHERBST. WIRTSCHAFT Detailhandel in Gewerbezonen: Landesgesetze ohne Kraft

Preisliste MIT FF-EXTRA KULTURHERBST. WIRTSCHAFT Detailhandel in Gewerbezonen: Landesgesetze ohne Kraft I.P. I.P. 27. Februar 2014 No. 09 3,40 I.P. Preisliste 2015 gültig ab 01.01.2015 MIT FF-EXTRA KULTURHERBST Das Südtiroler Wochenmagazin WIRTSCHAFT Detailhandel in Gewerbezonen: Landesgesetze ohne Kraft

Mehr

Verwüstung - Die weltweite Gefahr

Verwüstung - Die weltweite Gefahr Verwüstung - Die weltweite Gefahr Eine kurzer Überblick Hintergrundinfo Verwüstung Seite 2 Deutschland Das Klimadesaster verfolgten die Deutschen bis vor ein paar Jahren im Fernsehsessel: Überschwemmungen

Mehr

HeadlineTem in sperbit ilius nes starbes

HeadlineTem in sperbit ilius nes starbes AUSGABE JANUAR 009 Hinweis zur PDF-Ansicht: Doppelseiten sind in diesem PDF als eine Seite abgespeichert. Bitte wählen Sie daher in Acrobat die Darstellung Einzelseitenansicht. Kunde: WRS Verlag / Haufe

Mehr

KUNSTAREAL WAS KANNST DU?

KUNSTAREAL WAS KANNST DU? KUNSTAREAL WAS KANNST DU? WIE POSITIONIERST DU DICH AUF INTERNATIONALER EBENE? WELCHE BEDEUTUNG HAST DU IM MÜNCHNER KONTEXT? WAS KÖNNEN DEINE TEILE? EXHIBITION ROAD LONDON MUSEUMSMEILE BONN KUNSTMEILE

Mehr

UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hi

UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hi UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Mitteilungsblatt. Layoutvorgaben zum neuen Erscheinungsbild der Fachhochschule Lausitz. - Briefbögen - Broschüren - Faltblatt - Visitenkarten

Mitteilungsblatt. Layoutvorgaben zum neuen Erscheinungsbild der Fachhochschule Lausitz. - Briefbögen - Broschüren - Faltblatt - Visitenkarten Mitteilungsblatt 3. Mai 200 Nr. 59 Inhalt: Layoutvorgaben zum neuen Erscheinungsbild der Fachhochschule Lausitz - Briefbögen - Broschüren - Faltblatt - Visitenkarten Herausgeber: Die Präsidentin der Fachhochschule

Mehr

Waldviertel Marke NEU

Waldviertel Marke NEU Waldviertel Marke NEU Anpassung an die Vorgaben der Niederösterreich-Werbung Agentur: waltergrafik Stand: April 2014 1. Logo 3. Farbklima Leitfarbe: Grün C4: 100 C/45 M/100 Y/ 20 K PANTONE: 349 C RGB :

Mehr

Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern

Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern C D - H a n d b u ch Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern C D - H a n d b u ch Co r p o rate Design der TU Kaiserslautern H I N W E I S ZUM HANDBUCH Das CD-Handbuch fasst wesentliche Merkmale

Mehr

Leitfaden. für das Corporate Design. Leitfaden

Leitfaden. für das Corporate Design. Leitfaden Genauso wie ein Musikstück als Klangwerk immer wieder eindeutig zu erkennen ist, selbst wenn unterschiedliche Dirigenten die Interpretation in der Hand haben Genauso werden die Gruppen von Gemeinden der

Mehr

TUM Corporate Design. Die zweite, erweiterte und gründlich revidierte Auflage des Styleguides ist da!

TUM Corporate Design. Die zweite, erweiterte und gründlich revidierte Auflage des Styleguides ist da! Die zweite, erweiterte und gründlich revidierte Auflage des Styleguides ist da! Auf den folgenden 5Seiten möchten wir kurz das neue Corporate Design (CD) vorstellen, das seit dem 14.März 2007 wirksam ist.

Mehr

How to do a. Abizeitung. College. Der Schlüßel zum Erfolg.

How to do a. Abizeitung. College. Der Schlüßel zum Erfolg. How to do a Abizeitung College Der Schlüßel zum Erfolg. Liebe Abiturentinen und Abiturenten, herzlich Willkommen bei der Planung eurer Abizeitung. Für die kommende Zeit möchten wir Euch erst einmal viel

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Publireportagen

Mehr

Schriftenreihe Heft 1. Gestaltungshandbuch. für den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) 2.

Schriftenreihe Heft 1. Gestaltungshandbuch. für den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) 2. Schriftenreihe Heft 1 Gestaltungshandbuch für den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) 2.0 Hendrik Brunckhorst Torsten Meyer-Bogya Wir schützen Schleswig-Holsteins

Mehr

LOGISTIK 2030. Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Standortentwicklung in Österreich. forschen gestalten anwenden

LOGISTIK 2030. Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Standortentwicklung in Österreich. forschen gestalten anwenden LOGISTIK 2030 Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Standortentwicklung in Österreich Or am zzrilisit nulput ilit adigniam, quipis exeratis ex et lum ipisi tis am augait il illamco rperiurem velit, consequat

Mehr

Öffentliche Präsentation vor der Bürgerversammlung in Nordheim

Öffentliche Präsentation vor der Bürgerversammlung in Nordheim Öffentliche Präsentation vor der Bürgerversammlung in Nordheim Creativ-Pool FRANK FURTER FUENF FRANK FURTER FUENF ist ein flexibler und kompetenter Creativ-Pool aus selbständigen und innovativen Design-

Mehr

Corporate Design Universität heidelberg

Corporate Design Universität heidelberg Corporate Design Universität heidelberg Inhalt 03 05 06 07 08 09 10 11 14 15 16 17 18 Grundgedanken Historie und Inhalte des Siegels Bestandteile Versionen Geometrie und Schutzzone Siegelversionen größen

Mehr

Entwicklung deutscher Privatbanken Geschäftsjahr 2010. Analyse veröffentlichter Jahresergebnisse

Entwicklung deutscher Privatbanken Geschäftsjahr 2010. Analyse veröffentlichter Jahresergebnisse Entwicklung deutscher Privatbanken Geschäftsjahr 2010 Analyse veröffentlichter Jahresergebnisse Design der Studie Diese Studie basiert auf dem Vergleich der Ergebnisse der Jahresberichte 2010 mit den Ergebnissen

Mehr

www.askoe.or.at CD-Manual

www.askoe.or.at CD-Manual www.askoe.or.at CD-Manual Das vorliegende Manual präsentiert das Ergebnis des Logo-Relaunches des Dachverbandes ASKÖ und soll allen Mitarbeitern und Funktionären, Sponsoren und Lieferanten Hilfe und Arbeitsgrundlage

Mehr

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015 Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015 Wochen-Spiegel Verlags AG, Feldstrasse 82, Postfach 70, 8180 Bülach, Telefon 044 863 72 00, www.wospi.ch Publireportage 1/8-Seite 1- oder 2-spaltiger Titel

Mehr

Design studieren 2941. Design studieren. Bearbeitet von Ruedi Baur, Michael Erlhoff

Design studieren 2941. Design studieren. Bearbeitet von Ruedi Baur, Michael Erlhoff Design studieren 2941 Design studieren Bearbeitet von Ruedi Baur, Michael Erlhoff 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 174 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2941 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Employer Branding Steigern Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber

Employer Branding Steigern Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber Employer Branding Steigern Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber www.die-besten-arbeitgeber.at 2 DIE VERANSTALTER SALZBURGER NACHRICHTEN Die Marke ist wie ein Fingerabdruck des Unternehmens, qualitativ

Mehr

CORPORATE DESIGN HOTEL MARIA SILS

CORPORATE DESIGN HOTEL MARIA SILS CORPORATE DESIGN KÜNG ART DIRECTION BRANDBOOK V 1.7 1. MÄRZ 2018 1 AUSGANGSLAGE 2 AUSGANGSLAGE ZIELGRUPPEN FOLGENDE KREISE WOLLEN WIR MIT UNSEREM AUFTRITT ÜBERZEUGEN UND GEWINNEN: Bekannte und neue Gäste

Mehr

GIPS. intranet. GIPS Intranet Die interne Informations- und Kommunikationsplattform REUS SYSTEMS GMBH HEHNER

GIPS. intranet. GIPS Intranet Die interne Informations- und Kommunikationsplattform REUS SYSTEMS GMBH HEHNER GIPS intranet GIPS Intranet Die interne Informations- und Kommunikationsplattform HEHNER REUS SYSTEMS GMBH GIPS intranet Alle Informationen auf einen Blick Das GIPS Intranet bringt interne Unternehmensnachrichten

Mehr

Corporate Design Manual Stadtwerke Uelzen GmbH

Corporate Design Manual Stadtwerke Uelzen GmbH Corporate Design Manual Stadtwerke Uelzen GmbH Inhalt Ein komplettes und komplexes Erscheinungsbild braucht mehr als nur ein Logo. Die Auswahl und Anwendung von Schriften, Farben, Formaten und Bildern

Mehr

Fitness Fett weg, Jetzt! Auf die Knie. Wirtschaft Skandal, Nike-Wusch Frauenfeindlich?

Fitness Fett weg, Jetzt! Auf die Knie. Wirtschaft Skandal, Nike-Wusch Frauenfeindlich? w Fitness Fett weg, Jetzt! Auf die Knie. Wirtschaft Skandal, Nike-Wusch Frauenfeindlich? EDITORIAL GEMÜSE AB 0.42 EURO LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, in der letzten Ausgabe versprach ich Ihnen attraktive

Mehr

Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Corporate Design

Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Corporate Design Corporate Design Das visuelle Erscheinungsbild der römisch-katholischen Landeskirche Inhalt 3 Vorwort 4 Logo 12 Typografie 13 Farben 14 Bildsprache 15 Briefschaften 18 E-Mail-Absender 19 Flyer 26 Reglemente

Mehr

aktuell informativ kompetent

aktuell informativ kompetent MEDIADATEN 2017 aktuell informativ kompetent Preisliste Nr. 9 gültig ab 01.01.2017 Das Redaktionskonzept Das Spenger Echo ist ein modernes, monatlich erscheinendes Stadtmagazin mit regelmäßig wiederkehrenden

Mehr

CORPORATE DESIGN MAnUAl

CORPORATE DESIGN MAnUAl KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CORPORATE DESIGN MAnUAl APPENDIX 2014 3101_20141106 KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CORPORATE DESIGN MANUAL Design Manual seite 2 Vorwort 3 Allgemeine Hinweise 4 Ansprechpartner

Mehr

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2016

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2016 Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2016 Verlag Zürcher Quartier- und Lokalzeitungen, Buckhauserstr. 11, 8048 Zürich, Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch Publireportage 1/8-Seite 2- oder 3-spaltiger

Mehr

UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN

UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN Über 30 Jahre Spitzenleistung durch Erfahrung, Kompetenz und Vertrauen! Die Firma Uta Fleckenstein steht für erstklassige Immobilien und kompetente Beratung. Diesem

Mehr

Scriptum. The Stairs. Der neue fesselnde Roman von Pieter de Vries fasziniert alle Seite 12

Scriptum. The Stairs. Der neue fesselnde Roman von Pieter de Vries fasziniert alle Seite 12 Das moderne Literaturmagazin Nr. 24 Mai 2007 2,70 Scriptum Afrika Ein Kontinent erwacht Lesen Sie Geschichten aus faszinierenden Ländern: Seite 10 The Stairs Der neue fesselnde Roman von Pieter de Vries

Mehr

aktuell informativ kompetent

aktuell informativ kompetent MEDIADATEN 2019 aktuell informativ kompetent Preisliste Nr. 9 gültig ab 01.01.2019 Das Redaktionskonzept Das Spenger Echo ist ein modernes, monatlich erscheinendes Stadtmagazin mit regelmäßig wiederkehrenden

Mehr

Erscheinungsbild Projektinformation. Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn

Erscheinungsbild Projektinformation. Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn Erscheinungsbild Projektinformation Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn www.avt.so.ch Inhalt 03 Einleitung Grundlagen 04 Logo 05 Schrift 06 Farben 07 Key-Visual 08 Informationstafel 09 Infoblatt

Mehr

Medientechnik und Gestaltung

Medientechnik und Gestaltung Landesinstitut für Schulentwicklung Berufliche Schulen Berufsschule, BK, TG, Fachschulen Medientechnik und Gestaltung Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung

Mehr

PR-Beiträge bei Anzeigenabschluss 2017

PR-Beiträge bei Anzeigenabschluss 2017 PR-Beiträge bei Anzeigenabschluss 2017 Verlag Zürcher Quartier- und Lokalzeitungen, Buckhauserstr. 11, 8048 Zürich, Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch PR-Beitrag A0 (für Neueröffnungen, insgesamt 600

Mehr

Corporate Design Manual CORPORATE DESIGN MANUAL

Corporate Design Manual CORPORATE DESIGN MANUAL Corporate Design Manual CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Oktober 2005 Inhalt 1. BASISELEMENTE 1.1 Logo - Elemente und Schutzraum 1.2 Verwendung des Logos 1.3 Abwandlungen des Logos 1.4 Typografie / Schriften

Mehr

Styleguide Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten

Styleguide Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten Styleguide Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten Mini-Styleguide 1.1 Inhalt Logo Farben Schrift Designelemente Anwendungen Kontakt 3-4 5 6-9 10-11 12-16 17 Logo Bildmarke NGG 3 Aufbau Vorzugsweise steht

Mehr

corporate design neuform tür stand_ Anspruchsvolle Architektur braucht anspruchsvolle Türen.

corporate design neuform tür stand_ Anspruchsvolle Architektur braucht anspruchsvolle Türen. corporate design neuform tür stand_27.7.2005 Anspruchsvolle Architektur braucht anspruchsvolle Türen. corporate design neuform tür Notwendige Überarbeitung des bisherigen Erscheinungsbildes In der jüngeren

Mehr

Mediadaten 2016. Verteiler. Auflage: 12.500 Erscheinungsweise: vier Ausgaben pro Jahr Leser-Kontakte: rund 100.000. Auslage / Verteilung.

Mediadaten 2016. Verteiler. Auflage: 12.500 Erscheinungsweise: vier Ausgaben pro Jahr Leser-Kontakte: rund 100.000. Auslage / Verteilung. www.faktor-magazin.de ENTSCHEIDER MEDIEN GMBH DAS ENTSCHEIDER-MAGAZIN FÜR DIE REGION GÖTTINGEN Mediadaten 2016 Auflage: 12.500 Erscheinungsweise: vier Ausgaben pro Jahr Leser-Kontakte: rund 100.000 Geschäftsführender

Mehr

1. Seite: (rechte Seite) Projektphoto entwurfsspezifischer Ausschnitt

1. Seite: (rechte Seite) Projektphoto entwurfsspezifischer Ausschnitt 232 mm 1 1. Seite: (rechte Seite) Projektphoto entwurfsspezifischer Ausschnitt Steckbrief: - allgemeine Projektdaten - Konstruktive Projektdaten - Autoren Architekt Tragwerksplaner Fassadenplaner Fachplaner...

Mehr

10.0 Briefumschlag 20. 11.0 Anwendungen auf Werbemitteln 21. 12.0 Stellenanzeige 22 12.1 Image-Stellenanzeige 23. 13.0 Internetauftritt 24

10.0 Briefumschlag 20. 11.0 Anwendungen auf Werbemitteln 21. 12.0 Stellenanzeige 22 12.1 Image-Stellenanzeige 23. 13.0 Internetauftritt 24 BASIS CD-MANUAL INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1.0 Logotype 1 2.0 Farben 2 2.1 Farben 3 3.0 Schriften 4 3.1 Headlines 5 3.2 Sublines 6 3.3 Copies und Captions 7 3.4 Kleingedrucktes und Tabellen 8 3.5 Alternativschrift

Mehr

Anhang. Manual zum ÖAW-Logo. Inhalt. ÖAW-Logo Farbvarianten Vorlagen und Muster für. Corporate Design-Produkte

Anhang. Manual zum ÖAW-Logo. Inhalt. ÖAW-Logo Farbvarianten Vorlagen und Muster für. Corporate Design-Produkte Manual zum ÖAW-Logo Anhang Inhalt ÖAW-Logo Farbvarianten Vorlagen und Muster für Briefpapier und Fax Power Point Präsentationen Einladungen Forschungseinrichtungs-Folder Corporate Design-Produkte Drucksorten

Mehr

inheimische R äucherpflanz und ihr Verw endung

inheimische R äucherpflanz und ihr Verw endung Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis Einheimische ero exer acin Räucherpflanzen ut nulla conulputet am nonse euguer

Mehr

Innovation hat Tradition

Innovation hat Tradition Innovation hat Tradition Ecte modigna feugait nonsequisl Ecte modigna feugait nonsequisl ullutatio elit aute feuisi eril deliquisi blam numsandig consequam nim vulla conullaore dui ting eum zzriurem vulla

Mehr

exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am

exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem Kleine Bibliothek exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Altes Wissen Band 8 Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse

Mehr

Die Fachzeitschrift des Tiefkühl-Zeitalters! ff-report: The Frozen Food Age. Mediadaten 2013

Die Fachzeitschrift des Tiefkühl-Zeitalters! ff-report: The Frozen Food Age. Mediadaten 2013 Die ganze Welt der Tiefkühl-Frische bis -196 Grad Die Fachzeitschrift des Tiefkühl-Zeitalters! ff-report: The Frozen Food Age Frisch aufgelegt ins neue Jahr Mediadaten 2013 Die ganze Welt der Tiefkühl-Frische

Mehr

Stadterneuerung. Styleguide. Stand 03/2010. 1 Corporate Design. Stadterneuerung

Stadterneuerung. Styleguide. Stand 03/2010. 1 Corporate Design. Stadterneuerung Styleguide Stand 03/2010 1 Corporate Design Inhaltsverzeichnis Gestaltungselemente Auf einen Blick 3 Das Logo 4 Kooperationslogos 8 Die Schriften 12 Die Farbwelt 13 Die Bildwelt 14 Gestaltungselement Rundung

Mehr

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands Mittelstandsbarometer 2012 Der Standort im Urteil des Mittelstands Die wichtigsten Ergebnisse für Befragung von 427 mittelständischen Unternehmen in. weit wurden 3.000 Unternehmen befragt. Telefonische

Mehr

AusgabeMünchen Zentrum. Mit DieExpertenSeiten Tier & Co. erreichen Sie neue Auftraggeber und Kunden in Ihrem Einzugsbereich.

AusgabeMünchen Zentrum. Mit DieExpertenSeiten Tier & Co. erreichen Sie neue Auftraggeber und Kunden in Ihrem Einzugsbereich. AusgabeMünchen Zentrum 2 1 R E V O C Mit DieExpertenSeiten Tier & Co. erreichen Sie neue Auftraggeber und Kunden in Ihrem Einzugsbereich. Kunden in Ihrem Einzugsbereich. erreichen Sie neue Auftraggeber

Mehr

feed your head! Die Grazer Wandzeitung Sept./Oktober 2009 Ausgabe #30 Foto: photocase.com suze

feed your head! Die Grazer Wandzeitung Sept./Oktober 2009 Ausgabe #30 Foto: photocase.com suze um vel euipit lum ad dolute dolore modit, vullam nostrud te consendit iureriure ero odo commod ex estrud tet ea facilis eu facip elendigna feugait ipisim iure volor sequis dolore feugait nonsed ex ex et,

Mehr

MARKENKONZEPTION DER BTU COTTBUS CORPORATE DESIGN

MARKENKONZEPTION DER BTU COTTBUS CORPORATE DESIGN MARKENKONZEPTION DER BTU COTTBUS CORPORATE DESIGN Styleguide Version 1.1 INHALT markenidee Logo farbspektrum schriften formsprache anwendungen 3 4 10 11 14 16 Markenidee wir leben wissenschaft 3 Die 1991

Mehr

Mit uns in Ihre berufliche Zukunft.

Mit uns in Ihre berufliche Zukunft. Mit uns in Ihre berufliche Zukunft. 2 Liebe Einhell-Interessierte, Sie sind absolut richtig, wenn Sie sich für eine neue Herausforderung in unserem Unternehmen interessieren. Lassen Sie uns kurz erklären,

Mehr

alit wis aci bla feum il dio commod dit utpat,

alit wis aci bla feum il dio commod dit utpat, Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer Wie aut man wisl richtig enim

Mehr

Ein System mehr als ein Logo Der Auftritt der Kantonalen Verwaltung Zug. Grundsätze und Richtlinien

Ein System mehr als ein Logo Der Auftritt der Kantonalen Verwaltung Zug. Grundsätze und Richtlinien Ein System mehr als ein Logo Der Auftritt der Kantonalen Verwaltung Zug Grundsätze und Richtlinien Inhalt Einführung Ein System mehr als ein Logo Der Auftritt der Kantonalen Verwaltung Zug 2 Vorwort des

Mehr

i-kiu MOTION - GRAPHIC - BACKEND

i-kiu MOTION - GRAPHIC - BACKEND i-kiu MOTION - GRAPHIC - BACKEND to simplify matters schöne aussichten Reine Präsenz reicht heute oft nicht mehr aus, um das eigene Unternehmen und die eigenen Produkte erfolgreich zu positionieren.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 Digitale Medien. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen Die -Signatur

Inhaltsverzeichnis. 10 Digitale Medien. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen Die  -Signatur 10 Inhaltsverzeichnis 10 10 01 Die E-Mail-Signatur 10 02. 01 Die Leitmarke sachsen.de Vermaßung und Aufbau 10 03. 01 Internet Die Startseite 10 03. 02 Internet Die Themenseite 10 03. 03 Internet Die Portalseiten

Mehr

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München Update Internationale Steuern Einladung 8. März 2017, München Die aktuellen Entwicklungen auf OECD-, EU- und einzelstaatlicher Ebene sind für international tätige Unternehmen hochrelevant und erfordern

Mehr

Großes Extra-Heft Tagen 2016

Großes Extra-Heft Tagen 2016 Tagen 2016 Z 11503 Tagen eilage zu managerseminare Heft 199 Oktober 2014 managerseminare DAS WEITERILDUNGSMAGAZIN Tagen Großes Extra-Heft Tagen 2016 Trends und Themen des Tagungsmarktes A Tagen wie die

Mehr

BASISELEMENTE GUIDELINES. Version 1.3 I Stand 01.08.2012

BASISELEMENTE GUIDELINES. Version 1.3 I Stand 01.08.2012 BASISELEMENTE GUIDELINES Version 1.3 I Stand 01.08.2012 EINLEITUNG SEITE 2 Eine starke Marke für die Wissenschaft Um die Helmholtz-Gemeinschaft im nationalen und globalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren,

Mehr

Richtlinie slowup-corporate Design 2012 R1

Richtlinie slowup-corporate Design 2012 R1 Richtlinie slowup-corporate Design 2012 R1 Richtlinie slowup-corporate Design 2012 R1 1. Allgemeines 2. slowup-logo 3. slowup als Text 4. Elemente 5. Vermassung 6. Anwendung der Elemente 7. Regionale Webseiten

Mehr

anatomie der schrift

anatomie der schrift anatomie der schrift buchstaben-arten Herbangitoys Majuskel Großbuchstaben oder Versalien Minuskel Kleinbuchstaben oder Gemeine Herbangitoys Majuskel Großbuchstaben oder Versalien Kapitälchen (Caps)»kleine«Majuskeln

Mehr

UTB M (Medium-Format) 2941. Design studieren. Bearbeitet von Ruedi Baur, Michael Erlhoff

UTB M (Medium-Format) 2941. Design studieren. Bearbeitet von Ruedi Baur, Michael Erlhoff UTB M (Medium-Format) 2941 Design studieren Bearbeitet von Ruedi Baur, Michael Erlhoff 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 174 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2941 2 Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Familienbroschüre. der Stadt Datteln

Familienbroschüre. der Stadt Datteln Familienbroschüre der Stadt Datteln Was steckt hinter Ihrer Steckdose? Wir zeigen es Ihnen. In unseren Infozentren erfahren Sie alles, was Sie wissen wollen. Zum Beispiel, wie wir den Strom von morgen

Mehr

Hannah Lange Design. Editorial Corporate Design

Hannah Lange Design. Editorial Corporate Design Editorial Corporate Design Logogestaltung»Studio Einz«ist ein junges Grafikbüro in München, Gegründet 05 2013 steht es noch in den Startlöchern. Studio einz Das Logo symbolisiert das Aufbrechen des klassischen

Mehr

Corporate Design Richtlinien. für gemeinsame Maßnahmen der Länder Berlin und Brandenburg

Corporate Design Richtlinien. für gemeinsame Maßnahmen der Länder Berlin und Brandenburg TMB Fotoarchiv / Ihlow Corporate Design Richtlinien für gemeinsame Maßnahmen der Länder Berlin und Brandenburg HAUPTSTADTREGION BERLIN-BRANDENBURG zwei Länder ein Erscheinungsbild Inhalt Vorbemerkung...03

Mehr

Im Wandel der Zeit. Vom Haus zur Familie

Im Wandel der Zeit. Vom Haus zur Familie Im Wandel der Zeit Die im 19.Jhd. Aktionsfläche Kinder Sport früher Sport im Wandel Gue tie mod Rillam zzrit vel dunt adiat nummolent nibh er sum dolor in vent wisi tem nis euisisisit wis estrud dolor

Mehr

dannytittel arbeiten/referenzen : kreativität : erfahrung : wissen : kompetenz : präzision : flexibilität

dannytittel arbeiten/referenzen : kreativität : erfahrung : wissen : kompetenz : präzision : flexibilität arbeiten/referenzen : kreativität : erfahrung : wissen : kompetenz : präzision : flexibilität leistungsspektrum Online: Webdesign und Screendesign Homepages und Micro-Sites Content-Management-Systems (joomla,

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in besonders erfolgreich Geschäftslage auf hohem Niveau: 9 Prozent der Mittelständler in bewerten ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

SITA Deutschland GmbH I Personalmarketing I Konzeptpräsentation. Wirz & Hafner für die SITA Deutschland GmbH. Präsentation Leitidee Personalmarketing.

SITA Deutschland GmbH I Personalmarketing I Konzeptpräsentation. Wirz & Hafner für die SITA Deutschland GmbH. Präsentation Leitidee Personalmarketing. Wirz & Hafner für die SITA Deutschland GmbH Präsentation Leitidee Personalmarketing. Der Hintergrund. Die Sita Deutschland GmbH ist einer der führenden privaten Entsorgungs-Dienstleister in Deutschland.

Mehr

Exposé Corporate-DesignAnalyse. Unternehmen, Märkte und der Wettbewerb verändern sich passt Ihr Corporate Design noch?

Exposé Corporate-DesignAnalyse. Unternehmen, Märkte und der Wettbewerb verändern sich passt Ihr Corporate Design noch? Exposé Corporate-DesignAnalyse Unternehmen, Märkte und der Wettbewerb verändern sich passt Ihr Corporate Design noch? wirdesign wirdesign Berlin und Braunschweig, gegründet 1983, gehört mit über 45 Mitarbeiterinnen

Mehr