Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern psychisch kranker Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern psychisch kranker Eltern"

Transkript

1 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und psychosomatik (Direktor: Prof. M. Schulte Markwort) Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern psychisch kranker Eltern Silke Wiegand-Grefe Flensburg, Ringvorlesung, 3. November 2011

2 Gliederung 1. Psychische Gesundheit und Lebensqualität der Kinder eine theoretische Einführung 2. Forschungs- und Präventionsprojekt CHIMPs (Children of mentally ill parents) 1. Design und Fragestellungen 2. Klinische Interventionen 3. Evaluationsergebnisse psychischer Gesundheit und Lebensqualität

3 Epidemiologie (Mattejat, Lenz & Wiegand-Grefe, 2011) Das Erkrankungsrisiko eines Kindes psychisch erkrankter Eltern erhöht sich in diagnoseübergreifenden Studien um das 3-7-fache gegenüber der Normalbevölkerung (Wiegand-Grefe et al. 2009, 2011). In neueren Arbeiten wird von 3 4 Millionen betroffener Kinder in Deutschland ausgegangen (Mattejat, 2009). Kinder von Eltern mit Persönlichkeitsstörungen weisen in Studien das höchste eigene Erkrankungspotential auf.

4 René Magritte Der Geist der Geometrie. 1935/36

5 Probleme der Kinder mit psychisch kranken Eltern (Mattejat, 2008) Desorientierung und Verwirrung Schuldgefühle, Schamgefühle Tabuisierung und Kommunikationsverbot Isolierung Betreuungsdefizit Verantwortungsverschiebung und Parentifizierung Abwertungserlebnisse Loyalitätskonflikte innerhalb der Familie und nach außen

6 Risikofaktoren Elterliche/familiäre Ebene: Beziehungskonflikte, Familienklima, Familienfunktionalität, Eltern- und Erziehungskompetenzen, Krankheitsbewältigung Ebene der Kinder: Alter, Geschlecht, soz. Kompetenzen, Temperament und Ressourcen Psychosoziale Ebene: soz. Unterstützung, stabile, vertrauensvolle Bezugspersonen für das Kind

7 Einflussfaktoren für die Gesundheit der Kinder auf der Familienebene innere Familienprobleme konflikthafte Beziehung der Eltern Trennungs- und Scheidungskonflikte konflikthaftes Familienklima Störungen der Eltern-Kind-Beziehung mangelnde elterliche Erziehungskompetenzen Erkrankungsfaktoren und unangemessene familiäre Krankheitsbewältigung (keine Kommunikation, Tabuisierung, keine Aufklärung der Kinder etc.) geringe emotionale Verfügbarkeit und psychische Instabilität des anderen Elternteils äußere Familienprobleme Arbeitslosigkeit Armut Isolierung der Familie mangelnde soziale Unterstützung keine kompensierenden Beziehungserfahrungen für das Kind

8 Die psychische Gesundheit der Kinder als Herausforderung an den Schnittstellen der Hilfesysteme aus: Wiegand-Grefe, Ohntrup & Plass (2011). Grundlagen und Anforderungen an Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern. In: Wiegand-Grefe, Mattejat & Lenz (2011). Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011

9 Gliederung 1. Psychische Gesundheit und Lebensqualität der Kinder eine theoretische Einführung 2. Familienorientiertes Forschungs- und Präventionsprojekt CHIMPs (Children of mentally ill parents) 1. Design u. Fragestellungen 2. Klinische Interventionen 3. Evaluationsergebnisse

10 Forschungs- und Präventionsprojekt CHIMPs (Children of mentally ill parents, ) 1. explorative Pilotstudie einrichtungsrepräsentative Querschnittserhebung aller stationären Patienten mit minderjährigen Kindern an der Klinik für Psychiatrie am UKE über 9 Monate während der stat. Behandlung 2. Interventionsstudie Familienintervention für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern (Ambulanz, Erwachsenenpsychiatrie) über ca Sitzungen und deren kontrollierte Evaluation

11 Projekt in Kooperation zwischen: UKE, Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Prof. Dr. S. Wiegand-Grefe (Projektleiterin) Dr. med. A. Plass Dipl. psych. S. Halverscheid K. Angierski, MDA ca. 15 Diplomanden und Doktoranden UKE, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. D. Naber, Prof. M. Lambert UKE, Medizinische Psychologie Prof. M. Bullinger

12 Vor-/Pilotstudie: Zentrale Fragestellungen Einfluss psychosozialer Risikofaktoren, wie Art und der Schweregrad der elterlichen Erkrankung Krankheitsbewältigung Qualität der innerfamiliären und außerfamiliären Beziehungen Bindungstil Familiendynamik Lebensqualität des erkrankten Elternteiles auf die psychische Gesundheit und Lebensqualität der Kinder Bedarfsanalyse Interventionsstudie Wirksamkeit des familienorientierten CHIMPs-Ansatzes (prospektives prä-post-design mit 1-Jahres-Katamnese, WL-Kontrollgruppe)

13 Messinstrumente des Projektes Erkrankung (Art, Schweregrad, Beeinträchtigung): - SCL-14, SCL 90-R, CGI, GAS, SKID Krankheitsbewältigung: - FKV (Muthny 1989), ad hoc Items Innere und äußere Familienbeziehungen/soziale Unterstützung/Bindung: - OSSQ (Dalgard 1996), IIP-C, BFPE (Höger et al. 2002), ad hoc Items Familiendynamik/familiäre Funktionalität: - FB-A (Cierpka & Frevert 1994), GARF Lebensqualität, Eltern: - SF-12 (Bullinger & Kirchberger 1998) psychische Gesundheit und Lebensqualität der Kinder: - CBCL, YSR, KINDL-R (Ravens-Sieberer & Bullinger 2000) - SGKJ, BSS-K, Kiddie-SADS (Fremdeinschätzung)

14 Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Gesundheit der Kinder aus der Vorstudie

15 Fragestellungen zur psychischen Gesundheit der Kinder Wie stellt sich die psychische Gesundheit der Kinder (Elternsicht) dar? Haben zentrale Dimensionen der elterlichen Erkrankung (Diagnose, Schweregrad, Komorbidität, Chronizität, subjektive Beeinträchtigung etc.) einen Einfluss auf die psychische Gesundheit der Kinder? Hat die Familiendynamik und funktionalität einen Einfluss auf die Gesundheit der Kinder?

16 Stichprobe psychiatrische Patienten 964 insgesamt erfasste Patienten davon 86 Eltern mit mind. einem minderjährigen Kind, davon mussten 19 Patienten ausgeschlossen werden, weil: das Alter der Kinder außerhalb der Altersgruppe für diese Fragestellung lag ( Lj.) die relevanten Fragebögen unvollständig ausgefüllt wurden die Eltern keinen ausreichenden Kontakt zum Kind hatten oder nur über schlechte Deutschkenntnisse verfügten 67 Eltern mit vollständigen Angaben 33 Männer und 34 Frauen zwischen 22 und 58 Jahren (MW=41,10; SD=7,27).

17 Kinder 67 Kinder zwischen 4 und 18 Jahren (Durchschnittsalter M = 11 Jahre; sd = 4.49). Alter der eingeschätzten Kinder 41 (61%) Kinder 4 bis 11 Jahre 26 (39%) Kinder 12 bis 18 Jahre Geschlecht 28 (45%) Mädchen und 34 (55%) Jungen

18 Alter bei Störungsbeginn und betroffener Zeitraum Häufigkeit in Prozent Std. Dev = 4,67 Mean = 7,1 Häufigkeit in Prozent Std. Dev = 3,79 Mean = 4,1 0 N = 45,00 0 N = 45,00 0,0 4,0 8,0 12,0 16,0 0,0 5,0 10,0 15,0 2,0 6,0 10,0 14,0 18,0 2,5 7,5 12,5 17,5 Alter in Jahren Zeitraum in Jahren

19 Ergebnisse CBCL psychische Gesamtauffälligkeit der Kinder 90 T-Wert der Gesamtauffälligkeit N = Normalb. Auffälligkeitsb. Grenzb.

20 Grenz- und Auffälligkeitsbereich Auffälligkeitsbereich Syndromskalen der CBCL % Verhältniszahl % Verhältniszahl Sozialer Rückzug Körperliche Beschwerden Angst / Depressivität Soziale Probleme Schizoid / Zwanghaft Aufmerksamkeitsprobleme Dissoziales Verhalten Aggressives Verhalten übergeordnete Skalen % Verhältniszahl % Verhältniszahl internalisierende Auffälligkeiten externalisierende Auffälligkeiten Gesamtauffälligkeit

21 Zusammenhänge zwischen einzelnen Komponenten der elterlichen Erkrankung und Gesundheit der Kinder

22 Zusammenhang zwischen subjektiver Beeinträchtigung durch die Erkrankung und psychischer Auffälligkeit der Kinder T-Wert der Gesamtauffälligkeit Correlations SCL-14: MW für "Phobische Angst" SCL-14: MW für "Somatisierung" SCL-14: MW für "Depressivität" SCL-14: MW für Gesamtscores Pearson Corr. 0,126 0,347 * 0,336 * 0,373 * Sig. (2-tailed) 0,419 0,023 0,028 0,014 N T-Wert der externalisierenden Skala T-Wert der internalisierenden Skala Pearson Corr. 0,176 0,305 * 0,230 0,322 * Sig. (2-tailed) 0,259 0,047 0,138 0,035 N Pearson Corr. 0,079 0,404 ** 0,323 * 0,366 * Sig. (2-tailed) 0,614 0,007 0,035 0,016 N ** Correlation is significant at the 0.01 level (2-tailed). * 0.05 level (2-tailed).

23 macht die Diagnose einen Unterschied?

24 Geschätzte Randmittel vom T-Wert der Gesamtauffälligkeit Geschätzte Randmittel F1 F2 F3 F4 F6 Diagnosegruppen in 1. (Haupt-) Diagnose

25 Abhängige Variable Persönlichkeitsstörung (F6) N MW SD T-Wert der Gesamtauffälligkeit T-Wert der internalisierenden Skala T-Wert der externalisierenden Skala ja nein ja nein ja nein df T Sig. 1-seitig T-Wert der Gesamtauffälligkeit T-Wert der internalisierenden Skala T-Wert der externalisierenden Skala Komorbidität ja nein ja nein ja nein Anmerkungen: N = Stichprobengröße; M = Mittelwert; SD = Standardabweichung, N = 59 T = Prüfgröße der Mittelwertgleichheit; df = Anzahl der Freiheitsgrade; Sig. = Irrtumswahrscheinlichkeit

26 Ergebnisse zum Einfluss der Familiendynamik auf die psychische Gesundheit der Kinder aus Vinogradov, A. (2011). Familienfunktionalität und psychische Gesundheit der Kinder in Familien mit psychisch kranken Eltern. Abgeschlossene Diplomarbeit

27 Gruppenvergleich funktionaler und dysfunktionaler Familien in den psychischen Auffälligkeiten der Kinder Übergeordnete CBCL/4-18 Skalen FB-A Gesamt- Skala N M SD t df Sig. (2- seitig) T-Wert für Gesamt- Auffälligkeit 60 < ,07 54,88 13,2 7,85 2,90 41,3,006 T-Wert für intern. Auffälligkeiten 60 < ,88 53,09 12,8 8,93 3,17 57,002 T-Wert für extern. Auffälligkeiten 60 < ,85 54,31 11,9 8,94 2,06 57,044

28 Vergleich auffälliger und nicht auffälliger Kinder in der Familienfunktionalität ihrer Familie Familienfunktionalität der Familie T-Wert Gesamt- Auffälligkei t der Kinder N M SD t df Sig. (2- seitig) FB-A Gesamtskala 63 < ,68 55,36 18,21 15,93 2,797 62,007

29 Zusammenhänge zwischen familiendynamischen Dimensionen und den psychischen Auffälligkeiten der Kinder übergeordnete Skalen Skala der CBCL/4-14 Aufgabenerfüllung Rollenverhalten Kommuni kation Emotion alität Affektive Beziehungs aufnahme Kontrolle Werte und Normen Internalisirende Auffälligkeiten p r,300 (*),398 (**),230,263 (*),274 (*),179,343 (**) Externalisirende Auffälligkeiten p r,223,296 (*),180,286 (*),235,131,331 (*) Gesamt- Auffälligkeit p r,266 (*),384 (**),246,307 (*),281 (*),172,389( **)

30 Skala der CBCL/4-14 Kommuni kation Aufgabenerfüllung Rollenverhalten Emotionalität Affektive Beziehungs aufnahme Kontrolle Werte und Normen Sozialer Rückzug p Körperliche Beschwerden p Ängstlich/ Depressiv p Soziale Probleme p,355 (**),305 (*),238,349 (**),361 (**),195,365 (**),145,241 (*),123,131,157,045,169,181,331 (**),212,192,252 (*),209,292 (*),190,268 (*),068,187,286 (*),133,332 (**) Schizoid/ Zwanghaft p,107,252 (*),268(*),136,189,187,214 Aufmerksamkeits- Probleme p,262 (*),348 (**),120,277 (*),256 (*),043,400 (**) Dissoziales Verhalten p,070,203,123,181,254 (*),135,235 Aggressives Verhalten p,244 (*),275 (*),281 (*),333 (**),274 (*),156,429 (**)

31 Gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder im Vergleich zur Referenz KINDL-R Differenz zur Allgemeinbevölkerung N MW SD t df p (2-seitig) Total Quality of Life Körperliches Wohlbefinden Psychisches Wohlbefinden * * Selbstwert Familie * Freunde * Schule

32 FAZIT Die Kinder psychisch kranker Eltern aus unserer Untersuchung weisen 3-7fach erhöhte Auffälligkeiten im Vergleich zur Normalbevölkerung auf. Kinder von Eltern mit Persönlichkeitsstörungen sind am stärksten gefährdet. Kinder aus dysfunktionalen Familien sind in unserer Untersuchung psychisch auffälliger als Kinder aus funktionalen Familien (bei gleichem Risiko durch die elterliche Erkrankung.)

33 Unsere klinische Intervention basiert neben dieser Bedarfsanalyse auf 3 Säulen: dem Theorie-Modell der psychosozialen Entwicklungsbedingungen Konzepten psychoanalytischer Familientherapie und -beratung den Pionierarbeiten von Beardslee und Mitarbeitern mit Familien mit depressiven Eltern

34 Grundlage der Intervention: Modell für psychische Gesundheit bei Kindern psychisch kranker Eltern (Wiegand-Grefe, Halverscheid & Plass 2011, modifziert nach Mattejat, Wüthrich & Remschmidt 2000) Elternvariablen, z.b. elterliche Erkrankung, individuelle Psychodynamik psychosoziale Entwicklungs- und Umweltbedingungen Kindvariablen z.b. a) genetisch-biologische Prädisposition, b) Faktoren: Alter, Geschlecht, c) Ressourcen, Fähigkeiten, Temperament, psychosoziale Erfahrungen Vermittelnde Entwicklungsbedingungen Art und Angemessenheit Umfang und Qualität der der interpersonellen Krankheitsbewältigung Beziehungen Paardynamik und Familiendynamik der gesamten Familie Entwicklung und psychische Gesundheit des Kindes

35 Zentrale Ziele der Intervention Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Lebensqualität der Kinder Krankheitsbewältigung und Qualität der Familienbeziehungen u. -funktionalität werden dabei als mediierende Faktoren verstanden

36 Sprechstunde für Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern in der Klinikambulanz Intervention über Monate: 2-3 Sitzungen mit den Eltern 1-2 Einzelsitzungen mit jedem Kind diagnostische Interviews mit Eltern und Kindern (SKID, Kiddy-SADS) 3 Familiengespräche mit der ganzen Familie

37 Gliederung 1. Die psychische Gesundheit und Lebensqualität der Kinder im Fokus 2. Forschungs- und Präventionsprojekt CHIMPs (Children of mentally ill parents) 1. Design und zentrale Fragestellungen 2. Intervention 3. Evaluationsergebnisse

38 Evaluationsforschung der Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern in Deutschland Laborforschung: Kontrollierte, randomisierte Studien im Forschungskontext (definierte Störungsbilder, enge Altersgruppen der Kinder) bislang keine prospektiv-kontrollierte, randomisierte (RCT) Studie Naturalistische Praxis- und Versorgungsforschung: Praxis-Projekte, die ihre Interventionen evaluieren (lassen) keine prospektiven Evaluationen, einige in jüngster Zeit begonnen, einige (wenige) qualitative Studien

39 CHIMPs - Interventions- und Evaluations-Design Versuch, beide Evaluationsstränge zu verbinden: - an der Versorgungspraxis orientierte Intervention (breite Eingangskriterien: störungsübergreifend, altersgruppenübergreifend für Kinder von 3 Jahren bis ins junge Erwachsenenalter, keine Labor -Beschränkungen im Hinblick auf die Familien) - wird methodisch relativ aufwendig (prospektiv, kontrolliert, mit 1-Jahres-Katamnese, multiperspektivistisch, multimethodal und multimodal) evaluiert

40 Stichprobe - Intervention Rekrutierung von Familien für Modellprojekt 12/2010 abgeschlossen Beratung als Routineangebot implementiert (Konsildienst Erwachsenenpsychiatrie und Klinikambulanz) Aktueller Stand der Stichprobe: 68 Familien kontaktiert/informiert, davon 53 Familien an der Intervention teilgenommen o 10 Abbrüche bzw. vorzeitige Beendigungen o 43 abgeschlossene Beratungen

41 Stichprobe Interventionsgruppe T1: Patienten (N=53): 83% weiblich, 17% männlich Alter: 22 bis 60 Jahre, Durchschnitt 38 Jahre (SD= 8,06-). 58 Fremdbeurteilungen der Kinder T1: Kinder (N=56): 25 Jungen (43%) 33 Mädchen (57%) Alter: 4 bis 21 Jahre, Durchschnitt: 11 Jahre (SD=4,72) Messinstrumente: CBCL, YSR T1 T2 T3 Pat. 53 (58) 28 (48) 11 (20) LP 37 (66) 26 (43) 9 (18) Kinder

42 Wartelistenkontrollgruppe - 14 Patienten (43 % männlich, 57% weiblich) - Alter zwischen 34 und 59 Jahre, im Durchschnitt 43 Jahre (SD=7,76). - Zeitintervall zwischen Messzeitpunkten t0 (Vorstudie) und t1 (Prä-Messung der Interventionsstudie) im Durchschnitt 18 Monate (SD=5,50).

43 Evaluationsdesign CHIMPs prospektiver, kontrollierter Vergleich: Interventionsgruppe (IG) vs. (Wartelisten-) kontrollgruppe (KG) Poweranalyse: Effekt von 0.80 (großer Effekt), alpha = 5 %, notwendige Stichprobengröße von N = 40 (Programm g-power) es gibt bislang keine prospektive Evaluationsstudie (oder gar RCT-Studie) für diese Risikogruppe in Deutschland!

44 Veränderungen der psychischen Gesundheit der Kinder (CBCL) Patientenperspektive Partnerperspektive Gesamtwert: M=63 (SD=9.92) auf M=58 (SD=7.35) (p=.000, T=4.59). T (int.): M=62 (SD=9.82) auf 59 (SD=7.01) (p=.004, T=3.08). T (ext.): M=62 (SD=10,66) auf 56 (SD=9.07) (p=.001, -T=3.52). Gesamtwert: M=60 (SD=10.72) auf M=56,5 (SD=9.6) (p=.015, T=2.56) T (int.) M=60.5 (SD=10.51) auf M=57 (SD=9.68) (p=.032, T=2.23) T (ext.) nicht sign.

45 Veränderungen der psychischen Gesundheit der Kinder (YSR) Perspektive der Kinder (YSR) Vergleich zur Wartelistenkontrollgruppe (Patienten) Gesamtwert M=58 (SD=6.93) auf M=56 (SD=6.06) (p=.086, T=1.83). Ext.: M=56.5 (SD=9.41) auf M=54.6 (SD7.73) (p=.112, T=1.68). Int.: M=58 (SD=7.89) auf M=55 (SD=5.98), (p=.036, T=2.29).

46 Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Kinder

47 FAZIT Die Befunde können als Belege für die Wirksamkeit der CHIMPs - Intervention auf die psychische Gesundheit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder gelten.

48 Innovationspreis der KKH Allianz 2011 Kongress für Versorgungsforschung, , 1.Preis für Prävention und Früherkennung

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kinder psychisch kranker Eltern Aktuelles aus der Forschung. Silke Wiegand-Grefe

Kinder psychisch kranker Eltern Aktuelles aus der Forschung. Silke Wiegand-Grefe Kinder psychisch kranker Eltern Aktuelles aus der Forschung Silke Wiegand-Grefe Gliederung Einführung ins Thema Forschungsergebnisse und klinische Arbeit aus dem Projekt CHIMPs (Children of mentally ill

Mehr

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Familienorientierte Prävention

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Familienorientierte Prävention Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und psychosomatik (Direktor: Prof. M. Schulte Markwort) Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Familienorientierte Prävention Silke Wiegand-Grefe

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern in Deutschland Entwicklungen und Strategien: State of the art

Kinder psychisch erkrankter Eltern in Deutschland Entwicklungen und Strategien: State of the art Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Direktor: Prof. Dr. med. M. Schulte-Markwort Kinder psychisch erkrankter Eltern in Deutschland Entwicklungen und Strategien:

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Aktuelles aus der Forschung an den Schnittstellen

Kinder psychisch kranker Eltern Aktuelles aus der Forschung an den Schnittstellen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und psychosomatik (Direktor: Prof. M. Schulte Markwort) Kinder psychisch kranker Eltern Aktuelles aus der Forschung an den Schnittstellen Silke

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen- Ambulanztreffen KBAP 18.6.2013 Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln Priv. -Doz. Dr. Maya Krischer Gliederung

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe KANU Gemeinsam weiterkommen Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern JALTA Westfalen-Lippe 27.09.2010 Miriam Schmuhl, MPH Dieter Heitmann, MPH Problemhintergrund - ca. 3 Mio. Kinder

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder psychisch erkrankter Eltern Bedarf an präventiver Angehörigenarbeit Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Familiäre Risikofaktoren Eheliche Konflikte Familiäre Disharmonien Wechselseitige Verstärkung

Mehr

Publikationen aus den CHIMPs-Arbeiten (aktuell beginnend)

Publikationen aus den CHIMPs-Arbeiten (aktuell beginnend) Publikationen aus den CHIMPs-Arbeiten (aktuell beginnend) Originalarbeiten Wiegand-Grefe, S. Alberts, J., Petermann, F., Plass, A. (2016, in press). Familienfunktionalität und familiäre Beziehungen im

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Gliederung Einführung: Kinder

Mehr

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Peerbegleitung für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Lisa Janßen, Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Hans Jochim Meyer, Gyöngyver Sielaff, Martin

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern ihre Situation, Hilfen und Präventionsmöglichkeiten

Kinder psychisch kranker Eltern ihre Situation, Hilfen und Präventionsmöglichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern ihre Situation, Hilfen und Präventionsmöglichkeiten Dr. Alexander Naumann Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des PK

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Ergebnisqualität t von teilstationären Behandlungen

Ergebnisqualität t von teilstationären Behandlungen Ergebnisqualität t von teilstationären Behandlungen Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie GmbH Neuwied 17.04.2007 Brigitte Pollitt 1 Struktur und Aufbau Erste Tagesklinik in Rheinland-Pfalz

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Sommerfest am 25. Juni 2005 Herbstfest am 7. Oktober 2006 Herbstfest am 20. September 2008

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Neubrandenburg Altentreptow - Malchin Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Thema der Erwachsenenpsychiatrie? Dr. Rainer Kirchhefer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ja! Anamneseerhebung Haben Sie

Mehr

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Jahrestagung Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft am 10.09.2015 IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Katrin Herder, Annabel Stierlin, Reinhold Kilian, Thomas Becker Klinik für

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg 2. Generalsekretär DAKJ Eltern-Kind-Klinik 1 Spezifische

Mehr

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Peter Lehndorfer Jahrestagung BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern München 05.

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung Bern, 23.3.2012 Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch Gliederung Veränderung der psychischen Probleme Achenbachskalen

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze 62. Gütersloher Fortbildungstage, 20.-22. September 2011 Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Miriam Schmuhl MPH Gliederung

Mehr

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Risiko, Resilienz und Prävention

Kinder psychisch kranker Eltern Risiko, Resilienz und Prävention ORIGINALARBEIT / ORIGINAL ARTICLE S. Wiegand-Grefe, P. Geers, S. Rosenthal, A. Plaß Kinder psychisch kranker Eltern Risiko, Resilienz und Prävention In Deutschland leben nach Schätzungen ca. zwei bis drei

Mehr

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen Kongress Armut und Gesundheit 9. März 2012, Berlin Ilona Renner, Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2012 BZgA, DJI 1 Die Wirksamkeit Früher

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Der Elternbildfragebogen EBF-KJ Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Karl Titze Orientierung

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Perspektivenvergleich

Psychische Auffälligkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Perspektivenvergleich Kindheit und Entwicklung, 22 (1), 31 40 Hogrefe Verlag, Göttingen 2013 Psychische Auffälligkeiten von Kindern psychisch kranker Eltern im Perspektivenvergleich Effekte einer manualisierten Familienintervention

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer psychischen Diagnose Wolfram Kawohl Privatdozent an der Med. Fak. der UZH Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg Agenda

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder psychisch erkrankter Eltern Bedarf an präventiver Angehörigenarbeit Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Familiäre Risikofaktoren Eheliche Konflikte Familiäre Disharmonien Wechselseitige Verstärkung

Mehr

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Dr. med. Stephan Kupferschmid Chefarzt Psychiatrie für Jugendliche und junge Erwachsene patientennah engagiert vernetzt Überblick Bedeutung des Themas

Mehr

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) Telefon

Mehr

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Vortrag am Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern am 8.10.09 von Gabriele Blechta 1 Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern I Vertrauensverlust

Mehr

Symposium 18 Neue Ergebnisse zum Thema " Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern".

Symposium 18 Neue Ergebnisse zum Thema  Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern. Symposium 18 Neue Ergebnisse zum Thema " Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern". 26. DGVT Kongress 5. 9. März 2010 Moderation Dr. Hanna Christiansen & Prof. Dr. Bernd Röhrle Symposium 18

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Tanja Bleis, Elisabeth Stefanek, Brigitte Kowatsch & Georg Spiel

Mehr

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Wolfgang Söllner, Burghard Klapp, Thomas Loew und Markus Bühner 2010 Institut

Mehr

1. familiäre und Paarkonflikte. 2. Elterlicher Stress. 3. Geringe elterliche Lebensqualität psychisch. 4. Psychiatrische Symptome bei den Eltern

1. familiäre und Paarkonflikte. 2. Elterlicher Stress. 3. Geringe elterliche Lebensqualität psychisch. 4. Psychiatrische Symptome bei den Eltern Kinder psychisch kranker Risikofaktoren für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (BELLA-Studie, Wille 2008) Binia Roth Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland 1. familiäre und Paarkonflikte

Mehr

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil Referat an der Internationalen Fachtagung der ECCSW in Berlin Soziale Gesundheit Stärken Explorative

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

wenn Kinder an sich selbst schon genug zu tragen haben Psychische Störungen der Eltern und Entwicklung von Kindern

wenn Kinder an sich selbst schon genug zu tragen haben Psychische Störungen der Eltern und Entwicklung von Kindern wenn Kinder an sich selbst schon genug zu tragen haben Psychische Störungen der Eltern und Entwicklung von Kindern Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Claudia Schulz-Behrendt, M.A. Klinische Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich

Mehr

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Silke Wiegand-Grefe Susanne Halverscheid Angela Plass Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Familienorientierte Prävention Der CHIMPs-Beratungsansatz Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Kinder

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Psychisch kranke Eltern

Psychisch kranke Eltern Psychisch kranke Eltern Fachveranstaltung 27. Mai 2010 Sparkassenakademie Schleswig-Holstein Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Kinderschutzzentrum Kiel Herzlich Willkommen! 14.06.2010/1 Patenschaften

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen

Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen Daniel Walter Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Projekt SONNE. Ein Präventionsprogramm für Familien mit psychisch kranken Eltern

Projekt SONNE. Ein Präventionsprogramm für Familien mit psychisch kranken Eltern Projekt SONNE Projekt SONNE Ein Präventionsprogramm für Familien mit psychisch kranken Eltern Projekt SONNE Ziel: Entwicklung eines Manuals mit allgemein wirksamen und störungsspezifischen Komponenten

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort Der Einfluss der familientherapeutischen Intervention

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam ADHS-Symposium 21. April 2018, Königswinter Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit Dr. med. Alexandra Lam Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Psychologischer Psychotherapeut eine echte Alternative für mich? 25 % der Bevölkerung leiden an behandlungsbedürftigen

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen Ergebnisqualität stationärer Behandlungen S. Eimecke, F. Mattejat, H. Remschmidt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg, Standort Marburg Marburger

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

26. DGVT Kongress März Dr. Hanna Christiansen & Prof. Dr. Bernd Röhrle

26. DGVT Kongress März Dr. Hanna Christiansen & Prof. Dr. Bernd Röhrle Metaanalytische Ergebnisse zu Interventionen zur Verbesserung von Erziehungsfertigkeiten und Lebenskompetenzen für Familien mit psychisch kranken Eltern 26. DGVT Kongress 5. 9. März 2010 Dr. Hanna Christiansen

Mehr

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) http://akip.uk koeln.de Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013

Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 AG Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung Zielsetzungen und Aufgaben Deskriptive,

Mehr

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>

Mehr