DEUTSCH-UNGARISCHE KONTRASTIVE TERMINOLOGISCHE FORSCHUNG UND DIE MÖGLICHKEITEN EINER TERMINOLOGIEARBEIT FÜR ÜBERSETZER 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCH-UNGARISCHE KONTRASTIVE TERMINOLOGISCHE FORSCHUNG UND DIE MÖGLICHKEITEN EINER TERMINOLOGIEARBEIT FÜR ÜBERSETZER 1"

Transkript

1 DEUTSCH-UNGARISCHE KONTRASTIVE TERMINOLOGISCHE FORSCHUNG UND DIE MÖGLICHKEITEN EINER TERMINOLOGIEARBEIT FÜR ÜBERSETZER 1 MÁRIA ILLÉS-KOVÁCS ERIKA KEGYES Universität Miskolc, Ungarn 1. Einleitung Die Logistik ist ein internationales Wissens- und Kommunikationsgebiet geworden, in dem auf die Terminologieforschung und Terminologiearbeit in der Zukunft noch sehr viele Aufgaben warten. Eine davon ist die Notwendigkeit aktiver Hilfeleistung für Übersetzer verschiedener Fachbereiche der Logistik, die tagtäglich mit der Aufgabe zu kämpfen haben, dass unter Termini verschiedener Sprachen andere Sachverhalte zu verstehen sind. Um auf diesem Gebiet einen Schritt für die Sicherung terminologischen Verständnisses und für die Förderung eines einheitlichen Gebrauchs der Terminologie der Logistik zu tun, wurde an der Universität Magdeburg eine Liste der gebräuchlichsten logistischen Termini in deutscher, englischer und ungarischer Sprache zusammengestellt. Die Liste beinhaltet ungefähr 1600 Termini. In Zusammenarbeit mit der Universität Miskolc begann vor 2 Jahren ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Elke Glistau (Magdeburg, Lehrstuhl für Materialfluss) und Mária Kovács (Miskolc, Lehrstuhl für Ungarische Sprachwissenschaft, in dessen Rahmen die von den Magdeburger Kollegen zusammengestellte Fachwörterliste aus übersetzungspraktischem Aspekt überprüft und in der Praxis bei der Anfertigung von Probeübersetzungen von Studenten der Übersetzungswissenschaft getestet wird. im Folgenden wird über diese Forschung ein Bericht geleistet. 2. Fachsprache, Fachsprachenforschung und die Fachsprache der Logistik Die Fachsprachenforschung bildet einen wichtigen Aspekt innerhalb der angewandten Sprachwissenschaft. Unter soziolinguistischem und sprachkulturellem Aspekt ist die Fachsprache eines jedes Gebietes so zu beschreiben, dass wir davon ausgehen, dass sie zumeist in ihrem spezifischen Wortschatz in Abweichung von der literarischen Sprache bzw. von einer Mundart ihre Verankerung findet, während in der Ausprägung ihrer Grammatik und Syntax einer jeden Fachsprache mit der Gemeinsprache sehr viele Ähnlichkeiten aufweist (Tolcsvai Nagy 2000: 220). Es wurden mehrere Versuche unternommen, deren Ziel es war, die Fachsprache von der Gemeinsprache abzugrenzen, und es gab noch mehr Untersuchungen gab die den Fachwortschatz zu gruppieren und zu kategorisieren versuchten (z.b. Descamps Phal 1968, Strevens 1973, Baker 1988). Diese Gruppierungen zeigen aber jedoch eine Gemeinsamkeit auf, d.h. sie gehen davon aus, dass der Fachwortschatz in 3 Gruppen aufzuteilen ist: 1 A bemutatott kutatómunka a TÁMOP B-10/2/KONV jelű projekt részeként az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósult meg. (This research was carried out as part of the TAMOP B-10/2/KONV project with support by the European Union, co-financed by the European Social Fund.)

2 246 Mária Illés-Kovács Erika Kegyes allgemeiner gemeinsprachlicher Wortschatz gemeinsamer Fachwortschatz spezifischer Fachwortschatz. Eine wichtige Charakteristik (d.h. ein gemeinsames Merkmal) jeder Fachsprache besteht darin, dass sie im Prozess der Fachkommunikation aus den Elementen der Gemeinsprache speist. Jede Fachsprache verfügt über solche Elemente, die auch in der Gemeinsprache dieselbe Bedeutung haben, wie z.b. Faktor und Export, die als Internationalismen zu bezeichnen sind, und unter anderem in der ungarischen Sprache eine ähnliche Form haben (vgl. faktor, export). Der gemeinsame Teil des Fachwortschatzes beinhaltet Elemente aus der Gemeinsprache, aber sie werden in einer anderen Bedeutung verwendet, teils sind die fachsprachlichen Bedeutungen erweitert oder neu. Ein solches Beispiel ist das Fachwort Operationsverfahren aus der Fachsprache der Übersetzungswissenschaft, oder das Wort Satz in der Fachsprache der Drucktechnik. Diese Wörter, die anfangs vielleicht nur in einem engen Kreis der Fachleute bekannt sind, können aber auch einen Eingang in die Gemeinsprache finden oder sie werden zu festen Elementen der allgemeinen Wissenssprache. In diesem Fall verfügen sie über mehrere Bedeutungen und bilden einen Teil der allgemeinen terminologischen Sprache. Ihr Merkmal ist, dass sie nicht nur von der Gemeinsprache abweichen, sondern dass sie in verschiedenen Disziplinen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht werden (Kurtán 2003: 155). Kurtan modelliert diese Erscheinung durch die Anwendungsmöglichkeiten des englischen Wortes base, das in der Botanik Wurzel und Pflanzenstiel bedeutet. In der Chemie hat dieses Wort die Bedeutung von Lauge und Base. Auch in der Elektronik wird das Wort base gebraucht und hat die Bedeutung: mittlerer Teil eines Transistors. Neulich tauchte das Wort auch in der Navigationstechnik auf, in der Bedeutung von Station. In der Sportsprache hat dieses Wort eine weitgehend bekannte Bedeutung: Basis. Der spezifische Wortschatz der Fachsprache beinhaltet Elemente einzelner Disziplinen und bildet solche Wörter, die nur im Gebrauch eines bestimmten Fachgebietes vorzufinden sind. In dieser Gruppe des Fachwortschatzes gibt es sehr viele Fremdwörter, Ausdrücke aus dem Griechischen oder Lateinischen, die zum Beispiel in der ungarischen Sprache oft mit Präfixen oder Suffixen ergänzt werden. Diese Wörter, die als ein spezieller Teil des Fachwortschatzes zu charakterisieren sind, ist im engeren Sinne des Wortes die eigentliche Terminologie eines Faches, Berufes oder einer Forschungsdisziplin. Unter Terminologie sind die speziellen Wörter und Ausdrücke eines Fachgebietes zu verstehen. Deren Bedeutung genau zu bestimmen und zu beschreiben, ist die Aufgabe von Experten. Die Logistik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit Materialfluss und mit Informationsfluss im Dienste des einwandfreien Materialflusses beschäftigt. Die Logistik hat im wirtschaftlichen Leben eine große Bedeutung, und daraus folgend beinhaltet sie solche Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche, die als länderübergreifend bzw. international zu bezeichnen sind. Die Bedeutung von logistischen Operationen wird in Europa und in der Welt immer größer. Der eindeutige Gebrauch logistischer Termini, die Kenntnis der adäquaten Bedeutungen ihrer Fachausdrücke ist im europäischen Kontext und im Wirtschaftsraum von Europa eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Abwicklung von Geschäften und Lieferungsaufträgen. Auf dem Gebiet internationaler Beziehungen bildet das terminologische Wissen eine der ersten und wichtigsten Grundlagen für die befriedigende Erfül-

3 Deutsch-Ungarische kontrastive terminologische Forschung und die Möglichkeiten 247 lung logistischer Aufgaben. Aus diesem Grunde ist die Anfertigung eines mehrsprachigen logistischen Wörterbuches eine wichtige Herausforderung der nächsten Zukunft, wobei Logistiker und Sprachwissenschaftler gut und gewinnbringend zusammenwirken können. 3. Das Untersuchungsmaterial, die Methode der Untersuchung und die Ergebnisse Die Liste der logistischen Fachwörter in Deutsch, Englisch und Ungarisch wurde uns zur Durchführung dieser Untersuchung von Elke Glistau, einer der beiden Projektleiterinnen und der Forscherin des Logistischen Zentrums der Universität Magdeburg zur Verfügung gestellt. Die Liste beinhaltet in alphabetischer Reihenfolge insgesamt 1465 gut auszuwertenden Sprachdaten in deutscher Sprache, in englischer Sprache stehen cc Fachwörter und Fachausdrücke zur Verfügung, während der ungarischsprachige Teil etwas weniger Daten umfasst. Die Anzahl der Wörter und Ausdrücke der Logistik weicht voneinander ab, da einige Termini in dieser Art der Datenbank in deutscher Sprache doppelt (sogar mehrfach) benannt wurden oder in ihrer lexematischen Struktur nur einen minimalen Unterschied aufwiesen (z.b. sie unterscheiden sich im Gebrauch der Präpositionen, wie z.b. Aufwand für etwas oder bei etwas), so wurden sie bei der Einkategorisierung nur einmal mitgezählt. Das von Elke Glistau und ihren Mitarbeitern zusammengestellte Korpus, ein reiches Wortmaterial der Logistik, hat den Vorteil, dass es zur Absicherung der Bedeutung auch Belege aus der Fachliteratur der Logistik sowie Definitionsquellen gedruckter Lexika oder aus dem Internet stammender Textbeispiele angibt. Zum Beispiel: Szenario-Technik (39106): http//de.wikipedia.org/wiki/szenario Sensitivitätsanalyse (3919): Gabler Wirtschaftslexikon 15. Auflage Bionik (24019): Die Bionik beschäftigt sich mit der Entschlüsselung von Erfindungen der belebten Natur. Ein Prinzip der Zusammenstellung richtete sich nach dem Häufigkeitsgrad des Vorkommens der aufgelisteten Fachwörter. So ist davon auszugehen, dass dieses Wortgutmaterial der Logistik, das hier mit einer kontrastiven (bzw. konfrontativen) sprachwissenschaftlichen Methode analysiert wird, über die Eigenschaft verfügt, dass hier der Wortschatz festgehalten wird, der in der Praxis der Logistik bei Verständigungsfragen gewinnbringend sein kann. In diesem jetzigen Zustand (2010) liegen in dieser terminologischen Datenbank der Logistik, die des Späteren auch als Grundlage eines terminologischen Wörterbuchs der Logistik dienen könnte, 1465 deutschsprachige Termini. Insgesamt 1344 ungarischsprachige Entsprechungen liegen schon auch vor. Der Unterschied, d.h. 91 Lexeme fehlen in der ungarischen Sprache, ist damit zu begründen, dass die Liste der ungarischen Äquivalenten noch nicht vollständig ist, d.h. einige deutsche Termini haben noch keine übersetzten gebräuchlichen Varianten. Aber auch in der Spalte der ungarischen Fachwörter und Fachausdrücke kommen einige mehrmals vor, einige ungarischsprachige Lösungen können nicht als Entsprechungen akzeptiert werden, da in diesen Fällen Übersetzungsfehler vorliegen, die demnächst noch zu korrigieren sind. Die Mehrmalsnennungen und fehlerhaften übersetzerischen Lösungen wurden außer Acht gelassen. So gibt es insgesamt 1274 ungarischsprachige logistische Fachausdrücke und Fachwörter vor. Bei der kontrastiven (bzw. konfrontativen) Analyse wurde ein syntaktischer Vergleich der vorhandenen Termini durchgeführt. Dies bedeutet einerseits eine Einordnung

4 248 Mária Illés-Kovács Erika Kegyes nach ihrer Form, andererseits die Feststellung von Untergruppen, die die einzelnen formalen Kategorien nach ihrer Struktur unterscheiden. Auf dieser Weise erfolgte die Gruppierung deutschsprachigen und ungarischen Wortmaterials linguistischer Termini. Ihre Auslegung liefert uns in beiden Sprachen wichtige Informationen darüber, mit welcher Technik in der Sprache die Termini gebildet werden und welche Art der Termini bei der Herausbildung terminologischer Fachwörter am häufigsten vorkommt. Die formal-strukturelle Untersuchung der deutschen Termini lässt sich wie folgt beschreiben: das vorliegende Wortgut wurde in 4 Kategorien aufgeteilt: Wortzusammensetzungen (zusammengesetzte Fachwörter), Syntagmen und Wortbildungen, Fremdwörter und fremdartige Abkürzungen, einfache Fachgrundwörter. In der deutschen Liste der Termini kamen 634 Wortzusammensetzungen vor, es gab 331 Syntagmen und Wortbildungen. Die Anzahl der Fremdwörter oder fremdartiger Abkürzungen betrug 409, während die Gruppe der Grundfachwörter sehr klein blieb (91). Die Abbildung 1 zeigt die Zusammensetzung der Typen und Strukturen deutscher logistischer Termini in Prozent. Deutschsprachige Termini 6% 28% 43% 23% Wortzusammensetzungen Syntagmen und Wortbildungen Fremdwörter Grundwörter Abbildung 1. Zusammensetzung deutscher Termini Die strukturelle Zusammensetzung der übersetzten ungarischsprachigen Termini zeigt aber ein anderes Bild. Hier liegen 377 Wortzusammensetzungen, 408 Syntagmen und Wortbildungen vor, insgesamt 261 Fremdwörter und fremdartige Abkürzungen in den nächsten

5 Deutsch-Ungarische kontrastive terminologische Forschung und die Möglichkeiten 249 typologischen Untergruppen der Termini. In die Gruppe der Grundwörter gehören 228 Wörter. Die hier vermerkten Unterschiede lassen sich nicht nur und ausschließlich daraus ableiten, dass die beiden Sprachen in vieler Hinsicht eine andere Sprachstruktur aufweisen. Wo genau die Unterschiede liegen, zeigt die Abbildung 2. Wenn wir die strukturelle Zusammensetzung ungarischer Termini nach ihrer prozentualen Verteilung betrachten, ist zu erkennen, dass die Art und Weise der strukturellen Verteilung der ungarischsprachigen Termini ein ausgewogenes Bild zeigen, während die strukturelle Aufteilung der übersetzerischen Tätigkeit zur Grundlage dienenden deutschen Termini keinen Ausgleich solcher Art zeigt. 18% Ungarischsprachige Termini 30% 20% 32% Wortzusammensetzungen Fremdwörter und Abkürzungen Syntagmen und Wortbildungen Grundwörter Abbildung 2. Zusammensetzung ungarischer Termini Aufgrund dieser Ergebnisse sind die Daten wie folgt zu kontrastieren: es gibt nicht nur einen statistischen Unterschied in der Anzahl der Wörter der 4 untersuchten strukturellen Formen logistischer Termini. Aber selbst diese Unterschiede sind von Belang. In der Kategorie der Wortzusammensetzungen geht es um einen Unterschied um 13%, also in der deutschsprachigen Terminologie der Logistik ist die Anzahl der Zusammensetzungen signifikant höher als im Ungarischen. Was die Anzahl der Syntagmen und Wortbildungen betrifft, ist der Unterschied fast so hoch, es gibt aber im Ungarischen viel mehr solche Konstruktionen von Fachwörtern, die ein Syntagma bilden, also mindestens aus der Kombination zweier Wörter bestehen. Der Anteil der Fremdwörter, so zum Beispiel englischsprachige Ausdrücke des Fachgebietes der Logistik, liegt im Deutschen um 8% höher als im Ungarischen. Die letzte Kategorie, die der Grundwörter zeigt den markantesten Unterschied. Im Deutschen gibt es nur selten diese Form der Termini, während diese Form im Ungarischen sehr produktiv zu sein scheint. Die Tabelle 3 fasst die kontrastiven Ergebnisse zusammen.

6 250 Mária Illés-Kovács Erika Kegyes Vergleichende Ergebnisse Typologie Fremdwörter und Abkürzungen Wortzusammensetzung % Ungarischsprachige Termini Deutschsprachige Termini Abbildung 3. Die Kontrastierung der Ergebnisse Nach der Kontrastierung der Ergebnisse hat sich auch herausgestellt, dass auch die Typikalität der bevorzugten sprachlichen Mittel der Terminologie in den beiden Sprachen unterschiedlich ist. Hier zeigt sich folgendes Bild: Deutsche Terminologiebildung Ungarische Terminologiebildung Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 4 Tabelle 1. Typikalität der Wortbildung (Typ 1 = Zusammensetzung, Typ 2 = Syntagmen und Wortbildung, Typ 3 = Fremdwörter und Abkürzungen, Typ 4 = Grundwörter) Dieses Ergebnis kann so interpretiert werden, dass für die Art (d.h. strukturelle Form) der logistischen Fachwörter im Deutschen die Wortzusammensetzungen am produktivsten sind, während für die ungarische Sprache diese Rolle die Syntagmen und die Wortbildungen übernehmen. Auf deutscher Seite stehen die Fremdwörter auf Platz 2. Diese Erscheinung lässt sich mit einer großen Anzahl der Anglizismen erklären und mit der Benutzung englischer Termini. Die Anglizismen sind für die logistische Fachsprache im Allgemeinen typisch. Auf der ungarischen Seite stehen die Zusammensetzungen auf Platz 2, erst dann folgen Fremdwörter bzw. Abkürzungen.

7 Deutsch-Ungarische kontrastive terminologische Forschung und die Möglichkeiten Konsequenzen für Übersetzer und Übersetzungen Wie es aufgrund der Daten festzustellen ist, ist ein großer Teil (32%) der ungarischen Termini entweder ein Syntagma, d.h. aus mindestens zwei Teilen bestehende und auf grammatischer Ebene beruhende Konstruktion, wie zum Beispiel ein Genitivattribut. Die deutschen Zusammensetzungen werden oft als Syntagma in das Ungarische übersetzt. In diesem Verfahren kommen am häufigsten Attributivkonstruktionen vor. Im Ungarischen ist der Anteil von Syntagmen und Zusammensetzungen fast so hoch. Dies hat zwei Gründe: Im Ungarischen ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts bei der Herausbildung der Terminologie die meist gebrauchte Methode die Zusammensetzung, während die Methode der Wortbildung aus diesem Bereich der Sprache allmählich verdrängt wurde, da die ungarischen Wortbildungsmorpheme schon funktional sehr belastet waren. Es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass bei der Entwicklung der ungarischen Termini der deutsche Einfluss eindeutig zu erkennen ist. Im heutigen Deutsch, im Allgemeinen und ganz besonders in der Terminologiebildung ist die Zahl der Zusammensetzungen sehr hoch, diese Tatsache erhöht die Anzahl der Zusammensetzungen auch im Ungarischen, obwohl der Trend zu sehen ist, die Zusammensetzungen aufzulösen, z.b. durch Syntagmen. Trotzdem liegt es auf der Hand, dass in Fällen, wo es die ungarischen Sprachregeln zulassen, Spiegelübersetzungen zu machen sind (z.b. Baumanalyse = faelemzés). Der oben schon erwähnte Prozess des Ausgleichs in der Produktivität terminologischer Mittel scheint auch von den Übersetzern beachtet zu werden. (Typ 1 und Typ 2: 32%: 30%). Ein solcher Ausgleich ist für das Deutsche nicht charakteristisch. Die prozentualen Unterschiede in den verschiedenen Typen der Terminologiebildung sind im Allgemeinen mit übersetzungstechnischen Verfahren zu erklären: Deutsche Syntagmen wie z.b. Genitivkonstruktionen oder Zusammensetzungen werden in das Ungarische zwar als Syntagma übersetzt, aber aus Genitivattributen werden oft einfache Attributivkonstruktionen. (dt. Fortschrittzahlen ung. haladási útmutató, dt. Fragetechnik ung. kérdőívezési technika). Deutsche Komposita werden im Ungarischen oft zu einfachen Grundfachwörtern, indem sie mit Hilfe des reichen Inventars der ungarischen Wortbildungsformen übersetzt werden. (dt. Heuristiken ung. heurisztikus (Adjektiv), dt. Handzettel ung. tájékoztató). Deutsche Fremdwörter (wie z.b. Anglizismen) werden sehr oft nicht als Fremdwort beibehalten, sondern um dem Prinzip des Ausgleichs zu folgen, werden sie übersetzt, oft als Komposita oder Syntagmen. (Extreme Programming ung. extrém programozás, Incident Methode ung. eset módszer) Deutsche Kurzwörter bzw. Abkürzungen werden oft als Syntagma ins Ungarische übersetzt, d.h. ein Element wird eingefügt, um einen erklärenden Teil hinzufügen, der die Fremdheit der Abkürzung quasi auflöst. (dt. In-Basket ung. kosárba be metódus, dt. Martkvol. (Abkürzung zu Marktvolumen) ung. piaci mennyiség).

8 252 Mária Illés-Kovács Erika Kegyes 5. Zusammenfassung Die Übersetzer haben bei der Bildung neuer Termini zu beachten, dass auch im Ungarischen die produktivste Bildungsart neuer Termini die Wortzusammensetzung ist. In unserem Korpus macht einen Anteil von 20% die Gruppe der Abkürzungen bzw. Fremdwörter aus. Diese werden von den Übersetzern größtenteils auch beibehalten, bzw. mit erklärenden Elementen ergänzt (Bernulli-Regel, Poppel-Pareto-Modell). In der ungarischen Terminologie ist der Anteil der einfachen Fachwörter höher als im Deutschen. Dies ist mit dem agglutinierenden Charakter des Ungarischen zu erklären. Ein Reichtum der ungarischen Wortbildungsmorpheme ermöglicht es, aus komplizierten Konstruktionen einfache Wörter oder Syntagmen zu bilden. Ein anderer Grund ist, dass im Ungarischen auch das Inventar der Präfixe sehr reich ist. Auch sie helfen, strukturell einfache Termini zu bilden. In der deutschen Terminologie ist der Anteil der Zusammensetzungen sehr hoch. Sie werden in das Ungarische sehr oft in Form von Syntagmen übersetzt. Die deutschen Syntagmen mit Genitivattribut oder Präpositionen werden oft als Syntagmen mit Attributkonstruktionen in das Ungarische übersetzt. Die deutsche Fachsprache der Logistik übernimmt viele Ausdrücke aus dem Englischen, während im Ungarischen der Trend zum Übersetzen der englischen Fachwörter zu beobachten ist. Die strukturelle Analyse der Fachwörter der Logistik wurde hier unter dem Aspekt der Übersetzung durchgeführt. Viele Unterschiede konnten hier aufgezeigt werden, die für die Übersetzer bei ihrer praktischen Arbeit von Belang sein können. Literatur BAKER 1988 BAKER, M.: Sub-technical vocabulary and the ESP teacher: an analysis of some rhetorical items in medical journal articles. Reading in a Foreign Language, DESCAMPS PHAL 1968 DESCAMPS, J. L. PHAL, A.: La recherche linguistique au service de l enseigment des langues de specialité. Le Francais dans le Monde, December, KURTÁN 2003 KURTÁN Zsuzsa: Szakmai nyelvhasználat. Budapest, Nemzeti Tankönyvkiadó, STREVENS 1973 STREVENS, P.: Technical, Technological and Scientific English. English Language Teaching, TOLCSVAI NAGY 2000 TOLCSVAI NAGY Gábor: Nyelvi fogalmak kisszótára. Budapest, KORONA KIADÓ, 2000.

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Die denominalen Verben des Französischen

Die denominalen Verben des Französischen Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften Dante Bemabei Der Bindestrich Vorschlas zur Systematisierung PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 11 2 EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 14 2.1 Historische Aspekte

Mehr

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge Ina Stengel-Hauptvogel * * Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge Gunter Narr Verlag Tübingen INHALTSVERZEICHNIS I.Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Korpus 2 2. Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe:

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe: Datenbanken Einführung Seite 1 von 17 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 2: Einführung Zusammenfassung der Übersicht über wichtige : 1. Merkmal,, 2., 3., 4., nname 5. Beziehungstabelle, zusammengesetzter

Mehr

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung Sprachen Thu-Mai Do-Thanh Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung Studienarbeit Seminar für Übersetzen und Dolmetschen Grundlagen der übersetzungsbezogenen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Digitale Analyse: Sprachliche Muster

Mehr

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38 Inhalt Einleitung... 15 1 Begriffsdefinitionen... 22 1.1 Der Begriff Sprache... 22 1.2 Die Begriffe Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit... 23 1.3 Die Begriffe Literalität und Register... 25 1.4 Die Begriffe

Mehr

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag Dagmar Schütte Das schöne Fremde Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung Westdeutscher Verlag Inhalt Verzeichnis der Tabellen 9 Verzeichnis der Abbildungen 11 Vorwort

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik Kollexem-Analyse SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation Germanistik WS 2012/13 WS 2012/13 1 / 14 Heutige Sitzung 1 Einführung: Quantitative syntaktische Analyse am Beispiel der Kollexem-Analyse

Mehr

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Sprache - System und Tätigkeit 62 Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau Bearbeitet von Eva Cieslarová

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht Germanistik Anna Mikhaylova Medienrecht und Persönlichkeitsrecht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 I. Fragestellungen des Medienrechts...4 1. Begriff und Einordnung des Medienrechts..4 2.

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006 Vorlesung Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Sommersemester 2006 Prof. Dr. H. Casper-Hehne Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 1 4. Sitzung (07.12.06) Thema: Interkulturelle Sprachwissenschaft

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Bachelor of Arts Sorabistik

Bachelor of Arts Sorabistik 04-009-1001 Pflicht (englisch) Sorabistik Sorbian Studies 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung "Einführung in die sorbische Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Kleine Sprachen, was nun? Didaktische und organisatorische Fragen der Vermittlung kleiner Sprachen und Kulturen im Spiegel des Bologna-Systems Konferenz am Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur am

Mehr

Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kw

Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kw Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kw Teilgruppe 1: Terminologische Erfassung der Fachwörter des Dreyer & Bosse BHKW 110 kw Begriffe des Textkorpus von % bis Bedienelement Bearbeitet von: Lars Nordmann

Mehr

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung WS 2008/09 Stand: April 2009 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre - Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: April 2009 Vizerektorat

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 13 TABELLENVERZEICHNIS... 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 17 Fachspezifische Abkürzungen...

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Finnisch- Ugrische Philologie" - zu Anlage II.14 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff Mathematik und Linguistik nach Lubomír Doležel Gliederung 1. Die statistische Stilanalyse 1.1. 1.2. Selektionsfaktoren 2. Die statistische Theorie der 2.1. Prager Theorie der 2.2. Statistik der 2.3. Stilcharakteristiken

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE UND PATENTE: BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR UNTERNEHMEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUSAMMENFASSUNG

SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE UND PATENTE: BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR UNTERNEHMEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUSAMMENFASSUNG SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE UND PATENTE: BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR UNTERNEHMEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUSAMMENFASSUNG Juli 2017 SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Forschungsüberblick zur Werbung in der DDR... 5 2.1 Die ostdeutsche Werbung als Forschungsgegenstand im Inland... 6 2.1.1 Außerlinguistische Forschungsarbeiten...

Mehr

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise Latein Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann den eigenen Basiswortschatz durch Sprachvergleich und Techniken der Wortableitung erweitern und Latein als Brückensprache nutzen

Mehr

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Sprachen Verena Junker Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Examensarbeit Universität des Saarlandes Fachrichtung 4.2 Romanistik Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Hans-Rüdiger Fluck Unter Mitarbeit von Jü Jianhua, Wang Fang, Yuan Jie Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Inhalt. 2. Fragestellung... 21 Inhalt 1. Hinführung und Vorbemerkungen............................... 12 1.1 «E hoch Dings»: Zum Gegenstand dieser Arbeit................. 12 1.2 Disziplinäre Ausrichtung...................................

Mehr

Korpus. Was ist ein Korpus?

Korpus. Was ist ein Korpus? Was ist ein Korpus? Korpus Endliche Menge von konkreten sprachlichen Äußerungen, die als empirische Grundlage für sprachwiss. Untersuchungen dienen. Stellenwert und Beschaffenheit des Korpus hängen weitgehend

Mehr

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ix Abbildungsverzeichnis... xiv Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xix 1. Einleitung... 1 2. Deutsch als plurizentrische Sprache... 7 2.1 Plurizentrische

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

Transkript-Merkmal-Analysen. Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen

Transkript-Merkmal-Analysen. Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen Transkript-Merkmal-Analysen Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen 1. Transkript-/Text-Merkmal-Analyse Am Anfang Ihrer Arbeit sollten Sie eine Transkript-Merkmal-Analyse bzw.

Mehr

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch Bachelor-Curr. am Besp. Französisch A. Kompetenzbereich Basics (30 ) 1. Pflichtmodul: Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums a. VO Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen

Mehr

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT 1991 Georg Olms Verlag Hildesheim, Zürich, New York Dt Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung: Terminologiearbeit und Terminologielehre

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

I. Historische Entwicklung der erfinderischen Tätigkeit 1. B. Europäische Herangehensweise (Aufgabe-Lösungs-Ansatz) 15. I. Grundlagen und Kritik 15

I. Historische Entwicklung der erfinderischen Tätigkeit 1. B. Europäische Herangehensweise (Aufgabe-Lösungs-Ansatz) 15. I. Grundlagen und Kritik 15 GLIEDERUNG A. Einführung 1 I. Historische Entwicklung der erfinderischen Tätigkeit 1 II. Auslegungsziele hei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit 5 B. Europäische Herangehensweise (Aufgabe-Lösungs-Ansatz)

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Wegweiser durch das italienische Lernangebot Wegweiser durch das italienische Lernangebot Corso di base A1 Übergang zum ergänzendem Modul Interazione orale A1-A2 Übergang zum nächsten Niveau Corso di base A2

Mehr

Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz

Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz Korpus-Workshop Thema Korpus-Statistik Thomas Wittig Universität Leipzig Institut für Informatik wittig@uni-leipzig.de Principle of Least Effort 2 George K. Zipf:

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen

Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen Mihai Crudu Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden: 8.2 Operationen zur Produktion eines einfachen Satzes Im Folgenden soll die Instanzierung einiger wichtiger syntaktischer Schemata beschrieben werden, die häufig an der Produktion eines einfachen spanischen

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Sprache - System und Tätigkeit 62 Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau Bearbeitet von Eva Cieslarová

Mehr

Kurfzassung Deutsch. Poier Lorenz. MMag. Wilhelm Loibl

Kurfzassung Deutsch. Poier Lorenz. MMag. Wilhelm Loibl Kurfzassung Deutsch Novelty Mining Algorithmus zur Trendsporterkennung Poier Lorenz MMag. Wilhelm Loibl Einleitung Diese Arbeit versucht ein Instrument für die Erkennung von Trends im Tourismus durch die

Mehr

PATENTINFORMATIONSZENTRUM (PIZ) REGISTRIERTE MARKEN DER TU DRESDEN

PATENTINFORMATIONSZENTRUM (PIZ) REGISTRIERTE MARKEN DER TU DRESDEN Patentinformationszentrum PATENTINFORMATIONSZENTRUM (PIZ) REGISTRIERTE MARKEN DER TU DRESDEN Allgemeines zur Anmeldung von Marken für die TUD Das Patentinformationszentrum (PIZ) ist bevollmächtigt die

Mehr

Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen

Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen Tanja Emmerling Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen Am Beispiel der italienisch-, portugiesisch- und spanischsprachigen Websites von Aventis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung Sprachen Anita Glunz Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung Studienarbeit Eberhard Karls Universität Tübingen Romanisches Seminar Wintersemester 2002/2003 Proseminar II Das

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach English Language and Linguistics sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.11.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit? Inhaltsverzeichnis I Einleitung 11 1 Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15 II Was ist Schönheit? 18 1 Schönheit - Kunst - Ästhetik: Drei schwer

Mehr

1.1 Aufbau der Arbeit Der Chat-Raum als Medienform 6

1.1 Aufbau der Arbeit Der Chat-Raum als Medienform 6 1. Einleitung 1 1.1 Aufbau der Arbeit 4 2. Chat-Kommunikation 6 2.1 Der Chat-Raum als Medienform 6 2.2 Chat-Kommunikation im Vergleich mit mündlicher Kommunikation 9 2.2.1 Chat als konzeptionelle Mündlichkeit

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Seminar : Information Retrieval Plagiaterkennung. Allgemeines Algorithmische Plagiaterkennung

Seminar : Information Retrieval Plagiaterkennung. Allgemeines Algorithmische Plagiaterkennung Seminar: Information Retrieval Christoph Rauwolf 1 Allgemeines Algorithmische Ansätze Intrinsische Verfahren Extrinsische Verfahren Allgemeiner Ablauf Beispiele für Verfahren Verfahren von Efstathios Stamatatos

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Internationalismen bei den Elementen der Chemie

Internationalismen bei den Elementen der Chemie Internationalismen bei den Elementen der Chemie Takako Yoneyama 1. Einleitung Die Abkürzungszeichen der chemischen Elemente, z.b. Cu oder H, sind auf der ganzen Welt gleich. Aber sind auch die Bezeichnungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang Finnisch-Ugrische Philologie (zu Anlage II.15 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN SPRACHTHEORETISCHER SICHT 1. EINLEITUNG Fragen zu: Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (=

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Unternehmen haben neben der funktionalen Aufbauorganisation auch bereichsübergreifende Aufgaben. Die Zielsetzung einer

Mehr

Linguistische Informatik

Linguistische Informatik Linguistische Informatik Gerhard Heyer Universität Leipzig heyer@informatik.uni-leipzig.de Institut für Informatik Das klassische Verarbeitungsmodell Lexikon Grammatik Input: natürlichsprachlicher Satz

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen "Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt Syntax von Programmiersprachen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang WS 07/08

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich Sprachen Steffen Plutz Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich Bachelorarbeit Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Romanistik Bachelorarbeit zur Erlangung des

Mehr

Wort, Bild und Aktion.

Wort, Bild und Aktion. Wort, Bild und Aktion. Repräsentationsformen mathematischen Wissens und das Lernen von Mathematik. Universität Essen, 11. Mai 2009 Barbara Schmidt-Thieme AG Mathematik Lehren und Lernen Institut für Mathematik

Mehr