Integration von Scrum in das V-Modell XT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Scrum in das V-Modell XT"

Transkript

1 Datum: 12. November 2010 Themendossier für die User Group»Agile Methoden in der Softwareentwicklung«Integration von Scrum in das V-Modell XT Seite 1

2 Einführung in das Thema Einleitung Innerhalb des Software Engineerings gibt es eine Palette an Projektmanagementmethoden oder auch Vorgehensmodellen, die dabei helfen, Projekte erfolgreich von der Formulierung von Anforderungen bis hin zur Auslieferung von Produkten umzusetzen. Dabei unterscheidet man zwischen sequenziellen Vertretern z. B. dem Wasserfallmodell und iterativen Ansätzen wie das Spiralmodell und Scrum. Ein von der öffentlichen Hand bevorzugtes Vorgehen ist das V-Modell XT, das alle Schritte von der Erstellung einer Ausschreibung über den Vertragsschluss bis zum Projektabschluss sehr ausführlich umfasst. Innerhalb des Modells steht eine Vielzahl an Vorgehensbausteinen zur Verfügung, die in unterschiedlichen Kontexten angewendet werden müssen. So wird z.b. zwischen unterschiedlichen Projekttypen unterschieden, da man Projekte sowohl als Auftraggeber (AG), Auftragnehmer (AN) aber auch aus beiden Perspektiven abwickeln kann. Bei der Vergabe von öffentlichen Ausschreibungen hält sich der Auftraggeber an den im V-Modell beschriebenen Prozess und erwartet vom Auftragnehmer den äquivalenten AN- Prozess, um die beiden Projekte über die definierten Schnittstellen zu steuern. Somit ist der Auftragnehmer gezwungen, ebenfalls nach dem V-Modell vorzugehen. Auf Auftragnehmerseite ist hingegen Scrum als Projektmanagementmethode weit verbreitet. Scrum bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, sich in kurzen Intervallen an das gewollte Produkt heranzutasten und so Fehlentwicklungen vorzubeugen. Durch häufig stattfindende Meetings, wie das Daily Scrum, wird eine hohe Transparenz innerhalb des Entwicklungsteams geschaffen. Ebenso werden Dokumente wie das Sprintbacklog fortlaufend gepflegt. Anhand dieser kann man den Projektfortschritt auf einer täglichen Basis ablesen. Wie bringt man nun beide Seiten zusammen? Der Auftraggeber fordert das V-Modell, da dieses einen vollständigen Rahmen aller in der Projektentwicklung benötigten Tätigkeiten absteckt. Der Auftragnehmer möchte hingegen seinen gewohnten Prozess weiterführen, da an diesem auch sehr stark der Projekterfolg gekoppelt ist. Für solche Szenarien bietet das V-Modell XT eine Konformitätsprüfung an, in der organisationsspezifische Prozesse auf die Anforderungen des V-Modell XT untersucht werden können. Durch die Zertifizierung wird bestätigt, dass der unternehmenseigene Vorgang anstelle des V-Modells eingesetzt werden kann. Der Auftraggeber erhält dadurch eine Bestätigung, dass eine hohe Qualität für das angestrebte Produkt gewährleistet sein wird. Der Auftragnehmer kann umgekehrt effizienter und somit auch kostengünstiger produzieren. Seite 2

3 Verfahren für V-Modell XT-Konformität Die Konformitätsprüfung setzt sich aus fünf Schritten zusammen, die zum Erreichen des Zertifikats nötig sind: Scoping Festlegung der Messlatte Beantwortung der allgemeinen Fragen Beantwortung der generischen Fragen Bewertung Der erste Schritt der Prüfung besteht aus dem Scoping, welches das V-Modell als Referenzmodell zum organisationsspezifischen Prozess einschränkt. Dies ist nötig, da das ursprüngliche V-Modell Projekte aus unterschiedlichen Perspektiven und für verschiedene Projektarten und -typen unterstützt. Das Scope bildet die V-Modell Entsprechung des organisationsspezifischen Prozesses. Im zweiten Schritt wird die Messlatte festgelegt. Dabei werden bestimmte Produkte aus dem V-Modell identifiziert, deren Inhalte nicht zwingend im organisationsspezifischen Prozess vorhanden sein müssen. So können beispielsweise externe Produkte an der AG/ AN-Schnittstelle ausgelassen werden und bestimmte Themen aus dem Projekthandbuch wie z.b. Abweichungen vom V-Modell werden nicht gefordert. Im nächsten Schritt werden allgemeine Fragen bezüglich des organisationsspezifischen Prozesses beantwortet. Dabei werden grundlegende Anforderungen geprüft, die ein Vorgehensmodell besitzen muss. Das sind z.b. das Rollenmodell, die Systemzerlegung und Prozesse für die Anforderungsänderungen. Im vierten Schritt wird anhand der generischen Fragen der organisationsspezifische Prozess auf das Scope geprüft. Die Fragen unterteilen sich dabei in die Kategorien Objekte, Zuordnungen und Abhängigkeiten und Abläufe. Die Fragen des Abschnitts Objekte beschäftigen sich mit der inhaltlichen Übereinstimmung des Scopes mit dem organisationsspezifischen Prozesses. Im Abschnitt Zuordnungen und Abhängigkeiten wird geprüft, ob die Konsistenzbedingungen zwischen den einzelnen Dokumenten gewahrt werden. Schließlich werden im Fragenteil Abläufe untersucht und dabei insbesondere auf eine sinnvolle Ordnung der Erstellung von Dokumenten geachtet. Anhand der beiden Fragebögen wird der organisationsspezifische Prozess bewertet. Bei einem positiven Ergebnis kann sich die Organisation für ihren Prozess zertifizieren lassen, um V-Modell Projekte mit firmeneigenem Prozess umzusetzen. Scrum als organisationsspezifischer Prozess Möchte man Scrum der V-Modell XT-Konformitätsprüfung unterziehen, so wird man feststellen, dass viele Inhalte des V-Modells nicht abgedeckt werden können. Das liegt zum einen daran, dass viele Themen innerhalb von Scrum in den Punkt der Selbstorganisation des Teams fallen und somit nicht explizit ge- Seite 3

4 nannt werden. Zum anderen ist Scrum eine effektive Methode, um Anforderungen umzusetzen und den Entwicklungsfortschritt transparent darzustellen und bedient sich somit weniger effektiver Elemente. Das V-Modell umfasst im Gegensatz dazu viel mehr Eigenschaften, so wird z. B. auf einen Ausschreibungsprozess und den Vertragsschluss eingegangen. Auch auf das Konfigurationsmanagement und eine Qualitätssicherung wird geachtet. Diese Informationen können aus dem ursprünglichen Scrum nicht ermittelt werden, es sei denn, man untersucht auf einer tieferen Ebene, wie einzelne Prozesse innerhalb des Unternehmens abgebildet werden. Scrum kann also nur schwierig als Ersatz des V-Modells eingesetzt werden und gleichzeitig alle Anforderungen des Scopes erfüllen. Es ist jedoch möglich, ein Kombinationsmodell zu entwickeln. Entwicklung eines Kombinationsmodells Um ein konformes und gültiges Kombinationsmodell zu erstellen, sollte zunächst ein äquivalentes V- Modell XT Projekt getailort werden. Dabei muss zunächst ein Projekttyp gewählt werden. Hier stehen die Typen Systementwicklungsprojekt (AG), Systementwicklungsprojekt (AN), Systementwicklungsprojekt (AG/AN) und Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells zur Auswahl. Da man von einer Ausschreibung ausgeht, bei der AG und AN zwei voneinander verschiedene Organisationen darstellen, muss der Projekttyp Systementwicklungsprojekt (AN) gewählt werden. Der Scrum-Prozess soll also in ein Auftragnehmer V-Modell Projekt integriert werden. Im zweiten Schritt muss eine Projekttypvariante bestimmt werden. Die Auswahl wurde durch den Projekttyp schon etwas eingeschränkt und so stehen AN-Projekt mit Entwicklung, Weiterentwicklung oder Migration und AN-Projekt mit Wartung und Pflege zur Auswahl. An dieser Stelle wird man in den meisten Fällen die erste Variante wählen, da diese für die meisten Entwicklungsprojekte zutrifft. Abbildung 1: Projektdurchführungsstrategie, V-Modell XT S. 122 Durch die Projekttypvariante wird eine Projektdurchführungsstrategie festgelegt, für die eine passende Entwicklungsstrategie ausgewählt werden muss. Dabei stehen die Strategien Komponentenbasierte Systementwicklung, Unterauftrag, Inkrementelle Systementwicklung und Prototypische Systementwicklung zur Verfügung. Seite 4

5 Abbildung 2: Inkrementelle Entwicklung, V-Modell XT S. 122 Da man sich bei Scrum nicht zwingenderweise an Komponenten halten muss, die man hintereinander fertigstellt, wird man sich in den meisten Fällen für eine Inkrementelle Systementwicklung entscheiden. Im letzten Schritt werden die Projektmerkmale bestimmt. Diese können z.b. die besondere Beachtung von Systemsicherheit (AN) oder der Einsatz von Fertigprodukten. Hat man die einzelnen Schritte durchlaufen, so ergibt sich eine Menge von Vorgehensbausteinen und deren Inhalte (Produkte), welche z.b. Systemelemente oder Dokumente sein können. Desweiteren ergibt sich aber auch eine Reihenfolge von Entscheidungspunkten. Diese geben die Ordnung vor, in der die Produkte fertiggestellt werden müssen. Um die Konformität des V-Modells nicht zu verletzten, muss ein integriertes Modell die geforderten Inhalte beibehalten. Zunächst muss jedoch eine Stelle in dem getailorten Modell definiert werden, an der sich Scrum platzieren lässt. Integration von Scrum auf Entscheidungspunktebene Betrachtet man die Entscheidungspunkte, welche durch den Tailoring-Prozess festgelegt wurden, so fällt auf, dass man innerhalb eines Scrum Sprints vor allem Systemelemente entwirft, verfeinert, herstellt und integriert. Dies geschieht so, dass dem Product Owner ein ausführbares Softwareinkrement am Sprintende vorgeführt werden kann. Eine grundlegende Eigenschaft der Entscheidungspunkte des V-Modells ist, dass am Ende jedes Punkts eine Projektfortschrittsentscheidung getroffen sowie ein Projektstatusbericht erstellt wird. Im V-Modell werden also die einzelnen Phasen in größeren Zeitintervallen (Entscheidungspunkte) durchlaufen, wie das z. B. bei Scrum üblich ist. Seite 5

6 Tabelle 1: Entscheidungspunkte innerhalb eines Sprints Für ein Kombinationsmodell legt man die Entscheidungspunkte System entworfen, Feinentwurf abgeschlossen, Systemelemente realisiert und System integriert zu einem Entscheidungspunkt zusammen und deklariert diesen als Sprint durchgeführt. Die Inhalte, welche in Scrum größtenteils nicht explizit genannt werden, treten nun in den Vordergrund. Dadurch werden die Systemarchitektur erweitert, das System und einzelne Systemelemente spezifiziert, Tests spezifiziert und durchgeführt und schließlich die geschaffenen Segmente/Einheiten in das Gesamtsystem integriert. Dies alles geschieht innerhalb eines Sprints. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob die Inhalte der Produkte auch innerhalb der Organisation vorhanden sind. Der Entscheidungspunkt Sprint durchgeführt wird nun so oft wiederholt, bis alle Anforderungen über die geplante Periode umgesetzt wurden. Erst wenn geliefert wird, kann zu dem Entscheidungspunkt Lieferung durchgeführt übergegangen werden. Dadurch ist gewährleistet, dass man nach seiner gewohnten Art und Weise mit Sprints und allen Meetings drum herum entwickeln kann. Die Entscheidungspunkte Projekt genehmigt, Projekt definiert, Angebot abgegeben und Projekt beauftragt gehören zu dem formalen Ausschreibungsprozess des V-Modells. Diese Punkte bleiben unverändert bestehen, da Scrum diese Inhalte nicht liefert. Die Entscheidungspunkte Lieferung durchgeführt, Abnahme erfolgt und Projekt abgeschlossen bleiben ebenfalls unverändert und somit V-Modell konform. Der Entscheidungspunkt Iteration geplant wird mit der Produkt-/Releaseplanung von Scrum vereinigt, da sich diese zeitlich gleich einordnen lassen. Schließlich bleibt noch der Punkt System spezifi- Seite 6

7 ziert offen. In diesem wird unter anderem das Pflichtenheft erstellt. Je nachdem, wie viel Zeit und Personen dieses in Anspruch nimmt, kann auch dieser Entscheidungspunkt als Sprint bzw. in Sprints durchgeführt werden. Was hat man nun durch diese Integration auf Entscheidungspunktebene gewonnen? Das Team kann seinen gewohnten Scrum-Arbeitsfluss innerhalb des V-Modells aufnehmen, muss nur ein paar zusätzliche Dinge beachten, die durch die Produkte hinzugekommen sind. Was verliert man dagegen aus der Scrum- Perspektive? Es wird aktiv in die Selbstorganisation des Teams eingegriffen, so dass der ein oder andere Inhalt gepflegt werden muss, der sonst irrelevant geblieben wäre. Integration auf inhaltlicher Ebene Durch die V-Modell Vorgehensbausteine wird eine Reihe an Produkten vorgeschrieben, deren Inhalte gewährleistet werden müssen. Für die Entwicklungsschritte sind dies vor allem die im vorigen Kapitel aufgeführten Produkte der Entscheidungspunkte. Zusätzlich gibt es noch weitere Inhalte, z.b. aus dem Vorgehensbaustein Konfigurationsmanagement. Die Inhalte dieses Vorgehensbausteins sind jedoch von fast jedem modernen Versionsverwaltungswerkzeug sichergestellt. Ein weiterer zu beachtender Vorgehensbaustein ist die Qualitätssicherung. Dabei muss im Wesentlichen darauf geachtet werden, dass spezifiziert werden muss, wie Dokumente und Prozesse auszusehen haben und wie eine Prüfung protokolliert werden muss. Manche Informationen lassen sich auch direkt aus Scrum ableiten. So beinhalten Hindernisbericht und Sprint-/Release-Burndown-Chart Informationen, die im Projektstatusbericht wiederverwendet werden können. Auch das Sprintbacklog dokumentiert, wer in welchem Zeitraum an welchem Schritt gearbeitet hat. Ebenfalls können Anforderungen nach der Produktplanung aus dem Produktbacklog in das Pflichtenheft übertragen werden. Schließlich gibt es aber auch Informationen, die Scrum nicht direkt hergibt. Dazu gehört z.b. der Vorgehensbaustein Vertragsschluss (AN), der den gesamten formalen Prozess der Ausschreibung abdeckt. In diese Themen muss sich das Team unbedingt einarbeiten. Durchführung der Konformitätsprüfung Nachdem ein integriertes Modell entworfen wurde, muss im Anschluss daran die Konformitätsprüfung durchgeführt werden. Da der Ansatz des Kombinationsmodells dem Scope der Prüfung entspricht, ergeben sich die Antworten der meisten Fragen von selbst. Innerhalb der Entwicklungsstrategie stellt lediglich die Zusammenlegung der vier Entscheidungspunkte zu einem einen größeren Eingriff dar. Jedoch ist es innerhalb der Prüfung legitim, mehrere Entscheidungspunkte auf einem abzubilden. Somit können alle Fragen positiv bewertet werden und ein solches Modell wäre in der Lage, sich auch zertifizieren zu lassen. Seite 7

8 Fazit Das Kombinationsmodell würde eine Konformitätsprüfung bestehen und wäre somit für Projekte qualifiziert, die an das V-Modell gebunden sind. Aus Sicht des V-Modells wird dabei nicht zu tief in die Struktur eingegriffen. Für den Scrum- Anwender ändern sich jedoch viele Schritte gravierend, auf die er nun aktiv eingehen muss. Dennoch werden die wesentlichen gewinnbringenden Elemente von Scrum beibehalten und können sich weiterhin positiv auf den Projekterfolg auswirken Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu. Ihr Team der Softwareforen Leipzig Seite 8

9 Inhaltsverzeichnis V-Modell XT Das V-Modell XT Das V-Modell XT: Für Projektleiter und QS-Verantwortliche. Kompakt und übersichtlich Scrum Succeeding with Agile: Software Development Using Scrum User Stories Applied: For Agile Software Development Integration Sprinten mit dem V-Modell XT Das V-Modell XT mit Scrum inside V-Modell Konformität V 1.0 Seite 9

10 Das V-Modell XT Das V-Modell XT Quelle: Autor: diverse Datum: Die PDF-Datei definiert das V-Modell XT in seinem vollen Umfang. Es bildet einen Leitfaden, wie man komplexe Softwaresysteme erstellen kann. Das VModell bietet sowohl Auftraggebern, Auftragnehmern aber auch für beide in einer Rolle vereint, das passende Vorgehen an. Von Ausschreibungsprozessen, über die Formulierung von Anforderungen bis hin zum erfolgreichen Abschluss eines Projektes sind alle Schritte vollständig und detailliert beschrieben. Das V-Modell XT: Für Projektleiter und QS-Verantwortliche. Kompakt und übersichtlich Das V-Modell XT: Für Projektleiter und QS-Verantwortliche. Kompakt und übersichtlich Quelle: ISBN: , Springer, 162 Seiten Autor: J. Friedrich, U.Hammerschall, M.Kuhrmann, M. Sihling Datum: 2009 Das Buch führt in das V-Modell XT ein und erläutert die wichtigsten Punkte für Projektleiter und QS-Verantwortliche. Es ist eine kurze und knappe Ergänzung zum Referenzwerk, die durch Bezug zur Praxis überzeugt. Succeeding with Agile: Software Development Using Scrum Succeeding with Agile: Software Development Using Scrum Quelle: ISBN: , Addison-Wesley, 504 Seiten Autor: Mike Cohn Datum: In diesem Buch zeigt Mike Cohn, wie man Scrum in Organisationen mit unterschiedlichen Größen einsetzen kann. Das Buch ist für fortgeschrittene Scrumanwender geeignet, da es viele Grundbe- Seite 10

11 griffe voraussetzt. In jedem Kapitel gibt es einen Teil "Things to try now", in dem über die aktuell besprochen Praktiken reflektiert wird. User Stories Applied: For Agile Software Development User Stories Applied: For Agile Software Development Quelle: ISBN: , Addison-Wesley, 304 Seiten Autor: Mike Cohn Datum: Das Buch erklärt, wie man User Stories als wertvolles Gut erstellen kann. Es bietet eine Vielzahl an positiv und negativ Beispielen. Desweiteren wird erläutert, wie man mit Managern und anderen Interessensvertretern umgeht. Das Ende des Buchs bildet ein Kapitel mit praktischen Fragen und Übungen. Sprinten mit dem V-Modell XT Quelle: Computerwoche, MicroTool GmbH Autor: O. Lewitz, U.Meseberg Datum: In diesem Artikel beschreiben die Autoren, wie man Scrum und das V-Modell XT kombinieren kann. Zunächst werden die beiden Modelle unabhängig voneinander betrachtet. Danach wird ein Ansatz erklärt, bei dem die Schnittstellenprodukte des V-Modells auf Auftragnehmerseite durch Scrum generiert werden. Seite 11

12 Das V-Modell XT mit Scrum inside Das V-Modell XT mit Scrum inside Quelle: Objekt Spektrum 05/2010 Autor: S. Canditt, D. Rauh, M. Wittmann Datum: 9/2010 In diesem Zeitungsartikel beschreiben die beiden Autorinnen, wie man Scrum in das V-Modell XT integrieren kann und trotzdem konform den Bestimmungen des Referenzmodells vorgeht. Im Gegensatz zum Artikel "Sprinten mit dem V-Modell XT" werden hier auch Produkte beachtet, die sich nicht direkt an der AG/ANSchnittstelle befinden. V-Modell Konformität V 1.0 V-Modell Konformität V 1.0 Quelle: Technische Universität Kaiserslautern Autor: diverse Datum: Das Dokument stellt einen Leitfaden dar, mit dem Unternehmen ihre spezifischen Prozesse auf V- Modell XT Konformität prüfen können. Durch die Möglichkeit eigene Vorgehen bei Realisierungsprojekten einsetzen zu können, versprechen die Autoren eine effizientere und kostengünstigere Entwicklung des Auftragnehmers sowie eine höhere Qualität des Produkts für den Auftraggeber. Mit Hilfe des Dokuments kann man eine Zertifizierung anstreben, um an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen, die an das V-Modell gebunden sind. Seite 12

13 Impressum Autor Johannes Perlet Tel.: +49 (0) Feedback Uns interessiert Ihre Meinung! Haben Sie Fragen, Anregungen oder Anlass zur Kritik? Bitte senden Sie Ihre Kommentare an: Sven Seiffert Telefon: +49 (0) Abmeldung Sie wollen dieses Dokument in Zukunft nicht mehr empfangen? Senden Sie uns einfach eine mit einer kurzen Nachricht an: Zugangsdaten für Sehr gern richten wir für Sie Zugangsdaten für unseren passwortgeschützten Bereich "Wissen" ein (für unsere Partnerunternehmen; für andere Unternehmen sind Probezugänge möglich). Senden Sie uns einfach eine mit einer kurzen Nachricht an Seite 13

14 Seite 14 Softwareforen Leipzig GmbH Querstraße Leipzig T +49 (0)341 / F +49 (0)341 / E info@softwareforen.de I

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Wie funktioniert das V-Modell XT? Wie erfolgt das Tailoring, was sind Vorgehensbausteine, Entscheidungspunkte und Projektdurchführungsstrategien?

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

Das neue V-Modell XT. Grundlagen des V-Modell XT. J. Prof. Dr. Andreas Rausch

Das neue V-Modell XT. Grundlagen des V-Modell XT. J. Prof. Dr. Andreas Rausch Das neue V-Modell XT Grundlagen des V-Modell XT J. Prof. Dr. Andreas Rausch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwarearchitektur Agenda Struktur und Aufbau des V-Modell XT

Mehr

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1 V-Modell Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Software Engineering 11-1 Was ist das V-Modell? Das V im V-Modell steht für Vorgehensmodell. Umfangreiches Dokument. Softwaretool zur Unterstützung. Vorgabe

Mehr

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe 29.10.2008 Überblick Struktur und Inhalt des V-Modells Entscheidungspunkte und durchführungsstrategien

Mehr

2 Einführung in das V-Modell XT

2 Einführung in das V-Modell XT Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 2 Einführung in das V-Modell XT V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge REConf 2005 9. März 2005 Dr. Klaus Bergner 2005 4Soft GmbH Überblick Was ist das V-Modell XT? Hintergrund Grundkonzepte Anforderungsmanagement

Mehr

Prof. Dr. Liggesmeyer, 6. Eindämmung der Gesamtkosten über den ganzen Projekt- und. Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten

Prof. Dr. Liggesmeyer, 6. Eindämmung der Gesamtkosten über den ganzen Projekt- und. Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten Seither keine Fortschreibung mehr V-Modell 97 ist nicht in allen Bereichen auf dem Stand der Technik 07/997: Aktualisierung und Freigabe des V-Modells 97 Verbindlich für IT-Vorhaben im öffentlichen und

Mehr

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1. Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT. GSE: V-Modell XT

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1. Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT. GSE: V-Modell XT Grundlagen Software Engineering V-Modell XT Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 V-Modell XT Inhalt Ausgangssituation und Zielsetzung des V-Modells Grundlagen und Prinzipien des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen

Mehr

Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT

Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT Grundlagen Software Engineering V-Modell XT Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 V-Modell XT Inhalt Ausgangssituation und Zielsetzung des V-Modells Grundlagen und Prinzipien des V-Modell XT Inhalte und Projekttypen

Mehr

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Ihr Projekt Ihr Nutzen Der Projektpartner InQu Informatics Übersicht Projektorganisation Kundenorientierung

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/ , Christian Kroiß

Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/ , Christian Kroiß Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/13 23.10.2012, Christian Kroiß V-Modell XT Beispiel Beispielprojekt: Entwicklung einer Freisprechanlage für Automobile Reales Pilotprojekt

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen V-Modell XT Teil 9: Vorlagen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004, ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004 DAS V-MODELL

Mehr

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 6 Vorgehensbausteine 1.2.1 Copyright V-Modell XT Das

Mehr

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell 28. April 2004 Perlen der Weisheit Ulrike Hammerschall Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation des V-Modells Verbreitete Richtschnur für

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf Mewe @mewflu Ulf Mewe @mewflu Praxisbeispiele Logistik Scrum Daily Scrum Entwicklungsteam

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ina Einemann @IEinemann Ulf Mewe @mewflu 2 Praxisbeispiele Tourismus Logistik 3 ANALYSE

Mehr

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert?

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? 1/7 1) 2) 3) 4) Welche der folgenden Phasen gehören zum Wasserfall-Modell? Analyse Testen Planung Design Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? Das Team darf selbständig

Mehr

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes Einführung V-Modell XT Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes 1 Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modell XT Struktur und Aufbau des V-Modell

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten SCRUM Foundation MUSTERPRÜFUNG Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig Dauer: 60 Minuten 30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten Beispiel für die Bewertung Annahme

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen Teil 9: Vorlagen V-Modell ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 9-1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 9-3 1.1 Zielsetzung des Vorlagen-Teiles...9-3 1.2 Zielgruppe

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT J. Prof. Dr. Andreas Rausch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwarearchitektur Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum,

Mehr

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Abstrakt Management-Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften MAS: Verfasser/in: Referent: Co-Referent: BPE5

Mehr

Das neue V-Modell XT. Anwendung des V-Modell XT. Marco Kuhrmann

Das neue V-Modell XT. Anwendung des V-Modell XT. Marco Kuhrmann Das neue V-Modell XT Anwendung des V-Modell XT Marco Kuhrmann Technische Universität München Institut für Informatik, Software & Systems Engineering Boltzmannstr. 3 85748 Garching b. München Agenda Die

Mehr

Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT. Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT Chris=an Hemauer

Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT. Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT Chris=an Hemauer Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT + Agile Elemente Quelle: hjp://www.cio.bund.de/shareddocs/bilder/de/ Logos/vmodell_xt_logo.gif? blob=normal&v=4

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0 Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0 Dokumentation des Umgangs mit Kommentaren im Entstehungsprozess des SAGA- Moduls Konformität de.bund 5.1.0 3. November 2011 2 Herausgeber Die

Mehr

SCRUM. Agile Development

SCRUM. Agile Development SCRUM Agile Development Konflikte! Zahlen für das Management! Planzahlen! Einfache Regeln! Einfache Kommunikation! Einhaltung von Vorgaben! Entwickler und Designer! Freiräume! Flexibilität! Kurze Iteration

Mehr

7 Management Mechanismen

7 Management Mechanismen Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Management Mechanismen Copyright V-Modell XT Copyright

Mehr

Agile Development vs. Security Requirements

Agile Development vs. Security Requirements Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming

Mehr

10 Gesamtsystemspezifikation

10 Gesamtsystemspezifikation Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 10 Gesamtsystemspezifikation V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer Das neue V-Modell XT entwicklung - Auftragnehmer Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. 0049 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: 0049 172 8488200

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Digitalisierung und Projektmanagement

Digitalisierung und Projektmanagement Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler

Mehr

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr PRINCE2 TAG 2011 Peter Morwinski, Leiter Technologie Center INHALT PRINCE2 und V-Modell XT Einleitung

Mehr

Aktuelles zum V-Modell XT Joachim Schramm VMEA 2017, Siegburg

Aktuelles zum V-Modell XT Joachim Schramm VMEA 2017, Siegburg Aktuelles zum V-Modell XT Joachim Schramm VMEA 2017, Siegburg Inhalt Änderungen im Release 2.1 Ausblick auf Release 2.x 2 Änderungen im Release 2.1 Projekttypen Der Projekttyp Einführung und Pflege eines

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen V-Modell XT Teil 9: Vorlagen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. DAS V-MODELL XT

Mehr

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. of Bonn PhD Computing

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Anforderungsmanagement Prozessmanagement Changemanagment Wo liegen die Herausforderungen Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Aufklärung zu

Mehr

Das neue V-Modell XT im Überblick

Das neue V-Modell XT im Überblick Das neue V-Modell XT im Überblick Teil I: Einführung und Überblick Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl Software & Systems Engineering Inhalt

Mehr

Betrachtung der Kommunikationsaspekte. Mittwoch, 19. November 2008. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Software Engineering.

Betrachtung der Kommunikationsaspekte. Mittwoch, 19. November 2008. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Software Engineering. V-Modell R Betrachtung der saspekte Leibniz Universität Hannover Fachbereich Software Engineering Mittwoch, 19. November 2008 1 / 17 Was ist das? 2 / 17 Was ist das? Regelt Wer Wann Was in einem Projekt

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Dieses Kapitel zeigt im Überblick die Konzepte des V- Modell XT und seine Vorzüge gegenüber anderen Vorgehensmodellen.

Dieses Kapitel zeigt im Überblick die Konzepte des V- Modell XT und seine Vorzüge gegenüber anderen Vorgehensmodellen. 1 Das V-Modell XT Vorgehensmodelle helfen die Durchführung von Projekten zu verbessern, sie besser planbar und steuerbar zu machen. Dazu enthält ein Vorgehensmodell klare Strukturen und Vorgaben und beschreibt

Mehr

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung Scrum Musterprüfung Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV Anleitung Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Es sind keine Hilfsmittel zulässig (closed book). Die Dauer der Prüfung

Mehr

Scrum Embedded. Scrum Embedded. Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen. MicroConsult - Microelectronics Consulting & Training GmbH

Scrum Embedded. Scrum Embedded. Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen. MicroConsult - Microelectronics Consulting & Training GmbH Scrum Embedded Scrum Embedded Besonderheiten agiler Entwicklung von Embedded-Systemen Was ist Scrum? Rollen Meetings Artefakte Scrum besteht aus einem Set von Rollen, Meetings und Artefakten, die über

Mehr

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Fähnrich WS 2007/2008 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Vorgehensmodelle Allgemein Vorgehensmodelltypen Das V-Modell

Mehr

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe 4.0-2005 Erfahrungsbericht bei der Anwendung des V-Modell XT Dr. Thomas Bliß, Bundesministerium des Innern (KBSt) KBSt-Produkte Infrastruktur Standards IT-Sicherheit

Mehr

Implementierung von Nexus Scaled Scrum

Implementierung von Nexus Scaled Scrum Projektmanagement Implementierung von Nexus Scaled Scrum Jasmina Muhic, Senior Project Manager Braincourt GmbH Braincourt GmbH, Fasanenweg 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen, T +49 711 75 85 80 0, F +49

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 2 Vorgehensmodelle in IT-Projekten 2.1 Grundlagen für Vorgehensmodelle 2.2 Sequentielle Vorgehensmodelle 2.3 Inkrementelles Vorgehensmodell 2.4

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 2: 22.10.2015 Fragen

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen... Auf einen Blick Vorwort... 9 Über den Autor... 11 Danksagung... 13 Einleitung... 23 Teil I: Die Rollen.... 27 Kapitel 1: Das ist Scrum und so funktioniert es.... 29 Kapitel 2: Der Product Owner.... 35

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Agile Entwicklung und das V-Modell XT

Agile Entwicklung und das V-Modell XT Ludwig-Maximilians-Universität München Ausarbeitung in Juristisches IT-Projektmanagement Agile Entwicklung und das V-Modell XT Christian Hemauer Verantwortlicher Hochschullehrer: Betreuer: Abgabedatum:

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Anforderungsmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Anforderungen

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Ein neuer Projektmanagement-Ansatz um über Simplicity und selbstregulierende Teams schneller bessere Lösungen zu erzielen.

Ein neuer Projektmanagement-Ansatz um über Simplicity und selbstregulierende Teams schneller bessere Lösungen zu erzielen. Soulbrands SCRUM Ein neuer Projektmanagement-Ansatz um über Simplicity und selbstregulierende Teams schneller bessere Lösungen zu erzielen. SCRUM ist eine Form des agilen Projektmanagements auf Basis eines

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

oose. Techniken für den Projekterfolg Ergebnisse der oose Projektmanagement-Studie Hamburg, 24.06.2009 Markus Wittwer, oose Innovative Informatik GmbH

oose. Techniken für den Projekterfolg Ergebnisse der oose Projektmanagement-Studie Hamburg, 24.06.2009 Markus Wittwer, oose Innovative Informatik GmbH Techniken für den Projekterfolg Ergebnisse der oose Projektmanagement-Studie Hamburg, 24.06.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte Scrum

Mehr

Natalie Kurz Juristisches IT-Projektmanagement Wintersemester 2015/2016

Natalie Kurz Juristisches IT-Projektmanagement Wintersemester 2015/2016 Natalie Kurz Juristisches IT-Projektmanagement Wintersemester 2015/2016 1 Einführung Grundlagen Vorgehensmodelle Werkvertrag vs. Dienstvertrag Change Request Änderungsmanagement 2 Beispiel Rechtliche Änderungen

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Wieviel V-Modell soll s denn sein?

Wieviel V-Modell soll s denn sein? Wieviel V-Modell soll s denn sein? Erfahrungen eines Toolherstellersmit dem Einsatz des V-Modell XT beim Kunden Hubert Siegemund Agenda Das Tool in-step BLUE: prozessbasiertes Projektmanagement Wie viel

Mehr

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Angebotsphase V-Modell XT Anwendung im Projekt Inhalt

Mehr

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten PMI Munich Chapter Meeting 20. März 2007 Dr. Marc Sihling 2007 4Soft GmbH Agenda Überblick V-Modell XT Projektinitialisierung Tailoring Rollenbelegung Projektplanung

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

HERMES de Suisse 2011

HERMES de Suisse 2011 HERMES de Suisse 2011 Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden www.eco-hermes.ch Eco Hermes Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden 1 Vorstellung der Gruppe Hermes und SAP Projekte Agenda Vorstellung der Gruppenmitglieder

Mehr

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps GPM Region Bremen Bremen, 19. November 2015 Trainer: Thor Möller Das Gegenteil von gut, ist gut gemeint!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken

Mehr

Media Transformation Interaktives Erzählen in VR

Media Transformation Interaktives Erzählen in VR Media Transformation Interaktives Erzählen in VR Übung im Wintersemester 2018 / 2019 17.10.2018 Agile Software-Entwicklung, SCRUM Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Dr. Jan G. Wieners

Mehr

Software Engineering. 2. V-Modell XT

Software Engineering. 2. V-Modell XT Software Engineering 2. V-Modell XT Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Projektplanung V-Modell XT Anwendung im Projekt Überblick

Mehr

Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications

Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications Technische Universität München Projekt: Systementwicklung WS 2007/08 Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications 15.10.2007 Kickoff-Meeting Florian Forster Florian Forster (forster@in.tum.de) Agenda

Mehr

Agile Projekte richtig anpacken

Agile Projekte richtig anpacken Roland Heini, SPOL AG, rheini@spol.ch Partner für projektorientierte Strategieumsetzung oder was es dazu braucht allgemeine Tag-Cloud 2 Die Hauptgründe... integrierte QS Experten im Team Kunde im Team

Mehr

Agile Entwicklung in IT-Projekten - Anforderungen an Systemintegratoren

Agile Entwicklung in IT-Projekten - Anforderungen an Systemintegratoren Agile Entwicklung in IT-Projekten - Anforderungen an Systemintegratoren Unternehmensberatung H&D GmbH AFCEA Mittagsforum M. Sc. Dipl. Ing. (FH) Matthias Brechmann Agenda Unternehmensberatung H&D GmbH Anforderungen

Mehr

Scrum Musterprüfung. Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV. Anleitung

Scrum Musterprüfung. Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV. Anleitung Scrum Musterprüfung Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV Anleitung Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Zur Prüfung sind keine Hilfsmittel zulässig. (closed book) Die Dauer der

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Agenda Was ist Scrum? Produkt-Backlog Team Development Team Product Owner Scrum Master Scrum-Arbeitszyklus Sprint

Mehr

Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich?

Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich? Agile IT-Projekte zum Festpreis ein Widerspruch in sich? Alexandra Kaiser Juristisches IT-Projektmanagement WiSe 2016/17 Gliederung Vorgehensmodelle Wasserfallmodell Agile Methoden am Beispiel von Scrum

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 Property-Based Measurement Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN... 4 2.1 SYSTEME UND MODULE... 4 2.2 MODULARE SYSTEME...6 3 MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 3.1 GRÖSSE...

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr