7 Management Mechanismen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Management Mechanismen"

Transkript

1 Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Management Mechanismen <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

2 Copyright V-Modell XT Copyright Reserved, Bundesrepublik Deutschland, 2004 Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk und Teile daraus können unter Hinweis auf den Urheberrechtsvermerk Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten für nicht kommerzielle Zwecke sowie für entgeltliche Tätigkeiten, die der Aus- und Weiterbildung dienen, unverändert beliebig oft vervielfältigt und weiterverbreitet werden. Im Übrigen bleiben alle Rechte vorbehalten, insbesondere bedürfen Änderungen des Werkes einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit dem Urheber. --- Weitergehende Informationen zu den Lizenzvereinbarungen können im Internet unter entnommen werden. Version Version _Managementmechanismen 2

3 Überblick Management Mechanismen Tailoring Projektplanung Projektsteuerung Qualitätssicherung Problem und Änderungsmanagement Version Version _Managementmechanismen 3

4 Tailoring Fragestellung: Welche Aktivitäten sind für die Durchführung eines Projekts erforderlich? Welche Produkte müssen im Rahmen der Projektabwicklung erzeugt werden? Zielsetzung: Vermeidung unnötiger Aktivitäten Vermeidung sinnloser Dokumente Vermeidung des Fehlens wichtiger Dokumente Version Version _Managementmechanismen 4

5 Tailoring im V-Modell XT (1) Grundprinzipien im V-Modell XT Tailoring (Auswahl der notwendigen Produkte und Aktivitäten) beinhaltet die Auswahl der im Projekt anzuwendenden Vorgehensbausteine Die Vorgehenbausteine des VM-Kerns sind stets auszuwählen (Mindestmenge der Vorgehensbausteine) Der Projekttyp und die Projektdurchführungsstrategie mit ihren dazugehörigen Entscheidungspunkten wird ebenfalls durch das Tailoring ermittelt Das Tailoring-Ergebnis wird im Projekthandbuch dokumentiert Version Version _Managementmechanismen 5

6 Tailoring im V-Modell XT (2) Idee über das Projekt Auswahl Auswahl Begründungen Projektmerkmale Aktivitäten und Produkte des Projekts Auf der Basis von Projektmerkmalen wird ein Anwendungsprofil erstellt Jedes Anwendungsprofil legt die Auswahl der verpflichtend zu verwendenden Vorgehensbausteine möglichen Projektdurchführungsstrategien fest Die Begründung der Auswahl liegt in der Festlegung des Anwendungsprofils, die entsprechend dokumentiert wird Version Version _Managementmechanismen 6

7 Projektmerkmale und Anwendungsprofile Ein Projektmerkmal beschreibt den Typ einer Projekteigenschaft Z.B.: Welche Rolle hat das Projekt im Zusammenspiel mit anderen Projekten? hat eine Menge von vorgegebenen Merkmalswerten Mögliche Werte für Projektmerkmal Projektrolle: Auftraggeber, Auftragnehmer, Auftraggeber und Auftragnehmer Ein Anwendungsprofil ist die Menge von Merkmalswerten eines konkreten Projektes bezüglich jedes Projektmerkmals (durch Auswahl eines Wertes aus der Menge der möglichen Merkmalswerte) Version Version _Managementmechanismen 7

8 Projektmerkmale und Anwendungsprofile (2) Projektmerkmale (1) Was ist der Projektgegenstand? (2) Welche Rolle hat das Projekt im Zusammenspiel mit anderen Projekten? (3) Welcher Ausschnitt aus dem Systemlebenszyklus wird im Projekt abgedeckt? (4) Ist eine wirtschaftliche Projektplanung und Verfolgung notwendig? (5) Sollen quantitative Projektkennzahlen ermittelt werden? (6) Sollen Fertigprodukte evaluiert und eingesetzt werden? (7) Ist die Benutzerschnittstelle ein Erfolgskriterium? (8) Ist das Projekt kritisch bezüglich Safety und Security? (9) Gibt es hohe Realisierungsrisiken? Version Version _Managementmechanismen 8

9 Projektmerkmale und Anwendungsprofile (3) Projektmerkmal Merkmalswerte - eingebettetes System - komplexes System - SW-System - HW-System - Systemintegration - Einführung und Pflege eines orgspezifischen Vorgehensmodells Was ist der Projektgegenstand? Version Version _Managementmechanismen 9

10 Projektmerkmale und Anwendungsprofile (4) Projektmerkmal Merkmalswerte Welche Rolle hat das Projekt im Zusammenspiel mit anderen Projekten? - Auftraggeber - Auftragnehmer - Auftraggeber und Auftragnehmer - Entwicklung - Wartung und Pflege - Weiterentwicklung und Migration Welcher Ausschnitt aus dem Systemlebenszyklus wird im Projekt abgedeckt? Version Version _Managementmechanismen 10

11 Projektmerkmale und Anwendungsprofile (5) Projektmerkmale Merkmalswerte Ist eine wirtschaftliche Projektplanung und Verfolgung notwendig? Sollen quantitative Projektkennzahlen ermittelt werden? Sollen Fertigprodukte evaluiert und eingesetzt werden? Ist die Benutzerschnittstelle ein Erfolgskriterium? Ist das Projekt kritisch bezüglich Safety und Security? Gibt es hohe Realisierungsrisiken? - Ja - Nein Version Version _Managementmechanismen 11

12 Tailoring im V-Modell XT Statisches Tailoring Erstellung eines Anwendungsprofils auf der Basis von vorgegebenen Projektmerkmalen verbindliche Menge der Vorgehensbausteine Hinzunahme weiterer Vorgehensbausteine (falls für sinnvoll erachtet) möglich, aber Abhängigkeiten zwischen Vorgehensbausteinen sind zu beachten! Dynamisches Tailoring Hinzunahme von Vorgehensbausteinen während der Projektdurchführung über Tailoring-Produktabhängigkeiten mögliche Konsequenz: die Themenstruktur eines bereits fertig gestellten Produkts kann sich ändern! Version Version _Managementmechanismen 12

13 Auswahl mit dem Projektassistenten Version Version _Managementmechanismen 13

14 Auswirkung des Tailoring auf das Produktmodell Rollen verantwortlich: Projektleiter mitwirkend: Projektkaufmann Ausschreibungsverantwortlicher Systemsicherheitsbeauftragter Systemarchitekt Projekthandbuch (Themen):. Organisation und Vorgaben zum kaufmännischen Projektmanagement. Organisation und Vorgaben zum PHB des AN. Organisation und Vorgaben zur Systemsicherheit Organisation und Vorgaben zur Systemerstellung.. Optionaler ausgewählter Vorgehensbaustein Kaufmännisches Projektmanagement Auftragsvergabe, Projektbegleitung und Abnahme Systemsicherheit Systemerstellung Version Version _Managementmechanismen 14

15 Tailoring und Projektdurchführungsstrategien Nach dem Tailoring wird mindestens eine Projektdurchführungsstrategie angeboten; davon ist eine auszuwählen Die Projektdurchführungsstrategie wählt die relevanten Entscheidungspunkte aus Die Projektdurchführungsstrategie gibt die Reihenfolge der zu erreichenden Entscheidungspunkte vor Version Version _Managementmechanismen 15

16 Überblick Management Mechanismen Tailoring Projektplanung Projektsteuerung Qualitätssicherung Problem und Änderungsmanagement Version Version _Managementmechanismen 16

17 Ausgangspunkt Tailoring liefert: Projektdurchführungsstrategie Vorgehensbausteine (ggf. ergänzt) Vorgehensbausteine legen die Aktivitäten und Produkte für das Projekt fest Die Projektdurchführungsstrategie muss für das spezifische Projekt noch konkret bestimmt (instanziiert) werden. Version Version _Managementmechanismen 17

18 Instanz einer Projektdurchführungsstrategie Version Version _Managementmechanismen 18

19 Projektdurchführungsplan (1) Projektdurchführungsinstanz ist die Basis für den Projektplan Im Projektdurchführungsplan müssen eingeplant werden: Entscheidungspunkte Dazugehörige Produktexemplare Version Version _Managementmechanismen 19

20 Projektdurchführungsplan (2) Version Version _Managementmechanismen 20

21 Projektdurchführungsplan (3) Projektdurchführungsplan existiert zweimal: Als Thema im Projekthandbuch (wird initial erstellt) Als Thema im Projektplan (wird an aktuelle Gegebenheiten angepasst und ist verfeinert) Version Version _Managementmechanismen 21

22 Projektplan (1) Der Projektplan muss darüber hinaus die Aktivitäten zur Erstellung der benötigten Produkte einplanen. Aktivitäten können auch mehrfach eingeplant werden Zur mehrfachen Bearbeitung eines Produkts (z.b. Projektplan) Zur Erstellung unterschiedlicher Produktexemplare (z.b. Projektstatusberichte) Bespiel für Einplanung der Erstellung der initialen Produkte: Version Version _Managementmechanismen 22

23 Projektplan (2) Die Planung erfolgt soweit in die Zukunft, wie dies als sinnvoll erachtet wird. Es wird aber mindestens für den nächsten Projektabschnitt geplant. Mehrere Aktivitäten und damit verbundene Produkte können zu Arbeitspaketen zusammengefasst werden, um den Plan übersichtlicher zu gestalten. Version Version _Managementmechanismen 23

24 Überblick Management Mechanismen Tailoring Projektplanung Projektsteuerung Qualitätssicherung Problem und Änderungsmanagement Version Version _Managementmechanismen 24

25 Projektmanagement-Regelkreis Version Version _Managementmechanismen 25

26 Risikominimierende Projektsteuerung Entscheiden anhand der Entscheidungspunkte über den Projektfortschritt. Die Entscheidungspunkte definieren die erforderlichen Ergebnisse. Die Projektdurchführungsstrategie liefert die Sequenz der Entscheidungspunkte liefert Ergebnisse aus dem Projekt Die Entscheidung wird in der Projektfortschrittsentscheidung dokumentiert (inkl. Budget und Ressourcen) Version Version _Managementmechanismen 26

27 Überblick Management Mechanismen Tailoring Projektorganisation Projektplanung Projektsteuerung Qualitätssicherung Problem und Änderungsmanagement Version Version _Managementmechanismen 27

28 Qualitätssicherung Die Qualität im Projekt wird durch konstruktive und analytische Maßnahmen beeinflusst. Die Vorgaben hier zu stammen aus dem QS-Handbuch Das V-Modell macht Vorgaben zu den Produkten hinsichtlich: Inhalt Konsistenz zu anderen Produkten - Inhaltliche Produktabhängigkeit - Erzeugende Produktabhängigkeit - Strukturelle Produktabhängigkeit - Tailoring Produktabhängigkeit Bearbeitungszuständen von Produkten (in Bearbeitung -> vorgelegt -> fertig gestellt) Version Version _Managementmechanismen 28

29 Verifizierung und Validierung Version Version _Managementmechanismen 29

30 Überblick Management Mechanismen Tailoring Projektorganisation Projektplanung Projektsteuerung Qualitätsssicherung Problem und Änderungsmanagement Version Version _Managementmechanismen 30

31 Problem und Änderungsmanagement Ab einem gewissen Fertigstellungsgrad ( fertig gestellt ) müssen Änderungen nachvollziehbar sein und einem vereinbarten Änderungsmechanismus unterliegen. Gründe für einen Problemmeldung/Änderungsantrag Fehlverhalten des Systems Fehlende oder zusätzliche Funktionalität Veränderungen des Umfeldes Missverständnisse im Auftrag etc. Version Version _Managementmechanismen 31

32 Ablauf im Problem- und Änderungsmanagement Vorgaben: Projekthandbuch Organisation u. Vorgaben zum Konfigurations- u. Änderungsmanagement Problemmeldung/Änderungsantrag erstellen Problemmeldung/ Änderungsantrag Problemmeldung/Änderungsantrag bewerten Problem/ Änderungsbewertung Änderungsstatusliste führen Änderungsentscheidung Änderungsstatusliste Änderungs entscheiden Änderungsdurchführung ggf. Änderungsprojekt Version Version _Managementmechanismen 32

33 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen Weitere Informationen unter Version Version _Managementmechanismen 33

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe 29.10.2008 Überblick Struktur und Inhalt des V-Modells Entscheidungspunkte und durchführungsstrategien

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved

Mehr

3 Projektumfeld WEIT*

3 Projektumfeld WEIT* Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Projektumfeld WEIT* * Weiterentwicklung des V-Modells

Mehr

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Projektplanung V-Modell XT Anwendung im Projekt Überblick

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

9 Werkzeugunterstützung

9 Werkzeugunterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 9 Werkzeugunterstützung Copyright V-Modell XT Copyright

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung

Mehr

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten PMI Munich Chapter Meeting 20. März 2007 Dr. Marc Sihling 2007 4Soft GmbH Agenda Überblick V-Modell XT Projektinitialisierung Tailoring Rollenbelegung Projektplanung

Mehr

2 Einführung in das V-Modell XT

2 Einführung in das V-Modell XT Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 2 Einführung in das V-Modell XT V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Anforderungen und Analysen: Projektvorschlag- Projektvorschlag für InfoMaPa 1 Version: 1.2 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr.

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells V-Modell XT Teil 1: Grundlagen des V-Modells DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004.

Mehr

12 Systemsicherheitsanalyse

12 Systemsicherheitsanalyse Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 12 Systemsicherheitsanalyse V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr PRINCE2 TAG 2011 Peter Morwinski, Leiter Technologie Center INHALT PRINCE2 und V-Modell XT Einleitung

Mehr

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell 28. April 2004 Perlen der Weisheit Ulrike Hammerschall Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation des V-Modells Verbreitete Richtschnur für

Mehr

Das V-Modell XT in kleinen Projekten Möglichkeiten und Grenzen

Das V-Modell XT in kleinen Projekten Möglichkeiten und Grenzen Das V-Modell XT in kleinen Projekten Möglichkeiten und Grenzen Erfahrungen aus einem sehr kleinen Projekt Dr. Ralf Kneuper Prof. Dr. Matthias Knoll 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen Teil 9: Vorlagen V-Modell ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 9-1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 9-3 1.1 Zielsetzung des Vorlagen-Teiles...9-3 1.2 Zielgruppe

Mehr

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge REConf 2005 9. März 2005 Dr. Klaus Bergner 2005 4Soft GmbH Überblick Was ist das V-Modell XT? Hintergrund Grundkonzepte Anforderungsmanagement

Mehr

V-Modell XT. Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

V-Modell XT. Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte V-Modell ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 5-1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5-3 1.1 Zielsetzung der V-Modell-Referenz...5-3

Mehr

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 6 Vorgehensbausteine 1.2.1 Copyright V-Modell XT Das

Mehr

Dieses Kapitel zeigt im Überblick die Konzepte des V- Modell XT und seine Vorzüge gegenüber anderen Vorgehensmodellen.

Dieses Kapitel zeigt im Überblick die Konzepte des V- Modell XT und seine Vorzüge gegenüber anderen Vorgehensmodellen. 1 Das V-Modell XT Vorgehensmodelle helfen die Durchführung von Projekten zu verbessern, sie besser planbar und steuerbar zu machen. Dazu enthält ein Vorgehensmodell klare Strukturen und Vorgaben und beschreibt

Mehr

Software Engineering. 2. V-Modell XT

Software Engineering. 2. V-Modell XT Software Engineering 2. V-Modell XT Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes Einführung V-Modell XT Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes 1 Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modell XT Struktur und Aufbau des V-Modell

Mehr

Studienarbeit: Werkzeugunterstütztes Controlling von Vorgehensmodellen. Xibin Zhu, Informatik,

Studienarbeit: Werkzeugunterstütztes Controlling von Vorgehensmodellen. Xibin Zhu, Informatik, Studienarbeit: Werkzeugunterstütztes Controlling von Vorgehensmodellen Xibin Zhu, Informatik, 316215 XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten Betreuer: Prof.Dr. Andreas Rausch Dip.-Inf.

Mehr

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Angebotsphase V-Modell XT Anwendung im Projekt Inhalt

Mehr

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung Dietmar Winkler, Stefan Biffl Vienna University of Technology Institute of Software Technology and Interactive Systems

Mehr

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Fähnrich WS 2007/2008 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Vorgehensmodelle Allgemein Vorgehensmodelltypen Das V-Modell

Mehr

9 Werkzeugunterstützung

9 Werkzeugunterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 9 Werkzeugunterstützung Copyright V-Modell XT Das V-Modell

Mehr

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe 4.0-2005 Erfahrungsbericht bei der Anwendung des V-Modell XT Dr. Thomas Bliß, Bundesministerium des Innern (KBSt) KBSt-Produkte Infrastruktur Standards IT-Sicherheit

Mehr

V-Modell XT. Das deutsche Referenzmodell für Systementwicklungsprojekte Version: 2.0

V-Modell XT. Das deutsche Referenzmodell für Systementwicklungsprojekte Version: 2.0 V-Modell XT Das deutsche Referenzmodell für Systementwicklungsprojekte Version: 2.0 Herausgeber Verein zur Weiterentwicklung des V-Modell XT e.v. (Weit e.v.) c/o 4Soft GmbH Mittererstr. 3 D-80336 München

Mehr

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells V-Modell XT Teil 1: Grundlagen des V-Modells DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004.

Mehr

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements Thomas Dittler Geschäftsführender Gesellschafter IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

-Planung und Steuerung- Projektplan

-Planung und Steuerung- Projektplan -Planung und Steuerung- Projektplan Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 12.05.2001 Zustand X in

Mehr

- Planung und Steuerung - Projekthandbuch

- Planung und Steuerung - Projekthandbuch - Planung und Steuerung - Projekthandbuch Projektbezeichnung WiBe 4.0 Musterprojekt Projektleiter Odysseus Verantwortlich Odysseus Erstellt am 10.02.2005 13:19 Zuletzt geändert 27.06.2005 12:11 Zustand

Mehr

IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT J. Prof. Dr. Andreas Rausch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwarearchitektur Inhalt Vorgehensmodell in der IT: Warum,

Mehr

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1 V-Modell Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Software Engineering 11-1 Was ist das V-Modell? Das V im V-Modell steht für Vorgehensmodell. Umfangreiches Dokument. Softwaretool zur Unterstützung. Vorgabe

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

Das neue V-Modell XT im Überblick

Das neue V-Modell XT im Überblick Das neue V-Modell XT im Überblick Teil I: Einführung und Überblick Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl Software & Systems Engineering Inhalt

Mehr

Das V-Modell 97 (auch bekannt unter dem offiziellen

Das V-Modell 97 (auch bekannt unter dem offiziellen Das neue V-Modell XT Das V-Modell 97 (auch bekannt unter dem offiziellen Namen Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes (EStdIT) 1) ist für viele Unternehmen und Behörden in den letzten Jahren eine

Mehr

V-Modell XT. Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

V-Modell XT. Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte V-Modell XT Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004.

Mehr

Der Vorgehensstandard V-Modell XT Bund

Der Vorgehensstandard V-Modell XT Bund Nutzen und Grenzen seiner Anwendung bei der Entwicklung und Einführung von Digitalen Magazinen Christine Rost, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Gliederung Einführung in das V-Modell XT Bund Projektdurchführungsstrategie

Mehr

Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS

Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS Prof. Dr. Roland Petrasch Dipl.-Inform., M.Sc. Florian Fieber Fachbereich VI Informatik und Medien Technische Fachhochschule Berlin Luxemburger

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Prüfung: Prüfprotokoll Dokument- Prüfprotokoll für Anforderungen (Lastenheft) für WiBe 4.0 Version: 1.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich

Mehr

4 Einführung in die Gruppenarbeit Produktstruktur

4 Einführung in die Gruppenarbeit Produktstruktur Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 4 Einführung in die Gruppenarbeit Produktstruktur V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Eine Tour durch das V-Modell 200x

Eine Tour durch das V-Modell 200x Eine Tour durch das V-Modell 200x WEIT Weiterentwicklung des Entwicklungsstandards für IT- Systeme des Bundes auf Basis des V-Modell-97 Stand der Arbeiten Workshop Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten

Mehr

Das V Modell XT. Optimierung der IT Systementwicklung. Hong-Son Dang-Nguyen (Matrikelnr.: ) Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Das V Modell XT. Optimierung der IT Systementwicklung. Hong-Son Dang-Nguyen (Matrikelnr.: ) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Das V Modell XT Optimierung der IT Systementwicklung Ausarbeitung im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen (Matrikelnr.: 342187) Themensteller:

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

V-Modell XT Bund. Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden. 6. Fachtagung IT-Beschaffung September 2010

V-Modell XT Bund. Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden. 6. Fachtagung IT-Beschaffung September 2010 V-Modell XT Bund Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden 6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 16. September 2010 Dr. Christian Lange (Bundesstelle für Informationstechnik) Dirk Israel (4Soft GmbH) www.bit.bund.de

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

V-Modell XT Assessment und Audit. Version: 1.1

V-Modell XT Assessment und Audit. Version: 1.1 -WEIT IV, TP Konf V-Modell XT Assessment und Audit Version: 1.1 Projektbezeichnung WEIT IV, TP Konf Projektleiter Prof. Dr. Rausch Verantwortlich Doris Rauh Erstellt am 26.10.07 Zuletzt geändert 14.02.2014

Mehr

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor Das neue Werkzeugunterstützung mit Projektassistent und Editor Dr. Marc Sihling 4Soft GmbH Motivation Generelle Zielsetzung Die Verfügbarkeit bedarfsgerechter Werkzeuge hilft bei Einarbeitung, Auseinandersetzung

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

ERFOLGREICHE IT-PROJEKTE MIT DEM V-MODELL XT

ERFOLGREICHE IT-PROJEKTE MIT DEM V-MODELL XT von andreas rausch und dirk niebuhr ERFOLGREICHE IT-PROJEKTE MIT DEM V-MODELL XT die autoren Bei der Entwicklung softwareintensiver Systeme ist die Zahl gescheiterter oder wirtschaftlich nicht erfolgreicher

Mehr

Softwareentwicklung mit dem V-Modell XT. Erfahrungen, Einschätzungen, Empfehlungen

Softwareentwicklung mit dem V-Modell XT. Erfahrungen, Einschätzungen, Empfehlungen Softwareentwicklung mit dem V-Modell XT Erfahrungen, Einschätzungen, Empfehlungen Arne Schneikart - ZIVIT - 12.04.2006 Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik Seit 1.1.2006: IT-Dienstleister

Mehr

V-Modell XT. Teil 6: V-Modell-Referenz Aktivitäten

V-Modell XT. Teil 6: V-Modell-Referenz Aktivitäten V-Modell XT Teil 6: V-Modell-Referenz Aktivitäten DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Mehr

Rechts Inhaltsverzeichnis

Rechts Inhaltsverzeichnis Rechts 1 Einführung in das Projektmanagement... 1 1.1 Was ist ein Projekt?... 1 1.2 Was ist Projektmanagement?... 3 1.3 Projektmanagement in der Theorie... 4 1.3.1 Die Integration von Projektmanagement

Mehr

V-Modell XT. Teil 2: Eine Tour durch das V-Modell

V-Modell XT. Teil 2: Eine Tour durch das V-Modell V-Modell XT Teil 2: Eine Tour durch das V-Modell DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004.

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Methoden-Tailoring zur Produkt- und

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Methoden-Tailoring zur Produkt- und Dietmar Winkler, Stefan Biffl Vienna University of Technology Institute of Software Technology and Interactive Systems dietmar.winkler@qse.ifs.tuwien.ac.at http://qse.ifs.tuwien.ac.at

Mehr

Das neue V-Modell 1 XT Ein anpassbares Vorgehensmodell für Software und System Engineering

Das neue V-Modell 1 XT Ein anpassbares Vorgehensmodell für Software und System Engineering Das neue V-Modell 1 XT Ein anpassbares Vorgehensmodell für Software und System Engineering Manfred Broy Technische Universität München Institut für Informatik 85748 Garching Andreas Rausch Technische Universität

Mehr

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) - Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich WiBe 4.0 Musterprojekt Odysseus Dr. Aristotelis Erstellt am 11.03.2005 10:11 Zuletzt geändert

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken

Mehr

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer Das neue V-Modell XT entwicklung - Auftragnehmer Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. 0049 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: 0049 172 8488200

Mehr

-Planung und Steuerung- Projekthandbuch

-Planung und Steuerung- Projekthandbuch -Planung und Steuerung- Projekthandbuch Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 09.05.2001 Zuletzt geändert 20.05.2001 Zustand X

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr

Hinweise zur Einführung des V Modells XT in den Bundesbehörden

Hinweise zur Einführung des V Modells XT in den Bundesbehörden Hinweise zur Einführung des V Modells XT in den Bundesbehörden Version 1.0 30.6.2005 Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung Schriftenreihe

Mehr

Informationssystemanalyse V-Modell 4 1

Informationssystemanalyse V-Modell 4 1 Informationssystemanalyse V-Modell 4 1 Das V-Modell Das V-Modell ist Bestandteil des Standardisierungskonzepts der Bundesbehörden. Dieses Konzept hat folgende Eigenschaften: Slide 1 verbindlich für IT-Vorhaben

Mehr

Projekthandbuch für WiBe 4.0. Version: 1.6

Projekthandbuch für WiBe 4.0. Version: 1.6 -Planung und Steuerung: Projekthandbuch- Projekthandbuch für WiBe 4.0 Version: 1.6 Projektbezeichnung WiBe 4.0 Musterprojekt Projektleiter Odysseus Verantwortlich Odysseus Erstellt am 10.02.2005 Zuletzt

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Herausforderung Systemintegration Daten, Prozesse, Applikationen am Beispiel FüInfoSysSK

Herausforderung Systemintegration Daten, Prozesse, Applikationen am Beispiel FüInfoSysSK Herausforderung Systemintegration Daten, Prozesse, Applikationen am Beispiel FüInfoSysSK Wachtberg-Werthhoven, 11.04.2011 Hans-Jürgen Thönnißen, Christoph Reich Inhalt Überblick über die Planung und Durchführung

Mehr

Vorgehensmodell versus Prozessmodell 1(2) Vorgehensmodell versus Prozessmodell 2(2) Inhalt. Phasenmodell 2(7) Phasenmodell 1(7)

Vorgehensmodell versus Prozessmodell 1(2) Vorgehensmodell versus Prozessmodell 2(2) Inhalt. Phasenmodell 2(7) Phasenmodell 1(7) Vorlesung: Softwaretechnik I IV. Prozessmodelle Teil 1 Prof. Dr. Jens Grabowski Tel. 39 172022 Email grabowski@cs.uni-goettingen.de Vorgehensmodell versus Prozessmodell 1(2) Vorgehensmodelle geben Projektleitern/Entwicklern

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Das V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

Das V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell Das V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell Michael Meisinger, Andreas Rausch, Martin Deubler, Michael Gnatz, Ulrike Hammerschall, Inga Küffer, Sascha Vogel 1 Technische Universität München Institut

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Projekthandbuch für InfoMaPa 1. Version: 1.7

Projekthandbuch für InfoMaPa 1. Version: 1.7 -Planung und Steuerung: Projekthandbuch- Projekthandbuch für InfoMaPa 1 Version: 1.7 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Dr. Odysseus Erstellt am 13.04.2005 Zuletzt

Mehr

Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen

Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen Prüfungsfragen (HSPTP) MC - Fragen Public V 2.0 1. Privatadresse Anrede Herr Frau Titel Vorname Name Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail Privat Geburtsdatum Heimatort Datum Unterschrift Hilfsmittel Folgende

Mehr

V-Modell XT. Teil 2: V-Modell-Tour

V-Modell XT. Teil 2: V-Modell-Tour V-Modell XT Teil 2: V-Modell-Tour c BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004, ALLE RECHTE VORBEHALTEN. V-MODELL R IST EI- NE GESCHÜTZTE MARKE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. DIESES WERK IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT.

Mehr

Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/ , Christian Kroiß

Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/ , Christian Kroiß Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/13 23.10.2012, Christian Kroiß V-Modell XT Beispiel Beispielprojekt: Entwicklung einer Freisprechanlage für Automobile Reales Pilotprojekt

Mehr

3 Projektumfeld WEIT*

3 Projektumfeld WEIT* Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Projektumfeld WEIT* * Weiterentwicklung des V-Modells

Mehr

15 Logistische Unterstützung

15 Logistische Unterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 15 Logistische Unterstützung V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Anwendung des V-Modell XT Stand und Erfahrungen aus der Pilotierungsphase

Anwendung des V-Modell XT Stand und Erfahrungen aus der Pilotierungsphase Anwendung des V-Modell XT Stand und Erfahrungen aus der Pilotierungsphase Marco Kuhrmann Technische Universität M ünchen Software and Systems Engineering Boltzmannstr.3 8548 Garching, Germany Dirk Niebuhr

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einführung... 2 1.1. Verwendungsarten... 2 1.2. Struktur des V-Modells... 3 2. Submodelle... 4 2.1. Projektmanagement (PM)... 4 2.2. Systemerstellung (SE)...

Mehr

V-Modell XT meets Scrum:

V-Modell XT meets Scrum: V-Modell XT meets Scrum: Ein Erfahrungsbericht bei einer öffentlichen Ausschreibung VMEA Nov 2015 Siegburg Speaker: Markus Reinhold CoCOO info@cocoo.de - www.cocoo.de twitter: @cocoo_mr VM XT + SCRUM 1

Mehr

Wieviel V-Modell soll s denn sein?

Wieviel V-Modell soll s denn sein? Wieviel V-Modell soll s denn sein? Erfahrungen eines Toolherstellersmit dem Einsatz des V-Modell XT beim Kunden Hubert Siegemund Agenda Das Tool in-step BLUE: prozessbasiertes Projektmanagement Wie viel

Mehr

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Ziel des Programms 4 2. Beschreibung der Compliance Rahmenunterlagen 4 3. Zusammenfassung der Compliance Bereiche

Mehr

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Fähnrich Wintersemester 2009/2010 Prof. K.-P.Fähnrich (nach Balzert) Vorlesung: 3 Seite 1 Übersicht Vorgehensmodelle

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell XT Metamodell

Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell XT Metamodell Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell T Metamodell Jan Friedrich 1, Marco Kuhrmann 2, Thomas Ternité 3 1 4Soft GmbH, Mittererstr. 3, 80336 München

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert. Version: 1.3

Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert. Version: 1.3 -Berichtswesen: Projektstatusbericht- Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert Version: 1.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich Erstellt am 10.02.2005 Zuletzt geändert 18.05.2005

Mehr

There s more to V than just SE! oder. Perlen der Weisheit Bernhard Schätz. Was Sie schon immer über den Allgemeinen Umdruck 250/01 wissen

There s more to V than just SE! oder. Perlen der Weisheit Bernhard Schätz. Was Sie schon immer über den Allgemeinen Umdruck 250/01 wissen There s more to V than just SE! oder Was Sie schon immer über den Allgemeinen Umdruck 250/01 wissen wollten, aber sich nicht zu fragen getraut haben... Perlen der Weisheit Bernhard Schätz Allgemeines Formales:

Mehr