Innovationsmanagement bei Stadtwerken und Regionalversorgern 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationsmanagement bei Stadtwerken und Regionalversorgern 2015"

Transkript

1 STUDIE Innovationsmanagement bei Stadtwerken und Regionalversorgern 2015 Autoren Daniel Iglhaut Andreas Scheel Carsten Dreher Tobias Frevel Raphael Noack Freie Universität Berlin Professur für Innovationsmanagement Energieforen Leipzig GmbH Datum: Mai 2015

2 HERAUSGEBER: Energieforen Leipzig GmbH Hainstr Leipzig T F E info@energieforen.de I Geschäftsführer: Tobias Frevel Amtsgericht Leipzig HRB Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Professur für Innovationsmanagement Boltzmannstraße Berlin T F E ls-dreher@wiwiss.fu-berlin.de

3 1/8

4 Management Summary Eine systematische Analyse des Standes des Innovationsmanagements in der Energiewirtschaft muss sich gleichermaßen mit der strategischen Einschätzung von Märkten, des dynamischen Umfelds der Branche, den resultierenden spezifischen Innovationsherausforderungen sowie der organisatorischen Umsetzbarkeit von Innovationsprozessen und Innovationsvorhaben befassen. Die vorliegende Studie Innovationsmanagement bei Stadtwerken und Regionalversorgern 2015 identifiziert daher in einer grundlegenden Analyse die zentralen Innovationsherausforderungen sowie die Organisation des Innovationsmanagements und die charakteristischen Innovationshemmnisse für Energieversorgungsunternehmen. Dazu wurden in einer Online-Umfrage 48 Versorgungsunternehmen befragt sowie elf strukturierte und umfassende Experteninterviews mit ausgewählten Unternehmensvertretern geführt, um vertiefte Fragstellungen zu untersuchen. Veränderte Marktbedingungen und der steigende Druck auf die Erträge im Kernmarkt der Energiebranche erfordern die Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit Der Großteil der Branche erwartet, dass in naher Zukunft mit dem klassischen Commodity-Vertrieb anhaltend schwindende Erträge erwirtschaftet werden. Aus diesem Grund sind Energieversorgungsunternehmen gezwungen, neue Geschäftsfelder innerhalb der klassischen Energie-Wertschöpfungsstufen o- der in neuen Märkten bzw. branchenübergreifenden Wertschöpfungsketten zu erschließen. Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie die Optimierung und Adaption von Prozessen an dynamische Rahmenbedingungen, sowie die strategische Neupositionierung von Energieversorgern spielen dabei eine entscheidende Rolle für deren Zukunftsfähigkeit. Margendruck und subjektiver Handlungsdruck im Verlauf des Hype-Cycles der Energiewirtschaft 2/8

5 Innovationskraft und Innovationsgeschwindigkeit entscheiden über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Versorgungsunternehmen. Als wesentliche spezifisch energiewirtschaftliche Herausforderungen können beispielsweise die Disparität der Dauer von Investitionszyklen für die energiewirtschaftliche Infrastruktur und der wesentlichen kürzeren Dauer von Investitionszyklen für Produkte und Dienstleistungen oder die klassische Null Fehler Philosophie gelten. Die Aufgabe, insbesondere kommunaler Versorger, der Daseinsvorsorge und die damit verbundene spezifische mangelnde Risiko- und Innovationskultur in den Unternehmen steht der Anpassungsfähigkeit an ein dynamisiertes Marktumfeld entgegen. Welche Innovationsherausforderungen müssen Stadtwerke und Regionalversorger bewältigen? Die Auswertung der bestimmenden Zukunftstrends der nächsten 5 Jahre für die Energiewirtschaft zeigt in den Top 5, dass insbesondere die erwarteten, stark regulatorisch und technisch getriebenen Veränderungen auf Erzeugungs- und Netzseite den Markt beeinflussen werden. Dazu gehören vor allem die Dezentrale Energieversorgung, Energieeffizienz aber auch Netzsteuerung und Speichertechnologien. In den Low 5-Trends, die den Energiemarkt vsl. am wenigsten verändern werden, findet sich neben Erdgasfahrzeugen und der demographischen Entwicklung bspw. auch das Thema Smart Home. In einer erweiterten Betrachtung wurde abgefragt, in welchen, den Trends zugeordneten Bereichen Geschäftsaktivitäten bereits existieren oder die Aufnahme von Geschäftstätigkeiten geplant ist. Dabei zeigt sich, dass die geplante Entwicklung von Geschäftsaktivitäten nicht immer mit der strategischen Markteinschätzung übereinstimmt. Von besonderem Interesse ist die Disparität der Einschätzungen zu Geschäftsaktivtäten und mittelfristiger Markteinschätzung im Bereich Smart Home. Gleichwohl in den Low 5, d.h. die Trends die den Energiemarkt am wenigsten bestimmen werden, angesiedelt, haben bereits 35% aller befragten Unternehmen Geschäftsaktivitäten im Bereich Smart Home aufgebaut, während weitere 29% aller Unternehmen dies planen. Andere Energieversorger werden auch in Zukunft die schärfsten Wettbewerber für Stadtwerke und Regionalversorger sein. Dennoch zeigt sich dass, verstärkt mit dem Markteintritt neuer Wettbewerber gerechnet wird. In Bezug auf die zwei abgefragten Zeithorizonte 2020 und 2025 konnte festgestellt werden, dass ein wesentlicher Unterschied in der Rangfolge der Bewertung der möglichen Wettbewerber im Jahr 2025 ganz neu gegründete Unternehmen sind, die zum Hauptkonkurrenten für Energieversorger aufsteigen. Dabei wurde die Frage explizit offen formuliert und kein konkreter Bezug auf die potenziellen Charakteristika der neu gegründeten Unternehmen hergestellt. Dies kann als Indiz für große Marktunsicherheit und sinkende Markteintrittsbarrieren gedeutet werden. 3/8

6 Wer sind die Hauptwettbewerber für Energieunternehmen im Jahr 2020 und 2025? (Trifft überhaupt nicht zu trifft voll zu auf einer Skala von 1-6) Als herausragender Treiber für Innovationsvorhaben werden sinkende Margen und Gewinne im Kerngeschäft genannt. Mit Blick auf die Gesamtheit der Treiber für Innovationsvorhaben können die Ergebnisse in zwei große Gruppen eingeteilt werden. Zum einen die äußeren Faktoren, die die gesamte Energiewirtschaft beschäftigen, dazu gehören neben Sinkenden Margen & Gewinne und der Dezentralisierung des Energiesystems auch der Regulatorische Rahmen. Auf der anderen Seite werden auch branchenübergreifende Trends, das heißt übergeordnete wirtschaftliche, soziale und technische Rahmenbedingungen, genannt. Hier sind vor allem die Trends der Digitalisierung, und des Veränderten Kundenverhalten genannt worden. Erwartete zentrale Treiber wie Infrastruktur und Smart Home /Smart Energy werden weniger stark wahrgenommen. Im Vergleich der Energiewirtschaft zu Branchen die ein stärker institutionalisiertes, etabliertes und routinierteres Innovationsverhalten haben (wie beispielsweise die Automobilbranche) zeigt sich eine deutlich trägere Umsetzungsgeschwindigkeit. Die erwarteten Zeitspannen, bis die Innovationsvorhaben in den jeweiligen Innovationsfelder Umsatzträger werden, sind sehr lang. So schätzen immerhin knapp 50% aller Unternehmen, dass eine Prozessinnovation im Zeitraum von Monaten ertragswirksam sein kann. Gleichzeitig gehen nur 5% der Unternehmen davon aus, dass eine Produktinnovation im selben Zeitraum zum Umsatzträger werden kann. Organisation des Innovationsmanagements in Energieversorgungsunternehmen Um die Innovationsherausforderungen und zukünftigen Marktanforderungen zu bewältigen, stehen viele Versorgungsunternehmen vor der Frage, wie erfolgreiches Innovationsmanagement umgesetzt und organisatorisch implementiert werden kann. 4/8

7 Bei der Implementierung eines Innovationprozesses stellt sich für die Unternehmen die Frage, ob das Innovationsmanagement organisatorisch bzw. thematisch an eine (Fach-) Abteilung angegliedert sein sollte. In der Befragung stellen sich die Ergebnisse als überaus ausgeglichen dar. Knapp 40% der befragten Unternehmen antworteten auf die Frage mit Ja, in ca. einem weiteren Drittel der Unternehmen ist Innovationsmanagement in einer Projektstruktur verankert. Der hohe Prozentsatz an Unternehmen, die angeben, dass sich ein Innovationsprozess im Aufbau befände, weist darauf hin, dass sich die Unternehmen diesbezüglich gerade im Umbruch befinden. Man kann im Weiteren daraus schließen, dass mehr und mehr Unternehmen realisieren, das Innovationsprozesse zukünftig evtl. von größerer Bedeutung sein könnten, um sich den dynamischen Marktbedingungen besser anzupassen. Neben der Erkenntnis, dass nach wie vor ein nicht unerheblicher Anteil der befragten Stadtwerke und Regionalversorger über keinen systematischen Innovationsprozess verfügt, wird bei denjenigen, die einen solchen Prozess umgesetzt haben deutlich, dass eine Veränderung des Unternehmens nach der Einführung eines Prozesses zu verzeichnen ist. Es kann festgestellt werden, dass gerade die großen Unternehmen mit über Mitarbeitern deutliche häufiger einen systematischen Innovationsprozess vorweisen können und auch die Auswirkungen auf das Unternehmen stärker spürbar sind. Eine unternehmensweite Effizienz und Effektivität des Innovationsprozesses ist dabei allerdings in den meisten Fällen nicht gewährleistet, dies zeigt der Fakt, dass nur ein Fünftel der Befragten angab, dass für alle involvierten Fachgebiete klar definierte Kriterien für die Beurteilung von Innovationsvorhaben existieren. Bestehen Kriterien für die Beurteilung von Innovationen? Vergleich der Jahre 2015 und /8

8 Was muss geschehen, um Barrieren zu überwinden und Wettbewerbsvorteile durch Innovationen gewährleisten zu können? Das größte Verbesserungspotential zur Umsetzung von Innovationsvorhaben wird in der Verankerung in der Unternehmensstruktur gesehen. Stellt man den Zusammenhang zur Frage nach den Entscheidungsträgern bei Innovationsprojekten her, wird ein erstaunlicher Widerspruch deutlich. Trifft im Großteil der Unternehmen die Unternehmensführung die Entscheidung über das Initiieren von Innovationsprojekten, so sehen die Befragten parallel dennoch weiterhin großes Verbesserungspotential im Hinblick auf die Unterstützung durch eben diese Führungsebene. Ein gutes Innovationsmanagement erlaubt es, zielgerichteter mit Ideen und Vorhaben umzugehen. Mangelndes Marktpotential wird als einer der Hauptgründe für den Abbruch von Innovationsvorhaben identifiziert; das lässt zwar auf einen vorausschauenden Innovationsmanagementprozess schließen, kann aber auch auf Fehleinschätzungen auf Grundlage falscher Bewertungskriterien in den frühen Phasen des Innovationsprozesses hindeuten. Mangelhafte Rentabilitätsaussicht führt die Rangliste der Abbruchkriterien deutlich an. Gerade bei den großen Unternehmen scheinen die mangelhaften Rentabilitätsaussichten den entscheidenden Ausschlag zu geben, Innovationsvorhaben abzubrechen. Die kleineren Organisationen sehen mangelnde personelle Ressourcen und schlechte Rentabilitätsaussichten als Hauptgründe für das Abbrechen von Innovationsvorhaben an. Differenziert man die Abbruchkriterien nach der Eigentümerstruktur wird ebenso deutlich, dass mangelhafte Rentabilitätsaussichten bei Betrieben in kommunalem Besitz sehr viel ausschlaggebender sind als dies bei Unternehmen in vornehmlich privater Hand der Fall ist. Gründe für Abbruch von Innovationsvorhaben nach Eigentümerstruktur 6/8

9 Insgesamt zeigt sich, dass die Rentabilitätserwartungen in kleinen oder sehr großen Unternehmen im öffentlichen Besitz viele Projekte zum Abbruch bringen. Hierbei stellt sich insbesondere die strategische Frage, ob die traditionellen Rentabilitätserwartungen den heutigen Möglichkeiten entsprechen, bzw. dass sich neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte an anderen Referenzmaßstäben, die auch durch neue Wettbewerber gesetzt werden, messen lassen müssen. Schlussfolgerungen Die vorgenommene Bestandsaufnahme bei den Stadtwerken und Regionalversorgern zum Innovationsmanagement unterstreicht in deutlicher Weise die Zerrissenheit von Erwartungen und die Übergangsprobleme von Stadtwerken und Regionalversorgern. Angesichts der Vielfalt und dem gleichzeitigen Auftreten unterschiedlichster Herausforderungen scheinen eine: systematische Wahrnehmung der Umfeldentwicklungen, zielgerichtete Interpretation der Herausforderungen, fundierte Priorisierung von Vorhaben, verbunden mit einer konsequenten Umsetzung, erforderlich. Im Vergleich zur Referenzstudie der Energieforen aus dem Jahr 2012 ergibt sich jedoch das Bild, das sich der Stand des Innovationsmanagements in der Energiewirtschaft weiterentwickelt hat. Dies äußert sich beispielsweise in einer erhöhten Anzahl an Unternehmen, die sich mit der Implementierung eines Innovationsmanagement-Prozesses sowie mit der systematischen Erschließung neuer Geschäftsmodelle beschäftigen. Durchgängig gibt es bei den Befragten allerdings erhebliche Probleme entweder in der Unterstützung durch die Unternehmensleitung und/oder in der Ausstattung mit Ressourcen, die der postulierten Dringlichkeit, ausgelöst durch die stetig sinkenden Margen im Kerngeschäft, systematisch innovieren zu müssen, widersprechen. Hier sind auch die meisten Unklarheiten zu finden, etwa in noch nicht etablierten Prozessen, nicht festgelegten Kriterien zur Entscheidung über die Inangriffnahmen von Vorhaben, mangelnde Kompetenzabgrenzungen innerhalb der Organisation und bezüglich der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Abteilungen. Auch unklare Zielstellungen durch Anteilseigner oder Geschäftsführungen gehören dazu. Insgesamt macht dies bezüglich der Etablierung eines Innovationsmanagements einen unfertigen Eindruck bzw. unterstreicht den Suchprozess, den die befragten Unternehmen im Moment durchlaufen. Einer neuen Unübersichtlichkeit in der Einschätzung von Trends in Technologie, Märkten und gesellschaftlichen Entwicklungen und Anforderungen stehen noch alten Vorstellungen (etwa bezüglich Renditen und Margen) verhaftete Eigentümer und an frühere Anforderungen ausgerichtete Belegschaften, vielleicht auch Geschäftsführungen, und deren hierfür bewährte Routinen gegenüber. 7/8

10 Neue Chancen für Stadtwerke und Regionalversorger Ungeachtet der dargestellten Hürden und Barrieren gibt es eine Vielzahl zukunftsträchtiger Marktchancen, die sich den Unternehmen aufgrund ihrer spezifischen Charakteristika bieten. Einige Kernelemente zur Erschließung neuer Märkte außerhalb des regulierten Umfelds sind: Marktzugang: In den Grundversorgungsgebieten ist der Marktzugang durch die Netzgesellschaften stark durch die physikalische Verbindung in die Gebäude geprägt. Dem unmittelbaren physikalischen Zugang und den damit verbunden Möglichkeiten kommt dabei eine zentrale Rolle für die möglichen Betätigungsfelder zu. Marktdurchdringung: Stadtwerke und Regionalversorger verfügen weiterhin in ihren Grundversorgungsgebieten über Marktanteile von 80 bis 98%. Vertrauen und Reputation: Stadtwerke und Regionalversorger genießen bei den Bürgern ein sehr hohes Vertrauen. Dieses wurde über Jahre gebildet und stellt eine langfristige Chance dar. Gepaart mit einem innovativen Image eröffnen sich weitere Möglichkeiten. 8/8

11 Kurzfassung Die vorliegende Studie wurde gemeinsam von den Energieforen und der Freien Universität Berlin durchgeführt und bietet eine grundlegende Analyse der wettbewerblichen und organisatorischen Herausforderungen des Innovationsmanagements bei Stadtwerken und Regionalversorgern. Die Energie- und Versorgungswirtschaft stößt bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder und -modelle neben den typischen branchenunspeziischen Innovationsbarrieren auf zahlreiche weitere energiespeziische und systematische Barrieren. Dazu gehören beispielsweise die Disparität der Dauer von Investitionszyklen für die energiewirtschaftliche Infrastruktur und die wesentlich kürzere Dauer von Investitionszyklen für Produkte und Dienstleistungen oder die tradierte Null Fehler Philosophie. Die mangelnde Risiko- und Innovationskultur in den Unternehmen behindert die effektive und efiziente Umsetzung von Innovationsvorhaben. Im Vergleich zur Studie der Energieforen aus dem Jahr 2012 zeigt sich, dass dem Innovationsmanagement eine erhöhte Aufmerksamkeit in den Unternehmen zukommt: in der Breite gibt es mehr Unternehmen, die sich mit der systematischen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auseinandersetzen. Dennoch kann festgestellt werden, dass viele Unternehmen noch nicht zu einer systematischen Herangehensweise und Organisation der Prozesse und Strukturen gelangen konnten. Dazu gehören unter anderem auch unklare Zielstellungen durch Anteilseigner oder Geschäftsführungen. Insgesamt macht dies mit Blick auf die Etablierung eines Innovationsmanagements einen unfertigen Eindruck bzw. unterstreicht den Suchprozess, den die befragten Unternehmen aktuell durchlaufen. Ein speziisches Problem sind die Renditeerwartungen für die unterschiedlichen Innovationsherausforderungen. Zum einen wird der Druck auf die Margen als wichtigste Begründung für Innovation gesehen. Zum anderen wird aber die Erwartung an Margen von neuen Vorhaben, etwa im Dienstleistungsbereich, an denen der Stromerzeugung und des Stromverkaufs gemessen. Als weiteres Beispiel für ein zentrales Innovationshemmnis zeigt sich die geringe Umsetzungsgeschwindigkeit von Innovationsvorhaben. Die erwarteten Zeitspannen, bis die Innovationsvorhaben in den jeweiligen Innovationsfeldern Umsatzträger werden, sind sehr lang. So schätzen immerhin knapp 50% aller Unternehmen ein, dass eine Prozessinnovation im Zeitraum von 12 bis 24 Monaten zum Umsatzträger werden kann. Gleichzeitig gehen nur 5% davon aus, dass eine Produktinnovation im selben Zeitraum zum Umsatzträger werden kann. Ungeachtet dessen gibt es eine Vielzahl zukunftsträchtiger Marktchancen, die sich den Unternehmen aufgrund ihrer speziischen Charakteristika bieten. Die in der Studie identiizierten Trends und Treiber bieten diverse Möglichkeiten. Einige der Eigenschaften und Kompetenzen wie der einzigartige physische Marktzugang, die extrem hohe Marktdurchdringung oder das Vertrauen der Kunden in die Marke Stadtwerke eignen sich als zentrale Erfolgsfaktoren beim Aufbau neuer und langfristig erfolgreicher Leistungen. Zu den Autoren Daniel Iglhaut, M.A., M.Sc., Studium der Politikwissenschaft an der LMU München, sowie European Economic Integration an der Universität Leipzig. Seit 2013 Referent für das Kompetenzfeld Unternehmensentwicklung und Grundsatzfragen bei der Energieforen Leipzig GmbH. Andreas Scheel, Dipl.-Kfm., Studium Internationales Management an der ESCE Paris und der HWR Berlin Project Manager der Carl Benz Academy und Studiengangkoordinator MBA der Deutschen Universität für Weiterbildung. Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Innovationsmanagement der Freien Universität Berlin. Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, 1996 Promotion an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe Professor für Innovationsforschung und Innovationsmanagement an der Universität Flensburg/Syddansk Universitet, Dänemark, zuvor Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ( ). Seit 2009 Professor für Innovationsmanagement an der Freien Universität Berlin. Tobias Frevel, Dipl. Betriebswirt (BA), Studium der Betriebswirtschaftslehre an der BA Stuttgart verschiedene Leitungspositionen bei der Siemens AG, seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter der Energieforen Leipzig GmbH. Raphael Noack, M.Sc., Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Lausitz und Universität Leipzig, von 2010 bis 2012 bei der Stadtwerke Leipzig GmbH, seit 2014 Dozent an der Fachhochschule Erfurt, seit 2012 bei den Energieforen und dort seit 2015 Leiter für das Kompetenzfeld Marketing & Vertrieb.

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen am 02.07.2013 auf dem 5. Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Wittenberg www.sinnwert-marketing.de Kurz zur Person Rita

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Gewerkübergreifende Beratung und Bewertung für mehr Sicherheit und Effizienz. EN 50600 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Machen Sie Ihr Rechenzentrum

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Unternehmer werden mit dem k kiosk Agentursystem. Valora Schweiz AG

Unternehmer werden mit dem k kiosk Agentursystem. Valora Schweiz AG Unternehmer werden mit dem k kiosk Agentursystem Valora Schweiz AG Inhalt 2 Das sind wir Das ist unser k kiosk Das sind unsere Stärken Das ist uns wichtig Das suchen wir So erreichen Sie uns Das ist unser

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Ergebnis-Highlights zum Thema Energieunternehmen/Stromanbieter der Pilotstudie in Bayern und Baden-Württemberg 2014

Ergebnis-Highlights zum Thema Energieunternehmen/Stromanbieter der Pilotstudie in Bayern und Baden-Württemberg 2014 Ergebnis-Highlights zum Thema Energieunternehmen/Stromanbieter der Pilotstudie in Bayern und Baden-Württemberg 2014 1 Vorwort Die Marktforschungsinstitute Rogator AG und Hagstotz ITM haben sich Anfang

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Innovationen im Retail Banking

Innovationen im Retail Banking ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt?

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt? Studie Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt? Prof. Dr. Jens Böcker, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Die geringen Wachstumsraten

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

neue technologien Energie weiter denken.

neue technologien Energie weiter denken. neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen www.kiobis-gmbh.de KIOBIS entwickelt radikale Innovationen, die in der Lage sind, neue Märkte für Unternehmen zu erschließen.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum Mediengespräch der Industriellenvereinigung Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum Aus- und Weiterbildungsbedarf im Energie- und Umweltbereich Donnerstag,

Mehr

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen

Mehr

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Forschungsprojekt Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Projektverantwortung: Prof. Dr. Marion Büttgen Projektleitung:

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen. Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2

Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen. Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2 Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2 Inhaltsverzeichnis Die aktuelle Situation im Gesundheitswesen einige Problemfelder

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr