Leuchtturmprojekt Hand: Implementierung der ICF Core Sets der Hand in der klinischen Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leuchtturmprojekt Hand: Implementierung der ICF Core Sets der Hand in der klinischen Praxis"

Transkript

1 Leuchtturmprojekt Hand: Implementierung der ICF Core Sets der Hand in der klinischen Praxis 14. ICF-Anwenderkonferenz 2. März 2016, Aachen Dr. Michaela Coenen (MPH) Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung Forschungseinheit für Biopsychosoziale Gesundheit Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie IBE Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München 1

2 ICF Implementierung Leuchtturmprojekt Hand Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie (Dr. med. Klaus-Dieter Rudolf) Forschungseinheit für Biopsychosoziale Gesundheit Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung (IBE) Das Leuchtturmprojekt Hand wird mit Mitteln der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unterstützt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. 2

3 Hintergrund Kooperationsprojekt ( ) World Health Organization (WHO) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) BG Klinikum Hamburg Ludwig-Maximilians-Universität ICF Research Branch 3

4 Hintergrund s110 s120 s130 s430 s510 s710 b110 b114 b117 b130 b152 b144 b d110 d240 d410 d415 d520 d630 d920 e110 e115 e120 e125 e130 e s110 s430 s710 b110 b130 b152 b730 d240 d410 d415 d920 e110 e120 e130 ICF Core Sets der Hand Liste mit so wenig Kategorien wie möglich, so viel wie nötig, um Verletzungen / Erkrankungen der Hand zu erfassen 4

5 Hintergrund Evidenzbasierter Konsensuspozess Umfassendes ICF Core Set der Hand 117 Kategorien für alle Phasen der Versorgung für alle Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen der Hand Kurzes ICF Core Set der Hand 23 Kategorien 5

6 Hintergrund ICF Core Sets der Hand bestimmen, WAS gemessen werden soll ICF Core Sets der Hand definieren nicht, WIE gemessen werden soll WIE der Einsatz in der Praxis erfolgen kann Leuchtturmprojekt Hand Implementierung und Anwendung des ICF Core Sets der Hand in der klinischen Praxis, Rehabilitation und Forschung 6

7 Partner und Beteiligte neun BG Kliniken RHÖN Klinikum, Neustadt a.d. Saale Arbeitskreis DGUV Arbeitskreis BG-Kliniken Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München 7

8 Konzeption Ziel Evaluations- und Steuerungsinstrument für Verletzungen und Erkrankungen der Hand Operationalisierung aller Bereiche des Kurzen ICF Core Sets der Hand Entwicklung eines ICF-basierten Assessments Erstellung von Profilen / Scores zur Funktionsfähigkeit bei Verletzungen und Erkrankungen der Hand Entwicklung von Behandlungsstandards Visualisierung von Problemen und Verläufen Implementierung in Kliniksystemen Kurzes ICF Core Set der Hand 23 Kategorien 8

9 Arbeitspaket I Bestimmung von Messinstrumenten zur Erfassung der Funktionsfähigkeit Arbeitspaket II Querschnittstudie zur Erstellung von Scores und Profilen Arbeitspaket III Arbeitspaket IV Entwicklung von Behandlungsstandards mit Referenzpunkten und eines Berichtswesens Längsschnittstudie und Machbarkeitsstudie zur Implementierung von Behandlungsstandards und Berichtswesen Arbeitspaket V Entwicklung eines Lernprogramms und von Lernmaterialien 9

10 Arbeitspaket I Bestimmung von Messinstrumenten zur Erfassung der Funktionsfähigkeit Arbeitspaket II Querschnittstudie zur Erstellung von Scores und Profilen Arbeitspaket III Arbeitspaket IV Entwicklung von Behandlungsstandards mit Referenzpunkten und eines Berichtswesens Längsschnittstudie und Machbarkeitsstudie zur Implementierung von Behandlungsstandards und Berichtswesen Arbeitspaket V Entwicklung eines Lernprogramms und von Lernmaterialien 10

11 Arbeitspaket I Ziel Bestimmung von Messinstrumenten für die Kategorien des Kurzen ICF Core Sets der Hand, die sich für die Anwendung in der klinischen Praxis und für das Rehabilitationsmanagement eignen 11

12 Arbeitspaket I Methode Systematische Reviews zu Messinstrumenten / Assessments Expertenbefragung zu Messinstrumenten und deren Praktikabilität Konsensuskonferenz zur Festlegung des ICF-basierten Assessments Kurzes ICF Core Set der Hand 23 ICF-Kategorien 12

13 Arbeitspaket I Ergebnis ICF Code Körperfunktionen ICF Kategorie b152 b265 b270 b280 b710 b715 b730 b760 b810 Emotionale Funktionen Funktionen des Tastens (Tastsinn) Sinnesfunktionen bezüglich Temperatur und anderer Reize Schmerz Funktionen der Gelenkbeweglichkeit Funktionen der Gelenkstabilität Funktionen der Muskelkraft Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen Schutzfunktionen der Haut Körperstrukturen s120 s720 s730 Struktur des Rückenmarks und mit ihm in Zusammenhang stehende Strukturen Struktur der Schulterregion Struktur der oberen Extremitäten Aktivitäten und Partizipation d230 d430 Die tägliche Routine durchführen Gegenstände anheben und tragen d440 Feinmotorischer Handgebrauch d445 d5 d6 d7 d840 - d859 Umweltfaktoren e1 e3 Hand- und Armgebrauch Selbstversorgung Häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Arbeit und Beschäftigung Produkte und Technologien Unterstützung und Beziehungen Kurzes ICF Core Set der Hand 23 ICF-Kategorien e5 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze 13

14 Arbeitspaket I Ergebnis Mehrstufiges Verfahren Patientenperspektive Klinische Perspektive DASH Fragebogen Screening Spezifische Tests 14

15 Arbeitspaket I Ergebnis Beispiel: b265 Funktion des Tastens Screening Spezifischer Test Ten Test Moberg Test (Objektidentifikation) 15

16 16

17 Arbeitspaket I Bestimmung von Messinstrumenten zur Erfassung der Funktionsfähigkeit Arbeitspaket II Querschnittstudie zur Erstellung von Scores und Profilen Arbeitspaket III Arbeitspaket IV Entwicklung von Behandlungsstandards mit Referenzpunkten und eines Berichtswesens Längsschnittstudie und Machbarkeitsstudie zur Implementierung von Behandlungsstandards und Berichtswesen Arbeitspaket V Entwicklung eines Lernprogramms und von Lernmaterialien 17

18 Arbeitspaket II Ziel Erprobung des ICF-basierten Assessments bei Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen der Hand Testung des mehrstufigen Verfahrens: Patientenfragebogen Screening Spezifische Diagnostik 18

19 Arbeitspaket II Methoden Durchführung einer multizentrischen Querschnittstudie in 11 Studienzentren Datenerhebung: Juni 2013 Januar Patienten 19

20 Ergebnisse des Screenings Körperstrukturen Körperfunktionen Aktivitäten und Partizipation 20

21 Arbeitspaket II Ergebnis Optimierung des ICF-basierten Assessments Anpassung des Screenings Ausarbeitung/Spezifizierung der Körperstrukturen 21

22 Arbeitspaket I Bestimmung von Messinstrumenten zur Erfassung der Funktionsfähigkeit Arbeitspaket II Querschnittstudie zur Erstellung von Scores und Profilen Arbeitspaket III Arbeitspaket IV Entwicklung von Behandlungsstandards mit Referenzpunkten und eines Berichtswesens Längsschnittstudie und Machbarkeitsstudie zur Implementierung von Behandlungsstandards und Berichtswesen Arbeitspaket V Entwicklung eines Lernprogramms und von Lernmaterialien 22

23 Arbeitspaket III Ziel Entwicklung von Behandlungsstandards für das Heilverfahren mit definierten Referenzpunkten für das ICF-basierte Assessment und eines ICF-basierten Berichtswesens 23

24 Arbeitspaket III Ergebnis Behandlungsstandards für ausgewählte Verletzungen und Erkrankungen der Hand und Festlegung von Referenzpunkten für das ICF-basierte Assessment 24

25 25

26 26

27 Arbeitspaket III Ergebnis Behandlungsstandards für ausgewählte Verletzungen und Erkrankungen der Hand und Festlegung von Referenzpunkten für das ICF-basierte Assessment ICF-basiertes Berichtswesen und dokumentation 27

28 Entwicklung einer Systematik zu Körperstrukturen Definition der Körperstrukturen Knochen Sehnen Nerven Amputationen Infektionen Gefäße Muskeln Gelenke: Bänder / Knorpel / Gelenkkapseln Weichteile / Haut Sonstiges 28

29 Entwicklung einer Systematik zu Körperstrukturen Entwicklung von Handgrafiken 29

30 Entwicklung einer Systematik zu Körperstrukturen Dokumentation Erstbefund 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene 7. Ebene 8. Ebene Knochen Finger I Endglied Nagelkranz Fraktur Einfachfraktur Gelenkbeteiligung (ohne/ mit) disloziert (nein/ ja) Schaft Mehrfragmentfraktur Gelenkbeteiligung (ohne/ mit) disloziert (nein/ ja) Basis knöchener Strecksehnenausriss offener Weichteilschaden (nein/ ja) Grad I Grad II Grad III geschlossener Weichteilschaden (nein/ ja) Tumor Nekrose Pseudarthrose Osteitis sonstiges benigne maligne unklar 30

31 Entwicklung einer Systematik zu Körperstrukturen Dokumentation Erstbefund 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene 7. Ebene 8. Ebene Knochen Finger I Endglied Nagelkranz Fraktur Einfachfraktur Gelenkbeteiligung (ohne/ mit) disloziert (nein/ ja) Schaft Mehrfragmentfraktur Gelenkbeteiligung (ohne/ mit) disloziert (nein/ ja) Basis knöchener Strecksehnenausriss offener Weichteilschaden (nein/ ja) Grad I Grad II Grad III geschlossener Weichteilschaden (nein/ ja) Tumor Nekrose Pseudarthrose Osteitis sonstiges benigne maligne unklar 31

32 Entwicklung einer Systematik zu Körperstrukturen Dokumentation Erstbefund 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene 7. Ebene 8. Ebene Knochen Finger I Endglied Nagelkranz Fraktur Einfachfraktur Gelenkbeteiligung (ohne/ mit) disloziert (nein/ ja) Schaft Mehrfragmentfraktur Gelenkbeteiligung (ohne/ mit) disloziert (nein/ ja) Basis knöchener Strecksehnenausriss offener Weichteilschaden (nein/ ja) Grad I Grad II Grad III geschlossener Weichteilschaden (nein/ ja) Tumor benigne maligne Textbausteine für Berichte unklar Nekrose Pseudarthrose Osteitis sonstiges [6. Ebene], [8. Ebene], [3. Ebene] ([4. Ebene]) [2. Ebene] [rechts/links] [mit/ohne] [7. Ebene], [7. Ebene ("ja")] Einfachfraktur, disloziert, Endglied (Basis) D1 rechts mit Gelenkbeteiligung, offener Weichteilschaden 32

33 Entwicklung einer Systematik zu Körperstrukturen Dokumentation Verlauf 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene 6. Ebene 7. Ebene 8. Ebene Knochen Finger I Endglied Nagelkranz Fraktur Einfachfraktur Gelenkbeteiligung (ohne/ mit) disloziert (nein/ ja) Schaft Mehrfragmentfraktur Gelenkbeteiligung (ohne/ mit) disloziert (nein/ ja) Basis durchbaut teildurchbaut knöchener Strecksehnenausriss belastungsstabil teilbelastungsstabil/schmerzadaptiert offener Weichteilschaden (nein/ ja) übungsstabil lagerungsstabil Grad I Grad II Grad III Tumor Nekrose Pseudarthrose Osteitis sonstiges nicht durchbaut benigne maligne unklar Pseudarthrose idem zum Vorbefund belastungsstabil geschlossener Weichteilschaden (nein/ ja) teilbelastungsstabil/schmerzadaptiert übungsstabil lagerungsstabil 33

34 Festlegung Kriterien für Schweregrad Beispiel Ten-Test 34

35 Festlegung Kriterien für Veränderung Beispiel Ten-Test Veränderung um +/- 2 Einheiten 35

36 Arbeitspaket III Ergebnis Behandlungsstandards für ausgewählte Verletzungen und Erkrankungen der Hand und Festlegung von Referenzpunkten für das ICF-basierte Assessment ICF-basiertes Berichtswesen und dokumentation Entwicklung eines elektronischen Datenerfassungs- und Dokumentationssystems in medico/s 36

37 37

38 38

39 39

40 40

41 EDV-gestützte Anwendung für ein ICF-basiertes Assessment zu festgelegten Referenzpunkten Implementierung in ausgewählten Kliniken mit medico/s Anbindung an Klinikinformationssystem Datenzugriff über Abteilungen hinweg einheitliche Dokumentation und Datenerfassung Vermeidung von Doppelerfassung einheitliche, standardisierte ICF-basierten Berichterstattung (Einbindung in Arztbriefschreibung) Erstellung eines prospektiven Datenpools zur Vorhersage der Arbeitsfähigkeit 41

42 Arbeitspaket I Bestimmung von Messinstrumenten zur Erfassung der Funktionsfähigkeit Arbeitspaket II Querschnittstudie zur Erstellung von Scores und Profilen Arbeitspaket III Arbeitspaket IV Entwicklung von Behandlungsstandards mit Referenzpunkten und eines Berichtswesens Längsschnittstudie und Machbarkeitsstudie zur Implementierung von Behandlungsstandards und Berichtswesen Arbeitspaket V Entwicklung eines Lernprogramms und von Lernmaterialien 42

43 Arbeitspaket IV Ziel Anwendung und Überprüfung der Behandlungsstandards und Referenzpunkte für eine ICF-basierte Erfassung in der (klinischen) Praxis Einsatz des elektronisches Datenerfassungs- und Dokumentationssystems Durchführung einer prospektiven Längsschnittstudie zur Prädiktion der Arbeitsfähigkeit Machbarkeitsstudie / Evaluation 43

44 Arbeitspaket IV Ergebnisse 235 Patienten eingeschlossen ( ) Abschluss Nachuntersuchungen (max. 6 Monate) Juni 2016 Prädiktion der AU-Dauer auf Grundlage des ICF-basierten Assessments Entwicklung eines Scores zur Funktionsfähigkeit bei Verletzung und Erkrankungen der Hand Machbarkeitsstudie März - April

45 Arbeitspaket I Bestimmung von Messinstrumenten zur Erfassung der Funktionsfähigkeit Arbeitspaket II Querschnittstudie zur Erstellung von Scores und Profilen Arbeitspaket III Arbeitspaket IV Entwicklung von Behandlungsstandards mit Referenzpunkten und eines Berichtswesens Längsschnittstudie und Machbarkeitsstudie zur Implementierung von Behandlungsstandards und Berichtswesen Arbeitspaket V Entwicklung eines Lernprogramms und von Lernmaterialien 45

46 Arbeitspaket V Ziel Entwicklung eines Lernprogramms und von Lernmaterialien für die entwickelten Materialien und Behandlungsstandards unter Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe der gesetzlichen Unfallversicherung Aufgaben / Methoden - Aufbau einer Internetpräsenz - Entwicklung eines Lernprogramms - Darstellung des ICF-basierten Assessments - Erstellung von Fallstudien 46

47 Danke Dr. med. Klaus-Dieter Rudolf Dr. Michaela Coenen 47

Die ICF-Lernplattform Hand

Die ICF-Lernplattform Hand ein interaktives Schulungsprogramm zur ICF und deren Anwendung in der Versorgung von Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen der Hand 14. ICF-Anwenderkonferenz am 2. März 2016 Dr. Sandra Kus (MPH)

Mehr

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand Die Entwicklung und Anwendung des 1 Ziel der Entwicklung des Scores Entwicklung eines zusammenfassenden Scores (Punktwertes) zur Quantifizierung der Funktionsfähigkeit bzw. deren Beeinträchtigung mittels

Mehr

Fingerfrakturen. Behandlungsstandard. Version 1.2

Fingerfrakturen. Behandlungsstandard. Version 1.2 Fingerfrakturen Behandlungsstandard Version 1.2 17.10.2016 OPERATIV Dislozierte Frakturen Frakturen mit knöchernen Strecksehnenausrisse mit über der Hälfte Gelenkflächenbeteiligung und palmarer Subluxation

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung Werner Loock Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Neuenkirchen-Vörden - Visbek drloock@web.de 1 Wie geht es Ihnen? 2 3 4 REHA-Beginn

Mehr

ICF Core Sets: ein Update

ICF Core Sets: ein Update ICF Core Sets: ein Update Dr. Inge Kirchberger, MPH Dr. Alarcos Cieza, MPH ICF Research Branch of the WHO Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften (IHRS) Ludwig-Maimilians-Universität,

Mehr

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: 06131-22 24 22, Fax: 06131-22 24 58, E-mail: info@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Die ICF-Codierung

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Fortbildungsveranstaltung der asim 9. Januar 2008 18.00 Uhr Dipl.-Pflegewirtin (FH) Christine Boldt, MSc Schweizer

Mehr

Anwendung der ICF Core Sets in der Begutachtung von Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen und generalisiertem Schmerzsyndrom

Anwendung der ICF Core Sets in der Begutachtung von Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen und generalisiertem Schmerzsyndrom Anwendung der ICF Core Sets in der Begutachtung von Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen und generalisiertem Schmerzsyndrom Michaela Kirschneck, A. Winkelmann, I. Kirchberger, A. Gläßel, T. Ewert, G.

Mehr

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Dipl.-Psych. Sandra Weber Bereichsleiterin im BTZ Köln ICF- und Evaluationsbeauftragte

Mehr

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha Neues Vergaberecht für Gesundheitsleistungen, Symposium am 18. März 2016 in Berlin des ineges Institut für Europäische Gesundheitspolitik und

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer ICF-basierten Patientenschulung für r Schlaganfallpatienten in der Phase C und D

Entwicklung und Evaluation einer ICF-basierten Patientenschulung für r Schlaganfallpatienten in der Phase C und D Entwicklung und Evaluation einer ICF-basierten Patientenschulung für r Schlaganfallpatienten in der Phase C und D Dipl.-Psych. Carla Sabariego, MPH Institut für f r Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Projektwettbewerb 2015: Anmeldeformular

Projektwettbewerb 2015: Anmeldeformular Projektwettbewerb 2015: Anmeldeformular Projektname: Entwicklung und Validierung eines ICF-basierten Fragebogens bei Harn- und Stuhlinkontinenz: Interviews mit Betroffenen zur Identifizierung von Problemen

Mehr

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt.

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 20 Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 1.2.1 AAMR UN-BRK, Artikel

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Darstellung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen in / mit Maximo

Darstellung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen in / mit Maximo Darstellung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen in / mit Maximo Das BG Klinikum im Jahre 1960 2 Das BG Klinikum im Jahre 2017 3 Die BG Kliniken Retten und Heilen mit höchster Kompetenz Die neun

Mehr

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Fachtagung der CBP Köln 18.-20. Mai 2009 1 Gliederung Person, Persönlichkeit, Personorientierung Förderung

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE A Weiterbildungstätte Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern Kategorie A B X C Oeffentliches Spital

Mehr

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Schwander B (1), Nusser D (2), Kaier K (3), Walzer S (4) (1) AHEAD GmbH Agency for Health Economic Assessment

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Behandlungsstandard. Version 1.3

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Behandlungsstandard. Version 1.3 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Behandlungsstandard Version 1.3 17.10.2016 Ausschlussdiagnose (Trigger ausschließen, z.b. Schrauben; neurologische Trigger) fakultativ: Szintigraphie (nur wenn

Mehr

12.05.2016. In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

12.05.2016. In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept Michel Kandel, Physiotherapeut, MSc; Manualtherapeut, MAS; Sportphysiotherapeut Rorschach, 12. Mai 2016 Der Valedo Motion ist eine sensorbasierte

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Forum 101 ICF-Update beim gemeinsamen Fachkongress DHS und fdr + 8.-10. Oktober 2018 Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen). Die Körperfunktionen bilden zusammen mit den Körperstrukturen eines der zentralen Elemente des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die

Mehr

Beugesehnenverletzung. Behandlungsstandard. Version 1.2

Beugesehnenverletzung. Behandlungsstandard. Version 1.2 Beugesehnenverletzung Behandlungsstandard Version 1.2 17.10.2016 Primäre Beugesehnenverletzungen alle Zonen (Zone I - V) Einschluss: Ausschluss: INDIKATION Beugesehnenverletzungen mit Nervenbeteiligung

Mehr

14. ICF-Anwenderkonferenz März 2016 in Aachen. Maren Spies, Robert Stracke, Robert Meyer-Steinkamp, Anna Levke Brütt, Angela Buchholz

14. ICF-Anwenderkonferenz März 2016 in Aachen. Maren Spies, Robert Stracke, Robert Meyer-Steinkamp, Anna Levke Brütt, Angela Buchholz Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie 14. ICF-Anwenderkonferenz 2016 2. März 2016 in Aachen Entwicklung eines ICF Core Sets Sucht mit Teilmodulen zu den

Mehr

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen Prof. Dr. Nicole Ernstmann Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 5.10.2017 Berlin Hintergrund» Versorgungsforschung als

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls

Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls Erfahrungen aus Aachen Dr. med. Carsten E. Mach Conflict of Interest Seite 2 Conflict of Interest Seite 3 Conflict of Interest Seite 4 Elektronische

Mehr

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE AMPUTATIONEN MIKROCHIRURGIE HAND-, REPLANTATIONS- U. MIKROCHIRURGIE ABTEILUNG für HAND-, REPLANTATIONSund MIKROCHIRURGIE Unfallkrankenhaus Berlin BG - KLINIK AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS CHARITE CAMPUS

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und registergesetzes (KFRG) Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, 29.08.16 Optimierung der Krebsfrüherkennung Darmkrebs-Screening und Cervix-Screening

Mehr

Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Ludwig-Maximilians-Universität München 2

Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Konsensuskonferenz zur Entwicklung eines Standard-Sets für Gelenkkontrakturen auf Basis der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Prof. Dr. Eva Grill 1,2

Mehr

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland Verena Carew 21.11.2014 Ausgangsbasis Entlassmanagement Entlassmanagement bezeichnet die Abläufe,

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Mobile Dateneingabe mit Laptops und Handykarten im Kompetenznetz Demenzen. Birgitt Wiese Institut für Biometrie Medizinische Hochschule Hannover

Mobile Dateneingabe mit Laptops und Handykarten im Kompetenznetz Demenzen. Birgitt Wiese Institut für Biometrie Medizinische Hochschule Hannover Mobile Dateneingabe mit Laptops und Handykarten im Kompetenznetz Demenzen Institut für Biometrie Medizinische Hochschule Hannover 1. Anwendungsfall: Teilprojekt : Früherkennung von Patienten mit leichten

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

56. GMDS Jahrestagung WORKSHOP

56. GMDS Jahrestagung WORKSHOP 56. GMDS Jahrestagung WORKSHOP Die Internationale Klassifizierung der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Zweck, Struktur und aktuelle Entwicklung Melissa Selb MSc Coordinator, ICF Research

Mehr

Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation. ICF Core Sets

Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation. ICF Core Sets Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie IBE Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung Steuerung von Interventionen in der Rehabilitation Alexandra Rauch,

Mehr

R A S T E R Z E U G N I S

R A S T E R Z E U G N I S An die Ärztekammer R A S T E R Z E U G N I S zu Anlage 2 für die Spezialisierung in Handchirurgie in den Sonderfächern Chirurgie, Kinder- und Jugendchirurgie, Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Plastische,

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

ICF- CY. Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder. Kapitel 1: Mentale Funktionen

ICF- CY. Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder. Kapitel 1: Mentale Funktionen ICF- CY Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-12 Jahre12-18 Jahre Klassifikation der Körperfunktionen Kapitel 1: Mentale Funktionen Globale mentale Funktionen

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Handchirurgie. Patienteninformation

Handchirurgie. Patienteninformation Handchirurgie Patienteninformation Handchirurgie am Klinikum St. Georg Die Hand stellt flächenmäßig zwar nur einen relativ kleinen Teil unseres Körpers dar, sie birgt jedoch eine Vielzahl hochentwickelter

Mehr

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 1 ICF ICF-CY 2 H. Amorosa!!!!!!!!!!!!! Kiel, 26. 10. 2011 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie)

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem

Mehr

Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung

Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung Integriertes Versorgungskonzept der BGW: Sekundäre Individualprävention / Rehabilitation am Beispiel Wirbelsäulenbeschwerden Dr. jur. Stephan

Mehr

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation REHA-Prozess Inhalte Biopsychosoziales Modell Klassifikation Andrea Weise, ET Kurt Luyckx, PT Peter Oesch, PT Susanne Suter, PF Klinik Valens REHA-Prozess Anforderungen an eine Rehabilitation Anforderungen

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

BEM in der Praxis - Wirtschaft als Auftraggeber. Martin Redeker Reha Assist Deutschland GmbH 20. Oktober 2014 in Düsseldorf

BEM in der Praxis - Wirtschaft als Auftraggeber. Martin Redeker Reha Assist Deutschland GmbH 20. Oktober 2014 in Düsseldorf BEM in der Praxis - Wirtschaft als Auftraggeber Martin Redeker Reha Assist Deutschland GmbH 20. Oktober 2014 in Düsseldorf Kommunikation / Information BEM praktisch - Einführung Information Geschäftsführung

Mehr

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus 6. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus Dipl.-Inf. Ingenieurgesellschaft Mengel & Partner GbR Gartenstraße 50 12529 Schönefeld

Mehr

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit Zulassung von Adalimumab zur Behandlung der Plaque-Psoriasis Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit Von Prof. Dr. Matthias Augustin Frankfurt am Main (29. Januar 2008) - Die

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

ICF Core Sets Überblick über die Entwicklung und Ausblick

ICF Core Sets Überblick über die Entwicklung und Ausblick ICF Core Sets Überblick über die Entwicklung und Ausblick PD Dr. Alarcos Cieza Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften Ludwig-Maximilians-Universität, München Institut für Gesundheits-

Mehr

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Ethik und Technikfolgenabschätzung Ethik und Technikfolgenabschätzung Herausforderungen für Theorie und Praxis Regine Kollek Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt Forschungsgruppe Technologiefolgenabschätzung der modernen

Mehr

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade Dr. Gert Funkat Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig funkat@imise.uni-leipzig.de Begriffsbestimmung

Mehr

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird.

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird. Modul 2 Kodieren Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert.

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Klinikverbund Südostbayern

Mehr

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme? Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften Departement für Versorgungsforschung Abteilung Medizinische Informatik Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Deutsche interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur ICF- Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich. Arbeitsbericht

Deutsche interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur ICF- Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich. Arbeitsbericht Deutsche interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur ICF- Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich Arbeitsbericht ICF-Checklisten für das Kindes- und Jugendalter Anregungen und Kritik bitte an: Prof. Dr. Hedwig

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen Ein Kooperationsprojekt des Landesinstituts für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

TRAUMA TRIFFT SCHMERZ

TRAUMA TRIFFT SCHMERZ in Zusammenarbeit mit Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung und Ärzte 9. und 10. November 2011 Einladung und Programm Hörsaal/Festsaal der BG-Kliniken

Mehr

Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen. Erfahrungen zu Validierung und Audit. Dr. med. Otmar Bayer, MPH

Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen. Erfahrungen zu Validierung und Audit. Dr. med. Otmar Bayer, MPH Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen Erfahrungen zu Validierung und Audit Dr. med. Otmar Bayer, MPH Gliederung Kurzvorstellung IFB Allgemeines zum Audit-Prozeß Regulatorische Grundlagen CAPA,

Mehr

BK-Forschung bei der DGUV

BK-Forschung bei der DGUV BK-Forschung bei der DGUV Forschung der Unfallversicherung 9 Abs. 8, SGB VII: "Die Unfallversicherungsträger wirken bei der Gewinnung neuer medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere zur

Mehr

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke ICF in der beruflichen Rehabilitation Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Problemaufriss: ICF in der beruflichen Rehabilitation 1. In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland

Mehr

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke ICF in der beruflichen Rehabilitation Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Problemaufriss: ICF in der beruflichen Rehabilitation 1. In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland

Mehr

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN?

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN? Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN? Was ist Therapienutzen? Die Veränderung, die der Patient im Alltag spürt Wiedergewinn / Steigerung /

Mehr

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 27.

Mehr

Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität

Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität Quantitativ Sensorische Testung (QST) Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität München (9. September 2015) - Die Quantitativ Sensorische Testung (QST) erlaubt eine genaue Analyse der neuropathischen

Mehr

Rehabilitationsmanagement mit Hilfe der ICF Erfahrungen einer RPK-Einrichtung

Rehabilitationsmanagement mit Hilfe der ICF Erfahrungen einer RPK-Einrichtung Rehabilitationsmanagement mit Hilfe der ICF Erfahrungen einer RPK-Einrichtung Brücke Schleswig-Holstein ggmbh _ Thomas Lübke-Sommer RPK-Medizinische und berufliche Rehabilitation _ Dreiecksplatz 7 _ 24105

Mehr

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Crossover Workshops Neue Strategien Spezialisierung vs. Multimorbidität: Ist

Mehr

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW Markus Wirz, PT PhD Zentrum für Paraplegie, Balgrist Assessments in der Rehabilitation Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie 1 / 3 Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Erkennung und operativen sowie nicht operativen Behandlung

Mehr

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen? Die digitale Patientenakte Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?, ZPM/ZIM Conflict of Interest Gutachtertätigkeit Subject Matter Expert für 5 gastroenterologische Elsevier Order

Mehr

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum 01.06.2017 Karin Roth Leitende Expertin Pflege 1 Wer macht was? 2 Hintergrund Definition: Anamnese (gr. anamnesis: Erinnerung) ist die Befragung

Mehr

KURZVERSION Handlungsempfehlung

KURZVERSION Handlungsempfehlung KURZVERSION Handlungsempfehlung Warum eine SOP Med Rec bei Aufnahme 1 in das Krankenhaus? Patienten bekommen eine bestmögliche Medikamentenanamnese (BPMH) Unbeabsichtigte Diskrepanzen (Medikationsfehler)

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Bieler Modell Therapeutische Arbeitsstruktur

Bieler Modell Therapeutische Arbeitsstruktur A. ERFASSUNG Bieler Modell Therapeutische Arbeitsstruktur In der therapeutischen Arbeitsstruktur bringen wir die verschiedenen Bereiche des Bieler Modelles in eine Verbindung zum ergotherapeutischen Behandlungsprozess

Mehr

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30. Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30. April 2016 2 RKI, 2002 Hintergrund UKD Standard Dekubitusprophylaxe

Mehr

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation 1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation am XX.XX.2050 Konzept, Beispiele, Leistungen Mai 2007 Dr. med. Michael Wilke Dr. med. Michael Wilke Dr. Wilke GmbH i.g.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation Medienkonferenz 27. November 2015 Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation PD Dr. med. Stefan Kuster Prof. Dr. med. Nicolas Troillet Nosokomiale Infektionen 19% 17% 21% 22% 20%

Mehr

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf, CAMPUS INNENSTADT : Warum braucht man so was? Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf, Dr. med. Olivia Schreiber-Katz, Friedrich-Baur-Institut, München www.cmt-register.de

Mehr