Psychologie Grundlagen Allgemeine Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychologie Grundlagen Allgemeine Psychologie"

Transkript

1 Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie Wintersemester 2008/09 Psychologie Grundlagen Allgemeine Psychologie Motivation Dr. Günter Faber Download: Stand LV Motivation Faber 2008

2 Veranstaltungshinweis Motivation SE 2SWS Bachelor Sonderpädagogik (und alte Studiengänge) Mi Raum Die Veranstaltung führt in die einschlägigen theoretischen Modelle zu den verschiedenen Motiven bzw. Motivationen menschlichen Verhaltens und Handelns ein. Unter dem Aspekt (sonder-)pädagogischer Handlungskontexte wird dabei dem Konstrukt der Lern- und Leistungsmotivation ein besonderer Stellenwert eingeräumt werden. Auf der Basis entsprechender Forschungsbefunde sollen ausgewählte Erkenntnisse zur Entwicklung und zu den verhaltensregulierenden Konsequenzen leistungsthematischer Motivationsvariablen sondiert werden. Vor diesem Hintergrund sollen abschließend die Möglichkeiten zur systematischen Analyse (Diagnostik) und zur gezielten Beeinflussung (Intervention) von Motivationen vorgestellt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. LV Motivation Faber

3 Veranstaltungsplan Begriff Kontext Konstrukt Theoretische Perspektiven Modellvorstellungen Bedürfnishierarchie Modellvorstellungen Triebtheorie Behaviorismus Modellvorstellungen Feldtheorie Sozial-kognitive Ansätze Anschlussmotivation Machtmotivation Leistungsmotivation Selbstkonzept Selbstkonzept Selbstwirksamkeit Kausalattributionen Hilflosigkeit Leistungsmotivationale Komponenten im Überblick Modelle Diagnose Bezugsnormorientierung Intervention Übung Klausur LV Motivation Faber

4 Literaturempfehlungen Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer. Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber. Rheinberg, F. (2008). Motivation (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Rudolph, U. (2007). Motivationspsychologie. Workbook. Weinheim: Beltz. Vollmeyer, R. & Brunstein, J. (Hrsg.) (2005). Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer. Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2004). Psychologie (16. Aufl.). München: Pearson Studium. Weitere Literatur zu einzelnen Themen im Verlauf der Veranstaltung LV Motivation Faber

5 Begriff Definition Motivation ist der allgemeine Begriff für alle Prozesse, der Initiierung, der Steuerung und der Aufrechterhaltung physischer und psychischer Aktivitäten; einschließlich jener Mechanismen, welche die Bevorzugung einer Aktivität sowie die Stärke und Beharrlichkeit von Reaktionen steuern. Zimbardo & Gerrig 2004, 503 Motivation als die aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzuges auf einen positiv bewerteten Zielzustand An dieser Ausrichtung sind unterschiedlichste Prozesse im Verhalten und Erleben beteiligt, die in ihrem Zusammenwirken und ihrer Beeinflussbarkeit wissenschaftlich näher aufgeklärt werden sollen. Rheinberg 2008, 15 LV Motivation Faber

6 Begriff Definition Motivation Prozesse Initiierung Steuerung Aufrechterhaltung Präferenz Stärke Beharrlichkeit Ziel Verhalten LV Motivation Faber

7 Kontext innerer äußerer Bedingungen WA DE VK Anschlussmotiv Machtmotiv Leistungsmotiv Selbstwert MO GD EM physikalischer, soziokultureller und sozialer Kontext Zeit LV Motivation Faber

8 Theoretische Perspektiven Druck und Zug Rheinberg 2008, 16f Erwartungstheoretische Ansätze Sozial-kognitive Theorien Bedürfnisorientierte Ansätze Triebtheoretische Ansätze Tiefenpsychologische Theorien Behavioristische Ansätze Reiz-Reaktions-Lernen LV Motivation Faber

9 Hypothetisches Konstrukt intrapsychische Zustände Bedingungen Bedürfnisse Triebe Emotionen Kognitionen Beurteilungen Erwartungen Überzeugungen Offenes Verhalten Motivation nicht direkt beobachtbar Operationalisierung Indikatoren aufsuchend vermeidend LV Motivation Faber

10 Bedürfnishierarchie Maslow Problematik keine zureichende Operationalisierung wenig trennscharfe Kategorien mangelnde empirische Evidenz Bindung Biologische Bedürfnisse? Sicherheit Ästhetische Bedürfnisse Kognitive Bedürfnisse Transzendenz Wertschätzung? Zimbardo & Gerrig 2004, 540? Selbstverwirklichung LV Motivation Faber

11 Eros Selbsterhaltung Lustgewinn Thanatos Tod Destruktion Triebimpulse Es Tiefenpsychologisches Persönlichkeitsmodell Anforderungen Realität Ich Vernunft Überich Normen Ideale Motivation Triebtheorie Freud Determinismus Hedonismus Primärmodelle S-R-Modelle Es - Handlung - Befriedigung Sekundärmodelle S-C-R-Modelle Es - Ich - Handlung - Befriedigung Beitrag zur Motivationspsychologie: Rolle des Unbewussten LV Motivation Faber

12 Problematik Beschränkung auf elementare Motive empirische Evidenz primäre Bedürfnisse: aufsuchend sekundäre Bedürfnisse: vermeidend Determinismus Hedonismus S-R-Modell experimentelle Basis mathematische Formalisierung erlernte Gewohnheitshierarchie Verhalten = Trieb Habit Anreiz motivationale Komponente physiologischer Bedürfnisse Erweiterung: sekundäre Bedürfnisse Motivation Triebtheorie Hull S-C-R- Perspektive Beitrag zur Motivationspsychologie: Grenzen behavioraler Triebmodelle LV Motivation Faber

13 Operantes Konditionieren Auftretenswahrscheinlichkeit Konsequenz R C± Verstärkung Lernen durch verstärkende oder bestrafende Konsequenzen Abhängigkeit von Situation und Person Motivation Verhaltenstheorie Skinner Determinismus S-R-Modell Kontingenzen experimentelle Basis positiv negativ neutral Kontingenz statt Motivation Beitrag zur Motivationspsychologie: Bedeutung von Lernen und Kontext LV Motivation Faber

14 Verhaltenstheorie Skinner Prinzipien Operantes Konditionieren R C± positive Verstärkung angenehmer Reiz hinzugefügt Bestrafung beendet unterdrückt Verhalten direkt (Typ I) indirekt (Typ II) negative Verstärkung unangenehmer Reiz entfernt beendet LV Motivation Faber

15 Lebensraum (P, U) alle Kräfte, die zum Zeitpunkt T1 auf Person einwirken nicht objektive, sondern psychologische Realität Bereiche (P) Bedürfnisse Ziele gespanntes System Spannung (P) (Quasi-)Bedürfnis vorhanden Ziel: Spannungsabbau V = f (P, U) Motivation Feldtheorie Lewin Interaktionismus Person-Umwelt S-C-R-Modell Gestaltpsychologie experimentelle Basis Valenz (U) abhängig von (Quasi-)Bedürfnissen subjektive Bewertungen Beitrag zur Motivationspsychologie: Bedeutung kognitiver Prozesse LV Motivation Faber

16 Need and Press Murray Interaktionismus Person-Umwelt S-C-R-Modell experimentelle Basis Subjektive Wahrnehmungs- und Deutungsprozesse Kognitiv-motivationale Komponenten Bedürfnisse primäre needs sekundäre needs erworben Ziel Verhalten Umwelt alpha press (objektiv) beta press (subjektiv) Verlockung Bedrohung Beitrag zur Motivationspsychologie: Bedeutung kognitiver Prozesse LV Motivation Faber

17 Anschlussmotiv Machtmotiv Leistungsmotiv Person Selbstwert Erwartungen Situation Anreize Motivation Sozial-kognitive Ansätze Atkinson Rotter Bandura Seligman Aktuelle Motivation Erwartung Wert aufsuchend vermeidend Verhalten LV Motivation Faber

18 Theoretische Konzepte im Überblick Freud Hull Triebe Bedürfnisse Motive Person Verhalten LV Motivation Faber

19 Theoretische Konzepte im Überblick Kontingenzen Situation Skinner Verhalten LV Motivation Faber

20 Theoretische Konzepte im Überblick Lernprozesse Triebe Bedürfnisse Motive Person Kontingenzen Anreize Ziele Situation Verhalten Lewin Murray Atkinson Rotter Bandura LV Motivation Faber

21 Anschlussmotivation Anschluss (Kontakt, Geselligkeit) ist eine Inhaltsklasse von sozialen Interaktionen, die alltäglich und zugleich fundamental ist mit dem Ziel, mit bisher fremden oder noch wenig bekannten Menschen Kontakt aufzunehmen und in einer Weise zu unterhalten, die beide Seiten als befriedigend, anregend und bereichernd erleben. Die Anregung des Motivs findet in Situationen statt, in denen mit fremden oder wenig bekannten Personen Kontakt aufgenommen und interagiert werden kann. Sokolowski & Heckhausen 2006, 194 P Sokolowski, K. & Heckhausen, J. (2006). Soziale Bindung: Anschlussmotivation und Intimitätsmotivation. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl., ). Heidelberg: Springer. LV Motivation Faber

22 Anschlussmotivation Erfahrungen Erwartungen Bewertungen Informationsverarbeitung Mehrabian Aufsuchende Komponente Hoffnung auf Anschluss affiliation tendency Meidende Komponente Furcht vor Zurückweisung sensitivity to rejection Hoffnung Furcht Sokolowski, K. & Heckhausen, J. (2006). Soziale Bindung: Anschlussmotivation und Intimitätsmotivation. In J. Heckhausen & J. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl., ). Heidelberg: Springer. LV Motivation Faber

23 Anschlussmotivation Hoch anschlussmotivierte Personen sehen andere sich selbst ähnlicher sehen andere positiver mögen andere mehr werden von anderen mehr gemocht wirken auf andere ansteckend sind zuversichtlicher im Umgang mit anderen treffen Entscheidungen im sozialen Kontext zielangemessen reagieren auf soziale Zurückweisung sehr spezifisch Personen mit hoher Furcht vor Zurückweisung fühlen sich in sozialen Situationen überfordert sind weniger zuversichtlich verhalten sich verspannter und ängstlicher sehen sich selbst als unbeliebter haben wenig soziales Geschick haben eher pessimistische Erwartungen reagieren irritiert (und irritierend) auf Unterbrechungen in der Interaktion Reziproke Effekte Sich selbst erfüllende Prophezeiungen Sokolowski, K. & Heckhausen, J. (2006). Soziale Bindung: Anschlussmotivation und Intimitätsmotivation. In J. Heckhausen & J. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl., ). Heidelberg: Springer. LV Motivation Faber

24 Machtmotivation Eine Machtkonstellation erhält ihre motivationspsychologische Ausrichtung durch die Wertbesetzung realisierter Kontrolle. Damit sind Emotionen im Zusammenhang mit dem Kontrollerlebnis gemeint, die selbst zum Gegenstand von Antizipationen werden können, und damit konstitutiv für einen motivationspsychologisch relevanten Anreizmechanismus werden können. Schmalt & Heckhausen 2006, 213 P Durchsetzung Einfluss Kontrolle Gestaltung Schmalt, H.-D. & Heckhausen, H. (2006). Machtmotivation. In J. Heckhausen & J. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl., ). Heidelberg: Springer. LV Motivation Faber

25 Machtmotivation Taxonomie von Macht French & Raven Belohnungsmacht Zwangs- und Bestrafungsmacht Legitimierte Macht Vorbildmacht Expertenmacht Informationsmacht Schmalt, H.-D. & Heckhausen, H. (2006). Machtmotivation. In J. Heckhausen & J. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl., ). Heidelberg: Springer. LV Motivation Faber

26 Machtmotivation Projektive Methode Assoziationen zur Bildvorlage Auswertungsschlüssel methodische Kritik Exemplarische Darstellung Erfassung des Machtmotivs Thematischer Auffassungstest TAT Murray Was führte zu der gezeigten Situation? Was geschieht gerade? Was fühlen und denken die Personen? Wie ist der Ausgang der Geschichte? Schmalt, H.-D. & Heckhausen, H. (2006). Machtmotivation. In J. Heckhausen & J. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl., ). Heidelberg: Springer. LV Motivation Faber

27 Person Machtmotiv Situation Anreize Durchsetzung Einfluss Kontrolle Gestaltung Aktuelle Motivation Erwartung Wert Motivation Machtmotivation aufsuchend vermeidend Verhalten Schmalt, H.-D. & Heckhausen, H. (2006). Machtmotivation. In J. Heckhausen & J. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl., ). Heidelberg: Springer. LV Motivation Faber

28 Machtmotivation Machtmotivation Bedürfnisbefriedigung durch Verhalten anderer Widerstand Zielperson Folgen für machtausübende Person Bedürfniszustand Emotionen Werte Wahrnehmungsänderung Machtquellen Persönlich institutionell Reaktion Zielperson gefügig nachgiebig respektvoll Hemmungen Furcht vor Gegenmacht mangelndes Selbstvertrauen Einflussmittel Überredung Drohung Versprechungen Belohnungen Gewalt Zwang Deskriptives Modell des Machthandelns Kipnis Schmalt, H.-D. & Heckhausen, H. (2006). Machtmotivation. In J. Heckhausen & J. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl., ). Heidelberg: Springer. LV Motivation Faber

29 Leistungsmotivation To accomplish something difficult. To master, manipulate or organize physical objects, human beings, or ideas. To do this as rapidly and as independently as possible. To overcome obstacles and attain a high standard. To excel one s self. To rival and surpass others. To increase self-regard by the successful exercise of talent. Murray 1938 Leistungsmotiviert im psychologischen Sinn ist ein Verhalten nur dann, wenn es auf die Selbstbewertung eigener Tüchtigkeit zielt, und zwar in Auseinandersetzung mit einem Gütemaßstab, den es zu erreichen oder zu übertreffen gilt. Man will wissen, was einem in einen Aufgabenfeld gerade noch gelingt und was nicht mehr, und strengt sich deshalb besonders an. Rheinberg 2008, 60 P Anforderung Kompetenz Gütemaßstab Selbstbewertung Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer. LV Motivation Faber

30 Leistungsmotivation extrem hoch Wahrscheinlichkeit von Erfolg mittel hoch Erwartungs Wert- Modell Risiko-Wahl-Modell Atkinson extrem niedrig extrem leicht Anreiz mittel schwer Subjektive Aufgabenschwierigkeit Motivation extrem schwer LV Motivation Faber

31 Leistungsmotivation Hoffnung auf Erfolg Furcht vor Misserfolg Motiv Person Erwartungen Situation Anreize Aktuelle Motivation Erwartung Wert Anforderung Gütemaßstab Selbstbewertung Verhalten Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber. LV Motivation Faber

32 Leistungsmotivation Hoffnung auf Erfolg Furcht vor Misserfolg Motiv Lerngeschichte Kompetenz Kontrolle Person Erwartungen Situation Anreize Aktuelle Motivation Erwartung Wert Anforderung Gütemaßstab Selbstbewertung Verhalten Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber. LV Motivation Faber

33 Leistungsmotivation Hoffnung auf Erfolg Furcht vor Misserfolg Motiv Lerngeschichte Kompetenz Kontrolle Person Erwartungen Situation Anreize Aktuelle Motivation Erwartung Wert Anforderung Gütemaßstab Selbstbewertung Verhalten Selbstbewertung emotionale Valenz instrumentelle Valenz Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber. LV Motivation Faber

34 Leistungsmotivation Hoffnung auf Erfolg Furcht vor Misserfolg Motiv Lerngeschichte Kompetenz Kontrolle Person Erwartungen Situation Anreize Aktuelle Motivation Erwartung Wert Anforderung Gütemaßstab Selbstbewertung aufsuchend HE vermeidend FM Verhalten Selbstbewertung emotionale Valenz instrumentelle Valenz Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber. LV Motivation Faber

35 Leistungsmotivation Hoffnung auf Erfolg Furcht vor Misserfolg Motiv Lerngeschichte Kompetenz Kontrolle Person Erwartungen Situation Anreize Aktuelle Motivation Erwartung Wert Anforderung Gütemaßstab Selbstbewertung aufsuchend HE vermeidend FM Verhalten Selbstbewertung emotionale Valenz instrumentelle Valenz Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber. LV Motivation Faber

36 Hoffnung auf Erfolg Furcht vor Misserfolg Motiv Lerngeschichte Kompetenz Selbstkonzept Kontrolle Kausalattributionen Person Erwartungen Motivation Leistungsmotivation Erweitertes kognitives Motivationsmodell Heckhausen Rheinberg handlungstheoretisch Situation Handlung Ergebnis Folgen Zielorientierung Anreiz Tätigkeit intrinsisch task extrinsisch ego Anreiz Folgen Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber. Rheinberg, F. (2008). Motivation (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. LV Motivation Faber

37 Lernverhalten Emotionen Kontrollerwartungen Motivation Leistungsmotivation Zielorientierung Lernzielorientierung task-orientation Herausforderung Anstrengung Verbesserung Bewältigung Selbstwirksamkeit Interesse Fehler als Hinweis auf Änderungen Leistungszielorientierung ego-orientation bessere Leistungen als andere Demonstration eigenen Erfolgs Fehler als Hinweis auf eigenes Versagen mangelndes Können Situation Handlung Ergebnis Folgen Zielorientierung Anreiz Tätigkeit intrinsisch task extrinsisch ego Anreiz Folgen Stöger, H. & Ziegler, A. (2003). Motivation. In S. Preiser (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht ( ). Weinheim: Juventa. LV Motivation Faber

38 Leistungsmotivation Querschnitt Längsschnitt Empirische Untersuchungsmethoden Gruppen Einzelfälle y Korrelationen Beobachtung Befragung Tests Inhaltsanalyse Metaanalyse Statistische Analysemethoden Beziehungen x Mittelwerte Unterschiede LV Motivation Faber

39 Leistungsmotivation UV- Abhängige Mittelwertunterschiede Varianzanalysen ANOVA MANOVA AV LM UV Multiple Regressionsanalysen Multivariate Modellprüfungen Pfadanalysen SEM Korrelationen UV LV Motivation Faber

40 Leistungsmotivation Leistungsmotivation und Ausdauer Bedingung: als leicht bezeichnete Aufgaben wird subjektiv immer schwieriger Kriterium: Zeit bis zum Wechsel zu einer mittelschweren Alternativaufgabe Ergebnis: Problem bei leichter Aufgabe für HE als Herausforderung für FM Probleme bei leichter Aufgabe bedrohlicher Minuten leichte Aufgaben FM HE schwere Aufgaben Schmalt, H.-D. (2003). Leistungsmotivation im Unterricht: über den Einsatz des LM-Gitters in der Schule. In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Hrsg.), Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept ( ). Göttingen: Hogrefe. LV Motivation Faber

41 Selbstkonzept Mathematisches Leistungsselbstkonzept Selbstwert Körper Schulleistungen Emotional Sozial das mentale Modell kognitive Repräsentation einer Person über ihre Fähigkeiten und Eigenschaften Verbales Leistungsselbstkonzept Marsh/Shavelson Modell anforderungsspezifisch schulfachspezifisch Selbstwirksamkeit aufgabenspezifisch erfahrungsabhängig vergleichsabhängig erwartungsbildend bereichsspezifisch verhaltensregulierend Moschner, B. & Dickhäuser, O. (2006). Selbstkonzept. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., ). Weinheim: Beltz. Marsh, H.W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational Psychology Review, 2, LV Motivation Faber

42 Selbstkonzept Schulfach Big Fish Little Pond Kompetenzerwartungen Selbstkonzept Internal External Selbstwertgefühl Kontrollerwartungen Attributionen Bedrohungserwartungen Leistungsangst motivationale Orientierung handlungstheoretische Konstrukte Lernverhalten Schulleistungen Selbstkonzeptgenese soziale Vergleichsprozesse Bezugsgruppeneffekte dimensionale Vergleichsprozesse Selbst-Leistungs-Beziehungen inhaltlich differenziell ab Schulfachebene stärker Richtung der Beziehungen langfristig reziproke Effekte Problem der Veridikalität kognitiv-motivationaler Kontext systematische Beziehungen zu anderen leistungsthematischen (erwartungstheoretischen) Konstrukten Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe. Faber, G. (2007). Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM. LV Motivation Faber

43 Selbstkonzept Leistungsabhängige Unterschiede in ausgewählten Selbsteinschätzungen N = 151 Anfang Klasse 4 z-werte 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6 Lehrerurteil niedrig mittel hoch -0,8-1 Querschnitt Swg FSk rskh rskw rske Fragebogen Faber, G. (2007). Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM. LV Motivation Faber

44 Selbstkonzept sample N = 178 Norwegian females and 50 males teacher students and pre-school teacher students age years (M = 25, SD = 5.1 months) Motivation/Diligence willingness to work hard and persistently to be prepared when going to classes b =.65*** Academic Self-Concept Concentration ability to neglect distractions and to concentrate on study activities b =.50*** Ergebnisse multipler Regressionsanalysen signifikante positive Beziehungen standardisierte Beta-Gewichte b Information Processing use strategies to elaborate and organise information monitor comprehension relate new material to prior knowledge b =.36*** methodische konzeptionelle Grenzen selbstberichtetes Lernverhalten fachunspezifisches Selbstkonzept Querschnittdaten Ommundsen, Y., Haugen, R. & Lund, T. (2005). Academic self-concept, implicit theories of ability, and self-regulation strategies. Scandinavian Journal of Educational Research, 49, LV Motivation Faber

45 Selbstkonzept z-werte 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 Mathematik Fachnoten Selbsteinschätzungen Geschlecht z-werte 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8 Jungen Mädchen notm3 skm3 notm4 skm4 lfm4-1 Grundschulkinder Klasse 3 und 4 Rechtschreiben Jungen Mädchen notrs3 skrs3 notrs4 skrs4 lfde4 Faber, G., Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2008). Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen und -schülern mit Migrationshintergrund ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie. Vortrag auf der 71. AEPF-Tagung in Kiel, August. LV Motivation Faber

46 Selbstkonzept CMIN/DF = NFI = 1.00, TLI = 1.00 RMSEA = N = 363 Geschlecht.76 Herkunft Mutter Familiensprache.44*** Herkunft Vater.44*** -.16*** -.22*** Noten 3 Test Mathematik Leistungen 3.16*** -.26***.61*** Geschlecht 1= J 2= M Familiensprache 1= DE 2= ND Lernfreude 4 Mathematik.57*** Selbstkonzept 4.14** Mathematik Kognitive Erwartungskomponente Affekte Wertkomponente Faber, G., Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2008). Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen und -schülern mit Migrationshintergrund ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie. Vortrag auf der 71. AEPF-Tagung in Kiel, August. LV Motivation Faber

47 Selbstkonzept Lehrerurteil Rechtschreiben.604*** Internal/External Frame of Reference Model (I/E Model) r =.61***.168*.267** Lehrerurteil Mathematik Selbstkonzept Rechtschreiben R =.52*** Selbstkonzept Mathematik R =.47***.582*** Signifikanz: *p <.05, **p <.01, ***p < ***.361***.245* R =.59*** Leistungsangst Rechtschreiben R =.52*** Leistungsangst Mathematik Bereichsspezifität Querschnittstudie Anfang Klasse 4 (N = 141) Selbstkonzeptentwicklung Soziale und dimensionale Vergleichsprozesse Marsh, H.W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational Psychology Review, 2, Faber, G. (2007). Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM. LV Motivation Faber

48 Selbstkonzept hohe Leistungsstabilität mäßige Stabilität des Selbstkonzepts starke Leistungs-Selbst- Beziehungen zu MZP 1 signifikante kausale Prädominanz der Leistungen Lehrerurteil Test Fragebogen Grade 4: Beginning -.77*** spsc1.48*** MZP 1 Beginn Klasse 4 MZP 2 Ende Klasse 4 N = ***.03 Grade 4: End spsc2 R 2 =.77 Goodness of Fit CMIN/DF = 1.88 TLI = 0.99 NFI = 0.99 RMSEA = *** spac1 spac2 R 2 =.88 Längsschnitt Faber, G. (2007). Academic self-beliefs in the spelling domain: Empirical research findings on elementary school students subject-specific self-concept, causal attributions, and test anxiety. In M. Vargios (Ed.), Educational psychology research focus (65-120). New York: Nova Science Publishers. LV Motivation Faber

49 Selbstkonzept Skill Development Selbstkonzept Schulleistung Schulleistung Selbstkonzept Self- Enhancement fachspezifisch langfristig reziproke Beziehungen Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe. Marsh, H.W. & Craven, R.G. (2006). Reciprocal effects of self-concept and performance from a multidimensional perspective. Beyond seductive pleasure and unidimensional perspectives. Perspectives on Psychological Science, 1, LV Motivation Faber

50 Reziproker Determinismus B Motivation Selbstwirksamkeit Self-Efficacy Bandura Wirksamkeitserwartung Handlung subjektiv verfügbar? P E cognitive affective biological Ergebniserwartung Handlung subjektiv zielführend? Subjektive Bewertung Ziel subjektiv erstrebenswert? Kompetenz Kontrolle Valenz Interesse Person Handlung Folgen Köller, O. & Möller, J. (2006). Selbstwirksamkeit. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl ). Weinheim: Beltz. Pajares, F. (2002). Overview of social cognitive theory and of self-efficacy [ LV Motivation Faber

51 N = 329 high school students grade 9-12 Mathematics Self-Confidence Scale 18 problems in arithmetic algebra geometry Ergebnisausschnitt General Mental Ability Gender 1 female 2 male Querschnittstudie Mathematics Self-Efficacy Mathematics Anxiety Motivation Selbstwirksamkeit Self-Efficacy Bandura the 18 problems on which performance was assessed were the same as those on which confidence was measured Mathematics Performance Pajares, F. & Kranzler, J. (1995). Self-efficacy beliefs and general mental ability in mathematical problem solving. Contemporary Educational Psychology, 20, LV Motivation Faber

52 Kausalattributionen naivpsychologische Ursachenzuschreibungen Heider Kelly Rotter Weiner Entwicklung durch individuell verfügbare Informationen zu Konsens Konsistenz Distinktheit Stabilitätsdimension stabil Lokationsdimension internal external variabel stabil variabel Kontrolle + Lehrereinschätzung Anstrengungsbereitschaft Übung Lernstrategie Hilfe von anderen Kontrolle Fähigkeit Stimmung Befindlichkeit Aufgabenschwierigkeit Zufall Störung global vs. spezifisch Attributionsfaktoren Weiner, B. (2005). Motivation from an attribution perspective and the social psychology of perceived competence. In A.J. Elliott & C.S. Dweck (Eds.), Handbook of competence and motivation (73-84). New York: Guilford. LV Motivation Faber

53 Kausalattributionen naivpsychologische Ursachenzuschreibungen Heider Kelly Rotter Weiner ungünstiges Attributionsmuster für Misserfolg Konsens Konsistenz Selbstkonzept Distinktheit Kontrolle + Kontrolle stabil Lehrereinschätzung Anstrengungsbereitschaft Fähigkeit internal günstiges Attributionsmuster für Misserfolg variabel Übung Lernstrategie Stimmung Befindlichkeit stabil Aufgabenschwierigkeit global vs. spezifisch external variabel Hilfe von anderen Zufall Störung Heckhausen, H. (1984). Attributionsmuster für Leistungsergebnisse Individuelle Unterschiede, mögliche Arten und deren Genese. In F.E. Weinert & R.H. Kluwe (Hrsg.), Metakognition, Motivation und Lernen ( ). Kohlhammer: Stuttgart. Weiner, B. (2005). Motivation from an attribution perspective and the social psychology of perceived competence. In A.J. Elliott & C.S. Dweck (Eds.), Handbook of competence and motivation (73-84). New York: Guilford. LV Motivation Faber

54 Kausalattributionen naivpsychologische Ursachenzuschreibungen Heider Kelly Rotter Weiner 1 Ende Klasse 4 0,8 Erfolg internal (z-werte) 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 dikzuv hoch dikzuv niedrig niedrig mittel hoch Rechtschreibleistungen Erfolg external (z-werte) 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8 dikzuv niedrig Ende Klasse 4 dikzuv hoch -1 niedrig mittel hoch Rechtschreibleistungen Faber, G. (2007). Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM. LV Motivation Faber

55 Kausalattributionen naivpsychologische Ursachenzuschreibungen Heider Kelly Rotter Weiner 1 Ende Klasse 4 Misserfolg internal (z-werte) 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 dikzuv niedrig dikzuv hoch niedrig mittel hoch Rechtschreibleistungen Misserfolg external (z-werte) 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8 dikzuv niedrig Ende Klasse 4 dikzuv hoch -1 niedrig mittel hoch Rechtschreibleistungen Faber, G. (2007). Selbstkonzept, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM. LV Motivation Faber

56 Erlernte Hilflosigkeit Attributionstheoretische Reformulierung Seligman wiederholt Erfahrung von Misserfolg Mangelnde Kontingenz Phase erhöhter Reaktanz Erfahrungen Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber. LV Motivation Faber

57 Erlernte Hilflosigkeit Attributionstheoretische Reformulierung Seligman wiederholt Erfahrung von Misserfolg Mangelnde Kontingenz Phase erhöhter Reaktanz Kausalattributionen Selbstkonzept Erklärung von Misserfolg Erfahrungen Erklärungen Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber. LV Motivation Faber

58 Erlernte Hilflosigkeit Attributionstheoretische Reformulierung Seligman wiederholt Erfahrung von Misserfolg Mangelnde Kontingenz Phase erhöhter Reaktanz Erklärung von Misserfolg Kontrollierbarkeit Vorhersagbarkeit Erwartung von Misserfolg Kausalattributionen Selbstkonzept Erfahrungen Erklärungen Erwartungen Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber. LV Motivation Faber

59 Erlernte Hilflosigkeit Attributionstheoretische Reformulierung Seligman wiederholt Erfahrung von Misserfolg Mangelnde Kontingenz Phase erhöhter Reaktanz Vorhersagbarkeit Selbstkonzept Erklärung von Misserfolg Kontrollierbarkeit Erwartung von Misserfolg Kausalattributionen erlernte Hilflosigkeit motivational emotional kognitiv funktional Erfahrungen Erklärungen Erwartungen Verhalten Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber. LV Motivation Faber

60 Erlernte Hilflosigkeit Attributionstheoretische Reformulierung Seligman wiederholt Erfahrung von Misserfolg Phase erhöhter Reaktanz erfolglos Selbstkonzept negativ Es liegt mir eben nicht Ich habe dafür keine Begabung. Vorhersagbarkeit hoch Es geht schief. Ich kann es nicht verhindern. Kontrollierbarkeit niedrig erlernte Hilflosigkeit motivational emotional kognitiv funktional Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber. LV Motivation Faber

61 Erlernte Hilflosigkeit Empirische Befunde Lernverhalten Diener & Dweck Experimental study design N = 60 fifth-graders helpless children focused on the cause of failure, whereas the mastery-oriented focused on remedies for failure Useful task strategy Ineffectual task strategy Attribution lack of ability Self-instructions Self-monitoring Positive affect Negative affect Positive prognosis Solution-irrelevant statements Helpless Mastery Diener, C.I. & Dweck, C.S. (1978). An analysis of learned helplessness: Continuous changes in performance, strategy, and achievement cognitions following failure. Journal of Personality and Social Psychology, 36, LV Motivation Faber

62 Kompetenz Kontrolle Bedrohung Leistungsmotivationale Komponenten im Kontext Änderungsansätze Lernverhalten Kompetenzerwartungen Selbstkonzept Selbstwertgefühl Kontrollerwartungen Attributionen Bedrohungserwartungen Leistungsangst motivationale Orientierung Schulleistungen günstig: hohe Kompetenzerwartungen hohe Kontrollerwartungen niedrige Bedrohungserwartungen ungünstig: niedrige Kompetenzerwartungen niedrige Kontrollerwartungen hohe Bedrohungserwartungen Martin, A.J. (2002). The lethal cocktail: Low self-belief, low control, and high fear of failure. Australian Journal of Guidance and Counselling, 12, LV Motivation Faber

63 Erwartungs Wert-Modell Leistungsmotivation nach Wigfield & Eccles Soziale Umwelt Kultur Eltern Lehrer Peers Lernbiografie vereinfachte modifizierte Darstellung Subjektive Verarbeitung Interesse Zielorientierung Selbstkonzept Selbstwirksamkeit Attributionen Motivationale Überzeugungen Lernmotivation Valenz Relevanz Kompe- tenzer- Wartung Leistungsängstlichkeit Lernverhalten Ausdauer Persistenz Lernmenge Lernstrategien Lernergebnis Wissen Fertigkeiten Kompetenzen Leistung Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber Wigfield, A. & Eccles, J.S. (2000). Expectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology, 25, LV Motivation Faber

64 Gespräch explorativ im Kontext Beispiel Attributionen Gitter-Technik projektiv standardisiert Beispiel LM-Gitter Schmalt will einen Turm zu bauen schaut sich die Schachteln an will sich nicht blamieren und tut nichts Beobachtung im Kontext Beobachtungskategorien Beispiel Lernverhalten Methoden Datenerhebung hypothesengeleitet hypothesenprüfend Fallkonzept Fragebogen reaktiv standardisiert Beispiel DISK Rost et al. weiß in Deutsch die Antwort schneller kann in Englisch Sachen selbst rauskriegen Motivation Diagnostik fällt mir schwer, in Mathe Probleme zu lösen Rheinerg, F. (2004). Motivationsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. LV Motivation Faber

65 Erklärungswissen Methodenwissen Änderungswissen Pädagogische Zielvorstellung Motivation Diagnostik Diagnoseprozess Lernförderung Leistungsmotivation? Selbstkonzept? Kausalattributionen? Leistungsängstlichkeit? Maßnahme Entscheidung Kooperation Analysekonzept maßnahmenbezogene Konsequenzen Kontrolle sozialer Wahrnehmungsprozesse Fragestellung Diagnoseanlass Hypothesen Evaluierung Merkmalstheorie Erhebungsmethoden Analysekategorien Bezugsrahmen LV Motivation Faber

66 Bezugsnormorientierung Fremd- Selbstbewertung von Lernergebnissen interindividuelle (soziale) Bezugsnorm Big-FIsh-Little-Pond-Effekt Vergleichsprozesse intraindividuelle (individuelle) Bezugsnorm inbn inbn Leistungen L-S-Verhältnis sobn sobn Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie ( ). Bern: Huber. Krug, S. & Lecybyl, R. (2005). Die Wirkung experimentell variierten Lehrerverhaltens auf Unterrichtswahrnehmung, Lernbereitschaft und Leistung von Schülern. In F. Rheinberg & S. Krug (Hrsg.), Motivationsförderung im Schulalltag (3. Aufl., 81-94). Göttingen: Hogrefe. LV Motivation Faber

67 Intervention Förderung motivationaler Kompetenzen Selbstbewertungskompetenzen Lernentwicklung veranschaulichen intraindividuelle Bezugsnorm Erreichen von Teilzielen anstrengunsbezogene Attributionen Misserfolge handlungsorientiert aufarbeiten anstrengungs- und ergebnisbezogene Verstärkungen Lernkompetezen Vorkenntnisse Fähigkeiten Volitionale Kompetenzen Zielsetzungen formulieren Zielkontrollen vornehmen Persistenz unterstützen Motivationale Kompetenzen Wirksamkeit von Anstrengung erfahrbar machen realistische Selbsteinschätzungen realistische Rückmeldungen realistisches Anspruchsniveau transparente Anforderungen Spinath, B. (2005). Motivation als Kompetenz. Wie wird Motivation lehr- und lernbar? In R. Vollmeyer & J. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung ( ). Stuttgart: Kohlhammer. LV Motivation Faber

68 Determinanten Konstrukt Motivation Übungsaufgaben Konsequenzen Zug- vs. Druck-Theorien Pädagogische Anschlussmotiv Implikationen Leistungsmotivation Erwartungs Wert-Modell Zielorientierung Selbstkonzept Kausalattributionen Bezugsnormorientierung LV Motivation Faber

69 Übungsaufgaben Anschlussmotiv Pädagogische Implikationen LV Motivation Faber

70 Übungsaufgaben Zug- vs. Druck-Theorien Pädagogische Implikationen Leistungsmotivation Erwartungs Wert-Modell LV Motivation Faber

71 Übungsaufgaben Pädagogische Implikationen Selbstkonzept LV Motivation Faber

72 Übungsaufgaben Pädagogische Implikationen stabil variabel Kausalattributionen LV Motivation Faber

73 Übungsaufgaben Pädagogische Implikationen Bezugsnormorientierung LV Motivation Faber

74 Klausurergebnisse Die folgenden Studierenden (Matrikelnummer) haben die Klausur zur Lehrveranstaltung erfolgreich bearbeitet und den entsprechenden Leistungsnachweis (Studienleistung) erbracht: LV Motivation Faber

Motivationsförderung durch attributionales Feedback Voraussetzungen und Möglichkeiten im Unterricht

Motivationsförderung durch attributionales Feedback Voraussetzungen und Möglichkeiten im Unterricht Institut für Pädagogische Psychologie Dr. Günter Faber Workshop 01 Motivationsförderung durch attributionales Feedback Voraussetzungen und Möglichkeiten im Unterricht http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/lernmotivation-workshopdokumentation.php

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Selbstkonzeptförderung im Schulalltag Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Fähigkeiten, die Kinder/Jugendliche/Menschen brauchen 1. Selbstwertgefühl/Selbstvertrauen/Selbstkonzept:

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie

Philosophische Fakultät Institut für Pädagogische Psychologie Günter Joachim Elfriede Forschungsgruppe Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen und -schülern mit Migrationshintergrund ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie

Mehr

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Motivation im Kinder- & Jugendsport Motivation im Kinder- & Jugendsport Praxis trifft Motivation Welche Gründe hat eine Person, sich in einer bestimmten Art und Weise zu verhalten? Weshalb ergreifen wir eine bestimmte Aktivität? Warum verfolgen

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Udo Rudolph. 1. Auflage

Udo Rudolph. 1. Auflage Udo Rudolph 1. Auflage Vorwort ' xn 1 Was ist Motivation?. 1 1.1 Epikur 1 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 2 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus 3 1.2 Zentrale Fragen der Motivationspsychologie 5 1.2.1

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit Susanne Narciss TU Dresden Grob-Übersicht Vorlesungstermine Datum Inhalt 20.10.2015 Organisatorisches

Mehr

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE Udo Rudolph MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 1. Auflage Inhalt Vorwort xi1 I 1.1 1.2 Was ist Motivation? Epikur 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus Zentrale Fragen der Motivationspsychologie

Mehr

Entwicklung und Analyse eines Fragebogens zur Statistikangst von Studierenden. im Kontext forschungsmethodischer Lehre

Entwicklung und Analyse eines Fragebogens zur Statistikangst von Studierenden. im Kontext forschungsmethodischer Lehre Entwicklung und Analyse eines Fragebogens zur Statistikangst von Studierenden Psychometrische Eigenschaften und Validierungsbefunde Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung kognitiv-motivationaler Orientierungen

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung Prof. Dr. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie 1 Überblick

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Einführung in die Motivationspsychologie Institut für Psychologie Allgemeine & Bio-Psychologie Wintersemester

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Motivation Integratives Rahmenmodell

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Motivation Integratives Rahmenmodell Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Motivation Integratives Rahmenmodell Susanne Narciss Vorlesung Psychologie des Lehrens & Lernens WS 2015/16 Grob Übersicht Vorlesungstermine Datum Inhalt

Mehr

Theorien der Motivation

Theorien der Motivation Bernard Weiner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Motivation Ernst Klett Verlag Stuttgart

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze Leistungsmotivation Definition Nach Murray ist Leistungsmotivation die Fähigkeit... schwierigen Aufgabe bewältigen können dabei so schnell und selbstständig wie möglich zu sein Hindernisse zu überwinden

Mehr

partnerfuerschule.nrw

partnerfuerschule.nrw partnerfuerschule.nrw Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Komm Mit! Fördern statt sitzenbleiben:

Mehr

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Bernhard Schmitz & Franziska Pereis Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Inhaltsverzeichnis Einführung in die Pädagogische Psychologie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05). Dickhäuser / Kapitel 5 38 KAPITEL 5: GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN COMPUTERSPEZIFISCHE ATTRIBUTIONEN UND DEREN EFFEKTE 1. QUALITATIVE ANALYSE VON COMPUTERSPEZIFISCHEN ATTRIBUTIONEN: Attributionstheorien (vgl.

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden Organisation des Lehrangebots im Grundstudium Gegenstand des Faches Gegenstand der Allgemeinen Psychologie sind die Funktionsprinzipien

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Motivationspsychologie kompakt

Motivationspsychologie kompakt Motivationspsychologie kompakt Bearbeitet von Udo Rudolph 3., überarbeitete Aufl. 2013. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 621 27793 8 Format (B x L): 19,4 x 25 cm Gewicht: 495 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer 1. Kapitel: Gesamtüberblick (Absichten des Autors) Es werden die negativen Auswirkungen der gelernten Hilflosigkeit auf das Erleben, das Verhalten, die Erwartungen, die Einschätzungen und die Emotionen

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler WAS IST ANGST? Der Begriff Angst äußert sich in 3 Ebenen gehört zu den meistthematisierten Konzepten Allgemeiner, Klinischer und Pädagogischer

Mehr

Psychologie und körperliche Bewegung

Psychologie und körperliche Bewegung Psychologie und körperliche Bewegung Grundlagen für theoriegeleitete Interventionen von Prof. Dr. Reinhard Fuchs Hogrefe : Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Technische Hochschule Darmstadt

Mehr

Emotionen, Kognitionen und Schulleistung

Emotionen, Kognitionen und Schulleistung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Emotionen, Kognitionen und Schulleistung Herausgegeben von Jens Möller

Mehr

Motivationspsychologie

Motivationspsychologie Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt im Forschungskontext (Modul 4), 0.2.205 Gliederung 2 Theoret. 3 Lernmotivation =

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Die Theorie der Leistungsmotivation

Die Theorie der Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Volition, Handeln Die Theorie der Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze in der

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Vorlesung 4: Motivation Prof. Dr. F. Baeriswyl

Vorlesung 4: Motivation Prof. Dr. F. Baeriswyl Vorlesung 4: Motivation 12.3.09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Literaturverweis Verbindliches Studium der Kp. 6.2 und 6.3 in Krapp / Weidenmann (Hrsg) 5. Auflage: Pädagogische Psychologie S. 205-238 Übersicht

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Literatur. Literatur

Literatur. Literatur 1. Einleitung Im Laufe der letzten Jahre wurde der Anteil an Mädchen, die sich in der Schule für einen technischen Zweig oder den Mathematik- bzw. Physikleistungskurs entscheiden, immer größer. Junge Frauen

Mehr

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings https://cuvillier.de/de/shop/publications/2115 Copyright:

Mehr

Motivationspsychologie kompakt

Motivationspsychologie kompakt Udo Rudolph Motivationspsychologie kompakt 2., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Andre Körner HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek BEOZPVU , ( ' T ; Vorwort zur ersten Auflage xn Vorwort

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4 Modulsignatur/Modulnummer 1 WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 5. Inhalte Einführung in die Gegenstände, Begriffe, Theorien, Denkweisen und

Mehr

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein?

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein? SELBSTWIRKSAMKEIT Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein? SELBSTWIRKSAMKEIT «Nichts von dem, was das Kind oder der Zögling tut, heisst es in der antiautoritären Erziehungsbewegung, darf kritisiert

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) (1) Rost, D.H. (Hrsg.). (2001). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim:

Mehr

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006 Sportpsychologie PD Dr. Andreas Wilhelm 7. Veranstaltung - Thema: Motivation Sommersemester 2006 Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel PD Dr. A. Wilhelm

Mehr

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer und Günter Krampen Leibniz-Zentrum für Psychologische Information

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann Motivation Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Inhalt Wie komm ich auf das Thema? Definition des Begriffs Motivation Motivationale Themenklassen Motivation, Intention,

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Wenn Kinder sich ärgern

Wenn Kinder sich ärgern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wenn Kinder sich ärgern Emotionsregulierung in der Entwicklung von

Mehr

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen September 2018 Prof. Dr. Wiltrud Weidinger Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage für Motivation 2. Gruppenzusammensetzung

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Interne/externe Kontrollüberzeugung Rosemarie Mielke (Herausgeberin) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interne/externe Kontrollüberzeugung

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016 Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016 Sportpsychologie Die wissenschaftliche Sportpsychologie beschäftigt sich mit dem für körperliche Aktivität und besonders Sport relevanten Verhalten und

Mehr

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Einblicke 2 Motivation amotiviert sehr motiviert 1. Überlegen Sie

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik und ihre Bedeutung für die Pädagogik Edward L. Deci / Richard M. Ryan Ausgangsfragen Warum lernen wir? Warum macht manchen das Lernen Spaß und anderen nicht? Was hat das Selbstkonzept mit Lernen zu tun?

Mehr

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten Dr. Julia Gorges AE09 Pädagogische Psychologie Dr. Julia Gorges Berliner B-Tag 25. Juni

Mehr

Die Bedeutung differentialpsychologischer Variablen für das Bewegungslernen am Beispiel des Selbstvertrauens Magglingen 2001

Die Bedeutung differentialpsychologischer Variablen für das Bewegungslernen am Beispiel des Selbstvertrauens Magglingen 2001 Dr. Andreas Bund Technische Universität Darmstadt Die Bedeutung differentialpsychologischer Variablen für das Bewegungslernen am Beispiel des Selbstvertrauens Bewegungslernen und Selbstvertrauen 1. Anforderung:

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 SELBSTWAHRGENOMMENE KOMPETENZ UND SOZIALE AKZEPTANZ BEI PERSONEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Denise Theiß VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bedeutung von Wohlbefinden und positiven Emotionen für das Lernen

Die Bedeutung von Wohlbefinden und positiven Emotionen für das Lernen Die Bedeutung von Wohlbefinden und positiven Emotionen für das Lernen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft 28.08.2010 Gliederung 1. Wohlbefinden und positive Emotionen alles Kuschelpädagogik?

Mehr

Dr. Stefana Holocher-Ertl

Dr. Stefana Holocher-Ertl Vorlesung II Dr. Stefana Holocher-Ertl Leistungsbeeinflussende Persönlichkeitsmerkmale Grundsätzliches Lehrbuch Kubinger: Unterscheidung zwischen State als momentanen Zustand und Trait als zugrundeliegende

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Fredi Büchel Professeur honoraire de Université de Genève Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 11 Motivationstheorien Klassische

Mehr

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6. Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.2010 in Münster 1 Das Konzept der Selbstwirksamkeit Motivation, Gefühle und Handlungen

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Psychologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Vertiefung Sozialpsychologie der

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17

1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 1 Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter... 17 Frank Hellmich & Frederike Günther 2 Entwicklung von Selbstkonzepten bei Kindern im Grundschulalter

Mehr