Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften"

Transkript

1 Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Einführung in die Motivationspsychologie Institut für Psychologie Allgemeine & Bio-Psychologie Wintersemester 2017/2018 Thema 6: Die Theorie der Leistungsmotivation von John Atkinson Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

2 John Atkinson ( ): Die Psychologie der Leistungsmotivation Geboren in New Jersey (USA) Promotion, Lehre und Forschung an der University of Michigan Erforschung des Leistungsmotivs als überdauerndes Persönlichkeitsmerkmal o gemeinsam mit Davit McClelland Entwicklung eines standardisierten Testverfahrens Weiterentwicklung der Arbeiten von Ferdinand Hoppe und Kurt Lewin Zentrale Konzepte: Subjektive Wahrnehmung, Wahrscheinlichkeiten und Antizipation emotionaler Zustände. 2

3 Ausgangspunkte der Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson: Erwartungs x Wert-Ansätze in der Psychologie o Hier: Wahrscheinlichkeit = objektive Wahrscheinlichkeit o Erwartung = subjektive Einschätzung dieser Wahrscheinlichkeit o Grundgedanke: Menschen treffen Entscheidungen aufgrund von verfügbaren Informationen, die in rationaler Weise verknüpft und verarbeitet werden. Murrays Taxonomie menschlicher Bedürfnisse: unter anderem das Bedürfnis nach Leistung (LM = Leistungsmotiv) o LM = Bewältigung von Aufgaben, die als herausfordernd erlebt werden o Freude, wenn wir etwas Schwieriges schaffen, Fähigkeiten erwerben oder anwenden, Hindernisse überwinden oder mit anderen konkurrieren o Wichtiges Ziel: Motive (als überdauernde Persönlichkeitsmerkmale messbar machen) 3

4 Ausgangspunkte der Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson: Indikatoren für Bedürfnisse (nach Murray, 1939) o Typische Verhaltenstrends (z.b. Teilnahme an einem Sportfest) o Typische Handlungsweisen (z.b. sich beim 100m Lauf anstrengen vs. aufgeben) o Suche nach vs. Vermeidung von Informationen oder Objekten (z.b. die eigene Leistung mit der Leistung anderer vergleichen) o Typische Emotionen: Freude / Spaß vs. Unwillen sowie Stolz vs. Scham Die Entwicklung eines projektiven Tests (TAT) zur Messung des LM (Murray, 1938) und eine verbesserte Version dieses Tests durch McClelland et al. (1953). Gründe für das Interesse am LM: Operationalisierbarkeit von Erfolg, Misserfolg & Erfolgswahrscheinlichkeit; gesellschaftliche Relevanz. 4

5 Ausgangspunkte der Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson: Erwartungs x Wert-Ansätze in der Psychologie und ihr Ursprung: Ein berühmt gewordenes Rechenbeispiel von Blaise Pascal ( ): Ich glaube nicht an Gott Ich glaube an Gott Gott existiert nicht Kein Verlust Geringer Verlust Gott existiert Unendlicher Verlust ( Das ewige Leben ) Unendlicher Gewinn ( Das ewige Leben ) 5

6 Merkmale von Person und Situation Atkinsons Risikowahlmodell der Leistungsmotivation: Berücksichtigung interindividueller Unterschiede (s.a. Anspruchsniveau nach Hoppe) Emotionale Disposition Emotionale Reaktionen auf Erfolg vs. Misserfolg Wahl einer Handlungsalternative Diese wird bestimmt von: der subjektiven Erwartung, ein Ziel zu erreichen & dem subjektiven Wert dieses Ziels (= Erwartungs x Wert-Modell). Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt Es ist erstrebenswert und schön, Erfolg zu haben, während es nicht schön ist zu scheitern. Mathematische Darstellung Ähnlichkeit zu den Ansätzen von Lewin & Hull, s. nächste Folien 6

7 Das Risikowahlmodell: T e à Die Tendenz, Erfolg aufzusuchen T e = M e * W e * A e, mit A e = 1 W e M e = Motiv, Erfolg aufzusuchen W e = Wahrscheinlichkeit von Erfolg (subjektiv) A e = Anreiz von Erfolg = 1 W e M e = Fähigkeit, nach Erfolg Stolz zu erleben (s. Murray); Hoffnung auf Erfolg W e = subjektive Erwartung einer Person, dass eine Handlung zum Ziel führt A e = Stolz nach Erfolg bei schwierigen Aufgaben größer als bei leichten 7

8 Das Risikowahlmodell: T m à Die Tendenz, Misserfolg zu vermeiden T m = M m * W m * A m, mit A m = 1 W m M m = Motiv, Misserfolg zu vermeiden W m = Wahrscheinlichkeit von Misserfolg (subjektiv) A m = (negativer) Anreiz von Misserfolg = 1 W m M m = Fähigkeit, nach Misserfolg Scham zu erleben; Furcht vor Misserfolg (Vermeidung) W m = subjektive Erwartung einer Person, dass eine Handlung nicht zum Ziel führt A m = Scham nach Misserfolg bei schwierigen Aufgaben stärker als bei leichten o Wichtig: Die Tendenz, Misserfolg zu vermeiden, ist immer eine negative Kraft, diese Tendenz hat also einen negativen Betrag. 8

9 Das Risikowahlmodell: T r à Resultierende Tendenz à T e + T m Die beiden Tendenzen (eine Annäherung in Bezug auf die Tendenz, Erfolg aufzusuchen, sowie eine Vermeidung in Bezug auf die Tendenz, Misserfolg zu vermeiden) werden nun addiert. Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Lewins Konzept der Valenz: Valenz ist (ebenso wie Atkinsons Konzept des Anreizes) ebenso von Merkmalen der Person (Spannungszuständen in Personenbereichen ) Eigenschaften des Zielobjektes abhängig bei Atkinson ist die Personenvariable eine überdauernde Disposition (unabhängig von der jeweiligen Situation oder Aufgabe, in der eine Leistung erbracht werden soll). 9

10 BEISPIEL 1: Resultierende Tendenz der Leistungsmotivation für verschiedene Motivgruppen und bei unterschiedlichen Aufgaben; hier: M e > M m ( erfolgsmotiviert ) Leistungsmotivation hoch -- M e > M m M e W e A e M m W m A m T r 2 x.1 x.9 + ( 1 x.9 x -.1) =.09 2 x.3 x.7 + ( 1 x.7 x -.3) =.21 2 x.5 x.5 + ( 1 x.5 x -.5) =.25 2 x.7 x.3 + ( 1 x.3 x -.7) =.21 2 x.9 x.1 + ( 1 x.1 x -.9) =.09 10

11 Beispiel 2: Resultierende Tendenz der Leistungsmotivation für verschiedene Motivgruppen und bei unterschiedlichen Aufgaben, hier M e < M m ( misserfolgsmotiviert ) Leistungsmotivation niedrig -- M e < M m M e W e A e M m W m A m T r 1 x.1 x.9 + (2 x.9 x -.1) = x.3 x.7 + (2 x.7 x -.3) = x.5 x.5 + (2 x.5 x -.5) = x.7 x.3 + (2 x.3 x -.7) = x.9 x.1 + (2 x.1 x -.9) =

12 Diagnostische Einordnung: Der Thematische Auffassungstest (auch: Thematischer Apperzeptionstest) TAT 12

13 Diagnostische Einordnung: Der Thematische Auffassungstest (auch: Thematischer Apperzeptionstest) TAT 13

14 Rückblick Lewin: Verhalten als Funktion von Situation und Person... Frage: Wie sieht das bei Atkinsons Theorie aus? Welches sind die Person und welches die Situations-Determinanten des Verhaltens? Antwort 1: Antwort 2: Die Personvariablen sind Me sowie Mm, und zwar als überdauernde Fähigkeiten zur Antizipation von Stolz nach Erfolg und Scham nach Misserfolg. Die situationalen Determinanten des Verhaltens sind We, Ae, Wm und Am - wobei bei Festsetzung einer dieser Variablen alle anderen logisch folgen. 14

15 Wichtige empirische Daten (1): Experiment zum Anspruchsniveau: Moulton (1965). UV 1: Schwierigkeit der Aufgabe (Anagramme) mit We =.75,.50 und.25 UV 2: Erfolgs- versus Misserfolgsrückmeldung UV 3: Motivgruppe (leistungsmotiviert, misserfolgsmotiviert, ambivalent) AV: Aufgabenwahl für Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades; siehe Folie. 15

16 Anzahl erfolgs- und misserfolgsmotivierter Vpn, die anfänglich eine mittelschwere, eine leichte oder schwere Aufgabe bevorzugen und nach Erfolg oder Misserfolg bei der mittelschweren Aufgabe eine typische oder atypische Anspruchsniveau-Verschiebung vornehmen (nach Moulton, 1965, S. 403/404). Anfänglich bevorzugte Aufgabe Anspruchsniveauverschiebung Mittelschwer (We=.50) Leicht (We=.75) Schwer (We=.25) Atypisch Typisch Erfolgsmotivierte (N=31) Misserfolgsmotivierte (N=31)

17 Wichtige empirische Daten (2): Experiment zur Ausdauer bei Vorgabe unlösbarer Aufgaben (Feather, 1961). UV 1: UV 2: Schwierigkeit der Aufgabe (Erfolgswahrscheinlichkeit) mit We =.05 (schwer) vs. We =.70 (leicht) Motivgruppe (leistungsmotiviert, misserfolgsmotiviert) AV: Ausdauer bei insgesamt 3 Aufgabendurchgängen; siehe nächste Folie. 17

18 Anzahl der Versuchspersonen mit hoher und geringer Ausdauer über versus unter dem Median der Gesamtstichprobe, aufgeteilt nach Motivgruppe und anfänglicher Aufgabenschwierigkeit (nach Feather, 1961, S. 558) Erfolgsmotivierte Misserfolgsmotivierte Schwierigkeitsgrad Ausdauer Hoch Niedrig Leicht 6 2 Schwer 2 7 Leicht 3 6 Schwer

19 Wichtige empirische Daten (3): Experiment zur Aufgabenwahl: Atkinson & Litwin (1960). UV: AV: Ringwurfexperiment mit unterschiedlich leistungsmotivierten Personen (hoch versus niedrig); Stärke der Präferenz für mittelschwere Aufgaben. (operationalisiert über Wahl einer Ringwurf-Aufgabe mit 15 verschiedenen Schwierigkeitsstufen) Atkinsons Theorie zufolge sollten Personen mit hoher LM mittelschwere Aufgaben bevorzugen. Personen mit niedriger LM sollten sehr leichte oder sehr schwierige Aufgaben bevorzugen. Ergebnisse: siehe nächste Folie 19

20 Ergebnisse aus Atkinson & Litwin (1960): Prozentuale Häufigkeit der Würfe hohe LM niedrige LM Abb. Wer hoch leistungsmotiviert ist, bevorzugt zwar in stärkerem Maß Aufgaben mit mittlerer Schwierigkeit als Misserfolgsmotivierte dies tun. Die Befunde zeigen aber entgegen Atkinsons Vorhersagen: Auch Misserfolgsmotivierte bevorzugen eher mittelschwere Aufgaben Abstand zum Ziel (in Fuß) 20

21 Eine Alternativerklärung für die Aufgabenwahl: Zum Konzept der Diagnostizität. Aufgabenschwierigkeit versus Diagnostizität: Informationsgewinn als motivierendes Prinzip. Warum sind Aufgaben mittlerer Schwierigkeit von höherem Informationsgehalt als sehr leichte oder sehr schwierige Aufgaben? 21

22 Eine Alternativerklärung für die Aufgabenwahl: Zum Konzept der Diagnostizität. Experiment 1: Trope (1975) zur Integrativen Orientierung UV 1: UV 2: AV: Schwierigkeit der Aufgabe (niedrig, mittel, schwer) Diagnostizität der Aufgabe (niedrig, hoch) Aufgabenwahl (Anzahl gewählter Items) 22

23 Durchschnittliche Anzahl an gewählten Aufgaben, die in Schwierigkeit (leicht, mittel, hoch) und erwarteter Diagnostizität (niedrig vs. hoch) variierten) (aus Trope, 1975, S.1008). 23

24 Eine Alternativerklärung für die Aufgabenwahl: Zum Konzept der Diagnostizität. Experiment 2: Trope (1975): UV 1: UV 2: AV: Leistungsmotivation der Probanden (niedrig vs. hoch) Diagnostizität der Aufgabe (niedrig vs. hoch) Aufgabenwahl (Anzahl gewählter Items) 24

25 Durchschnittliche Anzahl der von Versuchspersonen mit hohem und niedrigem Leistungsmotiv gewählten Aufgaben hoher und niedriger erwarteter Diagnostizität (aus Trope, 1975, S.1008). 25

26 Eine Alternativerklärung für die Aufgabenwahl: Zum Konzept der Diagnostizität. Fazit aus den Befunden zur Diagnostizität von Aufgaben: Möglicherweise sind es nicht hedonistische Bestrebungen (Maximierung von Stolz, Minimierung von Scham), die leistungsmotivierend sind, o o... sondern vielmehr die Suche nach Information.... dies ist zugleich die Grundlage der nachfolgenden Attributionstheorien. 26

27 Ein Vergleich der Theorien von Hull, Skinner, Lewin und Atkinson. Konstrukt Person Umwelt Lernen Hull Trieb Anreiz Habbit Skinner Verstärkungsgeschichte Umweltkontingenzen Verbindung R à S Lewin Spannung Valenz Psychologische E. Atkinson Motiv Anreiz von E und M Wahrscheinlichkeit 27

28 Anwendung der Atkinson schen Theorie: Die Arbeiten von David Mc Clelland. Thema: Grundlage: Datenquellen: Zusammenhang zwischen Wirtschaftsentwicklung und Leistungsmotiv Arbeiten von Weber (1904) zur protestantischen Ethik A. Zahlreiche Indizes der Wirtschaftsentwicklung in zahlreichen Gesellschaften zu verschiedenen historischen Zeiten. B. Verhalten und Persönlichkeit von Unternehmensgründern, leistungsthematische Inhalte in Kinderbüchern 28

29 Anwendung der Atkinson schen Theorie: Die Arbeiten von David Mc Clelland. Beispiel: Zusammenhang zwischen Patentanmeldungen und Leistungsmotiv-Index in Kinder- und Jugendliteratur in den USA zwischen 1810 und Patentindex Motivindex 3,0 2,5 4,5 8,5 11,0 9,5 6,5 4,2 ( weiteres Beispiel siehe Tabelle im Buch ) 29

30 Ein Schüler hat ein Erfolgsmotiv von 1 und ein Misserfolgsmotiv von 2. Er hat in einer Klausur die Wahl zwischen 2 Aufgaben: Aufgabe 1 hat eine Erfolgswahrscheinlichkeit von.20, Aufgabe 2 eine Erfolgswahrscheinlichkeit von.70. Wie wird er sich der Theorie von Atkinson zufolge entscheiden? A. Er wählt Aufgabe 1. B. Er wählt Aufgabe 2. C. Er wählt beide Aufgaben. D. Er entscheidet sich für die diagnostischere Aufgabe. E. Dazu macht die Theorie von Atkinson keine Vorhersage. 30

Die Theorie der Leistungsmotivation

Die Theorie der Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Volition, Handeln Die Theorie der Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze in der

Mehr

TAT. Das kann man auch als die Hauptströmungen in der Forschung bezeichnen.

TAT. Das kann man auch als die Hauptströmungen in der Forschung bezeichnen. Der Ursprung der experimentellen Erforschung der Leistungsmotivation stellt Murray dar, der als erster das Augenmerk auf die Existenz eines Bedürfnisses nach Leistung ( need for achievement ) lenkte. Er

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Udo Rudolph. 1. Auflage

Udo Rudolph. 1. Auflage Udo Rudolph 1. Auflage Vorwort ' xn 1 Was ist Motivation?. 1 1.1 Epikur 1 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 2 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus 3 1.2 Zentrale Fragen der Motivationspsychologie 5 1.2.1

Mehr

Motivationspsychologie kompakt

Motivationspsychologie kompakt Motivationspsychologie kompakt Bearbeitet von Udo Rudolph 3., überarbeitete Aufl. 2013. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 621 27793 8 Format (B x L): 19,4 x 25 cm Gewicht: 495 g Weitere Fachgebiete

Mehr

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE Udo Rudolph MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 1. Auflage Inhalt Vorwort xi1 I 1.1 1.2 Was ist Motivation? Epikur 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 1.1.2 Epikurs Thesen zum Hedonismus Zentrale Fragen der Motivationspsychologie

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung im WS 2013/14 Motivation, Emotion, Volition. Leistungsmotivation. Prof. Dr. Thomas Goschke

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung im WS 2013/14 Motivation, Emotion, Volition. Leistungsmotivation. Prof. Dr. Thomas Goschke Fachrichtung Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Motivation, Emotion, Volition Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Literaturempfehlung Rudolph, U. (2003). Motivationspsychologie. Beltz PVU.

Mehr

Motivationspsychologie kompakt

Motivationspsychologie kompakt Udo Rudolph Motivationspsychologie kompakt 2., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Andre Körner HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek BEOZPVU , ( ' T ; Vorwort zur ersten Auflage xn Vorwort

Mehr

Motivationspsychologie

Motivationspsychologie Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Einführung in die Motivationspsychologie Institut für Psychologie Allgemeine & Bio-Psychologie Wintersemester

Mehr

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze Leistungsmotivation Definition Nach Murray ist Leistungsmotivation die Fähigkeit... schwierigen Aufgabe bewältigen können dabei so schnell und selbstständig wie möglich zu sein Hindernisse zu überwinden

Mehr

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN Motive menschlichen Handelns erörtern Konfliktbewältigung, Umgang mit Frustration Entstehung und Formen von Aggression und Gewalt

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit Susanne Narciss TU Dresden Grob-Übersicht Vorlesungstermine Datum Inhalt 20.10.2015 Organisatorisches

Mehr

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt.

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt. WEITER geht s... Das Risikowahl-Modell von Atkinson Das Erleben von Erfolg und Misserfolg hängt nicht direkt von der gemeisterten Aufgabe oder der Güte des erzielten Resultats ab, sondern vom zuvor gesetzten

Mehr

HERZINGER ILSE WS 2006/07. Ein kleiner Auszug, was man in der 7. Klasse durchnehmen kann:

HERZINGER ILSE WS 2006/07. Ein kleiner Auszug, was man in der 7. Klasse durchnehmen kann: Ein kleiner Auszug, was man in der 7. Klasse durchnehmen kann: Das Studium der Motivation beinhaltet die Suche nach (generellen) Prinzipien, die uns verstehen helfen, warum Menschen und Tiere Handlungen

Mehr

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Einblicke 2 Motivation amotiviert sehr motiviert 1. Überlegen Sie

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 10 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine

Mehr

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Motivator Geld mehr Schein als Sein? Motivator Geld mehr Schein als Sein? 21.04.2008 Wieso ist dieses Thema so wichtig? Unsere Gesellschaft beruht auf Geld menschliche Arbeit wird mit Geld vergütet Geld als ein grundlegender Motivator Je

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 10 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie II Woche Datum Thema 1 1 20.2.14 Denken 2 27.2.14 Denken

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Der Einfluss von Testmotivation auf die Leistung in einem Leistungstest

Der Einfluss von Testmotivation auf die Leistung in einem Leistungstest Der Einfluss von Testmotivation auf die Leistung in einem Leistungstest Ines Giermann Diplomarbeit als Teil der Diplomprüfung für Psychologen und Psychologinnen Universität Regensburg 24.01.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch der Psychologie / Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion

Handbuch der Psychologie / Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion Handbuch der Psychologie / Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion Bearbeitet von Prof. Dr. Veronika Brandstätter, Prof. Dr. Jürgen H. Otto 1. Auflage 2009. Buch. 806 S. Hardcover

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 2.2.2 Experimente zur Wahrnehmungsabwehr McGinnies (1949) UV: Darbietung von neutralen versus Tabuwörtern AV 1: bis zur Benennung benötigte Darbietungsdauer

Mehr

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung Prof. Dr. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie 1 Überblick

Mehr

Freud 1915 Woodworth 1918 Treibstoff für Verhalten: energetisiert Verhalten

Freud 1915 Woodworth 1918 Treibstoff für Verhalten: energetisiert Verhalten Motivation: Inhaltliche Theorien1 Prozesstheorien klassisch: Triebtheorien + Feldtheorien mechanistische Erfassung psychologischer Sachverhalte Triebbegriff /Triebkonzept Freud 1915 Woodworth 1918 Treibstoff

Mehr

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION How can we raise the level of awareness? Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Ressourcen schonen. Begriffe wie diese gehören heutzutage zum allgemeinen Vokabular und werden

Mehr

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf?

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie. Marc Rochel

Arbeits- und Organisationspsychologie. Marc Rochel Arbeits- und Organisationspsychologie Marc Rochel April 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsgestaltung...2 2 Bei der eignungsdiagnostischen Informationserhebung auf Seiten der Person werden unterschiedliche

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Wie & weshalb werden bestimmte Ziele verfolgt und andere nicht? Hin zu Belohnungen/ positiven Zuständen

Wie & weshalb werden bestimmte Ziele verfolgt und andere nicht? Hin zu Belohnungen/ positiven Zuständen 2 Motivation 2.2 Definition Wie & weshalb werden bestimmte Ziele verfolgt und andere nicht? Motivation beschreibt den Zusammenhang!! Motivation reguliert: Zwischen: Handlung Ziele!!! Zielauswahl Richtung...

Mehr

Arbeitsmotivation (Teil 1) Dr. Stefan T. Güntert, ETH Zürich Vorlesung «Psychologie der Arbeit ein Überblick», 23. Oktober 2014

Arbeitsmotivation (Teil 1) Dr. Stefan T. Güntert, ETH Zürich Vorlesung «Psychologie der Arbeit ein Überblick», 23. Oktober 2014 Arbeitsmotivation (Teil 1) Dr. Stefan T. Güntert, ETH Zürich Vorlesung «Psychologie der Arbeit ein Überblick», 23. Oktober 2014 Überblick heute Motiv-Klassifikationen Valence-Instrumentality-Expectancy

Mehr

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen Heike Wolf Inaugural-Dissertation zur Erlagung des Doktorgrades ander Fakultät für Psychologie und

Mehr

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann Motivation Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Inhalt Wie komm ich auf das Thema? Definition des Begriffs Motivation Motivationale Themenklassen Motivation, Intention,

Mehr

Entwicklung von Motivation

Entwicklung von Motivation 1 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie, WS 2010/2011 Von Nina Kühn- Popp & Dr. Jörg Meinhardt Referenten am 25.01.2011: Lena Kugler, Kamila Fotiou Entwicklung von Motivation Def.: Motivation =

Mehr

Stolz auf die eigene Leistung als Motivationsquelle

Stolz auf die eigene Leistung als Motivationsquelle Stolz auf die eigene Leistung als Motivationsquelle Susanne Narciss, Anna-Luise Heymann, Mario Schulze Alle Jahre wieder beginnen Rennrad-Amateure beim ersten Sonnenschein das Training auf das Alpen-Brevet,

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 11 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 9 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie II Woche Datum Thema 1 1 20.2.14 Denken 2 27.2.14 Denken

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

EINFÜHRUNG, METHODEN UND BEGRIFFE

EINFÜHRUNG, METHODEN UND BEGRIFFE Tutor: Liz Leutner Termin: 19.10.2016 EINFÜHRUNG, METHODEN UND BEGRIFFE Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Organisation was? wo? wann? Tutor? Folien? Persönlichkeitspsychologie I BZW A253 Mittwoch,

Mehr

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften. Einführung in die Motivationspsychologie

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften. Einführung in die Motivationspsychologie Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Einführung in die Motivationspsychologie Institut für Psychologie Allgemeine & Bio-Psychologie Wintersemester

Mehr

1 Was ist Motivation?

1 Was ist Motivation? 1 Was ist Motivation? Die Motivationspsychologie befasst sich mit den Ursachen und Gründen unseres Verhaltens. Der Philosoph Epikur ist einer ihrer wichtigsten Wegbereiter: c Er begründete den Hedonismus,

Mehr

BEDÜRFNIS- UND MOTIVATIONSTHEORIEN

BEDÜRFNIS- UND MOTIVATIONSTHEORIEN Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 BEDÜRFNIS- UND MOTIVATIONSTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I 2 Übersicht Bedürfnis- und Motivationstheorien Murray: needs und presses Maslow: Mangel-

Mehr

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010 ARBEITSHEFTE ' : Herausgegeben von Prof. Dr. Ekkehard Crisand FÜHRLJNOS ; und Prof. Dr. Gerhard Raab PSYCHOLOGIE j BAND 19 Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn Psychologische

Mehr

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen Udo Rudolph, Matthias Spörrle & Gabriele Krokenberger Technische Universität

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 1. DIE ERHEBUNG DES MITARBEITERENGAGEMENTS BEI CSC DEUTSCHLAND 31 1.1 DAS KULTURWANDELPROGRAMM

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns Blockseminar: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz an der HHU 04.-05.05.2007 bei PD Dr. Petra Buchwald Referentin:

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Annäherung an ein Konstrukt 15 1.1 Lehrer-Engagement 15 1.2 Facetten des Disengagements 19 2.2.2 Typische Merkmale 19 1.2.2 Definitionen der Inneren Kündigung 22 1.3 Bisherige Erklärungen

Mehr

Psychologie der Angst

Psychologie der Angst Psychologie der Angst Ein Lehrbuch von Heinz Walter Krohne 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020805 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 BPW Business School Führung Dipl.-Psych. Felix Berghöfer Berghöfer Consulting Liebenwalder Str. 43 13347 Berlin Tel.: 030/ 831 90 622 Fax: 030/ 831 90 624 Email:

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung + Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Andreas Hirschi Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern + Geschichte der

Mehr

Motive, Hormone und Entscheidung. Prof. Dr. Lutz Hoffmann

Motive, Hormone und Entscheidung. Prof. Dr. Lutz Hoffmann Motive, Hormone und Entscheidung Prof. Dr. Lutz Hoffmann 0 Inhalt 1 Denksysteme des Menschen 2 Zusammenhang zwischen Emotionen und Motiven 3 Verhaltens- und entscheidungsrelevante Hormone 4 Zusammenhang

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Abnehmen ja, aber wie?

Abnehmen ja, aber wie? Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 02.02.2011: Motivation I Ganz allgemein formuliert befasst sich die Motivationspsychologie mit zielgerichteten Aktivitäten von Individuen. Dabei geht es

Mehr

Übung zur Motivationspsychologie im SS 2002

Übung zur Motivationspsychologie im SS 2002 Übung zur Motivationspsychologie im SS 2002 Leiterin: Dr. Cristina Massen R 625 Tel. 734363 Sprechstunde Do 17-18 Semesterplan Allgemeine Determinanten des Verhaltens: 19.04. Gegenstand, Begriffe der Motivationspsychologie,

Mehr

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit Rita Faullant Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit Der Einfluss von Emotionen und Persönlichkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Matzler Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Die Integration von Lernbehinderten

Die Integration von Lernbehinderten Urs Haeberlin, Gerard Bless, Urs Moser, Richard Klaghofer Die Integration von Lernbehinderten Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen 2., erweiterte Auflage Ergänzt mit einem neuen

Mehr

Vortrag: European Conference of the EAGT Berlin 2010 Referent: Dipl. Psych. Thomas Stöcker, Potsdam

Vortrag: European Conference of the EAGT Berlin 2010 Referent: Dipl. Psych. Thomas Stöcker, Potsdam Vortrag: European Conference of the EAGT Berlin 2010 Referent: Dipl. Psych. Thomas Stöcker, Potsdam http://www.personalentwicklung-stoecker.de Organismus und Umwelt stehen in einer Wechselwirkungsbeziehung

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 1. Alltag-Systematik 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang

Mehr

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis...XVI 1 Einleitung...1 1.1 Aufbau und Gliederung der vorliegenden Arbeit...2 2 Führungskräfte...5 2.1 Fach-

Mehr

Sprachlich-kulturelle

Sprachlich-kulturelle Sprachlich-kulturelle Auslösung von Konflikten Tobias Schröder, FU Berlin Interdisziplinäres Wolfgang-Köhler-Zentrum zur Erforschung von Konflikten in intelligenten Systemen - Workshop Soziale Konflikte

Mehr

Konstruktion und Validierung eines Leistungsmotivationstests für Online-Self-Assessments

Konstruktion und Validierung eines Leistungsmotivationstests für Online-Self-Assessments Konstruktion und Validierung eines Leistungsmotivationstests für Online-Self-Assessments Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Psychologie

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

SU Einführung in die quantitativ-empirischen Methoden Forschungsprojekt: Phänomene im schulischen Kontext I

SU Einführung in die quantitativ-empirischen Methoden Forschungsprojekt: Phänomene im schulischen Kontext I Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor 2017/2018 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer SU Einführung in die quantitativ-empirischen Methoden Forschungsprojekt: Phänomene im schulischen

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Arbeitsmotivation Theorie Teil II

Arbeitsmotivation Theorie Teil II Arbeitsmotivation Theorie Teil II Kognitive Theorien der Zielwahl Volitionale Theorien der Zielrealisierung Referat von Katrin Schremser Seminar: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmotivation, Dozentin:

Mehr

SMT - Sportbezogener Leistungsmotivationstest - (Standard) Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z)

SMT - Sportbezogener Leistungsmotivationstest - (Standard) Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z) Seite 1 von 6 Missing Rohwert Norm Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z) min -s m +s max 70 80 90 100 110 120 130 1 35 108 Anspruchsniveau 0 29 101 Ausdauer 0 28 102 Dominanz 0 30 105 Einsatzbereitschaft

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

Didaktik im Fokus TU Kaiserslautern Workshop 02: Der mediale Einfluss auf die Motivation, den Flow und den Lernerfolg. Dr.

Didaktik im Fokus TU Kaiserslautern Workshop 02: Der mediale Einfluss auf die Motivation, den Flow und den Lernerfolg. Dr. Agenda Studie Simulatoren Didaktik im Fokus TU Kaiserslautern Workshop 02: Der mediale Einfluss auf die Motivation, den Flow und den Lernerfolg Dr. Martin Dubbert Wissenschaftliche Fragenstellung Erster

Mehr

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum Arten von Hypothesen Unterschiedshypothesen Behauptung, dass sich die Variation einer Variablen (der unabhängigen Variablen, UV) auf mindestens

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr