Grundlagen der Ernährungstherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Ernährungstherapie"

Transkript

1 Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie 8. Beendigung der Ernährungstherapie 9. Effektivität der Ernährungstherapie 10. Kardinalfehler der Ernährungstherapie ERNÄHRUNGS-EMPFEHLUNGEN Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seite 1 von 6

2 1. Indikationen Welcher Patient soll ernährt werden? Alle Patienten mit einem Risiko für Mangelernährung sollen bzgl. ihrer Nahrungszufuhr überwacht und entsprechend ihrem Bedarf ernährungstherapeutisch versorgt werden. Dieses Risiko ist abhängig von der Ausgangssituation, der Krankheitsschwere und der voraussichtlichen Dauer der Nahrungskarenz. Dies wird mit einer hohen Treffsicherheit durch ein Ernährungsscreening erfasst. Aus den Fragen nach dem aktuellen Gewicht, der Größe, dem Gewichtsverlust, der Nahrungszufuhr der letzten Wochen sowie dem Grund der Krankenhausaufnahme bzw. des Ambulanzbesuches wird anhand einer Bepunktung das Risiko berechnet Daraus ergeben sich: Ein Ein Ein Symbol bei 0 4 Punkten. = geringes Risiko für Mangelernährung Symbol bei 5 7 Punkten. = mittleres Risiko Symbol bei 8 13 Punkten. = hohes Risiko Aus der Punkteanzahl bzw. der Farbe alleine lässt sich noch nicht automatisch eine geeignete Therapie ableiten. Das bedarf immer der klinischen Beurteilung 2. Kontraindikationen Wann soll nicht ernährt werden? - bis 12 Stunden nach einer OP - im Schock, bei Hypoxie, - bei akuter STOFFWECHSEL- Entgleisung (Azidose, BZ,...) Details siehe AKE- Empfehlungen im Intranet ERNÄHRUNGS-EMPFEHLUNGEN Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seite 2 von 6

3 3. Ernährungsbeginn Wann soll mit der Ernährungstherapie begonnen werden? Wenn die Indikation zur Ernährungstherapie gestellt ist, soll möglichst frühzeitig damit begonnen werden. 1. Mangelernährung vorzubeugen ist leichter, als sie aufzuholen! 2. Verhindern der Darmzottenatrophie erleichtert den Nahrungsaufbau! CAVE: Auch übergewichtige und adipöse Patienten können mangelernährt sein. Wie rasch kann die Ernährungstherapie aufgebaut werden? Individuell sehr unterschiedlich! Der Ernährungsaufbau muss in Schritten erfolgen, eine regelmäßige Überwachung der Verträglichkeit (klinisch und laborchemisch) ist notwendig. Details siehe unter Aufbauschemata enteral und parenteral. 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) Auf welchem Weg soll ernährt werden? Wann immer möglich enteral ernähren! Die enterale Ernährung ist physiologisch, nebenwirkungsarm und billig. Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen wie Durchfall und Erbrechen sind durch einfache Maßnahmen oft zu vermeiden. (siehe Komplikationen) Oft führen auch Kombinationen zum Ziel; d.h. es muss nicht ausschließlich enteral oder parenteral ernährt werden. Auch ein geringer Anteil an enteraler Ernährung erhält die Darmfunktion und bietet Vorteile. Rein parenterale Ernährung nur bei Vorliegen von Kontraindikationen gegen eine enterale Ernährung; dann aber möglichst vollständig und nicht in "homöopathischer Dosierung"! Z.B. hat Aminoven 3,5 GE nur 170 kcal auf 500 ml Trimix perikal hingegen 720 kcal auf 600 ml ERNÄHRUNGS-EMPFEHLUNGEN Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seite 3 von 6

4 Stufenschema der Ernährungstherapie : orale Normalkost spezielle Kostformen (evtl. + Zusatznahrung, evtl. + parenterale Ergänzung) Trink- und Zusatznahrungen (evtl. + parenterale Ergänzung) Sondenernährung (evtl. + parenterale Ergänzung) vollständige parenterale Ernährung Dem Krankheitsverlauf angepasst soll zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten variiert werden. 5. Präparate Womit soll ernährt werden? Meist genügen sogenannte Standardprodukte, entscheidend ist die korrekte Zufuhr (Menge und Art). Eine tabellarische Auflistung aller im Haus verfügbaren Kostformen und Produkte finden Sie im Intranet unter Ernährungsteam/ hausinterne Ernährungs-Empfehlungen. 6. Substrat-(Kalorien)bedarf Der stoffwechselstabile Patient Der Basisbedarf beträgt 25kcal/kg KG des Ist-Gewichts bzw. bei Übergewicht des Sollgewichts. Das sind bei 70 kg ca kcal/tag Zusätzlicher Bedarf entsprechend der körperlichen Aktivität bzw. der Regeneration (ca. 500 kcal) Der akut kranke stoffwechselinstabile Patient: Der Energieverbrauch entspricht im Wesentlichen dem normalen Ruheumsatz, allerdings kann die zugeführte Energie oft nur eingeschränkt verstoffwechselt werden. Die Zufuhr orientiert sich daher an der Nährstoffverwertung, weswegen ein engmaschiges Labormonitoring notwendig. (EST groß, EST klein) siehe auch Aufbauschemata: enteral / parenteral / kombiniert ERNÄHRUNGS-EMPFEHLUNGEN Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seite 4 von 6

5 7. Komplikationen der Ernährungstherapie: Jede effektive Therapie ist prinzipiell auch mit potentiellen Nebenwirkungen verbunden. Diese betreffen einerseits den Zugangsweg, andererseits metabolische sowie gastrointestinale Probleme. Bei Beachtung einiger Grundsätze sind diese oft zu vermeiden oder zu beherrschen. Eine Gegenüberstellung zwischen enteraler und parenteraler Ernährung bietet die folgende Tabelle. Komplikation Zugangsweg metabolisch gastrointestinal enteral X Sonde, PEG X XX Erbrechen, Durchfall parenteral XX Cavakatheter XXX -- Häufige Probleme beim parenteralen Ernährungsaufbau: Hyperglykämie Hypertriglyceridämie Elektrolytverschiebung Dosisreduktion, evtl. Insulinzufuhr kontinuierlich bis max. 4 IE/h Dosisreduktion, evtl. fettfreie Ernährung bedarfsgerechte Zufuhr Seltenere Probleme: Refeedingsyndrom Lactatacidose durch Thiaminmangel (z. B. Alkoholiker) Vit B1 Zufuhr (Vit B1 Ratiopharm Amp. 50 mg/ml) Hypophosphatämie (zu Beginn vermehrter Bedarf ) Phosphatzufuhr Probleme beim enteralen Kostaufbau: Diarrhoe/ Erbrechen -> Ursachen können sein: Nahrung zu kalt Nahrungsmenge zu schnell verabreicht Antibiotika oder andere Medikamente Sondenlage nicht korrekt zu rascher Nahrungsaufbau falsche Sondennahrung Ziel ist die Ursachenbehebung und nicht die Beendigung der Ernährungstherapie! Oftmals hilft es, in der Therapie wieder einen Schritt zurückzugehen. ERNÄHRUNGS-EMPFEHLUNGEN Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seite 5 von 6

6 8. Beendigung der Ernährungstherapie Wenn die Indikation zur Ernährungstherapie besteht, soll diese erst wieder beendet werden, wenn der Patient sich ausreichend selber ernähren kann, das heißt, % seines Bedarfs selbst wieder zu sich nehmen kann und auch behält. Auch ethische Gründe können für eine Beendigung der Ernährungstherapie sprechen. Zu bedenken ist aber vor allem, dass die Ernährungstherapie gerade im palliativen Bereich weniger die Lebenserwartung verlängert, aber oft die Lebensqualität entscheidend verbessert. 9. Effektivität der Ernährungstherapie Die Effektivität der Ernährungstherapie ist neben dem subjektiven Empfinden des Patienten, im Allgemeinen anhand der Verlaufstabelle im Rahmen des Ernährungsscreenings ersichtlich. Anhand der Ernährungsscreening- Historie kann die Therapie bei Bedarf rasch adapiert werden. Die Bestimmung von Laborwerten (Ernährungsstatus groß und klein) kann zusätzlich Informationen liefern. 10. Kardinalfehler der Ernährungstherapie zu später Beginn - wertvolle Zeit wird verloren zu geringe Zufuhr - Vorschreibung einer nicht ausreichenden Menge Nichtverabreichen der verordneten Menge (z.b. Ernährungspausen für Untersuchungen) Deshalb ist die Erhebung und Dokumentation der tatsächlich verabreichten Menge, bzw. der zugeführten Kalorien unerlässlich (siehe Tellerprotokoll)! Eine ungenügende Motivation des Patienten und auch eventuelle Unannehmlichkeiten, die mit einer Ernährungstherapie verbunden sind, können zu einer ablehnenden Haltung beim Patienten führen Mittelfristig bringt eine Ernährungstherapie aber viele Vorteile. Wir müssen diesbezüglich also Überzeugungsarbeit leisten! Das Patienteninfoblatt kann hier als Unterstützung dienen! ERNÄHRUNGS-EMPFEHLUNGEN Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seite 6 von 6

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, Vorwort: dafür ohne Komplikationen Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung M. Sc. oec. troph Janine Krüger Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A Bereich Ernährungsmedizin ERNÄHRUNG BEI HEREDITÄRER

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Schwangerschaft Für die Schwangere ein großes Thema weil neu, anders und ungewohnt Das Verhalten ändert sich in Bewusstseinsaktionen. Für die Ernährungswissenschaft ist die Stillenden-Ernährung

Mehr

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Dr. Johann Zoidl Palliativstation St. Louise Barmherzige Schwestern Linz 10 Jahre Palliativstation Hohenems, 8.3.2013 Symptome bei Tumorpatienten: (fortgeschrittene

Mehr

Ungewollter Gewichtsverlust - Hintergründe und Fakten

Ungewollter Gewichtsverlust - Hintergründe und Fakten 24. Februar 2010 Ungewollter Gewichtsverlust - Hintergründe und Fakten Ernährungsdefizite belasten Therapiechancen Der schlechte Ernährungszustand vieler Patienten wird zu einem wachsenden Problem in der

Mehr

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Analysen und Empfehlungen von Eggert Holm 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 142201 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Ernährung bei aggressiver Tumortherapie

Ernährung bei aggressiver Tumortherapie 128 7 Ernährung bei aggressiver Tumortherapie Das Wichtigste in Kürze Wenn die Auswirkungen der künstlichen Ernährung bei Patienten unter aggressiver Tumortherapie differenziert beurteilt werden sollen,

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

ERNÄHRUNG BEI KREBS MÖGLICHKEITEN DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG. 2012 by PD Dr. Peter Rittler, München DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W.

ERNÄHRUNG BEI KREBS MÖGLICHKEITEN DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG. 2012 by PD Dr. Peter Rittler, München DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH ERNÄHRUNG BEI KREBS MÖGLICHKEITEN DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG Künstliche Ernährung Ernährung mit Hilfsmitteln,

Mehr

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt. Übergewicht und Adipositas (das starke Übergewicht) werden mittels Body Mass Index (BMI = Körpergewicht/Größe x Größe) und durch den Bauchumfang definiert. Bei Erwachsenen spricht man bei einem BMI von

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen http://www.duden.de/_media_/full/b/blume-201100280001.jpg Dr. rer. nat. Melanie Ferschke 1992 1997 Studium der

Mehr

Trinknahrung: Wenn die normale Ernährung Ihres Kindes nicht ausreicht

Trinknahrung: Wenn die normale Ernährung Ihres Kindes nicht ausreicht Trinknahrung: Wenn die normale Ernährung Ihres Kindes nicht ausreicht Eine Information für Eltern und Angehörige NutriniDrink Multi Fibre Liebe Eltern, Aufmerksamkeit, Liebe, Essen das sind drei essenzielle

Mehr

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister Ketogene Diät Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 286 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2904 9 Format

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

WORKSHOP: DER CHIRURGISCHE PATIENT

WORKSHOP: DER CHIRURGISCHE PATIENT WORKSHOP: DER CHIRURGISCHE PATIENT Silvia Kurmann, Therapieexpertin Klinische Ernährung/ERB DFKE, Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Fallvorstellung Patient,

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

18. Onkologisches Symposium Wie ernähre ich mich richtig? 12.01.2013

18. Onkologisches Symposium Wie ernähre ich mich richtig? 12.01.2013 18. Onkologisches Symposium Wie ernähre ich mich richtig? 12.01.2013 Dipl. Oec. Magda van de Laar Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Prozentualer Anteil der häufigsten

Mehr

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH Dr. Christiane Tennhardt Berlin - Lichtenberg Internationale Erfahrungen / besondere Risiken? Legale / Abrechnungstechnische Aspekte Akzeptanz der Klientinnen bei BALANCE Praktische Durchführung Zwischenbilanz

Mehr

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation Adipositaszentrum Klinikum St. Georg Leipzig Patienteninformation Klinikum St. Georg-Adipositaszentrum Der prozentuale Anteil übergewichtiger und adipöser Menschen in unserer Bevölkerung nimmt seit einigen

Mehr

ERNÄHRUNGSTHERAPIE UPDATE 2006 ERFOLGSKONTROLLE 21. JANUAR 2006

ERNÄHRUNGSTHERAPIE UPDATE 2006 ERFOLGSKONTROLLE 21. JANUAR 2006 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. ERNÄHRUNGSTHERAPIE UPDATE 2006 ERFOLGSKONTROLLE 21. JANUAR 2006 Anmerkung: Bei den Antworten sind Mehrfachnennungen

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Anna M. Eisenberger, Ltd. Diätologin Franz Liendl,, DGKS Perioperatives Ernährungskonzept Feststellung des Ernährungszustandes (Ernährungsscreening)

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

Parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung Parenterale Ernährung :: Allgemeines zur parenteralen Ernährung :: Was ist eine parenterale Ernährung :: Wann ist eine parenterale Ernährung sinnvoll :: Was ist ein Port :: Vor- und Nachteile einer parenteralen

Mehr

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille Ernährung und Flüssigkeit in der Finalphase Mythen und Tatsachen I. Internationale Sylter Palliativtage, Westerland 12. 15. 5.2012 Friedemann Nauck Abteilung Palliativmedizin Zentrum Anaesthesiologie,

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona Die Reha Chrischona erweitert ihren Kompetenzbereich und bietet als neue Dienstleistung

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Gesunde Ernährung und Sport: Basis für eine gute Fettverbrennung

Gesunde Ernährung und Sport: Basis für eine gute Fettverbrennung Fettabbau Fettabbau und Vita Care Als Fettverbrennung bzw. Fettsäureoxidation werden chemische Reaktionen im menschlichen Körper bezeichnet, bei denen eine Fettsäure ein oder mehrere Elektronen an einen

Mehr

Formen der Ernährungstherapie

Formen der Ernährungstherapie Formen der Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral zentralvenös periphervenös jejunal Kombination enteral/parenteral Enterale Ernährung 1.1. Enterale Ernährung

Mehr

Klinisches Ethikkomitee im St.-Marien-Hospital Lünen. Empfehlung zum Umgang mit künstlicher Ernährung über PEG-Sonde

Klinisches Ethikkomitee im St.-Marien-Hospital Lünen. Empfehlung zum Umgang mit künstlicher Ernährung über PEG-Sonde 1. Einführung Klinisches Ethikkomitee im St.-Marien-Hospital Lünen Empfehlung zum Umgang mit künstlicher Ernährung über PEG-Sonde Ernährung ist die Zufuhr von Nährstoffen und Flüssigkeit und gehört zu

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen DZG-THEMENDIENST Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen Bluttest und Biopsie geben Patienten Sicherheit Bauchschmerzen und Durchfall sind typische Symptome einer Zöliakie, der Unverträglichkeit

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Arial Narrow 18 pt Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Rainer Wirth Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Mehr

H03 Body-Mass-Index (BMI) H04 Gesunde Ernährung

H03 Body-Mass-Index (BMI) H04 Gesunde Ernährung Inhaltsverzeichnis H01 Anorexia Nervosa (Magersucht) H02 Bulimie (Ess-Brechsucht) H03 Body-Mass-Index (BMI) H04 Gesunde Ernährung H05 Energiebilanz Egal ob die männliche, die weibliche oder eine neutrale

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Ernährung in der Praxis

Ernährung in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Ernährung in der Praxis Nicole Erickson M.Sc., RD staatl. anerkannte Diätassistentin Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und

Mehr

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Ernährung & Krebs - Prostata t - Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft eo a öte, Sc ä u gs sse sc a Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Inhalt 1. Gesunde Ernährung und Krebs Vorbeugen 2.

Mehr

Ihr Stoffwechselprofil

Ihr Stoffwechselprofil Mustermann Hans ZusammenfassungStoffwechsel Stoffwechselindex 7 9-10 Stoffwechselleistung 133 % 90-110 % 2225 Kcal 1678 Kcal Respirationsquotient 0,76 0,71-0,80 Zuckerverbrennung 20 % 4-40 % Fettverbrennung

Mehr

Ernährungskreis a.ö. Krankenhaus Oberwart

Ernährungskreis a.ö. Krankenhaus Oberwart Ernährungskreis a.ö. Krankenhaus Oberwart Mag. pharm. Marion Alt DGKS Martina Marinkovits OA Dr. Imre Sudar 24.6.2005 Netzwerktreffen - Ernährungsteam Ernährungskreis a.ö. Krankenhaus Oberwart Entstehung

Mehr

Mangelhafter Ernährungszustand im Alter

Mangelhafter Ernährungszustand im Alter Mangelhafter Ernährungszustand im Alter Optimierung durch eiweißreiche Trink- und Zusatznahrungen 20. Aachener Diätetik Kongress2012 Inhalt und Überblick Einsatzgebiete Fragestellungen Häufigkeit der Mangelernährung

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte hinsichtlich Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen Pflegerische Aspekte bei der Behandlung von Chemotherapie- induzierter

Mehr

Fatigue-Syndrom und Behandlungsmöglichkeiten

Fatigue-Syndrom und Behandlungsmöglichkeiten Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von OA Dr. Johann Kaufmann Medizinische Universität Wien Fatigue-Syndrom und

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Seniorenkongress 14. Oktober 2015 Mag.pharm. Caroline Fritsche Polypharmazie: was ist das? die parallele Einnahme mehrerer verschiedener Medikamente sie können sich

Mehr

4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV

4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV 4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV medizinische Codier-Erläuterungen 21.März 2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN Medizinische Codiererläuterungen Satzart 1 Administrative

Mehr

Schlaganfall. Patienteninformation der St. Mauritius Therapieklinik

Schlaganfall. Patienteninformation der St. Mauritius Therapieklinik Schlaganfall Patienteninformation der St. Mauritius Therapieklinik Liebe Patientin, lieber Patient, Sie befinden sich zur Rehabilitation nach einem Schlaganfall in unserer Therapieklinik. Ein Schlaganfall

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Krebs beim Hund erkennen...2. Was unterscheidet Krebs von gutartigen Tumoren?...2. Wie erkenne ich einen bösartigen Tumor bei meinem Hund?...

Krebs beim Hund erkennen...2. Was unterscheidet Krebs von gutartigen Tumoren?...2. Wie erkenne ich einen bösartigen Tumor bei meinem Hund?... Inhaltsverzeichnis Krebs beim Hund erkennen...2 Was unterscheidet Krebs von gutartigen Tumoren?...2 Wie erkenne ich einen bösartigen Tumor bei meinem Hund?...2 Auf folgende Symptome sollten Sie achten...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Fakten über den Bluthochdruck 19 Wie entsteht der Blutdruck? 24 Blutdruckmessen 25 Blutdruckselbstmessung 26 Langzeitblutdruckmessung - Was ist das? 28 Blutdruckmessung

Mehr

Genuss mit Gutem Gewissen!

Genuss mit Gutem Gewissen! Genuss mit Gutem Gewissen! www.gourmet.at So einfach ist essen im alltag mit typ-2-diabetes BeSSeR LeBen MIt DIaBeteS Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie leiden unter Diabetes mellitus Typ 2? Damit

Mehr

Organisation von parenteraler Ernährung in der Klinik und im ambulanten Sektor

Organisation von parenteraler Ernährung in der Klinik und im ambulanten Sektor pke2011 Stuttgart, 13. Oktober 2011 15 Organisation von parenteraler Ernährung in der Klinik und im ambulanten Sektor Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin und Prävention Universität Hohenheim,

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer. 1 Name Vorname Adresse... Geburtsdatum Geburtsort Matrikelnummer Tertial Zeitraum von. bis. 2 Logbuch für die Ausbildung im praktischen Jahr an der Sehr geehrte PJ-Studentin, Sehr geehrter PJ-Student,

Mehr

Die Top 9 Fettverbrennungsmythen

Die Top 9 Fettverbrennungsmythen Copyright Wellvita Strasser & Sayki GbR Seite - 1 - Die Top 9 Fettverbrennungs-Mythen Eine Diät durchzuziehen, ist nicht leicht und bei der Menge an Fettverbrennungsmythen, die herumgeistern, ist es oft

Mehr

ARZT- PATIENTENVERHÄLTNIS AM LEBENSENDE

ARZT- PATIENTENVERHÄLTNIS AM LEBENSENDE ARZT- PATIENTENVERHÄLTNIS AM LEBENSENDE Jost Niedermeyer Medizinische Klinik I - Krankenhaus Bad Oeynhausen STERBEORTE IN DEUTSCHLAND Krankenhaus 42-43% zu Hause 25-30% Heim 15-25% (Tendenz steigend) Hospiz

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Deutschland. Österreich. Schweiz

Deutschland. Österreich. Schweiz Deutschland ROYAL CANIN Tiernahrung GmbH & Co. KG Postfach 51 09 54 D-50945 Köln Kundenservice: (00 49) 0 22 34-20 43 50 Telefax: (00 49) 0 22 34-20 43 77 Internet: www.royal-canin.de E-Mail: vet@royal-canin.de

Mehr

Darmkrebs was kann ich selbst tun?

Darmkrebs was kann ich selbst tun? Darmkrebs was kann ich selbst tun? Dr. med. Susanne Weg-Remers Leitung Krebsinformationsdienst Seite 2 Was kann ich selbst tun? Bewegung Ernährung psychoonkologische Hilfen Komplementäre / alternative

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Dr. Claus Briesenick und Dr. Hans Gnahn VHS Vaterstetten, 26. November 2007 Dr. Claus Briesenick und Dr. Hans Gnahn /VHS Vaterstetten 26.11.07 1 Der Schlaganfall kann

Mehr

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ INFORMATION FÜR TIERBESITZER W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? Die chronische Niereninsuffizienz ist gekennzeichnet durch eine irreversible Schädigung beider

Mehr

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten Therapie mit Antibiotika und was Sie darüber wissen sollten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Antibiotika

Mehr

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie STARTHILFE für die Basalinsulintherapie INSULIN HILFT IHNEN WEITER LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wenn Sie diese kleine Broschüre in der Hand halten, hat Ihr Arzt Ihnen zur Behandlung Ihres Diabetes

Mehr

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen Übersicht Ernährung über Sonden Arzneimittelanwendung über Sonden Welche Patienten

Mehr

Meine Kraft Arbeitsblatt

Meine Kraft Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP zeigt in einer Präsentation den Energiebedarf verschiedener Berufsgruppen, die Sch' lösen das Kreuzworträtsel. Ziel Die Sch' lernen anhand praktischer Beispiele,

Mehr

Eradikationstherapie

Eradikationstherapie 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Definition: Eradikation Eradikation (Dekolonisation/Sanierung) (1) Eradikation = ist die Beseitigung einer MRSA-Kolonisation mit Hilfe von lokal anwendbaren Antibiotika

Mehr

Kalorienberechnung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Kalorienberechnung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Kalorienberechnung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Indizes für Gewicht Normalgewicht = Körpergröße in cm 100 Beispiel: Größe 1,70 m NG = 70 kg Idealgewicht = Normalgewicht 10% (Männer) = Normalgewicht

Mehr

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein Lesen Sie sich die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Ratgeber für Patienten. Reizmagen Ratgeber für Patienten Reizmagen (Funktionelle Dyspepsie) - ein häufiges Krankheitsbild Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen

Mehr

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Fast-track-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie 18.6.2008 "Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-,

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Mit dem vorliegendem Informationsblatt wollen wir Sie, sehr geehrte Patientin / sehr geehrter Patient, und ihre Angehörigen über Maßnahmen informieren,

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Ernaehrung 2004. Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004

Ernaehrung 2004. Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004 Ernaehrung 2004 Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004 Edeltraut Hund-Wissner LTD.Diätassistentin mit Zusatzqualifikation VDD für gastroenterologische Ernährungstherapie Klinikum der Universität München-

Mehr

Keine Gesundheit ohne gesunde Ernährung! Was aber ist gesunde Ernährung nun tatsächlich? Wie finde ich heraus, was gesunde Ernährung wirklich ist?

Keine Gesundheit ohne gesunde Ernährung! Was aber ist gesunde Ernährung nun tatsächlich? Wie finde ich heraus, was gesunde Ernährung wirklich ist? - 1 - Jeder kann frei entscheiden, wie er sich ernährt und hat damit großen Einfluss auf seine Gesundheit. Nur weiß eigentlich keiner so genau, was gesunde Ernährung in Wirklichkeit ist. Und gleichzeitig

Mehr

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Lernwerkstatt Essstörungen 18. September 2010 Parkland Klink Reinhardshausen Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Hartmut Imgart Fachabteilung für f Essstörungen Parkland-Klinik

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr