FREINAMEN. M. Ulrich 1999 (ergänzt )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREINAMEN. M. Ulrich 1999 (ergänzt 27. 10. 2004)"

Transkript

1 FREINAMEN Acetylcystein bei Intoxikationen (Fluimucil Antidot)... 4 Adrenalin (Epinephrin, Suprarenin )... 5 Ajmalin (Gilurytmal )... 5 Alteplase (Actilyse )... 6 Amiodaron (Cordarex )... 9 Amphotericin B Clomethiazol (Distraneurin ) Clonazepam (Rivotril ) Clonidin (Catapresan, Paracefan ) Dihydralazin (Nepresol Inject ) Dobutamin (Dobutrex ) Dopamin (Dopamin Giulini ) Esmololhydrochlorid (Breviblock ) Fentanyl / Midazolam (Fentanyl / Dormicum ) Flecainid (Tambocor ) Furosemid (Lasix 250) Gamma-Hydroxybutyrat [GHB] (Somsanit ) Isosorbiddinitrat (Isoket Lösung 0,1% pro infusione) Heparin-Natrium (Heparin-Natrium Braun Multi I.E./ml) (Alt-) Insulin (H-Insulin Hoechst ) Kaliumchlorid (Kaliumchlorid 7,45% Braun-Lösung ) Ketamin/Midazolam (Ketanest /Dormicum ) Lidocain (Xylocain 20%, Xylocain 2%) Metoprolol (Beloc ) Mexiletin (Mexitil ) Nifedipin (Adalat pro infusione) Nitroprussidnatrium, NPN (nipruss ) Noradrenalin (Arterenol ) Orciprenalin (Alupent Infusionskonzentrat) Pethidin/Diazepam (Dolantin /Valium ) Phenytoin (Phenhydan -Infusionskonzentrat) Physostigminsalicylat (Anticholium ) Propafenon (Rytmonorm ) Propofol (Klimofol 1%) Reproterolhydrochlorid (Bronchospasmin ) Somatostatin (Somatostatin 3 mg Curamed) Streptokinase (Kabikinase ) M. Ulrich 1999 (ergänzt )

2 2 Sufentanil / Propofol / Clonidin (Sufenta / Disoprivan 2% / Catapresan [Paracefan ]). 31 Terbutalinsulfat (Bricanyl ) Theophyllin (Bronchoparat, Afonilum, Euphyllin ) Tirofiban (Aggrastat ) Urapidil (Ebrantil ) Urokinase Verapamil (Isoptin ) HANDELSNAMEN Actilyse (Alteplase)... 6 Adalat pro infusione (Nifedipin) Aggrastat (Tirofiban) Alupent Infusionskonzentrat (Orciprenalin) Amphotericin B Anticholium (Physostigminsalicylat) Arterenol (Noradrenalin) Beloc (Metorolol) Breviblock (Esmololhydrochlorid) Bricanyl (Terbutalinsulfat) Bronchoparat, Afonilum, Euphyllin (Theophyllin) Bronchospasmin (Reproterolhydrochlorid) Catapresan, Paracefan (Clonidin) Cordarex (Amiodaron)... 9 Distraneurin (Clomethiazol) Dobutrex (Dobutamin) Dolantin /Valium (Pethidin/Diazepam) Dopamin Giulini (Dopamin) Ebrantil (Urapidil) Fentanyl / Dormicum (Fentanyl / Midazolam) Fluimucil Antidot (Acetylcystein bei Intoxikationen)... 4 Gilurytmal (Ajmalin)... 5 Heparin-Natrium Braun Multi I.E./ml (Heparin-Natrium) H-Insulin Hoechst ([Alt-] Insulin) Isoket Lösung 0,1% pro infusione (Isosorbiddinitrat) Isoptin (Verapamil) Kabikinase (Streptokinase) Kaliumchlorid 7,45% Braun-Lösung (Kaliumchlorid) Propofol (Klimofol 1%)... Fehler! Textmarke nicht definiert. Ketanest /Dormicum (Ketamin/Midazolam)... 20

3 3 Lasix 250 (Furosemid) Mexiletin (Mexitil ) Nepresol Inject (Dihydralazin) nipruss (Nitroprussidnatrium, NPN) Phenhydan -Infusionskonzentrat (Phenytoin) Rivotril (Clonazepam) Rytmonorm (Propafenon) Somatostatin 3 mg Curamed (Somatostatin) Somsanit (Gamma-Hydroxybutyrat [GHB]) Sufentanil / Propofol / Clonidin (Sufenta / Disoprivan 2% / Catapresan [Paracefan ])... Fehler! Textmarke nicht definiert. Suprarenin (Adrenalin, Epinephrin)... 5 Tambocor (Flecainid) Urokinase (Urokinase HS medoc) Xylocain 20%, Xylocain 2% (Lidocain)... 20

4 4 ALLGEMEINES Perfusoren sollen nur bis zu einer Füllemge von 50 ml aufgezogen werden mit mehr als 50 ml gefüllte Perfusorspritzen können in Perfusoren der Fa. Braun nicht mehr eingesetzt werden Fresenius- ( gelbe ) Perfusoren haben eine Mindestabgabe (LZ) von 0,5 ml: bitte bei Angabe der Perfusorstellungen berücksichtigen! Acetylcystein bei Intoxikationen (Fluimucil Antidot) 1 Injektionsflasche mit 25 ml Injektionslösung enthält 5 g Acetylcystein 1 g Acetylcystein =ˆ 5 ml Injektionslösung 1 ml Injektionslösung = ˆ 0,2 g Acetylcystein Das Fluimucil Antidot steht bei uns im Antidotschrank der Intensivstation bereit! Dosierung: initial 150 mg/kg über 15 min danach 50 mg/kg über 4 Std. danach 100 mg/kg über 16 Std. Infusomat-Ansatz: Injektionslösung (Menge s. u.) bei Initial-Gabe: ad 250 ml G 5% Injektionslösung (Menge s. u.) bei Dauertherapie: ad 500 ml G 5% Infusomatstellung: initial: kg [ml Injektionslösung] 37, , ,5 Laufzeit 250 ml Infusomatlösung 999 ml/h Dauertherapie: a) über 4 Std.: kg [ml Injektionslösung] 12, , ,5 Laufzeit 500 ml Infusomatlösung 125 ml/h b) über 16 Std.: kg [ml Injektionslösung] Laufzeit 500 ml Infusomatlösung 31,25 ml/h entscheidend für den therapeutischen Erfolg ist die Zeitspanne zwischen der Paracetamol- Intoxikation und dem Therapiebeginn: Acetylcystein muß innerhalb der ersten 10 h nach Paracetamol-Intoxikation gegeben werden nach einer Spanne von 15 h bleibt die Therapie meistens erfolglos in der Literatur sind jedoch erfolgreiche Behandlungen 16b 24 h nach paracetamol-aufnahme beschrieben

5 5 eine Antidotbehandlung mit Fluimucil soll durchgeführt werden, wenn der Paracetamol- Serumspiegel 4 h nach Einnahme 200 µg/ml überschreitet (bzw. 15 h nach Einnahme 30 µg/ml) - solange der Serumspiegel nicht bekannt ist, sollte sicherheitshalber bis zum Vorliegen des Serumspiegels die Antidotbehandlung eingeleitet werden Adrenalin (Epinephrin, Suprarenin ) 1 Amp. = 1 mg in 1 ml Dosierungen f. Dauertherapie 0,1 0,4 µg/kg/min 0,1 µg/kg/min = α- und β-mimetisch 0,2 µg/kg/min = α- mimetisch Perfusor-Ansatz Bitte Stechflaschen statt Ampullen einsetzen (kostengünstiger!) 5 Amp. = 5 mg in 5 ml + 45 ml NaCl 0,9% = 50 ml 1 ml 0,1 mg Suprarenin Perfusor-Einstellungen kg 0,1 µg/kg/min 3,0 3,6 4,2 4,8 5,4 ml/h 0,2 µg/kg/min 6,0 7,2 8,4 9,6 10,8 ml/h 0,3 µg/kg/min 9,0 10,8 12,6 14,4 16,2 ml/h 0,4 µg/kg/min 12,0 14,4 16,8 19,2 21,6 ml/h Ajmalin (Gilurytmal ) 1 Amp. Gilurytmal 2 = 50 mg in 2 ml 1 Amp. Gilurytmal 10 = 50 mg in 10 ml Akuttherapie: 50 mg Ajmalin (1 Amp. Gilurytmal 10) über 5 min i. v. Bei unzureichendem Erfolg evtl. nach 30 min Wiederholung Dauertherapie: 0,5 1 mg/kg/h (übliche Dosierung) TMD: 2000 mg/d

6 6 Perfusor-Ansatz: 5 Amp. Gilurytmal 10 = 250 mg Ajmalin in 50 ml 1 ml Perfusorlösung =ˆ 5 mg Ajmalin Perfusor-Einstellungen: kg 0,5 mg/kg/h ml/h 1,0 mg/kg/h ml/h Infusomat-Ansatz 5 Amp. Gilurytmal 10 = 250 mg Ajmalin in 50 ml ml G 5% = 250 ml 1 ml Infusomatlösung = 1 mg Ajmalin Infusomateinstellungen kg 0,5 mg/kg/h ml/h 1,0 mg/kg/h ml/h kurze HWZ (ca. 5-6 min): keine Kumulation bei Niereninsuffizienz Dosisanpassungen bei Leberinsuffizienz (um ca. 50% reduzieren) Alteplase (Actilyse ) Dosierung beim akuten Herzinfarkt: 100 mg / 90 min Bolus Infusion Heparin 5000 IE beginnend mit 1000 IE/Std. (aptt soll auf das 1,5 2,5-fache verlängert sein) Actilyse 15 mg 50 mg 35 mg Injektionszeit/LZ 1-2 min 30 min 60 min Perfusor-Einstellung* aus der Hand 7,5 ml i. v. oder 225 ml/std. nur über 2 min!! 50 ml/std. nur über 30 min!! 17,5 ml/std. über 60 min *Actilyse - Perfusor: 100 mg Actilyse ad 50 ml Aqua (über separaten venösen Zugang) 100 mg Actilyse 50 ml 2 mg Actilyse 1 ml die obige Tabelle gilt, wenn die gesamte Actilyse in nur einer Perfusorspritze gelöst wird! Heparin soll begleitend zur Actilyse gegeben werden Weitere, in der Literatur beschriebene Dosierungen beim akuten Herzinfarkt: Bolus 20 mg ( 10 ml o. a. Perfusor-Lösung), danach 80 mg Actilyse ( 40 ml o.a. Perfusor- Lösung) in 60 min

7 7 Bolus von 50 mg, weiterer Bolus von 50 mg nach 30 min. Bei Patienten < 65 kg Körpergewicht sollte eine Gesamtdosis von 1,5 mg/kg nicht überschrritten werden! Eine Dosis von > 100 mg sollte wegen eines erhöhten cerebralen Blutungsrisikos nicht gegeben werden Lyse mit Actilyse bei akuter Lungenembolie Dosierung bei akuter Lungenembolie: 100 mg / 120 min Bolus Infusion Actilyse 10 mg 90 mg Injektions-/Infusionszeit 1-2 min 120 min Perfusor*-Einstellung 22,5 ml/std. *Actilyse - Perfusor: 100 mg Actilyse ad 50 ml Aqua (über separaten venösen Zugang) Weitere in der Literatur beschriebene Dosierung bei massiver Lungenembolie: 1 mg Actilyse/kg Körpergewicht (min. 50 mg max. 100 mg) in 10 min. lt. Perfusor-Buch vor Lyse E. Heparin als Bolus (falls noch keine Heparinisierung) nach der Gabe von Actilyse sollte eine i. v. Heparinisierung begonnen (oder wieder aufgenommen) werden sobald die Werte der aptt unterhalb des 2-fachen des Normalwertes liegen Bei Patienten < 65 kg Körpergewicht sollte eine Gesamtdosis von 1,5 mg/kg nicht überschritten werden! Eine Dosis von > 100 mg sollte wegen eines erhöhten cerebralen Blutungsrisikos nicht gegeben werden Entscheidungshilfe zur Lyse-Indikation bei akuter Lungenembolie Eine Lyse sollte bei hämodynamischer Instabilität durchgeführt werden, welche in den Stadien III und IV (nach Grosser, KD: Akute Lungenembolie. Behandlung nach Schweregraden, Dtsch Aerztebl 1988;85:A-788-A794 und Grosser KD, Diagnostik der Lungenembolie, Krankenhausarzt 1993;66: ) Im deutschen Sprachgebrauch unterschiedet man auch zwichen submassiver (entspricht Std. II), massiver (entspricht Std. III) und fulminanter Lungenembolie (entspricht Std. IV)

8 8 Schweregrad I Schweregrad II Schweregrad III Schweregrad IV Klinik kurzfristige Symptomatik Dyspnoe, thorakaler Schmerz evtl. leichtgradige, anhaltende Symptomatik akute Dyspnoe, Tachypnoe, thorakaler ausgeprägte anhaltende Symptomatik akute schwere Dyspnoe, Tachypnoe, zusätzlich zu III: ausgeprägte Schocksymptom atik bis hin zu Herz- Kreislaufstillstand Folgezustände: Hämoptysen, Fieber, Pleuraerguß Schmerz, Tachycardie evtl. Folgezustände: s. Std. I Tachycardie, thorakaler Schmerz, Zyanose, Unruhe Angst, Synkope system.-art. RR normal normal leicht erniedrigt erniedrigt stark erniedrigt mit kleiner Amplitude pulm.-art. Druck [mm Hg] normal normal leicht erhöht PA-Mitteldruck PA-Mitteldruck > 30 pao 2 [mm Hg] normal ~ 80 < 70 < 60 Gefäßobliteration periphere Äste Segmentarterien ein PA-Ast oder mehrere Lappenarterien ein PA-Ast und mehrere Lappenarterien (PA- Stamm) Nomogramm zur Steuerung der Heparintherapie nach der aptt (nach dem GUSTO Studienprotokoll) Beginn mit IE Bolus i.v., danach IE/Std. bei Pat. > 80 kg bzw. 800 IE/Std. bei Pat. < 80 kg für < 48 Std. aptt (sec) Bolus- Stop-Infusion Veränderung in nächste aptt- Dosis (min) ml/std.* ( =ˆ IE/24 Std.) Bestimmung < (3.600) 6 Std (2.400) 6 Std (0) nächster Tag (1.200) nächster Tag (2.400) 6 Std. > (3.600) 6 Std. * IE Heparin ad 500 ml NaCl 0,9% (1 ml =ˆ 50 IE Heparin) Lokoregionale Lyse von Phlebothrombosen mit Actilyse (nach Unkel) 1. je nach Lokalisation der Thrombose Braunüle am Hand- oder Fußrücken mg Actilyse ad 40 ml Aqua LZ 8 Std. (5 ml/std. über Perfusor über separaten venösen Zugang) + (also in Kombination mit) E Heparin 3. zwischen den einzelnen Lyse-Zyklen aptt-gesteuerte Heparin i. v. Gabe (aptt soll auf das 1,5- bis 2-fache der Norm verlängert sein) 4. nach 2 Zyklen phlebographische Kontrolle des Lyseerfolges (i. d. R. sind 2 Zyklen notwendig, manchmal müssen auch 3 Zyklen, selten mehr durchgeführt werden 5. während der Lyse elastische Binden (besser sollen in Abhängigkeit von der Thrombuslokalisation angebrachte Staumanschetten sein) anlegen 6. bei fehlenden Kontraindikationen Anticoagulation mit Coumarinen 7. Kompressionsstüztstrümpfe (i. d. R. Kompressionsklasse 2)

9 9 Amiodaron (Cordarex ) 1 Amp. = 150 mg Amiodaron in 3 ml Akuttherapie: 2 Amp. (= 300 mg) Amiodaron in 250 ml G 5% über 20 min bi s 2 h in lebensbedrohlichen fällen 5 mg/kg Amiodaron i. v. über mindestens 3 min. Zweite Injektion mindestens 15 min nach der ersten Injektion Dauertherapie: mg/kg/d Perfusor-Ansatz 2 Amp. = 300 mg Amiodaron in 6 ml + 44 ml G 5 % = 50 ml 1 ml Perfusorlösung = 6 mg Amiodaron Perfusoreinstellungen: kg 10 mg/kg/d 3,5 4,2 4,9 5,6 ml/h 15 mg/kg/d 5,2 6,25 7,3 8,3 ml/h 20 mg/kg/d 6,9 8,3 9,7 11,1 ml/h Infusomat-Ansatz: 4 Amp. = 600 mg Amiodaron in 12 ml ml G 5% = 512 ml 1 ml Infusomatlösung = ca. 1,2 mg Amiodaron Infusomateinstellungen: kg 10 mg/kg/d 17,4 20,8 24,3 27,8 ml/h 15 mg/kg/d 26,0 31,3 36,5 41,7 ml/h 20 mg/kg/d 34,7 41,7 48,6 55,6 ml/h über ZVK geben! Dauer der i. v.-gabe Normalerweise nur zur Therapieeinleitung, nicht länger als 1 Woche. Soll die Behandlung mit Cordarex -Tbl. fortgesetzt werden, sollen diese bereits bei Beginn der i. v.-gabe zusätzlich gegeben werden, da die Tablettenwirkung verzögert innerhalb von 4 6 Tagen eintritt Telefon. Auskünfte d. Fa. Sanofi vom Aufsättigungsdosis: ingesamt g (z. B. über 1 Woche 1g/d, danch über 8 Tage 3 Tbl./d i. v. Erhaltungsdosis (d. h. Fortsetzen einer Behandlung mit Tbl., durch i. v. appliziertes Amiodarone, wenn eine perorale Einnahme nicht mehr möglich ist) dazu gibt es keine sicheren Richtlinien man könnte 50% der oralen Erhaltungsdosis i. v. geben, z. B. 100 mg/d

10 10 Kontroll-Untersuchungen vor Therapie-Einleitung: Schilddrüsenparameter: T 3, T 4, TSH-basal. Unter einer Therapie mit Amiodaron ist üblicherweise der T 4 -Wert erhöht, der T 3 -Wert normal oder leicht erniedrigt: diese Befundkonstellation alleine sollte nicht zum Therapieabbruch führen leberspezifische Transaminasen (GOT, GPT, AP); zu Behandlungsbeginn evtl. Erhöhung von Serumtransaminasen um den Faktor 1,5-3 Wechselwirkung mit anderen Mitteln: bei gleichzeitiger Gabe von Amiodaron evtl. Erhöhung des Digitalis-Spiegels Phenytoin-Spiegels Ciclosporin-Spiegels Wirkungsverstärkung von Vitamin-K-Antagonisten (von Dicumarol und Warfarin) Amphotericin B 1 Injektionsflasche = 50 mg Amphotericin B als Trockensubstanz Beginn mit 0,1 mg/kg/d jeden 2. Tag um 0,1 mg/kg steigern bis auf 0, 5 0,7 mg/kg/d (Bedarf kann schneller gesteigert werden) bei schweren Mykosen und guter Verträglichkeit max. 1,0 mg/kg/d oder jeden 2. Tag 1,5 mg/kg/d Infusomat-Ansatz: 1 Injektonsflasche mit 50 mg Trockensubstanz in 10 ml Wasser f. Injektionszwecke auflösen (= Stammlösung). 0,1 ml = 0,5 mg 1,0 ml = 5,0 mg 10,0 ml = 50,0 mg Amphotericin B Amphotericin B Amphotericin B Von dieser Stammlösung die u. a. Menge [ml] in Abhängigkeit von Dosis und KG mit 500 ml G 5% mischen. Infusomatstellung: 80 ml/h, d. h. ca. 6 h Infusionsdauer ab 9. bzw. 15 Tag Erhaltungsdosis mit 0,5 bzw. 0,7 mg/kg Dauer Dosis [mg/kg/d] 50 kg 60 kg 70 kg 80 kg 1. Tag 0,1 1 ml (5 mg) 1,2 ml (6 mg) 1,4 ml (7 mg) 1,6 ml (6 mg) 2. Tag 0,1 1 ml (5 mg) 1,2 ml (6 mg) 1,4 ml (7 mg) 1,6 ml (6 mg) 3. Tag 0,2 2 ml (10 mg) 2,4 ml (12 mg) 2,8 ml (14 mg) 3,2 ml (16 mg) 4. Tag 0,2 2 ml (10 mg) 2,4 ml (12 mg) 2,8 ml (14 mg) 3,2 ml (16 mg) 5. Tag 0,3 3 ml (15 mg) 3,6 ml (18 mg) 4,2 ml (21 mg) 4,8 ml (24 mg) 6. Tag 0,3 3 ml (15 mg) 3,6 ml (18 mg) 4,2 ml (21 mg) 4,8 ml (24 mg) 7. Tag 0,4 4 ml (20 mg) 4,8 ml (24 mg) 5,6 ml (28 mg) 6,4 ml (32 mg) 8. Tag 0,4 4 ml (20 mg) 4,8 ml (24 mg) 5,6 ml (28 mg) 6,4 ml (32 mg) 9. Tag 0,5 5 ml (25 mg) 6,0 ml (30 mg) 7,0 ml (35 mg) 8,0 ml (40 mg) 10. Tag 0,5 5 ml (25 mg) 6,0 ml (30 mg) 7,0 ml (35 mg) 8,0 ml (40 mg) 11. Tag 0,6 6 ml (30 mg) 7,2 ml (36 mg) 8,4 ml (42 mg) 9,6 ml (48 mg) 12. Tag 0,6 6 ml (30 mg) 7,2 ml (36 mg) 8,4 ml (42 mg) 9,6 ml (48 mg) 13. Tag 0,7 7 ml (35 mg) 8,4 ml (42 mg) 9,8 ml (49 mg) 11,2 ml (56 mg) 14. Tag 0,7 7 ml (35 mg) 8,4 ml (42 mg) 9,8 ml (49 mg) 11,2 ml (56 mg)

11 11 über 2 6 h infundieren zuvor jeweils 1 l/d NaCl 0,9% - evtl. zusätzliche orale/parenterale NaCl-Substitution ( mmol NaCl/d) ausreichende K + - Substitution (K + soll hochnormal sein) keine Infusionssysteme mit Filter, deren Porendurchmesser < 1µm ist, verwenden um die Nephrotoxizität zu minimieren, sollten vor Therapiebeginn eine Hyponatriämie, eine Hypokaliämie und ein Volumenmangel ausgeglichen sein Stammlösung vor Gebrauch frisch zubereiten Kontraindikationen: Schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Gavidität. Clomethiazol (Distraneurin ) Indikationen: Delirium tremens sonst medikamentös nicht beherrschbarer Grand-mal-Anfall 100 ml Infusionslösung enthalten 503,7 mg Clomethiazol + 4 g Glucose Dosierung: Akuttherapie: i. d. R ml ( mg) = Infusomatstellung ml/h über min (JEDOCH: individuelle Dosisanpassung!! evtl. schneller, in Anwesenheit des Arztes frei tropfen lassen, bis ein oberflächlicher Schlafzustand (so saß der Pat. jederzeit erweckbar ist) erreicht wird Dauertherapie: ml/h ( mg/h) jedoch gilt auch hier: individuelle Dosisanpassung!! CAVE: Atemdepression sowie bronchiale Hypersekretion nur unter intensivmedizinischer Überwachung geben!! Wirkungsverstärkung durch Cimetidin möglich Clonazepam (Rivotril ) 1 Amp. ( 1 mg Clonazepam in 1 ml) + 1 Amp. Verdünnungsmittel (= Wasser f. Injektionszwecke) gebrauchsfertige Lösung: 1 mg Clonazepam in 2 ml Akuttherapie: langsame Injektion (0,5 1 ml/min) von 2 ml (= 1mg) Clonazepam i. v. Dauertherapie: TMD: 13 mg/d

12 12 Infusomat-Ansatz: 6 Amp. = 6 mg Clonazepam in 500 ml G 5% oder NaCl 0,9% Infusomatstellungen: 10 ml/h = 2,4 mg/d 20 ml/h = 4,8 mg/d 40 ml/h = 9,6 mg/d 60 ml/h = 14,4 mg/d Clonazepam kann an PVC-material adsorbiert werden und sollte aus Glasflaschen infundiert werden in eine großvolumige Vene infundieren Nekrosegefahr bei intraarterieller Gabe Anexate ist zur Antagonisierung ungeeignet, da die Antagonisierung Krampfanfälle auslösen kann Clonidin (Catapresan, Paracefan ) Indikationen: Delirium tremens art. Hypertonie 1 Amp. = 0,150 mg in 1 ml 1 Amp. = 0,750 mg in 5 ml Akuttherapie des Alkoholentzungsdelirs: Beginn mit einer Bolusinjektion von 1 4 Amp. (0,15 0,6 mg) Clonidinhydrochlorid, in Einzelfällen bis zu 6 Amp. (0,9 mg) über min. Erhaltungstherapie: Dosierung nach klinischer Symptomatik, RR und HF a) bei art. Hypertonie 0,9 1,2 mg/d Clonidinhydrochlorid, in schweren Fällen bis zu 1,8 mg/d TMD bei Behandlung der art. Hypertonie: 1,8 mg/d (=12 Amp. à 0,150 mg/d) b) beim Alkoholentzugsdelir 0,3 4,0 mg/d Clonidinhydrochlorid, in Extremfällen bis zu 10 mg/d TMD bei Behandlung des Alkoholentzugsdelirs: 4 mg/d (= 26 Amp. à 0,50 mg), in Extremfällen bis zu 10 mg/d (= 66 Amp. à 0,150 mg) Perfusor-Ansatz: 2 Amp. à 0,750 mg = 1,5 mg in 10 ml (oder 10 Amp. à 0,150 mg = 1,5 mg in 10 ml) + 40 ml G 5% (oder NaCl 0.9%) = 50 ml 1 ml = 0,03 mg Clonidinhydrochlorid Perfusoreinstellungen: 0,5 ml/h = 0,015 mg/h = 0,36 mg/d 1 ml/h = 0,03 mg/h = 0,72 mg/d 2 ml/h = 0,06 mg/h = 1,44 mg/d 3 ml/h = 0,09 mg/h = 2,16 mg/d

13 13 4 ml/h = 0,12 mg/h = 2,88 mg/d 5 ml/h = 0,15 mg/h = 3,60 mg/d 6 ml/h = 0,18 mg/h = 4,32 mg/d 8 ml/h = 0,24 mg/h = 5,76 mg/d 10 ml/h = 0,3 mg/h = 7,20 mg/d bei nicht ausreichender Sedierung sowie bei erhöhter Krampfbereitschaft Benzodiazepine als Zusatzmedikation CAVE: bei AV-Blockierungen II.und II. Grades Dihydralazin (Nepresol Inject ) 1 Amp. Trockensubstanz enthält 25 mg, gelöst in 2 ml Aqua bis 100 mg/d 1 Amp. = 25 mg in 2 ml + 48 ml NaCl 0,9% = 50 ml 1 ml Perfusorlösung =ˆ 2 mg Nepresol 4 ml/h = 50 mg/d 6 ml/h = 75 mg/d 8 ml/h = 100 mg/d Infusomat-Ansatz: 1 Amp. = 25 mg in 500 ml NaCl 0,9% 10 ml Infusionslösung =ˆ 2 mg Nepresol Infusomatstellungen: 40 ml/h = 50 mg/d 60 ml/h = 75 mg/d 80 ml/h = 100 mg/d ¼ bis ½ Amp. langsam i. v. unter ständiger RR-Kontrolle als einziges Medikament bei Gravidität zugelassen bei PVC-haltigen Materialien besteht die Gefahr von Wechselwirkungen mit dem Wirkstoff Kontraindikationen: Lupus erythematodes, Aortenaneurysma, Herzklappenstenosen, hypertrophe KMP Nebenwirkungen: orthostat. Hypotonie, Reflextachycardie mit Angina pectoris, Ödeme

14 14 Dobutamin (Dobutrex ) 50 ml Infusionslösung = 250 mg Dobutamin 2,5 10 (- 20) µg/kg/min 2 8 µg/kg/min: β 1 -Rezeptor-Stimulation 8-15 µg/kg/min: β 2 -Rezeptor-Stimulation Perfusor-Ansatz: 50 ml = 250 mg 1 ml = 5 mg Dobutamin Perfusor-Einstellungen: kg 2,5 µg/kg/min 1,5 1,8 2,1 2,4 2,7 ml/h 5,0 µg/kg/min 3,0 3,6 4,2 4,8 5,4 ml/h 10,0 µg/kg/min 6,0 7,2 8,4 9,6 10,8 ml/h Nicht zusammen mit Lasix über denselben Zugang (flockt aus!) Dopamin (Dopamin Giulini ) 1 Amp. = 50 mg in 5 ml ( gelbe Ampullen) 1 Amp. = 200 mg in 5 ml ( rote Ampullen) 2,5 10 (- 20) µg/kg/min 0,5-5 µg/kg/min: Dopaminrezeptoren (Nierendosis) 5,0-12 µg/kg/min: β-rezeptoren 10,0-20 µg/kg/min: α-rezeptoren kg 2 µg/kg/min 6,0 7,2 8,4 9,6 10,8 mg/h 4 µg/kg/min 12,0 14,4 16,8 19,2 21,6 mg/h 6 µg/kg/min 18,0 21,6 25,2 28,8 32,4 mg/h 8 µg/kg/min 24,0 28,8 33,6 38,4 43,2 mg/h 10 µg/kg/min 30,0 36,0 42,0 48,0 54,0 mg/h 12 µg/kg/min 36,0 43,2 50,4 57,6 64,8 mg/h 14 µg/kg/min 42,0 50,4 58,8 67,2 75,6 mg/h Perfusor-Ansatz: 250 mg ad 50 ml NaCl 0,9% 1 ml = 5 mg Dopamin

15 15 Perfusorstellungen (Angaben gelten auch für Pefusoren mit 250 mg Dobutrex =ˆ 50 ml) kg 2 µg/kg/min 1,2 1,4 1,7 1,9 2,2 ml/h 4 µg/kg/min 2,4 2,9 3,4 3,8 4,3 ml/h 6 µg/kg/min 3,6 4,3 5,0 5,8 6,5 ml/h 8 µg/kg/min 4,8 5,8 6,7 7,7 8,6 ml/h 10 µg/kg/min 6,0 7,2 8,4 9,6 11,0 ml/h 12 µg/kg/min 7,2 8,6 10,1 11,5 13,0 ml/h 14 µg/kg/min 8,4 10,1 11,8 13,4 15,1 ml/h Infusomat-Ansatz: kg 2 µg/kg/min ml/h 4 µg/kg/min ml/h 6 µg/kg/min ml/h 8 µg/kg/min ml/h 10 µg/kg/min ml/h 12 µg/kg/min ml/h 14 µg/kg/min ml/h Nicht zusammen mit Lasix über denselben Zugang (flockt aus!) Esmololhydrochlorid (Breviblock ) 1 Amp. Infusionskonzentrat = 2500 mg Esmololhydrochlorid in 10 ml 1 Amp. Infusionslösung = 100 mg Esmololhydrochlorid in 50 ml Indikationen: u. a. supraventrikuläre Tachycardien, die nicht durch Reentry-mechanismen bei atypischen Leitungsbahnen (z. b. beim WPW-Syndrom) bedingt sind Akuttherapie: 0,5 mg/kg/min Esmololhydrochlorid 60 kg KG = 30 mg/min = 3,0 ml Infusionslösung über 1 min 70 kg KG = 35 mg/min = 3,5 ml Infusionslösung über 1 min 80 kg KG = 40 mg/min = 4,0 ml Infusionslösung über 1 min Dauertherapie: 0,05 mg bis max. 0,2 mg/kg/min Esmololhydrochlorid

16 16 Perfusor-Ansatz: kg 0,05 mg/kg/min ml/h 0,1 mg/kg/min ml/h 0,15 mg/kg/min ml/h 0,2 mg/kg/min ml/h Bei der Erhaltungsdosis Beginn mit 0,05 mg7kg/min. Je nach klin. Symptomatik, HF und RR alle 4 min Steigerung um jeweils 0,05 mg/kg/min bis auf max. 0,2 mg/kg/min. Vor jeder Steigerungkann noch einmal die Einleitungsdosis von 0,5 mg/kg/min Esmololhydrochlorid verabreicht werden. β-blocker mit kurzer HWZ wegen der Gefahr von Nekrosen nur sicher i. v. applizieren! CAVE: Das Infusionskonzentrat darf auf keinen Fall unverdünnt angewendet werden. Fentanyl / Midazolam (Fentanyl / Dormicum ) 1 A Fentanyl enthält 0,5 mg in 10 ml 1 A Dormicum enthält 15 mg in 3 ml ACHTUNG: 1 A Dormicum enthält 5 mg in 5 ml Perfusor-Ansatz: 0,5 mg Fentanyl / 45 mg Dormicum 1 Amp. = 0,5 mg Fentanyl in 10 ml 3 Amp. = 45,0 mg Dormicum in 9 ml + 26 ml NaCl 0,9% = 45 ml 1 ml = 1 mg Dormicum + 0,01 mg Fentanyl Flecainid (Tambocor ) 1 Amp. = 50 mg in 5 ml Akuttherapie: 1 mg/kg (mindestens über 5 min!) z. B. bei 70 kg 70 mg Tambocor langsam i. v. Dauertherapie: 200 bis max 400 mg/d (4 8 Amp.)

17 17 Perfusor-Ansatz: 2 Amp. = 100 mg in 10 ml + 40 ml G 5% = 50 ml 1 ml = 2 mg Flecainid 4,2 ml/h = 8,3 mg/h (200 mg/d) 8,4 ml/h = 16,6 mg/h (400 mg/d) Dosisreduktion auch bei Niereninsuffizienz (Krea > 1,5 mg/dl), Leberinsuffizienz und QRS > 25% (wiederholte Plasmakonz.-Bestimmungen) bei Schrittmacher-Pat. nicht mehr als 250 mg/d wegen Erhöhung der endocardialen Reizschwelle Anstieg des Digitalisspiegels um 15 25% Cimetidin/Amiodaron: Anstieg des Tambocor-Spiegels auf das Doppelte Propanolol: Anstieg des Tambocor-Spiegels um 20%, des Propanolol-Spiegels um 30% Furosemid (Lasix 250) 1 A = 250 mg in 25 ml Akuttherapie: Bolustherapie: 250 mg in 30 min, bei persistierender Anurie mg in 1 h Dauertherapie: Max. Dosis 2 g in 24h Perfusor-Ansatz: 2 Amp. = 500 mg in 50 ml (d. h. in der Perfusorspritze ist nur Lasix ) verstärkt Ototoxizität von Aminoglycosiden nicht mehr als 4 mg Lasix /min infundieren wegen der Gefahr des Ausflockens über separaten Zugang Gamma-Hydroxybutyrat [GHB] (Somsanit ) 1 Amp. = 2 g in 10 ml Indikationen: Beatmung von Risikopat. als Monotherapie oder in Kombination mit Analgetika, Neuroleptika Phase der Entwöhnung vom Respirator (Weaning) Akuttherapie: zur Sedation mg/kg langsam über 10 min i. v. Dauertherapie: mg/kg/h kg 10 mg/kg/h mg/h 20 mg/kg/h mg/h

18 18 Perfusor-Ansatz: 5 Amp. = 10 g Somsanit in 50 ml 1 ml = 0,2 g Somsanit 2,5 ml/h = 0,5 g/h 5,0 ml/h = 1,0 g/h 10,0 ml/h = 2,0 g/h - dosisabhängige Wirkung von Sedierung zu Hypnose und Narkose - sedierende bzw. schlafinduzierende Wirkung nach einem Bolus von 50 mg/kg über 20 min und danach von 20 mg/kg/h - keine Atemdepression - große therapeutische Breite (1 : 30 Überdosierung fast ausgeschlossen!) - Antagonisierung mit Physostigmin (Anticholium ) möglich - Nebenwirkungen: Hypernatiämie und Alkalose (v. a. bei Niereninsuffizienz) Myoklonien Bradycardie Isosorbiddinitrat (Isoket Lösung 0,1% pro infusione) 1 Amp. = 10 mg Isosorbiddinitrat in 10 ml Anwendungsformen: Isoket -Lösung 0,1% pro infusione kann sowohl verdünnt als auch unverdünnt angewendet werden bewährt haben sich folgende Materialien bei der Infusion: Polyäthylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polytetrafluoräthylen (PTFE) folgende Infusionsmaterialien führen zu Wirkungsverlusten die (- wirkungsabhängig!! - ) durch eine Erhöhung der Infusionsmenge ausgeglichen werden müssen: Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan (PU) bei sehr hohen Dosen (> 20 mg/kg KG) evtl. Methämoglobinbildung (mit Zyanose, Tachypnoe Antidot: z. B. Toluidinblau) Toleranzentwicklung innerhalb von 24 Std. möglich! üblicher Perfusor-Ansatz im MKH Cochem: 20 ml Isoket -Lösung 0,1% + 20 ml NaCl 0,9%: 1 ml 0,5 mg Isosorbiddinitrat Heparin-Natrium (Heparin-Natrium Braun Multi I.E./ml) 1 Injektionsflasche zu 20 ml enthält IE Heparin-Natrium 1 ml Injektionslösung =ˆ IE Heparin üblicher Perfusor-Ansatz im MKH Cochem: 2,5 ml Injektionslösung =ˆ IE ad 50 ml NaCl 0,9% 1,0 ml Perfusorlösung 500 IE Heparin-Natrium =ˆ

19 19 0,5 ml/h = 250 IE/h ( 6.000/d) 1,0 ml/h = 500 IE/h (12.000/d) 1,5 ml/h = 750 IE/h (18.000/d) 2,0 ml/h = 1000 IE/h (24.000/d) 2,5 ml/h = 1250 IE/h (30.000/d) 3,0 ml/h = 1500 IE/h (36.000/d) 3,5 ml/h = 1750 IE/h (42.000/d) 4,0 ml/h = 2000 IE/h (48.000/d) Bei vital bedrohlicher Blutung als Antidot Protaminsulfat. Protamin 1000 Roche (Ampullen zu 5 ml) enthält in 1 ml eine Menge Protaminhydrochlorid, die 1000 IE Heparin neutralisiert. Protamin ist sowohl im Antidotschrank auf der Intensivstation als auch im Notfalldepot vorrätig! (Alt-) Insulin (H-Insulin Hoechst ) 1 Injektionsflasche zu 10 ml enthält 400 IE Alt-Insulin üblicher Perfusor-Ansatz im MKH Cochem: 1 ml Injektionslösung = 40 IE Alt-Insulin ad 40 ml Glucose 5% ˆ 1,0 ml/h = 1 IE Alt-Insulin/h Kaliumchlorid (Kaliumchlorid 7,45% Braun-Lösung ) 1 Amp. KCL 7,45% = 20 mmol in 20 ml Max. 20 mmol/h (höhere Dosen nur in Ausnahmefällen!) Perfusor-Ansatz: 2 Amp. = 40 mmol KCL 1 mmol extrazelluläres Serumkaliumdefizit entspricht einem Mangel von 100 mmol Kalium. Es bedarf ca. 200 mmol, um K + in Serum von 2 auf 3 mval/l anzuheben. bis auf Ausnahmefälle (z. B. Reanimation!) nur über ZVK infundieren

20 20 Ketamin/Midazolam (Ketanest /Dormicum ) 1 Injektionsflasche Ketanest = 500 mg in 10 ml (50 mg/ml) 1 Amp. Dormicum = 15 mg in 3 ml 5 mg/ml) (CAVE: es gibt auch 5 mg-dormicum -Ampullen!) Dormicum 0,1 0,2 mg/kg/h (Dosisreduktion bei Risikopatienten!!) Ketanest 1 6 mg/kg/h Perfusor-Ansatz (Standardtherapie): 500 mg Ketanest/90 mg Dormicum: 1 Injektionsflasche = 500 mg Ketanest in 10 ml 6 Amp. = 90 mg Dormicum in 18 ml NaCl 0,9% + 22 ml = 50 ml =ˆ 1 ml Perfusorlösung 10 mg Ketanest + 1,8 mg Dormicum 1-3 (max. 10) ml/h = mg/h Ketanest + 1,8 18 mg/h Dormcium Perfusor-Ansatz (bei Risikopatienten): 500 mg Ketanest/45 mg Dormcium 1 Injektionsflasche = 500 mg Ketanest in 10 ml 3 Amp. = 45 mg Dormicum in 9 ml NaCl 0,9% + 31 ml = 50 ml 1 ml Perfusorlösung = 10 mg Ketanest + 0,9 mg Dormicum 1 3 (max. 19) ml/h = mg/h Ketanest + 0,9 9 mg/h Dormicum Lidocain (Xylocain 20%, Xylocain 2%) 1 Amp. = 1000 mg Xylocain in 5 ml (20%ig) 1 Amp. = 100 mg Xylocain in 5 ml ( 2%ig) Initial : 1 2 Amp. 2% (100 mg) Xylocain langsam i. v. Dauertherapie : 6 mg/kg/h Maximaldosis : 3 6 g/24h (max mg/h) Perfusor-Ansatz: 1 Amp. Xylocain 20% = 1000 mg in 5 ml + 45 ml NaCl 0,9% = 50 ml 1 ml Perfusorlösung = 20 mg Xylocain

21 21 5 ml/h = 100 mg/g = 2,4 g/d 6 ml/h = 120 mg/g = 2,8 g/d 7 ml/h = 140 mg/g = 3,3 g/d 8 ml/h = 160 mg/g = 3,8 g/d 10 ml/h = 200 mg/g = 4,8 g/d 12 ml/h = 240 mg/g = 5,7 g/d unter der Therapie von Xylocain 20% in Kombination mit Propanolol Anstieg des Lidocainspie Nebenwirkungen: u. a. zentralnervöse (Schwindel, Desorientiertheit, Krämpfe, Bewußtlosigkeit) Metoprolol (Beloc ) Bei i. v. Gabe sollte etwa ein Drittel der sonst üblichen oralen Dosis appliziert werden. Bei einem 70 kg schweren Patienten entsprechen damit: 0,02 mg/kg/h i. v. (= 33,6 mg/d) etwa 100 mg/d oral; 0,04 mg/kg/h i. v. (= 67,2 mg/d) etwa 200 mg/d oral. 4 Amp. = 20 mg in 20 ml + 30 ml NaCl 0,9% = 50 ml 1 ml Perfusorlösung =ˆ 0,4 mg Metoprolol 60 kg 70 kg 80 kg 0,02 mg/kg/h 3,0 3,5 4,0 ml/h = 28,8 =33,6 = 38,4 mg/d 0,04 mg/kg/h 6,0 7,0 8,0 ml/h = 57,6 = 67,2 = 76,8 mg/d Mexiletin (Mexitil ) 1 Amp. à 10 ml enthält 250 mg Mexiletin-HCL Dosierung: Initialdosis: ½ - 1 Amp. (= mg Mexitil) langsam über 5 10 min i. v. anschließend ½ 1 Amp. ( mg) über 1 h (1/2 bzw 1 Amp. ad 50 ml NaCl 0,9%, LZ 1 Std.) Erhaltungsdosis: mg alle 4 h (31,25 62,5 mg/h)

22 22 4 Amp. = 1000 mg =ˆ 40 ml 1 ml Perfusorlösung = 25 mg Perfusorstellung: 1,2 2,5 ml/h Nifedipin (Adalat pro infusione) 1 Perfusorspritze = 5 mg Nifedipin in 50 ml 1 ml Perfusorlösung =ˆ 0,1 mg Nifedipin Akuttherapie: 0,625 1,25 mg/h Dauertherapie: mg/d 6 ml/h = 0,6 mg/h = 14,4 mg/d 9 ml/h = 0,9 mg/h = 21,6 mg/d 12 ml/h = 1,2 mg/h = 28,8 mg/d Vor Licht schützen! enthält Ethanol Nitroprussidnatrium, NPN (nipruss ) 1 Amp. enthält 60 mg Nitroprussidnatrium (NPN) als Trockensubstanz 0,2 6 (max. 10) µg/kg/min 50 ml G 5% in Perfusorspritze aufziehen und die Trockensubstanz (60 mg NPN) damit auflösen (ausreichend schütteln!). 1 ml Perfusorlösung =ˆ 1,2 mg NPN

23 kg 0,3 µg/kg/min 0,9 1,0 1,1 1,3 ml/h 0,6 µg/kg/min 1,7 2,0 2,3 2,6 ml/h 1,1 µg/kg/min 3,4 4,0 4,5 5,1 ml/h 2,3 µg/kg/min 6,8 8,0 9,1 10,2 ml/h 4,6 µg/kg/min 13, ,2 20,5 ml/h 6,8 µg/kg/min 20, ,3 30,7 ml/h 9,1 µg/kg/min 27, ,4 40,9 ml/h 11,4 µg/kg/min 34, ,5 51,2 ml/h Infusomat-Ansatz: Aus 500 ml G 5% 30 ml aufziehen und die Trockensubstanz (60 mg NPN) damit auflösen und in die 500 ml G 5% spritzen (ausreichend schütteln!). 1 ml Infusomat-Lösung =ˆ 0,12 mg NPN Infusomatstellungen: kg 0,3 µg/kg/min ml/h 0,6 µg/kg/min ml/h 1,1 µg/kg/min ml/h 2,3 µg/kg/min ml/h 4,6 µg/kg/min ml/h 6,8 µg/kg/min ml/h 9,1 µg/kg/min ml/h 11,4 µg/kg/min ml/h Lichtschutz; nur über getrennten venösen Zugang (d. h. nicht mit anderen Medikamenten) applizieren. Cyanidkumulation bei Dosen > 2 µg NPN/kg/min Kontraindikationen: Aortenisthmusstenose Leber-Optikusatrophie Tabakamblyopie metabolische Azidose Hypothyreose Therapie von Intoxikationen: Cyanidintoxikation bei anhaltend hohen Dosen von 5 µg/kg/min über mehr als 10 h, 10 µg/kg/min über mehr als 4 h, 20 µg/kg/min über mehr als 1,5 h. Leitsymptome: Tremor, Kopfschmerzen, klinische Zeichen der Hyperthyreose. Antidot: 4-DMAP (Köhler-Chemie) 3 4 mg/kg i. v., gefolgt von mg/kg Natriumthiosulfat; Dialyse. Noradrenalin (Arterenol ) 1 Amp. = 1 mg Arterenol in 1 ml

24 24 0,1 1 µg/kg/min (6,0 60 µg/kg/h) < 2 µg/min: reine β-rezeptorenstimulation > 4 µg/min: reine α-rezeptorenstimulation 5 Amp. = 5 mg in 5 ml + 45 ml NaCl 0,9% = 50 ml Bitte Stechflaschen statt Ampullen einsetzen (kostengünstiger!) 1 ml Perfusorlösung =ˆ 0,1 mg Arterenol kg 0,1 µg/kg/min 3 3,6 4,2 4,8 5,4 ml/h 0,2 µg/kg/min 6 7,2 8,4 9,6 10,8 ml/h 0,4 µg/kg/min 12 14,4 16,8 19,2 21,6 ml/h 0,6 µg/kg/min 18 21,6 25,2 28,8 32,4 ml/h 0,8 µg/kg/min 24 28,8 33,6 38,4 43,2 ml/h 1,0 µg/kg/min ml/h Am stärksten vasokonstriktorisch wirksame Substanz (α-rezeptoren). Therapie von Intoxikationen: Infusion von Vasodilatatoren, z. B. des α-rezeptorenblockers Regitin (initial 5 10 mg über 3 5 min) oder alternativ Nitroprussidnatrium. Bei paravasaler Schädigung Infusion unterbrechen, Infiltration des Gewebes mit Phentolamin. Orciprenalin (Alupent Infusionskonzentrat) 1 Amp. Infusionskonzentrat = 5 mg Orciprenalinsulfat in 10 ml µg/min = 0,6 1,8 mg/h (in der Literatur werden sowohl höhere als auch niedrigere Dosierungen beschrieben) Perfusoransatz im MKH Cochem: 2 Amp. Infusionskonzentrat = 10 mg in 20 ml + 30 ml NaCl 0,9% = 50 ml 1 ml Perfusorlösung =ˆ 0,2 mg Orciprenalinsulfat 3 ml/h = 0,6 mg/h 6 ml/h = 1,2 mg/h 12 ml/h = 2,4 mg/h 18 ml/h = 3,6 mg/h

25 25 Pethidin/Diazepam (Dolantin /Valium ) Indikation: Analgetikatherapie bei finalen Tumorpatienten Dosierung: Nach klin. Erscheinungsbild. Monotherapie mit Dolantin : Bis ca. 200 mg/d 4 Amp. Dolantin = 200 mg in 50 ml NaCl 0,9% 1 ml Perfusorlösung = ˆ 4 mg Dolantin Nach klin. Erscheinungsbild, bis ca. 2,1 ml/h. Infusomat-Ansatz: 2 Amp. Dolantin =ˆ 100 mg in 500 ml NaCl 0,9% 1 ml Infusionslösung =ˆ 0,2 mg Dolantin Infusomatstellungen: Nach klin. Erscheinungsbild, bis ca. 42 ml/h. Dolantin /Valium 300 mg Dolantin /40 mg Valium 6 Amp. Dolantin = 300 mg in 6 ml 4 Amp. Valium = 40 mg in 8 ml + 36 ml NaCl 0,9% = 50 ml Nach klin. Erscheinungsbild, Beginn z. B. mit 2,0 ml/h ( =ˆ 300 mg/d Dolantin und 40 mg/d Valium). Infusomat-Ansatz: 3 Amp. Dolantin (150 mg in 3 ml) + 2 Amp. Valium (20 mg in 4 ml) auf 500 ml NaCl 0,9%. Infusomatstellungen: Nach klin. Erscheinungsbild, Beginn z. B. mit 2,0 ml/h ( =ˆ 300 mg/d Dolantin und 40 mg/d Valium). Nebenwirkungen: u. a. opiatbedingte Obstipation Norpethidinbedingte psychot. Zustände (daher nicht zur Langzeittherapie geeignet) Phenytoin (Phenhydan -Infusionskonzentrat) 1 Amp. = 750 mg in 50 ml Indikationen: status epilepticus glycosidinduzierte Herzrhythmusstörungen

26 26 Dosierungen (beim status epilepticus): Initial: 750 mg in min (sog. Statusinfusion) Erhaltungsdosis: 30 mg/h (720 mg/d) TMD: 1500 mg (letale Dosis mg/d) 1 Amp. = 750 mg in 50 ml 1 ml = 15 mg Phenhydan Akuttherapie: 200 ml/h = 750 mg in 15 min 100 ml/h = 750 mg in 30 min Dauertherapie: 2 ml/h = 30 mg/h Infusomat-Ansatz: 1 Amp. = 750 mg in 50 ml 450 ml NaCl 0,9% = 500 ml 10 mg Infusionslösung =ˆ 15 mg Phenhydan Infusomat-Stellungen: Akuttherapie: 2000 ml/h = 750 mg in 15 min 1000 ml/h = 750 mg in 30 min Dauertherapie: 20 ml/h = 30 mg/h separater venöser Zugang nicht mit anderen Medikamenten infundieren (Phenytoin kristalliert aus!) RR-Überwachung therapeutische Phenytoin-Plasmakonzentration µg/ml Intoxikationen: Symptome: Diplopie, Nystagmus, Tremor, Schwindel, Nausea, zerebellare Ataxie, Koma, RR- Abfall, Tod durch Atemdepression Therapie: symptomatisch, Hämodialyse, forcierte Diurese Physostigminsalicylat (Anticholium ) 1 Amp. (5 ml) = 2 mg Physostigminsalycilat Dosierung: Initialdosis: 1 Amp. = 2 mg i. v. Dauertherapie (bei anhaltender Vigilanzminderung): 5 Amp. (= 10 mg) ad 40 ml NaCl 0,9% 1 ml Perfusorlösung = ˆ 0,25 mg Physostigmin Perfusorstellung: 5 ml/h (Mitschrift aus Med. Univ. Klinik Erl., 1987) lt. Roter Liste 1998 wiederholte Gabe von 1 mg/20 min (entspräche 12 ml/h Perfusorlösung)

27 27 bei anticholinergem Syndrom (Hauttrockenheit, Mydriasis, Tachycardie, Fieber, Somnolenz) bei Vergiftung mit Antihistaminica, tricykl. Antidepressiva) CAVE bei Asthma bronchiale, KHK, D. m. Propafenon (Rytmonorm ) 1 Amp. = 70 mg in 20 ml Akuttherapie: 0,5 1 mg/kg in 1 3 h [35 70 mg (1/2 1 Amp.) bei 70 kg] Dauertherapie: mg/h (= mg/d) TMD: 560 mg = 8 Amp. 2 Amp. = 140 mg in 40 ml + 10 ml G 5% = 50 ml 1 ml Perfusorlösung =ˆ 2,8 ml Rytmonorm Akuttherapie: 11 ml/h = 30 mg/h 22 ml/h = 60 mg/h Dauertherapie: 5 ml/h = 14 mg/h 8 ml/h = 25 mg/h Infusomat-Ansatz: 2 Amp. = 140 mg in 40 ml ml G 5% = 500 ml 1 ml Infusomat-Lösung =ˆ 28 ml Rytmonorm Infusomat-Stellungen: Akuttherapie: 110 ml/h = 30 mg/h 220 ml/h = 60 mg/h Dauertherapie: 50 ml/h = 14 mg/h 80 ml/h = 25 mg/h nicht mit NaCl infundieren Stop auch bei Verlängerung der QRS-Dauer um mehr als 20% nicht bei COPD nicht bei Myasthenia gravis Nebenwirkungen: u. a. Bronchospasmus

28 28 Lupus-Erythematodes-Symptomatik extrapyramidale Symptome Propofol (Klimofol 1%) bei diagnostische Eingriffen 1 Amp. = 20 ml Emulsion 1 Infusionsflasche = 50 ml Emulsion 1 ml zur Injektion oder Infusion =ˆ 10 mg Propofol 1 mg Propofol 0, 1 ml Infusions- / Injektionslösung =ˆ Dosierung: Bolus: 0,5 1 mg/kg über 1 5 min kg 0,5 mg/kg 2,5 3 3,5 4 4,5 ml 1 mg/kg ml Basalrate: 1,5 4,5 mg/kg/h (im allg.) 40 ml Klimofol 1% =ˆ 400 mg Propofol 1 ml Perfusorlösung =ˆ 10 mg Propofol 1 mg Propofol 0,1 ml Perfusorlösung =ˆ Perfusorstellung: bei älteren Patienten reduzierte Dosis! im allg. 1,0 4,5 mg/kg/h kg 1 mg/kg/h ml/h 1,5 mg/kg/h 7,5 13,5 10, ,5 ml/h 2 mg/kg/h ml/h 2,5 mg/kg/h 12, , ,5 ml/h 3 mg/kg/h ml/h 3,5 mg/kg/h 17, , ,5 ml/h 4 mg/kg/h ml/h 4,5 mg/kg/h 22, , ,5 ml/h wenn rasche Vertiefung der Sedierung erwünscht ist, können zusätzlich als Bolus mg (= ˆ 1 2 ml Injektions- oder Perfusorlösung) injiziert werden CAVE: evtl. erheblicher Blutdruckabfall Atemdepression 1 ml Klimofol 1% enthält 0,1 g Fett!

29 29 Reproterolhydrochlorid (Bronchospasmin ) 1 Amp. = 0,09 mg Bronchospasmin in 1 ml Akuttherapie: 1 Amp. als Bolus über 1 min, Widerholung frühestens nach 10 min Dauertherapie: Dauerinfusion mit µg/h über 3 4 d 24 Amp. = 2,16 mg Bronchospasmin auf 50 ml NaCl 0,9% 1 ml Perfusorlösung =ˆ 0,043 mg ( =ˆ ca. ½ Amp. Bronchospasmin) 1 ml/h = 0,043 mg/h (ca. ½ Amp./h) 2 ml/h = 0,086 mg/h (ca. 1 Amp./h) 4 ml/h = 0,172 mg/h (ca. 2 Amp./h) Dauerinfusion max h, stufenweise Reduzierung je nach Maximaldosis in 6 24 h, um Rebound zu verhindern Vorsicht während des 1. Trimenon der Gravidität Metabolisierung renal/fäkal Somatostatin (Somatostatin 3 mg Curamed) 1 Amp. = 3 mg Somatostatin als Trockensubstanz Behandlung der akuten Ösohagusvarizenblutung: Dosierung: Sättigungsdosis: 3,5 µg/kg Dauertherapie: 3,5 µg/kg/h Perfusoransansatz: 3 mg Somatostatin gelöst in 36 ml NaCl 0,9% 1 ml Perfusorlösung =ˆ 83 µg Somatostatin 3,5 µg Somatostatin 0,042 ml Perfusorlösung Perfusorstellung: =ˆ kg initial [ml/h] NUR ÜBER 1 MINUTE!! Dauertherapie [ml/h] über 12 Std. 2,1 2,5 3 3,4 3,8

30 30 Streptokinase (Kabikinase ) 1 Injektionsflasche / IE als Trockensubstanz Dosierung beim transmuralen Myocardinfarkt: 1,5 Mio. IE Streptokinase in 60 min 1 Amp. = 1,5 Mio. IE in 50 ml G 5% auflösen (Auflösung in G 5% leichter als in NaCl 0,9%) Perfusorstellung: 50 ml/h vor Lyse 500 mg Aspisol i. v. (nicht bei mit ASS vorbehandelten Patienten) evtl. 100 mg Solu-Decortin i. v. sofort nach Lyse Heparin-Perfusor 1000 IE/h (im MKH Cochem oft nur 500 IE/h, erst 6 h nach Lyse!) 4 h später Kontrolle der Gerinnungsparameter und Steuerung der weiteren Heparinisierung nach aktuellen Laborwerten [abhängig von den Normalwerten des Labors soll die TZ 2- bis 4fach, die PTT 1,5- bis 2,5fach (= s) verlängert sein] Dosierungen bei Bein-/Beckenvenenthrombose (ultrahohe Lyse) : initial IE in 30 min, bei Verträglichkeit danach 9 Mio. IE Streptokinase in 6 h. 24 h und 48 h später evtl. erneute Lyse nach gleichem Schema. Initialtherapie: 1 Injektionsflasche mit IE auf 50 ml NaCl 0,9% Perfusorstellung: 100 ml/h (Laufzeit 30 min) Dauertherapie: Falls es zu keiner allerg. Frühreaktion auf die Initialtherapie kommt. 3 Injektionsflaschen mit je 1,5 Mio. IE auf 50 ml/h NaCl 0,9% (= IE) Perfusorstellung: 16 ml/h (Laufzeit ca. 3 h), danach den gleichen Ansatz wiederholen (nochmals 3 h) vor Lyse evtl. 100 mg Solu-Decortin i. v. zwischen 1., 2. und evtl. 3. Lyse ist keine Heparinisierung notwendig, da asureichende Fibrinspaltprodukte; nach Beendigung der Lyse PTT-Kontrolle und i. v. Gabe von IE/h Heparin [abhängig von den Normalwerten des Labor soll die TZ 2- bis 4fach, die PTT 1,5- bis 2,5fach (= s) verlängert sein] Dosierungen bei Lungenembolie und stabiler klinischer Symptomatik: Initial IE Streptokinase in 30 min, danach IE/h. Ansatz Stammlösung: 1 Injektionsflasche = IE als Trockensubstanz in 6 ml NaCl 0,9% auflösen 2 ml dieser Stammlösung =ˆ Streptokinase Perfusoransatz bei Initialtherapie: 2 ml der Stammlösung ( =ˆ IE) + 48 ml NaCl 0,9% = 50 ml Perfusorstellung: 100 ml/h Perfusoransatz bei Dauertherapie: Die restlichen 4 ml ( =ˆ IE) + 46 ml NaCl 0,9% = 50 ml

31 31 9 ml/h = IE/h 10 ml/h = IE/h 11 ml/h = IE/h Dosierungen bei Lungenembolie und instabilem klinischen Erscheinungsbild: initial 1,5 Mio. IE in 30 min, dnach IE/h. Perfusoransatz bei Initialtherapie: 1 Amp. = 1,5 Mio. IE in 50 ml NaCl 0,9% auflösen. Perfusorstellung: 100 ml/h anschließend Perfusoransatz bei Dauertherapie: Nochmals 1 Amp. = 1,5 Mio. IE in 50 ml NaCl 0,9% auflösen. 1 ml/h = IE/h 3 ml/h = IE/h 3,3 ml/h = IE/h 4 ml/h = IE/h vor jeder Lyse 100 mg Solu-Decortin i. v. bei Langzeitherapie regelmäßige Gerinnungskontrollen TZ soll 2- bis 4fach, PTT 1,5- bis 2,5fach verlängert sein bei TZ > 4fach Dosiserhöhung! z. B. 4 ml/h bei TZ < 2fach Dosiserniedrigung! z. B. 3 ml/h Heparinperfusor IE/h, wenn TZ trotz Dosiserniedrigung im unteren Normbereich Antidot: Antagosan (Aprotinin, Fa. Hoechst) Sufentanil / Propofol / Clonidin (Sufenta / Disoprivan 2% / Catapresan [Paracefan ]) Die Kombination von Propofol / Sufentanil zur kontinuierlichen Sedierung und Analgesie eignet sich besonders gut, da beide Medikamente eine extrem kurze, nahezu identische kontextspezifische Halbwertzeit haben. Diese Kombination kann durch Clonidin zur vegetativen Dämpfung ergänzt werden. Propofol-Perfusor: s. o. Dosierung: 1,0 4,0 mg/kg/h Clonidin-Perfusor: s. o. bei einem Perfusoransatz von 1,5 mg Clonidin ad 50 ml, bei dieser Indikation Perfusorstellungen zwischen 0,5 3 ml Sufentanil-Perfusor: 1 ml = ˆ 0,05 mg (= 50 µg) Sufentanil ACHTUNG: 1 ml Sufenta mite 10 =ˆ 0,005 mg Sufentanil 1 Amp. = 5 ml Sufenta 1 Amp. = 10 ml Sufentata mite µg Sufentanil (= 2 Amp. = 10 ml Sufenta) ad 50 ml NaCl 0,9% 1 ml Perfusorlösung =ˆ 10 µg Sufentanil 1 µg Sufentanil 0,1 ml Perfusorlösung =ˆ Dosierung: Einleitungsdosis: 0,7 2 µg/kg kg 0,7 µg/kg 3,5 4,2 4,9 5,6 6,3 ml 2 µg/kg ml

32 32 Erhaltungsdosis: µg/h ( 2 10 ml Perfusorlösung/h) =ˆ Terbutalinsulfat (Bricanyl ) 1 Amp. (1 ml) enthält 0,5 mg Terbutalin 1 Amp. ad 40 ml NaCl 0,9% Perfusorstellung: 6 ml/h ( 3,6 Amp./d) =ˆ o. a. Perfusoransatz stammt aus einer Mitschrift aus der Med. Univ. Klinik Erl., 1987, lt. roter Liste 1998 Amp. nur für s. c. Gabe! Theophyllin (Bronchoparat, Afonilum, Euphyllin ) 1 Amp. = 200 mg freies Theophyllin in 10 ml (z. B. Bronchoparat ) Initial (bei vorheriger Nulltherapie) 5 mg/kg = 1 2- Amp. langsam i. v. oder als Kurzinfusion (beides über ca. 20 min). Erhaltungsdosis: 10 mg/kg/d (8 bis max. 16 mg/kg/d), max. ca. 6 8 Amp. mit 200 mg Theophyllin. 4 Amp. = 800 mg auf 50 ml NaCl 0,9% 1 ml Perfusorlösung =ˆ 16 mg kg 10 mg/kg/d 1,3 1,6 1,8 2,1 ml/h 16 mg/kg/d 2,1 2,5 2,9 3,3 ml/h Infusomat-Ansatz: 4 Amp. = 800 mg auf 500 ml NaCl 0,9% 1 ml Infusomatlösung 1,6 mg Infusomat-Stellungen: =ˆ kg 10 mg/kg/d ml/h 16 mg/kg/d ml/h

33 33 Vorsicht bei mit Theophyllin vorbehandelten Patienten (Theophyllin-Spiegel!) synergistische Wirkung u. a. mit Furosemid Wirkungsminderung bei: Rauchern, Phenobarbital, Rifampicin, Isoniazid, Phenytoin, Carbamazepin, Sulfinpyrazon Wirkungsverstärkung bei: Allopurinol, Makrolidantibiotika, Cimetidin Dosisanpassung bei schwerem Emhysem/Lebererkrankungen Amp. kann im Notfall getrunken werden Kontraindikationen: u.a. auch zerebrales Anfallsleiden, Epilepsie Therapie bei Intoxikationen (Theophyllinspiegel> 40 mg/l Serum): Gabe von Aktivkohle auch bei parenteraler Gabe, evtl. Hämoperfusion, Hämodialyse Tirofiban (Aggrastat ) Aggrastat ist bei uns in Infusionsbeuteln mit 250 ml Infusionslösung (1 ml = 50 µg) vorrätig. Zu Applikation kann die Infusionslösung auch in Perfusorspritzen umgefüllt werden (v. a. bei Verlegungen sinnvoll). Dosierung: Initialinfusionsrate 0,4 µg/kg/min.über 30 Minuten Erhaltungsinfusionsrate 0,1 µg/kg/min. Bei Nierenfunktionseinschränkung (Kreatinin-Clearence < 30 ml/min. Dosisreduktion um 50%. Körpergewicht [kg] Initialinfusionsrate [ml/h] über 30 Min. normal Erhaltungsinfusionsrate [ml/h] Nierenfunktion Initialinfusionsrate [ml/h] über 30 Min. eingeschränkt Erhaltungsinfusionsrate [ml/h]

34 34 Urapidil (Ebrantil ) 1 Amp. Ebrantil i. v. 25 = 25 mg Urapidil in 5 ml 1 Amp. Ebrantil i. v. 50 = 50 mg Urapidil in 10 ml Akuttherapie: Beginn mit langsamer Bolusinjektion von 12,5 mg Urapidil = 2,5 ml bei Bed. nach 5 min erneute Bolusinjektion von 12,5 25 mg Urapidil bei fehlender Reaktion des Blutdrucks evtl. nach 5 min erneute Gabe von bis zu 50 mg Urapidil langsam i. v. Dauertherapie: Initial: mg/h, dann je nach Blutdruck, im Mittel 9 mg/h TMD: Keine Beschränkungen angegeben (in Studien wurden bis zu 3600 mg/d angewendet) 5 Amp. Urapidil i. v. 50 = 250 mg in 50 ml 1 ml Perfusorlösung =ˆ 5 mg Urapidil 1 ml/h = 5 mg/h 2 ml/h = 10 mg/h 3 ml/h = 15 mg/h 4 ml/h = 20 mg/h 6 ml/h = 30 mg/h Infusomat-Ansatz: 5 Amp. Urapidil i. v. 50 = 250 mg in 50 ml ml NaCl 0,9% oder G 5% = 500 ml 1 ml Infusomat-Lösung =ˆ 0,5 mg Urapidil 10 ml/h = 5 mg/h 20 ml/h = 10 mg/h 30 ml/h = 15 mg/h 40 ml/h = 20 mg/h 60 ml/h = 30 mg/h Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz ist nicht nötig auch hier Gabe je nach RR Nebenwirkungen: Arrhythmien, Angina pectoris, Dyspnoe, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen (meist durch zu schnelle Blutdrucksenkung ausgelöst und reversibel) Urokinase Urokinase wird nur im Kühlschrank des Notfalldepots vorrätig gehalten! Dosierungen beim Myocardinfarkt: 1,5 Mio. IE Urokinase als Bolus 1,5 Mio. IE Uroknase in 60 oder 90 min

35 35 3 Amp. = 1,5 Mio. IE in 50 ml NaCl 0,9% auflösen Perfusorstellung: 50 ml/h vor Lyse 500 mg Aspisol i. v. von Beginn an Heparin IE/h [TZ soll 2- bis 4fach, PTT 1,5- bis 2,5fach (= s) verlängert sein] Ultrahohe Lyse bei Bein-/Beckenvenenthrombose: 9 Mio. IE Urokinase in 6h evtl. 24 h und 48 h später erneute Lyse mit gliechem Schema 9 Injektionsflaschen mit je IE auf 48 ml Haemaccel (= 4,5 Mio. IE) 16 ml/h (Laufzeit 3 h), danach den gleichen Ansatz wiederholen (nochmals 3 h) gleichzeitig mit Lysebeginn Gabe von 5000 IE Heparin i. v. anschließend Heparinisierung (ca IE/h) regelmäßige Gerinnungskontrollen (TZ soll 2- bis 4fach, PTT 1,5- bis 2,5fach verlängert sein) Konventionelle Therapie bei Bein-/Beckenvenenthrombose: IE Urokinase/kg initital IE in 30 min Dauertherapie IE/h Ansatz Stammlösung: 1 Injektionsflasche IE Urokinase + 1 Injektionsflasche IE Urokinase als Trockensubstanz in 6 ml NaCl 0,9% auflösen (= IE) 1 ml der Stammlösung =ˆ IE Ansatz und Perfusorstellung bei Initialtherapie: 2 ml der Stammlösung (= IE) + 48 ml NaCl 0,9% = 50 ml Perfusorstellung 100 ml/h Ansatz und Perfusorstellung bei Dauertherapie: Die restlichen 4 ml (= IE) + 46 ml NaCl 0,9% = 50 ml. 8 ml/h = IE/h 1,9 Mio./d 9 ml/h = IE/h 2,1 Mio./d 10 ml/h = IE/h 2,4 Mio./d (übliche Dosis) 11 ml/h = IE/h 2,6 Mio./d gleichzeitig mit Lysebeginn Gabe von 5000 IE Heparin i. v., anschließend Heparinisierung (ca IE/h) regelmäßige Gerinnungskontrollen (TZ soll 2- bis 4fach, PTT 1,5- bis 2,5fach verlängert sein) Behandlungsdauer: abhängig vom klin. Erscheinungsbild (meist 24 h) Dosierungen bei Lungenembolie mit instabiler klinischer Symptomatik: initial: 1 Mio. IE Urokinase in 10 min Dauertherapie: IE Urokinase/h Ansatz und Perfusorstellung für initiale Therapie: 2 Injektionsflaschen mit je IE Urokinase als Trockensubstanz in 50 ml NaCl 0,9% auflösen (=

36 IE) 1 ml Perfusorlösung IE Perfusorstellung: 200 ml/h =ˆ Ansatz und Perfusorstellungen für Dauertherapie: 2 Injektionsflaschen mit je IE Urokinase als Trockensubstanz in 50 ml NaCl 0,9% auflösen (= IE) 5 ml/h =ˆ IE/h = 2,4 Mio./d (übliche Dosis) gleichzeitig mit Lysebeginn Gabe von 5000 IE Heparin i. v. anschließend Heparinisierung (ca IE/h) regelmäßige Gerinnungskontrollen (TZ soll 2- bis 4fach, PTT 1,5- bis 2,5fach verlängert sein) Behandlungsdauer: abhängig vom klin. Erscheinungsbild (meist 24 h) Verapamil (Isoptin ) 1 Amp. 2 ml = 5 mg Verapamilhydrochlorid-Injektionslösung 1 Amp. 20 ml = 50 mg Verapamilhydrochlorid-Infusionslösungskonzentrat Akuttherapie: 2,5 5 mg Verapamil (1/2 1 Amp. Injektionslösung) langsam i. v., evtl. nach 5 10 min Wiederholung Dauertherapie: 5 10 mg/h bis zu einer Gesamtdosis von 100 mg/d 1 Amp. Infusionskonzentrat = 50 mg in 20 ml + 30 ml NaCl 0,9% oder G 5% = 50 ml 1 ml Perfusorlösung =ˆ 1 mg Verapamil 2 ml/h = 2 mg/h = 48 mg/d 4 ml/h = 4 mg/h = 96 mg/d 5 ml/h = 5 mg/h = 120 mg/d (!) 10 ml/h = 10 mg/h = 240 mg/d (!) zahlreiche Wechselwirkungen! u. a. Erhöhung des Digoxinspiegels Verstärkung der Wirkung von Muskelrelaxantien verstärkte Blutungsneigung unter ASS die Kombination mit β-blockern sollte unterbleiben bei eingeschränkter Leberfunktion evtl. Dosisminderung nötig Kontraindikationen: u. a.

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006)

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) 1. Medikamente im Notfallrucksack NEF - Standard Medikamente parenteral, enteral, peroral, inhalativ Acetylsalicylsäure

Mehr

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Workshop zur Arzneimitteltherapiesicherheit APS - Jahrestagung in Berlin 27. April 2012 Michael Welsch Checkliste Arzneitherapiesicherheit

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover 15. Berechnungen im Zusammenhang mit pflegerischen Tätigkeiten 15.4 Berechnungen im Zusammenhang mit Infusionstherapien

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

2. N o t a r z t r u c k s a c k

2. N o t a r z t r u c k s a c k 2. N o t a r z t r u c k s a c k Lagerungsort: Aufrüstung und Pflege: Pforte Chirurgische Klinik RA des NEF nach Rücksprache mit dem 2. Notarzt Stand: 09/2007 Fach A Infusionssysteme Dreiwegehähne 2 Ringerlösung

Mehr

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z Arzneistoff Dosierungsprinzip Mittlere Gebrauchsdosen Alter in Jahren 0,25 0,5 1 3 7,5 12 Erw. Durchschnittliches Kçrpergewicht in kg 5,5 7,5 10 14 24 38 65 Cimetidin Kinder < 1 J.: 10 20 mg/kg/d in 4

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten Wir sind der kompetente Partner - wenn es um die Erstellung von Spritzenetiketten nach der ISO-Norm 26825 geht. Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt

Mehr

Der hypertensive Patient als Notfall

Der hypertensive Patient als Notfall Der hypertensive Patient als Notfall OA Dr. Peter Grüner Clinical Hypertension Specialist of the ESH Leiter der Bluthochdruckambulanz Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und Internistische

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff Antiarrhythmika Dr. med. Frank Scherff 1 Zellphysiologie - Myokard: Erregungsablauf durch Ionenverschiebung (Na, K, Ca) - Depolarisation: Na-Einstrom über spezifische Na-Kanäle - sequentiell verschiedene

Mehr

Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus. Patientenaufkleber

Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus. Patientenaufkleber 143 16 16.2.2 Vinflunin (Javlor ) Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus Patientenaufkleber Kalkulierte Kreatinin-Clearance (GFR) nach Cockcroft und Gault: Mann: (140 Alter)

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Notfallmanagement in der Heilpraktiker-Praxis Medikation und Therapiealgorithmus nach AWMF-Leitlinie Arzneimittelverschreibungsverordnung seit 01.03.2011 verschreibungsfrei

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black Gruppe Wirkstoff Farbe 1 Farbe 2 Schriftfarbe Anästhetika Dexmedetomidin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black am 1.10.12 hinzugefügt Esketamin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black

Mehr

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin Notfallmedizin Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 609 10354 9 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein Lesen Sie sich die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Gemcitabin Carboplatin

Gemcitabin Carboplatin 155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung Spitäler fmi AG Ihr Kontakt: Palliativnetz Oberland Ost Corinne von Känel Telefon direkt +41 33 826 24 08 corinne.vonkaenel@spitalfmi.ch Palliative Sedierung Definition EACP (2008) Palliative Sedierung

Mehr

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml Seite: 1 von 5 20 µg 1 Amp 1 ml 50 µg 1 Amp 2,5 ml Zusammensetzung Infusionskonzentrat 20 µg Wirkstoff: 1 ml enth. 27 µg Iloprost-trometamol entspr. 20 µg Iloprost Hilfsstoffe: Trometamol, Ethanol 96%,

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer 3. Rettungsdienst, Brandund Fahrzeug Fahrzeug / Tox-Box Akrinor 1 Ampulle zu ml enthält 00mg Cafedrin- HCl und 10mg Theodrenalin-HCl ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung 1-1 - - Anticholium 1 Ampulle

Mehr

Lokalanästhetika in Kurs I und II. Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp):

Lokalanästhetika in Kurs I und II. Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp): Lokalanästhetika in Kurs I und II Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp): 1 ml Injektionslösung enthält 40mg Articainhydrochlorid Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Anz. G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B Esketamin 25 G1.5 Etomidat G1.5A Etomidat 2

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

1. Diagnostik : 2. Infusionstherapie: - ab Stunde 6 je nach Natrium halbisotone Infusionslösung mgl.

1. Diagnostik : 2. Infusionstherapie: - ab Stunde 6 je nach Natrium halbisotone Infusionslösung mgl. Arbeitsrichtlinie: Diabetische Ketoazidose Erstellt am: 12/2007 Von: ITS Zentrum für Kindermedizin Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Direktor:Prof. Dr. med. W. Kiess Arbeitsgruppe:

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Kategorie 1 Hypnotika DIVI 2010 G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.3B Thiopental 50 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5 Akrinor Mischpräparat 200mg/ 10mg 2ml ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung ratiopharm 1 1-1 - - - Anticholium Injektionslösung Physostigminsalicylat 2mg 5ml Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation

Mehr

Ich darf Sie bitten alle Fahrzeuge auf den aktuellen Stand zu bringen.

Ich darf Sie bitten alle Fahrzeuge auf den aktuellen Stand zu bringen. Akademisches Lehrkrankenhaus Der Universität Tübingen Klinikum Stuttgart. Katharinenhospital. Postfach 102644. D-70022 Stuttgart An alle Rettungsdienstorganisationen - DRK Stuttgart: Hr Klenk, Hr. Braun

Mehr

Anhang 1 Produktliste mit Preis

Anhang 1 Produktliste mit Preis Anhang 1 Produktliste mit Preis PhCode Präparat Wirkstoff Preis 1, 2 980027 Rapifen 0.5mg/ml 10ml Amp 50 Alfentanil 419.83 980004 Rapifen 0.5mg/ml 2ml Amp 5 Alfentanil 11.43 1242308 Tracrium 2.5ml Amp

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen Immunglobuline Prophylaxe klinischer Manifestationen einer Cytomegalie-Virus-Infektion bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, insbesondere Transplantat-Empfängern. CMV-Infektion (Prophylaxe) Kdr.,

Mehr

Medikamentengruppen im Rettungsdienst

Medikamentengruppen im Rettungsdienst Medikamentengruppen im Rettungsdienst Medikamentengruppen im Rettungsdienst Antiarrhythmika Arrhythmien sind Störungen im Ablauf der Erregungsleitung und/oder der Er regungsbildung. Antiarrhythmika versuchen

Mehr

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012)

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012) Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Leitsymptome für die nachfolgenden

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cevitol 500 mg-ampullen Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cevitol 500 mg-ampullen Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Gebrauchsinformation: Information für Patienten Cevitol 500 mg-ampullen Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Paracetamol 500 mg Heumann Tabletten

Paracetamol 500 mg Heumann Tabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Paracetamol 500 mg Heumann Tabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 4 Jahren Wirkstoff: Paracetamol Lesen Sie die gesamte

Mehr

PACKUNGSBEILAGE 1. WAS IST DAFALGAN UND IN WELCHEM FALL WIRD ES VERWENDET?

PACKUNGSBEILAGE 1. WAS IST DAFALGAN UND IN WELCHEM FALL WIRD ES VERWENDET? PACKUNGSBEILAGE Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam durch, bevor Sie dieses Medikament verabreichen. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Behandlung. Wenn Sie andere Fragen oder

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Version: Seite 1 von 5

Version: Seite 1 von 5 Akrinor Mischpräparat 200mg/ 10mg 2ml ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung ratiopharm 1 1-1 - - - Anticholium Physostigminsalicylat 2mg 5ml Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Sammelraum für überörtliche Hilfe Berechnung AZV (Vt) nach idealem Körpergewicht KG Mann 5 ml/kgkg 6 ml/kgkg 7 ml/kgkg 8 ml/kgkg KG Frau 5 ml/kgkg 6 ml/kgkg 7 ml/kgkg 8 ml/kgkg 1,50 m 48 kg 240 ml 290

Mehr

3 Kapitel 3 MPS Blaues Buch_Neu.indd 49 Blaues Buch_Neu.indd :01: :01:13

3 Kapitel 3 MPS Blaues Buch_Neu.indd 49 Blaues Buch_Neu.indd :01: :01:13 3 Kapitel 3 MPS Blaues Buch_Neu.indd 49 17.10.2006 17:01:13 50 Teil I Hämatologische Neoplasien I Low-dose Thalidomid + Prednison 060510_01 Indikation: Osteomyelofibrose ICD10: D75.8 Tag Substanz (Generic/Handelsname)

Mehr

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin OH HO COOH HO HO Adrenalin HN Katecholamine HO Dopa NH 2 Transferase Decarboxylase OH HO HO NH 2 HO Noradrenalin NH 2 HO H N OH HO Dopamin HO Dobutamin Sympathomimetika Katcholaminrezeptoren: In Haut-

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten MENSCHEN. GENERATIONEN. MITEINANDER. «Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende Referenten Dr. med. René Kuhn Chefarzt Reusspark, Zentrum für Pflege und

Mehr

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012 Medikamentöse Belastung für die Myokardszintigrafie G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012 Physiologische Grundlagen Indikationen für eine medikamentöse Belastung Medikamentengruppen:

Mehr

Medikamenten- Liste. Inhaltsübersicht Stand , Korrektur vom , gültig bis

Medikamenten- Liste. Inhaltsübersicht Stand , Korrektur vom , gültig bis Medikamenten- Liste Inhaltsübersicht Stand 24.4.2008, Korrektur vom 19.11.08, gültig bis 30.09.2009 Achtung: Die Informationen der Medikamentenliste sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt,

Mehr

Operative Intensivmedizin

Operative Intensivmedizin Operative Intensivmedizin Sicherheit in der klinischen Praxis Bearbeitet von Hans Walter Striebel 2., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl. 2014. Buch. 1070 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2895 0 Format

Mehr

NOTFALLMEDIKAMENTE 61 ÜBERSICHT/INHALTSVERZEICHNIS 4

NOTFALLMEDIKAMENTE 61 ÜBERSICHT/INHALTSVERZEICHNIS 4 INHALTSVERZEICHNIS INTERNE & CHIRURGIE 10 AKUTES ABDOMEN 24 ALLERGISCHE REAKTION 21 AKUTE DYSPNOE 22 BEWUSSTSEINSSTÖRUNGEN 14 BRADYKARDIE 17 CPR - ADVANCED LIFE SUPPORT 10 GASTROINTESTINALE BLUTUNG 25

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION Zylexis Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Hunde, Katzen, Pferde, Rinder und Schweine 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND,

Mehr

Patientenschulung. Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose

Patientenschulung. Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose Patientenschulung Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose Voraussetzung für den Beginn einer Behandlung: knochengesunde Ernährung Förderung von Koordination und Muskelkraft Sturzvermeidung Wirkprinzipien

Mehr

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender Lora-ADGC Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

7 Unerwünschte Arzneimittelwirkung

7 Unerwünschte Arzneimittelwirkung 25 7 Unerwünschte Arzneimittelwirkung 7.1 Arzneistoff- und dosisabhängige Nebenwirkung Das gleiche Arzneimittel kann individuell sehr verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen. Nebenwirkungen treten auch

Mehr

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFALLMEDIKAMENTE PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFÄLLE Aufteilung nach Fachgebieten 5.019 NEF Einsätze ORTH AUG HNO GYN PSY PÄD NCH 0,1 0,2 0,2 0,8 2,2

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Sonstige Bestandteile: Crospovidon Ph. Eur., mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid Ph. Eur., Magnesiumstearat Ph. Eur..

Sonstige Bestandteile: Crospovidon Ph. Eur., mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid Ph. Eur., Magnesiumstearat Ph. Eur.. Gebrauchsinformation Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Patientensicherheit Spritzenetiketten Perfusor-Etiketten Signaletiketten

Patientensicherheit Spritzenetiketten Perfusor-Etiketten Signaletiketten Diagramma AG Manufacturer of medical and industrial supplies Zürcherstrasse 152 CH-8953 Dietikon Switzerland Tel. +41 44 745 68 68 Fax +41 44 774 20 61 www.diagramma.com Patientensicherheit Spritzenetiketten

Mehr

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker Analgesie und Narkose im Rettungsdienst Dr. med. Norman Philipp Hecker Ziel Vermittlung von sicheren Kochrezepten zur Analgesie Narkose Analgesie ist eine elementare Hilfeleistung Die beste Schmerztherapie

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln Mittwoch 13. Mai 2009 Herzinsuffizienztherapie

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Injektions- und Infusionslösung Wirkstoff: Molsidomin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Intravenöse Medikamente - Allergie und Anaphylaxie Schulung für Pflegepersonal Allergische Reaktion/Anaphylaxie Definition: Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS):

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS): 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik eines ACS an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr