Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2"

Transkript

1 043024_Kapitel_07_X8.qxp_Layout :39 Seite 28 Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2 Eine Bewertung mit 2 Punkten muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 Punkten sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 Punkten. Flussdiagramm 3 fachlich korrekter Ablauf 3 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf, sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge und korrekt dargestellt (Verweise/Pfeile/Verbindungslinien usw.). 2 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf und sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge dargestellt. 1 Es fehlen 1 2 wesentliche Teilschritte oder die Teilschritte entsprechen nur teilweise der richtigen Reihenfolge. 0 Es fehlen mehr als 2 wesentliche Teilschritte. Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 3 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt, die Teilschritte sind stichwortartig und präzis im Symbol beschriftet und z.b. für neue Mitarbeitende oder Lernende umsetzbar. 2 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt und die Teilschritte sind stichwortartig im Symbol beschriftet. 1 Ein Symbol ist falsch ausgewählt oder 1 2 Teilschritte sind unklar. 0 Mehrere Symbole sind falsch ausgewählt oder mehr als 2 Teilschritte sind unklar. verlangte Anzahl Teilschritte 3 Gemäss Aufgabenstellung sind Teilschritte aufgeführt (Symbole Entscheid und Tätigkeit werden gezählt, nicht aber Start/Ende/Seitenübergang). 0 Werden weniger oder mehr Teilschritte als vorgegeben verwendet, sind zwingend 0 Punkte zu setzen. 0 Punkte werden auch vergeben, wenn kein Entscheid-Symbol verwendet wurde. 7 Seite 28

2 043024_Kapitel_07_X8.qxp_Layout :39 Seite 29 Kurzbericht 3 Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 3 Der Kurzbericht ist logisch gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schlusswort), alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden. 2 Alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden, der Kurzbericht weist logische Mängel auf bzw. ist nicht ganz klar wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. 0 Mehr als 2 wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. Prozess korrekt beschrieben 3 Der Prozess ist fachlich korrekt und für Aussenstehende nachvollziehbar beschrieben. 2 Der Prozess ist fachlich korrekt beschrieben, aber nur von Fachpersonen nachvollziehbar. 1 Der Prozess enthält 1 2 fachliche Mängel. 0 Der Prozess enthält mehr als 2 fachliche Mängel. Text verständlich und sprachlich korrekt 3 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende). Der Text ist stilistisch einwandfrei und in korrektem Deutsch geschrieben. 2 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende), verständlich und fehlerfrei. 1 Die Wortwahl entspricht nicht dem Niveau von Lernenden. Es wurden umständliche Formulierungen gewählt oder der Text enthält 1 3 Fehler (Interpunktionsfehler werden nicht gezählt). 0 Der Text ist fehlerhaft (mehr als 3 Fehler) oder nur schwierig nachvollziehbar. Transferfähigkeit 3 Schnittstellen im Bericht erwähnt 3 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist begriffen und die kritischen Schnittstellen sind im Kurzbericht ausführlich beschrieben. 2 Die Schnittstellen sind erkannt, im Kurzbericht aber ungenügend bzw. nur teilweise beschrieben. 1 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist ansatzweise erkannt, die entsprechenden Schnittstellen wurden nicht definiert. 0 Der Begriff wurde nicht verstanden, die Schnittstellen sind nicht erkennbar. Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 3 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess mit jeweils einleuchtenden, persönlichen Schlussfolgerungen aufgeführt. 2 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt, davon ist eine Schlussfolgerung nicht einleuchtend bzw. persönlich. 1 Es sind nur 2 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt. Die Schlussfolgerungen sind einleuchtend und persönlich. 0 Es ist nur 1 Beispiel zum bearbeiteten Prozess vorhanden oder alle 3 Schlussfolgerungen sind nicht einleuchtend. PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 3 PE kann optimal und ohne Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 2 PE kann mit leichten Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 1 PE kann nur mit grossem Zusatz-Aufwand als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 0 PE kann in dieser Form nicht als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 7 Seite 29

3 043024_Kapitel_07_X8.qxp_Layout :39 Seite 30 Planung und Ausführung 3 Vorbereitung Der Lernende 3 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf und bringt Themenvorschläge. 2 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf (keine eigenen Themenvorschläge). 1 nimmt spät Kontakt betreffend PE auf. Berücksichtigt Arbeitsanfall im Betrieb und Präsenz der Aus- und Berufsbildenden nicht. 0 Vorbereitung und Themenwahl muss durch die Berufsbildenden initiiert bzw. vorgegeben werden. Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 3 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde eingehalten. 2 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan mit Hilfe erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde mit Hilfe eingehalten. 1 IPERKA ist nicht korrekt angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Oder der Zeitplan konnte nicht eingehalten werden. 0 IPERKA ist nicht oder nicht korrekt angewendet und der Zeitplan nicht eingehalten. Ausführung selbstständig Der Lernende 3 hat die Aufgabe ab Beginn erfasst und selbstständig umgesetzt. Forderte Unterstützung an, wenn diese notwendig war. Nahm Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. Der notwendige Informationsaustausch war vorhanden. 2 konnte die Arbeit selbstständig umsetzen, jedoch fehlte der Informationsaustausch bzw. es kamen keine Rückmeldungen der bzw. des Lernenden. Nahm genügend Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 1 konnte die Arbeit nur mit grosser Unterstützung umsetzen oder forderte die notwendige Unterstützung nicht an. Nahm zu wenig Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 0 hat die Arbeit erst nach mehrfacher Mahnung und Nachfrage umgesetzt. Eigeninitiative und Selbständigkeit fehlten. 7 Seite 30

4 043024_Kapitel_07_X8.qxp_Layout :39 Seite 31 Bewertungsleitfaden für ük-leiter zur Prozesseinheit 2 Eine Bewertung mit 2 Punkten muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 Punkten sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 Punkten. Termine und Vorgaben 3 Abgabetermin eingehalten 3 Termin ist eingehalten (Poststempel) und PE ist an der vor - gegebenen Adresse eingetroffen. 0 Wenn der Abgabetermin nicht eingehalten (Poststempel) oder die PE falsch adressiert wurde, wird der ganze Block «Termine und Vorgaben» mit 0 Punkten bewertet (3 x 0 Punkte). Unterlagen vollständig eingereicht 3 Alle Elemente sind gemäss Aufgabenstellung und Bewertungsleitfaden PE 2 vorhanden: Titelblatt mit Titel PE und dem Namen des Lernenden Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Vorgehens- und Zeitplan Flussdiagramm Kurzbericht mit den Untertiteln: Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungsbericht, Schlusswort Musterdokumente zum bearbeiteten Arbeitsablauf komplette Aufgabenstellung/Vereinbarung und Bewertungsformulare betrieblicher und ük-teil, betrieblicher Teil besprochen und unterzeichnet 0 Wenn 1 Element (Liste oben) fehlt oder Eigenschaften nicht vollständig enthalten sind (Name fehlt auf Titelblatt, Untertitel im Bericht fehlen usw.). Umfang Dokumentation wie verlangt 3 Umfang entspricht der Aufgabenstellung und dem Bewertungsleitfaden PE 2: Titelblatt (1 Seite) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben (1 Seite) und Titeln/ Untertiteln IPERKA: Vorgehens-, Zeitplan und Pendenzenliste (1 3 Seiten). Flussdiagramm (3 4 Seiten) Kurzbericht, Schriftgrösse: Punkte, Zeilenabstand Punkte (3 8 Seiten) Seitenumfang ohne Musterdokumente 9 17 Seiten (Muster zählen nicht zum Umfang) Mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder 0 geforderte Seitenzahl je Element (Liste oben) nicht eingehalten oder eines der geforderten Elemente fehlt. 7 Seite 31

5 043024_Kapitel_07_X8.qxp_Layout :39 Seite 32. Ansprechende Dokumentation 3 Gestaltung mit Hilfe optischer und/oder technischer Mittel ansprechend und interessant gestaltet Unternehmensidentität (CD) erkennbar Kopf-/Fusszeilen/Logo Firma einheitliches Layout, gute Übersichtlichkeit Bilder und Grafiken sind gut lesbar und verständlich übersichtliche Darstellung Titel entsprechen dem Inhaltsverzeichnis gute Lesbarkeit (Schriftart, -grösse, Kopfzeilen, Zeilenabstand, Absätze, Zeilentrennungen, Seitenrand usw.) wichtige Passagen sind markiert oder hervorgehoben, wenn nötig werden Aufzählungszeichen verwendet Gesamteindruck keine Flecken oder Eselsohren das Einbindesystem ist branchenüblich Vorgaben des ük-leiters wurden umgesetzt (Bsp.: korrekte Frankatur, korrekte Versandart; z. B. Einschreiben Ja/Nein, passende Briefumschläge) Glossar vorhanden Kurzbericht 3 kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich fliessend und interessant einfache, kurze und vollständige Sätze verständliche, lebendige und klare Formulierungen keine unnötigen Wiederholungen und Füllwörter sehr gut nachvollziehbare Aussagen, mit Beispielen/ Mustern unterstützt Abläufe und Fachinformation klar und gut verständlich erklärt korrekte Fachbegriffe verwendet Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente Musterdokumente verdeutlichen und visualisieren die Kernaussagen des Kurzberichts. Musterdokumente sind gut lesbar. Verweis zu Musterdokumenten im Kurzbericht vorhanden. Die Auswahl ist passend. 7 Seite 32

6 043024_Kapitel_07_X8.qxp_Layout :39 Seite 33 Persönlicher Auftritt 3 Gesamteindruck Präsentation Auftrittskompetenz: gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Bekleidung angemessene Gestik und Mimik Ausdrucksstärke (mitreissend/engagiert usw.) Blickkontakt zu allen Zuhörenden klare und deutliche Sprache souveränes Auftreten präsentiert frei und locker (nicht ablesen) keine unnötigen Füllwörter wie (äh, ahh usw.) nicht zu schnell bzw. zu langsam gesprochen gute Stimmmodulation (nicht monoton) bezieht die Anwesenden mit ein Medien (Beamer, Hellraumprojektor, Flipchart, Pinnwand usw.) werden einbezogen und routiniert bedient. Das Präsentationsmaterial ist gut lesbar und ansprechend gestaltet. Die Aussagen werden mit Beispielen und Bildern unterstützt. Das Präsentationsmaterial hat keine Rechtschreibfehler. Anwendung der Fachsprache gibt klare und inhaltlich richtige Antworten (doppelt gewichtet) 6 Die 3 Fragen werden gemäss folgenden Voraussetzungen beantwortet: klare und inhaltlich richtige Antworten mit Beispielen verdeutlicht (falls nötig) verwendet spontan ein zur Verfügung stehendes Hilfsmittel (z. B. Zeichnung auf Flipchart, Tafel, Hellraumprojektor, usw.) wendet Fachausdrücke korrekt an und kann diese erklären 4 1 Kriterium nicht erfüllt. 2 2 Kriterien nicht erfüllt. 7 Seite 33

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat.

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Teilkriterien (Stichwort) Punkte pro Teilkriterium Max. Punkte Erreichte Punkte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz Gesamteindruck Präsentation 9 Zeitvorgaben eingehalten

Mehr

Prozesseinheiten (PE)

Prozesseinheiten (PE) Prozesseinheiten (PE) Um Prozesse verständlich und praxisorientiert erstellen zu können, müssen Kaufleute, zusätzlich zum handwerklichen Wissen, die betrieblichen Abläufe verstehen, erkennen und festhalten

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Prozess und Ausgangslage

Prozess und Ausgangslage Prozesseinheiten (PE) Um Prozesse verständlich und praxisorientiert erstellen zu können, müssen Kaufleute, zusätzlich zum handwerklichen Wissen, die betrieblichen Abläufe verstehen, erkennen und festhalten

Mehr

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin

Mehr

in Seewen in Freienbach

in Seewen in Freienbach Workshop Bewertung PE - Prozesseinheit 17.06.2014 in Seewen 23.06.2014 in Freienbach Bewertung PE - Prozesseinheit - Wie können Sie die Lernenden unterstützen? - Was könnte bei der PE verbessert werden?

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Prozesseinheiten (PE)

Prozesseinheiten (PE) Prozesseinheiten (PE) Um Prozesse verständlich und praxisorientiert erstellen zu können, müssen Kaufleute, zusätzlich zum handwerklichen Wissen, die betrieblichen Abläufe verstehen, erkennen und festhalten

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Vorgehen bei der Auswahl des Prozesses und Bearbeitung der Prozesseinheit Berufsbildner oder Berufsbildnerin und Lernende

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage. S. 1 2. Sinn und Zweck der Anleitung. S. 2 3. Die Aufgabe des Berufsbildners,

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP)

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Leitfaden Prozesseinheit

Leitfaden Prozesseinheit Leitfaden Prozesseinheit Leitfaden Prozesseinheit 2. Lehrjahr (PE2) Verbindliche Regelung der Schnittstellen zwischen den Mitglied- und Kundenbanken und dem 29.07.12 / v7.1 Gültig ist jeweils die auf dem

Mehr

Programm 2. ük. 2. überbetrieblicher Kurs, Branche Dienstleistung & Administration

Programm 2. ük. 2. überbetrieblicher Kurs, Branche Dienstleistung & Administration Programm 2. ük 1. Kurstag Präsentation und Bewertung der 1. Prozesseinheit Reflexion des bisherigen Lehrverlaufes Rückblick zur Durchführung der ALS und der 1. PE Übersicht über die Lehre LZ 1.1.8.3 Kenntnisse

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

5.1 Einführung in die Prozesseinheiten

5.1 Einführung in die Prozesseinheiten 5.1 Einführung in die Prozesseinheiten Was sind Prozesse? Prozesse sind Arbeitsabläufe. Beispiel: In einem Unternehmen muss der Lernende das gelieferte Büromaterial auspacken und säuberlich versorgen.

Mehr

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!» 0.0.017 Lernende Klasse Lehrpersonen 0 A Word Dokument formale Bewertung 40 B Word Dokument inhaltliche Bewertung 40 C Präsentation 0 D Abzüge verspätete Abgabe Note Abzüge Absprache Themenwahl Ephorus

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Handreichung für Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK)

Handreichung für Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK) Handreichung für Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FÜK) Diese Handreichung soll ein Hilfsmittel für die Vorbereitung und Durchführung der FÜK sein. Sie ersetzt nicht deine Arbeit. 1. Die

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis Kasse führen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Kurzbericht... 2 2.1 Einführung... 2 2.2 Prozessbeschreibung... 2 2.2.1 Unterlagen bereitstellen... 2 2.2.2 Quittungen nummerieren... 3

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung Titelblatt Abstract Vorwort (optional) Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss / Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Prozesseinheiten. Einführung

Prozesseinheiten. Einführung Prozesseinheiten Einführung Kaufleute sollen betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die heutige Arbeitswelt verlangt von allen ein verstärkt prozessorientiertes und bereichsübergreifendes

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 2. Kurstag Kurzrepetition Kurstag 1 ük-leistungsziel 1.1.3.5 IPERKA-Methode

Mehr

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Nahrungsmittel-Industrie Vorbereitungsaufträge zum ÜK 2 Aufwand Soll Aufwand Ist Erledigt Visum und Datum V212.1 bearbeitet V213.1 bearbeitet 20 Min. V214.1 bearbeitet 60

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 3. ük 1. Kurstag Präsentation und Bewertung der 2. Prozesseinheit Einführung

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Bewertung V&V-Modul Marketing 14.07.2015. Note. Notenskala Punkte Note Punkte Note. Lernende/r Klasse Lehrperson. erzielte Punkte. erreichbare Punkte

Bewertung V&V-Modul Marketing 14.07.2015. Note. Notenskala Punkte Note Punkte Note. Lernende/r Klasse Lehrperson. erzielte Punkte. erreichbare Punkte Lernende/r Klasse Lehrperson erreichbare Punkte erzielte Punkte Bewertete Aufträge 100 Präsentation 35 Werbekonzept 15 Webrecherche/Nutzwertanalyse 12 Website 20 Werbebrief 15 Reflexion 3 Note Notenskala

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017 RICHTLINIEN VERTIEFUNGSARBEIT für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal Liestal, 29. August 2017 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Leitfaden... 1 Bestandteile der VA... 2 Planungshilfe...

Mehr

neue Bildungsverordnung 2012

neue Bildungsverordnung 2012 Qualitätssicherung der überbetrieblichen Kurse der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique Bewertungsfragen PE und ALS neue Bildungsverordnung 2012 Mai 2011 Gliederung des Referates: Überblick

Mehr

1. Prozesseinheit. Eveline Hagenbuch. Fahrhof Wohlen AG. Prozesseinheit 2006. Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10.

1. Prozesseinheit. Eveline Hagenbuch. Fahrhof Wohlen AG. Prozesseinheit 2006. Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10. 1. Prozesseinheit Eveline Hagenbuch Fahrhof Wohlen AG Rechnung òt x}yt Äx }yt Äx y} x y} tx y}äx} y}ä t }xy Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Rubrics zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe 2009

Rubrics zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe 2009 1. Arbeitsprozess Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend Schwach 1 Unbrauchbar 0 Themenfindung 1 (Abgabe mit Zielformul.) Die Gruppe dokumentiert, dass sie sich intensiv mit der Themenfindung auseinander

Mehr

Bewertungsraster zur Vertiefungsarbeit Ausgabe SLP 2008

Bewertungsraster zur Vertiefungsarbeit Ausgabe SLP 2008 1. Arbeitsprozess (100 Punkte) Themenfindung 1 Die Gruppe dokumentiert, dass sie sich intensiv mit der Themenfindung auseinander gesetzt hat. (Abgabe mit Zielformul.) Punkte im Ermessen der Lehrperson

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

4. Prozesseinheiten (PE)

4. Prozesseinheiten (PE) 4. Prozesseinheiten (PE) 4.1 Was ist eine Prozesseinheit?... 85 4.2 Realisation einer Prozesseinheit... 86 4.3 Vorgehen bei Prozesseinheiten... 87 4.4 Aufbau und Inhalte der Dokumentation zur Prozesseinheit...

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse 1,

Mehr

Carl-Benz-Schule Gaggenau. Technikerarbeit. Leitfaden

Carl-Benz-Schule Gaggenau. Technikerarbeit. Leitfaden Carl-Benz-Schule Gaggenau Technikerarbeit Leitfaden 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Fehler! Textmarke nicht definiert. 2. Formaler Aufbau 3 2.1 Schriftbild 3 2.2 Formale Kriterien 3 2.3 Gliederung

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 2016 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes Szenario

Mehr

Programm 1. überbetrieblicher Kurs / 2. Tag

Programm 1. überbetrieblicher Kurs / 2. Tag Programm 1. überbetrieblicher Kurs / 2. Tag Prozesseinheiten Lehrabschlussprüfung betrieblicher Teil PE Flussdiagramm Aufgabenstellung und Anforderungen Beurteilung und Bewertung der PE Lernjournal Vorgehen

Mehr

Formation écoles de commerce

Formation écoles de commerce Formation écoles de commerce en Auf einen Blick In den en (PE) zeigen die Lernenden, dass sie betriebliche Abläufe erkennen, verstehen und dokumentieren können. Nebst Kompetenzen zur Analyse und Beobachtung

Mehr

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Bewertungsraster Kompetenznachweis (ab 01.03.2015) Erlangung Schweiz weit anerkanntes SBFI-Diplom Version 1.0 18.12.14 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in

Mehr

Seminar Messtechnik II

Seminar Messtechnik II Seminar Messtechnik II Wie erstellt man eine gute Präsentation Benjamin Löhnhardt Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen 24. Mai 2007 plan 1 / 21 plan plan 2 / 21 : Präsentations-Ebenen

Mehr

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Grundlagen der Umwelttechnik. Hinweise zum Seminar WS 2014/2015. Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik Hinweise zum Seminar WS 2014/2015 Seminar an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2014 1 Termine Vorlesung und Seminar Datum 9:50 11:20 11:40 13:10 08.10.2014

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Prozesseinheit III Preisvergleich Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2 - Pendenzenliste / Vorgehensplan... - 3 - Flussdiagramm... - 4 - Flussdiagramm...

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G 3 Teilgebiete der Benotung -alle drei Teilgebiete müssen positiv sein -in allen drei Teilgebieten müssen Kompetenzen nachgewiesen

Mehr

Begleitete fächerübergreifende Arbeit ( BfA)

Begleitete fächerübergreifende Arbeit ( BfA) Begleitete fächerübergreifende Arbeit ( BfA) Leitfaden für Büroassistentinnen und -assistenten mit eidg. Berufsattest Beteiligte Fachschaften Information, Kommunikation und Administration (IKA) Standardsprache

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit So, wie Sie starten, liegen Sie im Rennen!

Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit So, wie Sie starten, liegen Sie im Rennen! Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit So, wie Sie starten, liegen Sie im Rennen! 1 von 12 Aufgabenstellung Vertiefungsarbeit (VA) Schriftliche Arbeit und Mündliche Prüfung Die Vertiefungsarbeit

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Prüfungsbestandteile Hausarbeit mit Präsentation (13.11. 15.11.17) Schriftliche Zentralarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik (23.4. 27.4.18) Zeitlicher

Mehr

Pendenzenliste nach IPERKA Ziele Kurzbericht Einleitung Hauptteil Schlusswort Flussdiagramm...

Pendenzenliste nach IPERKA Ziele Kurzbericht Einleitung Hauptteil Schlusswort Flussdiagramm... Inhaltsverzeichnis Pendenzenliste nach IPERKA... 2 Ziele... 3 Kurzbericht... 3 Einleitung... 3 Hauptteil... 3 Schlusswort... 4 Flussdiagramm... 5 Wörterverzeichnis... 6 Erfahrungsberichte... 7 Auswertungsbogen...

Mehr

zur Wegleitung IPA - Industriekeramikerin EFZ / Industriekeramiker EFZ Wegleitung zum Erstellen der Dokumentation im Rahmen der IPA Dokumentation

zur Wegleitung IPA - Industriekeramikerin EFZ / Industriekeramiker EFZ Wegleitung zum Erstellen der Dokumentation im Rahmen der IPA Dokumentation ANHANG 4 zur Wegleitung IPA - Industriekeramikerin EFZ / Industriekeramiker EFZ Wegleitung zum Erstellen der Dokumentation im Rahmen der IPA Dokumentation Anhang 4, Ergänzung zur Wegleitung zum Erstellen

Mehr

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Portfolio Aufbau deines Portfolios Aufbau deines Portfolios Deckblatt Wie du weißt, ist der erste Eindruck oft der wichtigste. Deshalb solltest du dir schon bei dem Deckblatt deines Portfolios große Mühe geben. Wähle ein passendes Titelmotiv

Mehr

T3GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 PROFI. Integriertes Abschlussprojekt

T3GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 PROFI. Integriertes Abschlussprojekt Datum: Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung T3GC PRFI Integriertes Abschlussprojekt Division génie civil Section génie civil - Technicien en génie civil Stundenanzahl: X Semester: 8 Unterrichtssprache:

Mehr

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen ZIELSETZUNG Sie kennen die Grundlagen, auf welchen der Experte, die Expertin die Abschlussprüfung «Berufspraxis

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr