Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren"

Transkript

1 10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren Ulrike Weigert und Wilhelm Stolz 10.1 Einleitung Physikalische Grundlagen und Geräte Vorgehen bei der Dermatoskopie Unterscheidung von melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen Einordnung einer melanozytären Hautveränderung Ermittlung des Dermatoskopiepunktwerts mit Hilfe der ABCD-Regel Spezielle Lokalisationen Wichtige dermatoskopische Strukturkomponenten 136

2 128 Kapitel 10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren 10.1 Einleitung 10 Die Geschichte der Auflichtmikroskopie begann 1655 mit Peter Borellus (Ehring 1958), der mit Hilfe eines einfachen Mikroskops die subungualen Kapillaren am Finger beobachtete. In den folgenden Jahrhunderten wurde mit verbesserten Instrumenten die Technik auch für Veränderungen an der Hautoberfläche verwendet. Die erste detaillierte Beschreibung von möglichen Anwendungsgebieten der Auflichtmikroskopie aus dem Jahr 1920 stammt von Johann Saphier, der auch erstmals den Begriff der Dermatoskopie verwendet (Saphier 1929). Weitere Begriffe, die für die Auflichtmikroskopie benutzt werden, sind Dermoskopie, Epilumineszenzmikroskopie und Hautoberflächenmikroskopie. Definition I I Heute versteht man unter der Dermatoskopie eine nicht invasive Untersuchungsmethode, bei der mit Hilfe einer Lupe, einer Glasplatte und der Verwendung von Kontaktflüssigkeit Hautstrukturen bis zum oberen Stratum reticulare durch die darüberliegenden Hautschichten beurteilt werden können. Durch die Kombination der makroskopischen Inspektion von pigmentierten Hautveränderungen mit der Auflichtmikroskopie kann eine deutliche Verbesserung der präoperativen Diagnostik erzielt und so die Zahl der Exzisionen verringert werden. In einer neueren Metaanalyse von 22 Studien mit pigmentierten Hautläsionen erreichten Experten im Vergleich zur klinischen Diagnostik mit der Dermatoskopie einen 35%igen Anstieg der diagnostischen Treffsicherheit und damit eine Sensitivität von 89% und eine Spezifität von 79% (Kittler et al. 2002) Physikalische Grundlagen und Geräte Abb veranschaulicht die physikalischen Grundlagen. Im Gegensatz zu den früher üblichen großen und umständlich zu bedienenden Instrumenten sind die heute verwendeten Geräte handlich und einfach in ihrer Handhabung. Sie sind mit Leuchtdioden zur optimalen Beleuchtung und einem Akku ausgestattet ( Abb. 10.2a). Für manche Geräte existiert auch ein Aufsatz mit einem kleinen Zylinder, sodass die Betrachtung von pigmentierten Veränderungen auch an anatomisch ungünstigen a b c Abb. 10.1a c. Physikalische Grundlagen der Auflichtmikroskopie. a Normalerweise wird ein Großteil des Lichts, das auf die Haut trifft, reflektiert. b Verwendet man eine Glasplatte, deren Brechungsindex ähnlich dem Stratum corneum ist, wird die Menge des reflektierten Lichts verringert. c Ein optimales Ergebnis erzielt man, wenn man eine Glasplatte und zusätzlich Flüssigkeit verwendet, sodass das Licht vollständig in die Haut eindringen kann. So können tiefere Strukturen bis zur mittleren Dermis betrachtet werden Lokalisationen, wie den Zehenzwischenräumen oder im Augeninnenwinkel, möglich ist ( Abb. 10.2b). Zur Angleichung des Brechungsindex muss eine Kontakflüssigkeit, wie z. B. Immersionsöl oder Desinfektionsspray, verwendet werden. Bei stärker erhabenen Läsionen oder unebener Untersuchungsoberfläche empfiehlt sich die Verwendung von Ultraschallgel Vorgehen bei der Dermatoskopie Grundlage einer modernen Diagnostik pigmentierter Hautveränderungen (HV) ist zunächst die Entscheidung, ob eine Läsion melanozytären Ursprungs ist oder nicht. Anschließend wird untersucht, ob die melanozytäre Ver-

3 Unterscheidung von melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen Alle pigmentierten Hautveränderungen (HV) Nicht Melanozytäre HV melanozytäre HV Benigne melanozytäre ABCD-Regel HV mit speziellem Muster DPW < 4,75 benigne DPW < 4,75-5,45 verdächtig DPW > 5,45 maligne Zusätzliche Kriterien für Malignität Zusätzliche ortsspezifische Kriterien für Malignität benigne verdächtig maligne Abb Vorgehen bei der Dermatoskopie änderung als benigne, verdächtig oder maligne einzustufen ist. ( Abb. 10.3) 10.3 Unterscheidung von melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen a b Abb. 10.2a, b. Dermatoskopiehandgerät (a) mit Aufsatz zur Betrachtung von pigmentierten Veränderungen auch an anatomisch ungünstigen Lokalisationen (b) Für die Unterscheidung von nicht melanozytären Hautveränderungen einigten sich Experten in einer Konsensus-Internet-Konferenz zur Dermatoskopie, die im Rahmen des 1. Weltkongress für Dermatoskopie im Jahr 2000 durchgeführt wurde, auf einen mehrstufigen Algorithmus, der auch die Basis für unseren Ansatz bildet (Argenziano et al. 2003). In dem in Abb gezeigten Stufendiagramm sind alle wesentlichen Kriterien zur Unterscheidung zusammengefasst. Kann man mit dem Dermatoskop ein Pigmentnetz, verzweigte Streifen oder aggregierte Schollen erkennen, handelt es sich in aller Regel um eine melanozytäre Hautveränderung ( Abb. 10.5). Eine Ausnahme stellen Dermatofibrome und akzessorische Mamillen dar, bei denen peripher ebenfalls ein Pigmentnetz beobachtet werden kann. In der 2. Stufe des melanozytären Algorithmus wird bei Abwesenheit der für melanozytäre Hautveränderungen typischen Strukturen geprüft, ob eine stahlblaue Pigmentierung vorliegt. Diese spricht für einen blauen Nävus ( Abb. 10.6). Im 3. Schritt wird nach Pseudohornzysten, pseudofollikulären Öffnungen, fingerabdruckartigen Strukturen, mottenfraßartiger Begrenzung, dem sog. Ge-

4 130 Kapitel 10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren leezeichen oder dem Gyrus- und Sulcusmuster gesucht. Diese Veränderungen sind typisch für Basalzellakanthome ( Abb. 10.7). Für ein Hämangiom sprechen rote, blaurote oder schwarze Lakunen, die dermatoskopisch ebenfalls gut erkennbar sind ( Abb. 10.8). In einem 5. Schritt wird geprüft, ob ahornblattartige Strukturen, größere, baumartig verzweigte oder dünne oberflächliche Gefäße, schiefergraue ovoide Strukturen, radspeichenartige Strukturen oder Ulzerationen sichtbar sind, die man bei Basalzellkarzinomen findet ( Abb. 10.9). 1 Pigmentnetzwerk Verzweigte Streifen Aggregierte Schollen (Ausnahmen: Dermatofibrom, akzessorische Mamille) Melanozytäre Hautveränderung (HV) Stahlblaue Areale Hornpseudozysten Pseudofollikuläre Öffnungen Gyri und Sulci Fingerabdruckartiges Muster Mottenfraßartige Begrenzung Geleeartiger Randsaum Rote, blaurote oder rotschwarze Lakunen Ahornblattartige Strukturen Große baumartig verzweigte oder feine oberflächliche Gefäße Schiefergraue ovaläre Strukturen Radspeichenartige Strukturen Ulzeration Blauer Nävus Seborrhoische Keratose Hämangiom Basalzellkarzinom Melanozytäre HV Abb Die wesentlichen Kriterien zur Unterscheidung von melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen Abb Blauer Nävus mit stahlblauer Pigmentierung Abb Melanozytärer Nävus mit Netzstrukur

5 Unterscheidung von melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen Abb Basalzellakanthom mit pseudofollikulären Öffnungen (grüne Pfeile) und Pseudohornzysten (roter Pfeil) Abb Angiom mit roten Lakunen Abb pigmentiertes Basalzellkarzinom mit ahornblattartigen Strukturen (grüner Pfeil) und baumartig verzweigten Gefäßen (roter Pfeil)

6 132 Kapitel 10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren 10 Konnten all diese in den einzelnen Algorithmusstufen aufgeführten Strukturen und Muster nicht identifiziert werden, ist letztendlich doch von einer melanozytären Hautveränderung auszugehen Einordnung einer melanozytären Hautveränderung Im Rahmen des 1. Weltkongress für Dermatoskopie im Jahr 2000 wurden die 4 meistverbreiteten Methoden zur Beurteilung melanozytärer Läsionen verglichen: die modifizierte Musteranalyse (Pehamberger et al. 1993; Soyer et al.2000), die ABCD-Regel der Dermatoskopie (Stolz et al. 1994), die Bewertungsmethode nach Menzies (Menzies et al. 1996) und die 7-Punkte-Checkliste (Argenziano et al. 1998). Bei der modifizierten Musteranalyse werden melanozytäre Läsionen anhand von»globalen Eigenschaften«, den so genannten Mustern, und anhand von»lokalen Kriterien«klassifiziert. Es werden 8 Muster unterschieden, das retikuläre, globuläre, Pflasterstein-, Strahlenkranz-, homogene, paralelle, Mehrkomponenten- und das unspezifische Muster. Um zu entscheiden, welches Muster vorliegt, ist der Gesamteindruck ausschlaggebend. Zur genaueren Einordnung der melanozytären Läsion werden dann noch lokale Kriterien, wie Pigmentnetzwerk, Pseudopigmentnetzwerk, Punkte, Schollen, Streifen, blauweiße Schleier, Regressionszonen und Hypopigmentierung herangezogen. Die Bewertungsmethode nach Menzies stützt sich auf 11 Kriterien, die auf ihr Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein untersucht werden müssen. Dabei werden 2 negative Kriterien (Symmetrie, Vorhandensein einer einzigen Farbe) und 9 positive Kriterien (blauweißer Schleier, multiple braune Punkte, Pseudopodien, radiale Ausläufer, narbenähnliche Depigmentierung, periphere schwarze Punkte oder Schollen, 5 6 Farben, multiple blaue oder graue Punkte und verbreitertes Netzwerk) unterschieden. Um ein Melanom zu diagnostizieren, darf keines der beiden negativen Kriterien vorliegen, und es muss mindestens eines der positiven Kriterien vorhanden sein. Die 7-Punkte-Checkliste nach Argenziano stellt ein quantitatives Bewertungssystem mit 3 Hauptkriterien (atypisches Pigmentnetzwerk, blauweißer Schleier, atypisches Gefäßmuster) und 4 Nebenkriterien (irreguläre Streifen, irreguläre Pigmentierung, irreguläre Punkte oder Schollen, Regressionszonen) dar. Beim Vorliegen eines Hauptkriteriums werden jeweils 2 Punkte, beim Vorhandensein eines Nebenkriteriums jeweils 1 Punkt vergeben. Die Punktwerte der einzelnen Eigenschaften werden dann addiert. Für die Diagnose eines Melanoms ist eine Mindestpunktzahl von 3 erforderlich.! Alle 4 Kriterienkombinationen erwiesen sich für die Diagnose des Melanoms als sehr geeignet. Welche Methode der Kliniker letztendlich verwendet, ist abhängig von seiner persönlichen Erfahrung im Umgang mit dem jeweiligen Verfahren. Im Folgenden möchten wir näher auf die ABCD-Regel eingehen Ermittlung des Dermatoskopiepunktwerts mit Hilfe der ABCD-Regel Falls die Diagnose einer melanozytären Hautveränderung gestellt wird, kann mit Hilfe der ABCD-Regel der Dermatoskopie und dem daraus resultierenden Dermatoskopiepunktwert (DPW) eine Unterscheidung in benigne, suspekte oder maligne melanozytäre Hautveränderungen vorgenommen werden ( Abb. 10.3). Zuvor müssen aber einige benigne melanozytäre Hautveränderungen mit besonderem Muster abgegrenzt werden. Im einzelnen sind hier melanozytäre Nävi vom Schollentyp, papillomatöse melanozytäre Nävi, pigmentierte Spitz-/Spindelzellnävi, rezidivierende Nävi, kongenitale Nävi, Nävi spili und agminierte melanozytäre Nävi bedeutsam. Obwohl es sich um keine melanozytäre Hautveränderung handelt, ist auch die Sonnenbrandlentigo (»Ink-spot-Lentigo«) dabei zu berücksichtigen. Die ABCD-Regel zur Beurteilung melanozytärer Hautveränderungen beruht auf einer semiquantitativen Bestimmung der 4 Merkmale Asymmetrie, Begrenzung, Farbe (Color) und Differenzialstruktur ( Abb a; Kap. 9). Mit Hilfe einer Formel ( Abb b) lässt sich ein endgültiger Dermatoskopiepunktwert (DPW) berechnen. Liegt er zwischen 1 und 4,75, so handelt es sich in den meisten Fällen um eine unauffällige melanozytäre Hautveränderung. Bei einem Wert >5,45 muss mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Vorliegen eines Melanoms ausgegangen und die Hautveränderung rasch exzidiert wer-

7 Unterscheidung von melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen Asymmetrie Begrenzung Color (Farbe) Dermatoskopische Strukturen a b In keiner, einer oder zwei Achsen (Farbe, Struktur, Form) Abrupter Abbruch des Pigmentmusters in 0-8 Segmenten Vorkommen von bis zu 6 Farben (hell-, dunkelbraun, weiß, schwarz, blaugrau, rot) Netzwerk, verzweigte Streifen, Schollen, Punkte, strukturlose Areale Asymmetrie x 1,3 + B egrenzung x 0,1 + C olor x 0,5 + Dermatoskopische Struktur x 0,5 = Dermatoskopischer Punktwert (DPW) Punktwert Abb a, b. Ermittlung des dermatoskopischen Punktwerts (DPW). a Punktevergabe nach der ABCD-Regel. b Berechnungsformel den. Pigmentierte Hautveränderungen mit einem DPW zwischen 4,75 und 5,45 werden als verdächtig eingestuft. Sie müssen entweder entfernt oder engmaschig kontrolliert werden. Selbstverständlich können auch mit der ABCD-Regel nicht immer alle Melanome identifiziert werden. Insbesondere bei zum großen Teil amelanotischen, regressiven oder knotigen Melanomen sind niedrigere Punktwerte als 5,45 möglich.! Bei unauffällig eingestuften Veränderungen sollten noch 2 Schlüsselkriterien, das Gefäßmuster und die Regression, geprüft werden. Bestimmung des Dermatoskopiepunktwerts (DPW) mit Hilfe der erweiterten ABCD-Regel Asymmetrie: Zur Beurteilung der Asymmetrie werden 2 senkrecht zueinander stehende Achsen so auf die Hautveränderung projiziert, dass ein möglichst geringer Punktwert erreicht wird, d. h. die Veränderung möglichst symmetrisch ist. Die Asymmetrie wird dabei nicht nur anhand der Kontur, sondern auch in Abhängigkeit von den vorkommenden Farben und Strukturen beurteilt. Besteht keine Asymmetrie, wird der Punktwert 0 vergeben. Besteht Asymmetrie bezüglich einer Achse, wird 1 Punkt gegeben, bei Asymmetrie bezüglich beiden Achsen 2 Punkte. Häufig erscheinen die Läsionen makroskopisch symmetrisch, und erst bei der Betrachtung mit dem Dermatoskop, wenn die Farben und Strukturen besser beurteilt werden können, wird eine Asymmetrie erkennbar. Begrenzung: Hier wird beurteilt, ob die Läsion scharf begrenzt ist und die Pigmentierung abrupt endet, oder ob das Pigment am Rand langsam in die Umgebung ausläuft. Die Hautveränderung wird in 8 gleiche Sektoren unterteilt. Für den abrupten Abbruch in einem Segment wird jeweils 1 Punkt vergeben, sodass die möglichen Punktwerte von 0 8 reichen. Von den beschriebenen 4 Kriterien der ABCD-Regel ist die Begrenzung am wenigsten wichtig und auch nicht immer reproduzierbar zu erheben. Farbe (»Color«): Es werden 6 Farben unterschieden: hell- und dunkelbraun (Melanin in der Junktionszone), schwarz (Melanin im oberen Stratum granulare oder Stratum corneum), blaugrau (Melanin in der papillaren Dermis), weiß (muss heller als die umliegende Haut sein, Regressionszone) und rot (durch Entzündung oder Neovaskularisation). Für jeden Farbton wird 1 Punkt vergeben. Dermatoskopische Strukturen: 5 Strukturen müssen berücksichtigt werden ( Abb ). Punkte und verzweigte Streifen werden nur dann gewertet, wenn in der zu beurteilenden Läsion >2 vorkommen. Schollen werden ab 2 Stück gewertet. Je mehr Strukturen in einer melanozytären Hautveränderung vorkommen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein Melanom handelt.

8 134 Kapitel 10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren 10 Diese können insbesondere bei den zuletzt genannten Melanomtypen beobachtet werden. Falls eines der 3 Gefäßmuster (milchig-rote oder blaurote Schollen oder flächige Areale, polymorphes Muster mit Punkten und Linien oder polymorphe haarnadelartige Gefäße) vorkommt, ist auch ein Melanom zu diagnostizieren. Auch regressive Veränderungen, die im Dermatoskop als weißliche narbenartige Areale imponieren, weisen auf ein Melanom hin. Fallbeispiel 1 ( Abb ) Betrachtet man die pigmentierte Hautveränderung mit dem Dermatoskop, erkennt man ein deutliches Pigmentnetz, sodass man von einer melanozytären Hautveränderung ausgehen kann. Zur Beurteilung der Dignität wird anschließend die ABCD-Regel angewandt. Legt man 2 senkrecht zueinander stehende Achsen durch den Herd, fällt eine Asymmetrie bezüglich beider Achsen auf (A2). Die Begrenzung ist in allen 8 Segmenten nicht abrupt (B0). Man findet an Farben hell- und dunkelbraun (C2). Alle 5 dermatoskopischen Strukturen können identifiziert werden (D5). Der DPW (2 1,3+0 0,1+2 0,5+5 0,5) errechnet sich damit zu 6,1. Es muss von einer malignen Veränderung ausgegangen werden, die exzidiert werden muss. In diesem Fall handelte es sich um ein superfiziell spreitendes malignes Melanom (TD 0,8 mm, CL II III). Fallbeispiel 2 ( Abb ) Durch das Vorhandensein eines Pigmentnetzes erfolgt die Zuordnung zu den melanozytären Veränderungen. Verwendet man die ABCD-Regel, kommt man zu folgendem Ergebnis: A2, B2 (im unteren rechten Quadranten abrupter Abbruch des Pigmentnetzes), C4 (hell- und dunkelbraun, blaugrau, schwarz), D5 (Netzwerk, verzweigte Streifen, Punkte, Schollen, strukturlose Areale). Es ergibt sich ein DPW von 7,3. Histologisch zeigte sich ein superfiziell spreitendes Melanom (TD 0,4 mm, CL II) Spezielle Lokalisationen Im Gesicht und an den Hand- und Fußflächen sind zusätzliche Kriterien für die Dignitätsbeurteilung wichtig.! Klinisch bedeutsam im Gesicht ist die Unterscheidung zwischen einer Lentigo senilis und einer Lentigo maligna bzw. einem Lentigo-maligna-Melanom. In einer von uns durchgeführten multivariaten Analyse (Schiffner et al. 2000) konnte gezeigt werden, dass asymmetrisch pigmentierte Follikelöffnungen, blaugraue Punkte und Schollen sowie dunkelbraune und schwarze anuläre Streifen, im Ergebnis also ein anulär-granuläres Muster, für eine maligne Veränderung sprechen ( Abb ), Pseudohornzysten und fingerabdruckartige Muster für eine Lentigo senilis ( Abb ). Abb Diagnose in Fallbeispiel 1: superfiziell spreitendes Melanom (Tumordicke 0,8 mm, CL II III). A2, B0, C2 (hell- und dunkelbraun), D5; DPW=6,1 (Tumordicke 0,8 mm, CL II III)

9 Unterscheidung von melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen Abb Diagnose in Fallbeispiel 2: superfiziell spreitendes Melanom (Tumordicke 0,4 mm, CL II). A2, B2, C4, D5; DPW=7,3 Abb Lentigo maligna mit beginnendem anulär-granulärem Muster Abb Lentigo senilis mit geleeartigem Randsaum

10 136 Kapitel 10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren Abb Akraler melanozytärer Nävus (paralleles Furchenmuster) 10 An Hand- und Fußflächen sind bei melanozytären Nävi anstatt eines Netzmusters parallel zu den Papillarleisten verlaufende streifenförmige Verdichtungen zu erkennen ( Abb ), die teilweise auch ein quadratisches Gittermuster ausbilden können. Auch ein fibrilläres Muster kann manchmal beobachtet werden. Neben den vaskulären Mustern, die auch in den anderen Lokalisationen eine wichtige Bedeutung haben, und regressiven Phänomenen sind für Melanome hier inverse parallele oder bizarre Muster typisch. Auch irregulär verteilte Punkte, Schollen und Streifen können auf ein Melanom hindeuten Wichtige dermatoskopische Strukturkomponenten Der Schlüssel zur korrekten Einordnung von pigmentierten Hautveränderungen liegt im Erkennen von bestimmten Strukturen. Nachfolgend werden die für die Dermatoskopie wichtigsten Strukturkomponenten stichwortartig erläutert. Pigmentnetzwerk: Regelmäßiges honigwabenähnliches Netzwerk, verursacht durch die Lage des Melanins in den Keratinozyten der epidermalen Reteleisten; Länge der Reteleisten und Menge des Melanins sind ausschlaggebend für das Aussehen des Netzes; identifiziert melanozytäre Läsionen (Ausnahmen: Dermatofibrom, akzessorische Mamille). Strukturlose Areale: Kein Netzwerk erkennbar, da Reteleisten kurz und wenig pigmentiert; verschiedene Brauntöne möglich, aber v. a. bei Melanomen auch schwarz, blaugrau, weiß (Regressionszone) oder milchig-rot. Pigmentierte Schollen: Bei stark pigmentierten melanozytären Nestern mit einem Durchmesser größer 0,1 mm in der unteren Epidermis oder der oberen Dermis, vor allem bei papillomatösen melanozytären Nävi, häufig plastersteinartig angeordnet; aggregierte braune, blau-graue und schwarze Schollen werden nur bei melanozytären Läsionen gesehen. Punkte: Braun bis schwarz, kleiner als Schollen (Durchmesser <0,1 mm); blaugraue und rotbraune Punkte häufig bei regressiven malignen Melanomen; rote Punkte entstehen, wenn kleine Kapillaren vertikal in der Haut zu den Papillenspitzen verlaufen. Verzweigte Streifen: Gestörtes Pigmentnetzwerk, Farbe von hell- bis dunkelbraun, blaugrau oder schwarz, abhängig von der Tiefe der Melanozytennester; Kennzeichen melanozytärer Hautveränderungen. Pseudostreifen: dicker, ohne oder nur kurze Verzweigungen; Vorkommen bei papillomatösen pigmentierten Hautveränderungen und gelegentlich in seborrhoischen Keratosen aufgrund der Aggregation von Pigment in den Gräben der gefalteten Oberfläche.

11 Literatur Hornpseudozysten: Zirkuläre gelblich-weiße Areale, hauptsächlich in seborrhoischen Keratosen, auch in papillomatösen Nävi; Größe 0,1 1,0 mm; nicht selten auch bei Basalzellkarzinomen. Pseudofollikuläre Öffnungen: Komedoartige pseudofollikuläre Öffnungen, ebenfalls typisch für seborrhoische Keratosen, evtl. in papillomatösen melanozytären Nävi. Gyri und Sulci: Vorkommen bei seborrhoischen Keratosen, das Muster erinnert an die Oberfläche des Gehirns oder an eine Bergkette mit Gipfeln und dazwischen liegenden Tälern. Fingerabdruckartiges Muster: Feine parallel zueinander verlaufende Leisten, ähnlich einem Fingerabdruck; Vorkommen bei flachen seborrhoischen Keratosen. Mottenfraßartige Begrenzung: Konkave Begrenzung bei einer flachen seborrhoischen Keratose. Geleeartiger Rand: Pigment scheint auf der Hautoberfläche zu liegen, nahezu transparent, typisch bei Lentigo senilis (flaches Basalzellakanthom). Gefäßmuster: Siehe Tabelle ( Abb ) Ahornblattartige Strukturen: Graubraune bis schiefergraue noduläre Strukturen, die ähnlich den Fingern einer Hand oder wie ein Ahornblatt wachsen, typisch für Basalzellkarzinome. Graue ovale Areale: Schiefergraue ovaläre oder größere Areale, bei Basalzellkarzinomen. Speichenartige Strukturen: Weiteres Kennzeichen für Basalzellkarzinome; radiale blaue bis graue Ausläufer von einer oft dunkleren Achse ausgehend. Stahlblaue Areale: Stahlblaue Areale ohne Struktur oder mit einzelnen blauen Schollen oder Punkten, typisch für blaue Nävi; bei kombinierten Nävi zusätzlich Vorkommen von braunen Arealen. Eine ausführliche Darstellung der dermatoskopischen Kriterien mit zahlreichen Beispielen findet sich in Stolz et al. (2004) und weiteren Lehrbüchern (Blum et al. 2003). Scharf begrenzte rote Lakunen Eruptives Hämangiom Feine haarnadelartige Gefäße Seborrhoische Keratose Dickere Gefäße, parallel zur Oberfläche, aber tiefer und verwaschen Papillomatöser melanozytärer Nävus Irreguläres polymorphes Muster Melanom Milchig-rote oder blau-rote Schollen, verwaschen Melanom Irreguläre haarnadelartige Gefäße Melanom Baumartig verzweigte Gefäße Basalzellkarzinom Strahlenförmige oder kranzartige Gefäße Talgdrüsenhyperplasie Abb Gefäßmuster Literatur Argenziano G et al. (1998) Epiluminescence microscopy for the diagnosis of doubtful melanocytic skin lesions. Comparison of the ABCD rule of dermatoscopy and a new 7-point checklist based on pattern analysis. Arch Dermatol 134: Argenziano G, Soyer HP et al. (2003) Dermoscopy of pigmented skin lesions. Results of a Consensus Meeting via the Internet. J Am Acad Dermatol 48: Blum A et al. (2003) Dermatoskopie von Hauttumoren-Auflichtmikroskopie, Dermoskopie, Digitale Bildanalyse. Steinkopff, Darmstadt Ehring F (1958) Geschichte und Möglichkeiten einer Histologie an der lebenden Haut. Hautarzt 9: 1 4 Kittler H et al. (2002) Diagnostic accuracy of dermoscopy. Lancet Oncol 3: Menzies SW, Ingvar C, McCarthy WH (1996) A sensitivity and specificity analysis of the surface microscopy features of invasive melanoma. Melanoma Res 6: Pehamberger H et al. (1993) In vivo epiluminescence microscopy: improvement of early diagnosis of melanoma. J Invest Dermatol 100: 356S 362S

12 138 Kapitel 10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren Saphier J (1920) Die Dermatoskopie. I. Mitteilung. Arch Dermatol Syphiol 128: 1 19 Schiffner R et al. (2000) Improvement of early recognition of lentigo maligna using dermatoscopy. J Am Acad Dermatol 42: Soyer H et al. (2000) Dermoscopy of pigmented skin lesions. An atlas based on the Consensus Net Meeting on Dermoscopy Edra, Milan Stolz W et al. (1994) ABCD rule of dermatoscopy: a new practical method for early recognition of malignant melanoma. Eur J Dermatol 4: Stolz W et al. (2004) Farbatlas der Dermatoskopie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart 10

13

Diagnostik pigmentierter Hautläsionen mittels Dermatoskopie

Diagnostik pigmentierter Hautläsionen mittels Dermatoskopie Aus der Universitäts Hautklinik Tübingen Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. M. Röcken Diagnostik pigmentierter Hautläsionen mittels Dermatoskopie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

WEITERBILDUNGSINHALTE AUFLICHTMIKROSKOPIE/DERMATOSKOPIE. 1. Grundkurs

WEITERBILDUNGSINHALTE AUFLICHTMIKROSKOPIE/DERMATOSKOPIE. 1. Grundkurs WEITERBILDUNGSINHALTE AUFLICHTMIKROSKOPIE/DERMATOSKOPIE 1. Grundkurs Grundkurs Auflichtmikroskopie / Dermatoskopie / Dermoskopie Kursinhalt: Beurteilung pigmentierter Hautveränderung an Standardlokalisationen

Mehr

Diagnostik und Stadieneinteilung des Malignen Melanoms

Diagnostik und Stadieneinteilung des Malignen Melanoms Diagnostik und Stadieneinteilung des Malignen Melanoms Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v. 4. April 2009, Chemnitz Gesina Hansel Diagnostik Diagnostik Primärtumor Klinik

Mehr

Früherkennung von Hautkrebs

Früherkennung von Hautkrebs Lunchsymposium Medizin kompakt Früherkennung von Hautkrebs Günther Hofbauer Leiter Weisser Hautkrebs Hautkrebszentrum Dermatologie Ralph Braun Leiter Hautkrebsfrüherkennung Hautkrebszentrum Dermatologie

Mehr

Diplomarbeit. eingereicht von Georg Richtig Geb.Dat.: zur Erlangung des akademischen Grades

Diplomarbeit. eingereicht von Georg Richtig Geb.Dat.: zur Erlangung des akademischen Grades Diplomarbeit Analyse der klinischen, auflichtmikroskopischen und histologischen Charakteristika der primären Melanome von metastasierten PatientInnen der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie Graz

Mehr

Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut. Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Haut

Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut. Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Haut Versuchsanleitung Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau

Mehr

Dermatoskopische Diagnose von Malignen Melanomen und Nävuszellnävi mit Hilfe von gerasterten Ansichten der Hautveränderungen

Dermatoskopische Diagnose von Malignen Melanomen und Nävuszellnävi mit Hilfe von gerasterten Ansichten der Hautveränderungen Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Neiß) Dermatoskopische Diagnose von Malignen Melanomen und

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Malignes Melanom. Guideline

Malignes Melanom. Guideline Guideline Malignes Melanom Erstellt von: Annette Asche-Fisch (annette.asche@medix.ch) Zuletzt revidiert Oktober 2009 Epidemiologie Inzidenz CH: Männer 16.8/100'000/Jahr, Frauen 18.7/100 000/Jahr. Vor 40

Mehr

Bildanalytische und visuelle Dignitätskriterien von melanozytären Hauttumoren in der in-vivo konfokalen Laserscanmikroskopie

Bildanalytische und visuelle Dignitätskriterien von melanozytären Hauttumoren in der in-vivo konfokalen Laserscanmikroskopie Diplomarbeit Bildanalytische und visuelle Dignitätskriterien von melanozytären Hauttumoren in der in-vivo konfokalen Laserscanmikroskopie eingereicht von Andrea Lorber Mat.Nr.: 0210160 zur Erlangung des

Mehr

Nävus Muttermal. Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Informationen für Eltern. Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie

Nävus Muttermal. Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Informationen für Eltern. Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie Kliniken der Stadt Köln ggmbh Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie Anfahrt zum Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße mit dem Auto Innere Kanalstraße, Richtung Zoobrücke; vor der Zoobrücke letzte

Mehr

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Hautkrebsscreening Ab 35 Jahren alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick

Mehr

Diagnostik des malignen Melanoms

Diagnostik des malignen Melanoms Diagnostik des malignen Melanoms Hautkrebsvorsorge-Sprechstunde der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich Von Ralph P. Braun, Isabel Kolm, Reinhard Dummer, Jürg Hafner, Lars French 6 Das

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Prof. Gegenfurtner Referentin: Andrea Hackl Datum: 15.11.2001 Grundlagen Farbkonstanz:

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Brennpunkt Haut was wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Rudolf A. Herbst HELIOS Hauttumorzentrum Erfurt IGES Berlin 29. Juni 2011 Tumore der Haut - Überblick

Mehr

Hautkrebs-Screening 2008 bis 2013 Rückblick und Ausblick aus Sicht des Dermatologen

Hautkrebs-Screening 2008 bis 2013 Rückblick und Ausblick aus Sicht des Dermatologen Hautkrebs-Screening 2008 bis 2013 aus Sicht des Dermatologen Peter Pierchalla, Recklinghausen Hautkrebs-Screening Abrechnung der GOP 01745 durch Dermatologen Anzahl Fälle Anzahl Erbringer Hautkrebs-Screening

Mehr

Harald Kittler, Philipp Tschandl Dermatoskopie

Harald Kittler, Philipp Tschandl Dermatoskopie Harald Kittler, Philipp Tschandl Dermatoskopie Harald Kittler Philipp Tschandl Dermatoskopie Musteranalyse pigmentierter und unpigmentierter Hautläsionen 2., überarb. Auflage Univ.-Prof. Dr. med. Harald

Mehr

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005 Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005 Projekt Hautkrebsscreening in Schleswig-Holstein Konsequenzen für die Dermatologie Mit den Daten des Epidemiologischen Krebsregisters werden erstmalig

Mehr

6 Trigonometrische Funktionen

6 Trigonometrische Funktionen 6 Trigonometrische Funktionen 6. Definition Die Trigonometrischen Funktionen (oder Winkelfunktionen) Sinus-, Kosinusund Tangensfunktion stellen den Zusammenhang zwischen Winkel und Seitenverhältnis dar.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. für. Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art. 78112)

BEDIENUNGSANLEITUNG. für. Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art. 78112) BEDIENUNGSANLEITUNG für Synergy 21 LED Flex Strip RGB DC12V inkl. Kontroller und Netzteil Set (Art. 78112) Bestandteile Das Set besteht aus: - LED Flex Strip - 4-Pin-Zwischenstecker - Infrarotem RGB-Kontroller

Mehr

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge In späteren Kapitel wird manchmal auf die Mengenlehre Bezug genommen. Deshalb sollen hier die wichtigsten Grundlagen und Definitionen dieser Disziplin kurz zusammengefasst

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Kolonpolypen (1) Polypektomie Voraussetzungen der Polypektomie (1) Patientenaufklärung

Mehr

Technische, diagnostische und statistische Verfahren

Technische, diagnostische und statistische Verfahren 11 Technische, diagnostische und statistische Verfahren Hans Schulz, Max Hundeiker, Jürgen Kreusch.1 Algorithmus, algorithmischer Untersuchungsgang 1. Auflichtmikroskopische Befunderhebung 1.3 Dermatoskopie

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Der Naevus. Einleitung. Entstehung der Naevi. Welches Muttermal ist bedrohlich?

Der Naevus. Einleitung. Entstehung der Naevi. Welches Muttermal ist bedrohlich? ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 784 Welches Muttermal ist bedrohlich? Der Naevus Sabine Ludwig, dipl. Ärztin; Dr. med. Joanna Mangana; Prof. Dr. med. Reinhard Dummer; Dr. med. Jivko Kamarashev; Prof. Dr. med. Jürg

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition

Malignes Melanom: (schwarzer Hautkrebs) Malignes Melanom: Definition Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition Bösartiger Tumor, von Melanozyten ausgehend: - Haut - Augen - Schleimhäute - Meningen Epidemiologie 1960: "Die Melanome sind relativ

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Hautspannungslinien 6. Mitteldeutscher Wundkongress Magdeburg, 17. Marz 2016 Dr. Jan Esters, Plastische Chirurgie St. Marien-Hospital Lüdinghausen

Mehr

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland

Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland Olaf Schoffer 1, Friedegund Meier 2, Stefanie J. Klug 1,3 1 Tumorepidemiologie, Universitäts KrebsCentrum, TU Dresden 2 Klinik und Poliklinik für

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1 1) 21+ 22 + 23 =? A) 56 B) 64 C) 65 D) 66 E) 76 Antwort: D 2) Am Tag der Geburt seiner Schwester war Andreas

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Inhalte der Dokumentationen gemäß Abschnitt B Nr. 4 Buchstabe l. Die Erstellung der Screening-Mammographieaufnahmen ist wie folgt zu dokumentieren:

Inhalte der Dokumentationen gemäß Abschnitt B Nr. 4 Buchstabe l. Die Erstellung der Screening-Mammographieaufnahmen ist wie folgt zu dokumentieren: Anlage VI: Inhalte der Dokumentationen gemäß Abschnitt B Nr. 4 Buchstabe l 1. Screening-Mammographieaufnahmen 1.1 Erstellung der Screening-Mammographieaufnahmen Die Erstellung der Screening-Mammographieaufnahmen

Mehr

Melanozytäre. Hauttumoren. Teil 1 Klinik und Pathogenese. Dirk Schadendorf Klinik für f r Dermatologie, Venerologie & Allergologie.

Melanozytäre. Hauttumoren. Teil 1 Klinik und Pathogenese. Dirk Schadendorf Klinik für f r Dermatologie, Venerologie & Allergologie. Melanozytäre Hauttumoren Teil 1 Klinik und Pathogenese Dirk Klinik für f r Dermatologie, Venerologie & Allergologie Dermatologie Doktores! Wenn Sie einst beginnen werden zu praktizieren, empfehle ich Ihnen,

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie Die Haut Größtes Organ des Menschen ca. 1,8 Quadratmeter Fläche ca. 15-20 % des Körpergewichts 110 Milliarden Hautzellen gesamt 2 Milliarden Pigmentzellen Aufbau: Dermatologische Onkologie PD Dr. Barbara

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de TOSSNET Der persönliche

Mehr

Problem Nr 1. es gibt sehr viele verschiedene. Hauttumoren!! Hauttumoren

Problem Nr 1. es gibt sehr viele verschiedene. Hauttumoren!! Hauttumoren Das maligne Melanom: Epidemiologie, Früherkennung und Therapie PD Dr. R. Hunger Hauttumoren Gutartige und bösartige Tumoren können von allen Geweben und anatomischen Strukturen der Haut abstammen. Interessenskonflikte:

Mehr

Unsichtbares messen. Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung

Unsichtbares messen. Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung Unsichtbares messen Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung Unsichtbare Anzeichen für Melanome messen Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit Verdacht auf maligne

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Ich sehe was, was Du nicht siehst Ich sehe was, was Du nicht siehst Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist gar nicht da oder doch? Wenn man etwas sieht, das eigentlich nicht vorhanden oder real nachmessbar ist, unterliegt man einer

Mehr

Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana

Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana Fata Morgana eine Trugbildspiegelung 15 min Wiederholt zunächst sorgfältig, was ihr zum Thema Lichtbrechung wisst und fasst alles auf den entsprechenden Seiten des

Mehr

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung

Mehr

Hackenbusch und Spieltheorie

Hackenbusch und Spieltheorie Hackenbusch und Spieltheorie Was sind Spiele? Definition. Ein Spiel besteht für uns aus zwei Spielern, Positionen oder Stellungen, in welchen sich das Spiel befinden kann (insbesondere eine besondere Startposition)

Mehr

Protokoll: Gefärbte Rose

Protokoll: Gefärbte Rose Protokoll: Gefärbte Rose 1)Fragestellung: Wie wird in einer Pflanze bzw. Blume Wasser befördert und wohin? 2.) Hypothese: Die Blume nimmt die Farbe der Tinte auf und transportiert sie weiter. 3.) Material:

Mehr

Beeinflussung des Immunsystems

Beeinflussung des Immunsystems Exkurs: Beeinflussung des Immunsystems http://www.quarks.de/dyn/21751.phtml **neu** Lange Zeit wurde angenommen, dass das Immunsystem völlig unabhängig vom Nervensystem ist, wo KK stattfindet. Es lässt

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

Auflichtmikroskopische Untersuchung melanozytärer Nävi vor und nach Bestrahlung mit UVB Licht

Auflichtmikroskopische Untersuchung melanozytärer Nävi vor und nach Bestrahlung mit UVB Licht aus der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,Campus Lübeck Direktor Professor Dr. med. H. Zillikens Auflichtmikroskopische Untersuchung melanozytärer Nävi

Mehr

Diagnostik des Melanoms

Diagnostik des Melanoms PRAXIS Mini-Review Praxis 2009; 98: 1525 1531 1525 Hautkrebsvorsorge-Sprechstunde, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich I. Kolm, L.E. French, R.P. Braun Nicht-invasive Verfahren zur Diagnose

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung F. HÄRLE. 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER

Inhalt. 1 Einleitung F. HÄRLE. 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER 1 Einleitung 13 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER 15 2.1 Inzidenz der malignen Melanome 15 2.2 Epidemiologie der malignen Melanome 15 2.3 Typisierung der malignen

Mehr

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer Abteilung für gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Frauenklinik, Universitätsspital

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenbanken mit Tabellen, Formularen und Abfragen sowie Beziehungen in Datenbanken Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen. Zwischenauswertung Dezember 2003

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen. Zwischenauswertung Dezember 2003 197 Wegener Folien-04/07/08_MM/B Mittwoch 07.07.2004 17:31:20 Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen Zwischenauswertung Dezember 2003 G. Wegener

Mehr

AA, Braun RP, Kopf AW (eds) Atlas of dermoscopy. Taylor and Francis, London New York, pp 43 54

AA, Braun RP, Kopf AW (eds) Atlas of dermoscopy. Taylor and Francis, London New York, pp 43 54 References 1. Abuzahra F (1996) Die Entwicklung der Auflichtmikroskopie. Von den experimentellen Anfängen zum Werkzeug der Diagnostik. Waxmann, Münster New York 2. Ackerman AB (1972) Focal acantholytic

Mehr

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann 28. April 2008

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann  28. April 2008 GIMP - Ebenenmasken Toni Kaufmann http://toni.famkaufmann.info 28. April 2008 Genau wie Ebenen gehören auch die (Ebenen-)Masken zu den grundlegenenden Dingen in der Digitalen Bildbearbeitung, die am Anfang

Mehr

Malignes Melanom (1)

Malignes Melanom (1) Malignes Melanom (1) Epidemiologie: Das Maligne Melanom tritt vorwiegend in der Außenhaut auf ("Schwarzer Hautkrebs") und ist im Vergleich mit anderen Hautkrebsarten (Basalzellkarzinom, Spinaliom) eher

Mehr

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43)

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

1. Leseverstehen Text

1. Leseverstehen Text 1. Leseverstehen Text Was ist schön? 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Frauen dann besonders attraktiv sind, wenn ihr Gesicht kindchenhafte Merkmale aufweist, d.h. Merkmale,

Mehr

Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY )

Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY ) Definition der Entropie unter Verwendung von supp(p XY ) Wir fassen die Ergebnisse des letzten Abschnitts nochmals kurz zusammen, wobei wir von der zweidimensionalen Zufallsgröße XY mit der Wahrscheinlichkeitsfunktion

Mehr

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Tiefen- und Größenwahrnehmung Tiefen- und Größenwahrnehmung Tiefenkriterien Tiefenwahrnehmung: visuelles Systems rekonstruiert räumliche Tiefe mit Hilfe von Tiefenkriterien in der Umwelt enthaltene Information, die durch basale Mechanismen

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Die meisten harmlos. Flecken sind t#'ia?"'a'esundaeit

Die meisten harmlos. Flecken sind t#'ia?'a'esundaeit lß"1@ffi;;"' t#'ia?"'a'esundaeit Die meisten Flecken sind harmlos. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland: Jedes lahr erkranken mehr als 230.000 Menschen neu an Hautkrebs,

Mehr

Lückentexte ausfüllen

Lückentexte ausfüllen 1 Lückentexte ausfüllen Auf den folgenden Seiten finden Sie jeweils einen kurzen deutschen Text. Dieser Text ist lückenhaft, wobei keine ganzen Wörter fehlen, sondern jeweils ein Teil von einem Wort. Versuchen

Mehr

Der Graue Star(Katarakt)

Der Graue Star(Katarakt) Der Graue Star(Katarakt) Eine Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der Augenlinse, welche hinter der Iris und der Pupille liegt. Die Augenlinse funktioniert wie die Linse eines Fotoapparates. Sie fokussiert

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr

Moderne Diagnoseverfahren in der Dermato-Onkologie

Moderne Diagnoseverfahren in der Dermato-Onkologie Aus der Dermatologie Moderne Diagnoseverfahren in der Dermato-Onkologie In den letzten Jahren haben gänzlich neue Technologien das diagnostische Spektrum der dermatologischen Onkologie maßgeblich erweitert.

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: www.quantel-derma.de Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: 68181020 Patienteninfo (D) Hautverjüngung (frakt.) werbersbuero.de 10185 08/10 Rev. 0 Die Ereignisse des Lebens, aber auch die Sonne und

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte 2.6 Stetigkeit und Grenzwerte Anschaulich gesprochen ist eine Funktion stetig, wenn ihr Graph sich zeichnen lässt, ohne den Stift abzusetzen. Das ist natürlich keine präzise mathematische Definition und

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann  Seite 1 26.11.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.13 2. Darstellung und Bemaßung der Werkstücke. 2.1 Grundlagen der Bemaßung. Durch die Bemaßung wird festgelegt, wie groß die einzelnen Formen der zu zeichnenden

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein. der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein. der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München Können mit Hilfe hautphysiologischer Untersuchungen Melanome von melanozytären Nävi unterschieden

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 9. Übungsblatt - 20.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (5 Punkte) Mit

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Der Mengenbegriff und Darstellung von Mengen Eine Menge, ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung und unseres Denkens welche

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition. Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition www.uli-kunz.com Komposition Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. - Henri Cartier-Bresson Bildgestaltung Bildgestaltung

Mehr

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Gelenkzysten an den Fingern (so genannte Mukoidzysten)

Mehr

Schöne Haut beginnt im Innern

Schöne Haut beginnt im Innern Schöne Haut beginnt im Innern Wie und warum unsere Haut altert Dermatologen glauben, dass bis zu 90 % der Hautalterung durch äussere Faktoren verursacht wird. Verschmutzung, Stress, Rauchen, Alkohol und

Mehr