Neue Entwicklungen aus der Paartherapie mit Älteren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Entwicklungen aus der Paartherapie mit Älteren"

Transkript

1 Neue Entwicklungen aus der Paartherapie mit Älteren Prof. Dr.phil. Astrid Riehl-Emde Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie Wien,

2 Italienische Darstellung der Lebensalter

3 Überblick (Teil 1) Wo stehen wir heute? Was ist relativ neu? Wann beginnt das Alter? Sprechstunde für ältere Paare (drittes LA) Was führt ältere Paare zur Paartherapie? Therapeutisches Konzept / Indikation Aktueller Forschungsstand

4 Wann beginnt das Alter? Lebensjahr Bezeichnungen 60 bis 70/75 Ältere, behinderungsfreie Lebenserwartung, 3. Lebensalter ab ca.70/75 Ab ca. 90 Alte 4. Lebensalter Hochaltrigkeit Master Survivors > 100 Expert Survivors

5 SOK-Modell (Baltes & Carstensen 1996) Selektion Auswahl von Zielen / Verhaltensbereichen, die trotz schwindender Ressourcen erfolgreich erreicht werden können (eig. Ansprüche an Leistungsniveau anpassen) Optimierung Stärkung / Nutzung vorhandener Handlungsabläufe und Ressourcen; Trainieren von Fertigkeiten (z.b. Kommunikation, soziale Kompetenz, Problemlösen) Kompensation Schaffung / Training / Nutzung neuer Handlungsmittel, um Einschränkungen und Verlusten entgegenzuwirken. Kompensationsstrategien richten sich v.a. auf die physikalische Umwelt (altersgerechtes Wohnen) und Einbezug von Serviceleistungen (z.b. Einkaufshilfen, Essens- / Pflegedienste)

6

7 Spezialambulanz: Paartherapie für ältere Paare 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Jahre Beziehungsdauer bei Anmeldung

8 Wesentliche psychologische Aufgaben von Paaren im Ruhestand (Wallerstein & Blakeslee 1996) Zweisamkeit ergibt sich; Unabhängigkeit/getrennte Aktivität ist freiwilliger Entschluss Gegenseitige Fürsorge: Dauerhaftes Bedürfnis nach Unterstützung und Ermutigung Zunehmende emotionale Abhängigkeit Wunsch nach größerer Nähe und gleichzeitig Angst davor Verlust der Privatsphäre Interessen ausbauen, Kontakt zur Außenwelt erhalten Gefahr: Langeweile, soziale Isolation

9 Was ältere Paare zur Paartherapie führt... Die wichtigsten Gründe Nähe-Distanz-Probleme nach der Pensionierung Belastung durch Krankheit und Rollenumkehr Sexuelle Außenbeziehung des Partners Probleme mit Kindern/Kontaktabbruch zu Enkeln Unbefriedigende Situationen in der gemeinsamen Sexualität Zunehmende Belastung durch unbewältigte Ereignisse der Vergangenheit Eheliches Burnout und Unauflösbarkeit der Bindung

10 Die 10 Items der Skala Zärtlichkeit (PFB, Hahlweg 1982) 2. Er/sie streichelt mich während des Vorspiels so, dass ich sexuell erregt werde. 3. Ich merke, dass er/sie mich körperlich attraktiv findet. 4. Er/sie sagt mir, dass er/sie zufrieden ist, wenn er/sie mit mir zusammen ist. 5. Vor dem Einschlafen schmiegen wir uns im Bett aneinander. 9. Er/sie reagiert positiv auf meine sexuellen Wünsche. 13. Er/sie berührt mich zärtlich, und ich empfinde es als angenehm. 14. Er/sie macht mir ein ernst gemeintes Kompliment über mein Aussehen. 23. Er/sie nimmt mich in den Arm. 27. Er/sie spricht mit mir über seine/ihre sexuellen Wünsche. 28. Er/sie streichelt mich zärtlich.

11 Fazit zum Dritten Lebensalter Dauer der nachelterlichen Gefährtenschaft ist historisch neu Interindividuelle Variabilität der Entwicklungsmöglichkeiten Alters- vs. Kohortenproblem Zeitgeschichtliche Prägung der Alterspsychotherapie

12 Therapeutisches Konzept Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus Kollusion Umgang mit Polaritäten Aufteilung von Ambivalenz Fokus: interaktionelle Dynamik, Veränderung von Beziehungsmustern Lösbare vs. nicht lösbare Probleme Fazit: Keine anderen Mittel/Techniken als in der PT mit Jüngeren, aber: Altersspezifische Modifikationen. Quelle: Riehl-Emde A (2006) Paartherapie für ältere Paare. State of the Art. Psychotherapie im Alter (PiA) 3: 9-35

13 Psychotherapie älterer Menschen Spezifisch für die Arbeit mit Älteren: Wissen über das Altern historisch denken Wissen um die eigenen Voreinstellungen gegenüber dem Altern und ein fruchtbarer Umgang damit Ein oftmals breiteres Netz von Helfern als in der Arbeit mit jüngeren Patienten Oftmals (noch) andere Einstellung zur Psychotherapie Sehr wichtig, allerdings unspezifisch für die Arbeit mit Älteren: Begrenzte Zielsetzungen Positives Konnotieren, Humor und Orientierung an den Ressourcen / Kompetenzen

14 Aktueller Forschungsstand/Evaluation Psychotherapie mit Älteren ist möglich, sinnvoll, notwendig und langfristig erfolgreich (Heuft & Marschner 1994). Paartherapie ist wirksam (Gurman & Fraenkel 2002). Es besteht Bedarf an Effizienz- und Ergebnisstudien für die Paartherapie mit Älteren. Quelle: Riehl-Emde A (2006) Paartherapie für ältere Paare. State of the Art. Psychotherapie im Alter (PiA) 3: 9-35

15 Allgemeine Indikationen für die Paartherapie mit älteren Menschen Der Anteil psychischer und zwischenmenschlicher Probleme an Krisen im Alter, die meist in den familiären Beziehungen zum Ausdruck kommen (Ehepartner, Kinder), wird unterschätzt. Oftmals entstehen Überforderungen durch Neuorientierungen, die aufgrund gravierender Veränderungen in kurzer Zeit erforderlich sind (z.b. asynchrone Alterungsprozesse, Erkrankung eines Partners).

16 Unterschiede in der Paartherapie mit älteren vs. jüngeren Paaren Gegenübertragung /Voreinstellung der Fachperson Reichhaltige Beziehungsgeschichte Ältere beenden die Paartherapie, bevor sie den endgültigen Bruch ihrer Ehe riskieren Fehlende Bereitschaft zum Gruppensetting Aushalten/Mittragen von Unabänderlichem Tragiken würdigen statt schönreden Begrenzte Lebensperspektive Endlichkeit (Existentielle) Themen von Glauben und Sinnfindung haben höheren Stellenwert

17 Überblick (Teil 2) Was steht an? Was ist brandaktuell? Psychotherapie für Betagte (Viertes LA) Fallbeispiel Altersbezogene Modifikationen Anliegen von alten / betagten Paaren (?) Neunte Stufe der psychosozialen Entwicklung Grundlagenwissenschaftliche Befunde

18 Altersgerechte Gesprächsführung Aktive Gesprächsführung/Thema im Fokus erleichtert Orientierung/Sicherheit Transparenz/Klarheit/Zielgerichtetheit gegen Abhängigkeitsängste Psychoedukative Komponente modifiziert schicksalsbetonte oder durch medizinisches Modell geprägte Haltung Persönliche Präsenz erleichtert tragfähiges Behandlungsbündnis (statt Abstinenz, Neutralität)

19 Weitere altersbezogene Modifikationen Verlangsamung (z.b. Sprechen: klar, laut, langsam; Wiederholungen) Ggf. multimodale Instruktionen (z.b. visuelle Veranschaulichung; zu Notizen ermuntern) Gedächtnishilfen (z.b. schriftl. Hausaufgaben; tel. Erinnerung an Termin). Strategien zum Aufmerksamkeitserhalt (z.b. verkürzte Sitzungen, Pausen) Unkonventionelles Setting (z.b. in Klinik, Seniorenheim, Hausbesuch)

20

21 Was könnte alte / betagte Paare zur Paartherapie führen? Chronifizierte Streitigkeiten Belastung durch Krankheit und Rollenumkehr Belastung durch unbewältigte Ereignisse der Vergangenheit Eheliches Burnout und Unauflösbarkeit der Bindung Wohnen Konflikte mit Kindern

22

23 Phasenmodell der Entwicklung (Erik & Joan Erikson,1997) Entwicklungsphasen Dystoner vs. Syntoner Pol 1. Säuglingsalter Ur-Misstrauen vs. Ur-Vertrauen 2. Frühe Kindheit Scham, Zweifel vs. Autonomie 3. Spielalter Schuldgefühl vs. Initiative 4. Schulalter Minderwertigkeitsgefühl vs. Leistung 5. Adoleszenz Rollenkonfusion vs. Identität 6. Frühes Erwachsenalter Isolation vs. Intimität 7. Mittleres Erwachsenalter Stagnation vs. Generativität 8. Spätes Erwachsenenalter Verzweiflung vs. Ich-Integrität 9. Hochbetagtes Alter Gerotranszendenz

24 These sekundärer Strukturdefizite (nach Meinolf Peters, 2014) Mentalisierungsfähigkeit Selbst Abwehrmechanismen / Affektregulation Bindung Unvollständige Architektur der Ontogenese (Paul Baltes, 1999)

25 Fazit zum Vierten Lebensalter Themen des Vierten Lebensalters zeigen viele Anknüpfungspunkte für Psychotherapie Sterbezeit ist Lebenszeit Psychotherapeutische Möglichkeiten? Bedarf an Paartherapie? Die Entfaltung von Entwicklungspotentialen benötigt Unterstützung

26

27

Institut für Psychosoziale Prävention / Ambulanz für Familientherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM), Universität Heidelberg

Institut für Psychosoziale Prävention / Ambulanz für Familientherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM), Universität Heidelberg »Mein Mann ist zwar etwas dünn und klapprig, aber «Zu Nähe-Distanz- Regulierung und anderen Ambivalenzen in jahrzehntelangen Paarbeziehungen Astrid Riehl-Emde Institut für Psychosoziale Prävention / Ambulanz

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter

Mehr

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger Bedürfnisse älterer Menschen Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger 1 Was wir Alter nennen, ist ein weites Feld 2 Bedarf und Bedürfnis sind nicht das Gleiche 3 Menschen

Mehr

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche? Universitätsklinikum RTWH Aachen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Klinikdirektorin: Prof. Dr. med. B. Herpertz-Dahlmann) Zuständigkeitswechsel von Kinder- und Jugendpsychiater

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Beziehungsorientierte Beratung älterer Paare

Beziehungsorientierte Beratung älterer Paare Beziehungsorientierte Beratung älterer Paare Prof. Dr. Michael Vogt Berlin 25.09.2010 2 Übersicht 1. Zwischen Altersmythen und neuen Aufbrüchen 2. Partnerschaft im Alter und ihre Herausforderungen 3. Partnerschaftsberatung

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien... 36 2.2 Güte von Theorien... 37 2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien... 36 2.2 Güte von Theorien... 37 2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 13 Teil I: Einführung.................................. 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter......... 16 1.1 Einleitung................................

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Meinolf Peters Vortrag auf dem Symposium: Dement, depressiv oder beides? Fehldiagnosen vermeiden Versorgung verbessern am

Mehr

Dyaden im Alter 23.09.2009. Mike Martin 1

Dyaden im Alter 23.09.2009. Mike Martin 1 Dyaden im Alter Soziales Netzwerk in LASA (Amsterdamer Längsschnittstudie, N = 4494, Alter 54-89 Jahre) Warum es manchmal besser ist, schlechter zu sein: Dyadische Perspektiven in der empirischen Altersforschung

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

Pubertät und Schule. Prof. Dr. med. Wieland Kiess

Pubertät und Schule. Prof. Dr. med. Wieland Kiess Pubertät und Schule Prof. Dr. med. Wieland Kiess Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Department für Frauen- und Kindermedizin, Universität Leipzig Pubertät (und Schule) - Einführung

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget Bildungswissenschaften Modul 2.4 Nissen Sommersemester 2015 Name: Maike Titel des Seminars: Heterogenität Studiengang: Bachelor of Education Dienstags 16-18 Uhr Dozent: Fr. Dr. Jutta Lütjen Entwicklungsstufen

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Gemeinschaftspraxis Altamira Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner Dr. med. Robert Tanner- Frick

Gemeinschaftspraxis Altamira Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner Dr. med. Robert Tanner- Frick Gemeinschaftspraxis Altamira Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner Dr. med. Robert Tanner- Frick Eigene Altersbilder Aelterwerden (Veränderungen) Seelische und körperliche Wandlung (C.G. Jung) Entwicklungsaufgaben

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Departement Gesundheit Entlastung für pflegende Angehörige Internationaler Tag älterer Menschen 1. Oktober 2014 Studiengangsleiterin Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Überblick Wer sind die pflegenden

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi Die Therapie der Zweierbeziehung Jürg Willi Jürg Willi J.W. wurde 1934 in Zürich geboren Nach einem Medizinstudium erfolgt die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Direktor der

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007. Anschrift: pierre.frevert@dgn.de

13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007. Anschrift: pierre.frevert@dgn.de 13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007 Die psychosomatische Bedeutung von besonderen Entwicklungsabschnitten; hiermit zusammenhängende Lebensereignisse und Umgang

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand

Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand Klaus Theuretzbacher Peter Nemetschek Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand Handlungsorientiert arbeiten, Systeme aufbauen Klett-Cotta Leben Lernen 225 Klett-Cotta www.klett-cotta.de

Mehr

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie Susanne Lauschk Definition Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Erwerbstätigkeit und Rente

Erwerbstätigkeit und Rente Erwerbstätigkeit und Rente Datenbasis: 1.001 Befragte (Arbeitnehmer in NRW) Erhebungszeitraum: 11. bis 30. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK Gesundheit 39 Prozent

Mehr

Herausforderungen des Alterns und ihre Bewältigungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Simon Forstmeier Universität Siegen

Herausforderungen des Alterns und ihre Bewältigungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Simon Forstmeier Universität Siegen Herausforderungen des Alterns und ihre Bewältigungsmöglichkeiten Prof. Dr. Simon Forstmeier Universität Siegen Übersicht 1. Herausforderungen des Alterns 2. Erfolgreiches Altern 3. Psychotherapie im Alter

Mehr

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Psychotherapie auf der Couch des Patienten klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Vortrag auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Psychotherapie mit

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Geisteswissenschaft Heike Rieperdinger Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Aktueller Forschungsstand und Empfehlungen für zukünftige Forschung Bachelorarbeit Selbstbestimmung

Mehr

Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010

Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010 Andreas Eickhorst Universitätsklinikum Heidelberg Mutterschaft und Vaterschaft aus evolutionspsychologischer Sicht Tagung Gender und Familie Tutzing, 02.12.2010 Themen des Vortrags Aufgabe der Evolution

Mehr

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome Ihre Ziele für die kommende Therapie B e r n e r I n v e n t a r f ü r T h e r a p i e z i e l e Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Das Setzen von Zielen ist eine wichtige Voraussetzung für eine

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement

Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement Slide 1 Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement Dr. Evangelia Demerouti E.Demerouti@uu.nl Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Utrecht Slide 2

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Kindertherapie Jugendlichentherapie Entwicklung der Persönlichkeitsgrundlagen (bis ca. 5./6. Lebensjahr) Geburt bis Mitte 2. Lebensjahr: Sensumotorische Phase = vorrationale Verhaltenssteuerung und Verhaltensmodifikation durch induktive

Mehr

Mythos Älterwerden. Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Psychologische GesundheitsVersorgung e. V.

Mythos Älterwerden. Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Psychologische GesundheitsVersorgung e. V. Mythos Älterwerden Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Psychologische GesundheitsVersorgung e. V. Gliederung Alter - Altern Intelligenz SOK-Modell Lernen Persönlichkeit Psychische Belastungen Erfolgreiches

Mehr

Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer

Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer Verhaltenstherapeutische Erklärungsansätze bei Partnerschaftsproblemen Im Mittelpunkt steht die Interaktionsfähigkeit

Mehr

Dr. phil. Bettina Ugolini Psychologische Beratungsstelle LiA, Leben im Alter Universität Zürich. Dr. phil. Bettina Ugolini

Dr. phil. Bettina Ugolini Psychologische Beratungsstelle LiA, Leben im Alter Universität Zürich. Dr. phil. Bettina Ugolini Psychologische Beratungsstelle LiA, Leben im Alter Universität Zürich Die demografische Alterung ist eine der wichtigsten Entwicklungen im 20. und 21, Jh. Sie führte: zum Phänomen der individuellen Langlebigkeit

Mehr

LEBENSQUALITÄT. Palliative Care. L(i)ebenswert bis zuletzt. Wertschätzung. Martina Kern ZfP Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg 1.

LEBENSQUALITÄT. Palliative Care. L(i)ebenswert bis zuletzt. Wertschätzung. Martina Kern ZfP Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg 1. L(i)ebenswert bis zuletzt Umgang mit Tabus in der Sterbebegleitung Bereitschaft zur Auseinandersetzung Palliative Care Sexualität und Zärtlichkeit Ekel Humor Radikale Patientenorientierung Martina Kern

Mehr

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

10 Jahre Psychotherapeutengesetz 10 Jahre Psychotherapeutengesetz Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Pressekonferenz Berlin, 11. Dezember 2008 Psychotherapie Medizin Ergänzung somatischer Krankheitsmodelle

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Gerontopsychiatrisches Symposium April 2018

Gerontopsychiatrisches Symposium April 2018 Gerontopsychiatrisches Symposium 2018 11. April 2018 Psychische und psychosomatische Symptombildungen jenseits des 60. Lebensjahres differenzielle therapeutische Optionen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol.

Mehr

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Die Entwicklungskrise des höheren Lebensalters (E.Erikson) Generativität und Integration Kränkung, Resignation

Mehr

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff, Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten Bernhard Küchenhoff, 23.06.2016 Überblick Einleitung Grundprinzipien der Diagnostik und Behandlung Spezifische Behandlung

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

Kognitive Therapie der Depression

Kognitive Therapie der Depression Kognitive Therapie der Depression Aaron T. Beck A. John Rush Brian F. Shaw Gary Emery Herausgegeben von Martin Hautzinger Übersetzt von ä Bronder und Brigitte, Stein 3., überarbeitete Auflage Psychologie

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen? Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen? Vortrag im Rahmen des Nürnberger Suchtforums Ältere Süchtige Süchtige Ältere am 07.12.2012 Dr. Jörg Hinner Einleitung Die salutogenesische

Mehr

Wann ist Gewalt Gewalt?

Wann ist Gewalt Gewalt? Wann ist Gewalt Gewalt? D I E G E W A L T L E B T D A V O N, D A S S S I E V O N A N S T Ä N D I G E N M E N S C H E N N I C H T F Ü R M Ö G L I C H G E H A L T E N W I R D. J.P. Sartre Dr. Birgit Jellenz-Siegel

Mehr

Angehörige in verschiedenen Rollen

Angehörige in verschiedenen Rollen Angehörige in verschiedenen Rollen Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung, Yverdon-les-Bains Wien, 6.10.2012 1 Sonderfall Demenz Geistige Funktionen (Stigma und Tabu)

Mehr

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters Meinolf Peters Klinische Entwicklungspsychologie des Alters Grundlagen für psychosoziale Beratung und Psychotherapie Mit einem Vorwort von Hartmut Radebold Mit einer Abbildung Vandenhoeck Ruprecht Vorwort...

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

Alternstheorien Theorie wie man Altert

Alternstheorien Theorie wie man Altert Alternstheorien Theorie wie man Altert 1. Theorie der Lebenszufriedenheit 1.1. Aktivitätstherorie 1.2. Disengagementtheorie 1.3. Kontinuitätstheorie 1.4. Kognitive Persönlichkeitstheorie 1.5. Kompensationstherorie

Mehr

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? RHCCC 3. Patientenforum Begleitende Therapien bei Krebserkrankungen Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? P. Herschbach Klinik für Psychosomatische Medizin TU München

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe Dieter Felbel Anteil psychischer Störungen mit LRS ohne LRS 8 Jahre 43,0% 12,4 % 13

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern DER KINDERCOACH IM CL VERFAHREN Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern Wenn die Familie, der bislang sicherste Ort für ein Kind wie ein Kartenhaus zusammenbricht,

Mehr

Elder Mediation Mediation mit älteren Paaren Heiner Krabbe Referat vom 10. Mai 2011

Elder Mediation Mediation mit älteren Paaren Heiner Krabbe Referat vom 10. Mai 2011 Elder Mediation Mediation mit älteren Paaren Heiner Krabbe Referat vom 10. Mai 2011 1. Der demographische Wandel in der Gesellschaft hat das Anwendungsfeld der Mediation verändert und erweitert. Ehepaare

Mehr

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung Vortrag Ärztekammer Nordrhein (Kurzversion) 8.12.2010 PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin Institut für Allgemeinmedizin

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F)

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F) Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern Angelika Tölke München Workshop Elterliche Aufgabenteilung Universität Rostock, November 27 1 Ältere versus

Mehr

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Trost gibt der Himmel, von dem Menschen erwartet man Beistand. Ludwig Börne Werner W. Wilk Diplom-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Potsdam 11. November

Mehr

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11. Das Burnout-Syndrom Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung Workshop Liaison In-House Seminar, 11. November 2015 Sophia Fischer Kontakt: sophia.fischer@upkbs.ch Ablauf Einstiegsrunde:

Mehr

Wichtigste Literatur für die heutige Sitzung

Wichtigste Literatur für die heutige Sitzung Jugendalter Begriffliches Charakteristika des Jugendalters (Phänomenologie) Anlage- und Umwelt theorien des Jugendalters Konzept der Entwicklungsaufgabe Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Exkurs: Theorie

Mehr

Lebensqualität im Angesicht des Todes ein Widerspruch? Dr. Dagmar Müller

Lebensqualität im Angesicht des Todes ein Widerspruch? Dr. Dagmar Müller Lebensqualität im Angesicht des Todes ein Widerspruch? Dr. Dagmar Müller Vortrag am 1. Dezember 2011 zum Weltaidstag in der Paulskirche Frankfurt am Main Sterben ist unsere letzte Lebensphase. Wir erfahren

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung PD Dr. med. Martin Sack Klinik ik für Psychosomatische h Medizin i Klinikum rechts der Isar, TU München Übersicht Therapieangebot der psychosomatischen

Mehr

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern Ich könnte auch anders sein als ich bin - Identität und Zugehörigkeit bei Adoptiv- und Pflegekindern Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoanalytische Kinder-

Mehr

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.).

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Zwänge Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Referent: Mattias Kammerer - aktuell als internistischer Funktionsarzt und in

Mehr

Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien

Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien Inge Seiffge-Krenke / Annette Boeger / Carina Schmidt / Frank KoUmar / Anette Floß / Marcus Roth Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien Belastung, Bewältigung und psychosoziale Folgen Verlag W.

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Neue Medien ja, aber wie?

Neue Medien ja, aber wie? Neue Medien ja, aber wie? 06. November 2013, Bad Segeberg Offener Kanal Schleswig-Holstein - Anstalt öffentlichen Rechts - finanziert durch Rundfunkgebühren Standbeine: Sendungen & Medienkompetenz Der

Mehr

Name des Kindes:... schulvorbereitende Einrichtung ... ... Sparkasse Bad Neustadt KREUZBERGSTR. 2B, 97657 SANDBERG

Name des Kindes:... schulvorbereitende Einrichtung ... ... Sparkasse Bad Neustadt KREUZBERGSTR. 2B, 97657 SANDBERG FRAGEBOGEN ZUR AUFNAHME VON SCHULANFÄNGERN ZUM SCHULJAHR: Liebe Eltern, vor einer Entscheidung über die Aufnahme Ihres Kindes in unsere Schule möchten wir gerne Ihr Kind und Sie etwas besser kennen lernen.

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft:

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft: Dr. Wolfgang Wittgens M.A. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im (Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf) Zwischen Best-Agern und Hochbetagten Wandel des Altersbildes? Allgemeines Bilder des

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 YOGA IN ZAHLEN BDY GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014 GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 Studiendesign GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 2 Studiendesign Kunde: BDY. Berufsverband

Mehr

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung? Angehörige von Schlaganfallpatienten Wie schützen sie sich vor Überforderung? Christiane Mais, Aphasiker-Zentrum NRW e.v./regionales Schlaganfallbüro Ruhr Bewältigungsmechanismen der Angehörigen Wichtig

Mehr

Institut für angewandte Beziehungsdynamik. Die beste Chance für Ihre Kompetenz

Institut für angewandte Beziehungsdynamik. Die beste Chance für Ihre Kompetenz Institut für angewandte Beziehungsdynamik Die beste Chance für Ihre Kompetenz Wie entsteht Persönlichkeit und ist sie veränderbar? Der große Streit zwischen der Biologie und Psychologie ist beendet. Wir

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr