Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft"

Transkript

1 Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 4. Juli 2008 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen, nämlich: 4 Aufgaben zur Betriebswirtschaftslehre und 2 Aufgaben zur Volkswirtschaftslehre. Beginnen Sie eine neue Aufgabe stets auf einer neuen Seite und notieren Sie die entsprechende Aufgabennummer deutlich. Geben Sie auf jeder Seite in der Kopfzeile Ihre Prüfungslaufnummer sowie die Seitenzahl an. Pro Aufgabe können maximal 20 Punkte erzielt werden. Viel Erfolg! Prof. Dr. R. Volkart

2 Aufgabe 1: Marketing (20 Punkte) Sie sind TeilhaberIn einer Anwaltskanzlei und als solche(r) auch für das Marketing verantwortlich. Während einer Strategiesitzung kommt ein neues Dienstleistungspaket zur Sprache, welches ihre Anwaltskanzlei aufgrund der Gesetzänderung im Gesellschaftsrecht den Kunden gerne anbieten möchte. Als Marketingverantwortliche(r) möchten Sie einige Abklärungen vornehmen: a) Sie wissen, dass andere Kanzleien ein ähnliches Dienstleistungspaket anbieten wollen. Erste Abklärungen haben ergeben, dass das Marktpotential bei CHF 30 Mio. liegt und das Marktvolumen im ersten Jahr bei zirka CHF 3 Mio. Aufgrund Ihrer Marketingstrategie rechnen Sie damit, dass Ihre Kanzlei mit diesem neuen Produkt im ersten Jahr einen Umsatz von CHF 0.6 Mio. erzielen wird. Berechnen Sie den erwarteten Marktanteil, den Ihre Kanzlei mit der neuen Dienstleistung nach dem ersten Jahr haben wird. Berechnen Sie zudem den erwarteten Sättigungsgrad des Marktes für dieses Produkt nach dem ersten Jahr und erklären Sie den Begriff Marktpotential. (6 Punkte) b) Sie sind der Meinung, dass man vor Beginn der Produkteinführung den möglichen Erfolg der Dienstleistung zuerst mittels einer Marktforschung abschätzen sollte. Hierzu stehen Ihnen die Methoden der Primärmarktforschung und der Sekundärmarktforschung zur Verfügung. Erklären Sie den Unterschied zwischen diesen beiden Methoden. Zeigen Sie zusätzlich mittels Beispielen, wie man die drei unterschiedlichen Erhebungstechniken der Primärmarktforschung in dieser Unternehmung für das neue Produkt umsetzen könnte. (8 Punkte) c) Eine Partnerin möchte sich über die Kommunikationspolitik unterhalten, welche bei der Vermarktung dieses neuen Produktes zur Anwendung kommt. Dabei ist ihr aber nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen Public Relation und Werbung ist. Erklären Sie Ihr diese beiden Begriffe, nennen Sie je zwei allgemeine oder spezifische Beispiele und zeigen Sie die Unterschiede auf. (6 Punkte)

3 Aufgabe 2: Unternehmung und Umwelt (20 Punkte) Während der nächsten Strategiesitzung Ihrer Kanzlei wird heftig diskutiert, ob man sich mit einer anderen Kanzlei zusammenschliessen soll. a) Was könnte der Grund für einen solchen Zusammenschluss sein? Erläutern Sie vier Möglichkeiten. (4 Punkte) b) Nebst der Begründung, weshalb ein Zusammenschluss erfolgen soll, stellt sich auch die Frage nach der Form einer solchen Verbindung. Nennen und erklären Sie drei Formen von Unternehmensverbindungen. (6 Punkte) c) Unter den möglichen Kandidaten für einen Zusammenschluss befindet sich auch eine ausländische Kanzlei. Nennen Sie zwei Vorteile und zwei Nachteile, die aus einem solchen internationalen Zusammenschluss spezifisch oder allgemein hervorgehen können. (4 Punkte) d) Bei der Evaluation eines Zusammenschlusses wird auch eine Nutzwertanalyse erstellt. Beschreiben Sie was eine Nutzwertanalyse ist und nennen Sie mindestens 4 Faktoren, welche Sie in die Anforderungen nehmen würden. (6 Punkte) 3/7

4 Aufgabe 3: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung (20 Punkte) Die Komix AG weist folgende externe Bilanz per aus: Externe Schlussbilanz der Komix AG per (in CHF 1'000) Kasse? Kreditoren 190 Debitoren 150 Langfristige Bankdarlehen 800 Vorräte 460 Aktienkapital Immobilien Reserven 210 Übriges Anlagevermögen Reingewinn? Zusätzliche Angaben für das Jahr 2007: - Der Verkaufserlös betrug 1' Der Aufwand für Verwaltung und Vertrieb betrug 10% vom Verkaufserlös. - Der Personal- und Sachaufwand belief sich total auf Vom übrigen Anlagevermögen wurden 120 abgeschrieben. - Das langfristige Bankdarlehen wird mit 5% pro Jahr verzinst. - Die Anfangs- und Endbestände der Konten Debitoren, Vorräte und Kreditoren sind identisch. a) Wie hoch sind der Kassenbestand und der Reingewinn in der Bilanz der Komix AG per ? (5 Punkte) b) Wie hoch wäre der Reingewinn der Komix AG im Jahr 2007 gewesen, wenn in diesem Jahr auf der Position Übriges Anlagevermögen stille Reserven im Umfang von 200 neu gebildet worden wären? (5 Punkte) Gehen Sie für die Teilaufgaben c) und d) vom Reingewinn der Aufgabe a) aus. Sollten Sie diesen nicht berechnet haben, verwenden Sie einen Reingewinn von 700 als Approximation. c) Die Generalversammlung der Komix AG beschliesst, eine Dividende von 5% des Aktienkapitals auszuzahlen. Wie lauten die entsprechenden Buchungssätze und wie viel Gewinn bleibt übrig? (Benützen Sie nur Konten, welche in der externen Schlussbilanz aufgeführt sind. Es wird vom Reingewinn der Aufgabe a) ausgegangen, sollten sie diesen nicht berechnet haben, gehen sie von einem Reingewinn von 700 aus). (5 Punkte) d) Gehen Sie davon aus, dass die Komix AG einen ewigen, konstanten Reingewinn von 300 erwirtschaftet. Was ist der Brutto Unternehmenswert der Komix AG gemäss Ertragswertmethode? (Basis: Reingewinn vor Zins, Kapitalisierungssatz 10%) (5 Punkte) 4/7

5 Aufgabe 4: Finanzierung, Kapitalmärkte und Banking (20 Punkte) Die TRANSIT AG ist ein im internationalen Speditionsgeschäft tätiges Transportunternehmen mit eigener Fahrzeugflotte. Die Bilanzsumme der TRANSIT AG beträgt CHF 200 Mio. Die Anlageintensität (Anteil Anlagevermögen am Gesamtvermögen) der Transit AG beträgt 70% und der Eigenfinanzierungsgrad ist 10%. a) Erstellen Sie die Bilanz der TRANSIT AG. (2 Punkte) b) Berechnen Sie den Verschuldungsgrad und den Anlagedeckungsgrad 1 der TRANSIT AG und kommentieren Sie die Ergebnisse der beiden Kennzahlen kurz. (4 Punkte) Für das vergangene Jahr hat die TRANSIT AG einen Reingewinn (Gewinn nach Zinsen) von CHF 10 Mio. ausgewiesen. Der Fremdkapitalkostensatz beträgt 10%. c) Berechnen Sie die Gesamtkapitalrendite der TRANSIT AG. (3 Punkte) d) Geben Sie die Leverage-Formel an und berechnen Sie Anhand dieser die Eigenkapitalrendite der TRANSIT AG. (3 Punkte) Um auf die steigende Nachfrage im europäischen Transportverkehr reagieren zu können, erwägt die TRANSIT AG ihre Fahrzeugflotte zu vergrössern und weitere Standorte in Osteuropa zu erschliessen. Dazu benötigt sie zusätzliches Kapital. e) Nennen Sie drei Möglichkeiten, die der TRANSIT AG zur Finanzierung ihrer Expansionspläne grundsätzlich zur Verfügung stehen. (3 Punkte) f) Welche Form der Kapitalerhöhung ist für die TRANSIT AG sinnvoll? Nennen Sie je einen Vor- und einen Nachteil der von Ihnen vorgeschlagenen Variante der Kapitalbeschaffung. (3 Punkte) g) Erläutern sie den Unterschied zwischen Geldmarkt und Kapitalmarkt. An welchem Markt wird die TRANSIT AG das zusätzliche Kapital für die Expansion beschaffen? (2 Punkte) 5/7

6 Aufgabe 5: Preisbildung (20 Punkte) a) Erläutern Sie das Konzept des Homo Oeconomicus. (3 Punkte) b) Worin liegt der Unterschied zwischen einer Bewegung auf der Angebotskurve und einer Verschiebung der Angebotskurve? (2 Punkte) c) Nennen Sie drei Gründe für eine Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts. Wie verändert sich bei einer normalen Marktsituation in diesem Fall die Gleichgewichtsmenge q* und der Gleichgewichtspreis p*? (4 Punkte) d) Zeichnen Sie für das Gut A in einem Preis-Mengen-Diagramm eine normale Nachfragekurve und eine vollkommen elastische Angebotskurve ein. Nun steigt der Preis des komplementären Gutes B. Wie verschiebt sich die Nachfragekurve des Gutes A? Wie verändern sich die Gleichgewichtsmenge q* und der Gleichgewichtspreis p*? (5 Punkte) e) Der Staat erhebt eine Steuer bei den Anbietern. Wie unter d) ist die Nachfragekurve normal und die Angebotskurve vollkommen elastisch. Zeichnen Sie in einem neuen Preis-Mengen-Diagramm den Effekt der Steuer ein und schraffieren Sie den Steuerertrag des Staates. Wie verteilt sich die Steuerlast auf die beiden Marktseiten (Steuerinzidenz)? Wie verändert sich die Konsumenten- und Produzentenrente? (6 Punkte) 6/7

7 Aufgabe 6: Kostenrechnung (20 Punkte) a) Was versteht man unter (totalen) Durchschnittskosten, variablen Durchschnittskosten und Grenzkosten? Geben Sie eine kurze Definition und beschreiben Sie, wie die Kostenarten berechnet werden. (3 Punkte) b) Charakterisieren Sie das Betriebsminimum und die Gewinnschwelle. (2 Punkte) c) Die lautet das Optimalitätskriterium für die Gewinnmaximierung in einem Markt mit vollständiger Konkurrenz? (1 Punkt) d) Welche Menge wird ein Anbieter in einem Markt mit vollständiger Konkurrenz absetzen, wenn er für seine Güter einen Preis wählt, der über dem Gleichgewichtspreis liegt? (2 Punkte) 2 e) Ein Unternehmen hat die Totalkostenfunktion TC = ,5q + 0,05q. Bei welcher Absatzmenge q betragen die durchschnittlichen Fixkosten AFC 0,25? Wie hoch sind die Gesamtkosten TC, die (totalen) Durchschnittskosten ATC, die variablen Durchschnittskosten AVC und die Grenzkosten MC bei einer Absatzmenge von 100? Welche Menge q* wird das Unternehmen verkaufen, wenn auf dem Markt mit vollständiger Konkurrenz der Gleichgewichtspreis p* 12,5 beträgt? (6 Punkte) f) Das Unternehmen kann in einen neuen Markt expandieren, auf welchem es momentan der einzige Anbieter ist. Die Nachfragefunktion in diesem Markt ist gegeben durch p = 21,5 0, 1q. Wie lautet das Optimalitätskriterium für die Gewinnmaximierung in diesem Markt? Welche Menge wird das Unternehmen verkaufen? (6 Punkte) 7/7

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 4. Juli 2008 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen, nämlich:

Mehr

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 18. Januar 2008 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen,

Mehr

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 25. August 2006 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen,

Mehr

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 27. Juli 2007 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen, nämlich:

Mehr

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad Rentabilität des Eigenkapitals Gewinn 1% 8.01 (1) Teilaufgabe 1: Kennzahlen 08_Kap_8_Aufgaben_08_Kap_8_Aufgaben 09.0.1 08:3 Seite 21 Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsmarkt IK WS 2014/15 1 Die Kosten der

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des Homo oeconomicus versteht

Mehr

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG Aufgabe 11: SACCOM AG Zeitvorgabe 40 Minuten Bilanz der SACCOM AG, Handelsunternehmung für Bürobedarfsartikel (alle Betragsangaben in Fr. 1'000.-). a) Erstellen Sie mit Hilfe des untenstehenden Arbeitsblattes

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2012 Prüfungsfach Finanz-

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Aufgabe 1a 20 Punkte Erstellen Sie eine gut gegliederte Bilanz und eine 2-stufige Erfolgsrechnung gemäss

Mehr

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 8. Angebotstheorie Lekt. Dr. Irina Ban Pearson Studium 2014 2014 Literatur Pindyck, Robert S; Rubinfeld, Daniel L., Mikroökonomie, 7. Auflage, Pearson Studium, 2009, S. 379-397. Hauptthemen 8.1

Mehr

Nullserie 2011. Gründung Sanierung - Bilanzanalyse

Nullserie 2011. Gründung Sanierung - Bilanzanalyse Nullserie 2011 - Musterlösung Seite 1 von 37 Nullserie 2011 Gründung Sanierung - Bilanzanalyse Nullserie 2011 - Musterlösung Seite 2 von 37 Rechnungslegung in besonderen Fällen Gründung Einzelunternehmung

Mehr

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen) Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage Die Nachfolgende Tabelle zeigt den Preis an Schnupftabak sowie das Angebot und die Nachfrage: Preise für 10 g in Euro Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr

Mehr

2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot

2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot 2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot 1. Der Markt 1.1. Der Markt ist ein "Ort", an welchem sich Käufer und Verkäufer treffen, um Güter und Dienste auszutauschen. "Ort" kann einen geographischen Bezug

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb Das Angebot bei perfektem Wettbewerb MB MC Angebot und Opportunitätskosten Beispiel: Produktion eines Autos dauerte 1970 etwa 50h und 2005 etwa 8h Höhere Produktivität ermöglicht höhere Löhne Aber Beschäftigte

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung Angebot und Nachfrage: Eine Einführung MB MB Was, wie und für wen? Zentrale Planung oder Markt Fragen, die alle Wirtschaftssysteme lösen müssen Was soll produziert werden? Wieviel soll von den einzelnen

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Wintersemester 2011/12 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 26.03.2012 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 15/10/2014 1 / 29 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Datum: 26.3.2015 Uhrzeit: 11:00 13.00 Raum 1.1.12 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole

Mehr

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1. ikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 arkt, Angebot und Nachfrage 1.1 arktgleichgewicht 1.2 arktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.3 arktungleichgewicht II: indestpreis 1.4 Bewegungen entlang einer Angebotskurve

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe 4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe (Bofinger, Kap. 5, 13, 15 und Mankiw/Tayler Kap. 6-10) 1 Aufgabe 1 In einem kleinem Land herrscht auf dem Markt für das Gut X vollkommene Konkurrenz.

Mehr

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen) Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen) 5 Kosten, Erlöse und Gewinn = Menge Kosten TK = Gesamtkosten (= DK * ) DK = Durchschnittskosten (= TK ) GK = Grenzkosten [= (TK)'] FK = Fixe Kosten VK = (Total)

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: Nennen Sie die Einflussgrößen, die die Nachfrage eines Individuums

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen. Aufgaben Die Angebotskurve kann sich nach rechts verschieben. Beschreiben Sie für den Markt der Regionalschienenfahrzeuge zwei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten, die zu einer Rechtsverschiebung

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10) das ökonomische Problem einer Firma technologische vs. ökonomische

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: SS 2009 Mittwoch, 1. Juli 2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft nach PrO

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Serie 3 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

WIWAG Unternehmensbericht

WIWAG Unternehmensbericht Cockpit Nachhaltigkeitscockpit Ökonomische Nachhaltigkeit Jahr 13 Jahr 14 Zielerreichung Gesamtkapitalrentabilität (ROI) [EBIT/GK in %] 14.2 33. Sicherheit (Eigenfinanzierungsgrad) [EK/GK in %] 75.8 8.3

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Kapitel 6: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Massnahmen

Kapitel 6: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Massnahmen Kapitel 6: Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Massnahmen Die Auswirkungen staatlicher Höchstpreispolitik klären. Die Effekte staatlicher Mindestpreisregelungen nachvollziehen. Analysieren, wie

Mehr

Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich. Viel Erfolg!

Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich. Viel Erfolg! Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich Viel Erfolg! Aufgabe 1: Grundlagen (24 Punkte) Kennzahlen des betrieblichen Umsatzprozesses Die Müller OHG

Mehr

Finanzierung: Übungsserie II

Finanzierung: Übungsserie II Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie II Aufgabe 1 Nennen

Mehr

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow 5.01 Cashflow/Investitions-Verhältnis Cashflow Nettoinvestitionen Cash flow/investment ratio Cashflow Net investments Gewinn/Cashflow-Verhältnis Gewinn Cashflow Net income/cash flow ratio Net income Cash

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen 5 Aufgaben AUFGABE 1 Aussagen Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Bitte tragen Sie ein richtig oder falsch. Bewertung: Ihr Entscheid stimmt

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. März 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2006 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner,

Mehr

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro 1 Grundfragen (Kurve der Produktionsmöglichkeiten) 1.01 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) (I,8) Richtig oder falsch? Die Kurve der Produktionsmöglichkeiten beschreibt die unbegrenzten

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven 6. Vorlesung Kosten und Kostenkurven Kategorisieren der Kosten Erlöse Wirtschaftskosten Buchhalterische Kosten Explizit kosten Wirtschaftlicher Gewinn Buchhalterischer Gewinn Normalgewinn Implizitkosten

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung Das Angebot der Unternehmung Wir werden erarbeiten, wie man die Angebotskurve einer Unternehmung unter Konkurrenz aus ihrer Kostenfunktion unter Verwendung des Modells der Gewinnmaximierung herleiten.

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

1. Aufgabe Offenposten 7. 2. Aufgabe Mehrwertsteuer 8. 3. Aufgabe Lohnabrechnung 9. 4. Aufgabe Bilanzanalyse 9. 5. Aufgabe Stille Reserven 7

1. Aufgabe Offenposten 7. 2. Aufgabe Mehrwertsteuer 8. 3. Aufgabe Lohnabrechnung 9. 4. Aufgabe Bilanzanalyse 9. 5. Aufgabe Stille Reserven 7 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2008 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe Offenposten

Mehr

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten Durchschnittskosten Durchschnittliche variable Kosten Durchschnittliche fixe Kosten Wo liegt die optimale Produktionsmenge? Kosten ( ) 3.5 3.25 3. 2.75 2.5

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 5 Torben Klarl Universität Augsburg 4. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 4. Juni 2013 1 / 9

Mehr

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre UNIVERSITÄT KONSTANZ Samstag, 15.02.2014 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Matrikelnummer: KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre Datum: Samstag, 15.02.2014 Raum: Audimax et al. Zeit: 14:30

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Aufgabe 1:

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y Aufgabe 1 Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: und die Angebotsfunktion lautet: = 3 = p Aufgabe 1a Berechnen Sie das Marktgleichgewicht

Mehr

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten

Mehr

Der Markt und die Preisbildung

Der Markt und die Preisbildung Der Markt und die Preisbildung Definition, Formen, Modelle, Einflussgrößen... 1.Grundlegendes a. Was ist ein Markt? 1 b. Marktformen 2.Märkte und Preisbildung a. Das Marktmodell b. Angebotsfunktion c.

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen. Interne Prüfung. Fach: Finanzielle Führung und Kostenrechnung

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen. Interne Prüfung. Fach: Finanzielle Führung und Kostenrechnung Koordinationstelle Baarerstrasse 77 6300 Zug Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Interne Prüfung Fach: Finanzielle Führung und Kostenrechnung Schule: Klasse / Kurs Nr Name: Vorname: Punkte: Note: Andreas

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II Thema Dokumentart Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in

Mehr

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 9. März 2007 Musterlösung 1/20 Aufgabe 1: Unternehmung und Umwelt (20 Punkte) Typologie der Unternehmen (9 Punkte) Es gibt eine

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 03/12/2014 1 / 27 Überblick Bisher: Minimale Kosten zu denen eine Firma untersch. Gütermengen

Mehr

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap )

Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz ( , Kap ) Firmenverhalten und Branchenangebot: Kostenbegriffe, Verhalten bei vollständiger Konkurrenz (31.10.11, Kap. 13-14) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel Rolf Weder VWL HS 11

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Sommersemester 2011 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Datum: 12.07.2011 Uhrzeit:14.00 16.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Ökonomie am Analyse von Märkten: Teil I

Ökonomie am Analyse von Märkten: Teil I Ökonomie am 19.10.2011 Analyse von Märkten: Teil I Backchannel Ab heute können für zunächst drei Wochen auf folgender Website während der Vorlesung Fragen zu den Vorlesungsinhalten gepostet werden: http://todaysmeet.com/oekonomie_schubert

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E8, WS 2014/15 1 / 24 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 8, WS 2014/15 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) M. Lackner (JKU

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG im Fach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE für CAS 1. / 2. Semester PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 Übungsprüfung_VWL_Lösungsskizze.doc Teil I: Multiple Choice Fragen (70 Punkte)

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Fach: Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter

Mehr

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG 1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG Ausgangslage Die SIKAG stellt 2 Produkte P und Q in der gleichen Fertigungsstelle her. Für die Kalkulation und Betriebsabrechnung wendet sie ein Normalkostenrechnungssystem

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Abschnitt IV: Funktionen

Abschnitt IV: Funktionen Nr.01 Es sind bekannt P 1 (- / 1) und P (1 / -5). Bestimmen Sie den Funktionsterm. Nr. 0 Der Graph einer linearen Funktion g hat die Steigung und geht durch den Punkt C (-0,5 / -). Bestimmen Sie den Funktionsterm.

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 3 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 3 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben)

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben) Zusätzliche Beilagen SSK Analyse 12.2.2013 Informationsblatt Kanton Solothurn Uebersicht über die Buchführungspflichten Musterinhalt Lagebericht (Theorie) Geldflussrechnung in der Praxis (Theorie) Praxisbeispiel

Mehr

pe 48' Bank 14'820.35

pe 48' Bank 14'820.35 Es sind möglichst alle Bilanzkennzahlen herauszuziehen, die möglich sind. Zudem sind die Kennzahlen zu beurteilen. Die Zahlen sind immer auf zwei KommasteIlen zu runden. Teilaufgabe 1 Man geht davon aus,

Mehr