Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen. Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen. Stand 06.08.2014"

Transkript

1 Weiterbildung Pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung Zertifiziert zur Anrechnung von Studienleistungen durch die ZFS (Zertifizierungsinitiative Frühpädagogik Südbaden) Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen Die frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung ist zentrales Anliegen der Bildungspolitik Baden Württembergs. Das Gesamtkonzept zur Sprachförderung orientiert sich an der individuellen Entwicklung und an den Bildungsprozessen der Kinder. Deshalb sollen sie von Anfang an Unterstützung und Förderung erfahren. Kindliche Sprachkompetenz wird durch eine ganzheitlich ausgerichtete und alltagsorientierte Sprachbildung gefördert. Haben Kinder darüber hinaus spezifischen Sprachförderbedarf, soll ihnen eine intensive zusätzliche Sprachförderung zuteil werden. Dem eigenen Kommunikations- und Sprachverhalten der pädagogischen Fachkraft kommt dabei besondere Bedeutung zu. (vgl. Kultusministerium Baden Württemberg) Die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung befähigt Sie, Kinder von 0 bis 8 Jahren professionell in der sensiblen Phase des Spracherwerbs zu begleiten und zu fördern. Sie erwerben wichtiges Grundlagenwissen zum ein- und mehrsprachigen Spracherwerb und vertiefen Ihre Kenntnisse in der (Psycho) Lingusitik. Dabei lernen Sie vielfältige Methoden sowohl für die Sprachbildung aller als auch zur individuellen Sprachförderung einzelner Kinder kennen und anwenden. Zur professionellen Sprachförderung erlangen Sie vertiefte Kenntnisse über die besonderen Merkmale von entwicklungsverzögerten und gestörten Spracherwerbsprozessen, beschäftigen sich mit den verschiedensten Instrumenten der Sprachstandsüberprüfung und lernen die vielfältigen Förderinstrumente kennen und auch kritisch zu bewerten. Dabei wird die Einbeziehung von Eltern und Kooperationspartnern immer wieder thematisiert. Für die methodisch-praktische Umsetzung trainieren Sie mit Hilfe des Heidelberger Interaktionstrainings (www. heidelberger-sprachtraining.de) zur frühen Sprachförderung während und zwischen den Kursabschnitten Ihr eigenes Kommunikations- und Sprachverhalten. 1

2 Ausgewählte Konzepte und methodische Anregungen zur Sprachbildung im Alltag ermöglichen Ihnen einen guten Theorie-Praxis-Transfer. Literacy, Kenntnisse der Vorläuferkompetenzen des Schriftspracherwerbs und der Eingangsschuluntersuchung (ESU) erweitern Ihre Handlungskompetenz für Ihre konkrete pädagogische Alltagssituation. Im Rahmen des Heidelberger Interaktionstrainings werden Sie zu einem sprachförderlichen Verhalten angeleitet und supervidiert und erhalten darüber ein eigenes Zertifikat des lizensierten Trainingsprogramms. Zum Erwerb des Zertifikats zur Pädagogischen Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung vertiefen Sie im Rahmen einer Facharbeit einen von Ihnen gewählten Schwerpunkt der Weiterbildung, den Sie dann am Ende der Weiterbildung in einem Fachgespräch zielgruppenorientiert präsentieren. Zeitlicher Umfang 7 Präsenzwochenenden mit insgesamt 93 UE Präsenz, davon 25 UE (5x5 UE) Heidelberger Interaktionsprogramm, plus 3 UE Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60 UE Selbststudium, Nacharbeit mittels der Skripte, Aufgabenstellungen zwischen den Theoriephasen, u.a. auch Heidelberger Interaktionstraining Erstellung einer Facharbeit, Prüfung Kosten 1.195,00 inkl. Lernmittel, Prüfungsgebühr, Zertifikat Heidelberger Interaktionstraining und Zertifikat Pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung (IKS) (980,00 ohne Heidelberger Trainingsprogramm) 2

3 Modulbeschreibung Grundlagen des Spracherwerbs von 0-8 Jahren Friederike Schaubhut Logopädin, lizensierte Trainerin Heidelberger Interaktionstraining, Lese-Rechtschreib-Therapeutin (BVL) Die Fähigkeit, Sprache verstehen und zur Kommunikation nutzen zu können, ist eine der faszinierendsten und komplexesten Leistungen in der Entwicklung von Kindern. Sprachentwicklung ist eingebettet in die Gesamtentwicklung und Sozialisation des Kindes. Nach dem Sinnbild Wendlandts entwickeln sich sprachliche Fähigkeiten wie eine Pflanze, die zum Baum wird. Zuerst müssen die Wurzeln wachsen und festen Halt im Boden finden, dann entwickelt sich der Stamm, um später eine ausladende Krone entfalten zu können- die Sprache mit dem Wortschatz und der Grammatik, der Aussprache sowie Kommunikationsfähigkeit. Sprach- und Kommunikationsentwicklung: Meilensteine der Sprachentwicklung kennen Persönlichkeitsentwicklung Spielentwicklung einhergehend mit der Sprachentwicklung mit einbeziehen Erste Hinweise auf Sprachentwicklungsverzögerung und Sprachentwicklungsstörung, Mehrsprachigkeit erkennen Sprachförderlicher Grundhaltung einnehmen Bedeutung der Sprachanregung, der Sprachmodelle und Kommunikation umsetzen SBE-2-KT & SBE-3-KT Test nach Suchodolez & Sachse zur Erfassung des aktiven Wortschatzes bei zwei- und dreijährigen Kindern kennen Exkurs: Schallleitungsschwerhörigkeit, Hörbeispiele aus der Audiometrie Exkurs: Saugen, schlucken, Atmen. Kauen, die Bedeutung der orofacialen Funktionen Ressource Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Aspekte und Elternarbeit Tatiana Rudolph Erzieherin, Facherzieherin für Sprachförderung, Integrationspädagogin Mehrsprachigkeit ist heute ein allgegenwärtiges Thema. Kontinente, Länder und Kulturen sind immer schneller und leichter zu erkunden und zu betreten. Das beherrschen mehrerer Sprachen bekommt -mit Blick auf die Zukunft- eine immer größere Bedeutung. In unseren Einrichtungen ist diese vielfältige Sprachwelt schon angekommen. Mehrsprachigkeit kann für Kinder, Eltern und Fachkräften als Chance und Bereicherung erlebt und gelebt werden. Grundvoraussetzung dafür ist allerdings eine bewusste und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, fundiertes Fachwissen, sowie eine offene, professionelle Haltung. Ziel des Seminars ist es, ein praxisorientiertes Grundwissen zu vermitteln, das der pädagogischen Arbeit mit mehrsprachigen Kindern als stabile Basis dient. Einfluss des sozialen Umfelds und Sprachprestige kennen und berücksichtigen Formen der Mehrsprachigkeit kennen Kognitive Entwicklung unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit vertiefen Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder kennen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten u.a. mehrsprachigen Materialien einsetzen Schwierigkeiten im Mehrspracherwerb kennen Elternarbeit und interkulturelle Aspekte miteinbeziehen Eigene Haltung, Prägungen, Erfahrungen und einer vorurteilsbewussten Arbeit reflektieren 3

4 (Psycho) -linguistische Grundlagen Monika Loder Logopädin, Schauspielerin, Stimmcoach, Studium der Germanistik Psycholinguistik ist ein relativ junger Wissenschaftsbereich, in dem (interdisziplinär) sprachliches Verhalten und Erleben untersucht wird und die Ergebnisse entsprechend nutzbar gemacht werden für alle Bereiche, in denen Sprache von Bedeutung ist. Die kognitiven Fähigkeiten bzw. die mentalen Prozesse, durch die Menschen in der Lage sind, eine Sprache zu erlernen, sind dabei ebenso Gegenstand wissenschaftlichen Forschens wie die Frage nach dem Speichern eines enormen Umfangs an lexikalem Wissen. Auch die Tatsache, dass ca. 90% von Angehörigen einer sprachlichen Gemeinschaft grammatische Regeln einhalten, wirft Fragen auf nach der (Vor-)Strukturiertheit sprachlichen Wissens. Um ressourcenorientiert mit Kindern an sprachlichen Bildungsangeboten zu arbeiten ist es notwendig diese Hintergründe für kindlichen Spracherwerb und den menschlichen Umgang mit Sprache zu kennen. Die damit verbundene Vermittlung der entsprechenden Fachbegriffe erleichtert die Zusammenarbeit mit Berufsgruppen aus der Sprachbildung und förderung. Dieses Seminar soll eine Einführung in die wichtigsten Themenbereiche der Psycholinguistik sein, in dem die Bezüge zum praktischen Tun erlebbar werden. Sprachproduktion einschließlich des Vorstellens verschiedener theoretischer Modelle (nach Levelt et al.1989 und 1999) Anwendungsbereiche gemäß dem Sprachpaket (R. Tracy): Phonologie, Prosodie, Semantik, Syntax, Morphologie, Pragmatik Sprachwahrnehmung VOT (Voice Onset Time) nach A.M. Liberman u.a.; Kategoriale Sprachwahrnehmung und Desensibilisierung als Prozess hin zur ausschließlichen Wahrnehmung und Diskrimination der Laute der Umgebungssprache im Verlauf des Spracherwerbs; Phon, Phonem, Lautinventar; Spiegelneuronen Strategien und Prinzipien des Lexikonerwerbs: Fast-Mapping und Taxonomische Kategorisierung Wortverarbeitung Das Logogenmodell nach John Morton; Segmentierung von Wörtern; Modelle des Worterkennens TOT (Wortzugriffproblem) und Versprecher Sprachen im Vergleich Leben im Präsens: Die Sprache der Pirahẵ Phonetisches Basiswissen: Das Internationale Phonetische Alphabet ( IPA) Das Zeicheninventar des IPA Schematische Darstellung des deutschen Phoneminventars Dialekt Schriftsprache- Standardsprache 4

5 Sprachauffälligkeiten und Sprachstörungen Friederike Schaubhut Logopädin, lizensierte Trainerin Heidelberger Trainingsprogramm, Lese-Rechtschreib-Therapeutin (BVL) Auf Basis der vorangegangenen Module kennen Sie die Merkmale unauffälliger einsprachiger und mehrsprachiger Spracherwerbsverläufe und deren (psycho) -linguistische Hintergründe. In den folgenden drei Schritten erwerben Sie die Kompetenz davon abweichende, entwicklungsauffällige Spracherwerbsverläufe abzugrenzen und angemessene Maßnahmen einzuleiten Mögliche Störungen, ihre Merkmale und Konsequenzen erkennen - Sprachentwicklungsverzögerung - Spezifische Sprachentwicklungsstörung - Redeflussstörung - Poltern Stottern - - Kindliche Stimmstörungen - Kommunikationsstörungen - Mutismus Autismus - - Orofaciale Bewegungsstörungen Markante Schritte im normalen Spracherwerb anhand der Phasenmodelle von Clahsen, Tracy und Grieshaber erarbeiten und frühzeitig Störungen und Auffälligkeiten im Bereich Lautbildung, Wortschatz, Satzbau und Wortbildung erkennen und unterstützen Maßnahmen bei Verdacht einer gestörten Entwicklung der Sprache oder des Sprechens veranlassen: - Gründe und Argumente für die Gespräche mit Eltern, Bezugspersonen und Ärzten um rechtzeitig Hilfe zu ermöglichen - Möglichkeiten und Grenzen der Sprachförderung in der Einrichtung Qualitative Sprachstandsanalyse, Dokumentation und Förderkonzepte Maren Schurich und Team Sprachheillehrerin In diesem Modul erarbeiten Sie gemeinsam Kriterien um zwischen Tests, Screenings und informellen Sprachstandserhebungen zu unterscheiden. Anhand von Videoanalysen werden gängige Verfahren mit ihrem jeweiligen sprachwissenschaftlichen Hintergrund vorgestellt. Die von Ihnen in Ihrer Einrichtung verwendeten Verfahren werden miteinander verglichen und in ihren Einsatzmöglichkeiten voneinander abgegrenzt. Dabei wird auch die Schuleingangsuntersuchung (ESU) näher beleuchtet und ihr Umgang damit diskutiert. Die Frage in welchem Zusammenhang Ihre Diagnostik mit der Förderung des jeweiligen Kindes steht, wird uns besonders beschäftigen. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten existierenden Förderkonzepte. Gemeinsam erarbeiten Sie Kriterien, um die in den jeweiligen Einrichtungen verwendeten Förderkonzepte beurteilen zu können. Sprachstandserhebungen: SET-K 3-5, Lise-DaZ, Sismik und Elfra einsetzen Kriterien für den Einsatz und die Auswahl von Sprachstandserhebungen z.b. Handhabbarkeit, fachwissenschaftliche Begründung, förderdiagnostische Gesichtspunkte nutzen Eingangsuntersuchung (ESU) kennen Bedeutung der Rolle von Sprachvergleichen z.b. türkisch-deutsch Förderdiagnostischen Erhebungsverfahren vertiefen Additive oder in die Gruppe integrierte Förderkonzepte umsetzen "Das Wie und Warum guter Struktur in Einrichtungen" kritisch diskutieren Eltern und Kooperationspartnern einbinden 5

6 Vorschulischer Schriftspracherwerb. Unterstützung wichtiger Erfahrungen und Erkenntnisse auf dem Weg zur Schrift Maren Schurich und Team Sprachheillehrerin Wenn Kinder in die erste Klasse kommen, haben sie bereits wichtige Erfahrungen auf ihrem Weg zur Schrift gemacht und wichtige Erkenntnisse konstruiert. Darauf baut die Schule auf, deren instruierte Vermittlung von Lesen und Schreiben eine große Herausforderung für Kinder darstellt. Immer wieder zeigen Studien zum Bildungserfolg von Menschen, wie wichtig Lese- und Schreibkompetenz ist. Verschiedene familiäre Hintergründe können hier in unterschiedlicher Art und Weise Kinder unterstützend begleiten, kompetente Leser und Schreiber zu werden. Für vorschulische Bildungseinrichtungen ergibt sich so die große Verantwortung, die ersten Schritte der Kinder auf diesem Weg zu begleiten, so dass sie dann in der Schule bald alleine laufen können. Eine breit angelegte Förderung von Schriftlichkeit beinhaltet viele verschiedene Facetten: Zusammenhänge, die unmittelbar mit dem Lesen und Schreiben stehen (Dekontextualisierung, Buchstabenkonzept, phonologische Bewusstheit berücksichtigen Schriftbewusstheit) erkennen Zur Teilhabe an Schriftkultur motivieren Sprachliche Register zur Realisierung von geschriebener Sprache und deren Förderung anwenden Beobachtungsaufgaben zum frühen Schriftspracherwerb lösen Graphomotorische Aspekte berücksichtigen 6

7 Mit Sprache spielen Sprache lernen Grundwortschatz und Sprachstruktur, Literacy Monika Loder Logopädin, Schauspielerin, Stimmcoach, Studium der Germanistik Über die Aneignung sprachwissenschaftlicher und entwicklungspsychologischer Grundlagen richtet sich der inhaltliche Fokus verstärkt auf die Gestaltung einer sprachanregenden Umgebung in der pädagogischen Einrichtung. Dazu gehören das Herausarbeiten der Grundlagen kommunikativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt auf Wortschatz und Grammatik und das Erarbeiten und Hervorheben der sog. Literacy-Fähigkeiten des Kindes. In diesem Modul steht die Rolle der pädagogischen Fachkraft als Beobachter/in und Lenker/in in einem ko-konstruktiven Bildungsprozess im Fokus. Diese ganzheitliche Herangehensweise stellt das Kind in den Mittelpunkt des pädagogischen Bemühens steht, seine (individuellen) Prozesse und seine Fähigkeiten in unterschiedlichem Maß zu er-kennen sind und dementsprechend zu fördern. : Deutsche Sprache als Sprachschatz spielerisch vermitteln: theoretische Grundlagen und praktische Beispiele in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Artikulation Ko-konstruktiver Ansatz und Partizipation: Rollenbild der Erzieherin reflektieren Eine sprachanregenden Umgebung unter räumlich, materialspezifisch und psychosozialen Aspekten gestalten Sprachförderkonzepte am Beispiel der Sprachförderleitlinien nach H. Günther umsetzen Kenntnisse über diverse Sprachfördermöglichkeiten anhand praktischer Beispiele in den Bereichen: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben erweitern Ideenwerkstatt - Literacy: Spuren legen, Spuren suchen Bitte mitbringen: ein Bilderbuch, das Sie gerne mögen Das Kind besteht aus Hundert. Hat hundert Sprachen, hundert Hände, hundert Gedanken, hundert Weisen zu denken, zu spielen und zu sprechen. Das Kind hat hundert Sprachen und hundert und hundert und hundert. Neunundneunzig davon aber werden ihm gestohlen, weil Schule und Kultur ihm den Kopf von dem Körper trennen. Loris Malaguzzi ( ) 7

Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen. Stand 22.03.2016

Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen. Stand 22.03.2016 Weiterbildung Pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung Zertifiziert zur Anrechnung von Studienleistungen durch die ZFS (Zertifizierungsinitiative Frühpädagogik Südbaden) Sprache entfalten,

Mehr

Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen. Stand

Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen. Stand Weiterbildung Pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung Zertifiziert zur Anrechnung von Studienleistungen durch die ZFS (Zertifizierungsinitiative Frühpädagogik Südbaden) Sprache entfalten,

Mehr

Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen. Stand

Sprache entfalten, um mit anderen zu leben und die Welt zu verstehen. Stand Weiterbildung Pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung Zertifiziert zur Anrechnung von Studienleistungen durch die ZFS (Zertifizierungsinitiative Frühpädagogik Südbaden) Sprache entfalten,

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Einführung. Im nachfolgenden Konzept der Kindertagesstätte und Familienzentrum Uckermarkstraße wird dieser Prozess veranschaulicht dargestellt.

Einführung. Im nachfolgenden Konzept der Kindertagesstätte und Familienzentrum Uckermarkstraße wird dieser Prozess veranschaulicht dargestellt. Einführung Schul- und Lernerfolge in allen Bildungsbereichen sowie eine spätere Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben hängen in besonderem Maße von sprachlichen Kompetenzen und dem sprachspezifischen

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan 17.März 2015 Julia Held (IFP) & Michaela Hopf (DJI) 17. März

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V. Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V. FB 1: Beziehungsorientierte Spielförderung in den ersten Entwicklungsjahren für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Dieser Kurs richtet

Mehr

3-jährige Kinder erhalten bisher keine zusätzliche Sprachförderung, da für diese Altersgruppe keine Landesmittel zur Verfügung stehen.

3-jährige Kinder erhalten bisher keine zusätzliche Sprachförderung, da für diese Altersgruppe keine Landesmittel zur Verfügung stehen. Ausgangslage Die Sprachentwicklung vieler Kinder ist bei Eintritt in den Kindergarten nicht altersgemäß. Ein großer Teil der Kinder mit Migrationshintergrund hat sowohl Defizite in der deutschen Sprache

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Schritt für Schritt das Leben meistern das ist für jeden eine Herausforderung! Manchmal gibt es dabei besondere Wege, ein

Mehr

Sprachförderkonzept Sprachförderung elementarer Sprache Schlüssel zur Welt zunehmend Wörtern und Sätzen formulieren

Sprachförderkonzept Sprachförderung elementarer Sprache Schlüssel zur Welt zunehmend Wörtern und Sätzen formulieren Sprachförderkonzept Sprachförderung ist ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Er ist nicht isoliert, sondern integriert und für Kinder als solches nicht erkennbar. Wir aber wissen um

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Zu SISMIK und SELDAK SELDAK der Bruder von SISMIK

Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Zu SISMIK und SELDAK SELDAK der Bruder von SISMIK Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Artikel von Michaela Ulich / Toni Mayr (Institut für Frühpädagogik, München) in Kindergarten heute, 2006 Drückt

Mehr

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 13. Juni 2015 1 Der Workshop 1. Vorstellung 2. Begriffe

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

Kinder in Einrichtungen fördern

Kinder in Einrichtungen fördern Kinder in Einrichtungen fördern Kindergarten 1. Aufnahme des Kindes Alle Eltern werden nach Abgabe des Anmeldeformulars zu einem Erstgespräch in den Kindergarten eingeladen. Als Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Studiengang Service Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Leipzig, den 06.03.2012 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG)

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1 Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1 Forschung zu Mehrsprachigkeit: Neue Entwicklungen und veränderte Haltungen Batschuns, September 2012 Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl elisabeth.allgaeuer-h@gmail.com

Mehr

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Franz Gerlach Multiplikator für den HEBP Neue Horizonte - Netzwerk Medien- und Kulturarbeit mit Kindern e.v. Das medienkompetente

Mehr

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc Qualitätsbereich Sprache und Kommunikation Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich: Sprache & Kommunikation Individuallisierung/

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Raus mit der Sprache. Sprachentwicklungsstörungen erkennen und behandeln 22.4.2009. Dr. Ann-Katrin Bockmann Dipl. Psychologin/Logopädin

Raus mit der Sprache. Sprachentwicklungsstörungen erkennen und behandeln 22.4.2009. Dr. Ann-Katrin Bockmann Dipl. Psychologin/Logopädin Raus mit der Sprache Sprachentwicklungsstörungen erkennen und behandeln 22.4.2009 Dr. Ann-Katrin Bockmann Dipl. Psychologin/Logopädin Universität Hildesheim KJP Mühlhausen Der rote Faden 1. Die normale

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Forum 4

Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Forum 4 Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Lern- und Entwicklungsprozesse Forum 4 Fachkongress "Sprachliche Bildung von Anfang an T. Mayr, IFP (München), Freie Sprache als Schlüsselkompetenz Kognitive

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Deutsch und interkulturelle Bildung im Kindergarten

Deutsch und interkulturelle Bildung im Kindergarten Deutsch und interkulturelle Bildung im Kindergarten Grußwort Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. Ludwig Wittgenstein Die Sprachkompetenz eines Menschen geht Hand in Hand mit seiner

Mehr

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage Fortbildungsangebot Nachqualifizierung von Fachkräften nach 7 Abs. 2, Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz von Baden Württemberg Teil 2: Kinder unter 3 Jahren, Inklusion, Arbeit mit Gruppen 6 Weiterbildungstage

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Drittes Treffen der ExpertME- Betriebe am 20.01.2011 RANAWERK Schwandorf Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Katharina Kucher Nutzen von systematischer

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung GZ 38.554/48-I/1/2008 Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor! Die Beherrschung der

Mehr

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Strukturen einer alltagsintegrierten Sprachbildung ab dem Kindergartenjahr 2014/15 Rückblick Erhebungsverfahren Methodische und didaktische

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Einführung in die Sonderpädagogik

Einführung in die Sonderpädagogik Einführung in die Sonderpädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Johann Borchert Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort V 1 Sonderpädagogische Grundfragen 1 Johann Borchert 1.1 Einführung in die Thematik

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Inhaltsverzeinis Kern der Schäfer Theorie Bildungsbegriff nach Schäfer Bedeutung des Spiels im kindlichen Bildungsprozess Erzieherisch folgt

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA QUALITÄTSENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM - GESTALTEN UND STEUERN Atelier 3: Qualitätsentwicklung durch Erwerb professioneller Kompetenzen Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA Aufbau eines Sprachnetzwerks

Mehr

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung < > Beobachtung Dokumentation Förderung < Ziele des Projektes Beobachtung/Diagnostik Praxistauglichkeit Professionalität Förderung An Kompetenzen ausgerichtet Im Spiel oder als Förderprogramm Dokumentation

Mehr

Eckpunkte des Bundes und der Länder zur sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen: Handlungsempfehlungen für Politik und Fachpraxis

Eckpunkte des Bundes und der Länder zur sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen: Handlungsempfehlungen für Politik und Fachpraxis Eckpunkte des Bundes und der Länder zur sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen: Handlungsempfehlungen für Politik und Fachpraxis In den Kita-Alltag integrierte Bildungsarbeit wird im Elementarbereich

Mehr

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* *gefördert von der Univ. Gießen und dem Gesundheitsamt Region Kassel Gesellschaft, Forschung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.28/179 vom 8. September 2010 Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik Bildung und Entwicklung fördern

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Weiterbildungsreihe 2016

Weiterbildungsreihe 2016 AUTISMUSAMBULANZ LEIPZIG Weiterbildungsreihe 2016 Die MitarbeiterInnen der Autismusambulanz Leipzig und Gastreferentinnen stellen nachfolgend ihre geplanten Weiterbildungen zum Thema Autismus vor. Wir

Mehr

Workshops im März 2018:

Workshops im März 2018: Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert.

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

LEHRGANG Sprachbildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung

LEHRGANG Sprachbildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung LEHRGANG 2018 Sprachbildung Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHBILDUNG Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung Mit Sprache

Mehr

Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10

Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10 Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10 Möglichkeit der Qualifizierung A: Vertiefte Bildungszeit = Teilnahme mit Evaluation + eigene Vertiefung (ca. 5 h pro Modul) durchlässige Bildung kompetenzorientierte

Mehr

Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung

Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Grundvoraussetzungen für d. Spracherwerb Auch wenn die Kinder in den ersten 3-4 Jahren scheinbar nebenbei Sprechen lernen -> dies ist ein hoch komplexer und störanfälliger

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. April 204 Nr. 38/204 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Master-Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed.) Modulkatalog Erstfach Sonderpädagogik (Stand 11/2013)

Master-Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed.) Modulkatalog Erstfach Sonderpädagogik (Stand 11/2013) Die Studierenden wählen zu Beginn des Studiums zwei sonderpädagogische Fachrichtungen (Lernen und Sprache bzw. Lernen und emotionale und soziale Entwicklung (EusE) bzw. Sprache und EusE). Die Module J,

Mehr

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt Programmdarstellung - In den Niederlanden entwickelt - Seit 1999 in Deutschland, Träger: RAA Hauptstelle NRW (Regionale

Mehr

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier Erfahrungsbericht aus dem Arbeitskreis der Libellen-Grundschule, der AWO-KITA Burgholzstraße und dem FABIDO Familienzentrum Eberstraße 2 KITAS

Mehr

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch Sonnenburg gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Dunckerstraße 13 // 10437 Berlin // Telefon 030 / 449 81 33 // Fax 030 / 440 416 32 // info@sonnenburg-berlin.de // sonnenburg-berlin.de Geschäftsführer:

Mehr