Mitarbeiterführung: Beratung, Begleitung, Betreuung. im Bildungsbereich. sichtbar mit einer LEADING-Lizenz:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitarbeiterführung: Beratung, Begleitung, Betreuung. im Bildungsbereich. sichtbar mit einer LEADING-Lizenz:"

Transkript

1 Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung 1 Sichtbare Themen in der ipad und Andrid Dem-Versin Mitarbeiterführung: sichtbar mit einer LEADING-Lizenz: Verdacht auf... Diebstahl Nach erflgtem Diebstahl Rasches reagieren Präventin Mbbing und andere Belästigungen Anzeichen wahrnehmen Verhalten als Opfer Gesundheitliche Flgen Interventin / Präventin Sexuelle Grenzverletzungen Güterabwägung Grundsätze im Führungsverhalten Bei Bestreiten der Vrwürfe Strafrechtliche Knsequenzen Sucht Rauschmittel Online-Sucht Interventin / Präventin Suizidalität Sfrtmassnahmen Stabilisierung Suizid einer Führungspersn Psychische Prbleme: Burnut Burnut (-präventin) Risikfaktren Anzeichen und Verlauf Hilfreiche Reaktinen Akuter Fall vn Burnut Depressive Störungen Anzeichen wahrnehmen Chrnische depressive Störung Dauer und Rückfall Auf Krankheit reagieren Drgenmissbrauch Gefährdete Arbeitssicherheit Direkter Einfluss je nach Substanz Regelmässiger Knsum Hilfreich reagieren Essstörungen Symptme / Schädigung Auslösende Faktren Auf Krankheit reagieren inf@17minutes.ch

2 Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung 2 Präventin Selbstverletzendes Verhalten Vielfältige Ursachen Scheinbarer Nutzen Behandlungsmöglichkeiten Praktische Ratschläge Bedrhungsmanagement: Amkdrhung Grundsätze Telefnische Drhung Drhung via SMS, Internet, Mail Persönliche Drhung Bedrhung am Telefn Beim Zuhören sfrt mitschreiben Plizei infrmieren Bedrhung per Brief / Paket Nicht mit blssen Händen anfassen Nicht öffnen Plizei infrmieren Bedrhung über elektrnische Medien Nie antwrten Beweise sammeln Plizei infrmieren Bedrhungs- und Gefährdungseinschätzung Früherkennung Leakings Frühinterventin Bmbendrhung Sfrtmassnahmen Falls Sprengsatz gefunden wird Drhung überprüfen Stabilisieren Extremismus Was meint Extremismus? Prvkatin der Radikalisierungstendenz? Anzeichen wahrnehmen Was tun bei Verdacht? Radikalismus Anzeichen wahrnehmen 6 Fragen zur Radikalisierung Schrittweises Vrgehen Begrifflichkeiten Salafismus Jihad Scharia Kleidung und Style Rechtsgrundlagen Rassendiskriminierung Zugehörigkeit zu terrristischer Gruppe Internet bzw. Facebk-Auftritt Jugendlicher Anwerben für den Jihad inf@17minutes.ch

3 Rückkehr aus dem Jihad Suizid (-versuch) Sfrtmassnahmen Stabilisierung Suizid einer Führungspersn Gewalt: Aggressive Kunden / Mitarbeiter Sfrtmassnahmen Stabilisieren Amk Sfrtmassnahmen Selbstschutz Stabilisieren Diebstahl, Fahrzeug Meldung an Plizei Meldung an Fahrzeugversicherung Sachversicherung / Hausrat Diebstahl, Geldbörse / Handtasche Karten sperren Diebstahl aller Karten melden Meldung an Versicherung Diebstahl, Handy SIM-Karte der Handy sperren lassen Meldung an Plizei Meldung an Versicherung Direkte verbale Nötigung / Erpressung Drhung ernst nehmen Andere alarmieren Hinweise zur Täterschaft merken Zeugen vernetzen Einbruch Keine Gegenwehr Andere Alarmieren Hinweise zur Täterschaft merken Fahndung unterstützen Erpressung mit falschem Online-Dating Prfil Nicht auf Frderung eingehen Kntakt abbrechen Vrfall melden Erpressung mit peinlichen Fts der Dateien Nicht auf Frderung eingehen Kntakt abbrechen Veröffentlichung verhindern Vrfall melden Erpressung unter Nutzung eines Cmputerprgramms Nicht auf Frderung eingehen Prgramm löschen Vrfall melden Geiselnahme Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung inf@edyucare.net 3 inf@17minutes.ch

4 Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung 4 Sfrtmassnahmen Stabilisieren Gewaltdarstellung und Prngrafie auf digitalen Medien Gewalt und Prngrafie im Alltag vn Jugendlichen Wie sllen Eltern und Schulen reagieren? Wie gehen Plizei und Untersuchungsbehörden vr? Rechtsgrundlagen Gewalttat gegen Mitarbeiter Sfrtmassnahmen Stabilisieren Häusliche Gewalt Sich anvertrauen Sich schützen Sich medizinisch behandeln lassen Situatin verändern Überfall / Raub Keine Gegenwehr Andere Alarmieren Hinweise zur Täterschaft merken Zeugen vernetzen Tdesfall: Bestattungsriten Christentum Islam Judentum Hinduismus Buddhismus Interne Gedenkfeier (nach Tdesfall) Interner Gedenkrt Td eines Angehörigen Ntwendige Tätigkeiten Td im Unternehmen / im Ausland Ntwendige Tätigkeiten Td im Ausland Tdesanzeige Tdesfall-/ Unfallmeldung Wie lange frei nehmen? Tdesursache Suizid- (versuch) Ort des Tdes Trauerfreie Zeiten und Znen Umgang mit persönlichem Material (nach Tdesfall) Wen bei Tdesfall benachrichtigen? inf@17minutes.ch

5 Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung 5 Führung in der Krise: Führungsrhythmus Erste Infrmatinen Prblemerfassung Sfrtmassnahmen Zeitplanung Lagebeurteilung Entschlussfassung Auftragserteilung Steuerung des Einsatzes Neue Lagebeurteilung Erlebtes verarbeiten Kmmunikatin in der Krise Infrmatin gegen Innen Infrmatin gegen Aussen Interviews geben Ereignis dkumentieren Evaluatin Strafrechtliche Knsequenzen Psychsziale Hilfe / Erlebtes verarbeiten Augenzeuge sein Lernende beteiligt Eigene Betrffenheit beachten Kreis der Betrffenheit Gefühlsansteckung Scham- und Schuldgefühle Hilflsigkeit Belastungsreaktinen wahrnehmen Betrffene betreuen In den Alltag zurück kehren Selbsthilfe Was Freunde tun können Trauer verarbeiten Trauerreaktinen In den Alltag zurückkehren Traueraufgaben Panik reduzieren Einführung Umgang mit Schmerzen und Angst Atemtechnik gegen Angst Kraftgedanke Distanzierung Verlangsamung Perspektivenwechsel Psitive Selbstinstruktin inf@17minutes.ch

6 Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung 6 Ntfall: Unfall Betriebsunfall Unfallstelle sichern Alarmieren Aus der Gefahrenzne Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe Verkehrsunfall Unfallstelle sichern Alarmieren Aus der Gefahrenzne Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe Unfall / Panne im Tunnel Mit eigenem Fahrzeug Feuer im eigenen Fahrzeug Feuer in fremdem Fahrzeug Stau Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe Verkehrsunfall / Ntfall im Ausland Unfallstelle sichern Alarmieren Aus der Gefahrenzne Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe Verkehrsunfall mit Tieren Unfallstelle sichern Melden Aus der Gefahrenzne Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe Unfall-/ Schadenmeldung Rechtsschutz Fahrzeugversicherung Bei Unfall im Ausland Haftpflichtversicherung Sachversicherung / Hausrat Feuer / Gas / Hchwasser: Brand Alarmieren In Sicherheit bringen Löschversuch Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe Evakuatin Sfrtmassnahmen Andere infrmieren Fenster und Türen schliessen inf@17minutes.ch

7 Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung 7 Gebäude verlassen Am Sammelplatz melden Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe Aktuelle Psitin (GPS) Fluchtpläne (des Unternehmens) Gasalarm Gasaustritt mit Brand Gasaustritt hne Brand Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe Hchwasser Vrsrge Wenn das Hchwasser angekündigt wird Während des Hchwassers Nach dem Hchwasser Erlebtes verarbeiten / Psychsziale Hilfe : Behandlungsarten: Alarmieren / Rettungskette Ansteckungsgefahr Bewusstlsenlagerung Defibrillatr Funktin Vrbereiten Anwenden Ntfallaptheke Inhalt Wie alarmieren Reanimatin Sfrtmassnahmen Atmung feststellen Ohne Atmung: Herzdruckmassage Mit Atmung: Seitenlagerung Verletzungsarten: Atemnt / Ersticken / Verschlucken Säuglinge bei Bewusstsein Kinder / Erwachsener bei Bewusstsein Etwas verschluckt Wenn bewusstls reanimieren Augenverletzungen / Verätzung Splitter Säure / Lauge Verblitzung Blutung Äusserlich Riss-/Quetschwunde am Kpf Verdacht auf innere Blutung Bissverletzung Bruch Sfrtmassnahmen inf@17minutes.ch

8 Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung 8 Herzinfarkt / Hirnschlag Sfrtmassnahmen Kpfverletzung Sfrtmassnahmen Gehirnerschütterung Mit starker Blutung Strmschlag Sfrtmassnahmen Verbrennungen / Verbrühungen Sfrtmassnahmen Vergiftungen Getrunken / gegessen Eingeatmet Bei Hautkntakt In den Augen Wirbelsäulenverletzung Sfrtmassnahmen Helm abnehmen? Und im Setup / Prfil: (aufklappendes blaues Menu bei Druck auf den rten Buttn unten links) kannst Du wichtige Ntrufnummern Links und persönliche Daten abspeichern! inf@17minutes.ch

1 APP - 8 Module über 100 Themen Premium > Themen für Ihre Führungskräfte / Basic > Themen für Ihre Mitarbeitende

1 APP - 8 Module über 100 Themen Premium > Themen für Ihre Führungskräfte / Basic > Themen für Ihre Mitarbeitende 1 APP - 8 Module über 100 Themen > Themen für Ihre Führungskräfte / Basic > Themen für Ihre Mitarbeitende LEADING CASE MANAGING COMPANY Basic COMPANY CARE Basic CARE CALM DOWN Basic und FIRST AID Basic

Mehr

Ereignisorganisation Gemeinde Sevelen

Ereignisorganisation Gemeinde Sevelen Ereignisrganisatin Gemeinde Sevelen (Stand 2.Juli 2018) VERTEILER: - Gemeindepräsidium Sevelen - Ortsgemeinde Sevelen - Frstbetrieb Grabus - Feuerwehr Sevelen - Werkhf Sevelen und Vertragspartner Winterdienst

Mehr

Bei Rettungsversuchen immer auf Selbstschutz achten!

Bei Rettungsversuchen immer auf Selbstschutz achten! Hchschule Anhalt 1. Grundsätzliche Infrmatinen Ntfallinfrmatinen Seite 1/7 Das Verhalten in den ersten Minuten nach Eintritt eines Ntfalls ist entscheidend für den Erflg der Rettungsmaßnahmen. Ziel ist

Mehr

Beschreibung: DAS elektronische Führungsinstrument des Krisenstabes / Notfallteams ergänzt mit der passenden Notfall-App für Mitarbeitende / Gäste

Beschreibung: DAS elektronische Führungsinstrument des Krisenstabes / Notfallteams ergänzt mit der passenden Notfall-App für Mitarbeitende / Gäste 1 Beschreibung: Der swissbuddy ist das flexible elektronische System von für die Pflege und Darstellung aller sicherheitsrelevanten Inhalte als Führungs-«Handbuch» auf Tablet / Desktop / Smartphone mit

Mehr

Checkliste: Aufgaben im Krisenteam

Checkliste: Aufgaben im Krisenteam A1 Checklisten Kriseninterventin Seite 1 vn 6 Checkliste: Aufgaben im Krisenteam 1. Allgemein Krisenplan ist erarbeitet Erreichbarkeit der Krisenteam- Mitglieder ist gesichert (Schule/ zuhause/ mbil/ E-Mail)

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

IZA Sicherheit und Gesundheit. Ratgeber Notfälle im Betrieb. Richtig reagieren, Unfälle vermeiden

IZA Sicherheit und Gesundheit. Ratgeber Notfälle im Betrieb. Richtig reagieren, Unfälle vermeiden IZA Sicherheit und Gesundheit Ratgeber Ntfälle im Betrieb Richtig reagieren, Unfälle vermeiden 2 Ratgeber Ntfälle im Betrieb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Was ist ein Ntfall?...

Mehr

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept Herbartschule Wilhelmshaven Erste-Hilfe-Knzept 1 Basis: Es ist die Aufgabe des Schulträgers bzw. der Schulleitungen dafür Srge zu tragen, dass bei Schülerunfällen in der Schule [der bei außerunterrichtlichen

Mehr

Ein kleiner Unfall. Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten. o o

Ein kleiner Unfall. Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten. o o Ntfallknzept Ein kleiner Unfall Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten Bei Blutungen Latexhandschuhe anziehen Das Kind mit den ntwenigen Massnahmen pflegen

Mehr

Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 16

Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 16 Patientenverfügung Meine persönliche Verfügung gründet sich auf das Wissen, dass Gtt der Allmächtige dem Leben Anfang und Ende setzt. Nicht der Mensch bestimmt den Zeitpunkt des Sterbens, sndern Gtt. Meine

Mehr

PROZESS FÜR EIN SPEZIFISCHES GESUNDHEITSBEDÜRFNIS PSGB

PROZESS FÜR EIN SPEZIFISCHES GESUNDHEITSBEDÜRFNIS PSGB Département de la frmatin et de la sécurité Service de l'enseignement Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle für Unterrichtswesen PROZESS FÜR EIN SPEZIFISCHES GESUNDHEITSBEDÜRFNIS PSGB 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Notfallkonzept SAC Sektion Hohe Winde

Notfallkonzept SAC Sektion Hohe Winde Ntfallknzept SAC Sektin Hhe Winde Wir sind uns bewusst, dass das Leben und smit auch unsere Freizeitaktivitäten mit Risiken behaftet sind. Wir bemühen uns, diese Risiken nach bestem Wissen zu minimieren.

Mehr

Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8.

Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8. Fachtagung Cyber-Mbbing ist nicht cl - Möglichkeiten und Ntwendigkeiten der pädaggischen Interventin und Präventin Was Eltern wissen sllten? Mderatin: Uta Klkmann, Eltern-Medientrainerin Prtkll: Bettina

Mehr

Eine Depression kann tödliche Folgen haben. Das frühe Erkennen und rasche ärztliche Behandeln sind daher unbedingt notwendig.

Eine Depression kann tödliche Folgen haben. Das frühe Erkennen und rasche ärztliche Behandeln sind daher unbedingt notwendig. Depressin Depressin ist eine Krankheit, die den ganzen Körper betrifft. Bei einer Depressin verändern sich Gefühle, Gedanken und das Verhalten. Depressin ist mehr als andauernde Traurigkeit. Häufig führt

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16 Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Sziales AGS EBA 2014 / 16 2-jährige Grundbildung 3. Semester Handlungskmpetenz Lehrmittel Lernziele ca. Wche Überbetriebliche Kurse ük 1.4 Prphylaxen Vertiefung

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

swissbuddy Dein Schweizer Taschenmesser für fast jede außerordentliche Lage. swissbuddy LEADING

swissbuddy Dein Schweizer Taschenmesser für fast jede außerordentliche Lage. swissbuddy LEADING Dein Schweizer Taschenmesser für fast jede außerordentliche Lage. screen-aufbau Edukativ: aufbereitet mit meist 5 Handlungsanweisungen oder Themenauswahl Verständlich auch im Stress: Pictogramme und hilfreiche

Mehr

Notfall und Krisenkonzept für die Schule Untere Emme

Notfall und Krisenkonzept für die Schule Untere Emme Schule untere Emme Ntfall und Krisenknzept für die Schule Untere Emme Zweck Die Schule Untere Emme ist auf die Bewältigung vn Krisen und Schadensereignissen vrbereitet. Die Betrffenen und Beteiligten wissen,

Mehr

Stand 12/2013. Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin. Arbeitsblätter für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Stand 12/2013. Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin. Arbeitsblätter für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin Stand 12/2013 Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin Arbeitsblätter für das Blckpraktikum Allgemeinmedizin Aufbau des Praktikums Das zweiwöchige Blckpraktikums Allgemeinmedizin gliedert sich in 3 Teile:

Mehr

Handlungsleitfaden. Hintergrund: Inhalt der Reanimationsschulung für Laien während der Woche der Wiederbelebung 2015:

Handlungsleitfaden. Hintergrund: Inhalt der Reanimationsschulung für Laien während der Woche der Wiederbelebung 2015: Handlungsleitfaden Inhalt der Reanimatinsschulung für Laien während der Wche der Wiederbelebung 2015: Hintergrund: Ein Herz-Kreislaufstillstand bedeutet, dass die Blutmenge, die das Herz durch den Körper

Mehr

Ich lasse Beschimpfungen und Beleidigungen weg!

Ich lasse Beschimpfungen und Beleidigungen weg! Element 3 Schulregeln 1 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit herausfrderndem Verhalten hat wie an vielen anderen Schulen auch in unserer Schule zugenmmen. Um eine gute Lernatmsphäre und ein gutes

Mehr

Standard "Pflege von Senioren mit Angststörungen" Definition: Grundsätze:

Standard Pflege von Senioren mit Angststörungen Definition: Grundsätze: Standard "Pflege vn Seniren mit Angststörungen" Definitin: Bei der Angststörung handelt es sich um eine psychische Erkrankung, in deren Zentrum eine abnrmal verstärkte Angst steht. Der Bewhner zeigt Vermeidungsverhalten,

Mehr

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Starterleichterung Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Grundvraussetzung für das Whlergehen des Kindes, deshalb hier einige Infrmatinen zum Start. Es findet außer

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Verhaltenshinweise für das Vorgehen im Notfall Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden von Notfällen

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau shinweise für das Vorgehen im Notfall April 2015 Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden von Notfällen

Mehr

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO) 1 Interne Erfassung vn Datenpannen/IT-Sicherheitsvrfällen (s. Art. 33 DS-GVO) Was ist eine Datenpanne? Nach Art. 33 DS-GVO liegt eine Datenverletzung vr, wenn der Schutz persnenbezgener Daten verletzt

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 5. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Diskutieren Sie zu zweit und markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b.

Mehr

Horst REISNER, MSc. KFZ FORENSIK Digitale Beweissicherung aus Fahrzeugen

Horst REISNER, MSc. KFZ FORENSIK Digitale Beweissicherung aus Fahrzeugen Hrst REISNER, MSc KFZ FORENSIK Digitale Beweissicherung aus Fahrzeugen 13. Sicherheitsknferenz Krems 15.10.2015 1 Bundeskriminalamt 13. Sicherheitsknferenz Krems 15.10.2015 2 IT Frensik Frensische Methden

Mehr

Traumatherapie. Fortbildungsleitung

Traumatherapie. Fortbildungsleitung Traumatherapie Das Systemische Zentrum der wisp AG bietet eine 12-mnatige berufsbegleitende Frtbildung zur Traumatherapie (wisp) an. Schckierende Lebensereignisse, seien es kleine der grße, einmalige der

Mehr

Teilzeitstelle als examinierte Altenpfleger/-in

Teilzeitstelle als examinierte Altenpfleger/-in Mbile Seniren- und Krankenpflege Birgit Rückert Merschstr. 20 44534 Lünen Telefn: 0 23 06 7 11 54 Telefax: 0 23 06 7 55 06 4 E-Mail: inf@pflegedienst-rueckert.de Web: www.pfllegeleistungen-rueckert.de

Mehr

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht

Mehr

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Sziales 2-jährige Grundbildung AGS EBA 3. Semester Handlungskmpetenz Lehrmittel Lernziele Circa Wche Überbetriebliche Kurse ük 1.4 Prphylaxen Vertiefung und Frtsetzung

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Ihr Partner für nachhaltigen Erflg ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3c D-85604 Zrneding www.mancns.de KA Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten im Blick. Es ist unser

Mehr

BERATUNGSSTELLE FRAUENNOTRUF FRANKFURT. Beratung für Frauen und Mädchen. ZU sexueller Gewalt. Vergewaltigung. Nötigung. Bedrohung. Belästigung.

BERATUNGSSTELLE FRAUENNOTRUF FRANKFURT. Beratung für Frauen und Mädchen. ZU sexueller Gewalt. Vergewaltigung. Nötigung. Bedrohung. Belästigung. BERATUNGSSTELLE FRAUENNOTRUF Beratung für Frauen und Mädchen ZU sexueller Gewalt. Vergewaltigung. Nötigung. Bedrohung. Belästigung. Körperverletzung. digitaler Gewalt. ETC. Rufen Sie uns an. Nutzen Sie

Mehr

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I Handy-Spickzettel Schütze dich und deine Daten! I Gib deine Handynummer

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

Erstes MEDION LTE Smartphone in edlem Design ab 10. Dezember bei ALDI NORD

Erstes MEDION LTE Smartphone in edlem Design ab 10. Dezember bei ALDI NORD Erstes MEDION LTE Smartphne in edlem Design ab 10. Dezember bei ALDI NORD MEDION X5004 besticht mit 5 Full-HD-Display mit IPS- Technlgie, schnellem Qualcmm Snapdragn Octa Cre Przessr und Andrid 5.0, Lllipp

Mehr

Driver s Manual. 24-h-Assistance national: 0800 0240 0240 24-h-Assistance international: +41 800 0240 0240

Driver s Manual. 24-h-Assistance national: 0800 0240 0240 24-h-Assistance international: +41 800 0240 0240 Driver s Manual 24-h-Assistance natinal: 0800 0240 0240 24-h-Assistance internatinal: +41 800 0240 0240 Willkmmen Dieses Fahrerhandbuch enthält wichtige Infrmatinen und Kntaktadressen, die im Zusammenhang

Mehr

Psychologische Erste Hilfe. www.peh.sg.ch des Kantons St.Gallen

Psychologische Erste Hilfe. www.peh.sg.ch des Kantons St.Gallen Psychologische Erste Hilfe www.peh.sg.ch des Kantons St.Gallen PEH Die hilft nach belastenden Ereignissen. Ein schwerer Unfall, Feuer oder Explosion Ein gewalttätiger Überfall Ein Suizid Ein aussergewöhnlicher

Mehr

alle Ab.9; Zusammenfassender Bericht zur Telekommunikations- und Wohnraumüberwachung für das Jahr 2014

alle Ab.9; Zusammenfassender Bericht zur Telekommunikations- und Wohnraumüberwachung für das Jahr 2014 NRW, 419 Düsseldrf An die Präsidentin des Landtags Nrd rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 4221 Düsseldrf 28-fach (für alle Mitglieder des,landtags) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof Verhaltenshinweise für das Vorgehen im Notfall Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden

Mehr

Die Unterweisung der Mitarbeiter erfolgt stets bei einer Neueinstellung oder Veränderung bzw. Erweiterung am Arbeitsplatz.

Die Unterweisung der Mitarbeiter erfolgt stets bei einer Neueinstellung oder Veränderung bzw. Erweiterung am Arbeitsplatz. Vlker Paulsen Quelle: dguv Arbeitssicherheit Das Arbeitsschutzgesetz 5 und die Arbeitsstättenverrdnung ArbStättV setzen sich dafür ein, dass Beschäftigte vr Gefahren am Arbeitsplatz durch geeignete Maßnahmen

Mehr

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Für die Gabe vn Medikamenten durch Tagespflegepersnen gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Bestimmungen. Grundsätzlich können Eltern Dritte

Mehr

WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by

WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den CHEMPARK betreten und beachten Sie sie während Ihres Aufenthalts! Vielen Dank! 1. VERKEHRSREGELN

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Sicherheits- und Gewaltpräventionskonzept. der Erich Kästner Schule Rhauderfehn

Sicherheits- und Gewaltpräventionskonzept. der Erich Kästner Schule Rhauderfehn Sicherheits- und Gewaltpräventinsknzept der Erich Kästner Schule Rhauderfehn 1. Grundsätzliche Vrstellung Ein Sicherheitsknzept sll Gefahrenstellen für die Sicherheit vn Schülerinnen und Schülern (SuS),

Mehr

Auszug aus dem Sicherheitskonzept

Auszug aus dem Sicherheitskonzept Tösstalstrasse 26 8400 Winterthur Auszug aus dem D1.4-02E / Stand 01.04.2018 2/10 Inhaltverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 1.1 ZWECK... 3 1.2 ZIEL... 3 1.3 GELTUNGSBEREICH... 3 1.4 TECHNISCHE UND BAULICHE

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:

Mehr

KIM PFLEGE Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Vollzeitpflege Büchsenstraße 34/36, Stuttgart, Tel

KIM PFLEGE Vermittlung von Kindern mit Behinderungen in Vollzeitpflege Büchsenstraße 34/36, Stuttgart, Tel KIM PFLEGE Vermittlung vn Kindern mit Behinderungen in Vllzeitpflege Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 22550360 Fragen zu Ihrer Bewerbung um ein Pflegekind Der Fragebgen sll dazu dienen,

Mehr

car, moto und home Wenn es um Ihre Sachen geht.

car, moto und home Wenn es um Ihre Sachen geht. car, moto Wenn es um Ihre Sachen geht. Motorfahrzeug- Haushaltversicherungen. Rum profitieren. Inhalt R 200 000 Kinnen Ken vertrauen uns bereits ihr wertvollstes Gut an: ihre Gesheit. Jetzt dürfen Sie

Mehr

Palliativ Konzept Städtische Seniorenheime Krefeld

Palliativ Konzept Städtische Seniorenheime Krefeld Palliativ Knzept Städtische Senirenheime Krefeld 1. Palliativversrgung Unter Palliativ Care der einer Palliativversrgung versteht man die aktive, ganzheitliche Behandlung vn Bewhner/Kunden/Gäste mit einer

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. ERSTE HILFE bei Unfällen im LABOR Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

FRRP. Psychohygiene. Für Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Psychohygiene R. Müller / M. Steil / C. Schneider

FRRP. Psychohygiene. Für Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Psychohygiene R. Müller / M. Steil / C. Schneider Frtbildung Rettungsdienst Rheinland Pfalz schnell kmpetent - mitmenschlich Für Rettungsdienst, Plizei, Feuerwehr und Katastrphenschutz Frtbildung Rettungsdienst Rheinland Pfalz schnell kmpetent - mitmenschlich

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind.

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind. Feueralarm 1) Sind alle Kinder im Zimmer? 2) Türe und Fenster schliessen! 3) Einstehen in 2er-Kolonne! 4) Kinder zählen! 5) Warten auf Bescheid, den Raum zu verlassen. (Die Lehrperson schaut, ob wir das

Mehr

Programmübersicht: Traumatherapie. Fortbildung des Systemischen Zentrums München. Systemisches Zentrum der wispo AG

Programmübersicht: Traumatherapie. Fortbildung des Systemischen Zentrums München. Systemisches Zentrum der wispo AG Prgrammübersicht: Traumatherapie Frtbildung des Systemischen Zentrums München Traumatherapie Das Systemische Zentrum der wisp AG bietet eine 12-mnatige berufsbegleitende Frtbildung zur Traumatherapie (wisp)

Mehr

Programmübersicht: Traumatherapie. Fortbildung des Systemischen Zentrums Leipzig. Systemisches Zentrum der wispo AG

Programmübersicht: Traumatherapie. Fortbildung des Systemischen Zentrums Leipzig. Systemisches Zentrum der wispo AG Prgrammübersicht: Traumatherapie Frtbildung des Systemischen Zentrums Leipzig Traumatherapie Das Systemische Zentrum der wisp AG bietet eine 12-mnatige berufsbegleitende Frtbildung zur Traumatherapie (wisp)

Mehr

Abwehrender Brandschutz

Abwehrender Brandschutz Abwehrender Brandschutz Für eine erflgreiche Brandbekämpfung müssen die ntwendigen Maßnahmen geknnt und in der richtigen Reihenflge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können müssen diese Maßnahmen

Mehr

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand Feedbackkultur Feedbackmethden Umgang mit Widerstand ISB Schulleitertagung QmbS 12./13. Juli 2012 Freising Mail: hans-b.schmid@kabelmail.de Tel.: 0911-89375210 www.hbschmid.de 1 Individualfeedback - Warum

Mehr

Interventionsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädagogik. Analyse eines Fallbeispiels

Interventionsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädagogik. Analyse eines Fallbeispiels Interventinsgestaltung in der pferdgestützten systemischen Pädaggik Analyse eines Fallbeispiels Interventinen basieren auf dem Wissen über die Lebensrganisatin des Menschen der Haltung der Pädaggin den

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Halten mit Gehalt. Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsorientierten Arbeit in der KJPP

Halten mit Gehalt. Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsorientierten Arbeit in der KJPP SENSE r NON-SENSE? Macht-Macht-Machtls Halten mit Gehalt Beschränkt-Beschränktheit-Beschränkung In der beziehungsrientierten Arbeit in der KJPP 2016 Biegler, Burchhart, Eckerl, Machwetz-Müllner KJPP-Tulln

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

Checkliste zum Umzug (Stand: 10. September 2018)

Checkliste zum Umzug (Stand: 10. September 2018) Landeshauptstadt Dresden Szialamt Checkliste zum Umzug (Stand: 10. September 2018) Sie möchten Ihre Whnsituatin verändern und umziehen? Dann sllten Sie bereits vr Ihren Umzugsabsichten einiges beachten.

Mehr

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) Amberg, den Heimleiter Feuerwehr Amberg/Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096 Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, so zu arbeiten, dass kein

Mehr

Fragen richtig einsetzen

Fragen richtig einsetzen Fragen richtig einsetzen Im Flgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragetypen und ihre Anwendung. Zusammengestellt vn Peter Siwn, unserem Trainer und Cach für Führungskräfte in der Prjektarbeit. Vrteile

Mehr

Unfallopfer-Dokumentation der durch den Unfall eingetreten Veränderungen und Schädigungen

Unfallopfer-Dokumentation der durch den Unfall eingetreten Veränderungen und Schädigungen 1 Unfallopfer-Dokumentation der durch den Unfall eingetreten Veränderungen und Schädigungen Erfassung von Nachträgen Nur Veränderungen (Verbesserungen oder Verschlechterungen) gegenüber den Angaben im

Mehr

Suizid und Suizidprävention in Deutschland

Suizid und Suizidprävention in Deutschland Suizid und Suizidprävention in Deutschland Münster, 27. April 2016 Michael Wörmann Übersicht Vorbemerkung Suizid Zahlen, Daten, Fakten Deutung der Zahlen, Daten, Fakten Ursachen Gefährdung Suizidprävention

Mehr

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Stuttgart 10.07.2014

Mehr

Hochzeits-Checkliste

Hochzeits-Checkliste Hchzeits-Checkliste 12 bis 8 Mnate vrher: Hchzeitsdatum festlegen (Feiertage/ Urlaubszeit beachten) Art der Hchzeit festlegen: standesamtlich, kirchlich, frei vrläufige Gästeliste zusammenstellen Trauzeugen

Mehr

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn NOTFALL Anweisungen für Notfälle Personalamt Kanton Solothurn 0144 ERSTE HILFE Ernst und Tragweite abschätzen wie viele Personen sind betroffen? Unfälle Schwächeanfälle GEFAHREN ERKENNEN für sich selber

Mehr

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln Atemschutzntfallrettung Luftversrgung Mögliche Prbleme mit der Luftversrgung a. Teilweiser der völliger Ausfall des Atemanschlusses b. Blckierung der Luftzufuhr durch Defekt des Pressluftatmers c. Luftknappheit

Mehr

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe Notfallpsychologie und Schule Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe www.krise.it Überblick Notfall und Trauma Normale Reaktionen nach belastenden Ereignissen Wer sind die

Mehr

Pädagogische Arbeit mit Migranten- & Flüchtlingskindern VON NUR EMINE NAZ

Pädagogische Arbeit mit Migranten- & Flüchtlingskindern VON NUR EMINE NAZ Pädaggische Arbeit mit Migranten- & Flüchtlingskindern VON NUR EMINE NAZ Inhalt Migratinsgründe Akkulturatinsprzesse nach Berry (1991) Bewältigungsaufgaben Flgen der Migratin Mögliche Lösungsansätze Vrteile

Mehr

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten Wirbelstürme Erstellt vn Gudrun Stieblaichinger, gudrunanna.stieblaichinger@stud.sbg.ac.at Fachbezug Gegraphie und Wirtschaftskunde Schulstufe 1. Klasse (5. Schulstufe) Wissensdimensinen Wirbelstürme im

Mehr

bei problematischem Schülerverhalten

bei problematischem Schülerverhalten Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Deutlich vor Augen geführt wurde es mir, als ich das Buch von Pia Müller Verstrickt in die Probleme andere gelesen, nahezu aufgesogen hatte.

Deutlich vor Augen geführt wurde es mir, als ich das Buch von Pia Müller Verstrickt in die Probleme andere gelesen, nahezu aufgesogen hatte. C - Abhängigkeit Definitin Begriff C-Abhängigkeit Schn in den siebziger Jahren entstand der Begriff C - Abhängigkeit (C - Dependency), allerdings zuerst auf die Diagnse Alkhlismus bezgen, später dann mit

Mehr

FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT. Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken

FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT. Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken FAMILIEN IM KONTEXT ARMUT Lebensbedingungen und ihre Auswirkungen auf Familiendynamiken Vrbemerkung Zahlen und Definitinen zu Armut Systemische Betrachtung vn Armut Thesen zur Psych-Szialen Verarbeitungsdynamiken

Mehr

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen. Erstellt vn Stephan Schmll Seite 1 vn 1 LZ-Auge.dc Aufbau Auge 1. Statin: a) Schaue ins Licht und betrachte die Pupille. Bebachtung: Die Pupille ist sehr grß. Die Pupille ist sehr klein. Die Pupille ist

Mehr

Nicht jeder auffällige Schüler ist ein potentieller Amokläufer

Nicht jeder auffällige Schüler ist ein potentieller Amokläufer Nicht jeder auffällige Schüler ist ein ptentieller Amkläufer (der dch...???) Oktber 2009 Dr.med.Dipl.psych. Birgit Beh Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Gliederung des Vrtrags Definitin Charakteristiken

Mehr

Elegantes LTE Smartphone von MEDION ab 14. Juli bei ALDI NORD erhältlich

Elegantes LTE Smartphone von MEDION ab 14. Juli bei ALDI NORD erhältlich Elegantes LTE Smartphne vn MEDION ab 14. Juli bei ALDI NORD erhältlich MEDION S5004 besticht mit kraftvllem Qualcmm Snapdragn Octa-Cre Przessr und frmschönem Design zum attraktiven Preis Essen, 4. Juli

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

Prüfungsthemen zur Lehrveranstaltung Kommunikation

Prüfungsthemen zur Lehrveranstaltung Kommunikation Prf. Rlf Schwermer Prüfungsthemen zur Lehrveranstaltung Kmmunikatin Einige der flgenden Themen können Inhalte der Prüfung zur Lehrveranstaltung Kmmunikatin werden. Mündliche Kmmunikatin schriftliche Kmmunikatin

Mehr

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE CARLOS MARTY, STAND: SOMMER 2012 IM AUFTRAG DES FACHBEREICHS ALTER CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefn +41 (0)31 385

Mehr

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung Teilnehmende Anwesend: Friedrich, Lenard, Olgierd, Bastian, Isa, Erik, Paula, Francesca, Len, Nic, Dmenic, Frau Herkltz Fehlend: entschuldigt: Kjell, Felix S., Andreas, Felix K. unentschuldigt: --- Tagesrdnung

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Checkliste Jugendgewalt

Checkliste Jugendgewalt Checkliste Jugendgewalt Ein Wegweiser für Eltern, soziale und juristische Berufe Bearbeitet von Josef Sachs 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 280 05145 0 Format (B x L): 13,6 x

Mehr

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept Notfallorganisation Ver.1.0 1 Notfallorganisation Bei Verletzungen und akuten Erkrankungen muss rasche und sachkundige Hilfe gewährleistet sein. Handelt es sich um nicht ortsfeste Arbeitsplätze, ist die

Mehr

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch. Bearbeitungskonzept Sexting, Cybermobbing etc. Opfer Täter business24.ch Schuljahr 14/15 Anzahl Schuljahr 14/15 Anzahl Mobbing 9 Sexueller Übergriff / Nötigung 4 Schul und Klassenklima 34 Psychische Probleme

Mehr

Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten

Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten Internatinales Mediatinszentrum für Familienknflikte und Kindesentführung Mediatin bei internatinalen Kindschaftsknflikten Evaluatinsbgen für Eltern Sehr geehrte Damen und Herren, vr einiger Zeit haben

Mehr