Inhaltsverzeichnis. Ein jüdisches Gleichnis 17 Körpersprache 18 Martin Suter: Sandra Segmüllers Frauenbonus 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Ein jüdisches Gleichnis 17 Körpersprache 18 Martin Suter: Sandra Segmüllers Frauenbonus 20"

Transkript

1 Grundfragen zwischenmenschlicher Kommunikation 14 Kommunikation Verständigung zwischen Menschen 16 Ein jüdisches Gleichnis 17 Körpersprache 18 Martin Suter: Sandra Segmüllers Frauenbonus 20 Kommunikation: Erklärungsansätze und Modelle 21 Karl Bühler: Die Leistung der Sprache als Werkzeug zur Mitteilung 21 Renate Anders: Was ich fühle 21 Protest 22 Petra Krosen: Halbstarke 22 Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation 22 Friedemann Schulz von Thun Modell der vierseitigen Kommunikation 23 Friedemann Schulz von Thun: Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht 25 Kommunikationssituationen 27 Reinhold Miller: Verstehensprozesse 29 Paul Watzlawick: Die Geschichte mit dem Hammer 30 Mit Sprache handeln, über Sprache nachdenken 32 Droht der Sprachverfall? 34 Karl Markus Michel: We kehr for you 34 Bastian Sick: Wo lebt Gott eigentlich heute? 35 Peter Schlobinski: Verfällt die deutsche Sprache? 37 Umfragen 38 Trainingsvorschlag für Schulaufgabe/Klausur 39 Varianten in der Sprache 40 Fachsprachen: parodiert 40 Dieter E. Zimmer: Computerjargon 41 Nikolaus Nützel: Wenn Digger endkrass dissen. Oder: Sprechen Jugendliche eine eigene Sprache? 42 Feridun Zaimoglu: Ausschnitt aus einem Protokoll von Rahman, Senta Trömel-Plötz: Frauensprache Sprache der Veränderung 44 Dieter E. Zimmer: Die, Der, Das. Sprache und Sexismus 45 Die stilistische Gliederung der Sprache 46 Günter Lietzmann: Tarnung durch Bombast 46 3

2 Mündliche und schriftliche Formen der Kommunikation 48 Reden Referieren Präsentieren 50 Reden verstehen und selbst Reden halten 50 Konrad Weiß: Ich schäme mich 51 Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen schlechten Redner 54 Otto Heinrich Kühner: Meine Damen und Herren! 54 Arbeitsanregungen/Projektideen 55 Trainingsvorschlag für Schulaufgabe/Klausur und schriftliches Abitur 55 Referieren 56 Präsentieren 58 Argumentieren und diskutieren 60 Richtig argumentieren 60 Christian Althoff: DNA-Beschluss verweigert 60 Christian Althoff: Nur diffuse Befürchtungen 61 Miteinander diskutieren 66 Gustav Keller: Eine wahre Begebenheit Zum Nachdenken 67 Weitere Arbeitsanregungen/Projektideen 70 Erörtern schriftlich argumentieren 71 Freie Erörterung 71 Literarische Erörterung 73 Hinweise zum Verfassen einer freien Erörterung 75 Seminararbeit/Facharbeit: Planung und Entwurf Worum es geht Was man von mir erwartet Welche Lernvoraussetzungen ich nutzen kann Wie ich die Arbeit zeitlich plane Wie ich das richtige Thema finde Wie ich mir Informationen beschaffe Wie ich die Arbeit aufbaue und gliedere Was ich bei der Überarbeitung beachten sollte Wie ich die Ergebnisse meiner Arbeit präsentieren kann 83 Wichtige Arbeitstechniken für das Schreiben 85 Zitieren 85 Bibliografieren 86 Exzerpieren 86 Selbst verfasste Texte überarbeiten 87 4

3 Literarische Textarten in ihren inhaltlichen und historischen Zusammenhängen Hilfen zur Analyse und Interpretation 90 Die epische Form 90 Kurzprosa Verstehen und analysieren 91 Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 91 Heinrich Böll: An der Brücke 95 Hinweise zur Analyse/Interpretation epischer Texte 98 Gabriele Wohmann: Schöne Ferien 101 Nina Hansen: Interpretation der Kurzgeschichte Schöne Ferien von Gabriele Wohmann 102 Julia Franck: Streuselschnecke 104 Helga M. Novak: Schlittenfahren 104 Reinhard Lettau: Auftritt 105 Max Frisch: Szene in Berlin, Sommer Wolf Wondratschek: 43 Liebesgeschichten 105 Premchand: Der Staatsdiener 106 Trainingsvorschlag für Schulaufgabe/Klausur und schriftliches Abitur 107 Gestaltend interpretieren Durch Eingreifen den Ausgangstext deuten 108 Kurt Marti: Happy end 108 Rainer Brambach: Känsterle 109 Weitere Arbeitsanregungen 110 Kreatives Schreiben Selbst einen Kurzprosatext verfassen 111 Der Albtraum (Schülertext) 111 Traumwandler (Schülertext) 111 Ende einer langen Romanze (Schülertext) 111 Romanauszüge verstehen und analysieren/interpretieren Zum Beispiel Romananfänge und Schlussteile 113 Theodor Fontane: Effi Briest 114 Theodor Fontane: Was soll ein Roman? 122 Der Roman Effi Briest und seine filmische Umsetzung 124 Weitere Arbeitsanregungen 126 Die dramatische Form 127 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen 129 Gotthold Ephraim Lessing: Aus der Hamburgischen Dramaturgie 134 Weitere Arbeitsanregungen für Kleingruppenarbeit, Referate, Schreibaufgaben 135 Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris 136 5

4 Johann Wolfgang Goethe: Faust I 141 Georg Büchner: Woyzeck (Szene Kammer) 143 Georg Büchner: Woyzeck 144 Analyse/Interpretation der Szene Zimmer (Schülerarbeit) 146 Aus Briefen Büchners 150 Hinweise zur Analyse/Interpretation eines Dramenausschnittes 151 Trainingsvorschlag für Schulaufgabe/Klausur und schriftliches Abitur 153 Die lyrische Form Liebesgedichte 154 Über Gedichte nachdenken und mit Gedichten experimentieren 155 Rose Ausländer: Das Schönste 155 Ursula Krechel: Warnung 155 Ulla Hahn: Leises Licht 155 Elisabeth Gonçalves: Dafür 155 Kim Lan Thai: Zum deutschen Freund 155 Ulla Hahn: Danklied 156 Dagmar Nick: Vorsorge 156 Manfred Sestendrup: liebe ist mehr 157 Monika K.: Liebe 157 Kristiane Allert-Wybranietz: Müllarbeiter 157 Manfred Sestendrup: liebe 157 Edith Linvers: Neben Dir 157 Weitere Arbeitsanregungen/Projektideen 159 Gedichte analysieren und interpretieren 160 Johann Wolfgang Goethe: Mailied 161 Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied 162 Conrad Ferdinand Meyer: Zwei Segel 163 Bertolt Brecht: Erinnerung an die Marie A. 164 Erich Kästner: Sachliche Romanze 164 Hinweise zur Analyse/Interpretation von Gedichten 165 Trainingsvorschlag für Schulaufgabe/Klausur und schriftliches Abitur 167 6

5 Sachtexte Verstehen, analysieren, erörtern 168 Analyse von Sachtexten/Gebrauchstexten/expositorischen Texten 170 Johannes Weinberg: Kommunikation mit und ohne Erfolg 170 Textbeschreibung des Schülers Sven K. 171 Eberhard Hermes u. a.: Modellbeschreibung des Textes von Weinberg: Kommunikation mit und ohne Erfolg 172 Moises Naim: Globaler Wandel 173 Hinweise zur Analyse von Sachtexten 175 Trainingsvorschlag für Schulaufgabe/Klausur und schriftliches Abitur 177 Verena Raupach: Die Sprache dem Markt überlassen 177 Strittige Sachtexte Textgebundene Erörterung 179 Dietrich Schwanitz: Bildung. Alles, was man wissen muss (Vorwort an den Leser) 179 Hinweise zum Verfassen einer textgebundenen Erörterung 181 Walter Wüllenweber: Hier entscheidet sich die Zukunft 183 Trainingsvorschlag für Schulaufgabe/Klausur und schriftliches Abitur 185 Weitere Arbeitsanregungen 185 Multimediale Informationsgesellschaft 186 Medien Möglichkeiten und Grenzen 188 Umfragen 189 Gert Scobel: Fernsehen für Idioten 189 Ich bin dann mal da Ein Interview mit der Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel 190 Werner Faulstich: als Medium 192 Claus Eurich: Die Informationsgesellschaft selbst wird zu dem Problem, für dessen Lösung man sie hält 193 Hans Magnus Enzensberger: Altes Medium 194 Das Internet ein modernes Kommunikationsmittel 195 Jens Voss: Surfen statt denken 197 Literatur in ihren historischen Zusammenhängen Überblick, Schwerpunkte, Beispiele 198 Warum es wichtig ist, literaturgeschichtliche Zusammenhänge einzubeziehen 200 Barock Ein Jahrhundert der Widersprüche 201 Andreas Gryphius: Es ist alles eitel 204 Interpretation des Gedichts Es ist alles eitel von Andreas Gryphius (Schülerarbeit) 205 Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen 206 Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Die Welt 206 7

6 Aufklärung: Vernunft und Freiheit 207 Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? 208 Jean de La Fontaine: Der Wolf und das Lamm 210 Gotthold Ephraim Lessing: Der Wolf und das Schaf 210 Empfindsamkeit/Sturm und Drang: Gefühl ist mehr als Denken 211 Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 212 Johann Wolfgang Goethe: Prometheus 213 Friedrich Schiller: Kabale und Liebe 215 Gottfried August Bürger: Der Bauer 219 Weimarer Klassik: Veredelung des menschlichen Wesens durch die schöne Kunst 220 Karl Otto Conrady: Zum Epochenbegriff Klassik 221 Der Musenhof Weimar 223 Richard Friedenthal: Weimar 223 Birgit Lahann/Ute Mahler: Liliput-Weimar von Halbstarken regiert 224 Friedhelm Kemp: Goethes Welt in Briefen 226 Johann Wolfgang Goethe ( ) 227 Johann Wolfgang Goethe: Das Göttliche 229 Johann Wolfgang Goethe: Wandrers Nachtlied 230 Johann Wolfgang Goethe: Ein Gleiches 230 Johann Wolfgang Goethe: Der Zauberlehrling 231 Johann Wolfgang Goethe: Natur und Kunst 233 Johann Wolfgang Goethe: Gefunden 233 Johann Wolfgang Goethe: Briefe aus Italien 234 Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften 237 Friedrich Schiller ( ) 239 Friedrich Schiller: Die Worte des Glaubens 240 Friedrich Schiller: Der Ring des Polykrates 240 Friedrich Schiller: An die Freude 242 Friedrich Schiller: Briefe an seinen Freund Christian Gottfried Körner 243 Friedrich Schiller: Ankündigung der Monatszeitschrift Die Horen 244 Friedrich Schiller: Maria Stuart 245 Friedrich Schiller: Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet Friedrich Hölderlin ( ) Dichter zwischen Klassik und Romantik 250 Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens 251 Friedrich Hölderlin: Diotima 251 Friedrich Hölderlin: Abbitte 251 Friedrich Hölderlin: Die Eichbäume 252 Friedrich Hölderlin: Hyperions Schicksalslied 252

7 Umgang mit dem klassischen Erbe: Rezeption und Kritik 253 Heinz Piontek: Um August E. Hohler: Goethes Weimar hat Buchenwald nicht verhindert 253 Günter Kunert: Goethes gedenkend 253 Gabriele Wirsich-Irwin: Gedanken zur Klassik 254 Martin Walser: Klassik zeitlos gültig? 254 Georg Büchner: Aus einem Brief an die Familie vom 28. Juli Rudolf Walter Leonhardt: Klassik noch aktuell? Pro und Kontra 255 Klassiker, heute noch aktuell? (Schülertext) 256 Romantik: Sehnsucht nach Entgrenzung und unerreichbarer Ferne 257 Poetisierung der Welt Natur als Spiegel der Seele 260 Joseph von Eichendorff: Wünschelrute 260 Novalis (Friedrich von Hardenberg): Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren 260 Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts 261 Joseph von Eichendorff: Religion und Poesie 263 Der Geist des Volkes Märchen, Sage, Volkslied 267 Adelbert von Chamisso: Die Weiber von Winsperg 268 Friedrich Baron de La Motte Fouqué: Undine 268 Heinrich Heine: Aus alten Märchen winkt es 271 Sehnsucht : Traum Geheimnis Entgrenzung 272 Joseph von Eichendorff: Sehnsucht 272 Gedichtanalyse Sehnsucht (Schülerarbeit) 273 Novalis (Friedrich von Hardenberg): Heinrich von Ofterdingen 274 Clemens Brentano: Sprich aus der Ferne 276 Clemens Brentano: Hörst du, wie die Brunnen rauschen 277 Joseph von Eichendorff: Mondnacht 277 Eduard Mörike: Um Mitternacht 278 Karoline von Günderode: Der Luftschiffer 278 Joseph von Eichendorff: Der Abend 278 Wilhelm Müller: Der Lindenbaum 278 Programmatisches 279 Friedrich Schlegel: Universalpoesie 279 Novalis: Zum Wesen des Romantischen 279 August Wilhelm Schlegel: Organische Form 280 Hermann August Korff: Kunst-Volkslied 280 Wolfgang Frühwald: Volksliedton 280 Paul Böckmann: Klang und Bild in der Stimmungslyrik der Romantik 280 Gerhard Kluge: Romantische Naturpoesie 280 9

8 Heinrich von Kleist ( ), eine Ausnahmeerscheinung in seiner Zeit 281 Thomas Mann: Über den Schriftsteller Heinrich von Kleist 281 Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili 282 Heinrich von Kleist: Die Marquise von O. 284 Weitere Arbeitsanregungen/Projektideen 286 Realistische Strömungen der Literatur des 19. Jahrhunderts 288 Junges Deutschland/Vormärz Die Literatur wird politisch! 288 Jakob Siebenpfeiffer: Rede auf dem Hambacher Fest 291 Georg Büchner ( ): Der Hessische Landbote Friede den Hütten, Krieg den Palästen 292 Georg Büchner: Lenz 296 Heinrich Heine ( ), auch ein politischer Dichter 297 Heinrich Heine: Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen 298 Heinrich Heine: Zur Beruhigung 299 Heinrich Heine: Die schlesischen Weber 300 Heinrich Heine: An einen politischen Dichter 301 Der Beschluss des Bundestages vom 10. Dezember 1835 gegen das Junge Deutschland 301 Der Brief Heines an den Bundestag in Frankfurt vom 28. Januar Wilhelm Wolff: Elend und Aufruhr in Schlesien (Ausschnitt) 303 Georg Herwegh: Aufruf Georg Herwegh: Die neue Literatur 304 Georg Weerth: Das Hungerlied 305 Eduard Mörike: Gebet 305 Eduard Mörike: Verborgenheit 305 Theodor Storm: Abseits 306 Poetischer Realismus: Der Mensch in der Auseinandersetzung mit dem realen Leben 307 Jeremias Gotthelf: Die Käserei in der Vehfreude 308 Gustave Flaubert: Madame Bovary 309 Theodor Storm: Der Schimmelreiter 311 Paul Heyse: Zur Theorie der Novelle 312 Theodor Fontane: Die Brück am Tay 313 Theodor Fontane: Mittag 314 Theodor Storm: Die Stadt 314 Friedrich Hebbel: Herbstbild 315 Gottfried Keller: Abendlied

9 Programmatisches 316 Theodor Fontane: Der Realismus unserer Zeit 316 Otto Ludwig: Poetischer Realismus 316 Adalbert Stifter: Der Ausgleich von Kleinem und Großem 316 Weitere Arbeitsanregungen/Projektideen 317 Naturalismus Der Mensch als Produkt des realen Lebens: Kunst = Natur x 318 Programmatische Äußerungen zum Naturalismus 319 Eugen Wolff: Durch Naturwahrheit ästhetische Wirkung erhöhen 319 Conrad Alberti: Für den Künstler gibt es keine Stoffe zweiten Ranges 319 Hermann Conradi: Unser Credo 320 Arno Holz: Revolution der Lyrik/Programm/Stubenpoesie 320 Detlev von Liliencron: Den Naturalisten 320 Kaiser Wilhelm II: Die wahre Kunst (Ausschnitt aus einer Rede am 18. Dezember 1901) 321 Gerhart Hauptmann: Die Weber 322 Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel 325 Émile Zola: Germinal 326 Oskar Jerschke: An die oberen Zehntausend 327 Ludwig Thoma: Magdalena 328 Projektideen 329 Basiswissen Deutsch: Zum Nachlesen und Wiederholen 330 Schriftliche Darstellungsformen und Textsorten im Überblick 330 Analyse/Interpretation 330 Fachbegriffe zur Analyse/Interpretation fiktionaler/literarischer Texte 330 Epische Texte 330 Lyrische Texte 332 Dramatische Texte 335 Leitfragen und Fachbegriffe zur Analyse von expositorischen Texten/Sachtexten 337 Argumentation/Erörterung 338 Essay 339 Filmanalyse 339 Inhaltsangabe 342 Literarische Charakteristik/Literarisches Porträt 343 Rezension 343 Rhetorische Fachbegriffe und Figuren

10 Arbeitstechniken und Methoden 347 Arbeitstechnik zur Texterschließung: Markieren 347 Informationen beschaffen, z. B. für Referat oder Seminararbeit/Facharbeit 347 Präsentationstechniken 347 Projekt 347 Protokoll 348 Referate vorbereiten und präsentieren 348 Überarbeitungstechniken 348 Visualisierungstechniken 349 Zitate und Quellen 349 Überblick zur Rechtschreibung und Kommasetzung 350 Wichtige Grundregeln zur Rechtschreibung 350 Wichtige Grundregeln zur Kommasetzung 352 Überblick zur Grammatik 356 Wortarten 356 Der Satz und seine Bestandteile (Satzglieder) 359 Glossar wichtiger Begriffe 363 Anhang 369 Originalfassungen der Texte 369 Lösungen zu den Trainingsvorschlägen für Schulaufgabe/Klausur und schriftliches Abitur 372 Methodenverzeichnis 381 Textartenverzeichnis 382 Stichwortverzeichnis 383 Textquellenverzeichnis 387 Bildquellenverzeichnis

Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 11. Trainingsvorschläge für Schulaufgaben und schriftliches Abitur 12

Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 11. Trainingsvorschläge für Schulaufgaben und schriftliches Abitur 12 Einführung und Konzeption 11 Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 11 Hinweise zum Aufbau des Schülerbandes Deutsch in der Oberstufe, 11 11 Trainingsvorschläge für Schulaufgaben und schriftliches Abitur

Mehr

Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 12. Hinweise zum Aufbau des Schülerbandes Deutsch: Profile 13

Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 12. Hinweise zum Aufbau des Schülerbandes Deutsch: Profile 13 Einführung und Konzeption 12 Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 12 Hinweise zum Aufbau des Schülerbandes Deutsch: Profile 13 Hinweise zum Aufbau des Trainingsheftes Deutsch: Profile 15 Didaktisch-methodisches

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lesen Was? Warum? Wie? 14. Was hat mich zum Lesen gebracht? Schriftsteller über ihre Leseerfahrungen 16

Inhaltsverzeichnis. Lesen Was? Warum? Wie? 14. Was hat mich zum Lesen gebracht? Schriftsteller über ihre Leseerfahrungen 16 Warum lesen Sie? Was bedeutet für Sie das Lesen und die Literatur? 12 Lesen Was? Warum? Wie? 14 Was hat mich zum Lesen gebracht? Schriftsteller über ihre Leseerfahrungen 16 Arthur Schopenhauer: Über Lesen

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 1. Vorlesung: Einführung: Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse / Zur

Mehr

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 Basismodul 1 Sprechen als kommunikatives Handeln 9 1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen 10 1.2 Kommunikative Kompetenz erwerben 21 1.3 Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 2 Sachtextanalysen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lesen Was? Warum? Wie? 18. Was hat mich zum Lesen gebracht? Schriftsteller über ihre Leseerfahrungen 20

Inhaltsverzeichnis. Lesen Was? Warum? Wie? 18. Was hat mich zum Lesen gebracht? Schriftsteller über ihre Leseerfahrungen 20 Warum lesen Sie? Was bedeutet für Sie das Lesen und die Literatur? 16 Lesen Was? Warum? Wie? 18 Was hat mich zum Lesen gebracht? Schriftsteller über ihre Leseerfahrungen 20 Arthur Schopenhauer: Über Lesen

Mehr

Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 11

Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 11 Einführung und Konzeption 11 Hinweise zum Lehrer- und Materialienband 11 Zielsetzung, Konzeption, Aufbau 11 Hinweise zum Aufbau des Schülerbandes Deutsch in der Oberstufe 13 Hinweise zum Aufbau des Trainingsheftes

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Inhalt. Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von Konstantin Wecker 19. Mit ist zu licht zum Schlafen. Bist ein seltner Fisch 27 Konstantin Wecker

Inhalt. Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von Konstantin Wecker 19. Mit ist zu licht zum Schlafen. Bist ein seltner Fisch 27 Konstantin Wecker Inhalt Poesie ist kein Zuckerguss Ein Vorwort von 19 Mit ist zu licht zum Schlafen Bist ein seltner Fisch 27 Erstes Liebeslied eines Mädchens 28 Eduard Mörike Mir ist zu licht zum Schlafen 29 Achim von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was wird aus mir? Leitthema 8. Atemlos schwarz 32

Inhaltsverzeichnis. Was wird aus mir? Leitthema 8. Atemlos schwarz 32 Inhaltsverzeichnis Was wird aus mir? Leitthema 8 Wer suchet.......................................................9 Mit fünfzehn hat man noch Träume Wilfried Schmitz.................9 Job statt Beruf Eckart

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17

1.1 Ohne Worte sprechen Das Gemeinte im Gesagten erkennen Auf das Gesagte angemessen reagieren 17 Basisbaustein 1 Kommunikation ist mehr als Sprechen 9 1.1 Ohne Worte sprechen 10 1.2 Das Gemeinte im Gesagten erkennen 13 1.3 Auf das Gesagte angemessen reagieren 17 2 Rechtschreibung, Zeichensetzung und

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

I n haltsverzeich nis

I n haltsverzeich nis I n haltsverzeich nis Mittelalter und Frühe Neuzeit Mittelalter und Frühe Neuzeit (750-1600) 8 Buch und Buchdruck 12 Nibelungenlied (um 1200) 14 Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1210) 16 Walther von

Mehr

Wo Orangen singen. Hundert und eine Rezitation aus dem Herzen A Hundred and One Poems to Recite by Heart. Bernhard Winter, 2015

Wo Orangen singen. Hundert und eine Rezitation aus dem Herzen A Hundred and One Poems to Recite by Heart. Bernhard Winter, 2015 Wo Orangen singen Hundert und eine Rezitation aus dem Herzen A Hundred and One Poems to Recite by Heart Bernhard Winter, 2015 I Zauber, Sehnsucht, Elemente Die Wünschelrute, Joseph Freiherr von Eichendorff

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

1 Kommunikation in Theorie und Praxis 11

1 Kommunikation in Theorie und Praxis 11 B a s is b a u s te in 1 Kommunikation in Theorie und Praxis 11 1.1 Kommunikation höflich gestalten 12 1.2 Ko_unikationsanalyse nach 16 1.3 Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun 21 1.4 E XTR A : Konflikte

Mehr

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife. Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann Das Deutschbuch für die Fachhochschulreife Herausgegeben von Martina Schulz-Hamann Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Juliane Becker, Pamela Kretschmer, Thomas Rahner, Petra Schappert, Martina Schulz-Hamann,

Mehr

INHALT. Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3

INHALT. Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3 INHALT Haupttendenzen in der deutschen Literatur des 19.Jahrhunderts 3 J. W. Goethe 25 West-östlicher Divan,, 30 Hegire ".,.. Freisinn,,, '. 32 Selige Sehnsucht Unbegrenzt 33 Fünf Dinge Fünf andere..........

Mehr

Kursbeschreibung. Leistungen und Erwartungen

Kursbeschreibung. Leistungen und Erwartungen German 71: German Literature from Goethe to Nietzsche Department of Germanic Languages and Literatures Siztungen: Dienstag und Donnerstag von 11:30 bis 13 Uhr Ort: One Bow Street, Room 330 Dozent: Dr.

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Inhalt. Einleitung 10

Inhalt. Einleitung 10 Inhalt Einleitung 10 I.»Kindheit«14 1. Friedrich Hölderlin (1770-1843) Da ich ein Knabe war 15 2. Eduard Mörike (1804-75) Selbstgeständnis 16 3. Wilhelm Busch (1832-1908) Strebsam 16 4. Bertolt Brecht

Mehr

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013 Kantonsschule Olten Hardwald 4600 Olten Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013 Inhalte und Kompetenzen im Fach Deutsch (S. Wohlgemuth, N. Orfei) Vorgaben: Die Kandidatinnen und

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen spezial

Mehr

ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur

ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur ca. 750-1600 althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur frühe mündliche Dichtung mit christlichen Inhalten, Übersetzungen aus dem Lateinischen durch Mönche in Klöstern für das Volk,

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche

Mehr

Lektüreliste. für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Lektüreliste. für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft Lektüreliste für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft Hinweise: Titel zur Lyrik werden nicht aufgeführt; es empfiehlt sich, für diese Gattung auf einige der gängigen Anthologien zurückzugreifen.

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Bedingungen

Mehr

Modul 1: Sprachliches Handeln in beruflichen, öffentlichen und persönlichen Kommunikationszusammenhängen

Modul 1: Sprachliches Handeln in beruflichen, öffentlichen und persönlichen Kommunikationszusammenhängen Modul 1: Sprachliches Handeln in beruflichen, öffentlichen und persönlichen Kommunikationszusammenhängen 8 Kommunikation Verständigung zwischen Menschen 10 Kommunikation mit und ohne Erfolg 10 Kommunikationssituation

Mehr

Gattungen, Textsorten, Medien

Gattungen, Textsorten, Medien Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen

Mehr

1 Kommunikation in Theorie und Praxis 11

1 Kommunikation in Theorie und Praxis 11 B a s is b a u s te in 1 Kommunikation in Theorie und Praxis 11 1.1 Kommunikation höflich gestalten ไ2 1.2 Kommunikationsanalyse nach Watzlawick 16 1.3 Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun 21 1.4

Mehr

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar Department für deutsche Sprache und Literatur Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Aufklärung Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar 1. Welches sind zentrale Begriffe der Aufklärung? 2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart - Wichtige Interpretationen zum Themenfeld: Liebeslyrik Das komplette Material finden

Mehr

Autorenverzeichnis... Gliederung des Gesamtwerks... Vorwort... XII

Autorenverzeichnis... Gliederung des Gesamtwerks... Vorwort... XII V Autorenverzeichnis... Gliederung des Gesamtwerks... X XI Vorwort... XII 1 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 1.1 Übersicht und didaktische Intentionen... 1 1.2 Kurze Einführung in Lessings Drama

Mehr

INHALT. Freudiges Beginnen

INHALT. Freudiges Beginnen INHALT Freudiges Beginnen Joachim Ringelnatz Morgenwonne 13 Mascha Kaleko Sozusagen grundlos vergnügt... 14 Catharina Regina von Greiffenberg Gott-lobende Frülings-Lust! 15 Ludwig Heinrich Christoph Hölty

Mehr

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch Box Deutsch Die Utopie der Humanität Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert von Patrick Baum, Werner Frizen, Tanja Hundeshagen, Peter Jansen und David Krause Schülerarbeitsbuch Grund- und Leistungskurs Sprache

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beliebte Gedichte interpretiert. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beliebte Gedichte interpretiert. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Beliebte Gedichte interpretiert Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Möbius Beliebte Gedichte interpretiert

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Heinrich v. Kleist Das große deutsche Novellenbuch

Heinrich v. Kleist Das große deutsche Novellenbuch Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Clemens Brentano Achim v. Arnim Ludwig Tieck Adelbert v. Chamisso Joseph v. Eichendorff Effi Biedrzynski Heinrich v. Kleist Das große deutsche Novellenbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichten-Werkstatt: Achtung Hochspannung! 8. Wenn Totenstille eintritt...28

Inhaltsverzeichnis. Geschichten-Werkstatt: Achtung Hochspannung! 8. Wenn Totenstille eintritt...28 Inhaltsverzeichnis Geschichten-Werkstatt: Achtung Hochspannung! 8 Die Angst Guy de Maupassant...9 Spannungsmacher...14 Eine Nachtgeschichte voller Spannungsmacher...16 Eine Sammlung spannend erzählter

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul (Vorschlag):

Mehr

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Das Deutschbuch für Berufsfachschulen Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Gabriele Harff-König, Birgit Karnbach, Petra Pascher,

Mehr

THEMEN FÜR DIE STAATSEXAMENSKLAUSUR IM FRÜHJAHR 2014

THEMEN FÜR DIE STAATSEXAMENSKLAUSUR IM FRÜHJAHR 2014 THEMEN FÜR DIE STAATSEXAMENSKLAUSUR IM FRÜHJAHR 2014 Frühromantik... 2 Gottfried Benn... 3 Fabel und Parabel im 18. Jahrhundert... 4 Dialogliteratur des 17. Jahrhunderts... 5 Novelle im 19. Jahrhundert...

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

Zwischen Romantik und Realismus

Zwischen Romantik und Realismus Dr. Luisa Martinelli Zwischen Romantik und Realismus RÜCKKEHR ZUR WIRKLICHKEIT Ab dem Wiener Kongress 1815 beginnt in Deutschland allmählich eine Epoche, die durch die Abwendung von jeder Art Träumerei,

Mehr

Box. Deutsch. Die Abi-Box Deutsch für die Einführungsphase. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Von Literatur, Medien und Kommunikation

Box. Deutsch. Die Abi-Box Deutsch für die Einführungsphase. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Von Literatur, Medien und Kommunikation Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Die Abi-Box Deutsch für die Einführungsphase Niedersachsen Von Literatur, Medien und Kommunikation Kurzprosa Kommunikation Arthur Schnitzler: Traumnovelle Die Grammatik der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Germanische Frühzeit. Mittelalter. Reformationszeit. Barock

Inhaltsverzeichnis. Germanische Frühzeit. Mittelalter. Reformationszeit. Barock 458 1 3 3 4 Germanische Frühzeit Geschichte 8 Die Germanen 8 Literatur 10 Ursprünge der deutschen Sprache 10 Germanische Dichtung 12 Althochdeutsche heidnische Dichtung 13 Mittelalter Blick auf die Epoche

Mehr

A Sprechen. B Schreiben

A Sprechen. B Schreiben 2 Inhalt A Sprechen 1 Referieren rhetorische Fertigkeiten üben 10 1.1 Ein Referat inhaltlich vorbereiten 11 Die Aufgabe klären (11) Überblicksinformationen sammeln und thematisch ordnen (12) Recherche

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch Box Deutsch Auf dem Weg in die Moderne Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) von Werner Frizen, Sigrid Giersberg, Peter Jansen, Britta Kaiser und Vanessa Pütz Schülerarbeitsbuch Grundkurs

Mehr

Die Fenster auf, die Herzen auf]

Die Fenster auf, die Herzen auf] Die Fenster auf, die Herzen auf] Gedichte zum Frühling Verlag Robbert Baron van Haersolte Die Gedichte B Am Baume Luise Büchner 89 An den Frühling Salomon Geßner 250 Nikolaus Lenau 76 Friedrich Schiller

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13

Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13 Vorwort 10 Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13 1 Einführung 14 2 Aufbau und Ziele 14 2.1 Curriculare Voraussetzungen 15 2.2 Auswahl und Eignung

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. STURM UND DRANG Johann Gottfried Herder 52 «Stimmen der Völker in Liedern» 56 Christian Friedrich Daniel Schubart 59

INHALTSVERZEICHNIS. STURM UND DRANG Johann Gottfried Herder 52 «Stimmen der Völker in Liedern» 56 Christian Friedrich Daniel Schubart 59 INHALTSVERZEICHNIS VON DEN ANFÄNGEN DER DEUTSCHEN LITERATUR BIS 1700 Walther von der Vogelweide «Ich saz uf eime Steine» 5 «Under der linden». 6 «Namenloses Lied» > 8 Aus dem Lochamer Liederbuch 8 «Ich

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Inhalt. Du hast die Fülle des Lebens Sonne als Lebensspender. ECHNATON Der Sonnengesang 19. PAUL GERHARDT Morgensegen 22

Inhalt. Du hast die Fülle des Lebens Sonne als Lebensspender. ECHNATON Der Sonnengesang 19. PAUL GERHARDT Morgensegen 22 Inhalt Vorwort i j Du hast die Fülle des Lebens Sonne als Lebensspender ECHNATON Der Sonnengesang 19 PAUL GERHARDT Morgensegen 22 FRIEDRICH LEOPOLD GRAF ZU STOLBERG An die Sonne 23 FRIEDRICH HÖLDERLIN

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Realismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Realismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Realismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Begriffsklärung/Zeitspanne

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Das große deutsche Novellenbuch

Das große deutsche Novellenbuch Das große deutsche Novellenbuch Mit einem einleitenden Vorwort von Effi Biedrzynski Anaconda Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Einleitung 13 1. Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey 43 2. Martin Opitz: An den Leser [Vorrede zur von Trojanerinnen] (1625) 44 August Anleitung Zur Deutschen Poeterey (Vorlesungen um

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen

Mehr

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien) - insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien Aufsatz (elf pdf-dateien) - Merkregel zur Inhaltsangabe - Merkblatt zum Protokoll - Merkblatt und Themensammlung zur Erörterung - Stoffsammlungsbeispiel zum

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und n... 8 Themen Besser kommunizieren das innere Team KV 1.1: Eine Vorlage für das innere Team... 10 KV 1.2: Das innere Team anwenden...

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und n... 8 Themen Besser kommunizieren das innere Team KV 1.1: Eine Vorlage für das innere Team... 10 KV 1.2: Das innere Team anwenden...

Mehr

Programma di Tedesco. Anno scolastico 2014/15. Classe III. Argomenti grammaticali

Programma di Tedesco. Anno scolastico 2014/15. Classe III. Argomenti grammaticali Programma di Tedesco Anno scolastico 2014/15 Classe III Argomenti grammaticali Aggettivo al grado superlativo Declinazioni di aggettivi attributivi Preposizioni reggenti : accusativo, dativo, accusativo

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande... - Natur und Leben Inhalt Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern 11 Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben Friedrich Schlegel: Im Frühlinge Ludwig Tieck: Der Wald Friedrich

Mehr

Modul 1: Fiktionale Texte und Medien: verstehen, analysieren, selbst gestalten 8

Modul 1: Fiktionale Texte und Medien: verstehen, analysieren, selbst gestalten 8 Modul 1: Fiktionale Texte und Medien: verstehen, analysieren, selbst gestalten 8 Epik - Erzähltexte 10 Epische Texte, zum Beispiel Kurzgeschichten 10 ' Thomas Hürlimann: Der Filialleiter 10 Günter Guben:

Mehr

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort Inhalt Vorwort 1 Barock (1600 1720)... 1 1.1 Die Epoche des Barock... 1 1.1.1 Die politische Situation... 1 1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen... 2 1.2 Die Literatur des Barock... 3 1.2.1 Von der Regelhaftigkeit

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner P H A S E Thema Semesterschwerpunkt Texte / Einheiten / Medien - 2-3 Werke Textsorten Methoden-/ Medienkompetenz Mögliche in den Klausuren Lit. Leben E1 Literarische Themen im Wandel Anpassung und Widerstand

Mehr

themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag

themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag themen texte Interpretationen ballade von Christian freitag Vorwort 7 1 Themen der Balladenforschung 9 1.1 Volksballade 9 1.1.1 Rolf Wilhelm Brednich: Ursprünge und Verbreitung... 10 1.1.2 Max Lüthi: Familienballade..

Mehr

1 Barock ( ) l. 1.1 Die Epoche des Barock Die politische Situation Kulturelle Voraussetzungen 2

1 Barock ( ) l. 1.1 Die Epoche des Barock Die politische Situation Kulturelle Voraussetzungen 2 Bobalt Vorwort 1 Barock (1600-1720) l 1.1 Die Epoche des Barock 1 1.1.1 Die politische Situation 1 1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen 2 1.2 Die Literatur des Barock 3 1.2.1 Von der Regelhaftigkeit der Kunst:

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Titel Autor Schulstufe Verlag Jahr Hinweis Alfred Andersch: Fahrerflucht. Diekhans, J. (Hg.) Sek I/II Schöningh 2000 Schulbuch

Titel Autor Schulstufe Verlag Jahr Hinweis Alfred Andersch: Fahrerflucht. Diekhans, J. (Hg.) Sek I/II Schöningh 2000 Schulbuch Schulbücher Sek I, II Seite 1 Titel Autor Schulstufe Verlag Jahr Hinweis Alfred Andersch: Fahrerflucht Diekhans, J. Sek I/II Schöningh 2000 Schulbuch Anne Frank. Ein Diekhans, J. SekI/II Schöningh 2000

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Wenn Zwietracht Eintracht wird. Rezitationen aus dem Herzen

Wenn Zwietracht Eintracht wird. Rezitationen aus dem Herzen Wenn Zwietracht Eintracht wird Rezitationen aus dem Herzen Bernhard Winter, Markt Schwaben (Stand Sommer 2012) I Zauber, Sehnsucht, Elemente Die Wünschelrute, Joseph Frh. von Eichendorff The Riddle of

Mehr

Box. Deutsch. Reisen deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch.

Box. Deutsch. Reisen deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Baden-Württemberg Reisen deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart von Hans Ulrich Staiger und Gabriela Wacker Reisen in der Lyrik der Goethezeit

Mehr