UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Mai 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Mai 2012"

Transkript

1 ab UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Mai 2012 Renditen unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. Jan % 1.34% 1.28% 1.38% Feb % 1.09% 1.18% 1.20% Mrz % 0.42% 0.39% 0.38% Apr % 0.05% 0.06% 0.05% Mai % 0.45% 0.57% 0.64% Jun 2012 Jul 2012 Aug 2012 Sep 2012 Okt 2012 Nov 2012 Dez 2012 Jahr 2.33% 2.47% 2.34% 2.37% alle Im Mai 2012 mussten die Aktienmärkte zum zweiten Mal in Folge Verluste verbuchen. Das führte dazu, dass alle Peer-Gruppen negative Renditen in Kauf nehmen mussten, wobei das mittlere Segment die kleinsten Einbussen erlitt. Die kumulierte Jahresrendite fällt somit in etwa auf den Stand von Ende Februar zurück. Kumulierte Performance seit 2007 Die seit fünf Jahren kumulierte Jahresrendite bewegt sich zwischen 1,6% bei den kleineren Pensionskassen und 4,7% bei den grösseren. Der Renditedämpfer vom letzten Mai verschlechtert somit die schon an sich nicht berauschende Gesamtperformance noch etwas weiter.

2 Bandbreiten der Renditen im Mai 2012 unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. Maximum 1.37% 0.62% 0.81% 1.37% 3. Quartil 0.56% 0.18% 0.40% 0.31% Median 0.71% 0.49% 0.57% 0.65% 1. Quartil 1.09% 0.81% 0.86% 0.96% Minimum 2.23% 1.24% 1.28% 2.23% Bandbreiten der Renditen alle Verglichen mit den Vormonaten ist die Streuung der Renditen letzten Mai wieder grösser geworden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Allgemeinen negative Renditen etwas stärker die Spreu vom Weizen trennen als positive Anlagemonate. Ein verstärkter Blick auf die Risikokontrolle kann sich also vermehrt lohnen. Historische Rendite-Risiko-Kennzahlen (letzte 36 Monate) unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. Rendite annualisiert 3.89% 4.43% 4.77% 4.23% Standardabweichung 3.84% 3.43% 3.37% 3.63% Historische Sharpe Ratio Rendite-Risiko-Kennzahlen 0.99 (letzte Monate) alle Wiederum vermochten die grösseren Pensionskassen bei insgesamt tieferem eingegangenem Risiko einen höheren Ertrag zu generierern. Demzufolge ist ihre Sharpe Ratio auch besser. Historisches Rendite-Risiko-Diagramm Der portfoliotheoretisch postulierte Zusammenhang zwischen höherem Risiko und höherem Ertrag trifft im Monat Mai 2012 nicht zu. Grafisch erkennbar haben sich untereinander die Peer- Gruppen-Mittelwerte weiter voneinander entfernt, was auf grössere Streuung auch zwischen den Segmenten hinweist.

3 Renditen nach Anlageklassen CHF Obligationen FW Schweiz Aktien Ausland Immobilien Jan % 0.41% 1.39% 4.18% 0.55% 0.53% Feb % 0.42% 3.18% 2.84% 0.55% 0.47% Mrz % 0.12% 2.30% 0.56% 0.64% 0.55% Apr % 1.13% 0.10% 0.90% 0.55% 0.19% Mai % 4.36% 4.18% 2.95% 0.29% 5.19% Jun 2012 Jul 2012 Aug 2012 Sep 2012 Okt 2012 Nov 2012 Dez 2012 Jahr 2.05% 5.40% 2.43% 3.61% 2.61% 4.92% Hedge Funds Für die negativen Gesamtrenditen sind einzig und allein die Aktienmärkte verantwortlich, rentierten doch die anderen Anlageklassen durchweg positiv. Dass sich alle Währungen mit Ausnahme des EUR gegenüber dem CHF festigten, vermochte das Resultat auch nicht zu verbessern. Alle Hauptmärkte verbuchten auch in CHF Verluste. Entwicklung des Risikos aller Pensionskassenportefeuilles Das Portfoliorisiko ist keine konstante Grösse. Trotz praktisch unveränderter Vermögensallokation verändert sich die gemessene Volatilität relativ stark. Der Einfluss des Aktienrisikos in der Subprime- und Finanzkrise ist sowohl risikoals auch ertragsseitig unverkennbar. Historische Risiko-Ertrags-Kombinationen aller Pensionskassenportefeuilles In «normalen» Perioden sind Risiko und Ertrag üblicherweise positiv korreliert. Zusatzerträge müssen durch das Eingehen eines grösseren Risikos erkauft werden. In Krisenzeiten ist der Zusammenhang jedoch oft das genaue Gegenteil: Ein steigendes Risiko (Volatilität) ist dann mit Ertragseinbussen oder sogar mit Verlusten verbunden. Dieser Effekt ist auf den grossen Einfluss der Aktienmärkte auf das Portfoliorisiko zurückzuführen. Deren Volatilität steigt bei nervösen Märkten in Krisenzeiten überdurchschnittlich an.

4 Ausblick für die kommenden Monate Anlagepolitik In Europa hat die politische Unsicherheit nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland dazu geführt, dass die Zukunft der Währungsunion erneut zu Sorgen Anlass gibt. Die Wachstumsindikatoren deuten auf eine ausgeprägte Konjunkturschwäche hin. Deutschland ist die bemerkenswerte Ausnahme. Ein Euro-Austritt Griechenlands ist zu einem ernst zu nehmenden Risiko geworden. Wir sehen dies jedoch nach wie vor als unwahrscheinliches Szenario auf kurze Sicht an. In den USA ruht die Erholung auf einer soliden Grundlage. Während die Arbeitsmarktdaten leicht enttäuscht haben, deutet der wichtige ISM-Frühindikator weiterhin auf ein robustes Wachstum hin. Die anziehende Kreditvergabe und solide Ergebnisse von US-Unternehmen unterstützen unsere konstruktive Haltung ebenfalls. Trotz der Enttäuschung bei den jüngsten Konjunkturdaten bekräftigen wir unsere Ansicht, dass China «gelandet» ist und das Wachstum im 2. Halbjahr allmählich anziehen wird. Notfalls dürften unterstützende geld- und finanzpolitische Massnahmen ergriffen werden. Anleihen Unserer Ansicht nach werden die derzeit historisch niedrigen Benchmark-Renditen in den nächsten sechs Monaten steigen. Daher halten wir an einer leicht kurzen Duration und einer Untergewichtung in Staatsanleihen fest. Unternehmensanleihen aus Industrieländern (globale Investment-Grade- und US- Hochzinsanleihen) sowie Unternehmensanleihen aus Schwellenländern bieten bessere Renditeaussichten. Aktien Wir halten an einer insgesamt neutralen Allokation in Aktien fest und bevorzugen die USA klar gegenüber der Eurozone. Das relativ starke Wirtschaftswachstum in den USA trug dazu bei, die Unternehmensgewinne zu stützen. Die Eurozone befindet sich jedoch nach wie vor in einer Rezession, und wir sehen weitere Abwärtsrisiken für die Gewinnerwartungen der Analysten. Infolge der von der Eurozone ausgehenden Extremrisiken haben wir unsere Übergewichtung in Schwellenländern reduziert. Weitere geldpolitische Lockerungsmassnahmen und die weltweit reichlich vorhandene Liquidität sollten die Bewertungen von Schwellenländeranlagen zwar unterstützen. Die anhaltende Risikoaversion setzt jedoch sowohl Aktien als auch Währungen aus Schwellenländern unter Druck. Währungen Angesichts der Ereignisse in der Eurozone bevorzugen wir den USD gegenüber dem EUR (und dem CHF). Das GBP bleibt attraktiv. Nach dem jüngsten kräftigen Anstieg des GBP sehen wir beim CAD jedoch bessere Chancen, da dieser durch höhere kurzfristige Renditen unterstützt wird. Rohstoffe Wir rechnen mit einer weiteren Schwäche bei den allgemeinen Rohstoffpreisen und raten zur Untergewichtung. Vor allem Öl und Agrarrohstoffe leiden unter der schwachen Nachfrageund Angebotsdynamik.

5 Erläuterungen/Glossar Grundlage Der UBS Pensionskassen-Barometer basiert auf Daten von schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen, deren Vermögenswerte von UBS als Global Custodian verwahrt werden und die am Peer-Group-Reporting teilnehmen. Diese Teilnahme ist unabhängig davon, wer die Anlageentscheidungen trifft. Rendite-Messung Die ausgewiesenen Renditen sind Nettorenditen abzüglich Gebühren und Kommissionen sowie unter Berücksichtigung rückforderbarer Quellensteuern. Die Berechnung folgt der Methodik der «Time Weighted Returns» mit täglichen Zwischenbewertungen bei Mittelflüssen und geometrischer Verknüpfung über die Zeit. Die Renditen der Peer-Gruppen auf Ebene Gesamtvermögen errechnen sich aus den gleichgewichteten Renditen ihrer Mitglieder. Auf der Ebene der Anlagekategorien werden die Renditen kapitalgewichtet ausgewiesen. Bei nachträglichen Änderungen z.b. aus verspätet verfügbaren Bewertungskursen für Alternative Anlagen werden die entsprechenden Monatsrenditen rückwirkend angepasst. Rendite-/Risiko-Kennzahlen Die Renditezahlen selbst sind nicht risikoadjustiert. Deren Schwankung wird anhand der letzten 36 Monatswerte gemessen und als Standardabweichung ausgewiesen. Die Sharpe Ratio schliesslich setzt die erzielte Überschussrendite (Differenz von Portfolio-Rendite und risikolosem Zinssatz) ins Verhältnis zum eingegangenen Risiko, d.h. der Standardabweichung. Bandbreiten-Analyse Die von den Pensionskassen erzielten Renditen werden der Grösse nach sortiert und folgendermassen dargestellt: Kontakt Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. UBS AG Media Relations Tel Maximum Höchste erzielte Rendite eines einzelnen Teilnehmers 3. Quartil Ein Viertel der erzielten Renditen liegt über diesem Wert Median Jeweils die Hälfte der Renditen liegt über und unter diesem Wert 1. Quartil Drei Viertel der erzielten Renditen liegen über diesem Wert Minimum Tiefste erzielte Rendite eines einzelnen Teilnehmers

6 Risikokontrollierte Anlagelösungen Marcel Nellen, Head Sales Management, UBS Global Asset Management Risikokontrollierte Anlagelösungen Pensionskassen stehen vor der schwierigen Herausforderung, ihr Pensionskassen stehen vor der schwierigen Leistungsversprechen auch in einem Herausforderung, ihr Leistungsversprechen Umfeld mit tiefen Zinsen und volatilen Märkten zu erfüllen. Um dies zu auch in einem Umfeld mit tiefen Zinsen und volatilen Märkten zu erfüllen. Um dies zu erreichen, sind innovative Lösungen erreichen, sind innovative Lösungen gefragt. gefragt. Das Anlageumfeld für Pensionskassen hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich Das Anlageumfeld für Pensionskassen hat verändert. Aktienjahre mit grossen Verlusten sich in den letzten zehn Jahren deutlich traten häufiger und mit stärkeren Ausschläverändert. Aktienjahre mit grossen Verlusten traten häufiger und mit stärkeren gen nach unten auf. Dadurch ist die Volatilität instabiler geworden und weicht zum Teil Ausschlägen deutlich von nach den unten langfristigen auf. Dadurch Durchschnittsist werten die Volatilität ab. instabiler geworden und weicht zum Teil deutlich von den langfristigen Eine Durchschnittswerten stabile Volatilität ist ab. jedoch eine wichtige Grundvoraussetzung für Pensionskas- Eine sen. stabile Beim Volatilität traditionellen ist jedoch Ansatz eine steht wichtige die Wahl Grundvoraussetzung der strategischen Asset für Pensionskassen. im Fokus. Beim Die traditionellen davon abgeleitete Ansatz langfristige steht Allokation die Durchschnittsvolatilität Wahl der strategischen wird Asset für die Allokation Berechim nung Fokus. der Die Wertschwankungsreserven davon abgeleitete langfristige verwendet. Durchschnittsvolatilität In Phasen stärker wird schwankender für die Berechnung Volatilitäten der werden Wertschwankungsreserven dadurch das Risiko verwendet. und die benötigten In Phasen Wertschwankungsreser- stärker schwankender ven Volatilitäten unterschätzt. werden dadurch das Risiko und die benötigten Wertschwankungsreserven Hier setzen unterschätzt. die innovativen Anlagelösungen der UBS Anlagestiftung an, die eine lang- Hier fristig setzen stabile die Volatilität innovativen anstreben: Anlagelösungen kurse der und UBS Volatilität Anlagestiftung weisen an, eine die gegenläu- eine Aktienlangfristig fige Entwicklung stabile Volatilität auf. In Phasen anstreben: steigender Aktienkurse und sinkt Volatilität die Volatilität. weisen Bei eine stark gegenläufige rückläufigen Entwicklung Aktienmärkten auf. steigt In Phasen die steigender Aktienkurse sinkt die Volatilität. Bei stark rückläufigen Aktienmärkten steigt Volatilität. Diese «negative Korrelation» die Volatilität. Diese «negative Korrelation» wird von den neuen Anlagegruppen der wird von den neuen Anlagegruppen der UBS Anlagestiftung gekonnt genutzt. UBS Anlagestiftung gekonnt genutzt. Negative Korrelation zwischen Aktienrendite und Volatilität Vermögensentwicklung % 60% 40% 20% Volatilität 0% -20% SMI TR Index (indexiert) Historische Volatilität des SMI TR Index (30-Tage, Skala rechts) Quelle: UBS Global Asset Management Daten: Ende April 2012 So haben die UBS AST Aktien Target Risk So 12% haben Anlagegruppen die UBS AST das Aktien Ziel, die Target Volatilität Risk 12% stabil Anlagegruppen um einen Richtwert das von Ziel, 12% die Volatilität zu stabil halten. um Dazu einen wird Richtwert ein regelbasierter von 12% Ansatz zu halten. verwendet: Dazu Steigt wird die ein Volatilität, regelbasierter wird Ansatz der verwendet: Aktienanteil Steigt reduziert. die Volatilität, Bei rückläufigen wird der Aktienanteil Volatilitäten reduziert. wird der Aktienanteil Bei rückläufigen erhöht. Volatilitäten Der maximale wird Aktienanteil der Aktienanteil ist bei 100% erhöht. Der limitiert. maximale Ein volatilitätsgesteuerter Aktienanteil ist bei 100% Aktienlimitiert. anteil führt Ein dazu, volatilitätsgesteuerter dass die Kursverluste Aktienanteil führt dazu, dass die Kursverluste bei bei sinkenden Aktienkursen in der Regel tiefer ausfallen als bei vergleichbaren, indexierten sinkenden Aktienkursen in der Regel tiefer Aktienanlagen. Gleichzeitig bleibt das Aufausfallen als bei vergleichbaren, inde- xierten Aktienanlagen. Gleichzeitig bleibt das Aufwärtspotenzial bei steigenden wärtspotenzial bei steigenden Aktienkursen Aktienkursen attraktiv. attraktiv. Bei den Anlagegruppen UBS AST BVG Bei den Anlagegruppen UBS AST BVG Target Risk 5% bzw. 7% liegt der Fokus Target Risk 5% bzw. 7% liegt der Fokus auf auf dem Gesamtrisiko. Dieses wird über dem Gesamtrisiko. Dieses wird über ein ein maximales Volatilitätsbudget von 5% maximales Volatilitätsbudget von 5% bzw. bzw. 7% gesteuert. Zusätzlich unterscheiden sich diese Anlagegruppen von den 7% gesteuert. Zusätzlich unterscheiden sich diese Anlagegruppen von den traditiotraditionellen Anlagelösungen in der vollständigen Integration von Asset Allokation, nellen Anlagelösungen in der vollständigen Integration von Asset Allokation, Risikoüberwachung Risikoüberwachung und aktiver und Risikosteuerung: aktiver Risikosteuerung: In einem ersten In einem Schritt ersten werden Schritt die attrakwerden tivsten die attraktivsten Anlagemöglichkeiten Anlagemöglichkeiten innerhalb eines BVV2-konformen innerhalb eines BVV2-konformen Rahmens identifiziert Rahmens und ausgewählt. identifiziert Um und innerhalb ausgewählt. des Volatilitäts- Um innerhalb budgets des Volatilitätsbudgets von 5% bzw. 7% von zu 5% bleiben, bzw. wird 7% das zu Portfoliorisiko bleiben, wird täglich das Portfoliorisiko überwacht und täglich die überwacht Allokation und aufgrund die Allokation des aktuellen aufgrund Marktumfelds des aktuellen und Marktumfelds der Markteinschätzung und der angepasst. Markteinschätzung Ausserdem angepasst. wird das Portfolio Ausserdem wird das Szenarioanalysen Portfolio verschiedenen und Stress- verschiedenen tests Szenarioanalysen unterzogen. Anhand und Stresstests dieser Ergebnisse unterzogen. das Anhand Gesamtrisiko dieser Ergebnisse zusätzlich proaktiv wird das wird gesteuert. Gesamtrisiko Optionen zusätzlich sind ein proaktiv weiteres gesteuert. Instrument, Optionen sind das gewinnbringend ein weiteres Instrument, eingesetzt das werden gewinnbringend kann, indem eingesetzt je nach Marktumfeld werden kann, risikoreduzierende indem je nach Marktumfeld oder ertragssteigernde risikoreduzierende oder ertragssteigernde verfolgt werden. Options- Durch Optionsstrategien diesen strategien integrativen verfolgt Ansatz werden. wird Durch das Risiko- diesen budget integrativen jeweils Ansatz dort eingesetzt, wird das wo Risikobudget sich die attraktivsten jeweils dort Anlagemöglichkeiten eingesetzt, wo sich die befinden. attraktivsten Anlagemöglichkeiten befinden. Target Risk Punkt für Punkt zum Anlageziel. Wer hoch hinaus will, sollte sein Risiko klar kalkulieren. Deshalb bietet Ihnen die UBS Anlagestiftung mustergültige Anlagegruppen, mit denen Sie Ihr Risiko fest im Visier haben und Ihr Anlageziel Punkt für Punkt erreichen können. Mehr Informationen erhalten Sie von Ihrem UBS Kundenberater oder unter Wir werden nicht ruhen Die Angaben dienen reinen Informationszwecken und stellen weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offertstellung, zum Vertragsabschluss, Kauf oder Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die beschriebenen Produkte bzw. Wertpapiere können in verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder für gewisse Anlegergruppen für den Verkauf ungeeignet oder unzulässig sein. Die Informationen und erlangten Meinungen basieren auf vertrauenswürdigen Angaben aus verlässlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit. Die vergangene Performance (ob simuliert oder effektiv) ist keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. UBS Alle Rechte vorbehalten.

7 Herausgeberin des vorliegenden Dokuments ist die unter schweizerischem Recht registrierte UBS AG. Die Verteilung des vorliegenden Berichts ist nur unter den in dem anwendbaren Recht abgefassten Bedingungen gestattet. Das Dokument wurde unabhängig von spezifischen Anlagezielen, einer besonderen finanziellen Situation oder speziellen Bedürfnissen eines bestimmten Adressaten erstellt. Das Dokument dient reinen Informationszwecken und stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offerterstellung, zum Vertragsabschluss, zum Kauf oder Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder verwandten Finanzinstrumenten dar. Die im vorliegenden Dokument beschriebenen Produkte bzw. Wertpapiere können in verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder für gewisse Anlagegruppen für den Verkauf ungeeignet oder unzulässig sein. Die im vorliegenden Dokument zusammengetragenen Informationen und erlangten Meinungen basieren auf vertrauenswürdigen Angaben aus verlässlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit hinsichtlich der im Dokument erwähnten Wertpapiere, Märkte und Entwicklungen. Die in der Vergangenheit registrierte Performance irgendwelcher Investitionen (ob simuliert oder effektiv) ist nicht zwingend ein Massstab für deren zukünftige Performance. Alle Informationen und Meinungen sind nur im Zeitpunkt der Erstellung aktuell und können sich ohne Ankündigung ändern. Anlageinstrumente und Finanzdienstleistungen sind mit Risiken behaftet. Einige Anlagen können möglicherweise nicht ohne weiteres liquidiert werden. Anlagen können plötzlichen und erheblichen Wertverlusten unterworfen sein. Bei einer Liquidation Ihrer Anlagewerte kann es vorkommen, dass der Anleger weniger zurückerhält, als er investiert hat. Weicht die Währung eines Anlageinstruments oder einer Finanzdienstleistung von der Währung Ihres Heimatlandes ab, können Preis, Wert und/oder Ertrag infolge von Währungschwankungen steigen oder sinken. Wechselkursschwankungen können sich negativ auf den Preis, Wert oder den Ertrag einer Anlage auswirken. Sowohl UBS AG als auch die übrigen Mitglieder der UBS-Gruppe sind zu Positionen in den in diesem Dokument erwähnten Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten sowie zu deren Kauf bzw. Verkauf berechtigt. Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Erlaubnis von UBS AG zu welchem Zweck auch immer weder reproduziert noch weiterverteilt oder neu aufgelegt werden. UBS Alle Rechte vorbehalten.

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2012 ab UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2012 Renditen unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. Jan 2012 1.44% 1.34% 1.28% 1.38% Feb 2012 1.25% 1.10% 1.17% 1.20% Mrz 2012 0.36% 0.41%

Mehr

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli 2012 ab UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli 2012 Renditen Jan 2012 1.44% 1.34% 1.28% 1.38% Feb 2012 1.25% 1.10% 1.17% 1.20% Mrz 2012 0.36% 0.41% 0.39% 0.38% Apr 2012 0.04% 0.05% 0.06% 0.05%

Mehr

Barometer 06/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2015. Renditen. Jahresperformance

Barometer 06/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2015. Renditen. Jahresperformance Barometer 06/15 UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2015 Renditen Jan 2015 2.13% 1.55% 1.15% 1.69% Feb 2015 2.91% 2.53% 2.24% 2.62% Mrz 2015 0.53% 0.58% 0.54% 0.55% Apr 2015 0.12% 0.01%

Mehr

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Februar 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Februar 2012 ab UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Februar 2012 Renditen Jan 2012 1.41% 1.33% 1.27% 1.36% Feb 2012 1.22% 1.02% 1.08% 1.13% Mrz 2012 Apr 2012 Mai 2012 Jun 2012 Jul 2012 Aug 2012 Sep 2012

Mehr

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September 2014 Barometer 09/2014

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September 2014 Barometer 09/2014 UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September 2014 Barometer 09/2014 Renditen Jan 2014 0.10% 0.18% 0.09% 0.11% Feb 2014 1.20% 1.09% 1.06% 1.14% Mrz 2014 0.42% 0.36% 0.41% 0.40% Apr 2014 0.62%

Mehr

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August 2013 Barometer 08/2013

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August 2013 Barometer 08/2013 UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August 2013 Barometer 08/2013 Renditen Jan 2013 1.67% 1.31% 1.3 1.49% Feb 2013 0.85% 0.78% 0.89% 0.85% Mrz 2013 1.16% 1.1 1.07% 1.12% Apr 2013 0.81% 0.85%

Mehr

Barometer 07/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli Renditen. Jahresperformance

Barometer 07/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli Renditen. Jahresperformance Barometer 07/15 UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli 2015 Renditen Jan 2015 2.13% 1.54% 1.15% 1.69% Feb 2015 2.91% 2.53% 2.24% 2.62% Mrz 2015 0.53% 0.60% 0.54% 0.55% Apr 2015 0.12% 0.01%

Mehr

Barometer 09/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September Renditen. Jahresperformance

Barometer 09/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September Renditen. Jahresperformance Barometer 09/15 UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September 2015 Renditen Jan 2015 2.13% 1.54% 1.15% 1.69% Feb 2015 2.91% 2.53% 2.24% 2.62% Mrz 2015 0.53% 0.60% 0.54% 0.55% Apr 2015 0.12%

Mehr

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2012 Barometer 12/2012 Mit Anlagestrategie-Extra

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2012 Barometer 12/2012 Mit Anlagestrategie-Extra UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2012 Barometer 12/2012 Mit Anlagestrategie-Extra Renditen Jan 2012 1.44% 1.35% 1.29% 1.38% Feb 2012 1.25% 1.10% 1.18% 1.20% Mrz 2012 0.36% 0.42%

Mehr

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2013 Barometer 12/2013 Extra: Mit Anlagestrukturen

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2013 Barometer 12/2013 Extra: Mit Anlagestrukturen UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2013 Barometer 12/2013 Extra: Mit Anlagestrukturen Renditen Jan 2013 1.67% 1.31% 1.30% 1.49% Feb 2013 0.85% 0.78% 0.89% 0.85% Mrz 2013 1.16% 1.10%

Mehr

Barometer 08/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August Renditen. Jahresperformance. Kumulierte Performance seit 2009

Barometer 08/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August Renditen. Jahresperformance. Kumulierte Performance seit 2009 Barometer 08/15 UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August 2015 Renditen Jan 2015 2.13% 1.54% 1.15% 1.69% Feb 2015 2.91% 2.53% 2.24% 2.62% Mrz 2015 0.53% 0.60% 0.54% 0.55% Apr 2015 0.12% 0.01%

Mehr

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Oktober 2013 Barometer 10/2013

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Oktober 2013 Barometer 10/2013 UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Oktober 2013 Barometer 10/2013 Renditen Jan 2013 1.67% 1.31% 1.30% 1.49% Feb 2013 0.85% 0.78% 0.89% 0.85% Mrz 2013 1.16% 1.10% 1.07% 1.12% Apr 2013 0.81%

Mehr

Pensionskassen Novartis. Leitfaden. Überobligatorische Vorsorge Wahl Ihrer Anlagestrategie

Pensionskassen Novartis. Leitfaden. Überobligatorische Vorsorge Wahl Ihrer Anlagestrategie Pensionskassen Novartis Leitfaden Überobligatorische Vorsorge Wahl Ihrer Anlagestrategie 2017 2 LEITFADEN ÜBEROBLIGATORISCHE VORSORGE WAHL IHRER ANLAGESTRATEGIE Überobligatorische Vorsorge Wahl Ihrer Anlagestrategie

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 217 YTD 217: 3,94 % 2. Quartal 217: 1,15 % Positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Deutlich positiver Beitrag der Aktien Schweiz im Berichtsquartal Starker Anstieg

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 1. Quartal 217 YTD 217: 2,76 % 1. Quartal 217: 2,76 % Jahresauftakt Credit Suisse Schweizer Index erreicht neuer Höchststand. Allokation Aktien Ausland auf Allzeithoch; Allokation

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015 YTD 2015: 0,16 % 2. Quartal 2015: 1,65 % Negative Juni-Performance macht Gewinne des ersten Quartals zunichte Liquiditätsquote bleibt tief Die

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 2015: 0,95 % 4. Quartal 2015: 2,45 % Zum vierten Mal in Folge eine positive Jahresrendite Immobilien auf historischem Höchststand Schweizer-Franken-Quote

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 3. Quartal 216 YTD 216: 3,22 % 3. Quartal 216: 1,7 % Indexentwicklung weiter positiv mit Höchststand im August 216 Erneute Zunahme in der Allokation Alternativer Anlagen Rückläufige

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 1. Quartal 216 1. Quartal 216:,49 % Enttäuschender Jahresauftakt mit Lichtblick im März Schweizer-Aktien-Quote auf neuem Tiefststand Immobilien erneut auf Höchststand Deutliche

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2013

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2013 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2013: 3,5 : 3,5 BVG-Vorgabe erneut deutlich übertroffen Weiter zunehmende Aktienquote Leicht tiefere Schweizer-Franken-Quote Index versus Mindestverzinsung

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2014

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2014 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2014: 4,06 % : 2,25 % Mai mit starker Performance Vermehrt Anlagen in ausländische Titel Schweizer-Franken-Quote wieder unter 78 % Index versus Mindestverzinsung

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen für Sparen - und Freizügigkeitsguthaben 2015/2016: Rück- und Ausblick Impressum Diese Broschüre wird von der Swisscanto Anlagestiftung, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 29 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 4. Quartal 216 YTD 216: 3,87 % 4. Quartal 216:,63 % Credit Suisse Schweizer Index auf Allzeithoch per Jahresende Allokation bei Alternativen Anlangen auf Allzeithoch, Allokation

Mehr

Dividenden sind nicht alles, aber...

Dividenden sind nicht alles, aber... Marketing Material For Professional / Qualified Investors only Dividenden sind nicht alles, aber... Jie Song, UBS Asset Management 13.07.2017 Welche Komponenten sind für die Gesamtrenditen langfristig

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2014 Barometer 12/2014 Extra: Mit Anlagestrukturen

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2014 Barometer 12/2014 Extra: Mit Anlagestrukturen UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2014 Barometer 12/2014 Extra: Mit Anlagestrukturen Renditen unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. Jan 2014 0.10% 0.18% 0.09% 0.12% Feb 2014

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2014

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2014 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2014: 1,77 % : 1,77 % Februar mit guter Performance Anlagen in Schweizer-Franken-Obligationen zunehmend Höchste Schweizer-Franken-Quote seit eineinhalb

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2012

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2012 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index Rendite im : 3,04 % BVG-Vorgabe massiv übertroffen Zunehmende Aktienquote Konstantes Niveau an Schweizer Franken Index versus Mindestverzinsung seit Januar

Mehr

Investment Reporting. Per 30 April 2016. Swiss Life Sammelstiftung 2. Säule Swiss Life AG General-Guisan-Quai 40 8022 Zürich

Investment Reporting. Per 30 April 2016. Swiss Life Sammelstiftung 2. Säule Swiss Life AG General-Guisan-Quai 40 8022 Zürich Investment Reporting Per 30 April 2016 Swiss Life AG General-Guisan-Quai 40 8022 Zürich Rechtlicher Hinweis Inhalt Der vorliegende Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen mit gr össter Sorgfalt erstellt.

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2011

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2011 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index Rendite im : 2,56 % Jahresrendite: 0,56 % BVG-Vorgabe massiv unterschritten Zunehmende Aktienquote Sinkendes Niveau an Schweizer Franken Index versus Mindestverzinsung

Mehr

Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update

Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update DIE PERFORMANCE VON AKTIEN UND OBLIGATIONEN IN DER SCHWEIZ (1926-2015): UPDATE Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update Die folgende Abbildungen und Tabellen enthalten

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 YTD 2015: 1,51% 1. Quartal 2015: 1,51% Erfreulicher Jahresstart trotz negativer Januar-Performance Liquiditätsquote auf historischem Tiefststand

Mehr

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 3. Quartal 2004

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 3. Quartal 2004 Global Investment Reporting 3. Quartal 2004 Performance von Schweizer Pensionskassen auf Basis der Global-Custody-Daten der Credit Suisse Asset Management per 30.9.2004 Index versus Mindestverzinsung seit

Mehr

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Pensionskassen: Drei wichtige Anlageklassen Anteil verschiedener

Mehr

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus Reporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2016 Performance Report Plus Deckungsgradschätzer 125% 124.2% 120% Deckungsgrad 115% 110% 110.5% 111.7% 110.6% 105% 100% 101.7% 95% Dez

Mehr

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien? Premium Gold & Metal Fund Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien? Warum sollte ich heute Goldaktien in mein Portfolio legen? Indexiert per 1.9.1998 Differenz GoldAktien haben Aufholpotenzial Der

Mehr

Sonderausgabe. Sonderausgabe. des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

Sonderausgabe. Sonderausgabe. des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index Sonderausgabe Sonderausgabe des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index PK Index verliert im Januar 2015 1,83 % Aussicht auf tiefe oder negative Renditen beschäftigt die Pensionskassen Die negative

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS Pensionskassen

Mehr

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich IVIF-Fondsmanagergespräche 2017 Weltpolitik Trump heizt die Wirtschaft an Anziehende Weltkonjunktur Anziehende Rohstoffpreise anziehende Rohölpreise FED Politik Leicht restriktive Geldpolitik US Leitzinsen

Mehr

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China BRICs Brasilien, Russland, Indien, China Umfrage unter deutschen Anlegern zur Bekanntheit des Konzepts 6. September 200 NICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN VERTRIEB BESTIMMT Das vorliegende Dokument dient ausschließlich

Mehr

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD 2. Basisstrategie 2.1 Performance Performanceübersicht monatlich (in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD Basisstrategie 78'173'858 Portfolio brutto 0.18% -1.49% 0.66% 1.94% -0.51%

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Konsolidierung oberhalb der Unterstützung bei 1,1000 Der EUR/USD

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends 28. Oktober 2009 Nicole Brändle, CFA Head Industry Analysis Credit Suisse Finanzmarktkrise: Wachsendes Interesse an Deckungsgrad Google-Suchanfragen,

Mehr

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus Reporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni 2017 Performance Report Plus Deckungsgradschätzer 125% 124.5% 120% Deckungsgrad 115% 110% 110.7% 113.3% 11% 105% 100% 101.9% 95% Dez Jan

Mehr

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus Reporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2017 Performance Report Plus Deckungsgradschätzer 125% 124.5% 120% 115.3% Deckungsgrad 115% 110% 11% 115.1% 105% 100% 101.9% 95% Dez

Mehr

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. März Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. März Performance Report Plus Reporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. März 2017 Performance Report Plus Deckungsgradschätzer 125% 124.5% 120% Deckungsgrad 115% 110% 110.7% 112.7% 112.6% 105% 100% 101.9% 95% Dez Jan

Mehr

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus Reporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni 2018 Performance Report Plus Deckungsgradschätzer 130% 129.7% 125% 120% Deckungsgrad 115% 110% 115.3% 113.4% 113.0% 105% 106.2% 100% 95%

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Dynamische Asset Allokation Seite 2 Übersicht 3-Faktoren

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 216 YTD 216: 1,5 % 2. Quartal 216: 2, % Deutlich positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Liquidität erneut angestiegen Immobilien Ausland als Diversifikation

Mehr

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten Thomas Kübler, Leiter Institutionelle Kunden Baumann & Cie, Banquiers UWP Sammelstiftung Delegiertenversammlung vom 22. Juni 2011 1 Agenda Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2013: 4,14 % : 1,63 % Gute Performance im Juli und September Liquidität erneut erhöht Schweizer-Franken-Quote legt wieder zu Index versus Mindestverzinsung

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

Asset Management mit OLZ & Partners

Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Minimum Varianz als Alternative zum kapitalgewichteten Indexieren Assets under Management in Mio. CHF OLZ & Partners Entwicklung

Mehr

Anlegen mit Erfolg dank Risikobudget und Volatilitätskontrolle.

Anlegen mit Erfolg dank Risikobudget und Volatilitätskontrolle. ab Fokus für Institutionelle Anleger Juni 2012 Anlegen mit Erfolg dank Risikobudget und Volatilitätskontrolle. Kaum eine Vorsorgeeinrichtung in unserem Land, die nicht ein Risikobudget für ihre Anlagen

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2011

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2011 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index Rendite im : 2,66 % YTD: 3,04 % BVG-Vorgabe massiv unterschritten Abnehmende Aktienquote Konstant hohes Niveau an Schweizer Franken Index versus Mindestverzinsung

Mehr

Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge AG. Ergebnisse per 31. März 2018

Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge AG. Ergebnisse per 31. März 2018 Pensionskassen-Monitor der Ergebnisse per 31. März 2018 Pensionskassen-Monitor der Deckungsgrad 111,1% Performance 1,67% (YTD) Die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen sind im ersten Quartal 2018 aufgrund

Mehr

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar 2015 Performance Report Plus Inhaltsverzeichnis Deckungsgradschätzer 1 2 Mandat Albin Kistler 3 Compliance Report 4 Performanceübersicht

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 4. Quartal 2004

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 4. Quartal 2004 Global Investment Reporting 4. Quartal 2004 Performance von Schweizer Pensionskassen auf Basis der Global-Custody-Daten der Credit Suisse Asset Management per 31.12.2004 Index versus Mindestverzinsung

Mehr

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung Übersicht I. Finanzielle Lage II. Anlagestrategie der PKZH

Mehr

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld Public Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld UBS Asset Management Michael Böniger Research & Strategy, Real Estate & Private Markets Switzerland 23. August 2017 Regulierungs-Landschaft Schweiz Starke

Mehr

Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren

Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren Öffentlich Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren REIDA - Event 2016 Michael Böniger Research & Strategy Switzerland 30. August 2016 Total Return und Portfolioallokation Regionale Diversifikationseffekte

Mehr

Topthema Abgeltungssteuer

Topthema Abgeltungssteuer Topthema Abgeltungssteuer oder Drum prüfe, wer sich ewig bindet Volker Schilling Neuss 7. Mai 2008 präsentiert für Traditionsunternehmen Greiff AG! Gründung am 1. März 2005 durch Edgar Mitternacht & Volker

Mehr

SevenCapital Management

SevenCapital Management SevenCapital Management Unsere Multi-Asset-Momentum-Strategie Seven Capital Management Waskönnen Anleger von unserer Strategie bei einer Hausse an den Rentenmärkten erwarten? Simulierte Performance des

Mehr

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2014. Performance Report Plus

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2014. Performance Report Plus Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2014 Performance Report Plus Inhaltsverzeichnis Deckungsgradschätzer 1 2 Mandat Albin Kistler 3 Compliance Report 4 Performanceübersicht

Mehr

Niedrigzinsphase und Asset Allokation

Niedrigzinsphase und Asset Allokation Niedrigzinsphase und Asset Allokation Dr. Wolfram Gerdes Vorstand Kapitalanlagen und Finanzen Kirchliche Versorgungskassen Dortmund Zinsloses Risiko statt risikoloser Zins? 12 10 8 Zinssatz 10-jährige

Mehr

Asien LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF Nikkei 225 JPY 18' % -0.3% 3.3% 3.0% 2.4% 11.0% 9.0% 59.3% 25.6% -15.

Asien LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF Nikkei 225 JPY 18' % -0.3% 3.3% 3.0% 2.4% 11.0% 9.0% 59.3% 25.6% -15. Markt Update Zinsen in bp Year to Date (bp) Pro Jahr - Differenz in bp 3 Monate (LIBOR) LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF 216 215 214 213 212 211 EUR (Deutschland) EUR -.36% -1-2 -21-19 -21 14-116 35 CHF CHF

Mehr

Bester Jahresauftakt für ETFs

Bester Jahresauftakt für ETFs Ausschliesslich für professionelle Kunden 1 Lyxor ETF Barometer, Januar 218 Lyxor Research Team Bester Jahresauftakt für ETFs Nachdem das Jahr dem europäischen ETF Markt bereits einige Rekorde beschert

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

Die Performance. Double-click to Insert Picture. von Aktien und Obligationen in der Schweiz ( ): Update

Die Performance. Double-click to Insert Picture. von Aktien und Obligationen in der Schweiz ( ): Update DIE PERFORMANCE Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2016): Update Banque Pictet & Cie SA, Zürich Januar 2017 Double-click to Insert Picture Internet: www.pictet.com/langfriststudie

Mehr

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017 Lyxor ETF Barometer April 217 1 April 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt verlangsamten sich im April 217 deutlich. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JUNI 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Mai 216 waren die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt vergleichsweise begrenzt. Die Nettomittelzuflüsse betrugen im Mai 1,7 Milliarden Euro. Seit Jahresbeginn

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Masterarbeit in Wirtschaftswissenschaften am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich bei

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung mit der Möglichkeit, sich über den DAX an der Wertentwicklung namhafter deutscher Aktien

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JUNI 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Mai 216 waren die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt vergleichsweise begrenzt. Die Nettomittelzuflüsse betrugen im Mai 1,7 Milliarden Euro. Seit Jahresbeginn

Mehr

AWi BVG 35 allegro. Quartalsreport. 30. September 2011

AWi BVG 35 allegro. Quartalsreport. 30. September 2011 AWi BVG 35 allegro Quartalsreport 30. September 2011 Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge (AWi), Postfach 5143, CH-8050 Zürich, Sales Support 043 299 12 07, www.awi-anlagestiftung.ch Seite 1/5

Mehr

Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL

Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL Individualisierter Vergleich der Ergebnisse Teil 1: Vorsorgebarometer, Performance, Asset Allokation, Deckungsgrad, Entwicklung der Märkte Erhebungsdatum: 30.06.2006

Mehr

Aktien jetzt erst recht! Alfred Ernst

Aktien jetzt erst recht! Alfred Ernst Salmann Investment Management Aktiengesellschaft Vaduz Beckagässli 8, Postfach 627, FL-9490 Vaduz, Tel. +423 / 239 90 00 Fax +423 / 239 90 01 mailvaduz@salmann.com Zürich Stadthausquai 1, Postfach 2754,

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Information für Interessierte über das Geschäftsjahr 2017

Information für Interessierte über das Geschäftsjahr 2017 Information für Interessierte über das Geschäftsjahr 2017 Die PKSO erzielte mit einer Gesamtrendite von 8.5% das drittbeste Ergebnis in den letzten 10 Jahren. Dies entspricht einem Nettoergebnis aus Vermögensanlagen

Mehr

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 1. Quartal 2005

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 1. Quartal 2005 Global Investment Reporting 1. Quartal 2005 Performance von Schweizer Pensionskassen auf Basis der Global-Custody-Daten der Credit Suisse Asset Management per 31.3.2005 Index versus Mindestverzinsung seit

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr