Finanzseminar für ERASMUS-Koordinatoren Praktika am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzseminar für ERASMUS-Koordinatoren Praktika am 15.06.2012"

Transkript

1 Finanzseminar für ERASMUS-Koordinatoren Praktika am

2 Gliederung allgemeines Finanz-/Vertragsmanagement Erstellung der Abschlussberichte 2011/2012 2

3 Übersicht Nationale Agentur für ERASMUS wichtige Homepages Jahreszyklus Mobilitätsantrag Zuwendungsvertrag Berichte Maßnahmen 3

4 DAAD Büro Brüssel Leitung Nina Salden Kerstin Funnemann Telefon: Assistenz des Abteilungsleiters Brigitte Bonomé bonome@daad.de -578 (Montag-Donnerstag vormittags) eu-programme@daad.de Internes Audit Heike Frings frings@daad.de -825 Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit Leitung Dr. Siegbert Wuttig wuttig@daad.de, Telefon: +49 (0)228/ ASEM Bildungssekretariat Leitung Nina Scholle Pollmann scholle-pollmann@daad.de -467 (Montag-Donnerstag) Programmmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen Bettina Onyango onyango@daad.de Madalena Csizmazia csizmazia@daad.de Referat 601 Bologna-Prozess Leitung Marina Steinmann steinmann@daad.de -111 Referat 602 ERASMUS Mobilität Leitung Dr. Markus Symmank symmank@daad.de -556 Referat 603 ERASMUS Hochschule-Wirtschaft, Intensivprogramme, Europa macht Schule, Europass Leitung Beate Körner koerner@daad.de -257 Referat 604 TEMPUS/ ERASMUS Mundus/ EU-Drittlandkooperationen Leitung Nina Salden salden@daad.de -520 Promoting Bologna in Germany Finanzen, Verträge, Information Esther Pokern pokern@daad.de -417 Statistik, Veranstaltungen, Information, Koordination Internet Gisela Gerlings gerlings@daad.de -755 Weiterentwicklung Europäischer Hochschulraum, Finanzen, Verträge Henriette Stöber stoeber@daad.de -174 Veranstaltungen, Information Maren Haferkamp haferkamp@daad.de -523 Begleitmaßnahmen, Veranstaltungen Susanne Findeisen findeisen@daad.de -321 Analysen zur Umsetzung des Bologna-Prozesses Dr. Susanne Wilking wilking@daad.de -719 (Montag-Dienstag vormittags) Internationalisierung und Mobilität im Bologna-Prozess Anna Fleischmann fleischmann@daad.de (Berlin) 030/ Analyse von Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende Urszula Lisson lisson@daad.de (Standort Berlin) 030/ Anfragen bologna@daad.de Deutscher Akademischer Austauschdienst e.v. Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit Kennedyallee 50, Bonn Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: ERASMUS-Mobilität (Hochschulen) Studierendenmobilität (SMS, SMP) Personalmobilität (STA, STT) Sonderförderung (Special Needs) Organisation der Mobilität (OM) Vorbereitende Besuche (PV) Intensivsprachkurse (EILC) Mobilität an den Hochschulen A - D Agnes Schulze-von Laszewski laszewski@daad.de 397 Natalia Lobanova lobanova@daad.de -413 Mobilität an den Hochschulen E - I Irène Fandio fandio@daad.de -415 Deniz Börner boerner@daad.de -327 Mobilität an den Hochschulen J - M Stefanie Fleischer s.fleischer@daad.de -414 Carolin Simonis simonis@daad.de -615 Mobilität an den Hochschule N - Z Sonderförderung Mobilität mit Behinderung/Kind Ralf Meuter meuter@daad.de -277 Helma Koch h.koch@daad.de -561 Projektmanagement, Datenbanken, Statistik Marie Johann johann@daad.de -559 Lokale ERASMUS Initiativen (LEI), Statistik Barbara Ramírez Jaimes ramirez@daad.de -736 Tagungsorganisation, E-Quality Kerstin Tanović tanovic@daad.de Tagungsvorbereitung, Büroarbeiten N.N Anfragen erasmus@daad.de ERASMUS Praktika (Konsortien) Beratung, Finanzen, Verträge, Berichte, Michaela Klinge klinge@daad.de -753 Information & Beratung, Finanzen, Statistik, Europass, eu-community Yvonne Schnocks schnocks@daad.de -717 europass@daad.de eu-community@daad.de Intensivprogramme (IP) Verträge, Berichte, Beratung, Programmauswertung Britta Schmidt bschmidt@daad.de -735 Information & Beratung, Finanzen und Verträge Anita Kucznierz-Jäger kucznierz@daad.de -102 intensivprogramme@daad.de Allgemeine Anfragen, Statistik, Veranstaltungen Sandra Eiringhaus eiringhaus@daad.de -758 ERASMUS Audit Andrea Köhler koehler@daad.de Edmund Wieners wieners@daad.de -806 Danuta Zielezny zielezny@daad.de -718 Regulatorische Vorgaben EU, Fristenmanagement, Informationen zu ERASMUS Zentrale Maßnahmen, Sonderprojekte Cidem Altunay altunay@daad.de ERASMUS Öffentlichkeitsarbeit, Programmauswertung Claudia Trantow trantow@daad.de -181 Qualitätsmanagementbeauftragte, ERASMUS-Verwaltungshaushalt, Zuwendungsvertragsprüferin Melinda Weyel weyel@daad.de -737 Europa macht Schule (EMS) Dr. Madlen Hunger hunger@daad.de europamachtschule@daad.de David Mbae mbae@daad.de TEMPUS Information und Beratung zu Antragstellung und Projektmanagement Marco Brückner brueckner@daad.de -477 TEMPUS Information und Beratung zu Antragstellung und Projektmanagement Ann Kathrin Günther guenther@daad.de -466 Elisabeth Mellangé-Tauch tauch@daad.de (Montag-Donnerstag nachmittags ) EU-Hochschulkooperationsprogramme mit Asien, Nordamerika, Lateinamerika, den AKP (Afrika, Pazifik, Karibik) - Staaten, Ozeanien etc. Information und Beratung zu Antragstellung und Projektmanagement, DAADeuroletter Carina Fazius fazius@daad.de -210 EU-Afrika Vorbereitende Maßnahmen Elisabeth Mellangé-Tauch tauch@daad.de (Montag-Donnerstag vormittags ) Veranstaltungsorganisation, allgemeine Anfragen Christine Dietz dietz@daad.de -599 ERASMUS Mundus Beratung und Information EM Gemeinsame Programme Aktion 1 EM Partnerschaften Aktion 2 EM Attraktivitätsprojekte Aktion 3 Aktion 1, 2, 3 Martin Schifferings schifferings@daad.de -716 Aktion 2, Projekt - Vorbereitungsreisen (für alle Programme) Grit Matthiesen matthiesen@daad.de -182 Aktion 1, 3 Anna Niemann niemann@daad.de

5 wichtige Homepages (Internetseite der NA-DAAD) (interkulturelles Training; Erfahrungsberichte SMP) (EU-Kommission) (Exekutivagentur in Brüssel) 5

6 Publikationen der NA-DAAD mit Schwerpunkt SMP Flyer: Europäische Talente in Unternehmen Lesebuch: Generation ERASMUS, Erfahrungen mit Auslandspraktika Plakat eu-community Flyer: eu-community 6

7 Jahreszyklus - Mobilitätsantrag Antragstellung für das Hochschuljahr 2012/2013 bei der NA-DAAD war im März 2012 für: die Studierendenmobilität (SMS + SMP) die Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA) die Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT) die Organisation der Mobilität (OM) 7

8 Jahreszyklus - Zuwendungsvertrag - Ablauf für die Bereiche SMS, SMP, STA, STT, OM bei HS und für die Bereiche SMP und OM bei Konsortien Versand an die Hochschule/an das Konsortium (2 Exemplare) Rücksendung beider Exemplare nach Unterzeichnung durch die Hochschule/das Konsortium an die NA-DAAD bis zum 30. Juni 2012 Hochschulen/Konsortien, die sich vorab einer Bonitätsprüfung unterziehen müssen, erhalten erst nach positiver Beurteilung einen Vertrag Gegenzeichnung durch die NA-DAAD und Erstzuweisung in Höhe von 80 % der Gesamtzuwendungssumme 8

9 Jahreszyklus - Zuwendungsvertrag Auszahlungen erfolgen auch 2012/2013 in einer Summe (nicht nach Aktionen getrennt) Rückzahlungen erfolgen in einer Summe (nicht nach Aktionen getrennt) 9

10 Jahreszyklus - Zuwendungsvertrag Die Höhe der jeweiligen Mobilitätszuschüsse wird von den Hochschulen/Konsortien im Rahmen der Vorgaben selbst bestimmt. Bei der Kalkulation der Zuschüsse der Geförderten innerhalb der Hochschulen sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden: Gesamtbewilligung durchschnittliche Bewilligung pro Monat (SM), Woche/Tag (ST) Auswertung der Zwischenberichte inkl. Berechnungsgrundlage Transfermöglichkeiten Evtl. Unternehmensvergütungen/ geldwerte Leistungen 10

11 Jahreszyklus - Zuwendungsvertrag - Transfer Eine Verschiebung der Summe des Zuwendungsvertrages ist wie folgt möglich (für HS): von SMS auf SMP und umgekehrt bis 100 % von STA auf STT und umgekehrt bis 100 % von OM auf SM oder ST bis 100 % von ST (STA/STT) auf SM (SMS/SMP) bis 20 % Für Konsortien von OM auf SMP bis 100 % Für HS und Konsortien: keine Verschiebung auf OM keine Verschiebung aus SM 11

12 Vertragsmanagement 2012/2013 Empfehlungen für die Auswahl der Teilnehmer (Ziele der NA-DAAD für Deutschland gesamt) SM: Anteil der bisher unterrepräsentierten BA- und MA-Studierenden: mindestens 60 % SMS: 55 Teilnehmer mit Sonderförderung SMP: Erhöhung der Teilnehmerzahl an einer interkulturellen Vorbereitung von ERASMUS-Praktikanten (mit Hilfe der Internet- Plattform eu-community) von 70 auf 120 STA: MINT erhöhen auf 868; mindestens 40 Unternehmensvertreter (STA) STT: 50 % nicht aus AAA; Integration von Trainingsmaßnahmen in Personalentwicklung 12

13 Vertragsmanagement 2012/2013 Informationspflichten der NA-DAAD der Hochschulen/Konsortien notwendige Kommunikation innerhalb der Hochschule (Weitergabe der Durchführungsbestimmungen an Haushaltsabteilung, Fachbereiche, Personalabteilung, Professoren, Verwaltungspersonal) notwendige Vertretungsregelung 13

14 Vertragsmanagement 2012/ Förderbedingungen Förderbedingungen/Dokumente zum Nachweis einer durchgeführten Mobilität - SMP (vgl. Leitfaden, 7.) Nachweis über die einzelnen Auszahlungen an die Geförderten (z.b. HÜL) Dokumentation der Auswahlkriterien inkl. Begründung bei Ablehnungen (Auswahllisten als Übersicht) Placement und Training Agreements Gefördertenberichte (inkl. Einstellung in eu-community) Qualifiziertes Praktikumszeugnis oder Bescheinigung der aufnehmenden Einrichtung (inkl. Bestätigung des genauen Zeitraums) Immatrikulationsbescheinigung Für Konsortien: Vereinbarung mit entsendender Partnerhochschule 14

15 Jahreszyklus - Zwischenbericht (.pdf-formular mit Anleitung) zum einreichen Aufführung durchgeführter und bis Ende des Förderzeitraums geplanter Mobilitätsmaßnahmen sowie Mobilitäten mit Sonderförderung Nennung von N.N. ist möglich SMP (Hochschulen): maximal 25 % N.N. oder je 3 Teilnehmer SMP (Konsortien) : maximal 40 % N.N. oder je 3 Teilnehmer Von Konsortien ist zusätzlich eine Aufstellung der beteiligten Partnerhochschulen einzureichen. 15

16 Jahreszyklus - Zwischenbericht (.pdf-formular mit Anleitung) Grundlage für die Auszahlung der restlichen Zuwendungssumme (bis 20 % nach erfolgtem Nachweis zu 70 % Verausgabung der Erstzuweisung) und einer eventuellen Mittelumverteilung Kalkulationsgrundlage für den Zwischenbericht 2012/2013 SMS: 250,- EUR/ Monat SMP: 375,- EUR/ Monat Aktualisierte Vertragssumme (Anlage II): vertraglicher Anspruch auf frei gewordene Summen erlischt nach Gegenzeichnung der Erklärung zu geänderten Vertragssummen (nach Zwischenbericht) 16

17 Jahreszyklus - Zwischenbericht (.pdf-formular mit Anleitung) Anträge auf Sondermittel im Rahmen des Zwischenberichts 2012/2013 sind mit Hilfe eines Excel-Tools zu stellen Teilnehmer mit Behinderung (Pauschale) Eltern mit Kind (Pauschale) 17

18 Jahreszyklus 70%-Nachweis (.pdf-formular mit Anleitung) Voraussetzung für die tatsächliche Auszahlung weiterer Mittel Auszahlung von Mitteln auf Grund der Auswertung des Zwischenberichts auf Grund von Zusatzvereinbarungen kann jederzeit auf dem von der NA-DAAD hierfür vorgegebenen Dokument eingereicht werden, sofern mindestens 70 % der bereits durch die NA-DAAD gezahlten Mittel von der Hochschule/dem Konsortium verwendet wurden 18

19 Jahreszyklus Mehr- und Minderbedarf (gem. Leitfaden) Zwei Mittelumverteilungen pro Hochschuljahr: nach Auswertung der Zwischenberichte (Antragstellung bis zum ) zum (Antragstellung bis zum ) Mehrbedarf schriftlich auf vorgegebenem Formular beantragen Mittelrückmeldungen spätestens bis Hinweis: Restmittel beim Abschlussbericht können sich negativ auf Evaluierung und künftige Vergabe von (zusätzlichen) Mitteln auswirken 19

20 Jahreszyklus - Abschlussbericht (Excel-Tabelle mit Anleitung) Frist für das Hochschuljahr 2012/2013: Aufführung aller durchgeführten Mobilitätsmaßnahmen Verwendungsnachweis aller zur Verfügung gestellten Mittel Grundlage für die finanzielle, inhaltliche und statistische Berichterstattung an die Europäische Kommission 20

21 Maßnahmen - Studierendenmobilität Dauer: 3 bis 12 Monate (1 x für SMS + 1 x für SMP) (Bei der Mindestdauer darf nicht aufgerundet werden.) maximaler monatlicher Fördersatz: SMS: 300,- EUR/Monat, SMP: 400,- EUR/Monat Monatsberechnung Berechnung der Dauer grundsätzlich nach Monaten (z. B bis 9.6. = ein Monat). Ein Monat entspricht durchschnittlich 4,348 Wochen - unter Berücksichtigung von Schaltjahren. Vier Wochen können nicht als ein Monat gerechnet werden; sonst hätte ein Jahr 13 Monate. 21

22 Maßnahmen Studierendenmobilität - Auslandspraktika entsendende Einrichtung muss eine gültige erweiterte EUC besitzen nicht-förderfähige aufnehmende Einrichtungen: Europäische Organisationen und Organisationen, die EU-Programme verwalten sowie diplomatische nationale Vertretungen des Herkunftslandes (Definition Herkunftsland: Land der entsendenden Hochschule sowie Land der Staatsbürgerschaft des Begünstigten) Kombiniertes Praktikum : a) Praktikum unter der Aufsicht der selben Gast-HEI wie der Studienaufenthalt b) zeitlich aufeinander folgend können als SMS gelten und werden entsprechend bezuschusst SMP über Hochschulen/Konsortium: Beantragung in beiden möglich, jedoch ist eine Doppelförderung auszuschließen 22

23 Maßnahmen - Versicherungsschutz Durch das ERASMUS-Programm besteht keinerlei Versicherungsschutz. Es besteht die Möglichkeit einer Gruppenversicherung über den DAAD. Versicherungsschutz SMS/STA/STT: Geförderte müssen selbst Sorge für ausreichende Versicherung tragen. Verpflichtender Versicherungsschutz SMP: Unfallversicherung für Schäden, die der Begünstigte am Arbeitsplatz erleidet Haftpflichtversicherung für Schäden, die der Begünstigte am Arbeitsplatz verursacht Krankenversicherung Begünstigte haben für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen 23

24 Maßnahmen Organisation der Mobilität Pauschalsumme kein gesonderter Zwischen- bzw. Abschlussbericht mögliche Transfersumme ist unabhängig von der am Ende tatsächlich zugewendeten Summe Rückzahlungssummen bei OM errechnen sich aus der Anzahl der entsandten Geförderten (10 % Toleranz) Berücksichtigung der Transfers OM-Rechner 24

25 Maßnahmen - Sonderförderung Neue Regelungen für das Hochschuljahr 2012/2013 Behinderte (Pauschale) Sondermittel pauschal nach Zielland Behinderte (individuelle Zusatzförderung) Sondermittel werden individuell durch NA-DAAD berechnet Geförderte, die ihr Kind mit ins Ausland nehmen (Pauschale) Sondermittel pauschal nach Anzahl der Kinder bis zum Länderhöchstsatz Höchstgrenze je Gefördertem: ,- EUR 25

26 Maßnahmen - ERASMUS Intensive Language Courses EILC Antragstermin für die Sommer-/Herbstkurse war der Antragstermin für die Winterkurse ist der vorab Nominierung der Studierenden durch die Heimathochschule an die NA-DAAD später Bestätigung durch die organisierenden Institutionen Berechnung bei Unterbrechung zwischen EILC und Studium/Praktikum 26

27 Abschlussberichte 2011/2012 Erstellung der Abschlussberichte 2011/

28 Einsendung der Abschlussberichte 2011/2012 bis zum Formular und Anleitung werden durch die NA-DAAD über das ERASMUS-Forum zur Verfügung gestellt! 1. 1 Papierversion im Original + 1 CD-Rom 2. Alle Teile müssen im Ausdruck noch lesbar sein (Empfehlung: 2 Seiten breit). 3. Eine Eingangsbestätigung durch die NA-DAAD erfolgt nur für vollständige Berichte. Prüfebenen 1. Eingangsregistrierung 2. Förderfähigkeitsprüfung für alle Förderbereiche (nur vollständige Berichte) 3. Finanzielle Prüfung 28

29 Nachforderungen/ Neuversionen Keine Neuversionen einsenden, die nicht von der NA-DAAD angefordert sind. Sofern die Lieferung von Neuversionen unumgänglich ist, ist dies zunächst mit den zuständigen Personen in der NA-DAAD zu besprechen. Ggf. können durch die NA-DAAD Änderungen mit Auswirkung auf die Finanzübersicht angefordert werden, dann ist auch die Unterschrift der Prüfstelle neu einzuholen! Bei kleineren formalen Änderungen in der Einzelaufstellung ohne Auswirkung auf die Finanzübersicht fordert die NA-DAAD nur Einzelteile an. Nehmen Sie zusätzlich zu einer Nachforderung von der NA-DAAD Änderungen in anderen Bereichen vor, teilen Sie uns das bitte unbedingt explizit in einem gesonderten Schreiben mit! 29

30 Eingangsregistrierung Die vollständige Papierversion besteht aus Sachbericht zur Durchführung des ERASMUS-Programms 2011/2012 (und EUC-Compliance) Finanzkalkulation Einzelaufstellungen SMS, SMP, STA, STT (Konsortien nur SMP) Gesamtübersichten SMS, SMP, STA, STT (Sofern in einer Aktion eine Nullmobilität vorliegt, kann auf die Übermittlung der entsprechend leeren Einzel- und Gesamtübersichten verzichtet werden.) Der Bericht muss als Original in einfacher Ausfertigung mit allen erforderlichen Unterschriften vorgelegt werden, Stichtag: (Poststempel)! Erst nach erfolgreicher Eingangsprüfung kann ein Bericht als eingegangen registriert werden. Wenn der Bericht zum Stichtag unvollständig oder gar nicht eingereicht wird, tritt ein dreistufiges Mahnverfahren in Kraft, an dessen Ende die Übergabe des Vorgangs an die Europäische Kommission steht. 30

31 Förderfähigkeitsprüfung SMP Einzelübersichten vollständig ausgefüllt? alle Codes/Kürzel entsprechend den Vorgaben? stimmen die Angaben der Einzelübersichten mit den Angaben der Gesamtübersichten je Aktion überein? Förderfähigkeit: Entsprechende EUC der Heimathochschule Staatsangehörigkeit (ggf. mit Kommentar) Zielland aufnehmende Einrichtung (SMP) Aufenthaltsdauer (ggf. mit Kommentar) Beginn/Ende des Aufenthalts Anerkennung/Zeugnis/Bescheinigung ggf. Sondermittel korrekt abgerechnet Mobilitätszuschuss im Rahmen der vorgegebenen Sätze (technisch) frühere Teilnahme an ERASMUS 31

32 Finanzielle Prüfung Vertragssummen korrekt eingetragen erhaltene Mittel korrekt eingetragen Transfers innerhalb der vertraglichen Möglichkeiten Ausgaben je Aktion stimmen mit Angaben der Einzelübersichten und entsprechend mit Angaben der Gesamtübersichten überein Mobilitätszuschuss im Rahmen der vorgegebenen Sätze bereits an die NA-DAAD überwiesene Restmittel korrekt Ermittlung Restmittel/noch auszuzahlende letzte Rate Transfer sinnvoll Korrekturen werden i. d. R. einseitig durch die NA-DAAD vorgenommen und im Feedbackschreiben kommuniziert. Die Restmittel gemäß des Abschlussberichtes sollten erst nach Aufforderung durch die NA-DAAD im Feedbackschreiben überwiesen werden. 32

33 Mögliche Fehler bei der Finanzübersicht fehlende Unterschriften falsche Eintragungen der Vertrags- und Zuwendungssummen unerlaubte Transfers (Regeln beachten! Nach Transfer dürfen keine Restmittel im Zieltopf entstehen.) Einträge der Rückzahlungen nicht vorgenommen Alle Einträge müssen übereinstimmen mit den Beträgen aus a) Zuwendungsvertrag, b) evtl. Zusatzvereinbarungen, c) evtl. Rückzahlungen Halten Sie sich beim Ausfüllen genau an die ausführliche Anleitung. Dadurch können Sie Fehler vermeiden. Zwingend erforderlich ist ein Abgleich der Angaben in der Finanztabelle mit den entsprechenden Kontobewegungen und der HÜL! 33

34 Mögliche Fehler bei der Einzelaufstellung Verwendung veralteter ERASMUS-Codes bei Heimat-/Gasthochschule (z. B. bei Fusionen von Hochschulen!) Verwendung ungültiger ERASMUS-Codes bei Heimat-/Gasthochschule (z. B. fehlende Leerzeichen bei ERASMUS-Codes) Verwendung falscher Codes für Staatsangehörigkeit und Sprachen falsche Geburtsdaten Eintrag mehrerer Kürzel in einer Zelle (z. B. Sprache: EN/FR) Verwendung der alten Fachcodes Rundungen der Aufenthaltsdauer nicht in 0,25er Schritten (z. B. 0,4 ist falsch) Kommentar nicht ausgefüllt, wenn eine vorherige Eingabe dies erfordert (z. B. Label, Sondermittel, Dauer kürzer als Mindestdauer) EUR-Betrag mit mehr als 2 Nachkommastellen in Einzelaufstellung eingetragen (z. B. 370,333 ist falsch; richtig: 370,33) 34

35 Mittelfluss nach Auswertung der Abschlussberichte Rückzahlungen an die NA-DAAD, die sich auf Grund des Abschlussberichtes ergeben, bitte erst nach Aufforderung im Feedbackschreiben überweisen! Bitte dringend aktuelles DAAD-Konto für ERASMUS-Mittel beachten (Haushaltsabteilung bitte darauf hinweisen, dass dieses Konto NUR FÜR ERASMUS-Mittelflüsse mit dem DAAD verwendet wird!). Auszahlungen an die Hochschulen/Konsortien werden zeitnah zum Versand des Feedbacks veranlasst. Mahnungen durch die Hochschulkasse sind zu vermeiden. 35

36 Grundsätzliches zur Excel-Mappe keine Ausblendungen von Spalten oder Zeilen vornehmen Spaltenbreite darf verändert werden voreingestellte Fixierung beachten Alle Zellen haben ein bestimmtes Datenformat zugewiesen bekommen nicht verändern! Hilfestellung durch Kommentare zu den einzelnen Spalten (rotes Dreieck in der oberen rechten Zellenecke) Kopierfunktion innerhalb einer Spalte korrekt anwenden (z. B. summiert Excel ERASMUS-Codes: D MUSTER01 D MUSTER02) 36

37 Ergebnisse/ Auswertung der Finanzchecks/ Audits Agreements verspätet unterschrieben oder fehlende Unterschriften Bestätigungszeitraum der Gasthochschule/des Unternehmens weicht vom (im AB) angegebenen und finanzierten Zeitraum ab: es kann nur das finanziert werden, was tatsächlich absolviert wurde (Vertrag ist hier nicht ausreichend) Mahnwesen der Hochschulen/Konsortien sollte verschriftlicht sein Abgleich zwischen Konto (Einnahmen/Auszahlungen), Haushaltsüberwachungsliste und Finanztabelle; Abschlussbericht ist in vielen Fällen fehlerhaft 37

38 Aussprache Bitte um Feedback, Anregungen etc. zur Erstellung/Abwicklung der Abschlussberichte 2010/2011 Durchführung von ERASMUS im letzten Jahr (Vertragsmanagement, Zwischen-/Abschlussberichte etc.) 38

39 Projektmanagement ERASMUS-Praktika 39

40 Ziele des ERASMUS-Praktika-Programms Hauptziele: qualitativ hochwertige Praktika als wichtiger Beitrag zu den Bologna-Zielen employability and des Ausbaus der Hochschule-Wirtschaft-Kooperation Verbesserung der Attraktivität des Europäischen Hochschulraums Erhöhung der Mobilität Möglichkeit für möglichst viele Studierende, europäische Mobilität zu nutzen 3 Millionen = Ziel bis 2013 (mögliches) Problem: unter LLP (erfreuliche) Vereinfachung des Bewerbungsprozederes Starker Anstieg bei Praktika, aber meist keine Verbesserung der (personellen) Ressourcen an den Hochschulen/Konsortien Gefahr des Wegfalls von Qualitätskontrollen/ Qualitätssicherungsinstrumenten 40

41 Qualitätsanforderungen ERASMUS-Praktika aus Ziele für individuelles Praktikum Geeignete sprachliche und interkulturelle Vorbereitung Erstellung und Einhaltung festgelegter Lernziele und Lernergebnisse Verbesserung der hard & soft skills v. Studierenden Volle Anerkennung Instrumente placement agreement training agreement quality commitment Minimum Standards der EU-Kommission müssen verwendet werden!!! (zusätzliche Qualitätsinstrumente nutzbar) 41

42 Qualitätsanforderungen an ERASMUS-Praktika aus Sicht des DAAD Zu berücksichtigende Kriterien: Bekanntmachung/ Werbung für ERASMUS-Praktika Information und Beratung von Studierenden Auswahlkriterien a) für Studierende b) Qualitätscheck aufnehmende Einrichtung Betreuung der Studierenden vor/während/nach Praktikum Anerkennung an der Heimathochschule Evaluierung der Praktika und der Lernergebnisse Verbreitung der Ergebnisse 42

43 Qualitätsanforderungen ERASMUS Praktika aus Sicht des DAAD an einen Projektzyklus/Förderzeitraum Für den Aufbau eines erfolgreichen Projektmanagements sind folgende Kriterien Grundvoraussetzung: Festlegung von Zielen für das Projekt/den Förderzeitraum Zeitmanagement Vertrags- und Finanzmanagement Qualitätssicherung verlässliches Partnernetzwerk 43

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

ERASMUS-Projektmanagement und Erstellung des ERASMUS-Abschlussberichtes. Referat 602 Finanzmanagementseminar, Bonn

ERASMUS-Projektmanagement und Erstellung des ERASMUS-Abschlussberichtes. Referat 602 Finanzmanagementseminar, Bonn ERASMUS-Projektmanagement und Erstellung des ERASMUS-Abschlussberichtes Referat 602 Finanzmanagementseminar, Bonn Gliederung Teil I: allgemeines Finanz-/ Vertragsmanagement Teil II: Erstellung der Abschlussberichte

Mehr

ERASMUS-Projektmanagement und Erstellung des ERASMUS-Abschlussberichtes

ERASMUS-Projektmanagement und Erstellung des ERASMUS-Abschlussberichtes ERASMUS-Projektmanagement und Erstellung des ERASMUS-Abschlussberichtes Referat 602, Agnes Schulze-von Laszewski, Irene Fandio, Carolin Simonis Finanzmanagementseminar 22.9.2011, Bonn Gliederung Teil I:

Mehr

Finanzseminar für ERASMUS-Koordinatoren am 15.06.2012

Finanzseminar für ERASMUS-Koordinatoren am 15.06.2012 Finanzseminar für ERASMUS-Koordinatoren am 15.06.2012 Gliederung allgemeines Finanz-/Vertragsmanagement Erstellung der Abschlussberichte 2011/2012 2 Übersicht Nationale Agentur für ERASMUS wichtige Homepages

Mehr

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren Aktuelle Informationen zum Programm ERASMUS Praktika DAAD Hochschule Fulda, 19./20.5.2011 Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren Überblick Aktuelle Statistiken Überblick über Neuerungen in 2011/12

Mehr

Projektmanagement Praktika ERASMUS-Projektmanagement

Projektmanagement Praktika ERASMUS-Projektmanagement Projektmanagement Praktika ERASMUS-Projektmanagement Ref. 603, Beate Körner, Michaela Klinge und Yvonne Schnocks Überblick aktueller Überblick Entwicklung Praktika im LLP Qualitätsanforderungen ERASMUS

Mehr

Sonderförderung im ERASMUS-Programm. Vortrag im Rahmen der Tagung Auslandsaufenthalt mit Behinderung am Ralf Meuter -

Sonderförderung im ERASMUS-Programm. Vortrag im Rahmen der Tagung Auslandsaufenthalt mit Behinderung am Ralf Meuter - Sonderförderung im ERASMUS-Programm Vortrag im Rahmen der Tagung Auslandsaufenthalt mit Behinderung am 03.05.2011 - Ralf Meuter - ERASMUS - gefördert werden: - für die Studierendenmobilität-Auslandsstudium

Mehr

Finanzseminar für neue ERASMUS-Koordinatorinnen und Koordinatoren. in Bonn am 06.09.2013

Finanzseminar für neue ERASMUS-Koordinatorinnen und Koordinatoren. in Bonn am 06.09.2013 Finanzseminar für neue ERASMUS-Koordinatorinnen und Koordinatoren in Bonn am 06.09.2013 Gliederung Abschlussbericht 2012/2013 Was muss ich beim Finanz- und Vertragsmanagement beachten? Tipps für die Durchführung

Mehr

ANLAGENÜBERSICHT.4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 5 1 FÖRDERMAßNAHMEN IM ERASMUS-PROGRAMM... 5

ANLAGENÜBERSICHT.4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 5 1 FÖRDERMAßNAHMEN IM ERASMUS-PROGRAMM... 5 Anlage VI zum Zuwendungsvertrag für Hochschulen Anlage V zum Zuwendungsvertrag für Konsortien ERASMUS-Leitfaden der NA-DAAD für die Durchführung von Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr

Mehr

Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS

Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS Im neuen ERASMUS-Programm können auch reine Praktikumsaufenthalte von Studierenden im europäischen Ausland gefördert werden, unabhängig von einem Auslandsstudium.

Mehr

Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS

Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS Im neuen ERASMUS-Programm können auch reine Praktikumsaufenthalte von Studierenden im europäischen Ausland gefördert werden, unabhängig von einem Auslandsstudium.

Mehr

Stuttgart, 13. November 2007 Dr. Alexandra Angress, DAAD

Stuttgart, 13. November 2007 Dr. Alexandra Angress, DAAD Auftaktveranstaltung für das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen LLP 2007-2013 Erasmus - Schwerpunkt Praktika/ Kooperation von Hochschulen-Unternehmen Stuttgart, 13. Dr. Alexandra Angress, DAAD Das

Mehr

Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich

Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich Michael Jordan Dr. Dorothea Rüland, DAAD Brüssel, 11. Juli 2014 1 Erasmus+: Die Programmstruktur Leitaktion 1 Erasmus+ Hochschule,

Mehr

Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103)

Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103) Seite 1 von 10 Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103) Projekt 2018 Anleitung zur Erstellung des Zwischenberichts zur Studierenden- und Personalmobilität Einsendeschluss: 01. März 2019 Seite

Mehr

Verwendungsnachweis 2016

Verwendungsnachweis 2016 1 Verwendungsnachweis 2016 Verwendungsnachweis 2016 einreichen bis zum 01.02.2017! A. Allgemeine Angaben Projektbezeichnung Name der Hochschule/Institution Angaben 1. Hochschulvertreter/in und 2. LEI-Projektverantwortlicher

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS PROMOS

Mehr

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,

Mehr

Wer finanziert die Lokalen Erasmus+ Initiativen? Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Wer finanziert die Lokalen Erasmus+ Initiativen? Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. 1 Wissenswertes Wer finanziert die Lokalen Erasmus+ Initiativen? Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wie erfolgt die Auszahlung der Förderung? Die Auszahlung erfolgt

Mehr

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive. 10.11.2015 Beate Körner EU03. Michael Jordan

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive. 10.11.2015 Beate Körner EU03. Michael Jordan Michael Jordan Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees deutsche Perspektive 10.11.015 Beate Körner EU03 1 Erasmus+ Programmstruktur Tempus 007-013 014-00 Erasmus Mundus EU-international Erasmus+ EMJMD

Mehr

Erasmus+ Mobilität mit Programmländern. Neuerungen im Aufruf 2019

Erasmus+ Mobilität mit Programmländern. Neuerungen im Aufruf 2019 Erasmus+ Mobilität mit Programmländern Neuerungen im Aufruf 2019 Bonn, 11.01.2019 Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Stefanie Fleischer, Referat EU02 1 Agenda Erasmus+ Mobilität mit

Mehr

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015 Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015 SONDERMITTEL BEI SCHWERBEHINDERUNG Sondermittel für Geförderte mit Schwerbehinderung können ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 beantragt werden. Der

Mehr

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD Michael Jordan Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD 1 Aufruf 2016: Änderungen Mobilität mit Programmländern (KA103) Zero-Grant

Mehr

Projekt- und Finanzseminar für Erasmus-Newcomer Erasmus Finanz- und Projektmanagementseminare DAAD Bonn, 02.09.2014

Projekt- und Finanzseminar für Erasmus-Newcomer Erasmus Finanz- und Projektmanagementseminare DAAD Bonn, 02.09.2014 Projekt- und Finanzseminar für Erasmus-Newcomer Erasmus Finanz- und Projektmanagementseminare DAAD Bonn, 02.09.2014 Adam Lipski Frankfurt University of Applied Sciences ERASMUS-Hochschulkoordinator Seite

Mehr

Erasmus+ Bewerbungsformular

Erasmus+ Bewerbungsformular Gesa Heym-Halayqa Koordinatorin Erasmus+ Praktika Büro für Internationale Studierendenmobilität Studierenden-Service-Center (SSC) Iltisstr. 4 D-14195 Berlin Tel.: +49 30-838 73443 gesa.heym-halayqa@fu-berlin.de

Mehr

ERASMUS-Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

ERASMUS-Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Humboldt-Universität zu Berlin im Hauptgebäude der Universität (gegenüber der Staatsoper) Unter den Linden 6 10099 Berlin

Mehr

Bewerbungsformular für eine ERASMUS+ Personalmobilität (Incoming)

Bewerbungsformular für eine ERASMUS+ Personalmobilität (Incoming) Bewerbungsformular für eine ERASMUS+ Personalmobilität (Incoming) Bitte füllen Sie dieses Formular mit dem PC aus, damit die Daten übertragen werden können. Die Anlagen 1 und 2 können nachgereicht werden,

Mehr

Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103)

Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103) Seite 1 von 14 Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103) Projekt 2017 Anleitung zur Erstellung des Zwischenberichts zur Studierenden- und Personalmobilität Einsendeschluss: 01. März 2018 Seite

Mehr

Erasmus+ Einführungsseminar für neue Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bonn, 9. Februar 2018 Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen

Erasmus+ Einführungsseminar für neue Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bonn, 9. Februar 2018 Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen Erasmus+ Einführungsseminar für neue Koordinatorinnen und Koordinatoren Bonn, 9. Februar 2018 Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen 1 Agenda Einführung in Erasmus+ durch die NA DAAD Erasmus+

Mehr

Erasmus+ Wissensallianzen

Erasmus+ Wissensallianzen Erasmus+ Wissensallianzen Ziele und Eckdaten Referat EU03 Antragstellerseminar 26.10.2016 1 Erasmus+ Programmstruktur Erasmus+ Leitaktion 1 Mobilität Studierende Absolvent/innen Personal Erasmus Mundus

Mehr

7.4 - Verwaltung der Erasmus Finanzmittel

7.4 - Verwaltung der Erasmus Finanzmittel 7.4 - Verwaltung der Erasmus Finanzmittel Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltung der Erasmus Finanzmittel (SMS, SMP, STT, STA und OM) sowie die Erstellung der Zwischen- und Abschluss-Finanzberichte für

Mehr

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Thematisches Monitoring. Michael Jordan

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Thematisches Monitoring. Michael Jordan Michael Jordan Erasmus+ Strategische Partnerschaften 12.10.2018 Thematisches Monitoring 1 Themenübersicht Qualitätsmessung und Umsetzung von Intellectual Outputs 2 Intellectual Outputs The Outputs should

Mehr

Anlage 3 zum Merkblatt Hinweise zum Ausfüllen des Finanzierungsplans

Anlage 3 zum Merkblatt Hinweise zum Ausfüllen des Finanzierungsplans Anlage 3 zum Merkblatt Hinweise zum Ausfüllen des Finanzierungsplans Diese Anlage gibt programmspezifische Hinweise zum Online-Formular Finanzierungsplan. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen auch die detaillierten

Mehr

Hinweise und Tipps zum Erasmus+-Aufenthalt. 08. Juli 2014 Akademisches Auslandsamt

Hinweise und Tipps zum Erasmus+-Aufenthalt. 08. Juli 2014 Akademisches Auslandsamt Hinweise und Tipps zum Erasmus+-Aufenthalt Inhalt 1. Erasmus+? 2. Übersicht über die Erasmus+-Formulare 3. Stipendium Höhe & Zeitraum 4. Was ist eigentlich ECTS? 5. Versicherungen 6. Verlängerung/Verkürzung

Mehr

Erasmus Mundus Aktion 2 Mobilitätspartnerschaften

Erasmus Mundus Aktion 2 Mobilitätspartnerschaften Erasmus Mundus Aktion 2 Mobilitätspartnerschaften Nina Salden Referatsleiterin, Referat 604 Tempus / Erasmus Mundus / EU-Drittlandkooperationen Dezember 2011 Erasmus Mundus Aktion 2 Aktion 2 Mobilitätspartnerschaften

Mehr

Mobilität für alle: Fördermöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen im Programm Erasmus+

Mobilität für alle: Fördermöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen im Programm Erasmus+ Mobilität für alle: Fördermöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen im Programm Erasmus+ Was macht die NA DAAD? Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst

Mehr

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester Was bedeuten die unterschiedlichen Pfeile? Unsere Aufgaben: Hier werden wir (Prüfungsausschuss, Exchange Office, International

Mehr

Leitfaden für die ERASMUS Vorbereitenden Besuche (PV) im Hochschuljahr 2012/2013

Leitfaden für die ERASMUS Vorbereitenden Besuche (PV) im Hochschuljahr 2012/2013 Leitfaden für die ERASMUS Vorbereitenden Besuche (PV) im Hochschuljahr 2012/2013 Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden ausschließlich für die Verträge des Hochschuljahres 2012/2013 gilt. Aus diesen

Mehr

Herzlich Willkommen. Erasmus Finanz- und Projektmanagementseminare (Abschlussbericht 2013/2014 und Projektjahr 2014) 02./03.09.

Herzlich Willkommen. Erasmus Finanz- und Projektmanagementseminare (Abschlussbericht 2013/2014 und Projektjahr 2014) 02./03.09. Herzlich Willkommen Erasmus Finanz- und Projektmanagementseminare (Abschlussbericht 2013/2014 und Projektjahr 2014) 02./03.09.2014 Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD 1 Überblick 1.

Mehr

ERASMUS-Leitfaden der NA-DAAD für die Durchführung von Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr 2012/2013 (Version II, Juli 2012)

ERASMUS-Leitfaden der NA-DAAD für die Durchführung von Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr 2012/2013 (Version II, Juli 2012) Anlage VI zum Zuwendungsvertrag für Hochschulen Anlage V zum Zuwendungsvertrag für Konsortien ERASMUS-Leitfaden der NA-DAAD für die Durchführung von Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! ERASMUS IP 2010/11 Informationsseminar für Vertragsnehmer Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit Referat 603 4. November 2010 in Bonn Informationsseminar für ERASMUS IP-Vertragsnehmer

Mehr

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Leiter der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit DAAD Postfach 200404 D-53 134 Bonn Universität Duisburg-Essen Prorektor Herr Prof. Dr. Franz Bosbach Universitätsstraße 2 45141 Essen Ansprechpartner/in:

Mehr

ERASMUS-Leitfaden des DAAD für die Durchführung von Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr 2009/2010

ERASMUS-Leitfaden des DAAD für die Durchführung von Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr 2009/2010 Anlage VI zum Zuwendungsvertrag für Hochschulen Anlage V zum Zuwendungsvertrag für Konsortien ERASMUS-Leitfaden des DAAD für die Durchführung von Mobilität durch Hochschulen und Konsortien im Vertragsjahr

Mehr

Programm für lebenslanges Lernen. Abschlussbericht zur Studierendenmobilität sowie Lehrenden- und Personalmobilität

Programm für lebenslanges Lernen. Abschlussbericht zur Studierendenmobilität sowie Lehrenden- und Personalmobilität Programm für lebenslanges Lernen ERASMUS Hochschuljahr 2013/2014 Abschlussbericht zur Studierendenmobilität sowie Lehrenden- und Personalmobilität Anleitung zur Erstellung des Abschlussberichtes unter

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01)

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) 1 Wiesbaden, 10.10.2017 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: 01.06.2015-31.07.2017 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 158.045,00

Mehr

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski Herzlich Willkommen ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität Referat 602 Erasmus+ Mobilität Agnes Schulze-von Laszewski 1 Entwicklung SMS und SMP 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000

Mehr

Erasmus+ Jahrestagung 2018

Erasmus+ Jahrestagung 2018 Erasmus+ Jahrestagung 2018 Leuphana Universität Lüneburg 27. / 28. September 2018 Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Referat EU01, Kommunikation, Qualität und Audit 1 YouTube: Erasmus_DAAD

Mehr

Erasmus+ Praktika von Studierenden in/aus Partnerländer Magdeburg, 14. März 2017 Markus Symmank, NA DAAD

Erasmus+ Praktika von Studierenden in/aus Partnerländer Magdeburg, 14. März 2017 Markus Symmank, NA DAAD Michael Jordan Erasmus+ Praktika von Studierenden in/aus Partnerländer Magdeburg, 14. März 2017 Markus Symmank, NA DAAD 1 Mobilität mit Partnerländern (KA107) www.eu.daad.de/international seit Aufruf 2015

Mehr

ERASMUS-Jahresversammlung 2015

ERASMUS-Jahresversammlung 2015 ERASMUS-Jahresversammlung 2015 Herzlich Willkommen! 1 Tagesordnung Begrüßung, Vorstellung Mitarbeiter Entwicklung der ERASMUS-Mobilität ERASMUS-Outgoing: Ablauf, neue Berechnung Verträge / OS-Mittel Feedback

Mehr

Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 13/14 der Universität Würzburg

Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 13/14 der Universität Würzburg Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 13/14 der Universität Würzburg Liebe ERASMUS-Praktikanten des Programmjahres 13/14, erst einmal möchte Ihnen das I.O.

Mehr

Herzlich Willkommen. Referat EU02 Erasmus+ Mobilität

Herzlich Willkommen. Referat EU02 Erasmus+ Mobilität Herzlich Willkommen Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion 1 Mobilität mit Programmländern (KA103) Akkreditierung von Mobilitätskonsortien (KA108) Webinar für Antragsteller Referat EU02 Erasmus+

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

Arbeitshilfe Antragstellung

Arbeitshilfe Antragstellung Arbeitshilfe Antragstellung EFRE Online-Verfahren Für das Verfahren der Antragstellung aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Innovation und wissensbasierte Gesellschaft

Mehr

Herzlich Willkommen. Christian Lord Otto. Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion

Herzlich Willkommen. Christian Lord Otto. Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion Herzlich Willkommen Christian Lord Otto Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion 1 29.01.2014 1 Herzlich Willkommen Erasmus+ für Hochschulen Mobilität in der Leitaktion 1 Seminar für Antragsteller

Mehr

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Erweiterung sozialer

Mehr

Antragsformular für. staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss*

Antragsformular für. staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss* Antragsformular für staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss* für liechtensteinische Studierende an einer Hochschule in der Schweiz oder einem am Erasmus Programm teilnehmenden EWR- Land Studien-

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendium Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für

Mehr

Projektmittel: EUR (im Vorjahr: ,00 EUR) Geförderte Personen: 156 (im Vorjahr: 200)

Projektmittel: EUR (im Vorjahr: ,00 EUR) Geförderte Personen: 156 (im Vorjahr: 200) Wiesbaden, 02.11.2018 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2016 Projektlaufzeit: 01.06.2016-31.05.2018 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 238.165 EUR

Mehr

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien Wiesbaden, 05.09.2017 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2015 Projektlaufzeit: 01.06.2015-31.05.2017 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 265.173,00 EUR

Mehr

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderungen vorgesehen für den 1. Januar 2013 Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern

Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632 Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern Merkblatt für Erzeugerorganisationen und Erzeuger in Deutschland

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012 Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/13 30. Januar 2012 Übersicht Allgemeine Informationen zum Erasmusprogramm (10-15 Min) Wie lange kann ich weg, Mobilitätszuschuss, Stipendienanrechnung,

Mehr

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien Wiesbaden, 01.09.2016 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2014 Projektlaufzeit: 01.06.2014-31.05.2016 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 256.132,00 EUR

Mehr

ERASMUS 2012/13. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen! ERASMUS 2012/13 Informationsveranstaltung

ERASMUS 2012/13. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen! ERASMUS 2012/13 Informationsveranstaltung ERASMUS 2012/13 Outgoing-Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen! W I C H T I G! Dies Schritte sollten sie bereits erledigt haben: - Durchführung der Onlineregistrierung - Abgabe der Annahmeerklärung

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

ERASMUS+ Personalmobilität (STT)

ERASMUS+ Personalmobilität (STT) Inhalte ERASMUS+ Personalmobilität (STT) 1. Rahmenbedingungen 2. Mögliche Formen: 2.1 Individuell organisierte Aufenthalte; 2.2 Staff Training Weeks 3. Antragstellung 4. Finanzielle Förderung 5. Vergabeprinzipien

Mehr

Erasmus+ Wissensallianzen Eckdaten. Referat EU03 Antragstellerseminar in Frankfurt am Main

Erasmus+ Wissensallianzen Eckdaten. Referat EU03 Antragstellerseminar in Frankfurt am Main Erasmus+ Wissensallianzen Eckdaten Referat EU03 Antragstellerseminar 07.11.2017 in Frankfurt am Main Wissensallianzen Exzellente Kooperationsprojekte zwischen Hochschule & Wirtschaft Programmziel: Förderung

Mehr

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07 Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07 im Programm für lebenslanges Lernen Das LEONARDO-Büro Thüringen c/o Technische Universität Ilmenau Max-Planck-Ring 14 98693 Ilmenau

Mehr

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (http://www.stiftung.unibonn.de).

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (http://www.stiftung.unibonn.de). Bewerbung um ein Ließem-Stipendium der Universität Bonn 1. Anleitung Alle Unterlagen (siehe 2. Erforderliche Nachweise und Qualifikationen ) müssen bis zum 18. Mai 2016 postalisch bei der Bonner Universitätsstiftung,

Mehr

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 Ein Überblick Martin Schifferings Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung im DAAD ISAP-Fachtagung, Berlin, 24. September 2013 Vergangenheit

Mehr

Erasmus+ Programm

Erasmus+ Programm Erasmus+ Programm 2014-2020 Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union für die Jahre 2014 2020. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für Lebenslanges Lernen,

Mehr

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel 22. Jahrgang, Nr. 3 vom 8. Mai 2012, S. 2 Senat Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen vom 11.04.2012 Präambel Die Internationalisierung

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS

Mehr

ERASMUS 2013/14. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen! ERASMUS 2013/14 Informationsveranstaltung

ERASMUS 2013/14. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen! ERASMUS 2013/14 Informationsveranstaltung ERASMUS 2013/14 Outgoing-Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen! W I C H T I G! Dies Schritte sollten sie bereits erledigt haben: - Durchführung der Onlineregistrierung - Abgabe der Annahmeerklärung

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Überblick über das neue Widerrufsrecht

Überblick über das neue Widerrufsrecht Überblick über das neue Widerrufsrecht Wichtigste Änderungen für Online-Händler Was erwartet Online-Händler ab 13. Juni 2014? Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes

Mehr

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

PRAKTISCHE INFORMATIONEN 13.07.2016 PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR MOBILITÄTSTEILNEHMER + Versicherungsfragen + Visa & Aufenthaltsgenehmigung + Versicherungsfragen Wie sieht es mit der Versicherung im Ausland aus? DIE EUROPÄISCHE

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Durchführung von Praktika im neuen ERASMUS Programm im Rahmen des LLP (2007-2013), Ref. 512

Häufig gestellte Fragen zur Durchführung von Praktika im neuen ERASMUS Programm im Rahmen des LLP (2007-2013), Ref. 512 Häufig gestellte Fragen zur Durchführung von Praktika im neuen ERASMUS Programm im Rahmen des LLP (2007-2013), Ref. 512 Fragen zur FÖRDERFÄHIGKEIT von Praktika im neuen ERASMUS Programm Welche Voraussetzungen

Mehr

Erasmus+ EU Programm 2014 2020. Infoforum 4 Internationale Hochschulmobilität. Erfahrungen & praktische Fragen der Umsetzung

Erasmus+ EU Programm 2014 2020. Infoforum 4 Internationale Hochschulmobilität. Erfahrungen & praktische Fragen der Umsetzung Erasmus+ EU Programm 2014 2020 Infoforum 4 Internationale Hochschulmobilität Erfahrungen & praktische Fragen der Umsetzung Sabine Müller & Tobias Schneider OeAD-GmbH Die internationale Dimension in der

Mehr

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017 ERASMUS+ REGIONALTAGUNG PERSONALMOBILITÄT UND HOCHSCHULENTWICKLUNG" Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, 19.-20. Oktober 2017 STIFTUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DES BILDUNGSSSYSTEMS POLNISCHE HEIS EINE KURZE

Mehr

Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer

Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer Sophia Börjeson und Marina Winkler Wien, 11.05.2016 www.bildung.erasmusplus.at Kurze Vorstellungsrunde... 2 Mein Name ist.. Ich arbeite im

Mehr

MERKBLATT: Neues Programm ERASMUS+ Praktikumsförderung für Auszubildende im Gesundheitswesen durch das Projekt Health Care Work Exchange

MERKBLATT: Neues Programm ERASMUS+ Praktikumsförderung für Auszubildende im Gesundheitswesen durch das Projekt Health Care Work Exchange Koordinierungsstelle: Büro für EU-Auslandspraktika Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer Leibniz Universität Hannover Brühlstr. 27, 30169 Hannover Tel.: +49 511 762-3932; -19179

Mehr

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Praxisworkshops 2017

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Praxisworkshops 2017 Nationalagentur Erasmus+ Bildung Praxisworkshops 2017 Studierendenmobilität & Students-Online -Basic 2 Studienaufenthalte 3 12 Monate möglich Auf Basis bilateraler Abkommen mit ausländischen Partnerhochschulen

Mehr

Erasmus-Jahreszyklus. Outgoings Incomings Sonstiges. Juli bis September:

Erasmus-Jahreszyklus. Outgoings Incomings Sonstiges. Juli bis September: Erasmus-Jahreszyklus Juli Anfang Juli Informationsveranstaltung für alle Outgoings, die ab dem folgendem WiSe ins Ausland gehen (Informationen zum Ablauf des Erasmus Programms, den von der EU angeforderten

Mehr

Wie arbeitet man mit dem Mobility Tool?

Wie arbeitet man mit dem Mobility Tool? ERASMUS-Fachtagung Mobilitätsmanagement und IT, 5.9. 2013 Wie arbeitet man mit dem Mobility Tool? am Beispiel der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn Susanne Maraizu, Dezernat Internationales

Mehr

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken 1 Schritte zum Mobilitätsantrag Beantragung der ECHE (Erasmus Charter for Higher Education 2014-2020) Registrierung

Mehr

Internationalisierung im dualen Studium

Internationalisierung im dualen Studium Internationalisierung im dualen Studium Berlin, 1. Dezember 2015 Prof. Dr. Silke Bustamante (Hochschule für Wirtschaft und Recht) Leitung des Projektes Internationalisierung am Fachbereich Duales Studium

Mehr

Fördermöglichkeiten in der EU-Hochschulzusammenarbeit mit Drittstaaten

Fördermöglichkeiten in der EU-Hochschulzusammenarbeit mit Drittstaaten Fördermöglichkeiten in der EU-Hochschulzusammenarbeit mit Drittstaaten Carina Johnen Referat 604, Tempus / Erasmus Mundus / EU-Drittlandkooperationen 26. November 2010 EU-Hochschulkooperationsprogramme

Mehr

Modulnachweise BA Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen

Modulnachweise BA Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen Modulnachweise BA Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen Hinweise zum Umgang Bei dem Modulnachweis (s. Anhang) handelt es sich um ein Formular, in dem jedes Feld von den Studierenden, soweit Angaben

Mehr

Erasmus+ Jahrestagung Heidelberg. Workshop Qualitätsmanagement und Audits. Kommunikation und Prozessgestaltung

Erasmus+ Jahrestagung Heidelberg. Workshop Qualitätsmanagement und Audits. Kommunikation und Prozessgestaltung Erasmus+ Jahrestagung Heidelberg Workshop Qualitätsmanagement und Audits Kommunikation und Prozessgestaltung KAREN DENECKE KOORDINATORIN ERASMUS + KEY ACTION 103 ABTEILUNG GÖTTINGEN INTERNATIONAL ZUSTÄNDIGKEITEN

Mehr

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ Wiederholte Aufenthalte Ist es möglich, innerhalb einer Studienphase (Bachelor, Master, Doktorat) mehrere Erasmus- Mobilitäten zu absolvieren,

Mehr

Antrag auf Zusicherung zur Übernahme der Mietkaution nach 22 Abs. 6 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II)

Antrag auf Zusicherung zur Übernahme der Mietkaution nach 22 Abs. 6 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) Antrag auf Zusicherung zur Übernahme der Mietkaution nach 22 Abs. 6 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) Dienststelle Tag der Antragstellung Team Eingangsstempel Nummer der Bedarfsgemeinschaft

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Erasmus+ Project Results Platform Einführung für Projektkoordinatoren einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft (KA203)

Erasmus+ Project Results Platform Einführung für Projektkoordinatoren einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft (KA203) Michael Jordan Erasmus+ Project Results Platform Einführung für Projektkoordinatoren einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft (KA203) 1 Was ist die Erasmus+ Project Results Platform? Datenbank, die zur

Mehr

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte Akademisches Jahr 2018-2019 Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte 10.04.2018, 17:00 Uhr, Johannisallee 19a, Raum 0.06 (Werkstatt) Dr. Alejandro Armas-Díaz Erasmus+ Studium & Praktikum Koordinator

Mehr

Ausfüllhinweise Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis

Ausfüllhinweise Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis Ausfüllhinweise Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis Bitte beachten Sie genau die nachstehenden Erläuterungen, da dieses Ihnen die Antragstellung erleichtert und unnötige Rückfragen und daraus entstehende

Mehr

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15 Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15 Inhalte 1. das ERASMUS-Stipendium 2. Dokumente & Formulare 3. Sonderförderung für Studierende mit Behinderung oder Kind 4. Ansprechpartner 1. Das ERASMUS-Stipendium

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr