Niethard / Pfeil / Biberthaler Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niethard / Pfeil / Biberthaler Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie"

Transkript

1 Niethard / Pfeil / Biberthaler Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Leseprobe Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie von Niethard / Pfeil / Biberthaler Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D Kandern Tel info@narayana-verlag.de

2 Inhalt Inhalt VII Vorwort... VI Vorwort... VI Teil A 1 Einleitung Einleitung Form und Funktion in Orthopädie und Unfallchirurgie Von der Diagnose zur Therapie Diagnostik Diagnostik Allgemeines Wichtige Leitsymptome in der Orthopädie und Unfallchirurgie Deformität Schmerz Schwellung Bewegungseinschränkung Gangstörungen NeurologischeSymptome Orthopädisch-unfallchirurgische Untersuchung Klinische Untersuchung Inspektion Manuelle Untersuchung Funktionsprüfung der Gelenke Ganganalyse Neurologische Untersuchung Labor- und Funktionsdiagnostik Laboruntersuchungen Gelenkpunktion Biopsie Arthroskopie Neurologische Funktionsdiagnostik Angiologische Funktionsdiagnostik Bildgebende Verfahren Röntgenuntersuchung Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie, MRT) Ultraschalldiagnostik (Sonografie) Szintigrafie Radiologisch unterstützte Interventionen Therapie Therapie Prävention Vorbeugung gegen Erkrankung und Unfallverhütung (Primärprävention) Früherkennung von Erkrankungen (Sekundärprävention) Vorbeugung gegen Erkrankungsrückfälle (Tertiärprävention) Der Therapieplan Konservative Therapie Immobilisation Fixation Orthopädische und unfallchirurgische Hilfsmittel Ziele einer Hilfsmittelversorgung Mögliche Hilfsmittel

3 VIII Inhalt Bewegungstherapie (Physiotherapie) Bewegungstherapie des Gelenkes Bewegungstherapie des Muskels Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis Geh-/Fortbewegungshilfen Gangschule Stoffwechselgymnastik Ergotherapie Physikalische Therapie Wärme- und Kältetherapie (Thermo- und Kryotherapie) Wasserbehandlung Massage Elektrobehandlung Ultraschallbehandlung Strahlenbehandlung Medikamentöse Therapie Operative Therapie Operationsindikation Allgemeine Operationsverfahren Operationen am Knochen Operationen am Gelenk Operationen an Sehnen, Muskeln, Faszien Operationen an Nerven Operationen an der Haut Komplikationen ImplantateundFremdmaterialien Metalle Kunststoffe Keramik Knochenzement Kunstknochen (Knochenersatzmittel) Künstlicher Gelenkersatz Rehabilitation Begutachtung Rehabilitation Begutachtung Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett und Bindegewebe.. 82 Teil B 1 Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett und Bindegewebe Allgemeines Fehlbildungen Fehlbildungen der Extremitäten (Dysmelien) Transversale Gliedmaßendefekte Longitudinale Gliedmaßendefekte Riesenwuchs Amniotische Abschnürungen Fehlbildungen der Wirbelsäule Angeborene Skelettentwicklungsstörungen Allgemeines Skelettdysplasien Achondroplasie Pseudoachondroplasie Spondyloepiphysäre Dysplasie Kleidokraniale Dysplasie Metaphysäre Chondrodysplasie... 95

4 Inhalt IX MultipleepiphysäreDysplasie Multiple kartilaginäre Exostosen Enchondromatose FibröseDysplasie Neurofibromatose Osteogenesisimperfecta Osteopetrose Osteopoikilose Dysostosen Primäre Stoffwechselstörungen (Dystrophien) Kongenitale Störungen der Bindegewebsentwicklung Ehlers-Danlos-Syndrom Marfan-Syndrom Erworbene Wachstumsstörungen Erworbene Wachstumsstörungen Allgemeines Wachstum die körperliche Entwicklung Die Regeln des Wachstums Wachstum ist genetisch vorgegeben Wachstum verläuft in Phasen Wachstum erfolgt ganztägig Wachstum wird von einwirkenden Kräften beeinflusst Wachstum ist eine Stoffwechselleistung Therapeutische Konsequenzen Das postnatale Wachstum Die Reifung Sensomotorische Reifung Pubertäre Reifungsvorgänge Physiologie des Wachstums Klassifikation und Primärdiagnostik von Wachstumsstörungen Ätiologie und Pathogenese von Wachstumsstörungen Durchblutungsstörungen unbekannter Genese (aseptische Osteochondrosen/Osteochondronekrosen) Trauma Infektion Ionisierende Strahlen Operation Tumor Aseptische Osteochondrosen Deformitäten der Extremitäten Knochenerkrankungen Knochenerkrankungen Knochenaufbau und -funktion Knochenaufbau Knochenfunktion Knochenabbau Mineralstoffwechsel Klassifikation und Diagnostik von Knochenerkrankungen Metabolische Osteopathien Osteopathien bei Vitaminmangel Rachitis Andere Rachitisformen Osteopathien bei Nierenerkrankungen Fanconi-Syndrom Hereditäre hypophosphatämische Vitamin-D-resistente Rachitis Osteopathien bei endokrinen Störungen Hyperparathyreoidismus Hypophysendysfunktion Dysfunktionen der Nebennierenrinde

5 X Inhalt 3.3 Osteopathien mit verminderter Knochendichte (Osteopenien) Osteoporose Osteomalazie Osteopathien mit erhöhter Knochendichte Osteodystrophia deformans Paget Weitere Osteopathien mit erhöhter Knochendichte Osteopetrose Osteopoikilose Melorheostose Zirkulatorische Osteopathien (Osteonekrosen) im Erwachsenenalter Allgemeines Hüftkopfnekrose im Erwachsenenalter Osteochondrosis dissecans Toxische Osteopathien: Fluorose Infektiöse Osteopathien Neoplastische Osteopathien Gelenkerkrankungen Erkrankungen und Verletzungen von Muskeln, Faszien, Sehnen, Sehnenscheiden, Bändern, Menisken und Bursen Gelenkerkrankungen Anatomie und Physiologie des Gelenks Biomechanik der Gelenke und Pathogenese des Gelenkschadens Degenerative Gelenkerkrankungen Neurogene Gelenkerkrankungen Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen Allgemeines Rheumatoide Arthritis Spondylarthritiden Spondylarthritis ankylopoetica Arthritis psoriatica Postinfektiöse und reaktive Arthritiden Reiter-Syndrom Rheumatisches Fieber Andere postinfektiöse und reaktive Arthritiden JuvenilechronischeArthritis(JCA) Metabolische Arthropathien Gicht Pseudogicht, Chondrokalzinose Hämophile Arthropathien Gelenkchondromatose Erkrankungen und Verletzungen von Muskeln, Faszien, Sehnen, Sehnenscheiden, Bändern, Menisken und Bursen Funktionelle Anatomie und Physiologie Muskeln Sehnen, Faszien, Bänder, Menisken und Bursen Muskelerkrankungen und -verletzungen Muskelanomalien Muskelverletzungen Muskelatrophie Muskelhärten,Fibromyalgie Muskelkontrakturen Muskelverknöcherungen Muskelentzündung Progressive Muskeldystrophie Myotonien Erkrankungen und Verletzungen von Sehnen und Sehnenscheiden Erkrankungen der Sehnen (Tendopathien) Sehnenscheidenentzündungen Sehnenrupturen

6 Inhalt XI 5.4 Erkrankungen und Verletzungen von Bändern und Muskelfaszien Bänder Muskelfaszien Erkrankungen und Verletzungen von Menisken und Bursen Menisken Bursen Tumoren Tumoren Allgemeines Epidemiologie und Klassifikation Diagnostisches Vorgehen Klinischer Befund, Labor Bildgebende Verfahren Biopsie Allgemeine Therapie Benigne primäre Knochentumoren Osteochondrom Enchondrom Chondroblastom Osteoidosteom und Osteoblastom Osteom Nicht ossifizierendes Knochenfibrom fibröser Kortikalisdefekt Ossifizierendes Knochenfibrom Fibröse Knochendysplasie Knochenhämangiom Maligne primäre Knochentumoren Chondrosarkom Osteosarkom Ewing-Sarkom MedulläresPlasmozytom Semimaligne Tumoren Riesenzelltumor des Knochens Tumorähnliche Knochenläsionen (tumorlike lesions) Solitäre Knochenzyste Aneurysmatische Knochenzyste IntraossäresGanglion Pigmentierte villonoduläre Synovialitis Andere tumorähnliche Knochenläsionen Maligne, sekundäre Knochentumoren (Metastasen) Maligne Weichteiltumoren/Synovialsarkom Infektionen von Knochen und Gelenken Infektionen von Knochen und Gelenken Allgemeines Akute hämatogene Osteomyelitis Akute hämatogene Säuglingsosteomyelitis Akute hämatogene Osteomyelitis im Kindesalter Akute hämatogene Osteomyelitis des Erwachsenen Chronische Osteomyelitis Allgemeines PrimärchronischeOsteomyelitiden Posttraumatische Osteomyelitis sekundär chronische Verlaufsform Tuberkulöse Osteomyelitis Eitrige Arthritis Der infizierte Gelenkersatz Neurogene Erkrankungen Neurogene Erkrankungen Allgemeines Physiologische Grundlagen Haltung und Bewegung des Menschen

7 XII Inhalt Haltung Der menschliche Gang Entwicklung des aufrechten Ganges Klassifikation und Diagnose neurogener Erkrankungen Infantile Zerebralparese Angeborene Querschnittlähmung (Myelodysplasie) Erworbene Querschnittlähmung Poliomyelitis Arthrogryposis multiplex congenita (AMC) Periphere Nervenläsionen Amputation und Prothetik Grundlagen der Unfallchirurgie Amputation und Prothetik Allgemeine Probleme Amputation und Prothetik bei Kindern Amputation und Prothetik im Erwachsenenalter Amputation und Prothetik an der oberen Extremität AmputationundProthetikanderunterenExtremität Komplikationen Grundlagen der Unfallchirurgie Allgemeines Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung (Haut-)Wunden Wundheilung Wundheilungsstörungen Prinzipien der Wundbehandlung Wundinfektionen Wundarten Knochenverletzungen Frakturenlehre Klassifikation Klinische Symptome der Fraktur Weitere Diagnostik bei Frakturen Knochenheilung Frakturbehandlung Komplikationen von Frakturen Knorpel- und Gelenkverletzungen Grundlagen Gelenkflächenverletzungen Verletzungen der Binnenstrukturen Verletzungen des Kapselbandapparats Luxationen (Verrenkungen) Sehnenverletzungen Muskelverletzungen Muskelquetschungen und -kontusionen Muskelzerrung, Muskelfaserriss Verletzungen peripherer Nerven Polytrauma-Management Allgemeine Therapieprinzipien Schockraumversorgung mit Erstbeurteilung (primary survey) Sekundärbeurteilung (secondary survey) Operationsphasen Lebensrettende Sofortoperationen (1. OP-Phase) Dringliche Primäreingriffe (2. OP-Phase) Geplante Folgeeingriffe (3. OP-Phase) Scoring-Systeme Sportorthopädie und -traumatologie Sportverletzungen Muskelkater

8 Inhalt XIII Sportschäden Sportmedizinische Hilfsmittel Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherungen Arbeitsunfall und Heilverfahren der GUV Besonderheiten von Verletzungen bei Kindern und Alten Kindertraumatologie Besonderheiten der verschiedenen Körperregionen Besonderheiten kindlicher Frakturen Kindesmisshandlung Alterstraumatologie Teil C 1 Kopfverletzungen Kopfverletzungen Allgemeines Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Augenverletzungen Mund-Kiefer-Gesichts-Verletzungen Ohrenverletzungen Verletzungen des äußeren Ohrs Verletzungen von Mittel-, Innenohr und Otobasis Hals Hals Praktische Anatomie Muskulärer Schiefhals Armplexusläsion Armplexus- und Gefäßstrangkompression Thorax Thorax Pektoralisaplasie Trichterbrust Kielbrust Thoraxtrauma Allgemeines Pneumothorax und Spannungspneumothorax Hämatothorax Thoraxwandverletzungen Rippenfraktur Sternumfraktur Lungenverletzungen Lungenkontusion Lungen- und Bronchusriss Herz-/Perikardverletzungen Stumpfe Herzverletzung Perforierende Herzverletzung Aortenverletzung Zwerchfellruptur Abdomen- und Urogenitaltrauma Abdomen- und Urogenitaltrauma Allgemeines Notfalldiagnostik und -therapie Folgediagnostik Abdominelle Verletzungen Milzruptur Leberruptur

9 XIV Inhalt 4.5 Verletzungen des Urogenitalsystems Nierenverletzungen Harnblasenverletzungen VerletzungenderHarnröhre Wirbelsäule Wirbelsäule Anatomische Grundlagen Entwicklung der Wirbelsäule Funktionelle Anatomie Untersuchung der Wirbelsäule Allgemeine, klinische orthopädisch-unfallchirurgische Untersuchung. 378 Neurologische Untersuchung Radiologische Untersuchung Andere diagnostische Verfahren Wirbelsäulenfehlbildungen Klippel-Feil-Syndrom Segmentationsstörungen Hypoplasie und Aplasie der Wirbelstrukturen Dysrhaphie Spina bifida aperta Spinabifidaocculta Diastematomyelie Spondylolyse und Spondylolisthesis Skoliose Idiopathische Skoliose Degenerative Skoliose Kyphose Allgemeines Morbus Scheuermann Kyphose bei Morbus Bechterew Manifestation der Osteoporose und Osteomalazie im Bereich der Wirbelsäule Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Allgemeines Degeneration im Bereich der Halswirbelsäule Degeneration im Bereich der Brustwirbelsäule Degeneration im Bereich der Lendenwirbelsäule Lumbale Diskushernie Degenerative Spinalkanalstenose Morbus Baastrup Schipperkrankheit MorbusForestier Entzündliche Erkrankungen Spondylitis, Spondylodiszitis BasiläreImpression Atlantoaxiale Instabilität Tumoröse Veränderungen der Wirbelsäule Allgemeines Vertebraplana Primäre Tumoren und Metastasen der Wirbelsäule Wirbelsäulenverletzungen Allgemeines Verletzungen der Halswirbelsäule Beschleunigungsverletzung Verletzungen im Bereich der oberen HWS (C0 C2) Verletzungen im Bereich der unteren HWS (C3 C7/TH1) Verletzungen der Segmente C3 S Begutachtung

10 Inhalt XV 6 Schulter Schulter Praktische Anatomie Diagnostik der Schulter Formabweichungen und Fehlbildungen Sprengel-Deformität Angeborene Klavikulapseudarthrose Schulterinstabilität Degenerative Erkrankungen Omarthrose ArthrosedesAkromioklavikulargelenkes Impingement-Syndrom Schultersteife Tendinosis calcarea Entzündliche Erkrankungen Omarthritis Neurogene Erkrankungen Scapula alata Verletzungen Traumatische Schultergelenksluxation Schultereckgelenksprengung Rotatorenmanschettenruptur Klavikulafraktur Skapulafraktur SternoklavikuläreLuxation Begutachtung Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen Praktische Anatomie Formabweichungen und Fehlentwicklungen Cubitus varus et valgus Kongenitale Radiusköpfchenluxation Morbus Panner Degenerative Erkrankungen Arthrose des Ellenbogengelenkes Chondromatose des Ellenbogengelenkes Entzündliche Erkrankungen Bursitisolecrani Bizepssehnensyndrom Epikondylitis Verletzungen und Verletzungsfolgen Humeruskopffraktur Humerusschaftfraktur Distale Oberarmfraktur/ suprakondyläre Humerusfraktur Volkmann-Kontraktur Olekranonfraktur Ellenbogenluxation Begutachtung Unterarm und Hand Unterarm und Hand Praktische Anatomie Formabweichungen und Fehlentwicklungen Radioulnäre Synostose Madelung-Deformität Federnde Elle Kamptodaktylie Klinodaktylie Handgelenksganglion

11 XVI Inhalt Morbus Dupuytren Degenerative Erkrankungen Lunatumnekrose Rhizarthrose Heberden-Arthrose Bouchard-Arthrose Handgelenksarthrose Entzündliche Erkrankungen Die rheumatische Hand Styloiditisradii Tendovaginitis stenosans de Quervain Tendovaginitis stenosans Tendovaginitis Neurologische Erkrankungen Schädigungen des N. ulnaris Sulcus-ulnaris-Syndrom Radfahrerlähmung Schädigungen des N. medianus Karpaltunnelsyndrom Schädigungen des N. radialis Therapeutische Maßnahmen bei persistierenden peripheren Nervenläsionen des Armes Unterarmverletzungen Verletzungen des proximalen Radius Radiusköpfchenfraktur Radiushalsfraktur des Kindes Pronatiodolorosa Unterarmschaftfraktur Monteggia-Verletzung Galeazzi-Verletzung Distale Radiusfraktur Distale Radiusfraktur des Erwachsenen Sudeck-Dystrophie Distale Unterarmfraktur des Kindes Handverletzungen Handsehnenverletzungen VerletzungderStrecksehne Verletzung der Beugesehnen Handwurzelverletzungen Skaphoidfraktur Perilunäre Luxation Mittelhandfraktur Fraktur des Metakarpale I Verletzungen der Fingerphalangen Fraktur der Fingerphalangen VerletzungdesNagels Panaritium periungualis Fingeramputation Begutachtung Becken Becken Praktische Anatomie Diagnostik Formabweichungen und Fehlentwicklungen Synchondrosis ischiopubica Degenerative Erkrankungen Insertionstendinosen Blockierung des Iliosakralgelenks Entzündliche Erkrankungen Sacroileitis condensans

12 Inhalt XVII Kokzygodynie Beckenfraktur Beckenringfraktur Postpartale Symphysendehiszenz Azetabulumfraktur Beckenverletzung ohne Stabilitätsverlust Begutachtung Hüftgelenk und Oberschenkel Hüftgelenk und Oberschenkel Praktische Anatomie Hüftgelenkdysplasie/Hüftgelenkluxation Schenkelhalsanomalien Allgemeines Coxavara Coxavalga Coxaantetorta,Coxaretrotorta Perthes-Erkrankung Epiphyseolysis capitis femoris Formabweichungen und Fehlentwicklungen Protrusio acetabuli ImpingementdesHüftgelenkes Coxa saltans (schnellende Hüfte) Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Degenerative Erkrankungen Koxarthrose Periarthrosis coxae Entzündliche Erkrankungen Koxitis InfektiöseKoxitis Rheumatische Koxitis Coxitis fugax Neurologische Erkrankungen Schädigungen des N. obturatorius Schädigungen des N. femoralis und des N. cutaneus femoris lateralis Schädigungen des N. ischiadicus Verletzungen und Verletzungsfolgen Traumatische Hüftgelenkluxation ProximalesFemur Hüftkopffraktur Schenkelhalsfraktur Schenkelhalspseudarthrose Pertrochantere Femurfraktur Subtrochantere Femurfraktur FemurschaftunddistalesFemur Oberschenkelschaftfraktur Distale Oberschenkelfraktur Begutachtung Knie Knie Praktische Anatomie Symptome bei Affektionen des Kniegelenkes Fehlbildungen AngeboreneKniegelenkluxation Formabweichungen und Fehlentwicklungen Genuvalgum,Genuvarum Genu recurvatum Patellapartita Patellaalta Patellabaja

13 XVIII Inhalt Rezidivierende Patellaluxation Scheibenmeniskus Meniskusganglion Baker-Zyste Osteochondrosen Osteochondrosis dissecans MorbusSinding-Larsen Morbus Osgood-Schlatter Morbus Ahlbaeck Degenerative Erkrankungen Parapatellares Schmerzsyndrom Chondromalacia patellae Plica mediopatellaris Gonarthrose Entzündliche Erkrankungen Gonitis Bakterielle Gonitis Bursitis praepatellaris Verletzungen Distale Oberschenkelfraktur Kniegelenkluxation Verletzungen von Menisken und Bändern Allgemeines Meniskusriss Kreuzbandverletzung Verletzung der Seitenbänder Unhappy Triad VerletzungendesGelenkknorpels Verletzungen des Streckapparates und der Patella Quadrizepssehnenruptur Traumatische Patellaluxation Patellafraktur Patellasehnenruptur Tibiakopffraktur Begutachtung Unterschenkel und oberes Sprunggelenk Unterschenkel und oberes Sprunggelenk Praktische Anatomie Formabweichungen und Fehlentwicklungen Kongenitale Unterschenkelpseudarthrose Morbus Blount Rotationsfehler am Unterschenkel Peronäussehnenluxation Osteochondrosis dissecans des Talus Degenerative Erkrankungen ArthrosedesTalokruralgelenkes Achillodynie Erkrankungen der Venen Varicosis cruris Ulcus cruris venosum Neurologische Erkrankungen Schädigungen des N. tibialis Schädigungen des N. peronaeus (N. fibularis) Verletzungen und Verletzungsfolgen Unterschenkelschaftfraktur Pilon-tibiale-Fraktur Kompartmentsyndrom des Unterschenkels OberesSprunggelenk Fraktur des oberen Sprunggelenks Außenbandruptur

14 Inhalt XIX Außenbandinstabilität des oberen Sprunggelenkes Innenbandruptur Achillessehnenruptur Begutachtung Fuß Fuß Praktische Anatomie Fußdeformitäten Allgemeines Therapieprinzipien Klumpfuß Spitzfuß (Pes equinus) Hängefuß (Fallfuß) Hackenfuß (Pes calcaneus) Hohlfuß(Pescavus) Angeborener Plattfuß Sichelfuß Knickfuß (Pes valgus), Senkfuß/Plattfuß (Pes planus) Spreizfuß (Pes transversoplanus) Zehendeformitäten Halluxvalgus Halluxrigidus Hammer-,Krallen-undMalletzehen Digitus quintus (varus) superductus Klavus (Hühnerauge) Dornwarze Unguis incarnatus Dorsaler Fußhöcker Entzündliche Erkrankungen Der rheumatische Fuß Diabetischer Fuß Lokalisierte Veränderungen am Fußskelett Osteochondrosen des Fußes Osteochondrosis juvenilis ossis navicularis pedis (Morbus Köhler I) Osteochondrose der Mittelfußköpfchen (Morbus Köhler II) Apophysitis calcanei Akzessorische Fußwurzelknochen Weitere lokalisierte Veränderungen Haglund-Exostose Fersensporn Coalitio calcaneo-navicularis Neurologische Erkrankungen Morton-Interdigitalneuralgie Tarsaltunnelsyndrom Verletzungen und Verletzungsfolgen Talusfraktur-und-luxation Kalkaneusfraktur Kompartmentsyndrom des Fußes Fußwurzelluxationen WeitereFußwurzelfrakturen FrakturenderMetatarsalia Ermüdungsfraktur im Bereich des Fußes (Marschfraktur) Zehenverletzungen Amputationsverletzungen im Fußbereich Begutachtung Quellenverzeichnis Quellenverzeichnis Sachverzeichnis Sachverzeichnis

15 Niethard / Pfeil / Biberthaler Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Plus Video-CD-ROM 655 Seiten, kart. erschienen 2009 Mehr Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen zu Diagnostik und Therapie Früherkennung von Erkrankungen (Sekundärprävention)

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen zu Diagnostik und Therapie Früherkennung von Erkrankungen (Sekundärprävention) 4 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen zu Diagnostik und Therapie 1 Einleitung 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Form und Funktion in Orthopädie und Unfallchirurgie 14 1.3 Von der Diagnose zur Therapie 15 2 Diagnostik

Mehr

Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie

Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Bearbeitet von Fritz Uwe Niethard, Joachim Pfeil, Peter Biberthaler 8., unveränderte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 672 S. Mit Online-Version in der

Mehr

Teil A Grundlagen der Orthopädie

Teil A Grundlagen der Orthopädie Teil A Grundlagen der Orthopädie Vorwort der Reihenherausgeber 15 Vorwort der Autoren 16 1 Einleitung 17 2 Orthopädische Diagnostik 21 2.1 Symptome in der Orthopädie 21 2.2 Orthopädische Untersuchung 27

Mehr

Thieme. Duale Reihe Orthopädie. Fritz U. Niethard, Joachim Pfeil. Reihenherausgeber Alexander und Konstantin Bob. 5., korrigierte Auflage

Thieme. Duale Reihe Orthopädie. Fritz U. Niethard, Joachim Pfeil. Reihenherausgeber Alexander und Konstantin Bob. 5., korrigierte Auflage Duale Reihe Orthopädie Fritz U. Niethard, Joachim Pfeil Reihenherausgeber Alexander und Konstantin Bob 5., korrigierte Auflage 876 Abbildungen, 48 Tabellen CD-ROM: K. Birnbaum, A. Kochs, R. Münker, F.U.

Mehr

Inhalt VII. Teil A. Vorwort. 1 Einleitung 2. 2 Diagnostik 7. 3 Therapie 38. Inhalt. 1 Einleitung

Inhalt VII. Teil A. Vorwort. 1 Einleitung 2. 2 Diagnostik 7. 3 Therapie 38. Inhalt. 1 Einleitung VII Inhalt Inhalt Vorwort VI Vorwort VI Teil A 1 Einleitung 2 1 Einleitung 1.1 Form und Funktion in Orthopädie und Unfallchirurgie 3 1.2 Von der Diagnose zur Therapie 3 2 Diagnostik 7 2 Diagnostik 7 2.1

Mehr

Weitere orthopädisch relevante Erkrankungen... 527

Weitere orthopädisch relevante Erkrankungen... 527 Allgemeine Grundtagen. 1 :- ^ ^ ^:^V^^ Allgemeine Traumatologie... 49 Obere Extremitat... 93 Untere Extremitat... 203 Wirbelsäule und Becken... 369 Entzündliche Erkrankungen... 433 Tumoren... 469 Generalisierte

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hüfte, Becken, Oberschenkel Knie und Unterschenkel N. Wülker, B. Roetman

Inhaltsverzeichnis. 1 Hüfte, Becken, Oberschenkel Knie und Unterschenkel N. Wülker, B. Roetman 1 Hüfte, Becken, Oberschenkel.... 16 1.1 Anamnese und klinische Untersuchung 16 1.1.1 Leitsymptome und Anamnese... 16 1.1.2 Klinische Untersuchung. 17 1.2 Gelenkerkrankungen des Erwachsenen.... 26 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rumpf 1. Obere Extremitäten 19

Inhaltsverzeichnis. Rumpf 1. Obere Extremitäten 19 IX Rumpf 1 Skalenussyndrom: Plexusirritation durch Halsrippe..... 2 Verletzung des Plexus brachialis... 3 Angeborener Schulterblatthochstand... 4 Trichterbrust... 5 Skoliose/Wirbelsäulendeformität... 6

Mehr

Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie Helmut Rössler/Woifgang Rüther Orthopädie und Unfallchirurgie Begründet von Peter Pitzen, weitergeführt und neu bearbeitet von Helmut Rössler und Wolfgang Rüther 19., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

1.2.1 Coxarthrose Entzündliche Hüfterkrankungen Femurkopfnekrose Schnappende Hüfte... 27

1.2.1 Coxarthrose Entzündliche Hüfterkrankungen Femurkopfnekrose Schnappende Hüfte... 27 IX 1 Hüfte, Becken, Oberschenkel 1 1.1 Anamnese und klinische Untersuchung............. 2 1.1.1 Anamnese........................... 2 1.1.2 Klinische Untersuchung..................... 3 1.2 Gelenkerkrankungen

Mehr

Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie

Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Bearbeitet von Torsten Kluba, Stefan Rehart, Patrik Reize, Bernd Roetman, Maximilian Rudert, Nikolaus Wülker. 279 Abbildungen 2005. Taschenbuch. 560 S. Paperback

Mehr

Inhalt. 1 Hüfte, Becken, Oberschenkel i

Inhalt. 1 Hüfte, Becken, Oberschenkel i IX 1 Hüfte, Becken, Oberschenkel i 1.1 Anamnese und klinische Untersuchung 2 1.1.1 Anamnese 2 1.1.2 Klinische Untersuchung 3 1.2 Gelenkerkrankungen des Erwachsenen 13 1.2.1 Coxarthrose 13 1.2.2 Entzündliche

Mehr

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 13 154351 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Onkologie zweite, neubearbeitete Auflage von Adam Greenspan

Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Onkologie zweite, neubearbeitete Auflage von Adam Greenspan Skelettradiologie Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Onkologie zweite, neubearbeitete Auflage von Adam Greenspan übersetzt von Eduard Walthers Illustrationen: Laura Pardi Duprey, Patricia Gast VCH

Mehr

5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 201 Abbildungen in 404 Einzeldarstellungen, 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 201 Abbildungen in 404 Einzeldarstellungen, 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Orthopädie Ein kurzgefaßtes Lehrbuch Horst Cotta und Wolfhart Puhl unter Mitarbeit von Matthias Fraunhoffer, Peter Hinz, Peter Maier, Desiderius Sabo u. Susanne Schwarzkopf 5., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Netters Orthopädie. 1. Auflage Buch. 616 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 12,7 x 19 cm

Netters Orthopädie. 1. Auflage Buch. 616 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 12,7 x 19 cm Netters Orthopädie 1. Auflage 2000. Buch. 616 S. Hardcover ISBN 978 3 13 123981 5 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Orthopädie, konservativ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) Wunden Subluxationen und Luxationen Frakturen 17

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) Wunden Subluxationen und Luxationen Frakturen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 15 1.4 Frakturen 17 2 Notfallmanagement und Schockraum

Mehr

Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Fritz Uwe Niethard, Joachim Pfeil, Peter Biberthaler 8., unveränderte Auflage 1135 Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

III Angeborene Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparats.. 73

III Angeborene Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparats.. 73 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil... 31 I Grundlagen... 31 1 Bedeutung des Faches... 32 W. Mutschler, 2 Grundsätze der Diagnostik... 33 3 Grundsätze der Behandlung... 38 3.1 Konservative Behandlung..........

Mehr

ORTHOPÄDIEÄ. Herausgegeben von Achim Reichelt

ORTHOPÄDIEÄ. Herausgegeben von Achim Reichelt ORTHOPÄDIEÄ 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von Achim Reichelt Unter Mitarbeit von

Mehr

I Allgemeine --- Erkrankungen ''DIE FÜR PATIENTEN. I Seite Allgemeine Erkrankungen. Seite Seite

I Allgemeine --- Erkrankungen ''DIE FÜR PATIENTEN. I Seite Allgemeine Erkrankungen. Seite Seite ÜRTH NHALTS ''DE FÜR PATENTEN ZECHNS THEMENÜBERSCHT Allgemeine Erkrankungen Seite 145-373 Schulter, Ellenbogen und Hand Seite 375-514 Hüfte, Knie und Fuß --- Seite 515-802 KAPTEL 1 Allgemeine Erkrankungen

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Kindertraumatologie. Bearbeitet von Prof. Dr. med. Ingo Marzi

Kindertraumatologie. Bearbeitet von Prof. Dr. med. Ingo Marzi Kindertraumatologie Bearbeitet von Prof. Dr. med. Ingo Marzi 3. Auflage 2016. Buch. XV, 570 S. Hardcover ISBN 978 3 642 44996 3 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

Fortbildungskatalog zum Facharztwissen Muskuloskelettale Radiologie

Fortbildungskatalog zum Facharztwissen Muskuloskelettale Radiologie Fortbildungskatalog zum Facharztwissen Muskuloskelettale Radiologie in Anlehnung an das Detailed Curriculum for the Initial Structured Programme der ESR überarbeitet von der AG Muskuloskelettale Radiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Cerclagen Charcot-Gelenk Chondroblastom Chondrosarkom Coxa valga Coxa vara Cubitus varus...

Inhaltsverzeichnis. Cerclagen Charcot-Gelenk Chondroblastom Chondrosarkom Coxa valga Coxa vara Cubitus varus... Abrissfrakturen................... 1 Acetabulumdefekt................. 1 Acetabulumfraktur................. 3 Achillessehnenruptur................ 5 Akromeoklavikulargelenkluxation........ 6 Akzessorische

Mehr

Kinderorthopädie. unter Mitarbeit von Lars-Christoph Linke Matthias Pothmann Wolfgang Cordier Norbert Wagner Matthias Albrecht

Kinderorthopädie. unter Mitarbeit von Lars-Christoph Linke Matthias Pothmann Wolfgang Cordier Norbert Wagner Matthias Albrecht Kinderorthopädie Klaus Buckup unter Mitarbeit von Lars-Christoph Linke Matthias Pothmann Wolfgang Cordier Norbert Wagner Matthias Albrecht Geleitworte von B.-D. Katthagen und D. Tönnis 2., neu bearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wirbelfrakturen, Schleudertrauma, Rippen- und Sternumfrakturen 69 Wirbelfrakturen 70 Einteilung 70

Inhaltsverzeichnis. Wirbelfrakturen, Schleudertrauma, Rippen- und Sternumfrakturen 69 Wirbelfrakturen 70 Einteilung 70 IX Inhaltsverzeichnis 1.1 Behandlungsgrundlagen 2 4.3 1.2 Allgemeingültige Begriffsdefinitionen 3 Stabilitätsgrade 3 Muskelarbeit 3 Tonusregulierung - InnervationsVKoordinationsschulung. 4 4.4 Gelenkkontraktur

Mehr

Spezielle Sportorthopädie und Sporttraumatologie

Spezielle Sportorthopädie und Sporttraumatologie Wölfgang Menke Spezielle Sportorthopädie und Sporttraumatologie Limpert Verlag Wiebeisheim Inhalt Vorwort XI 1 Hand und Finger 1 1.1 Epidemiologie und Definition von Sportverletzungen an der Hand 1 1.2

Mehr

LERNZIELKATALOG UNFALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDIE. Inhaltsverzeichnis

LERNZIELKATALOG UNFALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDIE. Inhaltsverzeichnis LERNZIELKATALOG UNFALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDIE Inhaltsverzeichnis Seite Übergeordnete Lernziele 3 Soziale und affektive Kompetenzen 4 Graduierung des erwarteten Wissens 5 LEVEL I: UNTERSUCHEN LERNEN 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist Kinderorthopädie? 3 Kinderorthopädische Untersuchung - der alltägliche Standard 47

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist Kinderorthopädie? 3 Kinderorthopädische Untersuchung - der alltägliche Standard 47 1 Was ist Kinderorthopädie? Vergangenheit Gegenwart Zukunft. 2 Entwicklung, Wachstum und Reifung Wachstum - die körperliche Entwicklung Wachstumsgesetze Das Wachstum ist genetisch vorgegeben Wachstum verläuft

Mehr

Untersuchung. Klassifikation der angeborenen Anomalien des Stütz- und Bewegungsapparates

Untersuchung. Klassifikation der angeborenen Anomalien des Stütz- und Bewegungsapparates Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Kinderorthopädie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Kinder und Neuroorthopädie - Untersuchung - Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung und Organisatorisches

Mehr

Kinderorthopädie Fritz U. Niethard

Kinderorthopädie Fritz U. Niethard Kinderorthopädie Fritz U. Niethard unter Mitarbeit von Claus Carstens Leonhard Döderlein Thomas Peschgens 466 meist farbige Abbildungen in 701 Einzeldarstellungen 50 Tabellen 1997 Georg Thieme Verlag 1

Mehr

Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie

Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie Bearbeitet von Norbert Harrasser, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Peter Biberthaler 1. Auflage 2016. Buch. XVIII, 733 S. Hardcover ISBN 978 3 662 44462 7 Format (B

Mehr

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn.

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 13.-16. März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn mit Abendmodul Fit in Gesellschaft universitäts klinikumbonn Unter der Schirmherrschaft

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Margrit List Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Mit einem Geleitwort von S. Weller 313 Abbildungen in 388 Einzeldarstellungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn universitäts klinikumbonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Physiotherapie in der Orthopädie

Physiotherapie in der Orthopädie Physiotherapie in der Orthopädie von Hüter Becker, Antje Hüter Becker, Antje, Dölken, Mechthild Dölken, Mechthild 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 129492 0

Mehr

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose M80.0 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur M80.00 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen M80.01 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer

Mehr

.a Inhaltsverzeichnis

.a Inhaltsverzeichnis .a I Grauer Teil: Grundlagen % ~- 1 Allgemeine Untersuchungstechniken 1 -c 7.7 Anamnese 1 S 1.2 Körperliche Untersuchung» 2 1.3 Goniometrie 8 7.4 Längen- und Umfangsmessungen 9 1.5 Ganganalyse 11 2 Gelenkspezifische

Mehr

Di. Vortrag Referent Dauer Diskussion :00 Begrüßung Krauspe, Wirth Günther. 8:10 Wachstum und Entwicklung Niethard 15 5

Di. Vortrag Referent Dauer Diskussion :00 Begrüßung Krauspe, Wirth Günther. 8:10 Wachstum und Entwicklung Niethard 15 5 Kompaktkurs Kinderorthopädie 23. 26. November 2010 Di. Vortrag Referent Dauer Diskussion 23.11. 8:00 Begrüßung Krauspe, Wirth Günther 5 8:10 Wachstum und Entwicklung Niethard 15 5 8:30 Meilensteine der

Mehr

Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion

Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion - Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten - 1 Das Häufige ist häufig, das Seltene ist selten. Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion Man kann Läuse

Mehr

Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie

Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie Lerninhalte zur Zusatzqualifikation Muskuloskelettale Radiologie 1. Methoden 1.1. Allgemeine Indikationsstellung 1.2. Konventionelle Radiographie 1.3. Durchleuchtung 1.4. Computertomographie und CT-Arthrographie

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Kindesalter (1 10 Jahre) 9

1 Einleitung 1. 2 Kindesalter (1 10 Jahre) 9 Inhalt 1 Einleitung 1 / 1.1 Einteilung nach Altersabschnitten 2 1.2 Schmerztopik 2 1.3 Strukturanalyse 5 1.4 Kritisches Detail 6 1.5 Weiterführende diagnostische Methoden 6 1.6 Leseanweisung 8 2 Kindesalter

Mehr

Kinderorthopädie. Bearbeitet von Fritz Uwe Niethard

Kinderorthopädie. Bearbeitet von Fritz Uwe Niethard Kinderorthopädie Bearbeitet von Fritz Uwe Niethard 2. akt. erweiterte Aufl. 2009. Buch. XV, 502 S. ISBN 978 3 13 106592 6 Format (B x L): 19 x 27 cm Gewicht: 1848 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie Freitag Teil 1 Wirbelsäule Wiederholung anatomisch relevanter Strukturen am Präparat sowie deren Relevanz in der Behandlung von Freizeitund Sportunfällen Besprechung

Mehr

Krankheitsbilder in der Podologie

Krankheitsbilder in der Podologie Krankheitsbilder in der Podologie Anatomie, Bildgebende Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Renate Wolansky 1. Auflage 2006. Buch. 157 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 5348 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Krankengymnastische Übungspläne

Krankengymnastische Übungspläne Krankengymnastische Übungspläne Herausgegeben von Barbara Rosner und Brigitte Lück Bearbeitet von W. Arns K. E. Brinkmann I. Dustmann-Gekeler M. Engeln H. Göhring A. Hüter-Becker H. Krebs B. Lück D. Matthes

Mehr

Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Inhaltsübersicht I Grüner I Anhang Grauer Teil: Grundlagen 1 Allgemeine Untersuchungstechniken» 19 2 Gelenkspezifische Untersuchungstechniken - 31 3 Bildgebende Diagnostik - 53 4 Arbeitstechniken und Pharmakotherapie

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Grundkurs Technische Orthopädie

Grundkurs Technische Orthopädie Grundkurs Technische Orthopädie Bearbeitet von Peter Teutrine, Klaus H. Wietfeld, René Baumgartner, Bernhard Greitemann Neuausgabe 2007. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 13 125072 8 Format (B x L): 17

Mehr

Orthopädie

Orthopädie Orthopädie 18.02.2013 Frage 1: Welche Aussage ist richtig? Das Ausmaß des Gleitvorgangs der Spondylolisthesis auf der Röntgen-Seitaufnahme wird in 4 Grade eingeteilt nach... A: Bigliani B: Cobb C:Meyerding

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 XI 1 Einleitung.............................................................. 1 2 Grundlagen............................................................. 5 2.1 Spezielle Anatomie des Hüftgelenks 5 2.2

Mehr

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22 1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie... 14 1.1 Einleitung... 14 1.2 Patientenedukation... 16 1.3 Wirkorte... 17 1.3.1 Leitsymptome... 17 1.2.1 SMART-Regel.... 17 2 Leitsymptome in der

Mehr

Prüfungsfragen Orthopädie - Sommersemester Prüfungsgruppe A. 1. Zu den degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule werden gerechnet:

Prüfungsfragen Orthopädie - Sommersemester Prüfungsgruppe A. 1. Zu den degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule werden gerechnet: 1. Zu den degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule werden gerechnet: 1) Spondylosis deformans 2) Spondylarthrose 3) Spondylodiscitis 4) Uncovertebralarthrose 5) Spina bifida occulta A) l,2,4 und 5 sind

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Obere Extremität / Schultergürtel, Oberarm und Ellenbogengelenk Vorsitz: H.-J. Oestern, E. Wiedemann

Obere Extremität / Schultergürtel, Oberarm und Ellenbogengelenk Vorsitz: H.-J. Oestern, E. Wiedemann Montag, 16. Mai 2011 Redezeiten incl. Diskussion angegeben 9:00-9:10 Begrüßung 9:10-9:20 Einführung V. Wening, W. Rüther, Hamburg J. Ansorg, Berlin Obere Extremität / Schultergürtel, Oberarm und Ellenbogengelenk

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Wintersemester 2016/17

Hauptvorlesung Chirurgie Wintersemester 2016/17 Hauptvorlesung Chirurgie Wintersemester 2016/17 Teil Orthopädie / Unfallchirurgie WS 2016/17, Montag Freitag 8 c.t. 9 Uhr, Hörsaal OPZ II Datum Tag Thema Lehrinhalte Klausur Relevanz Dozent 17.10.16 Mo

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Übersicht Masterfolien

Übersicht Masterfolien Übersicht Masterfolien Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie 5. Radiologie

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Checkliste Orthopädie

Checkliste Orthopädie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste Orthopädie Bearbeitet von René Baumgartner, Andreas B. Imhoff, Ralf Linke, Philipp Ahrens, Christoph Bartl, Knut Beitzel, Peter Brucker, Stefan Buchmann, Matthias

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Therapie orthopädischer Erkrankungen

Therapie orthopädischer Erkrankungen Therapie orthopädischer Erkrankungen Herausgegeben von Achim Reichelt Unter Mitarbeit von Rene Baumgartner, Wolf gang Becker, Robert Beckmann, Maximilian Dambacher, Hans-Joachim Hehne, Helmut Konermann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 02.11.2017 - Änderungen gegenüber der letzten Version gelb markiert) Der Studienblock "Bewegungsapparat"

Mehr

Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane

Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane Kursbuch nach den Richtlinien der DEGUM und der DGOOC von Werner Konermann, Gerd Gruber erweitert, überarbeitet Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane Konermann

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

Wirbelsäule, Thorax. von. Herausgegeben Jürgen Krämer. Mit Beiträgen von

Wirbelsäule, Thorax. von. Herausgegeben Jürgen Krämer. Mit Beiträgen von Wirbelsäule, Thorax Herausgegeben Jürgen Krämer von Mit Beiträgen von S. Authorsen B. Behnke U. Betz D. Boluki K. Büttner-Janz R. Dermietzel P. Eysel P. M. Faustmann A. Flothow S. Fürderer H. Graßhoff

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 4 Angeborene Erkrankungen des Skeletts und des Bindegewebes Orthopädische Untersuchung und Diagnostik 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 4 Angeborene Erkrankungen des Skeletts und des Bindegewebes Orthopädische Untersuchung und Diagnostik 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 A, REICH ELT 2 Orthopädische Untersuchung und Diagnostik 3 P. BERNIUS UND Anamnese 3 Familienanamnese 3 Eigenanamnese Orthopädische Anamnese 3 Soziale Anamnese 5 Klinische

Mehr

Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. 1 Sportmedizinische Aspekte 2. 2 Therapieverfahren der Chinesischen Medizin 22

Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. 1 Sportmedizinische Aspekte 2. 2 Therapieverfahren der Chinesischen Medizin 22 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort VI VII Grundlagen 1 Sportmedizinische Aspekte 2 1.1 Sport in der westlichen und östlichen Gesellschaft 2 1.1.1 Stellenwert des Sports in westlichen Gesellschaften

Mehr

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien Knie und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien 1. Auflage 2008. Taschenbuch. ca. 210 S. Paperback ISBN 978 3 7691

Mehr

Grundlagen Inhaltsverzeichnis VII. Geleitwort... Vorwort... 1 Sportmedizinische Aspekte Therapieverfahren der Chinesischen Medizin...

Grundlagen Inhaltsverzeichnis VII. Geleitwort... Vorwort... 1 Sportmedizinische Aspekte Therapieverfahren der Chinesischen Medizin... VIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... Vorwort... VI VII Grundlagen... 1 1 Sportmedizinische Aspekte... 2 1.1 Sport in der westlichen und östlichen Gesellschaft... 2 1.1.1 Stellenwert des Sports in westlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 X 1.Einleitung l 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 H.-J. HETTENKOFER Anamnese 3 Klinische Untersuchung 7 Internistische Untersuchung 7 Untersuchung des Bewegungsapparates 10 Untersuchung der peripheren

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

ICD-Klartext. Andauernde Persönlichkeitsänderung bei chronischem Schmerzsyndrom

ICD-Klartext. Andauernde Persönlichkeitsänderung bei chronischem Schmerzsyndrom Auszug aus der Liste Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten 10-Codes ist Bestandteil der orthopädischen Leistungen Legende zur Diagnoseliste A FK = Unspezifischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur Benutzung... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Die Autoren... XIX. Einführung: Was ist Komplextherapie?...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur Benutzung... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Die Autoren... XIX. Einführung: Was ist Komplextherapie?... Hinweise zur Benutzung................................ XV Abkürzungsverzeichnis................................. XVII Die Autoren........................................... XIX Einführung: Was ist Komplextherapie?....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Grundlagen Die Ziffern hinter den Kapitelnamen kennzeichnen die Autoren, die in dieser Auflage am jeweiligen Kapitel mitgewirkt haben. Grauer Teil: Grundlagen 1 Allgemeine Untersuchungstechniken (14) 19 1.1 Anamnese

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 20.05.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bildgebung bei Knochen- und Weichteiltumoren 1. 2 Bildgebung der Endoprothetik 41

Inhaltsverzeichnis. 1 Bildgebung bei Knochen- und Weichteiltumoren 1. 2 Bildgebung der Endoprothetik 41 1 Bildgebung bei Knochen- und Weichteiltumoren 1 E.-K. Renker, M.-A. Weber, B. Lehner, I.-M. Nöbauer-Huhmann 1.1 Einleitung 2 1.2 Einteilung, Grading und Diagnostik 2 1.2.1 Wahl der Bildgebung 4 1.2.2

Mehr

Inhalt VII. Teil A. Vorwort zur 5. Auflage... VI Vorwort zur 5. Auflage... VI. 1 Einleitung Einleitung... 2

Inhalt VII. Teil A. Vorwort zur 5. Auflage... VI Vorwort zur 5. Auflage... VI. 1 Einleitung Einleitung... 2 VII Vorwort zur 5. Auflage... VI Vorwort zur 5. Auflage... VI Teil A 1 Einleitung... 2 1 Einleitung... 2 1.1 Form und Funktion in der OrthopaÈdie.... 3 1.2 Von der Diagnose zur Therapie... 4 2 OrthopaÈdische

Mehr

I. Orthopädische Untersuchung 1 A) Anamnese 1 B) Klinische Untersuchung 2

I. Orthopädische Untersuchung 1 A) Anamnese 1 B) Klinische Untersuchung 2 Inhaltsverzeichnis I. Orthopädische Untersuchung 1 A) Anamnese 1 B) Klinische Untersuchung 2 II. Allgemeinerkrankungen des Skelets 5 1. Große Konstitutionskrankheiten des Skelets.... 5 a) Achondroplasie

Mehr

Einrichtung 1. Arbeitsraum 1 Arbeitsplatz 3 Instrumente 5

Einrichtung 1. Arbeitsraum 1 Arbeitsplatz 3 Instrumente 5 Einrichtung 1. Arbeitsraum 1 Arbeitsplatz 3 Instrumente 5 Polstermaterial 6 Grundsätzliches 6 Wundverband, Hautschutz 7 Zirkuläre Polsterung 8 Gezielte Polsterung 9 Gipsmaterial 10 Grundmaterialien, Verarbeitung

Mehr

Bewegungsapparat. Skelett Pathologie, M. Scheuermann

Bewegungsapparat. Skelett Pathologie, M. Scheuermann 4 Pathologie, M. Scheuermann 2 Adoleszenkyphose Aseptische Knochennekrose Meist männl. Jugendliche (12-13) Wachstumstörungen an den Wirbelkörper-Bandscheiben- Grenzen Genetisch? Keilwirbel Schmorl-Knorpelknötchen

Mehr

Kinderorthopädie und Kindertraumatologie

Kinderorthopädie und Kindertraumatologie Kinderorthopädie und Kindertraumatologie Jan Matussek Kinderorthopädie und Kindertraumatologie Mit Beiträgen von O. Linhardt, S. Füssel, J. Götz und T. Renkawitz Mit 267 Abbildungen 123 Dr. med. Jan Matussek

Mehr

Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie

Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie Herausgeber: Prof. Dr. med. Steffen Breiisch, FRCS Ed, Edinburgh Dr. med. Michael Clarius, Heidelberg Dr. med. Hans Mau, Hamburg Prof. Dr. med. Desiderius Sabo,

Mehr

Onkologie. Epidemiologie. Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen. Epidemiologie. Epidemiologie

Onkologie. Epidemiologie. Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen. Epidemiologie. Epidemiologie Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Direktor der Klinik: Univ. Prof. Dr. H. R. Merk Onkologie Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen Wintersemester 2007/08 Univ.-Prof.

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr