Zusammenfassung VP/2010/013/0065
|
|
- Damian Friedrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zusammenfassung VP/2010/013/0065 Soziale Beziehungen zwischen Unternehmen und Zulieferern des industriellen Sektors in Zeiten des strukturellen Wandels und von Restrukturierungen
2 1- Beschreibung der Maßnahmen Seit den 1980iger Jahren ist das Phänomen der Auslagerung von Unternehmensaktivitäten und der Zunahme von Lieferantenbeziehungen stark angestiegen. Der erhöhte Wettbewerb hat viele Unternehmen darin bestärkt, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und andere Bereiche auszulagern. Aufgrund der globalen Wirtschaftskrise waren viele Unternehmen dazu gezwungen, ihre Produktionsvolumina zu verringern, ihre Bestände zu verkleinern, Investitionen in F&E zu verzögern und ihre Preise niedrig zu halten. Diese Maßnahmen hatten direkte Auswirkungen auf die vorgelagerten Betriebe in der Wertschöpfungskette, u.a. in Bezug auf ihre eigenen Aktivitäten, auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. In Folge der ökonomischen Abhängigkeit von KMU als vielfach sehr spezialisierte Zulieferer sind diese in besonderem Maße krisenanfällig. Die prinzipiellen Risiken bestehen mittelfristig allerdings auch darin, dass Endhersteller nicht mehr genügend spezialisierte Zulieferer finden, Aufträge nicht mehr bedienen können und/oder vitales Know-How in Bezug auf Kooperationen und Innovationen innerhalb der gesamten Wertschöpfung verloren geht. In diesem Kontext ist es für die beteiligten Akteure und im Angesicht von Krisen ratsam, ihre Beziehungen konstruktiv zu regeln, um in Zeiten positiver ökonomischer Rahmenbedingungen vertrauensvoll zusammenarbeiten zu können. Nicht nur die Klärung ökonomischer und technischer Fragestellungen, sondern auch soziale Aspekte wie Beschäftigungssicherung, die Entwicklung von Qualifikationen und Gesundheit- und Arbeitsschutz können bei der Verbesserung der Beziehungen zwischen Unternehmen und Zuliefern eine enorme Rolle spielen. Dieses von der Europäischen Kommission geförderte Projekt befasst sich mit sozialen Handlungsfeldern zwischen Unternehmen und Zulieferern im industriellen Sektor in fünf Ländern (Frankreich, GB, Deutschland, Ungarn und Spanien). In diesen Ländern gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen im Umgang mit Endherstellern und Zulieferern. Entweder auf Grund von Gesetzen und Vorschriften, des Stellenwertes des Informationsaustausch, der Antizipation von Marktfluktuationen, im Sinne des Erhaltes von Beschäftigung und Qualifizierung oder auf Grund von rechtlichen und kommerziellen Rahmenbedingungen, sowie im Hinblick auf den Umgang mit der Krise und/oder Restrukturierungen. Das Projekt richtet sich daher auf die Identifikation dieser Verfahrensweisen und Praktiken sowie auf die Förderung des Austausches von Erfahrungen und good-practice -Beispielen.
3 2 - Zentrale Ziele der Untersuchung Die Ermittlung der Möglichkeiten zur Etablierung oder Stärkung von Partnerschaften für die Antizipation und das verantwortungsbewusste managen von Krisen und Restrukturierungen war nur ein Ziel der Untersuchung. Auch die Analyse der Optionen zur Aktivierung bestehender Partnerschaften wie beispielsweise zwischen Einkäufern und der HR-Abteilung derselben Firma, zwischen Herstellern und Zulieferern oder zwischen den Sozialpartnern, waren die Ziele des Projektes. Für die Berichterstattung des Projektes haben wir als Oberthema Die soziale Regulation herausgestellt, ein Begriff mit dem das Netzwerk von Beziehungen beschrieben wird, welches sich zwischen den Teilnehmern der Lieferkette entwickelt hat, wodurch Normen und Konventionen sowie die Anwendung einer sozialen Dimension etabliert wurden, die über die Interessen und Verpflichtungen, die Geschäftsverbindungen inhärent sind, hinausgehen. Um in diesem Themengebiet Wissen zu akquirieren, haben die Projektpartner eine Kontextanalyse von Zulieferbeziehungen im industriellen Sektor der beteiligten Länder durchgeführt. Diese Analysen hatten zum Ziel, gängige Definitionen zu identifizieren, quantitative und qualitative Daten zur Entwicklung innerhalb der Wertschöpfungsketten und der Zulieferbeziehungen zu erheben, so dass ein besseres Verständnis des Untersuchungsgegenstandes möglich wurde. Jeder Partner hat darüber hinaus eine Fallstudie durchgeführt, welche die Beziehung zwischen Unternehmen und Zulieferer innerhalb einer Branche in den Fokus nahm. Diese Fallstudien hatten zum Ziel, über eine vergleichende Analyse von unterschiedlichen Einkaufsbeziehungen Beispiele von good practices zu identifizieren. Die Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Lyon im Februar 2012 präsentiert und diskutiert. 3 - Die wichtigsten Ergebnisse: Die zentrale Ergebnisse/Produkte des Projekts bestehen aus einer Analyse der Lieferantenbeziehungen in industriellen Sektoren der fünf Partnerländer, sieben Fallstudien, sowie der Identifikation von innovativen Maßnahmen, die in einer sog. Tool-Box also Werkzeugkasten mit Empfehlungen für Großunternehmen, öffentliche Behörden und Sozialpartner münden und mit deren Hilfe sichergestellt werden kann, dass die Fremdvergabe von Aufträgen nicht mit einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen einhergeht. Alle Dokumente können unter folgender Adresse eingesehen des Konsortialführers werden:
4 Für Großunternehmen 1- Neudefinition der Beziehungen von Auftraggebern und Zulieferern zur Etablierung einer neuen Partnerschaft. Die Beziehungen zwischen Lieferant und Industriekunde müssen sich (im Kontext der Globalisierung und aufgrund signifikanter Änderungen industrieller Strukturen) weiterentwickeln. Die Abhängigkeiten innerhalb der Lieferketten sind immer noch sehr hoch, dabei wächst der Druck für Zweit- und Drittlieferanten desto stärker, je tiefer sie in der jeweiligen Lieferkette verortet sind. In Anhängigkeit zu der Komplexität der Verbindungen innerhalb einer Lieferkette, sollte die Neudefinition der Wirtschaftsbeziehungen auf partnerschaftlichen Prinzipien aufgebaut sein. Diese Neudefinition sollte enthalten: a. Austausch von strategisch wichtigen Informationen für nachhaltiges Wirtschaften, insbesondere um Mengen, Preise und Lieferbedingungen einvernehmlich zu regeln. Als Folge der Krise kommt es vor, dass die Zulieferer sich mit extremen Fluktuationen in der Nachfrage der Endkunden konfrontiert sehen. Speziell für mittlere und kleine Zulieferbetriebe ist dies im schlimmsten Fall eine Frage des Überlebens. b. Aufteilung von Risiken und Nutzen von Innovationen (geistiges Eigentum, Mitinvestition in F&E ) sowie die Unterstützung von Innovationsvorhaben auch für Unternehmen innerhalb der Liefer- und Wertschöpfungsketten c. Durchführung von gemeinsamen Aktionen für den Ausbau und den Erhalt von Arbeitsplätzen und Arbeitsqualität. Unterstützung von unternehmensübergreifender Zusammenarbeit und des fortlaufenden Dialoges innerhalb der Lieferkette (zu Themen wie Fähigkeiten und Begleitung des wirtschaftlichen Wandels sowie zu neuen Technologien und den Zukunftsperspektiven der Branche). Das mit der Endfertigung beschäftigte Unternehmen sollte ein Interesse an der Sicherung und Entwicklung der Humanressourcen der Zulieferer wie seiner eigenen zeigen.
5 d. Arbeit in akzeptablen Zeit-und Lieferrahmen Selbst unter extremer Marktvolatilität muss der Hauptunternehmer versuchen, die gemeinsam mit den Subunternehmern vereinbarte Agenda (bezogen auf bestellte Mengen, Einhaltung von Lieferzeiten und vereinbarten Zeitrahmen) so lang wie möglich aufrecht zu erhalten. Nur so können die Zulieferer operativ kalkulieren und Arbeitsplätze sichern. e. Autonomie der Zulieferer sicherstellen Zulieferer sollten nicht als verlängerte Werkbank des Hauptunternehmens fungieren. Autonomie und Spielraum für Entscheidungen müssen sichergestellt werden. Dies ist eine Garantie für Innovation und Kreativität, vor allem in KMUs. f. Unternehmen darin fördern, einen jährlichen Bericht über ihr Beziehungsmanagement zu ihren Zulieferern abzulegen. g. Die Realisierung von Impactstudien durch den Auftraggeber vorantreiben, sofern ihre Unternehmensentscheidung(en) einen ernstzunehmenden Einfluss (Schaden) auf einen oder mehrere Subunternehmen haben könnte und den Dialog mit den Zulieferern suchen. 2 - Transformation der Einkaufspolitik mit stärkerer globaler Ausrichtung a. Die Inhalte der Managerausbildung im Einkauf erweitern, in dem die neuen Herausforderungen als fester Bestandteil ihres Berufsbildes mit aufgenommen werden (Auswirkungen ihrer Entscheidungen/Handlungen auf die Human- und Organisationsressourcen der Subunternehmen), auch in Bezug auf Veränderungen in der Lieferkette. b. Die Auswirkungen beurteilen, welche eine nachhaltige Einkaufspolitik und vorbildliches Handeln haben (z.b. Charter, CSR, ISO Standard, etc.). c. Den Einkaufsprozess für andere Bereiche öffnen (HRD, HSC. Das heißt diejenige Person einbeziehen, die innerhalb der Firma für nachhaltige Entwicklung zuständig ist)
6 d. Den Berücksichtigung von Kriterien der Beschäftigung und der Arbeitsbedingungen in Ausschreibungen fördern und Methoden für das Monitoring dieser Kriterien anzubieten und zu verbreiten. e. Die Spezifikation der Vertragsinhalte verbessern, um Rollen, Kooperationsbedingungen und Prinzipien zu klären und so die Lieferkette zu stärken. 3- Nachhaltige Verkaufspolitik im Rahmen des CSR-Engagements fördern a. Lokale Zulieferer in CSR- Politik herausstellen b. Diese Unternehmen im HR-Bereich lokal bei der Durchführung von Projekten im gegenseitigem Nutzen unterstützen (z.b. Lehrstellen, Schulungen, zeitliche Zuordnung, berufliche und geographische Mobilität) c. Die Belange von Beschäftigung und Arbeitsbedingungen der Zulieferer in der CSR-Strategie mit berücksichtigen d. Wirkungsbeurteilung von CSR Maßnahmen Für die öffentliche Behörden 1- Harmonisierung der Begrifflichkeiten von Zulieferern, Subunternehmen und des Outsourcings auf europäischer und nationaler Ebene anstreben. Eine Harmonisierung der Definitionen würde die Objektivierung des Phänomens und die internationale Vergleichbarkeit erleichtern. Tatsächlich koexistieren aktuell mehrere nationale und internationale Definitionen dieser Begrifflichkeiten. Diese sind in vielen Fällen komplementär und betonen den rechtlichen Aspekt (Verpflichtungen), den technischen Aspekt (Spezialisierungen), den ökonomischen Aspekt (Abhängigkeiten) oder das Endprodukt (Güterdienstleistung), etc. Hieraus resultieren variierende und instabile Definitionen je nach Land, Kultur und Sprachgebrauch. Darüber hinaus sind diese Definitionen auf einen Bereich beschränkt und nehmen nicht die neueren Dimensionen von Auslagerungen und Kaskaden an Subunternehmungen mit in den Blick.
7 2- Erstellen von öffentlichen Statistiken auf nationaler und europäischer Ebene, um Phänomene der Zulieferverpflechtungen und Outscourcing zu erklären und zu taxieren. 3- ZU priorisierende Forschungsaktivitäten durch öffentliche Hand: a. Die Auswirkungen der Auftragsvergabe auf Geschäftseffektivität, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen vertiefend und in Branchenzusammenhängen zu untersuchen b. Die Effekte von CSR-Strategien auf die Einkaufspolitik der Unternehmen zu analyisieren 4- Förderung von kollektiven Initiativen der Zulieferer a. Die Gründung und Entwicklung von Clustern/Allianzen von Unternehmen desselben Sektors und der Region erleichtern, um Ressourcen zu verdichten, gemeinsame Projekte und Programme zu entwickeln, inklusive HR-Fragen und Aspekte des regionalen und sozialen Dialogs zu vertiefen. b. Cluster zu fördern, in denen im Rahmen von Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Qualifizierungs- und Berufsbildungszentren Branchenentwicklungen und die regionale Ökonomie gefördert werden 5- Öffentliche Zuschüsse für Unternehmen von CSR-Strategien und nachhaltigen Managementkriterien der abhängig zu machen. Für die Sozialpartner 1- Erweiterung der Agenden und der Rahmenbedingungen des sozialen Dialogs um folgende Aspekte: a. Neue Themen aufgreifen: Antizipation des Wandels und Change Management, Training, Arbeitsbedingungen, HR und Mobilitätsmanagement, Sozialleistungen, etc. b. Neue Parameter für Debatten setzen: Beschäftigungsfelder und Region, Konkurrenzfähigkeit und Kooperation in Clustern und Lieferketten, etc.
8 Unter Berücksichtigung der hohen Bedeutung des sozialen Dialogs als ein strukturierender und Leistungspotential konstituierender Hebel, sollte die Verbesserung der Beziehungen zwischen Auftraggebern und Nehmern ein wichtiges Ziel des Dialoges darstellen. Die sektorielle Entwicklung benötigt einen erneuerten sozialen und regionalen Dialog, einen Neudefinition seines Umfangs, seiner Methoden und Ziele sowie einer Bewertung der Rolle der repräsentierten Gremien. Soziale und prozessuale Innovationen sollten stärker gefördert und gewürdigt werden, auch um die Kenntnis von good-practice zu verbessern. 2- Weiterbildung und Foren für Repräsentanten von Gewerkschaften wie für Arbeitgeberverbände anbieten, um die Bedeutung der CSR-Prinzipien sowie einer nachhaltigen Unternehmens- und Einkaufspolitik zu verdeutlichen und zu diskutieren. 3- Kooperationen zwischen Branchenvertretern, Gewerkschaften und stattlichen Akteuren fördern. Branchenverbände könnten Unternehmen desselben Sektors helfen, ihre Kompetenzen und ihr Wissen zu teilen. Gemeinsam mit Gewerkschaften könnten sie neutrale Räume für Hersteller und Zulieferer schaffen, wo sektorenspezifische Anliegen diskutiert werden könnten. Die EU-Kommission beabsichtigt im Jahr 2013 CSR-Plattformen in einer Reihe von relevanten industriellen Sektoren einzurichten, auf denen sich verschiedene Interessenparteien (Unternehmen,- Beschäftigten,- und andere Interessensvertreter) in auf CSR relevanten Themen einigen und die Fortschritte gemeinsam überwachen. Die Frage des Lieferantenmanagements und der Zulieferbeziehungen könnte Themenschwerpunkten innerhalb dieser CSR-Plattformen darstellen. Das Original des Dokumentes wurde in franz. Sprache angefertigt. Beteiligte Partner beim deutschen Projektteilnehmer: Diplom-Geograph, Dr. phil. Jörg Weingarten (Projektleitung) Diplom-Geograph, Dr. phil. Tim Pixa (Sachverständiger)
CSR als Chance Projektvorstellung CaeSaR
CSR als Chance Projektvorstellung CaeSaR Carola Dittmann 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
Siemens Transformers Managementpolitik. Qualität, Umweltschutz, Arbeitsschutz. www.siemens.com/energy
Siemens Transformers Managementpolitik Qualität, Umweltschutz, Arbeitsschutz www.siemens.com/energy Kundennutzen durch Qualität und Kompetenz Transformers QUALITÄTS MANAGEMENT POLITIK Ziel der SIEMENS
Oberösterreichische Strategie für KMU und
KRAFTVOLL. MUTIG. UNABHÄNGIG. Oberösterreichische Strategie für KMU und Familienunternehmen 2030 Landesrat Dr. Michael Strugl, MBA Um dafür Sorge zu tragen, dass wir uns in eine erfolgreiche, florierende,
Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?
Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung Workshop im Rahmen des IÖW/future Ranking 2011 Berlin, 28. Februar 2012 Dr. Jürgen Janssen
LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik
Winkelmann Metal Solutions GmbH Winkelmann Metal Solutions GmbH Heinrich-Winkelmann-Platz 1 59227 Ahlen E-Mail: info@winkelmann-materials.de Internet: www.winkelmann-materials.de Winkelmann Metal Solutions
LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG
LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) UMFASST ALLE GEMEINSAMEN MASSNAHMEN
CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com
CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,
Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder Fehlgriff?
Forum EnviComm Nachhaltigkeit und Strategie CSR in den Finanzmärkten 26. -27. Mai 2008, Haus der Wirtschaft, Stuttgart CSR-Messung mittels Extra-Financial Performance Indicators (EFPI) Kunstgriff oder
ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013
ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013 METRO GROUP: Internationale Präsenz in 2012. 746 Märkte in 29 Ländern. 404 Märkte
RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 21.10.2014
RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 21.10.2014 Der Kampf gegen Korruption kann nur erfolgreich sein, wenn sich alle, d.h. Staaten, internationale Organisationen,
BSD Consulting. Risikomanagement in der Lieferkette. business.sustainability.development
BSD Consulting business.sustainability.development Risikomanagement in der Lieferkette Martin Stäheli, Bereichsleiter Nachhaltiges Lieferkettenmanagement 21/11/2013 Winterthur BSD CONSULTING BUSINESS.
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir
Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2014
Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2014 Umwelt Klimaschutz und Luftverschmutzung Emission/Immission Green Luxury CO 2 -Zielsystem und -Footprint
Monitoring und Sozialberichterstattung.
Monitoring und Sozialberichterstattung. Der Monitor Arbeitsmarktpolitik im Vergleich Diskussionsbeitrag zum Werkstattgespräch 2: Regulierung des Umbruchs Umbruch der Regulierung 9./ 10. März 2006 in Göttingen
Corporate Social Responsiblity : Konzept, Trends & Fallbeispiel
United Nations Industrial Development Organization Corporate Social Responsiblity : Konzept, Trends & Fallbeispiel Barbara Kreissler Projekt Manager Small and Medium Enterprises Branch Zunahme der Bedeutung
Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation
4. MST-Regionalkonferenz NRW Workshop 4 Nationale und internationale Cluster / Netzwerke Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation Michael Astor Prognos AG Berlin, 19.10.2007
marktspezifisch & zielgerichtet.
Das P 2 public procurement cluster versteht sich als eine Initiative für öffentliches Auftrags- Beschaffungswesen im nationalen, europäischen und internationalen Umfeld. Ziel ist es, öffentliche Beschaffung
Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie
Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:
9001 Kontext der Organisation
1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung
Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group
Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group Präambel Die fortschreitende Globalisierung der Waren- und Kapitalmärkte ermöglicht es transnationalen Konzernen, globale
ISMS bei DENIC. Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014
ISMS bei DENIC Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014 Agenda Kurzvorstellung DENIC eg ISMS bei DENIC Entwicklung des ISMS bei DENIC Risikomanagement im Bereich Information
FACHFORUM CHANGE² WANDEL IM QUADRAT.
Arbeits- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Interkulturelle Wirtschaftspsychologie FACHFORUM CHANGE² WANDEL IM QUADRAT. Modul II: Befragungsinstrumente Prof. Dr. KARSTENMÜLLER Das Management
Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000
1 Licht im Dschungel von CSR in KMU und ISO 26000 2 Uli Zens - Beraterin und Moderatorin Ausbildungen Zertifizierte Change Managerin, Coach, Trainerin Studium Visuelle Kommunikation Ausbildung zur Hotelfachfrau
Interessengemeinschaft
Interessengemeinschaft digitales Planen, Bauen und Betreiben in der Schweiz BIM Building Information Modelling ist da! Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die Gebäudedatenmodellierung in der Schweiz
3.1 Sind Sie der Ansicht, dass die Kommission im Rahmen einer CSR-Strategie aktiv tätig werden sollte?
Beantwortung der Konsultation zur Strategie der Europäischen Kommission für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) 2011 2014: Erfolge, Schwachstellen und künftige Herausforderungen über Online-Fragebogen
Werte schaffen I Ziele setzen I Visionen leben. Te c h n i k i n P r ä z i s i o n
Werte schaffen I Ziele setzen I Visionen leben Te c h n i k i n P r ä z i s i o n Vorwort Wofür steht CHRIST? Was verbindet uns? Unsere Vision! Durch moderne Technik Werte schaffen. Das Familienunternehmen
Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion
Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion Sozialraumorientierung Erfahrungen aus der Praxis 1 Traditionelle WfbM 1. Problemindividualisierung 2. Fachkräftemonopolisierung
CSR in KMU: sichtbar und messbar? Frank de la Bey - MKBduurzaam
CSR in KMU: sichtbar und messbar? Frank de la Bey - MKBduurzaam Inhalt 1. Einleitung 2. Was ist CSR? 3. CSR: Praxisbeispiele 4. CSR sichtbar und messbar machen Einleitung Frank de la Bey Berater Corporate
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Förderkriterien des CHANGE e.v.
Förderkriterien des CHANGE e.v. Wer/Was wird von CHANGE e.v. gefördert? Der gemeinnützige Verein CHANGE Chancen.Nachhaltig.Gestalten e.v. fördert Initiativen und Projekte, die Bildungs- und Lebenschancen
Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft
Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Schlüsselbegriff
Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen
Andrea Baukrowitz, Andreas Boes, Tobias Kämpf, Kira Marrs des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen Referat zur 3. Seminareinheit Qualifizierung als Handlungsfeld für
Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere
Umfrage KMU Panel zu Tourismus Fragebogen Bevor Sie die folgenden Fragen beantworten, ersuchen wir Sie um folgende Informationen zu Ihrem Betrieb: (für Fragen a) f) ist jeweils nur eine Option zur Auswahl
Private Unternehmen einbeziehen
Private Unternehmen einbeziehen Brigitte Ahlke Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Berlin, 7.5.2014 Private Unternehmen : Thema eines eigenen Workshops? die Einbeziehung privater
1. Einleitung. 2. Grundlagen
1. Einleitung In der Wissenschaft, Wirtschaftspraxis und auf Kapitalmärkten gab es ab den 80er Jahren eine Zunahme an Beiträgen, Zeitschriften, Fonds und Studiengängen zu Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit
Praktische Ratschläge für die nachhaltige öffentliche Auftragsvergabe im IT-Bereich mithilfe von TCO Certified
Praktische Ratschläge für die nachhaltige öffentliche Auftragsvergabe im IT-Bereich mithilfe von TCO Certified Anleitung für umweltbezogene und soziale Forderungen an IT-Produkte und deren Produktion vor,
Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18
Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die
Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung
Andreas Boes, Steffen Steglich, Tobias Kämpf Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung Beitrag zum 10. Internationalen Tag Interkulturelle Arbeitsplätze, Arbeitssituationen und
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
Kompetent bauen im Bestand
Sieger in der Kategorie: Bauen im Bestand einfügen ausgezeichnet durch Der starke Partner fürf außergew ergewöhnliche Ideen Kompetent bauen im Bestand 2 Zitat: Erfolg besteht darin, dass man genau die
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen. Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011. TU München
Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011 TU München Der Begriff des s ist ein Kunstwort,das sich aus den Worten outside, resource und using zusammensetzt
Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland
Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare
STRATEGIE EUROPA 2020
STRATEGIE EUROPA 2020 Eine Strategie für Beschäftigung und intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum Carsten Glietsch BGA Berlin, 29. Juni 2010 1 Wo steht Europa jetzt? Die Krise hat die Fortschritte
Interim Management Management-Kompetenz für schwierige Zeiten
Interim Management Management-Kompetenz für schwierige Zeiten Name: Dr. Harald Wachenfeld Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: IMS Interim Management Solutions Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Projekt Enterprise 4.0. Unternehmen & Technologie Mechatronik-Cluster. Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter mit Industrie 4.0
Unternehmen & Technologie Mechatronik-Cluster Rancz Andrei 123RF.com Projekt Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter mit Industrie 4.0 Das Programm Cluster Niederösterreich wird mit EU - Mitteln aus
Forschung für kleine und mittlere Unternehmen
7. Forschungsrahmenprogramm: Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 30. Juni 2010, Stuttgart Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum Kooperation Thematische Prioritäten 1 2 3 4 5 6 7 FP7: Spezifische
Leitprinzipien für freiwilliges / ehrenamtliches Engagement in der Diakonie
Leitprinzipien für freiwilliges / ehrenamtliches Engagement in der Diakonie Erstellt vom Fachforum Ehrenamt 2009/2010 Verabschiedet durch den Diakonischen Rat im Oktober 2010 Handhabung Eine Gruppe von
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des
Management von Ausbildungsnetzwerken
Management von Ausbildungsnetzwerken Prof. Dr. Günter Albrecht Köln, 28.01.2005 P./G. Albrecht Management von Ausbildungsnetzwerken Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation zur Sicherung von Nachhaltigkeit
Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen
Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen Präambel Volkswagen dokumentiert mit dieser Erklärung die grundlegenden sozialen Rechte und Prinzipien. Sie sind Grundlage
Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz
Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung
Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien
Pentos AG: Die Cloudspezialisten
Pentos AG: Die Cloudspezialisten Gegründet im Jahr 2000 als IT-Consultant und Service-Dienstleister, hat sich Pentos vor acht Jahren auf Cloudplattformen spezialisiert. Insbesondere im HR-Umfeld mit dem
Social Supply Chain Management
Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain
Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt
Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt Teil 1: Hintergrundinformationen F.1. Bitte geben Sie Ihren Namen an Titel, Vorname Nachname F.2. Bitte geben Sie Ihre Position/Berufsbezeichnung an F.3. Wie lautet
Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1
-Einkaufspolitik ALDI Belgien Stand: Juli 2015 seite 1 Unser Anspruch ALDI handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte zeichnen uns seit über 100 Jahren aus und
CSR - Corporate Social Responsibility Wettbewerbsvorteil Gesellschaftliches Engagement
CSR - Corporate Social Responsibility Wettbewerbsvorteil Gesellschaftliches Engagement Ein Thema für die Wirtschaftsförderung! Nachhaltigkeit als zukünftige Aufgabe & Leitbild der Wirtschaftsförderung?!
Gesunde Entwicklung bestimmen Für Unternehmen und Menschen. Frankfurt/Main, Juli 2012
Gesunde Entwicklung bestimmen Für Unternehmen und Menschen Frankfurt/Main, Juli 2012 Erwartungen an Unternehmen kommen zur Zeit aus allen Richtungen Gesundheit als Modeerscheinung? Ausgangslage Gesetzgeber
BEANTRAGUNG VON STAATLICHEN FÖRDERMITTELN
BEANTRAGUNG VON STAATLICHEN FÖRDERMITTELN Analyse der Fördermittelpraxis und Programme aus der Sicht von Investoren Referent Nils Blunck 19.01.2011 DUIHK Budapest 1 Blucron Kft. & InterGest Hungaria Kft.
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem
InternationalesRahmenabkommen. zwischen
InternationalesRahmenabkommen zwischen derthyssenkruppag,demkonzernbetriebsratderthyssenkruppag, derigmetallundderindustriallglobalunion Präambel ThyssenKruppalsTechnologiekonzernmithoherWerkstoffkompetenzistinbesonderemMaße
Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten
Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten Wolfgang Lemb Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Bundesagentur für Arbeit. Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt
Bundesagentur für Arbeit Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt Ausgangssituation Spezifische Rahmenbedingungen prägen die Personalarbeit der BA Diversität der Mitarbeitenden
Dokumente. Dokumentenübersicht. Revision vom Ersteller/-in. Grund der letzten Änderung. BdoL BdoL BdoL BdoL. BdoL BdoL BdoL BdoL. nen.
Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteilerr Grund der letzten Änderung Leitfaden Leitfaden inklusive Kapitel 1 bis 7 Handlungsfelder 62 Kernthema: Organisationsführung ( ) 63 Kernthema: Menschenrechte.
10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014
Interop MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014 1 10/31/14 EBOLA (MICRO) DEFINITION The ability to transfer and render useful data and other information
Herausforderung Nachhaltigkeit im Supply Chain Management
Herausforderung Nachhaltigkeit im Supply Chain Management Dr. Sibyl Anwander Leiterin Qualität/Nachhaltigkeit Coop Leiterin der Nationalen Kontaktgruppe BSCI Schweiz Tagung SECO, CSR und nachhaltige Beschaffung
nicos Ihr Managed Services Provider für sichere, globale Datenkommunikation Network of International Communication Solutions
nicos Ihr Managed Services Provider für sichere, globale Datenkommunikation Network of International Communication Solutions Der Markt und die Zielgruppe der nicos AG: Mittelständische Unternehmen mit
Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten
Avis juridique important 42000X1228 Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 14. Dezember 2000 zur sozialen Integration der Jugendlichen Amtsblatt
Initiative Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Donauraum der deutschen Industrie- und Handelskammern und Auslandshandelskammern entlang der Donau
Initiative Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Donauraum der deutschen Industrie- und Handelskammern und Auslandshandelskammern entlang der Donau Stellungnahme zur EU-Strategie für den Donauraum Hintergrund:
Wirkungsvolles Personalmanagement
Wirkungsvolles Personalmanagement Sich selbst leiten, Wertschätzung zeigen, Wertschöpfung ermöglichen das Personalentwicklungskonzept der VEBO Martin Plüss, 17.11.15 Inhalt Das VEBO (Führungs-) System
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network
ISO 26000 die internationale Norm zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung
Pressemitteilung ISO 26000 die internationale Norm zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung Winterthur, 1. November 2010. Mit der Veröffentlichung der ISO 26000 Guidance on social responsibility
Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten
Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher
Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing
Die IT-Service AG Beratung, Technologie, Outsourcing QUALITÄT B e r a t u n g Erfahrungen aus der Praxis. Aus unzähligen Projekten. Spezialwissen und objektive Analysen. Mit uns überwinden Sie Hindernisse
«Unternehmenserfolg durch Supply Chain Management»
Impulsseminar für Mitglieder von Aufsichtsorganen «Unternehmenserfolg durch Supply Chain Management» Lehrstuhl für Logistikmanagement Universität St.Gallen (LOG-HSG), Schweiz Kommunikations- und Wirtschaftsberatung
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS
GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS STANDARDS & STRATEGIEN 23. SEPTEMBER 2015 Maritim Hotel, Köln SPONSORED BY www.wesustain.com DEUTSCHE TELEKOM NACHHALTIGKEIT IN DER LIEFERKETTE Melanie Kubin,
Was genau unter CSR zu verstehen ist bzw. welche Kriterien dabei betrachtet werden, ist in verschiedenen, folgend genannten Dokumenten fixiert:
BADER Group www.bader-leather.de Competence Centre Sustainability CSR Corporate Social Responsibility 1 Vorbemerkung location: all locations D-Ichenhausen (BAD101) PL-Boleslawiec (BAD102) CN-Hechan (HES101)
ISO9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de
ISO9001 2015 Hinweise der ISO Organisation http://isotc.iso.org/livelink/livelink/open/tc176sc2pub lic Ausschlüsse im Vortrag Angaben, die vom Vortragenden gemacht werden, können persönliche Meinungen
DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011
DIN EN ISO 9004:2009 Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Zweck des Regelwerks: Ziel Das Regelwerk
Lösungen für Ihren Markterfolg. www.mhp-consulting.com
Lösungen für Ihren Markterfolg Lösungen für Ihren Markterfolg Wertschöpfungskette Internationale Markttransparenz in Investitionsgüter- / B2B-Branchen Marketing + Vertrieb Strategie-, Marketing- und Vertriebsberatung
CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Die ersten Schritte zum CSR-Unternehmen Rolf Merchel GILDE-Wirtschaftsförderung Detmold www.csr-mittelstand.de - www.csr-training.eu - www.csr-unternehmen.de
Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level
Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level Conference on EWC, Budapest 17./18.06.2011 RWE Service GmbH GSH-A/Li 09.06.2011 SEITE 1 Überblick:
Clusterförderung und management als regionalpolitisches Instrument im Handwerk?! Untersuchung zu handwerklich kleinbetrieblich orientierten Clustern
Clusterförderung und management als regionalpolitisches Instrument im Handwerk?! Untersuchung zu handwerklich kleinbetrieblich orientierten Clustern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk
Category Management Beratung und Training
Category Management Beratung und Training Unsere Beratung für Ihren Erfolg am Point of Sale Höchste Kompetenz und langjähriges Praxis-Wissen für Ihren effizienten Einsatz von Category Management Exzellente
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit
GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS
GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), Universität Karlsruhe (TH)
Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken
Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Ein Projekt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberfranken Dr. Urs Bernhard/ Dirk Maaß 10.07.2014, Bayreuth 10.07.2014 Kurzpräsentation Modellregion Oberfranken
Fallstudie I NTE R NATIONALE R. Xallax Workshops im Rahmen der Restrukturierung des Human Resources Bereichs M A K I N G S T R A T E G Y H A P P E N
I NTE R NATIONALE R FI NAN Z D I E N STLE I STE R Xallax Workshops im Rahmen der Restrukturierung des Human Resources Bereichs M A K I N G S T R A T E G Y H A P P E N AUSGANG SS ITUATION, Z I E LS ETZ
ESF-Begleitausschuss in Name
ESF-Begleitausschuss in Name Deutschland im Rahmen des Europäischen Semesters A. Strohbach, Europäische Kommission 23. Juni 2011 Inhalt der Präsentation Europas Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
CSR unternehmen! Qualifizierung von Unternehmen an verschiedenen Standorten in Deutschland. FdW Forum deutscher Wirtschaftsförderer, 14./15.11.
CSR unternehmen! Qualifizierung von Unternehmen an verschiedenen Standorten in Deutschland FdW Forum deutscher Wirtschaftsförderer, 14./15.11.2013 CSR-Mittelstandspartner GILDE GILDE Gründer- und Innovationszentrum
(Übersetzung) ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH VERTRETEN DURCH DIE BUNDESMINISTERIN FÜR FINANZEN UND
BGBl. III - Ausgegeben am 13. Februar 2013 - Nr. 27 1 von 8 (Übersetzung) ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH VERTRETEN DURCH DIE BUNDESMINISTERIN FÜR FINANZEN UND DER REGIERUNG DER
Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.10.2015 COM(2015) 601 final Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet DE DE