Das integrierte Campus-Management-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das integrierte Campus-Management-System"

Transkript

1 Das integrierte Campus-Management-System CampusNet im Überblick CampusNet ist die führende Lösung für modernes Hochschulmanagement. Mit dem bewährten Campus- Management-System können Hochschulen die verwaltungsintensiven Abläufe und Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in einer Soft-ware abbilden. CampusNet versteht sich dabei als zentrale Organisations-, Informations- und Interaktionsplattform für Studierende, Lehrende, Hochschulleitung, Verwaltung und für Partner der Hochschule wie Unternehmen oder Organisationen. CampusNet ist an zahlreichen Hochschulen im täglichen Einsatz. Das Kundenportfolio der Datenlotsen erstrecktsich dabei von kleinen privaten Hochschulen über Fachhochschulen, Musik- und Kunsthochschulen, Verwaltungsfachhochschulen sowie Berufsakademien bis hin zu Universitäten. CampusNet verwaltet rund 280 Semester 300 Bewerbungsverfahren 700 Studiengänge Prüfungsordnungen Module Veranstaltungen pro Semester Bewerbungen im Jahr

2 Abbildung des gesamten akademischen Zyklus CampusNet unterstützt an Hochschulen alle typischen Prozesse des akademischen Lebenszyklus eines Studierenden vom Interessenten zum Alumnus. Die stärkere Verzahnung der einzelnen Hochschulbereiche hat die Komplexität der Verwaltung dieser Prozesse des akademischen Zyklus deutlich ansteigenlassen. Deshalb werden Studium und Lehre in CampusNet integriert betrachtet und ausgehend von der Struktur des Curriculums organisiert. Die sogenannte Modellierung, also die grafische Abbildung der Studiengänge in der Software, hat Auswirkungen auf viele Bereiche in CampusNet. Am weitreichendsten sind diese auf die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung: Hier sorgt die integrierte Betrachtung dafür, die Studierbarkeit der Studiengänge zu verbessern. Alle Akteure werden auf der zentralen Plattform CampusNet zusammengeführt. Studierende und Lehrende greifen über ein Webportal auf die CampusNet -Services des akademischen Zyklus zu. Den Mitarbeitern der Verwaltung steht der CampusNet -Client zur Verfügung.

3 Das CampusNet Webportal für Studierende Studierende und Lehrende greifen über ein Webportal bequem von zuhause aus über ihren Browser auf CampusNet zu. Das Design des Webportals wird an das individuelle Corporate Design der Hochschule angepasst. Das Menü des Portals kann durch den Administrator der Hochschule editiert werden. Das CampusNet -Webportal für Studierende und Lehrende ist barrierefrei, die gängigen Browser werden unterstützt. Sind die Inhalte mehrsprachig im System hinterlegt, kann der Nutzer die gewünschte Sprache einstellen. Services für Studierende Nach dem Login steht den Studierendenene Terminübersicht zur Verfügung. Der Kalender zeigt ihnen die Termine in der täglichen, wöchentlichen und monatlichen Ansicht. Diese können über das Standardformat ical in alle gängigen elektronischen Kalender übertragen oder ausgedruckt werden. Im Webportal erhalten die Studierenden eine Übersicht zu allen Modulen ihres Studiengangs. In der Veranstaltungsanmeldung werden die angebotenen Module und Veranstaltungen auf Basis ihrer Prüfungsordnung angezeigt. Bei der Anmeldung werden die in der Prüfungsordnung hinterlegten Voraussetzungen zum Belegen des Moduls oder der Veranstaltungen geprüft. Die Anmeldung zu Modulen oder Veranstaltungen kann über die Eingabe einer TAN oder itan zusätzlich abgesichert werden. Eine Übersicht zeigt die Veranstaltungen, zu denen die Studierenden zugelassen wurden beziehungsweise die für sie verpflichtend sind. Die Prüfungsan- und abmeldung kann ebenfalls über das Webportal erfolgen. Nach der Anmeldung sind die Termine sofort im Kalender sichtbar. In der Leistungsübersicht steht den Studierenden stets eine aktuelle Übersicht ihres Studienstatus zur Verfügung. Studierendensekretariat rund um die Uhr Im Bereich Verwaltung können Studierende ihre Adress- und Kommunikationsdaten ändern, sofern die Hochschule diese Funktion frei gibt. Diese Änderungen müssen dann durch das Studierendensekretariat nicht mehr erfasst, sondern nur noch geprüft und bestätigt werden. Das Studierendensekretariat kann über das Portal Anträge, zum Beispiel auf Beurlaubung, anbieten. Bescheide könnenals digital signiertes PDF-Dokument und damit rechtssicher zur Verfügung gestellt werden. Über den Bereich Meine Doku-mente können auch zentral erstellte Dokumente wie das Transcript of Records abgerufen werden. Zudem stehen Services zur Passwortverwaltung oder zur Einsicht des Gebührenstatus bereit. Eine leistungsfähige Administration und hohe Serviceorientierung gegenüber unseren aktuellen und zukünftigen Studierenden sollen unseren Wachstumskurs begleiten. Die hohen Qualitätsstandards an der HRW wollen wir auch bei steigenden Studierendenzahlen halten - deshalb haben wir uns für die Einführung von CampusNet entschieden. Helmut Köstermenke, Vizepräsident für den Bereich Wirtschafts- und Personalverwaltung an der Hochschule Ruhr West (HRW)

4 Das CampusNet Webportal für Lehrende Lehrenden steht nach dem Login eine Übersicht der Veranstaltungen des aktuellen Tages zur Verfügung. Die Nachrichtenbox informiert sie im Fall von Terminänderungen oder aktuellen Ankündigungen. Als Verantwortliche für ein Modul können Lehrende, gesteuert von einem redaktionellen Prozess, die Modulbeschreibungen erstellen und bearbeiten. Sie können im Portal Veranstaltungsbeschreibungen erstellen, technische Ressourcen für ihre Veranstaltung definieren sowie Skripte oder Literatur hinweise hinterlegen. Zudem können sie über das Portal mit den Studierenden in Kontakt treten, die sich zu ihrer Lehrveranstaltung angemeldet haben. In der Prüfungsübersicht können Lehrende eine Prüfung aufrufen. Dort haben sie die Möglichkeit, zu jedem Teilnehmer die Leistungen sowie die Anwesenheit zu erfassen und freizugeben. Nach der Freigabe stehen die Leistungen dem Prüfungsamt zur Verfügung. Die Teilnehmerdaten können auch exportiert, die Noten extern erfasst und danach importiert werden. Ein Notenspiegel gibt einen Überblick über die Leistungsverteilung. Sind Lehrende Gutachter bei individuellen Eignungsfeststellungsverfahren in der Bewerbung/ Zulassung, können sie online die Daten der Bewerber einsehen und ihre Bewertungen eingeben. Darüber hinaus stehen den Lehrenden Funktionen zur Accountverwaltung, Personensuche und Raumbuchung zur Verfügung. Der Stellenmarkt führt Studierende, Absolventen, Alumni und Unternehmen auf einem Karrieremarktplatz zusammen. Er verfügt über eine Datenbank für offene Stellen, Lebensläufe und Anbieterstammdaten. Der Bereich bietet einen Suchdialog, mit dem die Nutzer relevante Stellenangebote identifizieren können. Neben einer Freitextsuche stehen dem Stellensuchenden verschiedene vordefinierte Suchkriterien wie die gewünschte Berufserfahrung, der Ort des Berufsangebotes, das erforderliche Qualifizierungsniveau und die Anstellungsart zur Verfügung. Der Stellensuchende kann interessante Angebote mit Lesezeichen versehen und verwalten. Wenn von der Hochschule gewünscht, können sich Stellensuchende direkt online bewerben. Dafür stehen entsprechende Webformulare zur Verfügung. Bewerber können zudem weitere Dokumente wie Anschreiben oder Zeugnisse hochladen und ihre Bewerbung anreichern. Über entsprechende Reiter im Systembereich können Nutzer ihre Lesezeichen und aktiven Bewerbungen verwalten. Je nach Ausrichtung und Wunsch der Hochschule besteht außerdem für Unternehmen die Möglichkeit, neue Stellenangebote zu veröffentlichen und die veröffentlichten Offerten zu verwalten. Über Webschnittstellen können Stellenangebote von Partnern in das Portal integriert werden. Fundraising AlumniNet bietet im Verwaltungsbereich eine große Bandbreite an Fundraising-Funktionalitäten. Hochschulen haben die Möglichkeit, innerhalb des Kontaktmanagements Spendeninteressen zu dokumentieren und Spendenaufrufe zu realisieren. AlumniNet verfügt über ein umfangreiches Kampagnen- Management, in dem Fundraising- Kampagnen geplant und in Form von Aufgaben an die zuständigen Mitarbeiter übergeben werden können. Auswahlwerkzeuge ermöglichen den Aufbau von zielgruppengerechten Verteilern und damit ein Marketing ohne Streuverluste. Das System unterstützt durch seine Vorlagenfunktionen eine einheitliche Kommunikation in Form von personalisierten Serienbriefen oder Serienmails. Somit ist eine einfache Erstellung von Dankesbriefen, Spendenbestätigungen und Beitragsrechnungen möglich. Dank einer vollständigen Kontakthistorie kann die bisherige Ansprache jedes Förderers nachvollzogen werden (Telefonate, Gespräche, Mailings etc.).

5 Bewerbung und Zulassung Bewerbung und Zulassung CampusNet unterstützt den gesamten Bewerbungsprozess an Hochschulen: von der Anforderungsbestimmung in den Fachbereichen über das Interessenten- und Bewerbungsmanagement bis hin zur Zulassung. Die Onlinebewerbung kann in einer individuellen Struktur und Komplexität abgebildet werden, zum Beispiel mit Angaben zur Person, Hochschulzugangsberechtigung und Anrechnung von Studienleistungen. Hochschulspezifische Auswahlverfahren CampusNet ermöglicht es, verschiedene Bewerbungsverfahren in beliebiger Anzahl zu konfigurieren. Dabei können unter anderem die für das Verfahren vorgesehenen Kapazitäten und Quotierungen festgelegt werden (zum Beispiel Zulassungen aus Leistungslisten, Wartezeitlisten, Härtefälle, Zahl der ausländischen Studierenden oder bevorzugt Zuzulassende). Im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens bietet die Software Möglichkeiten zum automatischen Ranking mittels konfigurierbarer Kontingente. Zudem können alle Möglichkeiten mehrstufiger Auswahlverfahren abgebildet werden - mit manueller Gutachter-Evaluation sowohl für das Hauptverfahren als auch für eventuell notwendige Nachrückverfahren. Dabei berücksichtigt CampusNet trotz des standardisierten Vorgehens die Besonderheiten einzelner Hochschulen und lässt ihnen damit die Hoheit des manuellen Verfahrenseingriffs. Mit dem Abschluss der Zulassungen werden für die angenommenen und abgelehnten Bewerber entsprechende Bescheide erstellt.

6 Studienmanagement Die Studien- und Prüfungsordnungen einer Hochschule beschreiben die Ziele, Strukturen, Inhalte und Regelungen eines Studiengangs. Sie geben den Rahmen des Studiums vor. Im integrierten System CampusNet sind die Studien- und Prüfungsordnungen ein steuerndes Element, das beispielsweise die Automatisierung der Voraussetzungsprüfungen für die Anmeldung zu Modulen, Veranstaltungen und Prüfungen erlaubt. Die Abbildung des Curriculums Das Studienmanagement in CampusNet beinhaltet die Verwaltung beliebig vieler Studiengänge. Je Studiengang können mehrere Versionen des Curriculums vorgehalten werden. Diese werden in CampusNet über eine grafische Oberfläche in einer Baumstruktur abgebildet. Die Abbildung der Studiengänge im System, die sogenannte Modellierung, umfasst die Regelungen der Prüfungs- und Studienordnungen sowie ggf. zusätzliche Regelungen für interdisziplinäre Angebote. Auf jeder Ebene besteht die Möglichkeit, verschiedene Konfigurationen festzulegen, wie die Markierung von Pflicht- oder Wahlbereichen, das Erbringen von einer minimalen oder maximalen Anzahl von Credits oder Modulen, Rundungsregeln für Noten oder die Anzahl der Wiederholungsprüfungen oder Freiversuche. Dabei können Definitionen an untergeordnete Bereiche vererbt werden. Einfache Modellierung Mit der CampusNet -Oberfläche ist es auch Mitarbeitern ohne fundierte IT-Kenntnisse möglich, Prüfungsordnungen zu modellieren und zu bearbeiten. Ein Modul kann beliebig vielen Prüfungsordnungen zu geordnet werden. So können auch sogenannte polyvalente Modulangebote abgebildet werden. Kurse und Module sind beliebig kombinierbar. Damit ist nicht nur die Abbildung von Bachelor- und Master-Studiengängen, sondern auch der bisherigen Abschlüsse sichergestellt. Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Reform der Reform bietet CampusNet darüber hinaus die Möglichkeit der flexiblen Anpassung an neue Regularien. Die Konfiguration von Abschlussmodulen unterstützt die Abbildung der Bachelor-Thesis ode der Master-Arbeit. Darin können Gutachter benannt sowie Themen und Termine der Arbeiten abgebildet werden. Bei der Modellierung der Prüfungsordnungen wurde insbesondere Wert auf eine Minimierung der Bearbeitungszeiten gelegt. So können für die Erstellung neuer Versionen Prüfungsordnungen kopiert und die entsprechenden Änderungen durch das Löschen beziehungsweise das Hinzufügen von einmal erstellten Kursen oder Modulen einfach realisiert werden. Abbildung einer Ordnerstruktur

7 Lehrveranstaltungs- und Ressourcenmanagement Veranstaltungsmanagement Lehrveranstaltungen können in CampusNet beispielsweise als Vorlesung oder Seminar definiert und mit einem oder mehreren Lehrenden verknüpft werden. Dabei kann zwischen Veranstaltenden und Prüfern unterschieden werden. Dies steuert unter anderem das Recht der Noteneingabe über das Webportal. Neben der Anzahl der Semesterwochenstunden können minimale und maximale Teilnehmerzahlen definiert werden. Für zulassungsbeschränkte Veranstaltungen stehen zahlreiche Funktionen zur Zugangssteuerung bereit. So können beispielsweise Plätze auf Basis der Prüfungsordnungen, Abschlüsse oder Fächer kontingentiert werden. Für rechtsverbindliche Anmeldungen kann ein TAN- oder itan-verfahren zum Einsatz kommen. Nach dem Ende der Anmeldephase steht dem Veranstaltungsplaner eine Übersicht in Form einer Rangliste zur Verfügung. Alternativ können Veranstaltungen zu einer Anmeldegruppe zusammengefasst werden, in der dann durch die Studierenden die einzelnen Veranstaltungen priorisiert werden. Auf Basis der eingegebenen Präferenzen erhalten die Planer der Lehrveranstaltungen eine Matrix mit den getätigten Anmeldungen und können die Teilnehmer auf die einzelnen Veranstaltungen verteilen. Wartelisten erlauben eine Überbuchung der Veranstaltungen und ein Nachrück verfahren, wenn Teilnehmer sich von dem Modul oder der Veranstaltung wieder abmelden. Planung und Verfügbarkeit Die Konfiguration der Veranstaltungen in CampusNet berücksichtigt sämtliche für den nachfolgenden Planungsprozess relevanten Daten, wie die Verfügbarkeit der Lehrenden, die vorhandenen Räumlichkeiten oder die Teilnehmerzahl. Dabei kann auch der Turnus der Veranstaltung definiert werden (z.b. wöchentlich, vierzehntägig oder in freier Einteilung). Lehrende können über das Webportal auch das notwendige technische Equipment definieren. Auf Basis dieser Parameter findet die Termin- und Raumplanung statt. Hier zu stehen in CampusNet spezifische Planungsfunktionalitäten und ein grafisches Planungstool mit der Darstellung von Überschneidungen in Echtzeit zur Verfügung. Das grafische Planungstool erlaubt eine Planung von Veranstaltungen per Drag-and-Drop mit einer Überschneidungsprüfung in Echtzeit. Der Planer erhält damit effektive Unterstützung bei der Vermeidung von Terminkonflikten und kann so den optimalen Einsatz der verfügbaren Ressourcen sicherstellen. Diese Planungsform bietet eine Grundlage, um die Studierbarkeit des Studiums zu verbessern. Online-Vorlesungszeichnis Das Online-Vorlesungsverzeichnis ist als Teil des CampusNet -Webportals über alle gängigen Browser öffentlich einsehbar. Die Barrierefreiheit des Online-Vorlesungsverzeichnisses ist vollständig gewährleistet. Es ist zudem im Corporate Design der Hochschule darstellbar. Das Vorlesungsverzeichnis ist nach aktuellen und archivierten Semestern soweit sie in CampusNet eingepflegt wurden - sowie nach weiteren Kriterien durchsuchbar. Dazu gehören beispielsweise Veranstaltungsnummer, Veranstaltungsname, Modulnummer, Modulname, Dozent und Studiengang. Zudem enthält die Suchmaske auch ein Feld für die Freitextsuche. Die Rechercheergebnisse werden strukturiert im Online-Vorlesungsverzeichnisabgebildet, unter anderem nach Studiengang, Modul, Veranstaltung, Dozent, Zeitraum und Veranstaltungsart. Bei der Konfiguration der Veranstaltungen kann definiert werden, ob diese extern sichtbar sind oder nur von den eingeschriebenen Studierenden eingesehen werden können.

8 Studierenden- und Lehrendenverwaltung Studierendenverwaltung Im Rahmen der Studierendenverwaltung werden die notwendigen Stammdaten der Studierenden vorgehalten. Ein umfangreiches Adressmanagement erlaubt die gezielte Kommunikation mit ihnen. Beliebige Adressstämme, zum Beispiel Semesteranschrift oder Heimatanschrift, können erstellt und mit einer zeitlichen Gültigkeit versehen werden. CampusNet unterstützt die Mitarbeiter in der Verwaltung unter anderem bei der Bearbeitung von Beurlaubungsanträgen, Studiengangwechseln, Einschreibungen und Exmatrikulationen. Basierend auf den Studierendendaten wird die Übergabedatei für das Statistische Landesamt oder eine Pflichtmeldung an die Krankenkassen innerhalb weniger Minuten erzeugt. Für die Studierenden können über konfigurierte Vorlagen vielfältige Bescheinigungen wie Transcripts of Records, Diploma Supplements, Zeugnisse, Kurszertifikate oder Anschreiben erstellt werden. Die Bescheide können mithilfe der optional in CampusNet integrierten Adobe Life Cycle Enterprise Suite auch digital (qualifiziert) signiert und via versendet oder zum Download über das Portal bereitgestellt werden. Damit kann das Antragswesen für die Studierenden auf das Portal verlegt werden. Gebührenmanagement Lehrendenverwaltung Im Rahmen des Lehrkräftemanagements unterstützt CampusNet unter anderem die Stammdatenverwaltung von Lehrkräften und Verwaltungsmitarbeitern von Hochschulen. Zudem ist mit der Software die flexible Gestaltung und Verwaltung von Verträgen mit Lehrbeauftragten möglich; dies betrifft beispielsweise Vertragsinhalte, Vergütungssätze und Abrechnungszeiträume. Die Abrechnung von Vergütungen der Lehr- und Prüfungstätigkeit wird ebenfalls von CampusNet unterstützt. Zur internen Kostenrechnung lassen sich die relevanten Informationen, beispielsweise Kostenstellen oder Kostenträger, in die Lösung einbinden. Lehrveranstaltungsplaner und Verwaltungsmitarbeiter haben die zulässigen Semesterwochenstunden für Lehrtätige im Blick. Zudem liefert CampusNet umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten der im System vorgehaltenen Informationen für das Lehrkräftemanagement Ob Studiengebühren, Semesterbeiträge oder Studienkontenmodell abhängig von den für die Hochschule geltenden Regelungen wird auch das Gebührenmanagement unterstützt. Die Verwaltung von Stipendien ist mit CampusNet ebenfalls möglich. Zahlungseingänge können direkt eingelesen und vom System automatisch zugeordnet werden. Neue Anforderungen, wie die Faktura einzelner Module oder Veranstaltungen im Rahmen von Angeboten zur beruflichen Weiterbildung, werden in CampusNet abgebildet und sichern die Zukunftsfähigkeit des Systems.

9 Prüfungsmanagement und Evaluation Prüfungsmanagement Im Prüfungsmanagement werden unter anderem Leistungsnachweise, Teilnehmerlisten sowie die Notenerfassung verwaltet. Dafür können in CampusNet zum Beispiel verschiedene Leistungsarten, die variable Aufteilung der Gesamtergebnisse in Teilleistungen oder eine anonyme Durchführung der Prüfungen konfiguriert werden. Nachdem die Prüfungen in die Terminplanung eingebunden wurden, können sich die Studierenden in einem festgelegten Zeitraum zur Prüfung anmelden. Sie erhalten dabei eine Übersicht der für sie angebotenen Prüfungen. CampusNet prüft automatisch, ob die Voraussetzungen für eine Prüfungsteilnahme erfüllt sind und lässt die Teilnehmer dann zur Prüfung zu. Für rechtsverbindliche Prüfungsanoder abmeldungen kann ein TANoder itan-verfahren zum Einsatz kommen. Eine Prüfungsan- oder abmeldung außerhalb der konfigurierten Anmeldezeiträume ist nur durch Mitarbeiter des Prüfungsamtes möglich. Teilnehmer- oder Unterschriftslisten für Prüfungen und Wiederholungsprüfungen zum Druck und online sowie die Erfassung von Abwesenheit oder Täuschungsversuchen unterstützen den Prüfer bei der Administration seiner Prüfungen. Notenerfassung Die Noteneingabe kann durch den Prüfer oder einen benannten Vertreter über das Webportal erfolgen. Nach Eingabe der Prüfungsergebnisse gibt der Prüfer diese frei. Eine vom System erzeugte Notenliste wird vom Prüfer unterzeichnet und dem Prüfungsamt übergeben. Mit diesem Schritt ist die Rechtssicherheit im Prüfungsmanagement hergestellt. Zurrechtsverbindlichen und sicheren Noten eingabe über das Webportal kann auch hier ein TAN- oder itan-verfahren zum Einsatz kommen. Alternativ können die Prüfungsergebnisse auch durch das Prüfungsamt auf Basis der konfigurierten Notenschemata erfolgen. Nach Freigabe der Noten sind diese durch die Studierenden einsehbar. Für das Reporting bietet CampusNet unter anderem Prüfungsstatistiken an. Zusätzlich können über die Datenbankviews von CampusNet alle relevanten Datenin Excel, SPSS oder andere Systeme exportiert werden. Auf Basis von Vorlagen können beliebige Dokumente wie das Transcript of Records, das Diploma Supplement oder das Zeugnis erstellt werden. Weitere Informationen hierzu können Sie dem Kapitel Dokumentenmanagement entnehmen. Evaluation Die Qualität der Lehre wird in CampusNet mit Hilfe der Evaluation von Lehrveranstaltungen messbar. Nach einer Definition von Fragen und Antworttypen werden diese in Fragenkatalogen zusammenge fasst. Diese stehen den Studierenden zur Beantwortung im Webportal zur Verfügung. Die Evaluation erfolgt streng anonymisiert und erlaubt jedem Studierenden die einmalige Bewertung der Veranstaltung. Zur Auswertung steht das Ergebnis in grafischer Darstellung oder auch in absoluten Werten zur Verfügung. Der Export der Daten in Drittsysteme erlaubt eine Langzeitbetrachtung der Qualitätsentwicklung an der Hochschule.

10 Reports und Statistiken, Dokumentenmanagement Reports und Statistik CampusNet bietet umfassende Funktionen im Bereich Reporting und Statistik. So werden zum Beispiel die Meldungen für das Statistische Landesamt automatischgeneriert. Das Ergebnis wird in einer Prüfliste angezeigt. Fehlende, aber notwendige Einträge werden farblich markiert und können durch den Anwender über den Direkteinstieg in den Studierendendatensatz bereinigt werden. Im Fall von Änderungen des Statistischen Landesamtes werden diese durch die Datenlotsen eingepflegt. Ferner bietet CampusNet umfangreiche Prüfungsstatistiken. Ein Exportgenerator ermöglicht die Definition von Daten, welche dann in das CSV-Format übertragen werden. Darüber hinaus wird für weitergehende Anforderungen von Reports und Statistiken die Standardsoftware BusinessObjects Enterprise Professional mitgeliefert. Diese greift über Datenbankviews auf die Daten in CampusNet zu. Über die Arbeitsplatzsoftware Crystal Reports können Vorlagen für Auswertungen erstellt werden. Die Zuweisung der Vorlagen zu den Anwendern erfolgt auf Basis des Rechtemanagements. Die Nutzer können dann webbasiert die ihnen zur Verfügung stehenden dynamischen oder statischen Auswertungen anstoßen. Damit wird ein komfortables und um fassendes Reportsystem als Standard in CampusNet etabliert. Dokumentenmanagement CampusNet bietet umfassende Funktionen im Bereich Reporting und Statistik. So werden zum Beispiel die Meldungen für das Statistische Landesamt automatisch generiert. Das Ergebnis wird in einer Prüfliste angezeigt. Fehlende, aber notwendige Einträge werden farblich markiert und können durch den Anwender über den Direkteinstieg in den Studierendendatensatz bereinigt werden. Im Fall von Änderungen des Statistischen Landesamtes werden diese durch die Datenlotsen eingepflegt. Ferner bietet CampusNet umfangreiche Prüfungsstatistiken. Ein Exportgenerator ermöglicht die Definition von Daten, welche dann in das CSV-Format übertragen werden. Darüber hinaus wird für weitergehende Anforderungen von Reports und Statistiken die Standardsoftware BusinessObjects Enterprise Professional mitgeliefert. Diese greift über Datenbankviews auf die Daten in CampusNet zu. Über die Arbeitsplatzsoftware Crystal Reports können Vorlagen für Auswertungen erstellt werden. Die Zuweisung der Vorlagen zu den Anwendern erfolgt auf Basis des Rechtemanagements. Die Nutzer können dann webbasiert die ihnen zur Verfügung stehenden dynamischen oder statischen Auswertungen anstoßen. Damit wird ein komfortables und umfassendes Reportsystem als Standard in CampusNet etabliert.

11 Rechte- und Identitätsmanagement Rechte-und-Rollen- Konzept Verschiedene Mechanismen wie Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung sorgen in CampusNet dafür, dass nur berechtigte Personen gemäß der Spezifikation ihrer Rolle über gesicherte Verbindungen bestimmte Dienste nutzen können. Die Sicherheitskomponente greift dabei auf das Identitätsmanagement der Hochschule zurück. Die Datenlotsen erarbeiten gemeinsam mit den Hochschulen ein klar definiertes Rechte-und-Rollen- Konzept und kooperieren dabei eng mit den Datenschutzbeauftragten der Hochschulen beziehungsweise des Landes. Das Rechte-und-Rollen- System in CampusNet ist dabei individuell für jede Hochschule mit den jeweiligen organisatorischen Strukturen verknüpft. Lese- und Schreibrechte Das Rechte-und-Rollen-System gewährleistet, dass bestimmte Daten nur für bestimmte Personen sichtbar sind. So werden beispielsweise den Lehrenden Lese- und Schreibrechte ausschließlich für die jeweils von ihnen betreuten Veranstaltungen gewährt. Sie können den Studienverlauf der Studierenden nicht verfolgen und auch nicht einsehen, wie diese in anderen Veranstaltungen abgeschnitten haben. Einen Überblick über alle Leistungen erhalten nur der Studierende selbst und die Mitarbeiter im zuständigen Prüfungsamt. Um sich für Prüfungen anzumelden, müssen Studierende in CampusNet in der Regel zusätzlich eine Transaktionsnummer (TAN) verwenden. Die Lese- und Schreibrechte der Mitarbeiter in den Prüfungsämtern sind ebenfalls genau definiert: Sie können so konfiguriert sein, dass bestimmte Mitarbeiter Bewertungen zur Kenntnis nehmen, sie aber nicht verändern können. Identitätsmanagement Der Umgang mit Identitäten ist ein wichtiger Bestandteil der Datenlotsen-Lösung zum integrierten Campus Management. In modernen Hochschulinfrastrukturen dürfen Dienste nur unter Berücksichtigung der nachgewiesenen Identität (Authentifizierung) und der Berechtigungsstufe beziehungsweise Rolle (Autorisierung) genutzt werden. Dies gilt für die Campus-Management-Lösung ebenso wie für Webservices oder weitere Anwendungen. Hierzu müssen bestehende Identitätsmanagement-Systeme nahtlos integriert oder neue Systeme aufgebaut werden. Eine effiziente und leicht zu verwaltende Möglichkeit der Anbindung bestehender Identitätsmanagement- Systeme bietet die Nutzung des Claim-Based-Identity-Ansatzes. Hierbei werden Authentifizierung und Autorisierung zentralisiert und in das Identity-Management verlagert. Dienstanbieter akzeptieren lediglich Anfragen, die ein sogenanntes Security Token, einen benutzerspezifischen Ausweis, mit sich führen. So ist es einer Applikation oder einem Dienst möglich, einen rollenbasierten Zugang zu Funktionalitäten zu gewähren. Die gesonderte Authentifizierung in jeder Anwendung ist somit nicht mehr notwendig. Damit wird die Gesamtsicherheit des Systems deutlich erhöht sowie ein Single Sign-on (SSO) oder föderierte SSO-Szenarien realisierbar.

12 Einführung von CampusNet Der Datenlotsen-Ansatz: prozessorientierte Hochschulverwaltung Unser Ziel ist es, Hochschulen optimal auf die Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Akteure der Hochschule und die Unterstützung ihrer Prozesse und Abläufe. Die Spezifikation der Hochschule beeinflussen die Implementierungsstrategie und die bestmögliche Abbildung der Prozesse im neuen System etwa die genaue Ausprägung der Lehrveranstaltungsplanung oder die Aufteilung und Arbeitsteilung in den jeweiligen Sachgebieten. Vor diesem Hintergrund empfehlen die Datenlotsen eine Voranalysephase, innerhalb der die Anforderungen der Hochschule gemeinsam spezifi ziert und dokumentiert werden. Durch diesen Schritt werden bis dato nicht identifi zierte Verzweigungen, Schnittstellen zu Drittapplikationen oder neue Anforderungen an CampusNet -Funktionsmodule sichtbar und können in Form einer detaillierten Planung berücksichtigt werden. Chancen für die Hochschule Die Einführung von CampusNet bietet auch die Chance, die Prozesse von Studium und Lehre in der Hochschule insgesamt zu analysieren, zu bewerten und Optimierungspotenziale aufzuzeigen auch unabhängig davon, ob sie direkt mit der Softwareeinführung zusammenhängen. Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung in der Organisation von Hochschulen in Verbindung mit der Einführung von Campus-Management-Systemen. Die Ergebnisse der Voranalysephase geben Aufschluss darüber, inwieweit im Zuge der Einführung von CampusNet auch eine Organisationsentwicklungsberatung sinnvoll erscheint. Der Grad der Organisationsentwicklung wird durch die Hochschule und ihre Erfordernisse bestimmt. Leitgedanke ist ein modernes Studienmanagement, das einen hervorragenden Service für Studierende und Lehrende bietet. das die Planung und Steuerung der neuen Studiengänge und die Studierbarkeitverbessert. das den Verwaltungsaufwand für Lehrende und Studierende reduziert. das professionelle Standards einer kompetenten, schlanken und effizienten Verwaltung erfüllt.

13 Für eine serviceorientierte Hochschulverwaltung Durch den Einsatz von CampusNet können Hochschulen ihre Kosten senken und gleichzeitig im Wettbewerb ihre Servicequalität deutlich erhöhen. Hochschulmanager und Verwaltungsmitarbeiter werden durch optimierte Prozesse unterstützt. Durch die entstehenden Effizienz gewinne werden die Lehrenden von Verwaltungstätigkeiten und die Mitarbeiter der Verwaltung von Statusanfragen entlastet. Diese Zeit steht dann den Studierenden für eine direkte Unterstützung und Beratung zur Verfügung. Gleichzeitig können die Hochschulen neue Dienstleistungen für Studierende und Lehrende anbieten. CampusNet bildet umfassend die Anforderungen des Bologna-Prozesses ab und unterstützt damit die aktuellen Projekte der Hochschulen bei der Umstellung auf die neuen Studienstrukturen. Dieser Schritt ist für viele Akteure mit deutlichen Veränderungen verbunden und zieht gleichzeitig neue Implikationen nach sich, beispielsweise die Garantie der Studierbarkeit eines Studiums innerhalb der Regelstudienzeit. Die Entscheidung für CampusNet und die Implementierung des Systems ist ein Schritt, der die rechtliche Sicherheit verbessern, die Organisationen weiterentwickeln und sich langfristig positiv auf die Kostenentwicklung auswirken kann. Die Datenlotsen Informationssysteme GmbH Die Datenlotsen Informationssysteme GmbH wurde 1993 in Hamburg gegründet. Schon 1999 entschieden sich die ersten Hochschulen für Lösungen der Datenlotsen. Seit 2003 konzentrieren wir uns voll und ganz auf den Hochschulsektor. Rund um unser Kernprodukt CampusNet entwickeln wir seitdem kontinuierlich neue Lösungen für Bildungsinstitutionen. Unsere Erfahrung Wir verknüpfen unser praxisnahes Wissen über die Arbeitsweise und Geschäftsprozesse von Hochschulen mit unserer Fähigkeit zur Herstellung und Implementierung von hochwertigen und innovativen IT-Lösungen. Dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden kennen wir die oft sehr unterschiedlichen Anforderungen der Hochschulen genau. Mit unseren flexiblen Lösungen schaffen wir es, ganz verschiedene Hochschultypen mit passgenauen Lösungen zu bedienen: von kleineren Kunstund Musikhochschulen über private Management-Schools bis hin zu den großen Universitäten. Für die Bildung der Zukunft Unser Wissen über hochschulspezifische Organisationsstrukturen und -prozesse bringen wir in die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Software und Services ein. So sorgen wir mit unseren Lösungen für die gezielte digitale Unterstützung von Lernen, Lehren, Forschen und Verwalten getreu unserem Credo Für die Bildung der Zukunft. Weitere Lösungen Neben CampusNet bieten die Datenlotsen weitere Lösungen zur Vereinheitlichung und Flexibilisierung der komplexen IT-Infrastruktur an Hochschulen, für einen komfortablen Zugriff auf die vielfältigen Anwendungen und Fachverfahren einer Hochschule direkt aus Office-Programmen, zur Erstellung personalisierter Hochschulportale und zur Optimierung des Alumni-Managements. Sprechen Sie uns an!

14 Datenlotsen Informationssysteme GmbH Die Datenlotsen Informationssysteme GmbH bietet Hochschulen und Bildungseinrichtungen Lösungen für die gezielte digitale Unterstützung von Lernen, Lehren, Forschen und Verwalten für die Bildung der Zukunft. Herausgeber: Datenlotsen Informationssysteme GmbH Beim Strohhause 27, Hamburg Telefon: Stand: August 2013 Irrtum und Änderungen vorbehalten Sitz der Gesellschaft: Hamburg, Amtsgericht Hamburg: HRB Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE , Geschäftsführer: Stephan Sachse, Nils-Joachim Bauer Copyright 2012 Alle Rechte vorbehalten. Namen und Produkte anderer Firmen können eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechteinhaber sein.

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. absence.io bietet Ihnen eine unkomplizierte und effiziente Urlaubverwaltung,

Mehr

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 2 SYNCHRONISATION MIT DEM GOOGLE KALENDER FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 3 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 5 1. Allgemeine Informationen Was ist neu? Ab sofort

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende PAUL App Anleitung für Studierende und Lehrende Stand: 9. Dezember 2014 1 Liebe Studierende, liebe Lehrende, mit der Einführung der PAUL App können verschiedene Funktionalitäten der PAUL Webseite einfacher

Mehr

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP Evaluationen Mit der Evaluationsfunktion von Stud.IP können Sie umfangreiche Online-Umfragen mit verschiedenen Antwortskalen erstellen. Nach Ablauf der Evaluation erstellt Stud.IP eine Auswertung mit Balkendiagrammen.

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Anleitung Personenseiten-Editor (PSE) Die Personenseiten-Editor (PSE) der Fachhochschule Köln bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches

Mehr

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh 1 Welche Verträge können über dieses Portal abgeschlossen werden? Lieferantenrahmenvertrag Strom Zuordnungsvereinbarung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

ZKI Verzeichnisdienste DoSV, I&AM

ZKI Verzeichnisdienste DoSV, I&AM ZKI Verzeichnisdienste DoSV, I&AM Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) und seine Integration in die Prozesse des Identity and Access Management (IAM) einer Hochschule Der Zyklus eines Studierenden

Mehr

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden Welche Schritte sind für die Nutzung von Online-Diensten erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Simple SMS SMS Gateway

Simple SMS SMS Gateway Simple SMS SMS Gateway Kontakte-Verwaltung Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: 0800 20 20 49 (aus Österreich) Telefon: 00800 20 20 49 00 (aus DE, CH, FR, GB, SK)

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement Im Folgenden wird Ihnen eine kurze Einführung für das IQXpert-Demo-System gegeben. Zugang zum System finden Sie unter http://vplanweb.de/iqx_demo/login.php

Mehr

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Tätigkeit bei SCHÖLLY interessieren. Anhand unseres Leitfadens zeigen wir Ihnen, wie Sie sich erfolgreich in 7 Schritten über unser Online-Bewerbungsformular bewerben

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF TAN-Verwaltung und Notenverbuchung Henrietta Leonardy Stabsstelle Kanzler, LSF-Projekt Stand: 02.02.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Anmelden

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Mein Studium... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Bestattungsinstituts Managementsystem

Bestattungsinstituts Managementsystem SWT-Projekt Gruppe 40 Handbuch Bestattungsinstituts Managementsystem Author: Kristian Kyas Lukas Ortel Vincent Nadoll Barbara Bleier Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Anmeldung / Login 2 3 Startseite 3

Mehr

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender - OPENEXCHANGE Server 5 Dokumentation Kalender - Wenn Sie sich erfolgreich am Webclient des Mailservers angemeldet haben, gelangen Sie sofort auf Ihre Portalseite. Am oberen Rand stehen Ihnen verschiedene

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

Löwen App Version 1.0.0

Löwen App Version 1.0.0 2015 Löwen App Version 1.0.0 IT-Servicezentrum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 25.09.2015 Einleitung Die kostenlose Smartphone-App Löwen App der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg hilft

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH Dokumente verwalten Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren

Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren Wichtige Vorbemerkung... 2 Zugriff auf archivierte E-Mails durch Administrator, Datenschutzbeauftragter und Steuerprüfer...

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Contact Customer Relation Management

Contact Customer Relation Management Tour - Inhaltsverzeichnis Mit Contact können Sie Ihr komplette Kundendokumentation komfortabel unter Lotus Notes bzw. Lotus Domino verwalten. Ob Sie nun nur eine einfache Adressverwaltung benötigen oder

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1 - Einrichtung Konfigurationsassistent und der Benachrichtigungen

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009

Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009 Hochschul und Unternehmensnetzwerk Ausgestaltungsbeispiele aus dem Alumni und Campus Management München, im März 2009 Die Datenlotsen im Überblick 2 Datenlotsen sind Softwarehersteller und Reformmotor

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

MWSoko Erste Schritte

MWSoko Erste Schritte Internetadresse und Einloggen Um die Intranetplattform der Qualitätsgemeinschaft DRK zu erreichen, müssen Sie folgende Internetadresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben: http://drksaarland.de/

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr