Begrüßung Vorstellung TIM Vorstellung der F&E-Experten Fachinput Fragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßung Vorstellung TIM Vorstellung der F&E-Experten Fachinput Fragen"

Transkript

1 TIM - Technologie- und Innovations-Management Wels, Fertigung & Instandhaltung 2010 Begrüßung Vorstellung TIM Vorstellung der F&E-Experten Fachinput Fragen Fertigung & Instandhaltung 2010

2 Technologie- und Innovations-Management Eine Initiative von umgesetzt von Auftrag: umfangreiche, kostenlose Beratung und Begleitung bei Innovationsvorhaben und der Einführung neuer Technologien in oö. Unternehmen. Fertigung & Instandhaltung 2010 Beratung bei Innovationsvorhaben Analyse des Entwicklungsbedarfs Technologie- /Patentrecherche Finden geeigneter F&E - Partners Expertenberatung (F&E - Partner) Förderberatung Projektbegleitung Beratung bei Patentanmeldung Unterstützung bei Innovationsprojekten Fertigung & Instandhaltung 2010

3 100% Förderquote Universitäten Betriebserweiterung 0% Grundlagenforschung technisches Risiko Markt Fertigung & Instandhaltung ,- TIM Expertenberatung Förderung: 100% von maximal 700,- (Maximale Förderung: 700,-) Inhalt: Analyse IST-Status, Umfeldrecherche, Testmessungen, Funktionskonzepte, etc. Formale Kriterien: Mitglied der Wirtschaftskammer OÖ 3.500,- TIM Machbarkeits- und Transferprojekt Förderung: 50% von maximal 3.500,- (Maximale Förderung: 1.750,-) Inhalt: Entwurf und Ausarbeitung von Lösungskonzepte, Erstellung von Prototypen, etc. Formale Kriterien: KMU* ohne Beteiligungsregel, Mitglied der Wirtschaftskammer OÖ 5.000,- FFG Innovations-Scheck Förderung: 100% von maximal 5.000,- (Maximale Förderung: 5.000,-) Inhalt: Studien zur Umsetzung innovativer Ideen, Prototypenentwicklung, etc. Formale Kriterien: KMU*, kein Projekt mit dem jeweiligen Forscher in den letzten 5 Jahren ,- FFG Feasibility-Studie Förderung: 75% von maximal ,- (Maximale Förderung: ,-) Inhalt: Überprüfung der technischen Machbarkeit einer Idee Formale Kriterien: KMU* Fertigung & Instandhaltung 2010

4 Was ist der Stand der Technik zu meiner Anforderung und ist dieser ausreichend? Welche neuen Lösungsansätze gibt es für meine Aufgabenstellung und wie kann ich diese verwenden? Welche Strukturierung meines Vorhabens wäre sinnvoll? Wie kann ich meine Entwicklung am besten fördern lassen? In welcher Form binde ich einen F&E-Partner am besten ein? usw. Fertigung & Instandhaltung Kontaktaufnahme mit TIM 2. Besuchstermin im oö. Unternehmen DENKEN SIE LAUT! Projektgestaltung mögliche Förderungen 3. Vereinbarung konkreter nächster Schritte, z.b. Termin mit F&E-Partner Patentrecherche Förderantrag TIM ist von Land OÖ und WKO Oberösterreich finanziert und daher für oö. Unternehmen KOSTENLOS! Fertigung & Instandhaltung 2010

5 Enterprise Europe Network ( Ergebnis- und Technologieverwertung ist das größte Service-Netzwerk weltweit zur Projektpartnersuche & Ergebnisverwertung In über 40 Ländern, ca. 550 Partner-Organisationen in Oberösterreich: Wirtschaftskammer OÖ / Europa Info Center CATT Innovation Management GmbH EEN Service Partnersuche Durchführung (europäisches) F&E Projekt EEN Service Ergebnis- und Technologieverwertung Fertigung & Instandhaltung 2010 Wirtschaftskammer OÖ Service Center Tel.: 05/ Fax: 05/ office@tim.at CATT Innovation Management GmbH Tel.: 0732/ Fax: 0732/ office@tim.at Fertigung & Instandhaltung 2010

6 Technologiefrühstück Prozessanalyse, Condition Monitoring und Fehlerfrüherkennung Dr. Thomas Natschläger Software Competence Center Hagenberg DI Andrea Schrems Linz Center of Mechatronics Überblick Informationsanalyse Prozessdaten Prozessanalyse durch Identifikation Wissensextraktion durch Data Mining Condition Monitoring und Fehlerfrüherkennung Kooperationsprojekt Zustandsüberwachung Pumpe Hören Überwachen von Verschleißteilen Monitoring durch Prozessmodelle Prozessdaten zur Kostenreduktion Umsetzung an Hand konkreter Beispiele Kurzer Methodenüberblick machine learning framework Fehlerdiagnose und Physikalisches Interpretationstool

7 Informationsanalyse Prozessdaten Prozessanalyse durch Identifikation Wissensextraktion durch Data Mining Prozessanalyse: Basis Messdaten eines kontinuierlichen Prozesses

8 Prozessanalyse durch Identifikation Informationsanalyse Black Box 1. Erkennen von Mustern und Strukturen in Prozessdaten d.h. Regelmäßigkeiten, die sich gegenseitig bedingen, die sich beeinflussen 2. Abbilden (Systematisieren) der Regelmäßigkeiten in mathematischen Beziehungen zwischen den abhängigen Prozessgrößen Um Wissen zu generieren Um spezifisches Expertenwissen allgemein und standardisiert abzubilden Um Eingriffsmöglichkeiten und ihre Wirkrichtungen zu erkennen Prozessanalyse durch Identifikation Wozu brauchen wir das? NUTZEN Durch die systematische Prozessanalyse erhalten wir Modelle zur Prozess- und Verfahrensoptimierung Design von virtuellen Sensoren Modelle fürs Condition Monitoring zustandsgesteuerte Instandhaltung Fehlerfrüherkennung z. B. um Produktionsausfälle zu vermeiden x 10 4

9 Prozessanalyse durch Identifikation Black Box Zugang: Prozesswissen aus Messdaten generieren Input= einfließende Information Prozessaktion y Struktur von Teilprozessen abstraktes Schema eines zeitkontinuierlichen Prozesses Zeitachse t Output= resultierende Information ProzessINTERaktionen erkennen und modellieren Messdaten speichern wertvolle ProzessInformation Prozessanalyse durch Identifikation Phasenmodell der Prozessanalyse - Identifikation online offline Phase 1: Daten erfassen Informationsanalyse Strukturen erkennen Modelle generieren für Messgröße für Fehlercharakteristiken Phase 2: Info erkennen Zustandserkennung Monitoring Detektion Ursachenforschung Simulation Phase 3: Info vergleichen, auswerten

10 Prozessanalyse durch Identifikation Verwertbarer Nutzen: Annahme: Information über das Innenleben eines Prozesses Ein kontinuierlicher Prozess kann durch seine Messdaten beschrieben werden: N Informationsmenge { ( ) {1,..., }, {1,..., },, } i j Abtastrate S = x t IR i n j N n IN N IN Gesucht werden mathematische Beschreibungen um das Prozessverhalten abzubilden durch optimale Wahl der Inputgrößen unter Verwendung der Originalprozessgrößen (z. B. keine PCA). Merkmale des Black-Box-Modells: y = f( x,..., x ) yˆ = f% ( x%,..., x% ) x% S k with 1 kp i i k% 1 k% p% k% % j f% % i : IR IR Datenbasierte Selektion von Inputgrößen, deren Zusammenhang zu y physikalisch interpretiert werden kann #Messgrößen N p N Prozessanalyse durch Identifikation Engine Analyse Testbench von Motorprüfstandsdaten Mit freundlicher Genehmigung des Instituts für Design und Regelung mechatronischer Systeme, Johannes Kepler Universität, Linz Information über die inneren Strukturen? Ursache Effekt

11 Prozessanalyse durch Identifikation Analyse eines Walzprozesses (SVAI) Ausgangsbasis: mehr als 500 Messkanäle, Black Box Zielkanal in den Trainingsdaten: Gesucht: Wer beeinflusst das Verhalten dieser Prozessvariablen, welches physikalisch interpretierbare Systemmodell steckt dahinter? Zielkanal in den Testdaten Siemens VAI WICHTIG: Für die Prozessanalyse ist der Informationsgehalt der Messung ausschlaggebend! Prozessanalyse durch Identifikation Konkretes Beispiel: Zielkanal mit geringer Anregung in den Trainingsdaten Trainingsdaten Testdaten zur Validation Die gleiche Prozessgröße an unterschiedlichen Betriebspunkten. Frage: Kann eine Systematik gefunden werden, die das Verhalten dieser Zielgröße in ausreichenden Maße beschreibt?

12 Prozessanalyse durch Identifikation OHNE multivariate Korrelationsanalyse Lineares Regressionsmodell 9 Inputvariablen Modellqualität = 30% Strukturanalyse MIT multivariater Korrelationsanalyse Nutzen der optimierten Prozessanalyse: 1. Weniger, aber aussagekräftigere Inputgrößen 2. Verbesserte globale Modellqualität 3. Physikalische Sinnhaftigkeit der blind selektierten Prozessgrößen Linear Regression Model 2 Inputvariablen Modellqualität = 99% Informationsanalyse Prozessdaten Prozessanalyse durch Identifikation Wissensextraktion durch Data Mining

13 Was ist der Grund für diese Ereignisse? Einteilung des Sensorsignals in Kategorien Normale Werte: ErhöhteWerte: 161 Extreme Werte: 57 SPS-Schrittnummer aus der Vergangenheit Anzahl des Vorkommens einer SPS- Schrittnummer in der letzten Zeit

14 Maschinelles Lernen Data Mining Daten Lernalgorithmus Modell OrderDuration OrderNumber ProcessNumbType ShiftStart ShiftDuration TNB TW TB TO TT TR TN StandstillCou StandstillCou StandstillCou EA PE QR _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _T5_LL _T5_LL _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_ _Audi_ _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_ _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _VW/P

15 OrderDuration OrderNumber ProcessNumber TypeShiftStart ShiftDuration TNBTWTBTOTTTRTNStandstillCountTO StandstillCountTT StandstillCountTR EAPEQR _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _T5_LL _T5_LL _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B6_Karmann _Audi_B6_Karmann _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B6_Karmann _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _Audi_B _VW/Porsche_Colorado_LL_MVLS Prozessoptimierung durch Wissensextraktion Interpretation des Modells Sehr bedeutsam für Sensor 1 ist das häufige Auftreten von SPS- Schrittnummer 214 in Kombination mit anderen führt zu neuem Wissen In der SPS-Steuerung waren bestimmte Bedienfälle / Bedienvorgänge nicht ausgeschlossen welches umgesetzt den Prozess optimiert SPS-Steuerung geändert, wodurch sich die Lebensdauer des Systems erhöht, da die Extremsituationen nicht mehr auftreten Prozessoptimierung durch Wissensextraktion Umsetzung Interpretation Bewertung Verbesserter Prozess Maschinelles Lernen + Schlussfolgerungen, neues Wissen Modell / Struktur Produktionsdaten Hintergrundwissen, (Prozessexpertise)

16 Bildung von Ablagerungen

17 Nicht direkt messbar Definition über die Stopfenposition (rote Linie) 100 FG gültig Schm. Wechsel Füllgrad Stopfenst.IST Stopfenst.SOLL Gießgeschw. St.Reinigen Merkmale des Gießprozesses Art der Anlage, Verteiler Gießleistung Kokille Chemische Analyse Zu verschiedenen Zeitpunkten Zusammensetzung Einschlüsse Merkmale der Sekundärmetallurgie Behandlungsabfolgen Behandlungsdauern, Ruhezeiten

18 Interpretierbarkeit spielt wesentliche Rolle Fuzzy-Logic basierte Ansätze Entscheidungsbäume Regelbasen Beispiel: Untersuchung von Interaktionen z. B. Quadratische Modelle

19 Untersuchung von verschiedensten Szenarien Überblick geben Stahlgruppen Anlagen Detailanalysen Einflüsse Modelle Verifizieren von Hypothesen Condition Monitoring und Fehlerfrüherkennung Kooperationsprojekt: Zustandsüberwachung Pumpe Hören Überwachen von Verschleißteilen Monitoring durch Prozessmodelle

20 Frühzeitiges Erkennen von Verschleiß, um geplante Wartungsarbeiten durchführen zu können (im Gegensatz zu ungeplanten Stillständen) Flexibles Modul zur Fehlerfrüherkennung und Zustandsüberwachung von Pumpen Motoren Getrieben... Ein einfacher Sensor reicht bei einer Pumpe aus, um die Störfälle klar zu unterscheiden Selbst ohne Kenntnis der Störbilder funktioniert eine Erkennung der Abweichung vom Normalzustand Es wird erkannt das ein unspezifischer Fehler vorliegt Hinzufügen von Expertenwissen (Wissen aus Messreihen) kann den genauen Fehler bestimmen Datengetriebener Ansatz Durch Analyse von Daten, Modelle für den Normalbetrieb zu erstellen, und diese dann als Prediktoren verwenden.

21 Fehlererkennung ohne die Störbilder zu kennen Druckverlauf Geglättetes Fehlersignal verschlissene Pumpe Eingelaufene Pumpe Neue Pumpe Fehlererbestimmung mit Kenntnis der Störbilder Einfacher Sensor reicht aus, um Störfälle automatisch unterscheiden zu können: Unterscheidung Pumpe im Normalzustand und einer Pumpe mit Verschleißerscheinungen: Erkennungsrate => 99.3% Kann man den Betrieb unter Extrembedingungen erkennen? Erkennungsrate => 99.9% Unterscheidung Pumpe im Normalzustand und einer Pumpe, die Extrembedingungen ausgesetzt wurde: Erkennungsrate => 99.8%

22 Condition Monitoring und Fehlerfrüherkennung Kooperationsprojekt: Zustandsüberwachung Pumpe Hören Überwachen von Verschleißteilen Monitoring durch Prozessmodelle Hören Überwachen von Verschleißteilen Was das menschliche Ohr hört und wie Algorithmen das standardisiert umsetzen Experte hört den Klang der Maschine Interne Statusabfrage: Typischer Klang? Wenn ja, ok! Wenn nicht, was sagt mir das? Unrunder Lauf? ausgeschlagenes Lager? fehlende Schmierung?. Expertensystem: gutes Klangmuster ist gespeichert Erfahrungswerte was Abweichungen vom typischen Klang bedeuten, sind auch gespeichert dadurch ist die logischen Verknüpfung von Effekt und Ursache möglich bei neuem Klangmuster wird das Wissen mittels Erfahrung erweitert

23 Hören Überwachen von Verschleißteilen Methodik: Akustik Körperschall Zustandserkennung im Frequenzbereich Überwachen von Verschleißteilen Transformation: Zeitbereich <-> Frequenzbereich jeweilige Vorzüge, was wird wo sichtbar Zeitbereich Fouriertransformation Frequenzbereich Vibration - Körperschall: Radiale oder Axiale Beschleunigung Spektrum: Frequenzen und deren Amplituden, Seitenbänder Cepstrum: Quefrenzen und Seitenbänder, Trennt Ursache und Effekt, die im Frequenzbild vermischt sind

24 Überwachen von Verschleißteilen Onlineüberwachung, Lernen und Überwachen am Demonstrator Onlineanzeige des aktuellen Betriebszustands (weiß = kein Fehler, orange = Fehler) Offline trainierte Entscheidungsgrenze Online aufgenommene Daten der 4 Lager Überwachen von Verschleißteilen Zustandsüberwachung Kolbenkompressor Ventilschäden online erkennen Source: Hoerbiger Kompressortechnik Transformation der zeitlichen Messgrößen in informationsreiche Diagnosegrößen

25 Überwachen von Verschleißteilen Zustandsüberwachung Kolbenkompressor Optimale Kombination von Prozessmerkmalen zur Zustandsklassifikation Condition Monitoring und Fehlerfrüherkennung Kooperationsprojekt: Zustandsüberwachung Pumpe Hören Überwachen von Verschleißteilen Monitoring durch Prozessmodelle

26 Monitoring durch Prozessmodelle Unterschied zwischen Prozessanalyse Prozessüberwachung Zielstellung Innere Strukturen analysieren (Wie) Zusammenhänge erkennen (Warum) Prozesswissen extrahieren (Aha-Effekt) physikalisch motivierte Modelle Prozesse laufend überwachen (Zustandskontrolle) Normalverhalten und fehlerhaftes Verhalten unterscheiden können Fehlerursachen erkennen Fehlerbehebung erleichtern Instandhaltungsprozesse unterstützen Statistische, physikalische, abstrakte Modelle Monitoring durch Prozessmodelle Datenbasierte Modelle generieren: Informationspool Datenbasis ausreichende Systemanregung globale und lokale (betriebspunktabhängige) Modelle Modellvielfalt (strukturell) Prozess, Anlage Data recording Structure Identifikation Inputsets 1 p Datenaufbereitung x,..., x 1 n y = y y y (1) (2) ( N ) (,,..., ) M : = yˆ = g x,..., x i j j, i k k 1 m i Anforderungen ans Monitoring : statisches und dynamisches Systemverhalten überwachen unterschiedliche Zeitkonstanten berücksichtigen Prozessmodelle verwalten und ergänzen Modellbildung 1 q Validation Monitoring: Fehler - Detektion - Isolation

27 Monitoring durch Prozessmodelle Anwendungsbeispiel: SVAI, Überwachung von metallurgischen Anlagen Gesucht sind Approximation für die reale Messgröße = Zielgröße Begriff: Bestapproximierende. Abhängig vom Qualitätskriterium z. B. minimale Anzahl von Inputkanälen kleinster Abweichung Messung und Modell globales oder lokales Modell gültig für welche Betriebsmodi z. B. Datenbasis wird auf bestimmte Betriebskriterien eingeschränkt Monitoring durch Prozessmodelle Zielgröße = Messkanal [2:0] Evaluierung auf Testdaten Ein PCR-Modell mit linearer Variablenselektion Ein lineares Regressionsmodell mit nicht-linearer Variablenselektion

28 Monitoring durch Prozessmodelle Fehlerdiagnose für Zielgröße [2:0] kann folgendermaßen realisiert werden: 3 Modelle mit genügende hoher Approximationsqualität haben die folgende Struktur: Model 1: [2:0] = f 1 ([1:0], [2:1], [6:27]) Model 2: [2:0] = f 2 ([4:8], [5:22], [7:26]) Model 3: [7:26] = f 3 ([4:13], [7:27], [10:16]) Das Resultat der Fehlerdetektion ist wiederum abhängig von : Modellstruktur and Kombination der Modelle Einfluss der einzelnen Prozessgrößen im Modell Benutzte Monitoringparameter Monitoring durch Prozessmodelle Fehlerdiagnose Model 2 Model 1 Model 3 Model 2 Auswirkung eines Fehlers in [7:26] Auswirkung eines Fehlers in [2:0]

29 Monitoring durch Prozessmodelle Fehlersignaturen Modell 1 Fehler in [2:0]: 1 ; Fehler in [7:26]: 1 ; Fehler in [5:22]: 1 Modell Modell 3 Fehlerisolation: Fehler in [2:0] und [7:26] können eindeutig identifiziert werden 1:0 2:0 2:1 4:8 4:13 5:22 6:27 7:26 7:27 10:16 M M M Monitoring durch Prozessmodelle Anwendung: Brennstoffzelle Vergleich (1) gemessener Kanal (2) berechneter Kanal auf Grund eines datenbas. Modells Fehlererkennung Samples [800, 870] Fehlerisolation Nach Wahrscheinlichkeit geordnet, den Fehler verursacht zu haben

30 Prozessdaten zur Kostenreduktion Beispiel aus der Papierindustrie (Voith, SCA Laakirchen) Subjektive Beurteilung der Qualität Betriebnahme einer neuen Papiermaschine Gespeicherte Daten werden kaum als Wissensbasis genutzt Mehr Kenntnisse gewünscht über Zusammenhänge zwischen Rohstoffzusammensetzung Maschinenparametern Umwelteinflüssen Rohpapierqualität Qualität des bedruckten Papiers

31 Unterstützung der Anlaufphase der neuen Papiermaschine Optimierung des Produktionsprozesses Analyse und Optimierung der Qualität des bedruckten Papiers Unterstützung laufender Analysen Werkzeug zur objektiven Beurteilung der Qualität des bedruckten Papiers mittels Bildanalyse Analyse der verschiedenen Prozessschritte Identifikation von Zusammenhängen in großen, mehrdimensionalen Datenbanken Verwendung des machine learning framework (mlf) Schnellster Hochlauf einer Papiermaschine Kostenreduktion bei Inbetriebnahme Kundenspezifisches Werkzeug (PaperMiner) Selbstständige Analysen durch Anwender Kostenreduktion im laufenden Betrieb!

32 Quantifizierung von Zusammenhängen Einige der Zusammenhänge die wir gefunden haben, waren uns bereits bekannt, aber bisher konnten wir sie nicht quantifizieren. Manche Entdeckungen sind wirklich neu und wir müssen diese genau beobachten! 20% 10% 70% Traditionelle Optimierung PaperMiner (DataMining) Know-How der Benutzer

33 Beispiel Energieoptimierung durch lokale Prognosen Optimierte Globalstrahlunsvorhersagen Jalousie (auf, ab) Wetterprognosen als Eingangsgrößen Außentemperatur Globalstrahlung Vereisungsgefahr Nachtlüftung Steuerung Sollwertschiebung Raumtemperatur Sollwertschiebung Zulufttemperatur Einsparungseffekt durch die Verwendung der Wetterprognosen 5% der Jahresheizenergie 10% der Jahreskühlenergie. Ergebnisse aus ETP-Projekt von BlueSky, Kunesch, Siemens Gebäudeautomatisierung Methodenüberblick Machine learning Framework Fehlerdiagnose und Physikalisches Interpretationstool

34 Machine learning framework (mlf) Basierend auf Mathematica und Breiter Methodenmix Automatische Modellgenerierung und -validierung Interpretierbare Modelle Vielfältige Visualisierungsmöglichkeiten Individuelle Lösungen basierend auf einem ausgereiften Produkt Unterstützt Parallelisierung PaperMiner Analysetool für Prozessoptimierung in der Papierindustriee Vergießbarkeitsanalysator Analyse von Einflüssen im Strangguss bei VA-Stahl BlueForecast Erstellung von Modellen für lokal optimierte Wetterprognosen Vorhersagemodellgenerierung im Verbund Erstellung von Modellen zur Vorhersage von Wasserpegeln

35 Analyse von verteilten Systemen Monitoring von Fahrzeugflotten Methodenüberblick Machine learning Framework Fehlerdiagnose und Physikalisches Interpretationstool

36 Methodenüberblick Entwicklungsumgebung MATLAB Entwicklung von individuellen Kundenlösungen Methodenpool von der Datenaufbereitung (Filtern, Downsamplen, Totzeitbestimmung, etc.) Variablenselektion Design von Prozesscharakteristiken Modellbildung (Prozessanalyse, Monitoring) Zustandserkennung im Zeit- und Frequenzbereich Fehlerdiagnoseroutinen Methodenüberblick LCM Tools in Algorithmen gegossenes ExpertenKnowHow Kombiniert Theorie & Praxis FDI: von der Datenaufbereitung über die Modellbildung bis zur Fehlerdiagnose (Detektion plus Fehlerisolation) im Zeitbereich PIT: Physikalisches Interpretationstool - Datenaufbereitung phy, Modellbildung phy von Prozessgröße und virtuellen Sensoren ZId: Zustandsidentifikation im Frequenz- und Zeitbereich, Extraktion von Kenngröße und Prozesscharakteristiken, die sich zur zuverlässigen Zustandsüberwachung von Verschleißteilen eignen. Umsetzung in Onlinetools

37 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Thomas Natschläger Software Competence Center Hagenberg GmbH Softwarepark 21, 4232 Hagenberg Tel: +43 (0) Dipl.-Ing. Andrea Schrems Linz Center of Mechatronics GmbH Altenbergerstrasse 69, A-4040 Linz Tel: +43(0)732/ Coming up soon SCCH Forschungsperspektive Juni 2010, 08:45 bis 16:00 Uhr WKO Oberösterreich, Hessenplatz 3, Linz Optische Qualitätsinspektion zum Angreifen Labortag am 30. Juni 2010 SCCH, Softwarepark 21, Hagenberg

Effzienzsteigerung durch intelligentes Datenmanagement

Effzienzsteigerung durch intelligentes Datenmanagement Effzienzsteigerung durch intelligentes Datenmanagement Analyse, Optimierung, Steuerung und Prognose von Prozessen Dr. Thomas Natschläger +43 7236 3343 868 thomas.natschlaeger@scch.at www.scch.at Das SCCH

Mehr

TIM. typisches Innovationsprojekt

TIM. typisches Innovationsprojekt TIM Technologie- und Innovations-Management Eine Initiative von umgesetzt von Auftrag: umfangreiche, kostenlose Beratung und Begleitung bei Innovationsvorhaben und der Einführung neuer Technologien in

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag) Markus Sieber Betreuer: Ali Fessi,

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Ausgangssituation Kaizen Data Mining ISO 9001 Wenn andere Methoden an ihre Grenzen stoßen Es gibt unzählige Methoden, die Abläufe

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger Forschungsprämie Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger 2 3 Welche Arten von Förderungen gibt es in Österreich? Zuschuss Kredit/ Darlehen Beteiligung Garantie Beratung Steuerliche Begünstigung Direkte Förderungen

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Wir bewegen Ihre Produktion! Anlagenprogrammierung, Leitsystem, BDE und SCADA sind wichtige Bausteine in der industriellen Automatisierung. Je größer und mächtiger

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Entwicklung von Visualisierungskomponenten

Entwicklung von Visualisierungskomponenten Entwicklung von Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener Assistenzfunktionen wie der

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr