Messtechnik. Praktikumsversuch 3: Durchflussmessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messtechnik. Praktikumsversuch 3: Durchflussmessung"

Transkript

1 INSTITUT FÜR STRÖMUNGSTECHNIK UND THERMODYNAMIK Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dominique Thévenin Messtechnik Praktikumsversuch 3: Durchflussmessung 1. Aufgabenstellung An einer Praktikumsanlage ist der Luft-Massestrom, der durch die Rohrleitung hindurch tritt, mit verschiedenen Messverfahren zu ermitteln und eine Gegenüberstellung der Messergebnisse von verschiedenen Messprinzipien vorzunehmen und zu diskutieren. 2. Zielstellung Durch das Praktikum werden einige Verfahren der Durchflussmessung anschaulich demonstriert. Dabei sollen Fähigkeiten zu Auswahl und Handhabung angeeignet werden. Das Aneignen der physikalischen Prinzipien, die den Verfahren und Einrichtungen zugrunde liegen, das Erkennen der methodischen Fehler, die Bestimmung der möglichen Messbereiche und Einsatzbedingungen der verschiedenen Messeinrichtungen ist Ziel des Praktikums. Verbunden mit der theoretischen Abhandlung in den Lehrveranstaltungen ist die Fähigkeit zur Einschätzung des Betriebsverhaltens und zur Bearbeitung von Aufgaben der Durchflussmessung zu entwickeln. 3. Aufgabenstellung im Einzelnen An der Versuchsanlage sind Durchflussmessungen mittels o Messblende mit Eck-Druckentnahme o Prandtl-Rohr-Messung mit radialer Verschiebung o Messung des dynamischen Druckes in der Mitte der Einlaufdüse o Wirbeldurchflussmesser durchzuführen und auszuwerten. Bei der Gegenüberstellung der Messergebnisse in einem Diagramm sind die Unsicherheitsbereiche als Band einzuzeichnen und die Abweichungen der Ergebnisse der verschiedenen Messverfahren zu diskutieren. 4. Abwicklung des Praktikums Kolloquium Vor der Versuchsdurchführung wird ein Kolloquium über Durchflussmessung durchgeführt. Protokoll Es ist ein Versuchsprotokoll anzufertigen, in dem die Ergebnisse analysiert und diskutiert enthalten sind. Dauer des Praktikums (einschließlich Kolloquium und Auswertungs- bzw. Protokollhinweise): 120 Minuten. Ort: Versuchshalle Gebäude Praktikumsverantwortlicher: Dr. B. Wunderlich Februar 2011

2 Vorkenntnisse Für den Praktikumsversuch werden vorausgesetzt: - Grundkenntnisse Strömungslehre - Grundkenntnisse der Durchflussmesstechnik (anhand der Fachliteratur). 5. Versuchsstandbeschreibung Im Bild 1 sind die für das Praktikum wesentlichen Bestandteile der mit weiteren Armaturen ausgestatteten Anlage dargestellt. Das Gebläse G arbeitet im Saugbetrieb, die Messeinrichtungen sind in verschiedenen Abschnitten der Rohrleitung eingebaut. Durchsatzänderungen sind mit der stufenlosen Drehzahlstellung des Gebläses möglich. Die Druckmessung erfolgt mittels Schräg- und U-Rohrmanometern. Zur Temperaturmessung dient ein Quecksilberthermometer. Für die Messung des Umgebungsdruckes steht ein Barometer zur Verfügung. Bezeichnungen: E Einlaufdüse A Luftaustritt B Messblende W Wirbeldurchflussmessgerät SM Schrägrohrmanometer PR Prandtl-Rohr G Gebläse mit Drehzahlregelung GM Gasmengenmessgerät (PLU) mit Servoantrieb (nicht im Einsatz) 1 Rohrleitung, D = 0,0927 m 2 Rohrleitung, D = 0,0525 m 3 Rohrleitung, D = 0,08 m p 1 Druck an der Messblende, zuströmseitig p 2 Druck an der Messblende, abströmseitig pstat statischer Druck Bild 1: Versuchsanlage Durchflussmessung (schematische Darstellung)

3 6. Theoretische Grundlagen Grundlagen zu den unter 3. genannten Messverfahren (Kurzfassung): Allgemeines Durchflussmessung ist die messtechnische Bestimmung des durch einen bestimmten Querschnitt (z.b. Rohrleitung) momentan strömenden Volumen- oder Massestroms. Für den Massestrom gilt m = A ρ u (1) mit m [kg/s]; A [m 2 ], ρ [kg/m 3 ], u [m/s] (mittlere Geschwindigkeit). Durchflussmessung mit der Messblende Bild 2: Strömungsbild einer Blende mit Eck-Druckentnahme [2, Seite 303]. An den Druckentnahmestellen 1 und 2 werden die Drücke p 1 und p 2 ermittelt, deren Differenz Δp = p 1 - p 2 als Wirkdruck bezeichnet wird. Für den Massenstrom gilt unter Verwendung von Δp (2) worin der Durchflusskoeffizient C eine Funktion des Durchmesserverhältnisses β = d/d und der auf den Rohrinnendurchmesser D bezogenen Re-Zahl (Re D = D w/ν) ist, d.h. C = f(ß Re D ). DIN EN ISO enthält Werte für C in Abhängigkeit von β und Re D. Da Re D bei der Durchflussmessung nicht bekannt ist, ist C iterativ zu ermitteln. Das Bild im Anhang enthält für β = 0,77 (Durchmesserverhältnis der in der Versuchsanlage vorhandenen Messblende) den Verlauf C = f (Re D ).

4 Die Expansionszahl ε 1 berücksichtigt die Kompressibilität bzw. die Dichteänderung bei Gasen beim Durchströmen der Blende (Drossel). Vorgenannte Gleichung für m enthält Werte der Blenden-Zuströmseite (1). Diese Gleichung ist auch anwendbar für die Abströmseite (2), wenn die Werte für ε 2 und p 2 eingesetzt werden. Nach DIN EN ISO gilt für ε 1 : (3) Es ist κ der Isentropenexponent des durchströmenden Gases, Δp = p 1 - p 2 der Wirkdruck, p 1 der absolute Druck zuströmseitig und ß = d/d das Durchmesserverhältnis. Durchflussmessung mittels Prandtl Rohr Bild 3: Prandtl-Rohr (hier mit U-Rohr-Manometer) Zur punktuellen Geschwindigkeitsbestimmung findet das Prandtl-Rohr Verwendung. Mit den Messungen des dynamischen Druckes in der Rohrleitung in Abhängigkeit vom Radius r erhält man aus der Gleichung (gültig für inkompressible Verhältnisse, was zu überprüfen ist) und mit «F L p 2 dyn u( r ) 2 die Geschwindigkeit 2 pdyn ( r ) u( r ) (4) und damit den in Bild 4 dargestellten symmetrischen Geschwindigkeitsverlauf, wenn die Strömung vor und hinter der Messstelle keine Störstellen aufweist. L u(r) Bild 4: Durchflussmessung im Rohr mit Kreisquerschnitt Oft genügt es, nur eine Hälfte des Rohrdurchmessers auszumessen und das Ergebnis zu spiegeln.

5 Damit ergibt sich V 2 r R r 0 u( r ) r dr bzw. m 2 r R L r 0 u( r ) r dr Das Integral kann z.b. graphisch bestimmt werden, indem die Fläche u(r) r über r ausplanimetriert wird. Bestimmung der mittleren aus der maximalen Geschwindigkeit: Mit Gl.(4) wird aus dem dynamischen Druck bei r = 0 die Maximalgeschwindigkeit u max bestimmt. Für praktische Berechnungen des Geschwindigkeitsprofils werden oft einfache Potenzformeln vom Typus (5) (6) als Näherungsformeln verwandt. Hier ist die Potenz m aber nicht universell, sondern abhängig von der Reynoldszahl Re = u m D/, die mit der mittleren Geschwindigkeit, dem Rohrdurchmesser und der kinematischen Viskosität gebildet wird. Zum Beispiel ist m = 1/6 für Re 4 x 10 3 m = 1/7 für Re 1 x 10 5 m = 1/8 für Re 6 x 10 5 m = 1/9 für Re 1 x 10 6 d.h. das Geschwindigkeitsprofil wird "voller" für höhere Reynoldszahlen, wie im Bild 5 gezeigt ist. Bild 5: Potenzformeln für turbulente Geschwindigkeitsprofile in Rohrströmungen in Abhängigkeit von der Reynoldszahl Ersetzt man die Koordinate y durch den Radius r, so lässt sich für obige Gleichung schreiben u/u max = (1 r/r) m = (1 r/r) 1/n (7) Die mittlere Geschwindigkeit u m ergibt sich aus V u, mit dem Volumenstrom aus Gl.(5) und mit A = R 2 (8) A und durch Bezugnahme auf die Maximalgeschwindigkeit auf beiden Seiten:

6 u u max 2 R 2 R r 0 u u max r dr 2 2 R R r 0 1 r R 1 n r dr (9) Nach einer partiellen Integration erhält man u u max 2n 2 n 12n 1 (10) Bei Kenntnis dieser Zusammenhänge lässt sich somit die mittlere Geschwindigkeit aus der gemessenen Maximalgeschwindigkeit bestimmen, was Sie überprüfen sollen. Durchsatzermittlung unter Verwendung der Einlaufdüse Ist die Einlaufdüse der Rohrleitung (s. Bild 1) z.b. entsprechend den Abmessungen nach DIN Teil 2 geformt, und ist der Übergang von der Düse zum Rohr ohne Stolperkante, also nahezu verlustfrei, so entspricht an der Messstelle (da dort noch keine Rohrreibung auftritt) die maximale Geschwindigkeit bei r = 0 der mittleren Strömungsgeschwindigkeit u, womit der Durchsatz m = A Rohr ρ u berechenbar ist. An der Übergangsstelle ist der dynamische Druck zu messen und in die Gleichung (ebenfalls bei inkompressibler Betrachtung) u 2( pges pstat ) (11) (1 ) E einzusetzen. Näherungsweise kann bei sorgfältiger Ausführung der Einlaufdüse und des Übergangs zum Rohr der Widerstandsbeiwert ζ E 0 gesetzt werden. Wirbeldurchflussmesser Der Wirbeldurchflussmesser arbeitet nach dem Prinzip der Karman schen Wirbelstraße. In dem kreisförmigen Durchströmkanal des Messwertgebers befindet sich ein Störkörper, der vom Messmedium unter periodischer Wirbelbildung umströmt wird (Wirbelablösung). Die Frequenz der am Störkörper stattfindenden Wirbelablösung ist näherungsweise proportional zur Strömungsgeschwindigkeit, womit der Durchsatz erfassbar ist. Näheres ist dem Vorlesungsmanuskript und der einschlägigen Fachliteratur zu entnehmen, z.b.[5;7]. Schrägrohr-Manometer Bild 6: Schrägrohr-Manometer schematisch p 1 = p 2 + F g (h 1 + h 2 ) h 2 = L sin V = konst. h 1 F = L f h 1 = L f / F p 1 p 2 = F g L (f/f + sin ) p 1 p 2 = F g L n f/f kann u.u. vernachlässigt werden, dann ist: n = Neigung des Schrägrohrmanometers

7 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung und -auswertung Die Inbetriebnahme der Versuchsanlage erfolgt durch Einschalten des Gebläses und der Messwert-Auswerteeinheit (Schaltschrank). Durch stufenlose Drehzahlstellung des Gebläses ist der Durchsatz veränderlich einstellbar. Einstellung von 3 verschiedenen Volumenströmen mittels Wirbeldurchflussmesser zwischen 100 m 3 /h und 170 m 3 /h. Dieser Wert wird als Sollwert verwendet. Die Ergebnisse der anderen Messgeräte werden damit verglichen. Die Messungen sind erst nach Erreichen des Beharrungszustandes bzw. nach Erreichen der stationären Durchsatzströmung vorzunehmen. Bei jedem eingestellten Volumenstrom wird das bewegliche Prandtl-Rohr von der Mitte aus um jeweils 5 mm in eine Richtung verschoben, der letzte Abstand vor der Wand beträgt 2,5 mm. Diese Ergebnisse werden für die andere Rohrhälfte gespiegelt. Abgelesen werden von links nach rechts: U-Rohr-Manometer: p 2 (Blende), p 1 (Blende), p stat (Prandtl-Rohr) jeweils in mm WS Schrägrohr-Manometer: p ges p stat (Prandtl-Rohr), p ges p stat (Einlaufdüse) jeweils in mm Äthanol ( = 790 kg/m 3 ) Nicht vergessen: Schrägrohr-Manometer vorher mittels Stellschrauben waagerecht ausrichten, Anzeigewerte der Schrägrohrmanometer bei Volumenstrom Null, Druck und Temperatur im Raum aufschreiben. Empfehlung: Angabe des Ablesewertes beim Protokollanten mit Zugehörigkeit zum Messgerät. Bei der Erfassung der Messwerte und der Versuchsauswertung (Einlaufdüse, Blende, Prandtl- Rohr) ist zu beachten, dass sich alle Messgeräte in der Saugleitung befinden, dass also in der Rohrleitung im Betriebszustand Unterdruck herrscht. Protokoll: 1. Beschreiben Sie den Versuchsaufbau und die Versuchsdurchführung. 2. Überprüfen Sie, ob die Strömungsgeschwindigkeiten klein genug sind, um eine inkompressible Strömung annehmen zu können. 3. Entnehmen Sie die Gerätefehler dem Vorlesungsskript oder dem Internet. 4. Die Messergebnisse sind in einem gemeinsamen Diagramm über dem Soll-Volumenstrom mit der jeweiligen Fehlerbandbreite darzustellen. 5. Bei Abweichungen, die außerhalb dieser Bandbreite liegen, ist eine Diskussion zu den möglichen Ursachen durchzuführen. 6. Es ist die Frage zu beantworten, ob bei der Einlaufdüse davon ausgegangen werden kann, dass die gemessene maximale Geschwindigkeit der mittleren Geschwindigkeit entspricht. 7. Weiterhin ist zu überprüfen, ob das mit dem Prandtl-Rohr gemessene Geschwindigkeitsprofil und das mit dem Potenzgesetz berechnete übereinstimmen. Bei der Versuchsauswertung ist neben der nachvollziehbaren quantitativen Darstellung und Auswertung der Messwerte besonderer Wert auf die Erläuterung und Diskussion der Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu legen. Das Protokoll ist in Papierform abzugeben! Das im Internet eingestellte Deckblatt ist obligatorisch!

8 8. Toleranzen (Messunsicherheiten) der verwendeten Messgeräte Umgebungsdruck Δp U /p U = ± 1% Umgebungstemperatur ΔT/T = ± 0,5% Rohrdurchmesser ΔD/D = ± 0,8% Ablesung U-Rohr-Manometer mm = ± 0,5 Ablesung Schrägrohr-Manometer mm = ± 0,5 (in Senkrechtstellung) Pitot-Rohr in Einlaufdüse Δp/p = ± 1,5% Messblende Δ = ± 1,6% Wirbeldurchflussmesser Δ = ± 2,1% Prandtl-Rohr Δv/v = ± 2,5% (beinhaltet Winkeleinfluss) 9. Verwendete Formelzeichen A Fläche C Durchflusskoeffizient d Durchmesser der Drosselöffnung (der Messblende) unter Betriebsbedingungen D Rohrinnendurchmesser r, R Radius m Massestrom Δp Wirkdruck p 1 absoluter statischer Druck an der Blende, zuströmseitig p 2 absoluter statischer Druck an der Blende, abströmseitig p U Unterdruck p dyn dynamischer Druck Re D Reynolds-Zahl, bezogen auf den Rohrinnendurchmesser V Volumenstrom u, u Geschwindigkeit, mittlere Geschwindigkeit ρ Dichte ε Expasionszahl Widerstandsbeiwert der Einlaufdüse ζ E 10. Literaturhinweise [1] DIN EN ISO : Durchflußmessung von Fluiden mit Drosselgeräten, Teil 1: Blenden, und Venturirohre in volldurchströmten Leitungen mit Kreisquerschnitt, Beuth -Verlag 1995 [2] Hofmann, W./Gatzmanga, H.: Einführung in die Betriebsmeßtechnik, VEB Verlag Technik 1976 [3] Bonfig, K. W.: Durchflußmeßtechnik, Oldenbourg-Verlag 1994 [4] Strohrmann, G.: Einführung in die Meßtechnik im Chemiebetrieb, 2. Auflage; Oldenbourg-Verlag 1983 [5] Schöne, A.: Messtechnik, Springer Verlag 1994 [6] Stetter, H. (Hrsg.): Meßtechnik an Maschinen und Anlagen, B. G. Teubner Stuttgart 1992

9 L Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik (LSS) Luftdruck [bar]: Raumtemperatur [ C]: Messprotokoll Durchflussmessung (Versuch 3) Versuchsgruppe: Datum: Nr. Messgröße Dimension 1. Messung 2. Messung 3.Messung Bemerkung 1. Wirbeldurchflussmesser m 3 /h zwischen 100 m 3 /h und 170 m 3 /h wählen! 2. Messblende 2.1 Druck p 1 mm WS 2.2 Druck p 2 mm WS d = 40,5 mm D = 52,5 mm 3. Einlauf-Messdüse Neigung des Schrägrohrmanometers: 3.1 p gesamt - p statisch (vor Messung) mm Äthanol 3.2 p gesamt - p statisch (bei Messung) mm Äthanol 4. Prandtl-Rohr (verstellbar) Neigung des Schrägrohrmanometers: 4.1 Δp = p gesamt - p statisch (vor Messung) mm Äthanol 4.2 Δp = p gesamt - p statisch (bei Messung) Δp = f(r) r = mm mm Äthanol r = mm mm Äthanol r = mm mm Äthanol r = mm mm Äthanol r = mm mm Äthanol r = mm mm Äthanol r = mm mm Äthanol 4.3 p stat (U-Rohrman.) mm WS

10 C = f(re D, β) für Messblende mit Eck-Druckentnahme; β= 0,77 Anlage

11 Anleitung zum Ausplanimetrieren

12

13

14

15

16

17

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Versuch III: Druckmessung in einer Rohrströmung Bearbeiter: Betreuer: Dr. Schmidt Übungsgruppe: / C Versuchsdatum: 21. November 2003 Laborübung

Mehr

Versuch PMS 4 Durchfluss- und Strömungsmessung von Gasen. 1. Aufgabenstellung

Versuch PMS 4 Durchfluss- und Strömungsmessung von Gasen. 1. Aufgabenstellung Praktikum Institut PMS Versuch PMS 4 Durchfluss- und Strömungsmessung von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1. Es ist der Volumendurchfluss und der Massendurchfluss in einem Strömungskanal mittels vier verschiedener

Mehr

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung 5. Technische Durchflussmessung 5.1 Einleitung und Grundbegriffe Definition: Der Durchfluss bzw. der Volumenstrom ist die pro Zeiteinheit durch eine Fläche A hindurch strömendes Fluidvolumen. V& u. dv

Mehr

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Datum des Versuches:Dezember 2004 Praktikumsgruppe: Mitarbeiter: 1.Aufgabenstellung - an einer Rohrleitung sind systematischen Fehler p des statischen Druckes infolge

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Versuch D4: Volumenstrommessung

Versuch D4: Volumenstrommessung Versuch D4: Volumenstrommessung 1 Einführung und Grundlagen Bei technischen Prozessabläufen ist die Prozessüberwachung von zentraler Bedeutung für den korrekten Ablauf und für die Sicherheitstechnik. Sollen

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenstrommessungen eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenmessung Bestimmung des Volumens für: Flüssigkeiten a) Messturbine

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik zum Versuch: Praktikumsanleitung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung Gerinneströmung EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR Experiment b : Übung "Gerinneströmung" Die Unterströmung eines Planschützes in einem Gerinne mit anschließendem Wechselsprung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen 4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen 4.1.4-1 konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes

Mehr

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Messen Sie die Verlängerung des Drahtes δl in mm in Abhängigkeit von der

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 2002 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung Kontinuitätsgleichung: Stromlinie Stromröhre C m& konst inkomressible (dichtebest. ) Fluide m& V& (Massenstrom) V & m& (Volumenstrom) Bs. : Durch eine Rohrleitung

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

11.5 Betriebskennlinie

11.5 Betriebskennlinie 152 11 Stelltechnik 11.5 Betriebskennlinie Das Ventil mit einer bestimmten Öffnungskennlinie wird in ein Rohrleitungssystem eingebaut. Damit hängt der Druckabfall am Ventil nicht mehr alleine vom Hub H

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche 2 1 Messungen mit dem Staurohr

Mehr

91N Sonderentnahmen wie z.b. Vena Contracta oder andere sind möglich und werden speziell berechnet.

91N Sonderentnahmen wie z.b. Vena Contracta oder andere sind möglich und werden speziell berechnet. 91N - 2016 1 BLS 100 Steckblenden Anwendung Als Differenzdruckgeber zur Durchflussmessung von einphasigen aggressiven und nicht aggressiven Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Ausführung Steckscheibe mit

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut f. Verbrennung u. Gasdynamik Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut f. Verbrennung u. Gasdynamik Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Universität Duisburg-Essen Duisburg Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut f Verbrennung u Gasdynamik Thermodynamik Dr M A Siddiqi F A C H P R A K T I K U M V e r s u c h

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E 7a Spulenfelder Aufgaben 1. Überprüfen Sie die Kalibrierung des Teslameters mit einer Kalibrierspule.. Nehmen Sie die Flussdichte

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 06 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung W2 Gasthermometer Stoffgebiet: Versuchsziel: Literatur: Temperaturmessung, Gasthermometer, Gasgesetze Mit Hilfe eines Gasthermometers sind der Ausdehnungs- und Druckkoeffizient von Luft zu bestimmen. Beschäftigung

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012 Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012 21. August 2012, Beginn 15:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Flachwasseranalogie. Praktikumsanleitung. Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand

Flachwasseranalogie. Praktikumsanleitung. Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand Fakultät Maschinenwesen, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Arbeitsgruppe Experimentelle Aerodynamik Praktikumsanleitung Flachwasseranalogie Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand Erstellt von:

Mehr

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Musterprotokoll. Titel des Versuchs Musterprotokoll Titel des Versuchs Experimentatoren/Protokollanten Peter Brown, Matr. 4711, BSYT, Gruppe 1 Michael Kirchhoff, Matr. 1234, MSPG, Gruppe 1 Petra Nernst, Matr. 6666, UEPT, Gruppe 1 Michaela

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 008/09 7 Februar 009, Beginn 4:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Strömungslehre, Gasdynamik

Strömungslehre, Gasdynamik Egon Krause Strömungslehre, Gasdynamik und Aerodynamisches Laboratorium Mit 656 Abbildungen, 42 Tabellen, 208 Aufgaben mit Lösungen sowie 11 ausführlichen Versuchen im Aerodynamischen Laboratorium Teubner

Mehr

Durchfluss-Handbuch. Endress + Hauser. Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen. The Power of Know How

Durchfluss-Handbuch. Endress + Hauser. Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen. The Power of Know How Durchfluss-Handbuch Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen Endress + Hauser The Power of Know How Vorwort 7 1 Einführung 11 Zur Geschichte der Durchflussmessung 12 Durchflussmessung

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Protokoll Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Von Christian Terhorst 716822-1- Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 Rührkessel ( -kaskade ) 2.1 Versuchsaufbau

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR PHYSIK 3. Versuch M2 - Trägheitsmomente zum Physikalischen Praktikum Bearbeitet von: Andreas Prang 504337 Jens Pöthig Abgabe in der Übung am 10.05.2005 Anlagen:

Mehr

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen Ermeto Original Rohre/Rohrbogen R2 Angaben zu EO-Rohren 1. Stahlsorten, mechanische Eigenschaften, Ausführungsart EO-Stahlrohre Stahlsorte Zugfestigkeit Streckgrenze Bruchdehnung Rm ReH A5 (längs) Ausführungsart

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Nachklausur Strömungslehre Grundlagen Am Mittwoch, den 04. April 2018 12:00 14:00 Raum EB 301 Max. mögliche Punktzahl 80 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut

Mehr

V e r s u c h s a n l e i t u n g

V e r s u c h s a n l e i t u n g FB Ingenieurwissenschaften LS Automatisierungstechnik Praktikum Mess-und Automatisierungstechnik V e r s u c h s a n l e i t u n g Versuch FIRC: Versuchsziel: Luft-Durchflussregelung Kennenlernen verschiedener

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbau und Energietechnik Versuchstag: Brennstoff- und Umweltlabor Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. J. Schenk Dipl.- Chem. Dorn Namen: Seminargruppe:

Mehr

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017 TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. K. Eppler Institut für Numerische Mathematik Dr. M. Herrich SS 2017 Aufgabe 1 Übungen zur Vorlesung Mathematik II 4. Übung,

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

F2 Volumenmessung Datum:

F2 Volumenmessung Datum: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Mechanik und Thermodynamik Datum: 14.11.005 Heiko Schmolke / 509 10 Versuchspartner: Olaf Lange / 507 7

Mehr

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Einleitung Bei diesem Experiment wollen wir den Spannungskoeffizienten α eines Gases möglichst genau bestimmen und in Folge mit dem Spannungskoeffizienten

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

M2 UNTERSUCHUNG DES FREISTRAHLES

M2 UNTERSUCHUNG DES FREISTRAHLES M2 UNTERSUCHUNG DES FREISTRAHLES 1. Zusammenfassung der Eigenschaften des Freistrahles Eine Strömung wird Freistrahl genannt, die durch einen Spalt oder ein Loch in ruhenden Raum einblast. Im Strahl und

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 28. Februar 2006, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr