Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom"

Transkript

1 Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin 1

2 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel prägt vor allem die frühen Stadien der Krankheit Später wird das Bild von nicht-dopaminergen, nicht-motorischen Symptomen und von Nebenwirkungen der Therapie beherrscht Weite Teile des Gehirns und nicht nur die Substantia nigra sind betroffen 2

3 Welches ist der normale Verlauf der Krankheit? Anfänglich sprechen die meisten Symptome gut auf die dopaminerge Behandlung an. Nach dieser honeymoon-phase, die einige Monate bis Jahre dauert, stellen sich aber zunehmend Probleme ein, die auf Nebenwirkungen der Therapie und auf das Fortschreiten der Krankheit, insbesondere auch Störungen, die nicht durch den Dopaminmangel bedingt sind, zurückzuführen sind 3

4 Verlauf Jahre 4 Wichtigkeit

5 Nebenwirkungen der Langzeitbehandlung und nicht-dopaminerge Symptome (Die Liste ist nicht vollständig) Fluktuationen Dyskinesien und Dystonien Vegetative Störungen Schmerzen Gangstörungen und häufige Stürze Schlafstörungen Psychische Störungen 5

6 10 therapeutische Entscheidungen 1. Wann soll mit der Therapie begonnen werden? 2. Wie soll mit der Therapie begonnen werden? 3. Was tun wenn die Therapie nicht anspricht? 4. Wie können Fluktuationen behandelt werden? 5. Wie behandelt man Dyskinesien und Dystonien? 6. Was tun gegen Halluzinationen? 7. Behandlung von Verhaltensstörungen, insbesondere der Hypersexualität 8. Was tun bei gehäuften Stürzen? 9. Was tun bei Schlafstörungen? 10. Was tun bei einer demenziellen Entwicklung? 6

7 Wann soll mit der Therapie begonnen werden? Soll mit der Therapie möglichst früh begonnen werden? Pro: Mögliche neuroprotektive Wirkung der Behandlung Kontra: Heutige Behandlungen sind rein symptomatisch Langzeit-Nebenwirkungen wie Dyskinesien und Fluktuationen Behandlung wirkt nur während einer beschränkten Zeit Neurotoxizität von L-Dopa? 7

8 Wann soll mit der Therapie begonnen werden? Soll mit dem Therapiebeginn möglichst lange zugewartet werden? Pro: Verzögerung der Langzeit-Nebenwirkungen Kontra: Die besten Therapieerfolge haben wir in den frühen Krankheitsstadien 8

9 Kann das Auftreten der Fluktuationen durch einen späten Therapiebeginn verhindert oder zumindest verzögert werden? Nur eine geringe Verzögerung ist möglich. Das Auftreten der Fluktuationen hängt nicht nur von der Behandlungsdauer sondern auch vom Stadium der Krankheit ab. Ausserdem verpassen wir die Zeit mit den besten Behandlungserfolgen 9

10 Früher Therapiebeginn Fluktuationen Zeit Später Therapiebeginn Fluktuationen Auftreten der ersten Symptome 10

11 Neuere Befunde sprechen dafür, dass Patienten mit einem früheren Therapiebeginn auch im späteren Verlauf besser gehen als solche mit einem späteren Beginn 11

12 Fazit Es lohnt sich nicht, mit dem Therapiebeginn längere Zeit zuzuwarten Wir beginnen heute mit der Therapie wenn der Patient sich im Alltag behindert fühlt 12

13 Wie soll mit der Behandlung begonnen werden? Solange die Symptomatik wenig oder nicht behindernd wirkt MAO B-Hemmer (Rasagilin, Selegilin) Amantadin Wenn der Tremor im Vordergrund steht Versuch mit einem Anticholinergicum Sobald sich der Patient behindert fühlt Dopaminagonisten, L-Dopa plus DH 13

14 Einleitung der dopaminergen Therapie Jede dopaminerge Behandlung muss eingeschlichen werden Der Behandlungseffekt ist häufig erst nach einigen Wochen erkennbar Sollten am Anfang Übelkeit und Erbrechen auftreten, kann vorübergehend Domperidon gegeben werden 14

15 Einleitung der dopaminergen Therapie Jüngere Patienten ohne psychoorganische Veränderungen: Dopaminagonisten Falls nicht (mehr) wirksam, zusätzlich L-Dopa + Dekarboxylasehemmer (DH) Unter Dopaminagonisten treten in in der Langzeitbehandlung weniger Dyskinesien und Fluktuationen auf als als unter 15 L-Dopa

16 Welcher Dopaminagonist? Die Behandlung sollte nur noch mit nicht-ergolinen Dopaminagonisten begonnen werden Pramipexol Ropinirol Rotigotin 16

17 Einleitung der dopaminergen Therapie Alte und/oder psychoorganisch veränderte Patienten: L-Dopa + DH Unter L-Dopa treten weniger psychische Nebenwirkungen auf als als unter Dopaminagonisten. Ausserdem ist ist die die Compliance besser 17

18 Fazit Vor Beginn der Dopaminergika geben wir Amantadin oder MAO B-Hemmer Falls der Tremor im Vordergrund steht kann mit einem Anticholinergicum begonnen werden (Cave psychische NW) Die dopaminerge Behandlung beginnen wir bei jüngeren Patienten mit Dopaminagonisten, bei älteren mit L-Dopa Jede Behandlung muss eingeschlichen werden und die Dosis individuell angepasst werden 18

19 Was tun wenn die Therapie nicht anspricht? In 10 15% der Patienten kann kein eindeutiges Ansprechen der motorischen Symptomatik beobachtet werden Mögliche Gründe: Dosierung zu niedrig Behandlungsdauer zu kurz Primäre Therapieversager 19

20 Primäre Therapieversager Patienten, die unter mindestens 1000 mg L-Dopa In + den DH meisten (keine Retardpräparate) Fällen täglich ist während die Diagnose mindestens falsch! 2 Monaten keine Besserung der motorischen Symptomatik zeigen 20

21 Wichtige Differentialdiagnosen Vaskulärer Pseudoparkinson Medikamentöses Parkinsonsyndrom Essenzieller Tremor Aresorptiver Hydrozephalus Depression Atypische Parkinsonsyndrome Progressive supranukleäre Lähmung Multisystematrophie Kortikobasale Degeneration Diffuse Lewykörperchen-Krankheit M. Alzheimer 21

22 Wie können Fluktuationen behandelt werden? Die Fluktuationen werden einerseits auf die pulsatile Wirkung der L-Dopa-Therapie, anderseits auf die abnehmende Speicherkapazität für Dopamin zurückgeführt 22

23 Fluktuationen Die Fluktuationen werden einerseits auf die pulsatile Wirkung der L-Dopa-Therapie zurückgeführt L-Dopa kombiniert mit einem Dekarboxylase-Hemmer hat ein kurze Halbwertszeit von 1-2h L-Dopa-Plasmakonzentration Zeit 23

24 Wirkung einzelner L-Dopa-Dosen Frühe Späte Krankheitsphase Dopa-Plasmakonzentration Dyskinesie Therapeutisches Fenster Akinesie Zeit 24

25 Fluktuationen Nach einer gewissen Behandlungsdauer ist es nicht mehr möglich, die Symptome mit drei Tagesdosen zu beherrschen Formen der Fluktuationen Wearing-off On off-phänomen Yoyoing 25

26 Motorische Komplikationen nach 2-jähriger L-Dopa-Behandlung 60 % Patienten % 30% n=150 5% 0 Wearing-off Dyskinesien On-off Parkinson Study Group,

27 Wearing-off: Motorische Symptome Tremor Bradykinesie (Gangstörung) Leise Stimme Morgensteifigkeit Dystonien (häufig am frühen Morgen) 27

28 Wearing-off: Nicht-motorische Symptome Witjas et al, 2002 Autonome Störungen Mentale und psychische Symptome Sensible Symptome 100% der Patienten mit motorischen haben auch nicht-motorische Fluktuationen Für 28% der Patienten stellen die nichtmotorischen Fluktuationen die schwerere Behinderung dar 28

29 Bekämpfung der Fluktuationen Retard L-Dopa + DH COMT-Hemmer (Entacapon, Tolcapon) MAO B-Hemmer Rasagilin Rotigotinpflaster (oder Dopaminagonisten mit langer Halbwertszeit) Erhöhung der Zahl der Einzeldosen Apomorphinpumpe Duodopa-Pumpe Stereotaktischer Eingriff (Eiweissarme Diät) 29

30 Bekämpfung der Fluktuationen Gegen die kurzdauernden freezings ist keine wirksame medikamentöse Behandlung bekannt Versuch mit Tricks 30

31 Reduktion der täglichen off-zeit Rascol O et al: Mov Disord 19 (Suppl 9) S200, Stunden * * *p< vs. Plazebo Rasagilin 1mg Entacapon Plazebo 31

32 Plasmakonzentration von Rotigotin Zeit 32

33 Behandlung mit Duodopa L-Dopa plus Carbidopa als Gel-Suspension Wird durch eine elektronische Pumpe über eine PEG- Sonde direkt ins Duodenum appliziert 33

34 Stereotaktische Operationen Destruierende Eingriffe vs. Einbau von Neurostimulatoren 34

35 Wie behandelt man Dyskinesien und Dystonien? Unwillkürliche Bewegungen Dyskinesien Unwillkürliche choreatische Bewegungen Gelegentlich lediglich überschiessende Willkürbewegungen Von den Patienten häufig nicht wahrgenommen Dystonien Tonische Fehlstellung, häufig Füsse und Zehen Können sehr schmerzhaft sein Treten häufig bei abfallenden Medikamentenspiegeln auf 35

36 Dyskinesien Bei vielen Patienten treten mit der Zeit zum Teil sehr störende unwillkürliche Bewegungen auf Dyskinesien vorhanden Dyskinesien erfordern Anpassung der Behandlung Dyskinesien nicht kontrollierbar Nach 5 Jahren Behandlung 30% 17% - Nach 10 Jahren Behandlung 59% 43% 12% n = 126 Beginn der Krankheit 68,6 Jahre Alter bei Therapiebeginn 71,1 Jahre Van Grepen JA et al.: Neurology 64 (Suppl 1), A233,

37 Bekämpfung der Dyskinesien Fraktionierung der Medikamentendosen Reduktion von L-Dopa und Einführung bzw. Erhöhung der Dopaminagonisten Amantadin oder Clozapin Stereotaktischer Eingriff Geringere antiparkinsonische Wirkung als als L-Dopa und Dopaminagonisten. Dyskinesien können reduziert werden Neuroprotektiver Effekt wird diskutiert 37

38 Bekämpfung der Dystonien Fraktionierung der Medikamentendosen Amantadin oder Clozapin Stereotaktischer Eingriff Schnell wirkende L- Dopa-Präparationen oder Apomorphinboli Botulinumtoxin 38

39 Was tun gegen Halluzinationen? Verwirrtheit und/oder (optische) Halluzinationen Es muss differenziert werden zwischen Nebenwirkung der Behandlung (Beginnender) dementieller Entwicklung 39

40 Psychische Probleme K.B., männl., 62J. Erfolgreicher Architekt. Hobbymaler. Parkinsonsyndrom seit 8 Jahren. Symptome unter L-Dopa plus DH und Dopaminagonisten unter Kontrolle. Beginnt nächtelang zu malen, allgemein hyperaktiv. Gesteigerte Sexualität. Optische Halluzinationen, die er auch in Bildern festhält. 40

41 Massnahmen gegen psychische Nebenwirkungen Anticholinergika (event. MAO B-Hemmer u. Amantadin) absetzen Dopaminagonisten (teilweise) durch L-Dopa ersetzen Ausser Clozapin Dosisreduktion und Quetiapin führen alle atypischen Neuroleptika zu einer Zunahme der Symptomatik! Letzte Tagesdosis vorverschieben und event. Gesamtdosis reduzieren Clozapin und Quetiapin (keine andere Neuroleptika!) 41

42 Behandlung von Verhaltensstörungen, insbesondere der Hypersexualität Bei 4 13% der Parkinsonpatienten finden sich Impulskontrollstörungen (impulse control disorder) Spielsucht Pathologisches Einkaufen Bulimie Hypersexualität In den meisten Fällen wird der Arzt nicht informiert 42

43 Risikogruppen: Impulskontrollstörung Dopaminerge Therapie, insbesondere mit Dopaminagonisten Männer Patienten mit frühem Krankheitsbeginn Anamnese mit psychischen oder Suchtproblemen (z.b. Alkoholprobleme) 43

44 Behandlung der Impulskontrollstörung Reduktion event. Absetzen der Dopaminagonisten, allenfalls auch Reduktion von L-Dopa Zugabe von Quetiapin oder Clozapin 44

45 Was tun bei gehäuften Stürzen? Beim idiopathischen Parkinsonsyndrom treten gehäufte Stürze erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien auf In den meisten Fällen sind sie auf einen Verlust der Stellreflexe zurückzuführen Eine orthostatische Hypotonie ist ursächlich eher selten und muss entsprechend behandelt werden 45

46 Was tun gegen Stürze (und Gangstörungen)? Ansprechen auf medikamentöse Therapie häufig unbefriedigend Gangtraining ( bewusstes Gehen ) Gehhilfen (Böckli, Rollator) Geeignetes Schuhwerk Beseitigung von Stolperfallen Hüftprotektoren 46

47 Was tun gegen Schlafstörungen? Viele Parkinsonpatienten leiden an quälenden Schlafstörungen In der Regel ist auch der Partner davon betroffen 47

48 Schlafstörungen betreffen auch den Partner Smith H et al, J. Am. Geriatr. Soc. 45, 194-9, 1997 Prozente Patienten Betreuer Kontrollen weiblich männlich 48

49 Schlafstörungen (1) Sie können verschiedene Ursachen haben. Eine sorgfältige Analyse ist unerlässlich: Akinese Tremor Schmerzen (Krämpfe) Unwillkürliche Bewegungen Anticholinergika? Zusätzliche Parkinsonmedikamente Benzodiazepine? während der Nacht, Clozapin? seidene Bettwäsche Antiparkinsonika? (Apomorphin?) Schmerzmittel? Reduktion der Antiparkinsonika, Amantadin, Entspannungsübungen 49

50 Schlafstörungen (2) Sie können verschiedene Ursachen haben. Eine sorgfältige Analyse ist unerlässlich: Restless legs und nächtlicher Myoklonus Verwirrtheitszustände, Halluzinationen Miktionsstörungen REM-Schlaf-Verhaltensstörung Benzodiazepine (Clonazepam) Regelmässig Wasserlösen, Flasche einbetten, Urinale, DK, Cystofix L-Dopa, Dopaminagonisten Anticholinergika stoppen, Antiparkinsonika reduzieren, Seroquel oder Clozapin 50

51 Was tun bei einer demenziellen Entwicklung? Besonders bei alten Patienten mit langdauernder Krankheit kommt es zu einer demenziellen Entwicklung, die nicht von einem M. Alzheimer unterschieden werden kann Häufigster Grund für Einweisung in ein Pflegeheim 51

52 Demenzielle Entwicklung Hobson P and J Meara: Mov. Disord. 19, , 2004 Inzidenz bei >65jährigen Parkinsonpatienten 107 / 1000 Kontrollen 18 / 1000 Risiko der demenziellen Entwicklung bei Parkinsonpatienten 5,1mal grösser Risikofaktoren: höheres Alter, höheres Alter bei Krankheitsbeginn, Dauer der Parkinsonsymptome, Halluzinationen, Gedächtnisstörungen, Sprachstörungen 52

53 Demenzielle Entwicklung Anticholinergika absetzen. Event. durch Clozapin ersetzen Event. Reduktion der dopaminergen Medikation Clozapin (event. Quetiapin) Keine konventionelle Neuroleptika Zentralwirkende Cholinesterase-Hemmer Neuropsychologisches Training. Geregelter Tagesablauf Entlastung des Partners 53

54 Rivastigmin vs. Placebo Veränderungen in der ADAS-cog * Rivastigmin (n = 329) Placebo (n = 161) ** Besserung Veränderung der ADAS-cog *p = 0.002; **p < 0.001, ITT-RDO analysis Grundlinie 1.0 Woche Verschlechterung Emre M et al: N Engl J Med 351,

55 Rivastigmin vs. Placebo Parkinsonsymptome nehmen nicht zu Kein signifikanter Unterschied in den Behandlungsgruppen in der Unified Parkinson s Disease Rating Scale (UPDRS Teil III) 1.0 Veränderung in der UPDRS p = Rivastigmin (n = 263) Emre M et al: N Engl J Med 351, Placebo (n = 146) 55

des idiopathischen Parkinson-Syndroms.

des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Idiopathisches Parkinson-Syndrom Krankheitsverlauf, Langzeittherapie und Komplikationen H ANS-PETER L UDIN In dieser Arbeit werden die heute verfügbaren Therapiemöglichkeiten des idiopathischen Parkinson-Syndroms

Mehr

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms n Neurologische Richtlinien Arbeitsgruppe 1, 2 der Therapiekommission der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG) Vor 10 Jahren

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub Parkinson-Erkrankung Parkinson-Erkrankung Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer -> Dopaminkonzentration

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Arbeitsgruppe 1, 2 der Therapiekommission der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG) Neurologische Richtlinien Vor 5 Jahren

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes 31.10.2015 PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Symptomverlauf beim Morbus Parkinson Theoretische

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt Parkinson`s Definition: Involuntary tremulous motion, with lessened muscular power, in parts not in action and even when supported with a propensity to bend the trunk forwards and to pass from a walking

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Medikamente bei nicht motorischen Symptomen M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Krankheitszeichen Nigrostriatale System Lewy-Pathologie Motorisch Bradykinese,

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie 2019 Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich 2019 Möglichkeiten der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich Patienten, Beginn der

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Morbus Parkinson Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Motorische Kardinal -Symptome Rigor Erhöhung des Muskeltonus

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Dr. Matthias Oechsner www.parkinsonzentrum.de Parkinsonsyndrom: motorische Störungen Bradykinese (Verlangsamung der Bewegungen) Rigor (Muskelsteifigkeit)

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven. Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien Menschen. Therapien. Perspektiven. www.stadapharm.de Welche Symptome treten im Verlauf einer Parkinsonerkrankung auf? Phasen der Unbeweglichkeit Plötzliche,

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Presseinformation Pumpentherapie bei Parkinson Pressetext März 2017 Morbus Parkinson Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Am 11. April 2017 ist Weltparkinsontag. Parkinson zählt weltweit zu den häufigsten

Mehr

Prävention und Behandlung der Fluktuationen beim Parkinsonsyndrom

Prävention und Behandlung der Fluktuationen beim Parkinsonsyndrom PRAXIS Übersichtsartikel Praxis 2006; 95: 2013 2018 2013 Neurologische Praxis, St. Gallen 1, Institut für Spitalpharmazie, Universitätsspital Basel 2 1 H.P. Ludin, 2 Ch. Surber Prävention und Behandlung

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Parkinson: (differentielle) Diagnosis Parkinson: (differentielle) Diagnosis Professor Bastiaan R. Bloem Parkinson Center Nijmegen (ParC) Medizinisches Zentrum der Universität Radboud @BasBloem Teilnehmende Organisationen: Eine faszinierende

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen.

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen. Parkinso nwas gibt es Neues? Hausarzt Medizin Nachfolgend ein Überblick über die aktuellen Standards bei der Diagnose und Behandlung der Parkinson-Erkrankung mit besonderer Gewichtung der hausärztlich

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson 05. April 2017 Dr. Christoph Aufenberg Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster- Hiltrup Fallbeispiel Männlicher Patient,

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen I: Prinzipien und Indikationsstellung Praxis-Seminar Bewegungsstörungen Zentrum Neurologie und Neurochirurgie Klinik und Poliklinik für Neurologie Johann Wolfgang

Mehr

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der. Die Parkinsonpsychose. Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der. Die Parkinsonpsychose. Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn Zertifizierte Fortbildung J. Koschel Abb. 1: Passage-Halluzinationen sind typisch für die Parkinsonpsychose. Die Patienten sehen hierbei kurz einen Mensch oder ein Tier vorbeihuschen. Halluzinationen,

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

Eine Antwort aus der Rubrik "Kurz und knapp"? Sie werden es merken. Ebenfalls kurz und knapp: Danke! Einen schönen Sonntagabend wünscht Jaromir.

Eine Antwort aus der Rubrik Kurz und knapp? Sie werden es merken. Ebenfalls kurz und knapp: Danke! Einen schönen Sonntagabend wünscht Jaromir. newsletter januar 2014 Inhalt 1. Aktuelles aus dem Expertenforum 2. Therapie der Dyskinesien 3. PD-Map: Die Puzzlesteine der Parkinson-Krankheit verbinden 4. Medikamenteneinnahme nach der Uhr warum? 1.

Mehr

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Dopamin-Synthese und Inaktivierung Dopamin-Synthese und Inaktivierung Synthese HO L-Dopa Inaktivierung - hauptsächlich durch Rückresorption - MAO: Monoaminoxidase (zentral) - COMT: Catechol-O-Methyltransferase (peripher) dopaminerges Neuron

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Morbus Parkinson ist häufiger als Sie vielleicht denken. In Deutschland leiden rund 280.000 Menschen an dieser Krankheit Tendenz

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis Parkinson-Tagebuch: Untersuchung Ihrer Symptome Um das Parkinson-Tagebuch auszufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen der vorherigen Seite. Schlafstörungen abe Probleme, nachts einzuschlafen abe Probleme,

Mehr

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Herausforderungen für Klinik und Praxis Therapie des Morbus Parkinson Herausforderungen für Klinik und Praxis Würzburg (15. März 2013) - Das idiopathische Parkinson Syndrom ist weit mehr als nur eine Bewegungsstörung. Nicht-motorische Symptome

Mehr

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Vorwort von Manfred Rommel 9 Vorwort der Autorinnen 12 Vorwort von Prof. Dr. Claudia Trenkwalder 11 1 Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Wie die Krankheit entsteht 16 Eine alte Nervenkrankheit

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung kann noch deutlich verbessert werden. Motorische

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich Nachbereitung Lesertelefon vom 14.04.2016 Welt-Parkinson-Tag 2016 Leben mit Parkinson So bleiben Sie in Bewegung Nachbericht zum Lesertelefon (Q&A) Seite 1 Infokasten Parkinson: Kurz erklärt Seite 4 Die

Mehr

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem COMT-Hemmer Entacapon: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem COMT-Hemmer Entacapon: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt. Opicapon Beschluss vom: 16. März 2017 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. März 2017 BAnz AT 19.05.2017 B5 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 24. Juni 2016): Ongentys wird angewendet

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag 16.05.2017 Dr. Michael Ohms Das ideale Parkinson-Medikament Krankheitsmodifizierender Effekt Symptomatische Wirksamkeit Keine

Mehr

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen Prof. Dr. med. Reiner Thümler Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Betroffene und Angehörige TRIAS Vorwort Kapitel Grundlagen und mögliche Ursachen

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen,

Mehr

Erfolgreiche Therapie

Erfolgreiche Therapie Erfolgreiche Therapie braucht Ihre Unterstützung Warum es für Parkinson-Patienten so wichtig ist, ihre Medikamente vollständig und zur richtigen Zeit einzunehmen. Ein Service von Die Medikamente Grundpfeiler

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Parkinson-ähnliche Symptome bei einer 81-Jährigen Ein Fall von Dr. med. Kerstin Amadori, Oberärztin Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION FRANKFURTER

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? 22 10 Warum sterben die dopaminhaltigen Neurone ab? 30 Ursachen 11 Ist die Parkinson-Krankheit vererbbar? 31 12 Was bedeutet»programmierter Zelltod«(Apoptose)?

Mehr

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson - Pathophysiologie - Epidemiologie - Symptome - Diagnostik - Therapie 3.) Parkinson-plus

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms II: Spätstadium und nichtmotorische

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms II: Spätstadium und nichtmotorische Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms II: Spätstadium und nichtmotorische Symptome IPS- Spätsyndrom Motorische Komplikationen Fluktuationen Dyskinesien Axiale Störungen

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden?

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden? Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden? Prof. Dr. med. Rejko Krüger Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe 23.5.29 Geschichte James Parkinson (755 82) Englischer Arzt und Paläontologe An Essay on the Shaking Palsy (87) Parkinson'sche Erkranung wurde zuerst von dem französichen Neurologen Jean-Martin Charcot

Mehr

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose I Wieder erholsam schlafen TRIAS Geleitworte Vorwort 8 10 Was bedeutet RLS? 14 - Die medizinische

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Behandlung mit Medikamenten-Pumpen bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit Prof. Dr. Rejko Krüger Abteilung mit Schwerpunkt Neurodegenerative

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr