Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 30. Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 30. Oktober 2012"

Transkript

1 Berner Steuermonitor Medienkonferenz 30. Oktober 2012

2 Agenda Begrüssung Andreas Hammer Head of Public Relations & Public Affairs, KPMG Einführung Jörg Walker COO KPMG Schweiz, Steuerexperte Steuerliche Situation des Kantons Bern für Privatpersonen und Unternehmen Hans Jürg Steiner Standortleiter KPMG in Bern, Steuerexperte Verbesserungsbedarf und -potenzial des Wirtschaftsstandortes Bern Bernhard Ludwig Präsident Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Adrian Haas Direktor Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Fragen und Antworten anschliessend Stehlunch 1

3 Einführung Jörg Walker COO KPMG Schweiz, Steuerexperte

4 Steuerliche Situation des Kantons Bern für Privatpersonen und Unternehmen Hans Jürg Steiner Standortleiter KPMG in Bern, Steuerexperte

5 Agenda 1. Status Quo Unternehmensbesteuerung 2. Status Quo Individualbesteuerung 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur 4

6 Status Quo Unternehmensbesteuerung Kanton Bern

7 1. Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Gewinnsteuersätze 2012 Kantone mit einem höheren Gewinnsteuersatz als Bern Kantone mit gleichem Gewinnsteuersatz wie Bern Kantone mit einem tieferen Gewinnsteuersatz als Bern VD 23.5% NE 21.0% BS 23.4 JU 21.1% FR 19.6% BS 22.5% BL 20.7% AG ZH 18.9% 21.2% AR AI SO 12.7% 14.2% 21.9% LU ZG SZ SG 12.1% 15.1% 14.0% NW 17.1% GL 12.7% 16.5% BE 21.6% OW 12.7% SH 16.0% UR 15.1% TG 16.5% GR 16.7% GE 24.2% VS 21.6% TI 20.7% Bemerkungen: Maximaler effektiver Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Quelle: KPMG Schweiz. 6

8 1. Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Entwicklung der Gewinnsteuersätze in ausgewählten Kantonen Steuersatz 1) 28.0% 26.0% 24.0% 22.0% 20.0% 18.0% 16.0% 14.0% 12.0% 10.0% GE VD SO BE VS ZH JU NE BL FR AG ZG NW OW LU Während die Mehrheit der Kantone die Gewinnsteuersätze gesenkt hat, bleiben Bern, Zürich und Genf hoch. Die Steuersenkung des Kantons Luzern dient als Beispiel eines Kantons mit einem klaren Bekenntnis als attraktiver Steuerstandort. 1) Max. effektive Vorsteuersätze Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Kantonshauptort. Quelle: KPMG Schweiz. 7

9 1. Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Durchschnittlicher Gewinnsteuersatz für Aktiengesellschaften nach Gewinnstufen Steuersatz 1) 26.00% 24.00% 22.00% 20.00% 18.00% 16.00% 14.00% 12.00% 10.00% 50' ' '000 1'000'000 10'000'000 50'000' '000'000 1'000'000'000 Wie einige wenige andere Kantone (AG, BL, FR, NE, SO, VS, ZG) hält Bern noch an einem Mehrstufentarif fest. GE VD SO BE VS ZH JU NE BL FR AG ZG NW OW LU Steuerbarer Gewinn 1) Max. effektive Vorsteuersätze Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Kantonshauptort für das Jahr Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 8

10 1. Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Privilegiert besteuerte Gesellschaften: Gewinnsteuersätze für Holdinggesellschaften BE 7.8% 951 Kanton Gewinnsteuersatz Anzahl Gesellschaften 1) VD 7.8% 240 NE 7.8% 55 FR 7.8% 498 BS 23.4 JU 7.8% 235 BS 7.8% 360 BL 7.8% 210 SO 7.8% 65 BE 7.8% 951 AG 7.8% 300 LU 7.8% 225 OW 7.8% 20 ZH 7.8% 710 ZG 7.8% 1080 NW 7.8% 200 SH 7.8% 100 UR 7.8% 3 SZ 7.8% 220 TG 7.8% 200 AR 7.8% 4 GL 7.8% 30 AI 7.8% 22 SG 7.8% 350 GR 7.8% 295 GE 7.8% 310 VS 7.8% 55 TI 7.8% 310 Bemerkungen: Steuersätze für das Jahr ) Anzahl Gesellschaften im Kanton Bern für das Jahr 2012, restliche Kantone gemäss aktuellster verfügbarer Quelle Quellen: KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: 9

11 1. Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Privilegiert besteuerte Gesellschaften: Gewinnsteuersätze für Verwaltungsgesellschaften Kantone mit einem höheren Gewinnsteuersatz als Bern Kantone mit gleichem Gewinnsteuersatz wie Bern Kantone mit einem deutlich tieferen Gewinnsteuersatz als Bern BE 8.6% 103 Kanton Gewinnsteuersatz Anzahl Gesellschaften 1) VD 8.8% 220 NE 8.6% 25 FR 8.5% 80 BS 23.4 JU 8.6% 0 BS 8.2% 20 BL 8.6% 0 SO 8.3% 22 BE 8.6% 103 AG 8.5% 17 ZH 8.6% 85 ZG 8.2% LU 8.0% NW % OW % 3 UR 8.2% 0 SH 8.3% 35 SZ 8.2% 30 TG 8.3% 0 AR 8.1% 0 GL 8.3% 0 AI 8.2% 0 SG 8.4% 65 GR 8.3% 25 GE 8.8% 140 VS 8.6% 0 TI 8.6% 1180 Bemerkungen: Annahmen: Verwaltungsgesellschaft: Auf Kantons- und Gemeindesteuerebene unterliegen 5% der Gesamterträge (In- und Ausland) der Besteuerung. 1) Anzahl Gesellschaften im Kanton Bern für das Jahr 2012, restliche Kantone gemäss aktuellster verfügbarer Quelle Quellen: KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: 10

12 1. Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Privilegiert besteuerte Gesellschaften: Gewinnsteuersätze für Gemischte Gesellschaften Kantone mit einem höheren Gewinnsteuersatz als Bern Kantone mit gleichem Gewinnsteuersatz wie Bern Kantone mit einem attraktiveren Gewinnsteuersatz als Bern BE 10.2% 55 Kanton Gewinnsteuersatz Anzahl Gesellschaften 1) VD 10.6% 0 NE 10.1% 75 FR 9.8% 1490 BS 23.4 JU 10.1% 5 BS 10.4% 220 SO 10.2% 15 BL 10.0% 45 BE 10.2% 55 AG 9.7% 10 LU 8.5% 35 OW 8.6% 25 NW 8.6% 100 SH ZH 10.1% 220 ZG 9.0% 3450 UR 9.0% 2 SZ 8.8% 240 TG 9.2% 50 AR AI 8.6% 8.8% 5 2 SG 9.3% 210 GL 9.2% 1050 GR 9.3% 1250 GE 10.7% 495 VS 10.2% 20 TI 10.0% 1820 Bemerkungen: Annahmen: Gemischte Gesellschaft: Auf Kantons- und Gemeindesteuerebene unterliegen 15% der Gesamterträge (In- und Ausland) der Besteuerung. Maximaler effektiver Vorsteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. 1) Anzahl Gesellschaften im Kanton Bern für das Jahr 2012, restliche Kantone gemäss aktuellster verfügbarer Quelle Quellen: KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: 11

13 1. Unternehmensbesteuerung Gewinnsteuern Beitrag an die Steuereinnahmen durch die Gewinnsteuer, Kanton Bern % 90.00% 91.03% 80.00% 74.15% 70.00% 60.00% 50.00% 40.00% Anzahl Steuerpflichtige Beitrag an die Kantonssteuer 30.00% 20.00% 10.00% 0.00% 12.31% 8.44% 6.91% 0.30% 1.76% 5.10% 0-10'000 10'001-50'000 50' ' '001+ Steuerbarer Gewinn in CHF Der Vergleich zeigt, dass verhältnismässig wenige Unternehmen den Grossteil der Steuerlast tragen (5.1% der Unternehmen leisten 91% der gesamten Steuerbeiträge der Gewinnsteuern) Quelle: Steuerstatistik des Kantons Bern, 2011: 12

14 1. Unternehmensbesteuerung Kapitalsteuern Ordentliche Kapitalsteuersätze 2012 Kantone mit einem höheren Kapitalsteuersatz als Bern Kantone mit gleichem Kapitalsteuersatz wie Bern Kantone mit einem tieferen Kapitalsteuersatz als Bern VD 0.30 NE 2.50 BS 23.4 JU 0.75 FR 1.60 BS 5.25 BL 1.00 SO BE 0.30 AG 1.25 ZH LU SZ ZG NW OW SH 1.00 UR TG 0.30 AR 0.10 SG GL AI 0.50 GR 2.30 GE 1.80 VS 2.50 TI ) Bemerkungen: Einfacher ordentlicher Kapitalsteuersatz Kanton (ohne Gemeinde). 1) TI: Kapitalsteuersatz für das Jahr 2011Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 13

15 1. Unternehmensbesteuerung Kapitalsteuern Holdinggesellschaften, Kapitalsteuersätze 2012 Kantone mit einem höheren Kapitalsteuersatz als Bern Kantone mit gleichem Kapitalsteuersatz wie Bern Kantone mit einem tieferen Kapitalsteuersatz als Bern BE Kanton 0.20 Kapitalsteuersatz 951 Anzahl Gesellschaften 1) VD NE BS 23.4 JU FR BS BL SO BE AG LU OW SH ZH ZG NW UR SZ TG AR GL AI SG GR GE VS TI Bemerkungen: Kapitalsteuersätze für das Jahr 2012 auf Ebene Kanton(ohne Gemeinde)), 1) Anzahl Gesellschaften im Kanton Bern für das Jahr 2012, restliche Kantone gemäss aktuellster verfügbarer Quelle Quellen: KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: 14

16 1. Unternehmensbesteuerung Kapitalsteuern Verwaltungsgesellschaften + Gemischte Gesellschaften, Kapitalsteuersätze 2012 Kantone mit einem höheren Kapitalsteuersatz als Bern Kantone mit gleichem Kapitalsteuersatz wie Bern Kantone mit einem tieferen Kapitalsteuersatz als Bern BE Kanton Steuersatz Anzahl Gesellschaften 1) VD NE BS 23.4 JU FR BS SO 0.20% 37 BL BE AG LU OW SH NW ZH ZG UR SZ TG AR GL AI SG GR GE VS TI Bemerkungen: Kapitalsteuersätze für das Jahr 2012 auf Ebene Kanton(ohne Gemeinde)), 1) Anzahl Gesellschaften im Kanton Bern für das Jahr 2012, restliche Kantone gemäss aktuellster verfügbarer Quelle Quellen: KPMG Schweiz, Steuerverwaltung des Kantons Bern, ZEW/BAK, 2004: 15

17 1. Unternehmensbesteuerung Kapitalsteuern Beitrag an die Steuereinnahmen durch die Kapitalsteuer, Kanton Bern % 90.00% 89.53% 80.00% 70.00% 60.00% 50.00% 53.55% Anzahl Steuerpflichtige 40.00% 30.00% 28.04% Beitrag an die Kantonssteuer 20.00% 10.00% 0.00% 11.31% 7.11% 5.10% 3.86% 1.50% 0-100' ' ' '000-1'000'000 1'000'001+ Steuerbares Kapital in CHF Der Vergleich zeigt, dass verhältnismässig wenige Unternehmen den Grossteil der Steuerlast tragen. (11.3% der Unternehmen leisten 89.5% der gesamten Steuerbeiträge der Kapitalsteuern) Quelle: Steuerstatistik des Kantons Bern, 2011: 16

18 1. Zwischenfazit Unternehmensbesteuerung Kernbotschaften: Die Gewinnsteuersätze im Kanton Bern sind im nationalen Vergleich hoch. Damit kann der Kanton Bern im tarifären Steuerwettbewerb für Unternehmen nicht mit den Kantonen der Deutschschweiz insbesondere in der Ost- und Zentralschweiz mithalten. Während in vielen Kantonen die Gewinnsteuersätze gesenkt wurden, blieben die Tarife im Kanton Bern konstant hoch. Bei der Kapitalsteuer ist der Kanton Bern hingegen dank tiefer Steuersätze attraktiv. Holding- und gemischte Gesellschaften (sog. privilegiert besteuerte Gesellschaften) sind z.z. für den Kanton Bern mit Blick auf die wirtschaftliche Wertschöpfung, Steuersubstrat und Arbeitsplätze von geringer Bedeutung. Relativ wenige Gesellschaften tragen den grössten Teil der Steuereinnahmen des Kantons Bern Gefahren: Insbesondere mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen im EU-Steuerstreit kann durch die Steuersenkung in anderen Kantonen erhöhter Handlungsbedarf für den Kanton Bern entstehen. Öffnet sich die Schere zwischen den Hoch- und Tiefsteuerkantonen weiter, führt dies zu Verlagerungen von Unternehmen. Kann der Kanton Bern nicht mit anderen Standortfaktoren (z.b. Boden- und Immobilienpreise, verkehrstechnische Erreichbarkeit, Ausbildung, Lebensqualität) punkten, besteht mittel- bis langfristig die Gefahr einer Verlegung dieser Unternehmen in die umliegenden Kantone. 17

19 1. Zwischenfazit Unternehmensbesteuerung Die steuerlichen Rahmenbedingungen für die bernischen Unternehmen haben sich in den letzten Jahren im interkantonalen Vergleich verschlechtert. Die damit verbundene Abwanderungsgefahr muss gebannt werden, gleichzeitig geht es darum, die Attraktivität im Wettbewerb um neue Firmen zu steigern. Der Mehrstufentarif ist nicht mehr zeitgemäss und mittelfristig (allenfalls in Schritten) abzuschaffen. Die Planbarkeit der Belastungen ist für die Unternehmen wesentlich. Der Kanton muss deshalb frühzeitig aufzeigen und die notwendigen Beschlüsse fassen, wie und wann die Gewinnsteuersenkungen für seine Unternehmen realisiert werden. Die übrigen Standortfaktoren für die bernische Wirtschaft sind ebenfalls zu verbessern; der verkehrstechnischen Erschliessung und der Ausbildung ist hohes Gewicht beizumessen (vgl. dazu das Schwerpunkteprogramm des HIV vom Mai 2012). Die Diskussion um den EU Steuerstreit ist für den Kanton Bern eine Herausforderung und bedingt eine rasche Reaktion auf kantonaler Ebene (Gewinnsteuersenkung oder qualitative Massnahmen wie z.b. Lizenzboxen), sofern es in diesem Zusammenhang zu Steuersenkungen in andern Kantonen kommt. Sollte der Bund kompensatorischen Massnahmen zugunsten der Zentrumkantone GE, BS, VD und ZH vorsehen, so darf er damit den Steuerwettbewerb nicht verzerren bzw. die nicht direkt betroffenen Kantone wie Bern nicht schlechter stellen. 18

20 Status Quo Individualbesteuerung Kanton Bern

21 2. Individualbesteuerung Einkommenssteuern Maximale Einkommenssteuersätze in den Kantonshauptorten 2012 Kantone mit einem höheren max. Einkommenssteuersatz als Bern Kantone mit einem tieferen max. Einkommenssteuersatz als Bern VD 41.5% NE 39.3% BS 23.4 JU 42.4% FR 35.4% BS 37.5% SO 34.5% BL 42.4% BE 41.4% AG 34.3% LU 30.0% SH 32.3% NW OW 25.2% 24.1% ZH 39.9% ZG 22.9% UR 25.6% SZ 23.0% TG 32.5% AR 30.0% AI SG 26.1%% 32.7% GL 31.2% GR 32.4% GE 45.0% VS 36.5% TI 40.9% Bemerkungen: Maximaler Einkommenssteuersatz (ledig, keine Kinder, keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Quelle: KPMG Schweiz. 20

22 2. Individualbesteuerung Einkommenssteuern Vergleich der Maximalsteuersätze 2012 mit den umliegenden Kantonen 45.0% 42.4% 41.5% 41.4% 40.0% 39.3% 35.0% 36.5% 35.4% 34.5% 34.3% 30.0% 30.0% 25.0% 25.6% 25.2% 24.1% 20.0% 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% Jura Waadt Bern Neuenburg Wallis Freiburg Solothurn Aargau Luzern Uri Nidwalden Obwalden Bemerkungen: Maximaler Einkommenssteuersatz (ledig, keine Kinder, keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) Bund/Kanton/Gemeinde für den jeweiligen Hauptort. Quelle: KPMG Schweiz. 21

23 2. Individualbesteuerung Einkommenssteuern Entwicklung der Einkommenssteuersätze in ausgewählten Kantonen Steuersatz 1) 50.0% 45.0% 40.0% 35.0% 30.0% 25.0% 20.0% Bei den maximalen Einkommenssteuersätzen wurden schweizweit mit einigen Ausnahmen nur kleine Anpassungen vorgenommen. Der Kanton Bern blieb in den vergangenen Jahren konstant. 1) Max. Einkommenssteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde (ledig, keine Kinder, keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) für den jeweiligen Kantonshauptort in Prozent. 2) Für die Jahre 2011 und 2012 wurden in der Studie verheiratete Steuersubjekte (keine Kinder, keine Konfession) betrachtet. Quelle: KPMG Schweiz. GE BL JU VD BE ZH NE VS FR SO AG LU NW OW ZG 22

24 2. Individualbesteuerung Einkommenssteuern Progression der Steuersätze 2012 (ledig, keine Kinder, keine Konfession), ausgewählte Kantone Steuersatz 35.00% 30.00% 25.00% 20.00% 15.00% 10.00% 5.00% GE BL VD JU BE NE ZH VS FR SO AG LU NW OW ZG 0.00% 20'000 50' ' ' ' '000 1'000'000 Reineinkommen in CHF Bemerkungen: Einkommenssteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde (keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) für den jeweiligen Kantonshauptort im Jahr 2012 Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 23

25 2. Individualbesteuerung Einkommenssteuern Progression der Steuersätze 2012 (verheiratet, zwei Kinder), ausgewählte Kantone Steuersatz 45.00% 40.00% 35.00% 30.00% 25.00% 20.00% 15.00% 10.00% 5.00% VD JU GE NE BE ZH FR VS SO AG LU NW OW ZG 0.00% 20'000 50' ' ' ' '000 1'000'000 Reineinkommen in CHF Bemerkungen: Einkommenssteuersatz Bund/Kanton/Gemeinde (keine Konfession; Durchschnittssteuersatz) für den jeweiligen Kantonshauptort Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 24

26 2. Individualbesteuerung Einkommenssteuern Progression der Steuersätze: Ranking (ledig, keine Kinder, keine Konfession) Rang Kanton Steuersatz Kanton bei CHF 100'000 steuerbarem Einkommen 1 Schwyz 3.99% 2 Obwalden 5.31% 3 Zug 5.66% 4 Zürich 6.32% 5 Luzern 6.36% 6 Appenzell Ausserrhoden 6.51% 7 Nidwalden 6.60% 8 Glarus 6.72% 9 Thurgau 6.83% 10 Appenzell Innerrhoden 7.01% 11 Uri 7.17% 12 St. Gallen 7.51% 13 Aargau 8.09% 14 Graubünden 8.19% 15 Solothurn 8.42% 16 Schaffhausen 8.98% 17 Tessin 9.10% 18 Wallis 9.97% 19 Freiburg 10.83% 20 Basel-Land 11.50% 21 Jura 12.57% 22 Waadt 13.69% 23 Bern 13.90% 24 Genf 15.19% 25 Neuenburg 15.99% 26 Basel-Stadt 23.00% Rang Kanton Steuersatz Kanton bei CHF 2'000'000 steuerbarem Einkommen 1 Schwyz 4.38% 2 Obwalden 5.31% 3 Zug 6.56% 4 Uri 7.10% 5 Nidwalden 7.24% 6 Appenzell Innerrhoden 7.68% 7 Appenzell Ausserrhoden 7.80% 8 Luzern 8.55% 9 St. Gallen 8.93% 10 Thurgau 9.22% 11 Glarus 9.52% 12 Solothurn 10.50% 13 Graubünden 11.00% 14 Schaffhausen 11.09% 15 Aargau 11.98% 16 Zürich 12.52% 17 Freiburg 13.50% 18 Wallis 14.00% 19 Tessin 14.61% 20 Jura 17.96% 21 Basel-Land 18.47% 22 Neuenburg 18.85% 23 Bern 19.44% 24 Waadt 19.85% 25 Genf 23.94% 26 Basel-Stadt 25.70% Während der Kanton Zürich tiefe bis mittlere Einkommen moderat besteuert, wirkt die Progression bei hohen Einkommen. Der Kanton Bern hingegen liegt von tiefen bis zu hohen Einkommen auf den hinteren Plätzen. Bemerkungen: Durchschnittlicher kantonaler Einkommenssteuersatz 2012 beim jeweiligen steuerbaren Einkommen (ledig, keine Kinder, keine Konfession). Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 25

27 Anteil an den Steuereinnahmen 2. Individualbesteuerung Einkommenssteuern Beitrag an die Steuereinnahmen durch die Einkommenssteuer, Kanton Bern % 25.00% 24.35% 17.89% 21.16% 20.00% 18.24% 16.21% 18.58% 16.26% 6 % der Steuerpflichtigen (Einkommen > CHF) tragen 32% der Einnahmen durch die Einkommenssteuer bei. Anteil Steuerpflichtige in % 15.00% 10.00% 9.79% 11.01% Beiträge Kantonssteuer in % 7.05% 5.00% 3.45% 0.00% 4.91% 2.46% 4.74% 3.18% 2.25% 1.60% 2.70% 0.03% 3.20% 1.34% 1.78% 1.97% 1.22% 1.52% 0.75% 0.45% 0.28% 0.39% 0.72% 0.20% 0.17% 0.08% 0.07% 0.02% 0.00% Steuerbares Einkommen in CHF Quelle: Steuerverwaltung des Kantons Bern: 26

28 2. Individualbesteuerung Vermögenssteuern Maximale Vermögenssteuersätze in den Kantonshauptorten 2012 Kantone mit einem höheren Vermögenssteuersatz als Bern Kantone mit gleichem Vermögenssteuersatz wie Bern VD 7.77 BS 23.4 Kantone mit einem tieferen Vermögenssteuersatz als Bern NE 6.91 FR 5.85 JU 5.57 BS 8.02 SO 2.19 BL 7.64 BE 1) 5.75 LU 2.44 SH 4.84 TG 2.89 AG ZH AR AI ZG 2.77 SG 4.23 NW OW UR 2.00 SZ 1.58 GL 3.48 GR 3.23 GE 9.55 VS 6.30 TI 6.49 Bemerkungen: Vermögenssteuerbelastung in des Nettovermögens bei CHF 10 Mio. 1) Kanton Bern: Vermögenssteuer nach Art. 66 StG ( Vermögenssteuerbremse ): Ist die Vermögenssteuer höher als 25% des Vermögensertrages, wird sie auf 25% des Vermögensertrages begrenzt, die Mindeststeuer beträgt hierbei jedoch 2.4 des steuerbaren Vermögens. Quellen: KPMG Schweiz. 27

29 2. Individualbesteuerung Vermögenssteuern Progression der Vermögenssteuersätze (ledig, keine Kinder, keine Konfession) Steuersatz in Promille ' ' '000 1'000'000 2'000'000 10'000'000 GE VD BL NE VS FR 1) BE ZH JU AG ZG LU SO OW NW Reinvermögen in CHF Bemerkungen: 1) Kanton Bern: Vermögenssteuer nach Art. 66 StG ( Vermögenssteuerbremse ): Ist die Vermögenssteuer höher als 25% des Vermögensertrages, wird sie auf 25% des Vermögensertrages begrenzt, die Mindeststeuer beträgt hierbei jedoch 2.4 des steuerbaren Vermögens. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 28

30 2. Individualbesteuerung Vermögenssteuern Progression der Vermögenssteuersätze (verheiratet, zwei Kinder, keine Konfession) Steuersatz in Promille NE GE VS VD FR JU AG ZH 1) BE LU SO ZG OW NW ' ' '000 1'000'000 2'000'000 10'000'000 Reinvermögen in CHF Bemerkungen: 1) Kanton Bern: Vermögenssteuer nach Art. 66 StG ( Vermögenssteuerbremse ): Ist die Vermögenssteuer höher als 25% des Vermögensertrages, wird sie auf 25% des Vermögensertrages begrenzt, die Mindeststeuer beträgt hierbei jedoch 2.4 des steuerbaren Vermögens. Quellen: TaxWare, KPMG Schweiz. 29

31 Anteil an den Steuereinnahmen 2. Individualbesteuerung Vermögenssteuern Beitrag an die Steuereinnahmen durch die Vermögenssteuer, Kanton Bern % 35.00% 32.63% 34.92% 3.6% der Steuerpflichtigen (Vermögen > 1 Mio. CHF) tragen 62% der Einnahmen durch die Vermögenssteuer bei % 25.00% 21.45% 21.15% Anteil Steuerpflichtige in % 20.00% 15.00% 10.00% 5.00% 0.00% 12.29% 11.53% 10.23% 9.09% 7.34% 7.65% 4.87% 4.98% 3.49% 3.89% 3.11% 1.89% 2.76% 3.22% 0.00% 0.19% 1.10% 1.33% 0.57% 0.14% 0.06% 0.11% Beiträge Kantonssteuer in % steuerbares Vermögen in CHF Quelle: Steuerstatistik des Kantons Bern, 2011: 30

32 2. Individualbesteuerung Pauschalbesteuerung aktuelle Debatte in den Kantonen keine Initiative lanciert / bisher nicht zustande gekommen Initiative zustande gekommen Pauschalbesteuerung abgeschafft Pauschalbesteuerung beibehalten, jedoch unter verschärften Bedingungen VD NE FR BS 23.4 JU BS SO 1) - - BL BE AG ZH AR 0.70 AI LU OW SH ZG NW UR 1) - - BE SZ TG 127 GL 1) - - Kanton Anzahl Pauschalbesteuerte am Gesamter Steuerertrag 2010 aus Pauschalbesteuerung (in CHF Mio.) SG GR GE VS TI Stand der politischen Situation: Oktober Anzahl Pauschalbesteuerte und Steuerertrag: ) UR/GL/SO: Kantone mit weniger oder gleich 5 Pauschalbesteuerten. Quellen: KPMG Schweiz, Schweizerische Finanzdirektorenkonferenz. 31

33 2. Zwischenfazit Individualbesteuerung Der Kanton Bern erhebt eine hohe Einkommenssteuer bei hohen Spitzensteuersätzen. Im Vergleich mit anderen Kantonen ist der Progressionsverlauf der Einkommenssteuer im unteren Bereich im Kanton Bern flach. Einkommen um CHF werden z.b. im Kanton Zürich stärker entlastet. Höhere Einkommen (CHF und mehr) werden im Kanton Bern mit einer höheren Progression belastet als in anderen Kantonen. Der Anteil gutverdienender Steuerzahler ist im Kanton Bern relativ gering. Die Vermögenssteuer im Kanton Bern ist im interkantonalen Vergleich attraktiv. 32

34 2. Zwischenfazit Individualbesteuerung Die Steuerbelastung der natürlichen Personen, insbesondere der Kaderpersonen der Wirtschaft, muss (allenfalls schrittweise) gesenkt werden. Damit wird nicht nur das Finden von Kaderleuten erleichtert,sondern auch die Wohnsitznahme im Kanton Bern (zusätzliches Steuersubstrat) begünstigt. Die im schweizerischen Vergleich konkurrenzfähigen Vermögenssteuersätze in Verbindung mit der Spezialität der Vermögenssteuerbremse von Art. 66 StG sollen im Kanton Bern dazu genutzt werden, vermögende Personen (z.b. Unternehmer oder Rentner mit steuerbarem Vermögen, das keine oder nur geringe Erträge beispielsweise Zinse oder Dividenden - abwirft) anzuziehen. 33

35 Standortqualität und Einnahmenstruktur Kanton Bern

36 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur CS-Studie 2011: Standortqualität gewichteter Schweizer Durchschnittswert Im nationalen Standort-Ranking schneidet der Kanton Bern relativ schlecht ab. Bemerkung: Synthetischer Indikator, das Schweizer Mittel entspricht einem Wert von 0. Quelle: Credit Suisse Economic Research, 2011: 35

37 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur CS-Studie ) : Anteil Steuereinnahmen von natürlichen Personen Im nationalen Vergleich generiert der Kanton Bern überdurchschnittlich hohe Beträge aus den Individualsteuern. Dies hat mehrere Gründe: 1. Unternehmen mit hohem Steuersubstrat sind untervertreten 2. hohe Steuersätze für natürliche Personen 1) In der aktuellen Studie der Credit Suisse 2011 wurde der Anteil der natürlichen Personen an den Steuereinnahmen nicht untersucht. Aktuellste verfügbare Quelle: Credit Suisse Economic Research, 2009: 36

38 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Pendlerstatistik des Kantons Bern: ausserkantonale Arbeitnehmer in Bern Zupendler Arbeitsort im Kanton Bern, Wohnort ausserhalb Wohnkanton Anteil der Erwerbstätigen im Kanton Bern Solothurn 3.46% Freiburg 3.27% Aargau 1.08% Zürich 1.02% Luzern 0.80% Neuenburg 0.73% Waadt 0.53% Jura 0.42% Basel-Land 0.40% Total 11.71% Über 10% der Arbeitnehmer im Kanton Bern wohnen ausserhalb des Kantons. Einkommen und Vermögen der Zupendler werden in den umliegenden Kantonen versteuert. Bemerkungen: Bei den Erhebungen der Pendlermatrix des Bundesamtes für Statistik handelt es sich um eine Stichprobe. Arbeitswege mit weniger als 50 Beobachtungen wurden in der Evaluation nicht ausgewiesen. Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben den Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Angehörige. Quelle: Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung

39 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Pendlerstatistik des Kantons Bern: Berner in ausserkantonalem Arbeitsverhältnis Wegpendler Wohnort im Kanton Bern, Arbeitsort ausserhalb Arbeitskanton Anteil der im Kanton Bern wohnhaften Erwerbstätigen Solothurn 2.75% Zürich 1.15% Freiburg 1.13% Neuenburg 0.87% Aargau 0.83% Luzern 0.61% Waadt 0.36% Basel-Stadt 0.33% Jura 0.26% Genf 0.19% Total 8.48% Das Verhältnis der Erwerbstätigen, die im Kanton Bern wohnen, aber in einem anderen Kanton arbeiten, ist relativ gering. Der Kanton Bern wird als Wohnkanton den umliegenden Kantonen nicht vorgezogen. Bemerkungen: Bei den Erhebungen der Pendlermatrix des Bundesamtes für Statistik handelt es sich um eine Stichprobe. Arbeitswege mit weniger als 50 Beobachtungen wurden in der Evaluation nicht ausgewiesen. Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben den Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Angehörige. Quelle: Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung

40 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Pendlerstatistik des Kantons Bern Saldo Zupendler - Wegpendler Pendlersaldo Zupendler Wegpendler in Relation zu den Erwerbstätigen im Kanton Je höher der Pendlersaldo, desto grösser ist der Anteil der Erwerbstätigen, die im jeweiligen Kanton arbeiten, aber ausserhalb wohnen. Kanton Pendlersaldo Basel-Stadt 35.49% Zug 21.58% Zürich 11.16% Genf 9.79% Obwalden 5.46% Bern 3.45% Neuenburg 2.34% Schaffhausen -0.75% Waadt -1.05% Graubünden -1.22% St. Gallen -4.08% Luzern -4.45% Wallis -5.73% Jura -7.12% Solothurn % Glarus % Aargau % Appenzell Ausserrhoden % Freiburg % Thurgau % Basel-Land % Schwyz % Nidwalden % Während Zupendler im Kanton Bern arbeiten, pendeln Berner in andere Kantone. In der Nettobetrachtung verliert der Kanton Bern somit Steuerzahler an die anderen Kantone. Der Kanton Bern wird zwar eher als Arbeitsort, nicht aber als Wohnort bevorzugt. Dadurch geht Steuersubstrat von natürlichen Personen an die umliegenden Kantone verloren. Bemerkungen: Bei den Erhebungen der Pendlermatrix des Bundesamtes für Statistik handelt es sich um eine Stichprobe. Arbeitswege mit weniger als 50 Beobachtungen wurden in der Evaluation nicht ausgewiesen. Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben den Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Angehörige. Quelle: Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung

41 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Einnahmenstruktur des Kantons Bern: Jahresrechnung 2011 Aufwand Ertrag Steuereinnahmen 48% CHF Mio. 6.89% 6.22% 8.77% 6.46% natürliche Personen juristische Personen sonstige Erträge 52% CHF Mio % Motorfahrzeugsteuern, Beherbergungsabgaben Anteile an den Bundessteuern übrige Steuern davon NFA: CHF Mio. Die Steuereinnahmen insbesondere durch die Besteuerung der natürlichen Personen stellen einen wichtigen Pfeiler im Ertragsfundament des Kantons Bern dar. Quellen: Finanzverwaltung des Kantons Bern, Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2011: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD, 2012: 40

42 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Entwicklung der Steuereinnahmen des Kantons Bern CHF 6,000,000,000 CHF 5,000,000,000 CHF 4,000,000,000 CHF 3,000,000, % 10.20% 8.16% 9.82% 10.76% 77.34% 74.86% 75.03% 72.90% 75.41% 10.59% 9.84% 9.37% 76.68% 77.33% 76.61% sonstige Steuererträge Steuereinnahmen juristische Personen Steuereinnahmen natürliche Personen CHF 2,000,000,000 CHF 1,000,000,000 CHF In der Folge der Finanzkrise stiegen die Steuereinnahmen des Kantons Bern nicht mehr signifikant an. Quelle: Steuerstatistik des Kantons Bern,

43 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Vergleich: Einnahmenstruktur des Kantons Zürich: Entwicklung der Steuererträge CHF 7,000,000,000 CHF 6,000,000,000 CHF 5,000,000,000 CHF 4,000,000,000 CHF 3,000,000, % 18.65% 21.30% 70.35% 71.70% 68.73% 21.66% 69.39% 17.59% 73.24% 16.97% 74.15% 16.81% 19.42% 74.82% 72.85% sonstige Steuererträge Steuereinnahmen juristische Personen CHF 2,000,000,000 Steuereinnahmen natürliche Personen CHF 1,000,000,000 CHF Trotz variierender Steuereinnahmen durch die Unternehmensbesteuerung konnten die gesamten Steuererträge dank der zunehmenden Erträge der natürlichen Personen Jahr für Jahr gesteigert werden. 1) Übrige Steuereinnahmen gemäss Jahresrechnung: Erbschafts- und Schenkungssteuern, Verkehrsabgaben, sonstige Besitz- und Aufwandsteuern Quellen: : Regierungsrat des Kantons Zürich, Geschäftsbericht und Rechnung 2011: : Angaben Finanzverwaltung des Kantons Zürich. 42

44 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Entwicklung der Steuereinnahmen: Natürliche Personen, Kantone Bern und Zürich im Vergleich 5, , , , , , , BE ZH 1, , Im Vergleich zum Kanton Bern gelang es dem Kanton Zürich, die Einnahmen durch die Individualbesteuerung zu steigern trotz ähnlicher Entwicklung der Maximalsteuersätze. Quellen: Jahresrechnungen der Kantone Bern und Zürich

45 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Entwicklung der Steuereinnahmen: Juristische Personen, Kantone Bern und Zürich im Vergleich 1, , , BE ZH Der Kanton Zürich konnte den Einbruch aufgrund der Finanzkrise in den letzten Jahren wieder auffangen. Im Kanton Bern blieben die Einnahmen durch die Unternehmenssteuern ungefähr auf dem Niveau des Jahres Quellen: Jahresrechnungen der Kantone Bern und Zürich

46 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Entwicklung der Anzahl steuerpflichtiger Personen im Kanton Bern 700, , , , , , , , ,000 natürliche Personen quellenbesteuerte Personen juristische Personen 200, ,000 27,991 43,063 44,159 44,923 29,788 45,531 28,156 30, Bemerkungen: Im Kanton Bern wird eine nachträgliche ordentliche Veranlagung durchgeführt, wenn ein Bruttoeinkommen von mehr als CHF im Jahr erzielt wird. Quelle: Steuerstatistik des Kantons Bern, 2011: 45

47 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Vergleich: Entwicklung der Anzahl steuerpflichtiger Personen im Kanton Zürich 900, , , , , , , , , ,000 natürliche Personen ZH quellenbesteuerte Personen ZH juristische Personen ZH 300, , , , , , ,444 56,077 58,806 61,030 63, Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich,

48 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Anteil Quellenbesteuerte in BE & ZH im Vergleich zu den steuerpflichtigen natürlichen Personen 20.00% 18.00% 17.97% 16.00% 14.82% 15.22% 15.54% 14.00% 12.00% 10.00% 8.00% BE ZH 6.00% 4.00% 4.51% 4.50% 4.83% 4.69% 2.00% 0.00% Bemerkungen: Im Kanton Bern wird eine nachträgliche ordentliche Veranlagung durchgeführt, wenn ein Bruttoeinkommen von mehr als CHF im Jahr erzielt wird. Quellen: Steuerstatistik des Kantons Bern, 2011, Statistisches Amt des Kantons Zürich,

49 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Verhältnis Einnahmen/Ausgaben des Kantons Bern in CHF ,500,000 10,000,000 9,500,000 9,030,183 9,438,320 9,922,331 9,820,390 9,824,323 9,556,521 9,929,432 10,018,500 9,686,894 9,961,900 9,000,000 8,500,000 8,000,000 8,089,074 7,869,011 8,250,071 8,150,105 8,278,175 8,093,686 8,863,083 8,756,324 8,865,265 9,039,164 Einnahmen Ausgaben 7,500,000 7,000,000 6,500,000 6,000, Die Ausgaben des Kantons Bern folgen den Einnahmen. Quelle: Geschäftsberichte und Rechnungen des Kantons Bern: 48

50 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Vergleich: Verhältnis Einnahmen/Ausgaben des Kantons Zürich in CHF ,000,000 15,673,338 15,000,000 Pensionskasseneffekt 14,000,000 13,058,347 13,314,084 13,950,045 13,000,000 12,578,052 Ausgaben 12,000,000 11,568,415 11,906,029 11,578,390 12,104,644 12,033,177 12,382,004 12,716,210 Einnahmen 11,734,479 11,791,214 11,000,000 11,155,491 11,140,099 10,000, Quellen: : Regierungsrat des Kantons Zürich, Geschäftsbericht und Rechnung 2011: : Angaben Finanzverwaltung des Kantons Zürich. 49

51 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Vergleich: Verhältnis Einnahmen/Ausgaben des Kantons Luzern in CHF ,800,000 3,600,000 3,600,500 3,400,000 3,305,400 3,306,400 3,437,900 3,348,400 3,497,300 3,365,200 3,403,500 3,285,600 3,386,800 3,299,400 3,442,200 3,359,600 3,459,100 3,409,600 3,200,000 3,000,000 3,138,900 3,135,100 3,092,000 2,800,000 2,916,600 2,898,500 Einnahmen Ausgaben 2,600,000 2,400,000 2,200,000 2,000, Quelle: Luzern Statistik: 50

52 3. Standortqualität und Einnahmenstruktur Durchschnittliche Steuereinnahmen im Vergleich Auswahl der Kantone juristische Personen natürliche Personen Kanton Ertrags- und Kapitalsteuern 1) Ø pro Unternehmen 2) Kantonaler Steuersatz 3) BS % ZG % ZH % AG % BE % LU % NW % OW % SZ % Kanton Einkommens- und Vermögenssteuer 1) Ø pro Kopf 1) Steuersatz 4) BS % ZG 5) % BE % ZH % NW 5) % SZ 5) % AG 5) % LU 6) % OW % Bemerkungen: 1) Daten für das Jahr 2010, Quellen: Staatsrechnungen der einzelnen Kantone. 2) Anzahl registrierte Unternehmen gem. eidgenössischer Betriebszählung des Bundesamtes für Statistik Quelle: 062A01&path=../Database/German_06%20%20Industrie%20und%20Dienstleistungen/06.2%20%20Unternehmen/&lang=1&prod=06&openChild=true&secprod=2, 3) max. effektiver Vorsteuersatz pro Kanton für das Jahr ) max. kantonaler Einkommenssteuersatz (ledig, keine Kinder, keine Konfession) im Jahr 2012 Quelle: KPMG Schweiz. 5) Anz. Steuerpflichtige für das Jahr ) Anzahl Steuerpflichtige für das Jahr

53 3. Zwischenfazit Standortqualität und Einnahmenstruktur Kernbotschaften: Der Vergleich der Steuersätze zeigt, dass der Kanton Bern im tarifären Steuerwettbewerb für natürliche Personen nicht mit den Kantonen der Deutschschweiz mithalten kann insbesondere im Bereich der hohen Einkommen sowie bei der Quellenbesteuerung von Ausländern. Die Pendlerstatistik verdeutlicht zudem, dass der Kanton Bern gegenüber den umliegenden Kantonen punkto Attraktivität als Wohnkanton eher zurückliegt. Dennoch fundiert ein überdurchschnittlicher Anteil der Steuereinnahmen auf den Beiträgen von natürlichen Personen. Im Gegensatz etwa zum Kanton Zürich profitierte der Kanton Bern nicht von der hohen Netto-Zuwanderung in den Jahren

54 3. Zwischenfazit Standortqualität und Einnahmenstruktur Der Kanton Bern muss alles daran setzen, sich als Wohnstandort derart zu positionieren, dass auch tatsächlich hier Wohnsitz genommen wird. Dazu gehört zunächst eine Senkung der Steuerbelastung der (vorab mobilen und gut verdienenden) natürlichen Personen. Das Steuersubstrat eines wesentlichen Teils der rund Zupendler ist zurückzugewinnen. Ebenfalls notwendig ist eine bessere Vermarktung des Kantons als Wohnstandort. Auch die Gemeinden sollen zur Bereitstellung von qualitativ hochstehendem Wohnraum (bzw. entsprechenden Ortsplanungen) motiviert werden. Der steuerpolitische Handlungsspielraum muss durch Ausgabensenkungen und Effizienzsteigerungen zurückgewonnen werden. 53

55 Schlussfazit Berner Steuermonitor Der Handlungsbedarf im Kanton Bern im steuerlichen Bereich (natürliche und juristische Personen) ist gross. Es rächt sind nun, dass die steigenden Einnahmen der letzten Jahre (neben dem Schuldenabbau, der zu begrüssen war) vorab zur Ausgabensteigerung verwendet worden sind und Strukturveränderungen weitgehend ausblieben. Man kann diesbezüglich von verpassten Chancen sprechen. Dem Kanton Bern empfiehlt sich als Strategie, eine spürbare Ausgabensenkung gepaart mit einer schrittweisen Senkung der Steuern für natürliche und juristische Personen, wobei sich im Rahmen der Lösung des EU-Steuerstreits eine Gewinnsteuersenkung und Ersatzmassnahmen (wie z.b. Lizenzboxen) aufdrängen können. Der Kanton Bern kann seine relativ günstige Vermögenssteuer-Situation besser vermarkten und zudem Steuersubstrat von heute noch aussenkantonal wohnenden Arbeitskräften hinzugewinnen, wenn er und seine Gemeinden die steuerlichen und nicht-steuerlichen Wohnstandortfaktoren verbessern. Auch die nicht-steuerlichen Standortbedingungen für Unternehmen im Kanton Bern sind zu verbessern, um die Abwanderungsgefahr zu mildern. 54

56 Medienkontakte Andreas Hammer Head of Public Relations & Public Affairs KPMG AG T: M: Dr. Adrian Haas Direktor Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Berner Handelskammer T:

57 2012 KPMG Holding AG/SA, a Swiss corporation, is a subsidiary of KPMG Europe LLP and a member of the KPMG network of independent firms affiliated with KPMG International Cooperative ( KPMG International ), a Swiss legal entity. All rights reserved. The KPMG name, logo and cutting through complexity are registered trademarks or trademarks of KPMG Die hierin enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und beziehen sich daher nicht auf die Umstände einzelner Personen oder Rechtsträger. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen zu liefern, besteht keine Gewähr dafür, dass diese die Situation zum Zeitpunkt der Herausgabe oder eine zukünftige Sachlage widerspiegeln. Die genannten Informationen sollten nicht ohne eingehende Abklärungen und eine professionelle Beratung als Entscheidungs- oder Handlungsgrundlage dienen.

Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013

Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013 Zürcher Steuermonitor 22. Oktober 2013 Agenda Begrüssung Einführung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG Schweiz Dr. Karin Lenzlinger Präsidentin der Zürcher Handelskammer Jörg Walker

Mehr

Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013

Zürcher Steuermonitor. 22. Oktober 2013 Zürcher Steuermonitor 22. Oktober 2013 Agenda Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG Schweiz Einführung Dr. Karin Lenzlinger Präsidentin der Zürcher Handelskammer Jörg Walker

Mehr

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 23. Oktober 2013

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz 23. Oktober 2013 Berner Steuermonitor Medienkonferenz 23. Oktober 2013 Agenda Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation KPMG Schweiz Einführung Jörg Walker COO KPMG Schweiz, Steuerexperte Steuerliche Situation

Mehr

Zürcher Steuermonitor

Zürcher Steuermonitor Zürcher Steuermonitor Medienkonferenz 22. September 2015 Agenda 09.30 Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG 09.35 Wie attraktiv ist der Kanton Zürich? Steuerliche Entwicklung

Mehr

Berner Steuermonitor. Medienfrühstück 6. November 2014

Berner Steuermonitor. Medienfrühstück 6. November 2014 Berner Steuermonitor Medienfrühstück 6. November 2014 Agenda Begrüssung Simone Glarner Leiterin Medienarbeit von KPMG Schweiz 1. Steuerliche Situation für Unternehmen im Kanton Bern 2. Einfluss der Unternehmenssteuerreform

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 4. Dezember 2012 Steuerausschöpfungsindex 2013 Der Index in Kürze Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem

Mehr

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Juli 2016 Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Juli 2018 Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Berner Steuermonitor

Berner Steuermonitor Berner Steuermonitor 1 Allgemeine Feststellungen 1 Unternehmenssteuerreform III (USR III) wie reagiert die Schweiz auf den internationalen Druck Ziel der USR III ist es, die international kritisierten

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 6. Dezember 2010 Steuerausschöpfungsindex 2011 Konzept und Aussagekraft 1 Der Steuerausschöpfungsindex wurde im Zusammenhang mit dem neuen Finanzausgleich

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

Vernehmlassungsvorlage

Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage SV17 Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Zürich ZHK Lunch Talk 4 / 2017 2. Oktober 2017 SV 17 im Detail Besondere Relevanz für bestimmte Kantone Kantone mit hoher Abhängigkeit

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 1. Dezember 2011 Steuerausschöpfungsindex 2012 Konzept und Aussagekraft Der Steuerausschöpfungsindex wurde im Zusammenhang

Mehr

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III . Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III Handelskammer bei der Basel, Lunchveranstaltung, 31. Januar 2014 Dr. Frank Marty, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Finanzen & Steuern economiesuisse

Mehr

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. Kanton Zürich Finanzdirektion Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. September 2018 Finanzdirektion 2 Woher die

Mehr

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es?

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es? Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es? Christian Frey Projektleiter Finanzen und Steuern, economiesuisse Informationsanlass der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Luzern, 21. Februar

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.06.2012, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1206-30 Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung 2010

Mehr

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 15. Mai 2018, HKBB Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Etwas Geschichte 1998: Unternehmenssteuerreform I: u.a. Einführung der heutigen Statusgesellschaften:

Mehr

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz Dienstag, 31. Oktober 2017, Bern

Berner Steuermonitor. Medienkonferenz Dienstag, 31. Oktober 2017, Bern Berner Steuermonitor Medienkonferenz Dienstag, 31. Oktober 2017, Bern 1 Agenda Begrüssung Einführung Unternehmensbesteuerung Kritische Würdigung durch HIV Individualbesteuerung Kritische Würdigung durch

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse Daniel Lampart Schweizerischer Gewerkschaftsbund 15. Januar 2016 Übersicht 1. Schulden & Vermögen des Schweizer Staates und der einzelnen Kantone 2. Qualität der Budgets

Mehr

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Zeitliche Bemessung. der Steuern E Steuerbegriffe Zeitliche Bemessung Zeitliche Bemessung (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2015) Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Bern, 2015 E Steuerbegriffe -I- Zeitliche Bemessung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. Medienkonferenz. Steuergesetzrevision 2008

Departement für Finanzen und Soziales. Medienkonferenz. Steuergesetzrevision 2008 Medienkonferenz Steuergesetzrevision 2008 Freitag, Inhalt Rückblick Stärke- / Schwächenprofil des Steuergesetzes Vernehmlassungsverfahren Revisionspunkte Finanzielle Auswirkungen Inkraftsetzung Ausblick

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 5. Dezember 2013 Steuerausschöpfungsindex 2014 Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem Anteil die steuerliche

Mehr

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 29. Juni 2007 Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Die Eidg. Steuerverwaltung ESTV hat die Steuerbelastung in den

Mehr

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne Hearing, Finanzkommission des Nationalrats, 27. Januar 2011 Marius

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Kanton Basel-Stadt JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Dr. Eva Herzog, Regierungsrätin Christoph Brutschin, Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger, Regierungsrat Medienkonferenz,

Mehr

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011 Wohneigentum in Zahlen Ausgabe 2011 Zufriedenheit mit Wohnsituation Angaben in % der Wohnbevölkerung 3% 1% 26% 70% sehr zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden überhaupt nicht zufrieden Quelle: GfS-Bern,

Mehr

NFA Faktenblatt 5 September 2004

NFA Faktenblatt 5 September 2004 NFA Faktenblatt 5 September 2004 Ressourcenindex 1. Das Konzept des Ressourcenindex Der Ressourcenindex bildet die Grundlage für den horizontalen und vertikalen Ressourcenausgleich der NFA. Der Ressourcenindex

Mehr

Steuermonitoring 2012 Kanton St. Gallen

Steuermonitoring 2012 Kanton St. Gallen IFF Institut für Finanzwissenschaft Varnbüelstrasse 19 Telefon +41 ()71 224 2 2 und Finanzrecht CH-9 St.Gallen Telefax +41 ()71 224 2 7 Homepage: www.iff.unisg.ch Steuermonitoring 212 Kanton St. Gallen

Mehr

KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz)

KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) Steuergesetzrevision 2008 Steuerliches Umfeld Steuerwettbewerb Schwerpunkte Revision 2007 Steuerliche Konkurrenz auf

Mehr

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung e-parl 18.8.215 16:45 Der Bundesrat 12. August 215 Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden Bericht in Erfüllung des Postulats 12.3821 von Hildegard

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2017 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Tabelle 1 Ressourcenindex des Bundes Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Veränderung 2008-2013 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Starke Schwache Rang Index Index Index Index Index Index Rang Zürich 4

Mehr

Steuerausschöpfungsindex 2010

Steuerausschöpfungsindex 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 11. Dezember 2009 Steuerausschöpfungsindex 2010 Weshalb ein neuer Index Bis zum Steuerjahr 2006 veröffentlichte die Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2016 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Wie steuerempfindlich sind die Schweizer?

Wie steuerempfindlich sind die Schweizer? Wie steuerempfindlich sind die Schweizer? Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne CVP AWG Deutschfreiburg Muntelier, 27. Januar 2014 Marius Brülhart, Universität

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform

Mehr

Kanton St.Gallen. Volksabstimmung. vom 14. Juni Gesetzesinitiative «Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern (Steuergerechtigkeitsinitiative)»

Kanton St.Gallen. Volksabstimmung. vom 14. Juni Gesetzesinitiative «Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern (Steuergerechtigkeitsinitiative)» Kanton St.Gallen Volksabstimmung vom 14. Juni 201 Gesetzesinitiative «Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern (Steuergerechtigkeitsinitiative)» Gesetzesinitiative «Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern

Mehr

Steuermonitoring 2013 Kanton St. Gallen

Steuermonitoring 2013 Kanton St. Gallen IFF Institut für Finanzwissenschaft Varnbüelstrasse 19 Telefon +41 ()71 224 2 2 und Finanzrecht CH-9 St.Gallen Telefax +41 ()71 224 2 7 Homepage: www.iff.unisg.ch Steuermonitoring 21 Kanton St. Gallen

Mehr

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.12.2006, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-0613-30 Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2004 Die Löhne

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2014 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2015 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Unterschiede in der Steuerbelastung natürlicher und juristischer Personen

Unterschiede in der Steuerbelastung natürlicher und juristischer Personen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung Grundlagen 18. Oktober 2013 Unterschiede in der Steuerbelastung natürlicher und juristischer Personen 2004-2012 Bericht

Mehr

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27. Steuerpaket 2008 Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt 27. Februar 2008 1 Überblick Ausgangslage Rahmenbedingungen für Gesetzesvorlage

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

Stillstand vor der grossen Steuerreform

Stillstand vor der grossen Steuerreform Medienmitteilung BAK Taxation Index 2017 Stillstand vor der grossen Steuerreform Basel, 08.08.2017 Der heute publizierte BAK Taxation Index 2017 für die Schweiz zeigt eine gegenüber dem Vorjahr weitgehend

Mehr

Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität

Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität Marius Brülhart Professor für Volkswirtschaftslehre Universität Lausanne Europa Forum Luzern 12. November 2018 Die Unternehmenssteuer-Story: Sinkende

Mehr

Steuerrechner Release Notes

Steuerrechner Release Notes Steuerrechner Notes Version 19.2.1 Datum 25.02. Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Bund... 3 3 Kantone... 4 4 Zusammenfassung GemeindeMutationen (Aktualisierung per 22.02.)... 18 5 Zusammenfassung Steuergemeindemutationen

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2011 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018

TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018 TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018 Begrüssung Dieter Weber Tax Partner AG Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht STAF 2. Umsetzung in den Kantonen 3. STAF im internationalen Umfeld

Mehr

Unternehmensbesteuerung 2002

Unternehmensbesteuerung 2002 Unternehmensbesteuerung 2002 Die Schweiz ist gefordert 20. Oktober 2003 Nummer 38 4. Jahrgang economiesuisse Hegibachstrasse 47 Verband der Schweizer Unternehmen Postfach CH-8032 Zürich Fédération des

Mehr

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch? Der nationale Finanzausgleich im Umbruch? Eine politische Diskussion organisiert von 23.06.2015 Die Teilnehmer auf dem Podium Peter Hegglin, Finanzdirektor Zug Alfred Bossard, Finanzdirektor Kanton Nidwalden

Mehr

Ruhe vor dem Sturm in der Steuerlandschaft

Ruhe vor dem Sturm in der Steuerlandschaft Medienmitteilung BAK Taxation Index 2016 Ruhe vor dem Sturm in der Steuerlandschaft Basel, 16.08.2016 Der heute publizierte BAK Taxation Index 2016 für die Schweiz zeigt für die 15 am Projekt teilnehmenden

Mehr

Steuervorlage aus finanzpolitischer

Steuervorlage aus finanzpolitischer Steuervorlage aus finanzpolitischer Sicht Schweiz. Public Affairs Gesellschaft, 18. September 2018 Serge Gaillard, Direktor EFV Inhalt der Steuerreform Wegfall der international nicht akzeptierten Steuerregimes

Mehr

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Kanton Bern 2004 Ÿ Abteilung für wissenschaftliche

Mehr

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Kanton Bern 2005 Ÿ Bild: Bettina Seebeck,

Mehr

BAK Taxation Index 2017

BAK Taxation Index 2017 BAK Taxation Index 2017 Aktualisierte Steuersätze für die Schweizer Kantone Executive Summary Auftraggeber Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Bern Steuer- und Finanzämter sowie Volkswirtschaftliche

Mehr

Steuermonitoring 2014 Kanton St. Gallen Studie im Auftrag des Finanzdepartements des Kantons St. Gallen

Steuermonitoring 2014 Kanton St. Gallen Studie im Auftrag des Finanzdepartements des Kantons St. Gallen IFF Institut für Finanzwissenschaft Varnbüelstrasse 19 Telefon +41 ()71 224 2 2 und Finanzrecht CH-9 St. Gallen Telefax +41 ()71 224 2 7 Homepage: www.iff.unisg.ch Steuermonitoring 214 Kanton St. Gallen

Mehr

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016 NEIN zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016 Heute: Sonderregeln für Statusgesellschaften Kanton Kriterien Steuern Bund Kanton/Bund

Mehr

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung Grundlagen Bern, den 9. Februar 2012 Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik Rudi Peters Team Volkswirtschaft

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel DIREKT ab Fabrik FAHNENMAST und ZUBEHÖR Mehrteilige Fahnenmasten Formschöne, solide Ausführung. Je nach Länge zwei- oder dreiteilig. Einfache Montage durch zusammenstecken und sichern mit Stiftschrauben.

Mehr

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil AHV-Statistik Dezember 2009 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen

Mehr

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.03.2015, 9:15 4 Volkswirtschaft Nr. 0350-1501-40 Bruttoinlandprodukt nach Kanton 2012 Leicht abweichende

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2008 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Redaktion Michel Kolly, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Unternehmenssteuerreform III Auswirkungen auf Unternehmen CEO-Talk Flughafenregion Zürich 16. September 2015 Agenda Aktuelle Entwicklung Öffentliches Bewusstsein und internationaler Druck Blick in die

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011 7 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1 829-11 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 211 Neuchâtel, 211 Forststatistik 21 Schweiz Zürich Bern Luzern Holznutzung in m 3 Total

Mehr

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion, 3. September 2014 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategische Zielsetzungen der Schweiz

Mehr

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik Referent: Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor Seca/ Zuger Wirtschaftskammer: "Private Equity in Zug" (4.3.2015) Rahmenbedingungen und Standortqualität Credit

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt Stand: 8. Januar 2019 Statusgesellschaften: Geltendes Bundesgesetz Holdinggesellschaften (Art. 28 Abs. 2, Bundesgesetz über die

Mehr

BAK Taxation Index 2016

BAK Taxation Index 2016 BAK Taxation Index 2016 Aktualisierte Steuersätze für Schweizer Kantone Executive Summary Auftraggeber Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Bern Steuer- und Finanzämter sowie Volkswirtschaftliche Ausschüsse

Mehr

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee 26. November 2013 Medienkonferenz Chef VBS Ueli Maurer Das Stationierungskonzept Einleitung 2 Finanzen Betrieb Investition Kantone Regionen Vbg Infrastruktur

Mehr

Revision Steuergesetz Standort Appenzell Ausserrhoden

Revision Steuergesetz Standort Appenzell Ausserrhoden Revision Steuergesetz Standort Appenzell Ausserrhoden Attraktiv für UnternehmerInnen und Unternehmen TREFFPUNKT, Nordtrakt, Herisau 06. Dezember 2007 Köbi Frei, Regierungsrat Departement Finanzen Quelle:

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften per 1.

Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften per 1. 23.11.02 Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften vom 12. April 2011 Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir

Mehr

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz Medienmitteilung Sperrfrist: 18.12.2018, 10.00 Uhr 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Schweizerische Denkmalstatistik 2016 Über 75 000 geschützte Baudenkmäler in der Schweiz Im Jahr 2016

Mehr

Vorlage an den Landrat

Vorlage an den Landrat Vorlage an den Landrat Titel: Beantwortung der Interpellation 2016-203 der FDP-Fraktion: «Steuerbelastungsunterschiede natürlicher Personen in der Nordwestschweiz» Datum: 13. September 2016 Nummer: 2016-203

Mehr

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.05.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1605-00 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Übersicht Statistiken

Übersicht Statistiken Zeit: 10:59:57 Seite: 1 Übersicht Statistiken Auf den nächsten Seiten finden Sie folgende Statistiken: 1) Statistik Kategorien 2) Statistik Länder 3) Statistik Regionen 4) Statistik Jahrgang 5) Statistik

Mehr

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017 Medienkonferenz vom 25. August 2017 Ergebnisse der Planungsarbeiten VA 2018 / AFP 2019-2021 Steuerstrategie 2019-2022 / Steuergesetzrevision 2019 Finanz- und steuerpolitisches Fazit und Ausblick Regierungsrätin

Mehr

Steuermonitoring 2016 Kanton St. Gallen Studie im Auftrag des Finanzdepartements des Kantons St. Gallen

Steuermonitoring 2016 Kanton St. Gallen Studie im Auftrag des Finanzdepartements des Kantons St. Gallen IFF Institut für Finanzwissenschaft Varnbüelstrasse 19 Telefon +41 ()71 224 2 2 und Finanzrecht CH-9 St. Gallen Telefax +41 ()71 224 2 7 Homepage: www.iff.unisg.ch Steuermonitoring 21 Kanton St. Gallen

Mehr

Steuersatz und Steuerfuss

Steuersatz und Steuerfuss E begriffe satz und fuss satz und fuss (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2017) Dokumentation und information / ESTV Bern, 2016 E begriffe -I- satz und fuss INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG...1 2 STEUERSATZ

Mehr

Clarity on Swiss Taxes. Auch in turbulenten Zeiten den Kurs halten

Clarity on Swiss Taxes. Auch in turbulenten Zeiten den Kurs halten Clarity on Swiss Taxes Auch in turbulenten Zeiten den Kurs halten [Corp Tax Function Transforma 20Big Data Tax 4 Schweizer Steuerlandschaft [Fina MNCs Individualbesteuerung [SMEs] x Authorities] 6 Unternehmensbesteuerung

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die Die Steuerstrategie des Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die Familienunternehmen 5. September 2016 Agenda Vorstellung Kanton Obwalden Steuerstrategie seit 2006 Wirkung der Steuerstrategie Ausblick

Mehr

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV Steuergesetzrevisiont i per 01. Januar 2017 Informationsveranstaltung, 17. August 2015 Steuerverwaltung STV Agenda I. Ausgangslage Regierungsrat Hans Wallimann II. Ziele der Teilrevision III. Grundlagen

Mehr

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Positionspapier Die steuerliche Belastung im Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Ausgangslage Seit der Publikation der WWZ-Studie Zur Lage der Staatsfinanzen der beiden Basel im Jahr 5, hat sich die

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 (Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung; Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»;

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (  veröffentlicht Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht wird. Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

Anpassung des Ressourcenausgleichs

Anpassung des Ressourcenausgleichs Anhang 3 Anpassung des Ressourcenausgleichs 1 Berechnung der Zeta-Faktoren Die Grundlage zur Berechnung der Ressourcenausgleichszahlungen ist das Ressourcenpotenzial, welches aus fünf Elementen besteht:

Mehr