Übersicht- lich. Auditive Wahrnehmung. Säuglingsforschung: Der kompetente Säugling Säuglingsforschung: Der kompetente Säugling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht- lich. Auditive Wahrnehmung. Säuglingsforschung: Der kompetente Säugling Säuglingsforschung: Der kompetente Säugling"

Transkript

1 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 1 Übersicht- lich Die Kunst des Antwortens: Sprachliche Bildung und Kommunikation im Krippenalltag Prof. Dr. Dorothee Gutknecht Augsburg Fachtag am Modifizierte Fassung des Vortrags (ohne Fotos) Intuitive Verhaltensweisen im frühen Dialog mit Kindern Sprachliche Bildung im Krippenalltag: Situationen im Kreis, in der Pflege und im Spiel Gruppenarbeit Responsive Zusammenarbeit mit Eltern Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 2 Säuglingsforschung: Der kompetente Säugling Säuglingsforschung: Der kompetente Säugling Kreuzmodale Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Säuglinge können ein Bild der Mutter von dem Bild einer anderen Frau unterscheiden. Sie betrachten am liebsten das Bild ihrer Mutter. Wenn das Baby an einem Noppensauger saugt, bevorzugt es im Anschluss auch das Bild eines Noppensaugers im Gegensatz zu anderen Saugern. Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 3 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 4 Säuglingsforschung: Der kompetente Säugling Bereits neugeborene Säuglinge unterscheiden die Stimme der Mutter von anderen Stimmen Fremd- und Muttersprache Sprachlaute von Geräuschen. Auditive Wahrnehmung Worin besteht der wesentliche Unterschied in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren zu der Arbeit mit älteren Kindern? Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 5 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 6

2 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 7 Von den Grundemotionen zur Emotionspalette Das Emotionsrepertoire entwickelt sich erst nach und nach Ein Neugeborenes hat noch ein recht eingeschränktes Repertoire von nur fünf unterschiedlichen Emotionen Ein einjähriges Kind zeigt schon eine ganze Emotionspalette Holodynski & Gutknecht, 2012 Emotionspalette des einjährigen Kindes Interesse, Freude, Zuneigung, Belustigung, Ekel, Erschrecken, Überraschung, Furcht, Fremdeln, Distress, Frustration, Ärger, Traurigkeit. Holodynski & Gutknecht, 2012 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 8 Drei Jahre: Die sozialen Emotionen Ein Kind beginnt sich stolz zu fühlen, wenn es merkt, dass es etwas sozial Wertgeschätztes tun kann; Es beginnt sich zu schämen, wenn es etwas Böses getan hat; Es beginnt sich schuldig zu fühlen, wenn es jemand anderen weh getan hat. Holodynski & Gutknecht, 2012 Emotionspalette des dreijährigen Kindes Interesse, Freude, Zuneigung, Belustigung, Ekel, Erschrecken, Überraschung, Furcht, Fremdeln, Distress, Frustration, Ärger, Traurigkeit Verlegenheit, Trotz, Eifersucht, Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 9 Neid, Schuld Stolz, Scham, Mitgefühl, Holodynski & Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 10 Fachpersonen als Ko-regulierende Andere Sicherheit suchen Erkunden wollen Trennung als körperliche, emotionale Überforderung Belastung, Verunsicherung, (Herzfrequenz- Anstieg) Ko-regulierende Andere Entlastung, Exploration (Absinken Herzfrequenz) Holodynski & Gutknecht, 2012, Gutknecht, 2012a Die haltende Umgebung/Holding Matrix Erkundung Exploration Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 11 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 12

3 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 13 Übergänge gestalten Ä Der Übergang des Kindes von der Familie in Krippe oder Kita ist mit Stress verbunden, der mit einem Anstieg des Cortisol- Spiegels einhergeht. Ä Auch bei Kindern ohne äußerlich sichtbare Stress-Zeichen, konnten über Speicheltests hohe Cortisol-Werte nachgewiesen werden. Intuitive Didaktik (Hanus und Mechthild Papousek, 1987, 1994, 2003, 2010) Basisinventar an Verhaltensstrategien für die frühe sprachliche Bildung Ä Gestresste Kinder profitieren nicht von den Bildungsangeboten einer Einrichtung Ä Einrichtungen mit hoher pädagogischer Qualität arbeiten daher mit einem Eingewöhnungskonzept. Ahnert, 2007 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 14 Internationale Wirksamkeitsforschung zur frühen Sprach- und Entwicklungsförderung Responsivität als Haupt-Wirkfaktor der Intuitiven Didaktik Responsivität Holding Matrix Intuitive Didaktik (Papousek, 1987; Bornstein, 2002; Hintermair, 2003; Weiß, 2002; Peterander, 2002; Sarimski, 2003, Holodynski 2007,Gutknecht, 2012 ) Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 15 respondere = antworten Antwortbereitschaft Antwortverhalten abgestimmt auf die Interaktions- und Kommunikationsversuche des Kindes einzugehen in allen Modalitäten und in allen Interaktionsklassen Erfordernis der Professionellen Responsivität bei Fachpersonen Gutknecht, 2012 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 16 Verschiedene Arten Professioneller Responsivität Responsivität zeigt sich in der Stimme Mimik/Gestik Berührung/Bewegung/Tonus Sprache (Intuitive Didaktik, Rhetorik) Synchronisationsfähigkeit in allen Modalitäten Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 17 Responsivität zeigt sich in einem professionellen Wissen über typische Interaktionsarten im Alltag, über gelingende oder misslingende Interaktion: 1. Fütterinteraktion 2. Wickelinteraktion 3. Trostinteraktion 4. Interaktionsprozesse beim An- und Ausziehen 5. Gestaltung der Mikrotransitionen 6. Bewegungsinteraktion 7. Musikalische Interaktion 8. Frühe sprachliche Bildung - Literacy-Interaktion 9. Frühe mathematische Bildung - Numeracy-Interaktion 10.Interaktion in Kontexten wie Intuitive Physik, Biologie, Psychologie 11.Sich gemeinsam erinnern - Memory Talk (Autobiografisches Gedächtnis) Gutknecht, 2012 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 18

4 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 19 Bildungsrelevante Aspekte der Motherese/Fatherese Direkt an das Kind gerichtete Sprechweise Sichtbarmachen von Emotionen Sprache und die Erfahrung von Wärme und Liebe werden zusammengehörig erlebt, Hörbahnreifung wird durch hohe Stimmlage unterstützt Prädisposition für diese Sprechweise Scripts Alltagssituationen, die sich häufig wiederholen sind für die Kinder wie kleine Drehbuchscripts Scripts stellen Ablaufmuster dar von Handlungs- und Redeaktivitäten zwischen Kindern und Erwachsenen in ganz bestimmten täglich wiederkehrenden Situationen wie baden, wickeln, füttern, spazieren gehen. Sie entwickeln sich nach und nach und gewinnen zunehmend an Komplexität Gutknecht, 2012 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 20 Turnwechsel Turnwechsel stellen die Grundstruktur früher Dialoge dar: Jetzt bin ich dran, nun bist du dran Klare Grundmuster im Turnwechsel erleichtern es dem Kind zu realisieren, wann es seinen Turn übernehmen soll. Turnübernahme und Turnübergabe werden durch zahlreiche Zeichen markiert wie Blickkontakt, Bewegungen, Grußreaktionen Wahrnehmungsebene Professionelle Responsivität beinhaltet eine Wahrnehmungsdimension und damit die Fähigkeit, körperliche und sprachliche Zeichen lesen zu können. Entschlüsseln verbaler und somatischer Bedeutungen (Körpersemantik) Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 21 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 22 Responsivität in der sprachlichen Bildung unter dem Aspekt Inklusion Abstimmungserfordernisse z.b bei Kindern mit Sinnesbehinderungen: Veränderte Interaktion bei behinderten Kindern Mehr Imperative Kinder mit schweren Hörbehinderungen Schwierigkeit der Kinder beim Spielen, zum Script des Drehbuchs beizutragen, Keine Antworterwartung, eher kommentierendes als dialogisch weiter entwickelndes Spielen Kinder mit schweren Sehbehinderungen blinde Kinder antworten oft nicht mit einem Lächeln, wenn sie hoch genommen werden, Passivität im sozialen Kontakt, Begegnung in den Händen statt in den Gesichtszügen Kürzere Sätze Mehr unvollständige Sätze Weniger W - Fragen Mehr Ja/Nein Fragen Achtung: Auch Fachpersonen können in diese Fallen in der Interaktion laufen! Gutknecht, 2012, Sarimski, 2011 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 23 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 24

5 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 25 Kommunikation mit Gebärden Gebärden sind leichter zu erlernen als Lautsprache. Ihre Auswahl erfolgt nach entwicklungs- und kontextbezogenen Gesichtspunkten. Gebärden unterstützen das Kind darin seine Aufmerksamkeit zu fokussieren. Gebärden haben eine verständniserleichternde Funktion, da die simultane visuelle Darbietung besser aufzunehmen ist, als die lautsprachlich sequentielle Kodierung. Gebärden verdeutlichen insbesondere die Schlüsselwörter einer Aussage und unterstützen damit den Aufbau eines Situationsund Schlüsselwortverständnisses als Voraussetzung zum Sprachverständnis. Musikalische Interaktion Universell zur Intuitiven Didaktik gehören weltweit Wiegen- und andere Kinderlieder, die insbesondere der Ausbalancierung von Spannungslagen dienen. Musik ist in erster Linie Kommunikation und erst nachfolgend ästhetischer Genuss. Musik sollte grundsätzlich als gemeinsames Handeln, in dem Information mit emotionalem Gehalt ausgetauscht wird, praktiziert werden. Letztlich stellen alle Formen des Musizierens und Musikhörens Formen der Kommunikation dar. (H. & M. Papousek, 1987, 1994, 2003, 2008; Oerter, 2002, Gutknecht, 2012) vgl. Etta Wilken, Gebärden-unterstützte Kommunikation (GUK) Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 26 Responsive Beziehungen sind die Grundlage von Bildungsprozessen Å Responsive Pflege Qualität der Assistenz Å Responsiv in der Arbeit in den Bildungsfeldern (Sprache, Musik, Bewegung, Mathematik, Naturwissenschaften) Å Responsive Interventionen in Erziehungsprozessen Å Responsive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Team Ç Ç Ç Ç Die Aktivitäten des Lebens (Krohwinkel, 2003, Juchli, et al., Roper et al., Gutknecht, 2012) Betrachtung der Aktivitäten des Lebens über die gesamte Lebensspanne Erkenntnis wechselseitiger Abhängigkeit // Illusion vollkommener Autonomie Entwicklung einer Kultur der Sorge und Fürsorge Engagement im Kontext einer Sorgenden Gesellschaft einer Caring Community Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 27 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 28 Bildung, Beziehung und Sprache sind in der Pflege Eines der wesentlichen (Bildungs-)Ziele in der Frühpädagogik ist es in einem kooperativen, dialogischen Prozess zu erreichen, dass Kinder nach und nach Selbstsorge-, Selbstfürsorge- bzw. Selbstpflegekompetenzen aufbauen können Füttern mit Fläschchen Füttern mit dem Löffel Selber essen mit den Händen Pflege-Interaktion Die Mehrzahl seiner sozialen Erfahrungen macht ein Säugling oder Kleinkind während der Pflege, während er/es gefüttert, gebadet, gewickelt oder an- und ausgezogen wird (vgl. Pikler, Tardos 2005) Pflegesituationen sind mehr als eine hygienische Technik (Falk, 2005, 35), sie erfordern ein hohes Maß an Berührungskompetenz Antworten auf Berührungen zeigen sich im Muskeltonus, an der Haut, an Bewegungen, Lautierungen und in der Atmung (Gutknecht, 2012) Pflege bedeutet die Möglichkeit einer direkten Face-to-Face- Kommunikation zwischen der Frühpädagogin und dem Kind. Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 29 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 30

6 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 31 Aus: Pikler, E. & Tardos, A. (2008). Miteinander vertraut werden. Arbor Verlag Responsivität zeigt sich in einem professionellen Wissen über den Entwicklungs(psychologischen) Hintergrund Breiige Kost selber essen Foto Kind mit verschmierten Mund. Noch keine Reinigungsfunktionen Feinmotorik Hand-Mund Koordination Reinigungsfunktionen Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 32 Responsive Interaktion beim Füttern Problematische Interaktion beim Füttern Beispiele Die Pädagogin 1. bietet das Essen deutlich sichtbar, in einer einladenden Weise an, ohne dabei Druck auf das Kind auszuüben 2. nutzt Lautmalereien oder schmatzende Geräusche, um darzustellen, wie lecker das Essen ist. 3. fördert die selbstständige Nahrungsaufnahme. Beispiele: Die Pädagogin 1. wartet mit dem gefüllten Löffel direkt vor dem Mund des Kindes darauf, dass der Mund erneut geöffnet wird. Drängend berührt sie den Mund des Kindes. 2. folgt mit dem gefüllten Löffel den abwehrenden/vermeidenden Kopfbewegungen des Kindes. 3. hebelt mit dem Löffel gewaltsam den zusammengekniffenen Mund des Kindes auseinander, um die Nahrungsaufnahme zu erzwingen. Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 33 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 34 Ohne Beziehung keine Bildung: Auf die Antwort kommt es an Ç Fachpersonen in Kinderkrippen leisten professionelle Beziehungsarbeit Ç Beziehungsarbeit ist psychisch und körperlich anstrengend und für die Fachpersonen und die Kinder riskant, wenn die Rahmenbedingungen belastend und unzureichend sind. Frühes Erzählen in Situationen im Kreis Memory Talk und autobiographisches Gedächtnis Für die Herausbildung eines autobiographischen Gedächtnis ist die soziale Praxis des Memory Talk notwendig. Die Kinder werden dabei gefördert, vergangene Erfahrungen in detaillierter episodischer Form zu erinnern. Das Augenmerk liegt auf den emotionalen Aspekten der erinnerten Inhalte und Details. Soziale Kälte und Coolout-Phänomene Gutknecht 201 Die Gesprächsbeiträge des Erwachsenen bilden ein Gerüst für die Äußerungen des Kindes. Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 35 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 36

7 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 37 Übergänge sprachbewusst gestalten im Tagesablauf von Krippe, Kita, Kindertagespflege MIKROTRANSITIONEN Übergänge machen in der Krippe 80% der Zeit aus! Gutknecht, 2012 Responsive Abstimmung im Bildungsfeld Sprache Spiegeln von Ä Emotionen Ä Bewegungen Ä Vokalisationen Ä Mimik/Gestik Ä Zone der nächsten Entwicklung treffen Ä Erweitern, modulieren, ergänzen, umschreiben Ä Bedeutung unterstellen Ä Memory Talk Ä Scripts aufbauen Ä Musikalische Interaktion Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 38 Sprache und Spiel Die Entdeckung des Handlungsresultats nach Zollinger,2008, 2010 Gegen Ende des zweiten Lebensjahres entdeckt das Kind, dass es durch seine Handlungen etwas bewirkt, die Gegenstände können zu Instrumenten werden, mit denen andere Gegenstände behandelt, verändert werden. Bei den Tätigkeiten im dritten Lebensjahr werden deshalb gehäuft zwei Dinge miteinander in Beziehung gebracht: Deckel und Flasche beim Schrauben, Filzstift und Papier beim Malen, Formen und Box bei der Formbox, Schere und Papier beim Schneiden. Bedeutung des Mitspielens Das Spiel als Lernmodus Hauser, 2006 Erwachsene können und sollen in vielen Spielen mitspielen. Mitspielen muss als exogener Entwicklungsfaktor betrachtet werden und stört nicht per se das kindliche Spiel: o Modellierung von Regisseur- oder Mitspielerfunktionen o Sustained shared thinking o Sicherstellung höherer Spielniveaus (vgl. The excellence of Play, Janet Moyles) o Fade-In und Fade-Out Strategien anwenden o Vermeidung extrinsischer Motivation - keine materielle Verstärkung, - sparsamer Umgang mit verbaler Anerkennung Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 39 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 40 Literatur Die Vortrags-Infos finden Sie ausführlich auch in Gutknecht, D. (2012) Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer Borke, J. & Eickhorst, A. (Hrsg.). (2008). Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit. Stuttgart: UTB. Gutknecht, D. (2012) Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer Haug-Schnabel, G. & Bensel, J. (2003). Niederschwellige Angebote zur Elternbildung. Verfügbar unter: [ ]. Holodynski, M.: Emotionen - Entwicklung und Regulation. Heidelberg: Springer Papoušek, M., Schieche, M. & Wurmser, H.: Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen (2. Nachdr.). Bern: Huber Petersen, L.-E. & Six, B. (Hrsg.). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz. Rohrmann, T. (2009). Gender in Kindertageseinrichtungen. Ein Überblick über den Forschungsstand. Verfügbar unter: [ ]. Sarimski, K. (2011). Behinderte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten. Stuttgart: Kohlhammer Sichtermann, B. (1992). Vorsicht Kind. Eine Arbeitsplatzbeschreibung für Mütter, Väter und andere. Berlin: Wagenbach. Stern, D. (2006). Die Mutterschaftskonstellation: Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind- Psychotherapie (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Ziegenhain, U., et al.: Entwicklungsberatung für junge Eltern. Weinheim:Juventa Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 41 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 42

8 Prof. Dr. Dorothee Gutknecht 43 Kontakt: Prof. Dr. Dorothee Gutknecht Bugginger Str Freiburg

Gliederung. Die responsive Therapiebeziehung: Wirkfaktoren in der Therapie der Kindersprache. Die Wirkfaktorendebatte in Therapie und Pädagogik

Gliederung. Die responsive Therapiebeziehung: Wirkfaktoren in der Therapie der Kindersprache. Die Wirkfaktorendebatte in Therapie und Pädagogik Die responsive Therapiebeziehung: Wirkfaktoren in der Therapie der Kindersprache Vortrag aus datenschutzrechtlichen Gründen ohne Abbildungen Prof. Dr. Dorothee Gutknecht Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Internationale Wirksamkeitsforschung zur frühen Entwicklungsbegleitung (U3)

Internationale Wirksamkeitsforschung zur frühen Entwicklungsbegleitung (U3) Die Fachkraft Kind-Interaktion in Krippe, Kita oder Kindertagespflege: Responsiv handeln in den Alltagsaktivitäten aus Datenschutzgründen ohne Abbildungen Prof. Dr. Dorothee Gutknecht Evangelische Hochschule

Mehr

Konfliktassistenz Konfliktregulation: Umsetzung einer stressreduzierenden Pädagogik

Konfliktassistenz Konfliktregulation: Umsetzung einer stressreduzierenden Pädagogik Konfliktassistenz Konfliktregulation: Umsetzung einer stressreduzierenden Pädagogik Katharina Litzenberger, Einrichtungsleitung, Casa dei Bambini, Freiburg Heidrun Jansen-Czaja, Abteilungsleiterin ev.

Mehr

Was Krippenkinder w i r k l i c h brauchen!

Was Krippenkinder w i r k l i c h brauchen! Was Krippenkinder w i r k l i c h brauchen! Wie kann kooperative, warmherzige, auf das Kind abgestimmte Interaktion und Unterstützung im Krippen-Alltag gelingen? Wir betrachten die Bildungschancen der

Mehr

Was Krippenkinder w i r k l i c h brauchen!

Was Krippenkinder w i r k l i c h brauchen! Was Krippenkinder w i r k l i c h brauchen! Wie kann kooperative, warmherzige, auf das Kind abgestimmte Interaktion und Unterstützung im Krippen-Alltag gelingen? Wir betrachten die Bildungschancen der

Mehr

Die Garderobensituation im Krippenalltag mehr als nur ein Übergang

Die Garderobensituation im Krippenalltag mehr als nur ein Übergang 1 Die Garderobensituation im Krippenalltag mehr als nur ein Übergang Qualität der Assistenz und Interaktionsgestaltung Kira Daldrop Ba. Kindheitspädagogin k.daldrop@gmx.de 96050 Bamberg 2 An- und Ausziehen

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11 Inhalt 1 Neuentdeckung der Krippe - Herausforderungen für Ausbildung, Praxis und Forschung Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11 1.1 Welche Rolle spielt die neuronale Ausstattung für frühkindliches

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

praxis kompakt anregungen handlungsimpulse Dorothee Gutknecht / Maren Kramer / Kira Daldrop Verlag Herder Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita

praxis kompakt anregungen handlungsimpulse Dorothee Gutknecht / Maren Kramer / Kira Daldrop Verlag Herder Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita praxis kompakt anregungen handlungsimpulse Dorothee Gutknecht / Maren Kramer / Kira Daldrop Verlag Herder Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita Vorwort Auf Ihre Antworten kommt es an! Pädagogische Fachkräfte,

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Wenn Krippenkinder beißen...

Wenn Krippenkinder beißen... Wenn Krippenkinder beißen... Responsive Handlungsmöglichkeiten in Krippe oder KiTa Prof. Dr. Dorothee Gutknecht Modifizierte Fassung des Vortrags gehalten auf der 17. GAIMH Jahrestagung in Basel am 4.

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius Referentin: Paula Ott Spracherwerb Gisela Klann-Delius Gliederung: Grundzüge des Interaktionismus Kompetenzen des Säuglings Kompetenzen der Betreuungsperson Zusammenspiel im Eltern-Kind-Dialog Übergang

Mehr

Wie Kinder kommunizieren

Wie Kinder kommunizieren Marianne Brodin / Ingrid Hylander Wie Kinder kommunizieren Daniel Sterns Entwicklungspsychologie in Krippe und Kindergarten Übersetzung aus dem Schwedischen von Renate Wendland-Soukup Beltz Verlag Weinheim

Mehr

Pflegesituation als Lern-und Bildungssituation

Pflegesituation als Lern-und Bildungssituation Pflegesituation als Lern-und Bildungssituation Praxistagung für r pädagogische p Fachkräfte in der U3 Betreuung 21.10.2015, Maternushaus Köln Gekürzte Fassung für f r Teilnehmer ohne Bildmaterialien. Diese

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung Abb. 3: Beziehungsqualitäten (auf der Basis von 8 Komponenten)

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Bilderbücher dialogisch betrachten

Bilderbücher dialogisch betrachten Bilderbücher dialogisch betrachten Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme In der kindlichen Sprachentwicklung spielen

Mehr

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) Entwicklungspsychologische Beratung/Ute Ziegenhain,, Barbara Bütow, Bärbel Derksen oder Ein Prima Bild Ausgangsideen

Mehr

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Möglicher Hilfebedarf Behinderungsform Lernen / geistige Entwicklung Sprache Mobilität Hören Sehen

Mehr

Die Entdeckung der Sprache

Die Entdeckung der Sprache Die Entdeckung der Sprache Barbara Zollinger Die Sprachentwicklung wird meist beschrieben als ein Ablauf von Sprechereignissen wie Vokalisieren, Lallen, erste Wörter, Ein-, Zweiund Mehrwortsätze. Sprache

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

Prof. Dr. Dorothee Gutknecht EH Freiburg Pädagogik der frühen Kindheit

Prof. Dr. Dorothee Gutknecht EH Freiburg Pädagogik der frühen Kindheit Publikationen bis 2014 Herausgaben Holodynski, Manfred, Gutknecht, Dorothee & Schöler, Hermann. (2012ff). Lehrbuchreihe "Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit". Stuttgart: Kohlhammer. Bände: 1.

Mehr

Inhalt. Betrachtung verschiedener Ebenen. Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter. Entwicklung. 4 Grundannahmen

Inhalt. Betrachtung verschiedener Ebenen. Beratungsanliegen im Säuglings- und Kleinkindalter. Entwicklung. 4 Grundannahmen Kultursensitive Beratung bei Familien mit Kindern unter 3 Jahren 04. September 2012 Dr. Jörn Borke Grosse Arbeitstagung der AGJÄ Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfsburg Inhalt Beratungsanliegen

Mehr

Vaterschaft. Von Veronika Haag

Vaterschaft. Von Veronika Haag Vaterschaft Von Veronika Haag Übersicht Worin sich Mutter und Vater ähneln Worin sich der Vater von der Mutter unterscheidet Gründe für die traditionelle Rollenaufteilung Warum der Rollentausch nicht so

Mehr

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, 06.07.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

Sensitive Responsivität

Sensitive Responsivität Sensitive Responsivität Interaktionsgestaltung in Kindertageseinrichtungen WISSENSCHAFT- PRAXIS- TRANSFER INSTITUT FÜR BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IN DER KINDHEIT RHEINLAND- PFALZ 18. JANUAR 2018

Mehr

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung Ich mute allen Kindern Begabungen zu Ich mute allen pädagogischen Fachkräften, aber auch den Eltern, Träger, Gesetzgebern, der gesamten

Mehr

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort...... 10 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung 1.1 Was ist Entwicklung?... 12 1.2 Kinder in ihrer Entwicklung stärken - Ergebnisse der Resilienzforschung... 15 1.3 Andere Kulturen - andere

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen? A. Erfassung biografischer Daten 1. Was ist die Erst- und ggf. Zweit- und Familiensprache des Kindes? Deutsch als Erstsprache: weiter mit Frage 5: 2. Seit wann hat das Kind Kontakt mit Deutsch als Zweitsprache?

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der präverbalen Selbstentwicklung Hypothesen zumvergleichmitder Schizoiden Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Karin Schumacher Themen bei Autismus sowie bei schizoider

Mehr

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1 Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse 1 Ergänzungen und Neuerungen im BETA Ordner Ehrenamt F 2.3.7 Begleitung Ehrenamtlicher/ Freiwilliger Ev. Gütesiegel 2 Neuerungen im BETA Ordner Häufig

Mehr

Schreibabyberatung und Kinderschutz

Schreibabyberatung und Kinderschutz Schreibabyberatung und Kinderschutz Psychotherapeutischer Beratungsdienst im SkF Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Erziehungsberatung Ltg.: Dr. Verena Delle Donne Frankfurter Str. 24 Tel: 0931-41904-61

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Von der Interaktion zur Co-Konstruktion Gestaltung der Bildungsprozesse

Mehr

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT Annette Schmitt Kompetenzzentrum Frühe Bildung Hochschule Magdeburg-Stendal Weimar, den 22. November 2018 MINT in der Erzieherinnenausbildung unter der Lupe

Mehr

Musik und Regulation bei Kleinstkindern Michael Ebel (Sozialpädagoge, Lehrer Merianschule Freiburg) Saskia Müller (B.A. Kindheitspädagogin)

Musik und Regulation bei Kleinstkindern Michael Ebel (Sozialpädagoge, Lehrer Merianschule Freiburg) Saskia Müller (B.A. Kindheitspädagogin) Musik und Regulation bei Kleinstkindern Michael Ebel (Sozialpädagoge, Lehrer Merianschule Freiburg) Saskia Müller (B.A. Kindheitspädagogin) 16. Juli 2014 Netzwerk Qualität in Kinderkrippen und in der Kindertagespflege

Mehr

Der Early Excellence Ansatz

Der Early Excellence Ansatz Fortbildung und Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Der Early Excellence Ansatz Herzlich willkommen Struktur des Vortrags: Grundannahmen Entwicklung des Ansatzes in England am Beispiel des Pen Green

Mehr

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen Emmi Pikler im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen Achtsamkeit in der Arbeit mit Krippenkindern eine Herausforderung und ein hohes Qualitätsversprechen BBS Walsrode 2915 Annette Drüner Konzept

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, Dr. Dagmar Berwanger

Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, Dr. Dagmar Berwanger Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, 23.02.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT Jeder Mensch möchte als Mensch gesehen werden Jeder Mensch möchte Spuren hinterlassen Selbstwirksamkeit setzt

Mehr

Von drinnen nach draußen, von draußen nach drinnen

Von drinnen nach draußen, von draußen nach drinnen Von drinnen nach draußen, von draußen nach drinnen An- und Ausziehen in der Kinderkrippe Mikrotransition und Aktivität des täglichen Lebens eine videogestützte Analyse der Interaktionsgestaltung Kira Daldrop,

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v. Regulationsstörungen erkennen Bindung fördern Stefan Hunfeld, Leiter der Frühförderung caritas. leben verbindet 1 Liebe TeilnehmerInnen, Regulationsstörungen

Mehr

Sprache im Kindergartenalter

Sprache im Kindergartenalter beiden Sprachen fördern und unterrichten. Werden Kinder nur einmal die Woche eine Stunde in einer Fremdsprache unterrichtet, ahmen sie diese zwar nach, es bleibt aber kein Sprachfundus für später hängen,

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung Was Kinder in der Kindertageseinrichtung brauchen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen: Feste

Mehr

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle Spearmann Generalfaktor g-faktor = allgemeine Intelligenz -> wirkt sich auf allgemeine Intelligenz aus s-faktoren = Spezifische Faktoren z.b. Verbale oder mathematische Probleme Annahme eines allgemeinen

Mehr

Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) - Ein Ausbildungskonzept zur Professionellen Responsivität -

Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) - Ein Ausbildungskonzept zur Professionellen Responsivität - Supervidierte Exemplarische Elementarpädagogische Praxis (SEEP) - Ein Ausbildungskonzept zur Professionellen Responsivität - Helmut Greiner, Dorothee Gutknecht und Hermann Schöler Die Supervidierte Exemplarische

Mehr

Zu schnell wütend und unbeherrscht

Zu schnell wütend und unbeherrscht Zu schnell wütend und unbeherrscht Die Emotionskontrolle im Alltag verbessern Dr. Brita Schirmer, Berlin dr.britaschirmer@gmx.de www.dr-brita-schirmer.de Dr. Brita Schirmer 2 Gefühle oder Emotionen? Damasio,

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! Konstruktive Kooperation von PädagogInnen mit den Eltern der von ihnen betreuten Kinder Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern ist abhängig von: den Haltungen von PädagogInnen

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten: Gebärden und

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Die Emotionen im Arbeitsalltag Fachtagung SVAT 14. November 2015 Die Emotionen im Arbeitsalltag Gabriele Kaes Fachfrau Bildung & Beratung Emotionen können das Arbeitsumfeld stören und belasten Also klarer Fall: Abschaffen 2 Emotionen

Mehr

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Kinder entdecken die Sprache Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Was erwartet Sie? Die Sprachentwicklung als Entdeckungsreise Wichtige Voraussetzungen für diese Reise Wann ist die Sprachentwicklung

Mehr

DAS SPIELT DOCH BEI DEN KLEINSTEN NOCH KEINE ROLLE ODER?

DAS SPIELT DOCH BEI DEN KLEINSTEN NOCH KEINE ROLLE ODER? Tim Rohrmann DAS SPIELT DOCH BEI DEN KLEINSTEN NOCH KEINE ROLLE ODER? Geschlechterfragen in der Krippe Literaturtipp: Rohrmann, Tim (2013). Die Entdeckung des Geschlechts - Gender in der Frühpädagogik.

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin. Schmerz Tage Buch Bitte schreibe Deinen Namen hier hin. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Du kannst viel gegen Deine

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Mehrsprachigkeit unterstützen

Mehrsprachigkeit unterstützen Mehrsprachigkeit unterstützen Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen Eine Produktion des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) und AV1 Pädagogikfilme Fast die Hälfte aller Kindergartenkinder verfügt

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Vivantes Netzwerk f. Gesundheit GmbH Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) am Klinikum Neukölln Rudower Str.

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Bildung von Anfang an (III) Fachtagung des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, am 26.04.2013 in Stuttgart Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig

Mehr

Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018

Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018 Dachverband freier Kindertageseinrichtungen Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018 Da stoße ich an meine Grenzen! Moderieren von schwierigen Erziehungssituationen (mit kollegialer Fallberatung in

Mehr

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch Bindung und Gefühle Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Forschungsstelle Begabungsförderung Workshop am 24.04.2010 Thema Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Referentinnen: Dr. Dipl.-Psych. Susanne

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

So kommt das Kind zur Sprache

So kommt das Kind zur Sprache HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit So kommt das Kind zur Sprache Wie Eltern ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können Über das Sprechenlernen Sprache begleitet unseren

Mehr

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Zur Person Emmi Pikler 1902-1984 Kinderärztin mit Reformideen

Mehr

Welche Bedeutung hat Interaktion für die Dienstleistungsarbeit und was ist der Unterschied zur Industriearbeit?

Welche Bedeutung hat Interaktion für die Dienstleistungsarbeit und was ist der Unterschied zur Industriearbeit? Welche Bedeutung hat Interaktion für die Dienstleistungsarbeit und was ist der Unterschied zur Industriearbeit? Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) Leipzig, 17.09.2012 1 Gliederung 1. Was

Mehr