Data Lifecycle Management im BI Umfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Lifecycle Management im BI Umfeld"

Transkript

1 Managed Services Fachbericht Data Lifecycle Management im BI Umfeld Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager Inhalt Data Lifecycle Management im BI Umfeld...1 Einleitung...1 Data Lifecycle Management...2 Data Lifecycle Management = Information Lifecycle Management?...2 Der klassische Data Lifecycle...2 Bewertungskriterien für Daten...4 System Managed Storage...4 Storage Resource Management...5 Hierarchical Storage Management...5 Die Zeit als Faktor...5 Entwicklung eines Data Lifecycle Management Konzeptes...6 ILM des BITKOM...6 ILM von StorageTek...7 Business Intelligence und DLM...8 Das Idealbild...8 Die Realität...9 Fazit...9 Referenzen...10 Einleitung Data Lifecycle Management (DLM) oder auch Information Lifecycle Management (ILM) im engen Sinn ist ein Storage Management-Konzept, welches Informationsobjekte während der gesamten Lebenszeit aktiv verwaltet. Business Intelligence (BI) benutzt dieselben Informationsobjekte, um die Business Performance zu analysieren und ein Unternehmen durch Kenntnis der Geschäftsprozesse und deren Wirkungszusammenhänge operativ und strategisch zu führen. Obwohl bereits eine Reihe von DLM und ILM Konzepten bestehen, die eine Klassierung der Daten vorsehen, ist eine Integration der Bedürfnisse aus Sicht BI noch nicht erfolgt. Diese Bedürfnisse sind jedoch aus Unternehmenssicht zentral, da die Planung und die Steuerung des Unternehmens wesentlich von den verfügbaren und korrekten operationellen Daten abhängen. Die Sicherstellung dieser Daten durch ein durchgängiges DLM Konzept ist nur dann möglich, wenn BI-Anforderungen bereits in die Datenklassierung einfliessen. Die

2 Datenklassierung oder auch Klassierung der Informationsobjekte erlaubt ein gezieltes Management durch Wohldefinierte Prozesse und bewährte Technologien. Data Lifecycle Management Die aktive Verwaltung der Daten über ihre ganze Lebenszeit hinweg umfasst die Umsetzung eines Regelwerkes bestehend aus Prozessen und Technologie. Dabei stehen sich die Vorgaben aus den Geschäftsprozessen und die Notwendigkeit zur Optimierung der Speicherkosten gegenüber. Vorgaben sind beispielsweise der Wert eines Informationsobjektes, gesetzliche Rahmenbedingungen, Aufbewahrungszeiten, Zugriffsrechte und SLA's (Service Level Agreements). Informationsobjekte sind Logische Units (LUN), Volumes, Dateien, Verzeichnisse, Datenbanken, Records, s, etc. Data Lifecycle Management prüft nun ereignisgesteuert oder in fixen Intervallen, ob sich die Bewertung eines Informationsobjektes geändert hat und stösst gegebenenfalls Aktionen an, um die Objekte optimal zu verwalten. Solche Aktionen sind ein Verschieben des Informationsobjektes innerhalb der Speicherhierarchie, ein Archivieren oder ein Löschen des Objektes. Data Lifecycle Management = Information Lifecycle Management? Data Lifecycle Management (DLM) ist ein Verfahren zur Verwaltung von betrieblichen Informationsobjekten basierend auf ihrem Wertbeitrag während der gesamten Lebenszeit dieser Objekte [SUN]. Information Lifecycle Management (ILM) ist eine business-orientierte Strategie zum proaktiven Management von Informationen anhand ihres Wertes [EMC]. Die Abgrenzung zwischen DLM und ILM ist in der Fachwelt heute umstritten. Bestimmte Fachleute gehen davon aus, dass DLM eine Untermenge von ILM darstellt. Die zusätzlichen ILM Funktionen wären dann Data Mining, Prozessverarbeitung und Entdeckung von Geschäftstrends. Data Mining und Entdeckung von Geschäftstrends sind jedoch klassische Business Intelligence Funktionen, während Prozessverarbeitung ein Teilbereich des Business Process Engineering darstellt. Deshalb werden in diesem Artikel die beiden Begriffe für dasselbe verwendet. Der klassische Data Lifecycle Create Transport Modify Use / Store Archive Shred Abbildung 1: Data Lifecycle /10

3 Der klassische Data Lifecycle umfasst 6 Zustände: Create: Daten werden erzeugt. Die jährliche Datenzunahme ist gemäss der Studie der University of California im Exabyte-Bereich (siehe Kasten Datenzuwachs ). Transport: Es werden 3.5-mal mehr Daten transportiert (18 Exabytes im Jahr 2003), als gespeichert werden. Modify: Lediglich 10 % aller Daten werden tatsächlich verändert. Use / Store: Ab den 30 Tag nach der Speicherung wird lediglich noch auf 20 % aller Daten zugegriffen. Archive: Die Archivierung von Daten hängt vor allem von den regulatorischen Vorgaben eines Unternehmens ab. Shred: Die gezielte und gesteuerte Vernichtung von Daten. Datenzuwachs Gemäss der Studie der University of California [INFOSTUDY]: Neu gespeicherte Daten 6 Exabytes neuer Informationen sind weltweit als Print, Film, magnetische und optische gespeicherte Information im Jahr 2002 neu abgespeichert worden. Das sind 800 MB pro Person bei einer Bevölkerung von 6.3 Milliarden Menschen. Die Zuwachsrate zwischen 1999 und 2002 war 30 % pro Jahr. Prozent Zunahme 2002 Zunahme 2005 (Geschätzt) Speicherart 92 % 5.52 Exabytes 12.1 Exabytes Harddisks und Tapes 7 % 420 Pentabytes 922 Pentabytes Film 0.01 % 6 Pentabytes 13 Pentabytes Papier % 120 Terabytes Terabytes optischen Speichermedien Transportierte Daten 18 Exabytes sind weltweit im Jahr 2002 als Informationen durch elektronische Kanäle geflossen. Prozent Transportiert Transport 2005 (Geschätzt) Informationsart 96.1 % 17.3 Exabytes 39.5 Exabytes Telefonanrufe 0.3 % 70 Pentabytes 153 Pentabytes 31 Millionen neu produzierte Fernsehstunden (Total 123 Millionen Stunden gesendet) 0.02 % 3.5 Pentabytes 7.7 Pentabytes 70 Millionen Stunden neu produzierte % 400 Terabytes 879 Terabytes % Radiostunden (Total 320 Millionen Stunden gesendet) 274 Terabytes 601 Terabytes Instant Messaging (SMS, MMS) % 170 Terabytes Terabytes WWW /10

4 Bewertungskriterien für Daten Leider gibt es heute noch kein etabliertes Modell zur Berechnung des Wertbeitrages von Daten in einem Unternehmen. Es sind lediglich die monetären Einflüsse von fehlerhaften Daten untersucht worden (siehe Kasten Die Kosten und der Einfluss fehlerhafter Informationen ). Aus diesem Grunde ist die Entwicklung eines Bewertungsschemas für Daten, respektive für Informationsobjekte Sache der Unternehmensleitung. Eine mögliche Klassierung der Daten könnte sein: Critical Data: Daten, die für die wichtigen Geschäftsprozesse benötigt werden und deren Verlust zu einer operativen Katastrophe führen kann (die Leistungserstellung kann nicht mehr erfolgen). Sowie Daten, die aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Essential Data: Daten, die für das Daily Business verwendet werden und damit Teil des Business Know-hows seines Unternehmens sind. Sensible Data: Daten, die für das Daily Business verwendet werden, die jedoch entweder schnell wiederhergestellt werden können oder durch alternative Daten ersetzt werden können. Non-Critical Data: Daten, die mit geringen Kosten wiederhergestellt werden können oder aber Duplikate bestehender Daten. System Managed Storage Die Klassierung von Informationsobjekten findet einerseits auf der Ebene der Bewertungskriterien aus Unternehmenssicht statt, andererseits ist eine technische Abbildung der unternehmerischen Vorgaben in einzelne Klassen zu realisieren. Einzelnen Informationsobjekten werden nicht mehr individuelle Attribute zugeordnet, sie werden lediglich verschiedenen technischen Storage Klassen zugewiesen. Alle Operationen eines Data Lifecycle Management beziehen sich dann auf die einzelnen Storage Klassen, die dann ihrerseits eine Menge von Die Kosten und der Einfluss fehlerhafter Informationen Thomas Redman, der Präsident der Firma Navesik Consulting Group in New York, hat 1998 in einer Zusammenfassung einer Reihe von Untersuchungen zum Thema Datenqualität festgestellt, dass durchschnittlich 1-5 % aller Daten eines Unternehmens fehlerhaft sind [REDMAN]. 1. Kosten 8-12% des Einkommens eines Unternehmens (Durchschnittswerte aus verschiedenen Case- Studies) % der Ausgaben für Dienstleistungs- Unternehmen. 2. Andere Einflussfaktoren Langsamere und nicht akkurate Entscheidungen Schwierigere Strategie-Definition und Umsetzung Zunehmendes Misstrauen dem Unternehmen gegenüber Ablenkung der Aufmerksamkeit der Unternehmensführung zugeordneten Informationsobjekten umfassen. Eine solche technische Umsetzung ist in dem von IBM definierten System Managed Storage (SMS) realisiert worden [SMSDOC]. Dabei werden 3 Klassen definiert und je nach Bedarf mit den entsprechenden Attributen instanziert. Klasse Data-Class Storage-Class Management-Class Standartattribute Platzbedarf, Dateiorganisation Zugriffszeit, Verfügbarkeit Datensicherung, Migration und Aufbewahrungsfrist /10

5 Storage Resource Management Storage Resource Management (SRM) umfasst die Steuerung und die Überwachung der Speicherressourcen und Datenbestände eines Unternehmens durch definierte Managementregeln. Es erlaubt die Verteilung der Unternehmensdaten durch gezielte Automatismen auf alle im Unternehmen vorhandenen Speicher, unabhängig von der konkreten Hardware und Software, die zur Speicherung eingesetzt wird. Die Merkmale eines SRM sind: Unternehmensweite Verwaltung (Überwachung, Planung und Reporting) aller logischen Speicherressourcen. Trend- und Backupplanung, basierend auf den täglich geänderten Datenmengen. Durchgängiges Management aller Speicherinformationen. Interoperabilität zwischen Speichersystemen. Alle grossen Hersteller von Storage Systemen haben SRM Software in ihrem Portfolio [SRMOVER]. Hierarchical Storage Management die nächste Stufe der Hierarchie transferiert. Das betroffene Informationsobjekt wird verschoben und durch einen Platzhalter repräsentiert. Beim Aufruf einer ausgelagerten Datei, respektive des entsprechenden Platzhalters kopiert das Hierarchical Storage Management die ausgelagerte Datei in die Online Storage oder in die definierte Storage Hierarchiestufe und setzt danach den Bearbeitungsprozess fort. Die Zeit als Faktor Der Wert der Daten ändert sich im Laufe der Zeit. So können dieselben Daten anhand von zeitlichen Vorgaben in verschiedenen Speicherbereichen gehalten werden. s verlieren sehr schnell an Aktualität und müssen nur noch sporadisch zugegriffen werden, während beispielsweise Daten aus der Forschung und Entwicklung mit der Zeit sogar an Relevanz für ein Unternehmen zunehmen. Eine Besonderheit stellen die finanziellen Daten eines Unternehmens dar, die periodisch (Quartalsabschluss, Jahresbilanz oder Revision und Steuerprüfung) sehr aktuell sind, in der Zwischenzeit jedoch nicht verändert werden. Storage Hierachy Online Inline Nearline Offline Technology HDS / SAN / NAS ATA Disks Tape Roboters Optical Libraries DVD, Tapes Recovery Strategy Mirroring / Replication Replication / Backup to Disk / Virtual Tape Tape Backup Archiving $ / MB $ / MB $ / MB Primary Online Secondary Online Backup Data Storage Temporary Data Permanent Data Costs / Attributes Temporary Data Light Workload Heavy Workload Heavy Workload Reliability Abbildung 2: Hierarchical Storage Management < $ / MB Backup Data Permanent Data Light Workload Hierarchical Storage Management ist ein Mechanismus, der inaktive Dateien, auf die seit längerem nicht zugegriffen wurde, markiert und auf Abbildung 3: Wichtigkeit der Daten über die Zeit [LUNDBERG] /10

6 Die von verschiedenen Autoren verwendete Abbildung 3 geht noch von einer dreistufigen ILM des BITKOM Verlagerung Speicherhierarchie aus, während durch die Einführung der ATA (Advanced Technology Erstplazierung Replikation Datensicherung Archivierung Löschen / Zerstören Attachment Packet Interface) Technologie heutige Verdrängung Speicherarchitekturen vierstufig ausgeführt werden. Es wird in diesem Zusammenhang auch von einer Layered Storage Architecture gesprochen. Abbildung 4: Information Lifecycle Management Konzept des BITKOM Entwicklung eines Data Lifecycle Management Konzeptes Die Entwicklung eines Data Lifecycle Management, respektive eines Information Lifecycle Management Konzeptes hängt von einer Reihe von externen Requirements und der Erbringung von Vorleistungen ab. Die Vorgaben sind die Bewertung der Information durch das Unternehmen, die vereinbarten Service Level Agreements im Betrieb, sowie die Definition der Zugriffsrechte und der Datenintegrität. Als Vorleistungen gelten heute die Konsolidierung und Virtualisierung der Storage Infrastruktur, sowie die Einführung eines Storage Resource Managements. Das Konzept selbst ist eine Kombination aus Technologie und Prozessen. In diesem Kapitel werden zwei mögliche Lösungsansätze skizziert, das Information Lifecycle Management Konzept des BITKOM sowie der Information Lifecycle Management Ansatz der Firma StorageTek. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. (BITKOM) stellt in seinem Leitfaden sein ILM Konzept vor [BITKOM]. Die IML-Prozesse sind: Erstplatzierung der Daten: Die Erstplatzierung legt fest, in welcher Speicherklasse ein Informationsobjekt gespeichert werden soll. Die Definition der Klassen ist unternehmensspezifisch. Replikation: Die Replikation von Daten erfolgt entweder über Mirroring oder über PIT (Point in Time) Mechanismen. Dabei werden sämtliche Daten möglichst aktuell repliziert, respektive nachgeführt. Datensicherung: Die Datensicherung basiert auf einem Versionsschema. Informations-Objekte werden in regelmässigen Abständen kopiert, ohne dass das Original zerstört wird. So können auch auf ältere Versionen desselben Speicherobjektes zugegriffen werden. Archivierung: Die Archivierung ist eine gezielte Speicherung von Informationsobjekten in eine andere Speicherklasse. Dabei wird definiert, wie lange ein Informationsobjekt nicht gelöscht werden darf (Vorhaltefrist Retention). Verdrängung (Hierarchical Storage Management): Die Verdrängung verschiebt ein Informationsobjekt von einer Speicherklasse in eine andere ohne Veränderung der Zugriffs- Syntax /10

7 Verlagerung: Die Verlagerung eines Informationsobjektes ist ein irreversibler Vorgang der vor allem im Rahmen vom Einsatz neuer Hardware zum Zug kommt. Löschen / Zerstören: Beim Löschen wird ein Informationsobjekt lediglich logisch freigegeben, während das Zerstören eines Objektes eine Garantie beinhaltet, dass ein Informationsobjekt nie mehr gelesen oder rekonstruiert werden kann. Erstplazierung Datensicherung Replikation Verlagerung Verdrängung Archivierung Löschen / Zerstören Die Übergangsmatrix definiert alle möglichen Zustandsänderungen der einzelnen Standardprozesse Erstplatzierung, Datensicherung, Replikation, Verlagerung, Verdrängung, Archivierung und Löschen/Zerstören. Abbildung 5: ILM Prozesse und Übergänge ILM von StorageTek Distribute Provide Protect Conservate Archive Background Architecture Storage Archtecture Business Continuity / Disaster Recovery Network & Interoperability Infrastructure & Datacenter Technology Virtualization Consolidation Online Solutions Systems Inline Solutions Nearline Solutions Hierachical Storage Management Management Data Migration Industry Practices Operations Implementation Storage Remote Managed Storage Storage Resource Management Support Storage Operations Support Customer Support Customer Training Abbildung 5: Information Lifecycle Management Übersicht /10

8 Das Information Lifecycle Management Konzept der Firma StorageTek [STORTEK] umfasst folgende Kernprozesse: Distribute (Verteilen): Der Verteilung der Daten auf den Online Systemen. Dieser Prozess umfasst auch die spezifischen Online-Backup sowie die Replication / Mirroring Mechanismen. Provide (Bereitstellen): Die Bereitstellung aller Daten im Online und Inline Bereich. Dieser Prozess umfasst das Inline-Backup. Protect (Schützen): Definierte Datenbereiche (Informationsobjekte) werden aufgrund geschäftspolitischer Policies gesichert und mittelfristig bereitgestellt. Convervate (Konservieren): Aufgrund regulatorischer Rahmenbedingungen und Business-Überlegungen werden Informationsobjekte konserviert. Archive (Archivieren): Die mittel- und langfristige Archivierung von Daten im Nearline- und Offline- Bereich. abdecken. So sind sowohl die operationellen Daten, wie auch Data Warehouses respektive Data Marts mit allen zur Entscheidungsunterstützung verwendeten Informations-objekten entsprechend zu klassieren und innerhalb eines DLM Konzeptes zu behandeln. Das Idealbild Operative Daten Data Warehouse Data Mart Critical Data Essential Data Sensible Data Non-Critical Data Critical Data Essential Data Sensible Data Non-Critical Data Critical Data Essential Data Sensible Data Non-Critical Data Abbildung 6: Idealbild einer vereinfachten BI- Architektur Business Intelligence und DLM Data Lifecycle Management unterscheiden in den heutigen Konzepten nicht zwischen operationellen und nicht operationellen Daten. Diese Unterscheidung ist jedoch für den Bereich Business Intelligence zentral. Die Informationen, die in Business Performance Managementsystemen gehalten werden, bestimmen den Unternehmenswert massgeblich. Heute existiert jedoch keine einheitliche BI-Systemarchitektur, die zu einem integrierten Datenmodell von Data Warehouses, Data Marts und der Vielzahl von Tabellen- und Berichtsdokumenten führen könnte. Die Klassierung von Informationsobjekten sollte also nicht nur aus Sicht der regulatorischen Vorgaben und der Speicherkosten erfolgen. Darüber hinaus sind Kriterien einzuführen, die die Bedürfnisse von BI Im Idealfall hat ein Unternehmen eine durchgängige BI-Architektur umgesetzt. Die operativen Daten werden über Data Warehouses verdichtet, die wiederum werden zu dedizierten Data Marts zusammengefasst, die sämtliche für die Steuerung eines Unternehmens relevanten Informationen, Funktionen und Prozesse enthalten. In diesem Fall ist die Abbildung der Informationsobjekte sehr einfach: Operative Daten können in alle Bewertungsklassen aufgeteilt werden ( Critical, Essential, Sensible und Non-Critical Data ). Data Warehouse Daten sind als Essential Data zu klassifizieren, da sie als Vorstufe für die Data Marts verwendet werden, jedoch aus den operativen Daten heraus verdichtet werden. Der Verlust dieser Daten bedeutet lediglich eine neue Verdichtung der operativen Daten /10

9 Data Mart Daten gehören zur Klasse Critical Data, da sie im Idealfall alle entscheidungsrelevanten Daten enthalten. Ein Verlust dieser Daten bedeutet keine kurzfristige Beeinträchtigung des Daily Business dafür jedoch eine unternehmerische Katastrophe, da die Basis für unternehmerische Entscheidungen verloren ist. Die Realität Leider haben die wenigsten Unternehmen eine BI- Architektur realisiert, die sämtliche planungs- und entscheidungsrelevanten Informationen enthält. So werden Verträge durch bestätigt, Excel-Sheets enthalten Finanzdaten, Investitionsanträge und Entscheidungsprotokolle (und deren Input) sind als Word-Dokument abgelegt. Alle diese Informationen sind in keinem Data Warehouse und in keinem Data Mart abgespeichert. Sie sind jedoch zentral für die Steuerung eines Unternehmens. Das Data Lifecycle Management dieser Daten sollte durch eine besondere Klassierung erfolgen. Diese Informationsobjekte werden einer gesonderten Klasse (z.b. Business Performance Data oder auch Corporate Performance Data ) zugewiesen und in einem DLM entsprechend verwaltet. In der konkreten Umsetzung würde diese Klasse als Management-Class (System Managed Storage Klassierung) definiert. Die Bewertungskriterien von Daten umfasst also neu fünf statt nur vier Klassen (Critical, Business Performance, Essential, Sensible und Non-Critical Data): Critical Data: Daten, die für die wichtigen Geschäftsprozesse benötigt werden und deren Verlust zu einer operativen Katastrophe führen kann (die Leistungserstellung kann nicht mehr erfolgen). Sowie Daten, die aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Business Performance Data: Daten, die für die Steuerung und die Planung eines Unternehmens relevant sind und deren Verlust zu einer unternehmerischen Katastrophe führen kann. Essential Data: Daten, die für das Daily Business verwendet werden und damit Teil des Business Know-hows seines Unternehmens sind. Sensible Data: Daten, die für das Daily Business verwendet werden, die jedoch entweder schnell wiederhergestellt werden können oder durch alternative Daten ersetzt werden können. Non-Critical Data: Daten, die mit geringen Kosten wiederhergestellt werden können oder aber Duplikate bestehender Daten. Fazit Data Lifecycle Management mit Einbezug der Bedürfnisse aus Sicht BI ist durch die Erweiterung eines Klassierungs-Schemas für Informationsobjekte möglich. Ein DLM / ILM Konzept ohne Einbezug der Bedürfnisse der Unternehmens-Steuerung ist nicht vollständig. Die Umsetzung von DLM / ILM Konzepten in Unternehmen wird jedoch erst in der Zukunft erfolgen. Die meisten Unternehmen sind noch daran die Voraussetzungen für die Umsetzung eines Data Lifecycle Management zu schaffen. Die Konsolidierung der IT-Infrastruktur sowie die Virtualisierung der Dienste sind Projekte, die heute umgesetzt werden. Dennoch ist es sinnvoll, bereits heute über die Bewertungskriterien nachzudenken, um die Grundlagen für eine aktive Verwaltung der Unternehmensdaten über ihre ganze Lebenszeit hinweg zu schaffen. Ohne den Einbezug der Bedürfnisse der Unternehmens-Steuerung sind die Kriterien nicht vollständig. Ein Data Lifecycle Management kann nur dann nachhaltig umgesetzt werden, wenn die Verwaltung der Business Performance Daten mit einbezogen wird /10

10 Referenzen [BITKOM] [EMC] [LUNDBERG] [INFOSTUDY] [REDMAN] S. Born et Al: Leitfaden zum Thema "Information Lifecycle Management" (BITKOM April 2004) D. Reiner et Al.: Information Lifecycle Management: The EMC Perspective (Proceedings of the 20th International Conference on Data Engineering, 2004 IEEE) J. Lundberg: Understanding Data Lifecycle Management (Veritas Architect Network ) P. Lyman, H.R. Varian et Al: How Much Information? (University of California, School of Information Management and Systems 2003) T.C. Redman: The Impact of Poor Data Quality on the Typical Enterprise (Communications of the ACM, Feb 1998) [SMSDOC] J. P. Gelb: System Managed Storage (IBM Systems Journal, Vol 28, No1 1989) [SRMOVER] R. Thurnhofer: Storage Resource Management hilft Kosten sparen (Funkschau Nr. 20, 2003) [STORTEK] [SUN] M. Giesselbach: Return-on-Investment durch Information Lifecycle Management (2003 Storage Technology Corporation) Chris Wood (CTO Storage & Data Management): Sun's Data Management Strategy (SUN Microsystems ) /10

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT REVISIONSSICHERES LÖSCHEN UND RESTRUKTURIEREN VON DOKUMENTENSTRUKTUREN WOLFGANG EIGENBROD RAUM 1B02/03 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 AGENDA 1. AUSGANGSLAGE - FAKTEN 2. INFORMATION

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen?

Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen? Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen? Stefan Ehmann Bedeutung von E-Mails E-Mail hat sich zu einem zentralen Element der Unternehmens Kommunikation entwickelt

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows Agenda Herausforderung Ausgangssituation in Unternehmen Funktionen Architektur Nutzen Ausblick auf nächste Produktversionen

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

repostor möchte Ihre TCO senken

repostor möchte Ihre TCO senken repostor möchte Ihre TCO senken In diesem Dokument informieren wir Sie über unsere Leistungen in folgenden Bereichen: ROI (Return on Investment = Kapitalerträge) Bis zu 43-fache Platzersparnis TCO (Total

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz

Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung Einleitung und Motivation Medizinische IT-Anwendungssysteme komplexe hoch funktionale Systeme Basisfunktionen

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

A506 Backup Software. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-03. Version: 1.13. Ersetzt: 1.12

A506 Backup Software. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-03. Version: 1.13. Ersetzt: 1.12 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A506 Backup Software Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-03 Version: 1.13 Status:

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

AdmiCash - Datenpflege

AdmiCash - Datenpflege AdmiCash - Datenpflege Grundlegende Funktionen der Datenpflege in AdmiCash Es kommt immer wieder vor, dass AdmiCash - Anwender die Ordnerstruktur der AdmiCash - Daten manuell anpassen. Da es sich um private

Mehr

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@.de Agenda Einführung Versionierung für SAM-FS Two Phase Commit für SAM-FS Kostenoptimierung für DiskArchive Technologiemigration

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Michael Beeck. Geschäftsführer

Michael Beeck. Geschäftsführer Michael Beeck Geschäftsführer im Rechenzentrum Ein Beispiel aus der Praxis Ausgangslage Anwendungs- Dienste File Server Email, Groupware, Calendaring ERP, CRM, Warehouse DMS, PLM Tools, Middleware NFS,

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Backup und Archivierung

Backup und Archivierung REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Backup und Archivierung Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Jürgen Beier, RRZE, 17.06.2015 Inhalt Was sind

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis:

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis: Datensicherung mit Ocster Backup Pro it.kröger 27.08.2014 Hinweis: Die Beschreibung wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. it.kröger haftet nicht für

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Rechtssichere E-Mail-Archivierung

Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19.

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19. GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.0 infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau Die Aktive Projektakte Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau DIE AKTIVE PROJEKTAKTE Meterweise Ordner im Büro und Archive, die sich über mehrere Büroetagen verteilen: Bei der Realisierung

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Anleitung Jahreswechsel

Anleitung Jahreswechsel Visionen Konzepte - Lösungen Anleitung Jahreswechsel Leitfaden für Administratoren Vorwort Der Jahreswechsel trennt die Datenbestände einer Datenbank zum Datum 31.12. In der aktuellen Datenbank werden

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

NAS 259 Ihre Daten mit Remote Sync (Rsync) schützen

NAS 259 Ihre Daten mit Remote Sync (Rsync) schützen NAS 259 Ihre Daten mit Remote Sync (Rsync) schützen Einen Rsync-Sicherungsauftrag erstellen und ausführen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr