Blasenfunktionsdiagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blasenfunktionsdiagnostik"

Transkript

1 SIGUP 211 Basel Blasenfunktionsdiagnostik Dr. med. Daniel Engeler Leitender Arzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen

2 SIGUP 211 Basel Übersicht Einleitung Basisabklärungen Urodynamische Untersuchung Beispiele

3 SIGUP 211 Basel Aufbau der Blase Blase und Schließmuskel bei Frau und Mann Frau Mann von vorne von der Seite

4 SIGUP 211 Basel Aufbau der Blase

5 SIGUP 211 Basel Aufbau der Blase

6 SIGUP 211 Basel Physiologie der Harnblase Speicherung von Urin bei niedrigem Druck 99% der Zeit Aktive Hemmung des Detrusors während der Füllung Tonisierung der glatten Muskulatur des Blasenhalses und der Urethra

7 SIGUP 211 Basel Physiologie der Harnblase Entleerung von Urin unter willkürlicher Kontrolle in sozial akzeptierter Situation Die eigentlich Blasenentleerung ist ein selbständiger, unwillkürlicher Vorgang, der willkürlich lizenziert wird A) Aktive synerge Relaxation des Sphinktermechanismus 1. Absenken Beckenboden 2. Relaxation Blasenhals 3. Relaxation externer Sphinkter B) dann Zulassen der Detrusorkontraktion

8 SIGUP 211 Basel Innervation der Harnblase und des Schliessmuskels Sympathische Innervation Harnblase Blasenhalstonisierung = α1 Detrusorinhibition = ß Neurotransmitter Noradrenalin Parasympathische Innervation Detrusorkontraktion = M3 Neurotransmitter Acetylcholin NANC-Innervation der Harnblase Somatische Innervation Beckenboden und externer Sphinkter Neurotransmitter Acetylcholin

9 SIGUP 211 Basel Füllung Efferente Innervation Miktion M. detrusor M. detrusor Hemmung Stimulation parasympathisch parasympathisch α-rezeptor Stimulation sympathisch Hemmung sympathisch α-rezeptor M. levator M. levator Stimulation somatisch N. pudendus N. pudendus Hemmung somatisch

10 SIGUP 211 Basel Übersicht Einleitung Basisabklärungen Urodynamische Untersuchung Beispiele

11 SIGUP 211 Basel Anamnese Miktionsgewohnheiten, gestörte Sensitivität, Inkontinenz Rezidivierende Infekte, Pyelonephritiden, Makrohämaturie Schmerzen Neurologische Erkrankungen Traumen oder Operationen im Bereich der Wirbelsäule oder des kleinen Beckens (inklusive Geburtstraumen) Sozial-, Sexual- und Familienanamnese Einnahme von Medikamenten/Drogen

12 SIGUP 211 Basel Symptomatik LUTS=lower urinary tract symptoms Entleerungssymptome (Voiding symptoms) - Obstruktive Symptome Initiales Warten, Harnstrahlabschwächung, mehrzeitige Miktion, terminales Tropfen, Gefühl der unvollständigen Entleerung Speichersymptome (Storage symptoms) Irritative Symptome Pollakisurie, Nykturie, Drang, Dranginkontinenz

13 SIGUP 211 Basel Klinische Untersuchung Äusseres Genitale (M: Phimose, Meatusenge, F: Meatusenge, Urethralprolaps, Urethralkarunkel, Deszensus, Zystozele, Rektozele, Vaginalatrophie, Fistel) Leisten Rektal (Sphinktertonus, M: Prostata) Schmerzpunkte/Triggerpunkte

14 SIGUP 211 Basel Fokussierter Neurostatus Bulbocavernosusreflex S2-S4 Dermatomtestung

15 SIGUP 211 Basel Miktionstagebuch Wichtig für Diagnose und Verlaufsbeurteilung Mindestens 2-3 Tage Trinkmengen Portionengrösse Inkontinenzereignisse/ Pads Katheterisierungs-/ Restharnprotokoll

16 SIGUP 211 Basel Fragebögen Wertvoll in der Primär- und Verlaufsbeurteilung z.b. IPSS, ICIQ-FLUTS

17 SIGUP 211 Basel Pad-Test Verschiedene Varianten Kurztest (mit Belastungsprogramm) 24h-Pad-Test Sammeln gebrauchter Binden in wieder verschliessbarem Plastiksack während 24h Testresultat in g Feuchtgewicht (g) - Trockengewicht (g) = Urinverlust (g)

18 SIGUP 211 Basel Urinuntersuchung Leukozyturie? Mikrohämaturie

19 SIGUP 211 Basel Zystoskopie

20 SIGUP 211 Basel Uroflowmetrie Nicht-invasiv Urinfluss/Zeit

21 SIGUP 211 Basel Pathologische Uroflowmetrie BPH Urethra-Striktur Detrusor-Sphinkter- Dyssynergie

22 SIGUP 211 Basel Blasenfunktion Speicherphase Detrusoraktivität Normal oder stabil Überaktiv Hyperreflexiv Instabil Entleerungsphase Detrusoraktivität Normal Unteraktiv Akontraktil Einteilung der Blasenfunktionsstörungen (modifiziert nach ICS) Blasensensation Normal Erhöht oder hypersensitiv Erniedrigt oder hyposensitiv Nicht vorhanden Blasenkapazität Normal Hoch Niedrig Compliance Normal Hoch Niedrig Urethralfunktion Normal Inkompetent Normal Obstruktiv Überaktiv Mechanisch Abrams P et al. Int Urogynecol J 199; 1:45-6.

23 SIGUP 211 Basel Formen der Inkontinenz Dranginkontinenz (Urge Urinary incontinence, UUI) Belastungsinkontinenz (Stress Urinary Incontinence SUI) Gemischte Urininkontinenz (Mixed Urinary Incontinence MUI) Überlaufinkontinenz Enuresis nocturna Kontinuierliche Inkontinenz Andere Inkontinenzformen, z.b. Giggling Incontinence

24 SIGUP 211 Basel Klassifikation neurogener LUTS Madersbacher H. Paraplegia 199;28:217-29

25 SIGUP 211 Basel Übersicht Einleitung Basisabklärungen Urodynamische Untersuchung Beispiele

26 SIGUP 211 Basel Was ist Urodynamik Sammlung von Tests zur Messung der Blasen-, Urethral- und Beckenbodenfunktion, und zur Diagnose der funktionellen Erkrankungen des unteren Harntrakts Integration von physiologischen, mechanischen und psychosozialen Mechanismen sind Voraussetzungen für genaue und klinisch aussagekräftige Untersuchung Abrams P et al. Int Urogyn J 199; 1:45-58.

27 SIGUP 211 Basel Ziele der Urodynamik Objektive Bestätigung von Symptomen/ klinischen Befunden als Basis einer rationalen Therapie Miktionssymptome häufig nicht spezifisch in der Vorhersage der zugrundeliegenden Störung 15-4% der Diagnosen OHNE Urodynamik sind falsch 25-3% haben multiple Diagnosen nach Urodynamik Indikation abhängig von der Schwere der Symptomatik

28 SIGUP 211 Basel Vorsicht Keine vereinfachten Algorithmen! Vor die Therapie der Miktionsstörung gehört eine genügende Diagnostik Entleerungssymptome α-blocker DD: Urethrastriktur, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, Blasentumor etc. Entleerungssymptome Anticholinergikum DD: Carcinoma in situ der Blase, Stein, Auslassobstruktion bei BPH, etc.

29 SIGUP 211 Basel Urodynamischer Messplatz NEIN! Was ist das wichtigste Mittel in der Beurteilung des Patienten mit der Miktionsstörung? JA! Ausführliche Anamnese Miktionstagebuch Urinstatus Restharnmessung

30 SIGUP 211 Basel Arten von Messkathetern Flüssigkeitsgefüllt (fluid-filled) Microtip Luftgefüllt (air-filled)

31 SIGUP 211 Basel Anordnung der Messaparatur

32 SIGUP 211 Basel Messkatheteranordnung Detrusordruck P det = P ves P abd Blasendruck (P ves) Rektal(Abdominal)druck (P abd) Urethraldruck (P ura)

33 SIGUP 211 Basel Abschnitte der Zystomanometrie Ruhephase Speicherphase Entleerungsphase Restharn vor Manometrie? Messonden korrekt platziert? Nullwert = Atmosphärendruck Festlegen Füllgeschwindigkeit Blasenkapazität? Compliance? Sphinkter kompetent? Sensorik? Detrusorantwort auf Füllung? Antwort auf Provokation? (Husten, Valsalva, Eiswasser) Flowkurve? Detrusor? Urethraler Sphinkter/ Beckenboden? Restharn? Reflux?

34 SIGUP 211 Basel Idealisierter Kurvenverlauf

35 SIGUP 211 Basel Detrusor-Fluss-Kurve

36 SIGUP 211 Basel Miktionszystourethrographie Vertikaler Deszensus Rotatorischer Deszensus (Aus U. Jonas, Urodynamik, Enke)

37 SIGUP 211 Basel Urethradruckprofil

38 SIGUP 211 Basel Urethradruckprofil Hyporeaktive Urethra Hypotone Urethra

39 SIGUP 211 Basel Artefakte

40 SIGUP 211 Basel Übersicht Einleitung Basisabklärungen Urodynamische Untersuchung Beispiele

41 SIGUP 211 Basel Typische Befunde Detrusorüberaktivität mit Dranginkontinenz Inkompetenter urethraler Verschluss mit Belastungsinkontinenz

42 SIGUP 211 Basel Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie Schäfer W. Neurourol Urodyn 22;21:261-74

43 SIGUP 211 Basel Beispiele anatomisch verursachter Störungen

44 SIGUP 211 Basel Fall 1: Blasenauslassobstruktion (BPH) Urethraprofil /KSSG#1 Statisches Profil Pves 3 12 Pura Füllzystometrie + Miktion + EMG /KSSG#1 Pura,diff Vinfus ml Qura ml/s mm ST RP RPB 3 7 CP UP RPE ps Pura 1 5 Pdet 1 5 ICS Methode p bei Miktionsbeginn 12 Pdet [] Druck bei Max Flow 16 Qura bei Max Flow 6.2 ml/s Druck bei Flow-Ende p bei Ende Flow 83 2 Abfallender Slope 3. /ml/s Flow-Verzögerung.7 s 18 A/G Obstruktion A/G# Obstruktion 1 8 Unbestimmt 6 Keine Obstruktion 4 2 Pabd Pves EMG uv ST BD Hu BB ED BP ND Hu BB UR ZK MP VE BP Hu BB BP SD VB MF 45 s : 1:3 3: 4:3 6: 7:3 9: 1:3 12: 13:3 15: 16: Qura [ml/s]

45 Fall 2: Unteraktiver Detrusor (Chronische Obstruktion mit Detrusorschädigung) SIGUP 211 Basel ICS Methode p bei Miktionsbeginn 35 Pdet [] Druck bei Max Flow 29 Qura bei Max Flow 13.4 ml/s Druck bei Flow-Ende p bei Ende Flow 2 2 Abfallender Slope.8 /ml/s Flow-Verzögerung.7 s 18 A/G Keine Obstruktion A/G# Obstruktion 1 8 Unbestimmt 6 Keine Obstruktion Qura [ml/s] Füllzystometrie + Miktion + EMG /KSSG#1 Vinfus ml Qura ml/s Pura Urethraprofil /KSSG#1 Pves Pura Pura,diff 6 3 Statisches Profil Pdet Pabd Pves mm ST RPB 3 UP 7 RP CP EMG uv ST BD Hu BB Hu BB Hu BB Hu BB Hu BP Hu BP Hu BB VB MF BP BP BP BP ED BB Hu BB BP ZK MP VE 75 s : 2:3 5: 7:3 1: 12:3 15: 17:3 2: 22:3 25:

46 SIGUP 211 Basel Fall 3: Fowler s Syndrom Urethraprofil /KSSG#1 Statisches Profil Pves Pura Pura,diff 6 3 ST RP RPB 3 7 UP CP 5 mm RPE RPE Füllzystometrie + Miktion + EMG /KSSG#1 Vinfus ml Qura ml/s Pura Pdet Pabd Pves EMG uv ST BD Hu BB ED Hu BB Hu BB SD Hu Hu BB BP BP ND BP BP 55 s : 1:5 3:4 5:3 7:2 9:1 11: 12:5 14:4 16:3 18:2 2:1

47 Fall 4: Hypotone Urethra (Belastungsinkontinenz Frau) SIGUP 211 Basel Urethraprofil /KSSG#4 Statisches Profil Pves 3 12 Pura Pura,diff 9 6 Urethraprofil /KSSG#5 Dynamisches Profil 3 12 Pves mm ST RP RPB 3 7 CP UP RPE RPE 3 12 Pura Pura,diff mm ST SP SPB PD PD PD PD PD PD SPE SPE

48 Urethraprofil /KSSG#1 Pves 3 12 Blasenfunktionsdiagnostik Fall 5: Hypotone Urethra (Postprostatektomieinkontinenz) Statisches Profil SIGUP 211 Basel 9 Pura Pura,diff mm ST RP RPB 3 CP UP 7 RPE Urethraprofil /KSSG# Pves Pura Pura,diff 6 3 Dynamisches Profil Füllzystometrie + Miktion + EMG /KSSG#1 Vinfus ml Qura ml/s Pura Pdet mm ST SP SPB PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD PD Pabd 1 5 ICS Methode p bei Miktionsbeginn 23 Pdet [] Druck bei Max Flow 17 Qura bei Max Flow 28.2 ml/s Druck bei Flow-Ende 6 22 p bei Ende Flow 9 2 Abfallender Slope.4 /ml/s Flow-Verzögerung.7 s 18 A/G Keine Obstruktion A/G# Obstruktion 1 Pves EMG uv Unbestimmt Keine Obstruktion ST BD ED BP Hu BB Hu BB ZK MP VE Hu BB BP BP VB MF 55 s : 1:5 3:4 5:3 7:2 9:1 11: 12:5 14:4 16:3 18: Qura [ml/s]

49 SIGUP 211 Basel Beispiele von neurogenen Störungen

50 SIGUP 211 Basel Fall 6: Überaktiver (hyperreflexiver) Detrusor bei multipler Sklerose Maximale zystometrische Kapazität 114ml Füllzystometrie + Miktion + EMG /KSSG#2 Vinfus ml Qura ml/s Pura Pdet Pabd Pves EMG uv ST BD ED SD ZK MF VE ND VB MP 2 s : :4 1:2 2: 2:4 3:2 4: 4:4 5:2 6: 6:4 7:2

51 SIGUP 211 Basel Fall 7: Überaktiver (instabiler) Detrusor (bei thorakalen Diskushernien) Füllzystometrie + Miktion + EMG /KSSG#2 Vinfus ml Qura ml/s Pura 1 5 Pdet 1 5 Pabd 1 5 Pves 1 5 EMG uv ST BD Evt ED ND BP VB MP Hu ZK MF VE 2 s : :4 1:2 2: 2:4 3:2 4: 4:4 5:2 6:

52 SIGUP 211 Basel Fall 8: Meningomyelozele: Non-relaxing sphincter Füllzystometrie + Miktion + EMG /KSSG#3 1 8 Vinfus ml Qura ml/s 1 5 Pura Pdet Pabd Pves EMG uv ST BD Hu BB Hu BB Hu BB Hu BB SD Hu BB ZK Hu BB BP BP ED BP BP ND BP BP 12 s : 4: 8: 12: 16: 2: 24: 28: 32: 36: 4:

53 SIGUP 211 Basel Fazit Blasenfunktionsdiagnostik ist Voraussetzung für differenzierte Beurteilung von relevanten Miktionsstörungen eine rationale Therapie Verlaufsbeurteilung bei chronischen Störungen

54 SIGUP 211 Basel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1 Hintergrund 2 Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Ich kann nicht Wasser lösen!

Ich kann nicht Wasser lösen! Ich kann nicht Wasser lösen! Swiss Family Docs, Basel 26.08.2011 Christoph Cina / Stephan Holliger Eine häufige und banale Männergeschichte? Eine häufige und banale Männergeschichte? Arten der Prostata

Mehr

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - "schwache" Blase

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - schwache Blase Urodynamik Update D. Kölle Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck Geinberg, 12. Dezember 2001 Urodynamik = Bestimmung des anatomischen und funktionellen Status von Harnblase und Harnröhre Uroflowmetrie

Mehr

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Dr. med. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kantonsspital St. Gallen 2 Themen Einleitung Welche

Mehr

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität T. Lehnert, M. Weißer, T. Woller, U. Bühligen, U. Rolle Neurogene Harnblasenentleerungsstörung

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata PD Dr. med. Vahudin Zugor

Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata PD Dr. med. Vahudin Zugor Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata .... Botox - ein Gift macht Karriere Das starke Gift als Medikament und Faltenkiller Zervikale Dystonie Blepharospasmen Chronische

Mehr

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen Hofrat Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher: Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronale 14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU 1 Praxisadresse: Urologie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, bitte nehmen Sie Platz Dr. med. Isabelle S. Keller Fachärztin für Urologie, speziell operative

Mehr

Urodynamique. Urodynamik. Urodynamics. Saladin Helmut Alloussi Universitätsspital Basel SIGUP 2018, Lausanne,

Urodynamique. Urodynamik. Urodynamics. Saladin Helmut Alloussi Universitätsspital Basel SIGUP 2018, Lausanne, Urodynamique Urodynamik Urodynamics Saladin Helmut Alloussi Universitätsspital Basel SIGUP 2018, Lausanne, 06.09.2018 Conflict of interest None Why Urodynamic? OAB Detrusoroveractivity BOO UTI Detrusorhypoactivity

Mehr

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus

Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Nr. 1: Abklärung bei Harninkontinenz und Genitaldeszensus Betschart, C;

Mehr

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Funktionell

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Funktionell 56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie Enuresis / Harninkontinenz Anatomisch Neurologisch Funktionell Dr. med. Iris Körner - Sektion Kinderurologie - Universitätsklinikum Essen

Mehr

Urodynamik. Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau

Urodynamik. Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau Urodynamik Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau von Hans Palmtag, Mark Goepel, H Heidler überarbeitet Urodynamik

Mehr

Überaktive Blase State of the Art

Überaktive Blase State of the Art Überaktive Blase State of the Art Livio Mordasini, Oberarzt Klinik für Urologie, KSSG 2 Definition International Continence Society The overactive bladder syndrome (OAB) is defined as Urinary urgency,

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig?

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig? 13. Bamberger Gespräche 2009 Thema: Harninkontinenz und Sexualität Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig? Von Hofr. Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg (5. September 2009) - Unfreiwilliger

Mehr

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie PD Dr. Christoph Seif UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin in der Urologie ist ein Neurotoxin, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird ist das potenteste

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Subjektiver präoperativer Leidensdruck Qualitätsziel: Bevorzugt Operationen von

Mehr

Basisabklärung: Wann ist eine Urodynamik sinnvoll? : Diagnostik bei Harninkontinenz und Drangbeschwerden

Basisabklärung: Wann ist eine Urodynamik sinnvoll? : Diagnostik bei Harninkontinenz und Drangbeschwerden Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Basisabklärung: Wann ist eine Urodynamik sinnvoll? : Diagnostik bei Harninkontinenz

Mehr

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes 11 Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes P.M. Braun und K.-P. Jünemann.1 Anatomie des unteren Harntrakt es 1. Neuroanatomie (Steuerung und Innervation) 1.3 Neurophysiologie 13 Literatur

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung PD Dr. med. Radu Tutuian Bereich Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Anhang. A1 Urodynamische Normbereiche 258. A2 Fragebögen 259. A3 Verzeichnis der Synonyme 265

Anhang. A1 Urodynamische Normbereiche 258. A2 Fragebögen 259. A3 Verzeichnis der Synonyme 265 Anhang A1 Urodynamische Normbereiche 258 A2 Fragebögen 259 A3 Verzeichnis der Synonyme 265 258 Anhang A1 Urodynamische Normbereiche Parameter Mann Frau Kind Bei normaler Diurese 1.500 ml Typische Miktionsvolumina

Mehr

Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz

Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz Dr. med. Corina Christmann, Leitende Ärztin, Leitung Urogynäkologie Frauenklinik Luzerner Kantonsspital Agenda Welche Inkontinenz-Formen gibt es? - Inkl.

Mehr

Diagnostik in der Urogynäkologie

Diagnostik in der Urogynäkologie Diagnostik in der Urogynäkologie Urodynamik Die Urodynamik hielt 1939 Einzug in die urologische Diagnostik: Lewis: A new clinical recording cystometry in J Urol 41 (1939): 638 beschrieb die Methode als

Mehr

Klassifikation und Pathophysiologie der weiblichen Harninkontinenz

Klassifikation und Pathophysiologie der weiblichen Harninkontinenz Klassifikation und Pathophysiologie der weiblichen Harninkontinenz Carsten Frohme* Klinik f ur Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Marburg, Marburg, Deutschland 1 Klassifikation der Harninkontinenz

Mehr

Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnostik und Therapien

Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnostik und Therapien Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnostik und Therapien FA Dr. Jürgen SEWERYN, F.E.B.U. Prim. Univ.-Prof. Dr. Paul Schramek, F.E.B.U. Abteilung für Urologie und Andrologie Inkontinenz des Mannes

Mehr

Die Harninkontinenz beim Mann

Die Harninkontinenz beim Mann PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 48 28. November 2001 1195 Die Harninkontinenz beim Mann F. Stoffel, Th. C. Gasser Urologische Universitätsklinik beider Basel, Kantonsspital Basel und Kantonsspital Liestal

Mehr

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Marian van der Weide Inkontinenz Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen Aus dem Niederländischen von Martin Rometsch Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 11

Mehr

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen Therapie der männlichen Inkontinenz Dr. med. P. Honeck Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen g Formen der Inkontinenz Form Belastung (Stress) Beschreibung Unwillkürlicher Harnabgang

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Von Dr. med. Ulf Bersch Eines der grössten Probleme bei einer Schädigung des Rückenmarks ist die Funktionsstörung der Harnblase mit den daraus entstehenden

Mehr

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN Harninkontinenz - Kontinenzförderung Rita Willener Pflegeexpertin MScN Klinik für Urologie, Inselspital Bern, 2011 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Risikofaktoren Auswirkungen

Mehr

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Prävalenz der Harninkontinenz knapp jede 4. Frau im Verlauf ihres Lebens betroffen Frauen ca. 9x häufiger als Männer im mittleren und höheren Alter

Mehr

Al Fragebogen A 2 Verzeichnis der Synonyme - 256

Al Fragebogen A 2 Verzeichnis der Synonyme - 256 Al Fragebogen - 253 A 2 Verzeichnis der Synonyme - 256 253 Al Fragebogen Internationaler Prostata Symptom Score (I-PSS) Patientennamen: Geburtsdatum: Untersuchungsdatum: Bitte beantworten Sie jede Frage,

Mehr

Dissertation Ralf Olschewski Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Dissertation Ralf Olschewski Seite 3. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 8 1.1 Die benigne Hyperplasie der Prostata (BPH)... 9 1.1.1 Allgemeines... 9 1.1.2 Epidemiologie... 9 1.1.3 Anatomische Grundlagen... 10 1.1.4 Pathologisch-anatomische

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Obstruktive Miktionsbeschwerden

Obstruktive Miktionsbeschwerden State of the Art Dr. med. Tobias Gramann Facharzt für Urologie FMH Oberarzt Klinik für Urologie 1. Definitionen 2. Diagnostik 3. Therapie 1. Definitionen Was sind obstruktive Miktionsbeschwerden? LUTS

Mehr

Besonderheiten der Harninkontinenz Diagnostik beim geriatrischen Patienten

Besonderheiten der Harninkontinenz Diagnostik beim geriatrischen Patienten 1 Besonderheiten der Harninkontinenz Diagnostik beim geriatrischen Patienten Characteristic Features of Urinary Incontinence Diagnostic Investigation in Geriatric Patients Autoren Institut R. Kirschner-Hermanns,

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Subjektiver präoperativer Leidensdruck Qualitätsziel: Bevorzugt Operationen von

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Inkontinenz im Alter Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Gedächtnisschwund und Blasenschwäche kommen sehr oft zusammen, weil Demenz die Hirnregion zerstört, die für die Blasenkontrolle zuständig

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich. Hamburger Therapiestandard Blasenstörung bei MS Version: 12-6-12 Zielsetzung des Standards: Dieses Dokument will Konsensus von Urologen und Neurologen sein, wie idealerweise im Raum Hamburg Blasenstörung

Mehr

Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS)

Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS) Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS) Markus Margreiter* und Shahrokh F. Shariat Universit atsklinik f ur Urologie, Medizinische Universit at Wien, Wien, Österreich 1 Definition Der Begriff Lower urinary

Mehr

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Dr. med. Gröger Sabine Luzern 2. Mai 2015 Überblick Definition/Einführung Vorstellung Studie unklare Harnwegsinfektionen Urethralstriktur/-stenose Definition

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3

Mehr

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser VII I Symptome und Diagnostik................. 1 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 Urologische Leitsymptome..................... Schmerzen................................... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung

Mehr

Dr. med. Karl-Ernst Ambs UROLOGISCHE PRIVATPRAXIS & PRAXISKLINIK IM MEDICO PALAIS

Dr. med. Karl-Ernst Ambs UROLOGISCHE PRIVATPRAXIS & PRAXISKLINIK IM MEDICO PALAIS Dr. med. Karl-Ernst Ambs UROLOGISCHE PRIVATPRAXIS & PRAXISKLINIK IM MEDICO PALAIS HARNINKONTINENZ Definition der International Incontinence Society: Ein Zustand, bei dem der Urinverlust ein soziales oder

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz Prophylaxen P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz 1. Definition Harnkontinenz Unter Harnkontinenz versteht man die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase

Mehr

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie MS und Blasenentleerung Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Harnblase Speicherung Entleerung Wahrnehmung Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss Wahrnehmung

Mehr

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose und die Harnblase encathopedia Volume 2 Multiple Sklerose und die Harnblase Behandlung von Blasenproblemen Wie sich MS auf die Blase auswirkt ISK kann helfen Multiple Sklerose (MS) MS ist eine entzündliche Erkrankung, die

Mehr

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Symposium Sindelfingen 15.11.2008 Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Urologische Klinik Mannheim Therapieoptionen Prostatakarzinom Lokalisiertes Prostatakarzinom - OP: radikale Prostatektomie

Mehr

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie 1 Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss

Mehr

Reden wir über Harninkontinenz!

Reden wir über Harninkontinenz! PRESSEINFORMATION Wels, Juni 2018 Auch Männer betroffen Reden wir über Harninkontinenz! Knapp eine Million Österreicher quer durch alle Altersgruppen ist von unfreiwilligem Harnverlust betroffen: Neben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es? IX 1 Wen betrifft Inkontinenz?............................................... 1 Frank Perabo Risikofaktoren 1 Klassifikationssystem für Risikofaktoren 3 Was kann getan werden, um einer Harninkontinenz

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz Harninkontinenz Inhaltsverzeichnis 1 Formen der Harninkontinenz 1.1 Überlaufinkontinenz 1.2 Syndrom der überaktiven Blase 1 Formen der Harninkontinenz Die häufigsten Formen sind die Dranginkontinenz (ICD-10:

Mehr

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos Beispiel 1 8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos 1 2 Abklärungen? Abklärungen Stufe 1: Anamnese

Mehr

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Blasenstörungen und Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose Krankenhaus Buchholz Abteilung für Neurologie Helle

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen DGKS Christa Hosak Universitätsklinik für Urologie 04. April 2016 Inkontinenz, ein Thema, das alle betreffen kann!

Mehr

vorgelegt von Anna Rada geb. Flötotto aus Celle Dr. med. Gerhard Jakse Herr Universitätsprofessor Dr. med. Michael J. Eble

vorgelegt von Anna Rada geb. Flötotto aus Celle Dr. med. Gerhard Jakse Herr Universitätsprofessor Dr. med. Michael J. Eble Prospektive Evaluation harntraktbezogener Morbität von Patienten mit lokalbegrenztem Prostatakarzinom nach Brachytherapie im Vergleich zu Patienten nach radikaler Prostatektomie Von der Medizinischen Fakultät

Mehr

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management Die überaktive Blase Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management Die über- oder hyperaktive Blase kann die Befindlichkeit der Betroffenen erheblich stören. Abklärung und Therapie sollen patientinnenorientiert

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Leitlinien Blasenfunktionsstörungen Klingler HC, Madersbacher H Primus G, Fischer M, Lüftenegger W Wachter J, Heidler H für den AK Blasenfunktionsstörungen der ÖGU Journal für Urologie und Urogynäkologie

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Urininkontinenz - Welche minimalen Abklärungen und Behandlungen sind in der Allgemeinpraxis möglich und sinnvoll?

Urininkontinenz - Welche minimalen Abklärungen und Behandlungen sind in der Allgemeinpraxis möglich und sinnvoll? Allgemeines zur Inkontinenz Urininkontinenz - Welche minimalen Abklärungen und Behandlungen sind in der Allgemeinpraxis möglich und sinnvoll? Hansjörg Danuser Klinik für Urologie - Luzerner Kantonsspital

Mehr

Nasses Hosen, nasses Bett was tun?

Nasses Hosen, nasses Bett was tun? Nasses Hosen, nasses Bett was tun? Dr. med. Oberärztin mbf Leitung Nephrologie Ostschweizer Kinderspital St. Gallen 1 Agenda Theorie Enuresis nocturna Evaluation and treatment of monosymptomatic enuresis-

Mehr

Was tun bei Harninkontinenz?

Was tun bei Harninkontinenz? HARNINKONTINENZ Was tun bei Harninkontinenz? Eine Patienten- Information des Arbeitskreises Benignes Prostatasyndrom der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Eine Patienteninformation des Arbeitskreises

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE 1 Adresse: Physiotherapie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE Gabriela Meier Soltic Physiotherapeutin FH, Beckenphysiotherapeutin MSc PRAXIS UROLOGIE

Mehr

ICS-Definition der Harninkontinenz: Die Entwicklung. Alter und Urininkontinenz

ICS-Definition der Harninkontinenz: Die Entwicklung. Alter und Urininkontinenz 52-jährige Patientin mit Verlust von grösseren Mengen Urin beim Spielen mit dem Enkel. Schon länger tropfenweise Urinverlust beim Husten und Niesen. Früher oft eckenbodengymnastik mit gutem Erfolg, ohne

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems PD Dr. med. Martin Hardmeier Universitätsspital Basel Parkinson-Tag, Basel, 20.10.2016 Gliederung Vegetatives System und vegetative Symptome

Mehr