Sprachförderkonzept in Kooperation mit dem Kindergarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachförderkonzept in Kooperation mit dem Kindergarten"

Transkript

1 D ÄT UDSCHU DÜ, ÖB - DÜ Sprachförderkonzept in Kooperation mit dem Kindergarten Dürrn, als Teilort von Ölbronn - Dürrn, liegt etwa 10 km von forzheim entfernt im nzkreis; hat ca inwohner und eine einzügige rundschule mit 87 Schulkindern in den Klassen 1 bis 4. Davon sind 8% ausländische Schüler und Schülerinnen, sowie 7% Kinder von ussiedlern aus den Staaten der ehemaligen UDSS. Die ehrkräfte der Schule (3 Klassenlehrerinnen, 1 Klassenlehrer und Schulleiter, 2 Fachlehrerinnen) versuchen, eine möglichst frühzeitige und kontinuierlich weitergeführte Sprachförderung zu organisieren. Im Schuljahr 2001/2002 wurden folgende Fördermaßnahmen durchgeführt: Fördermaßnahmen / rojekte Kleingruppenförderung von ussiedlerkindern Sprachliche Förderung für Kinder an der renze zur ernbehinderung S - Intensivkurs für einzelne Kinder Hilfe bei der rstellung von Förderplänen an der S Dürrn Frühförderung der kommenden Schulanfänger nach Durchführung der Differenzierungsprobe I Sprachförderkonzept für Schulanfänger Durchführung durch eine Beauftragte des andratsamtes Kooperation mit der estalozzi - Förderschule forzheim Beratungsstelle für sprachauffällige Kinder Schlossparkschule forzheim Schule für Sprachbehinderte Schlossparkschule forzheim ehrkraft nach Bedarf im Wechsel mit rzieherinnen des Kindergartens Dürrn Das rojekt Frühförderung/Kooperation mit dem Kindergarten soll genauer beschrieben werden. s läuft schon seit mehr als acht Jahren und wurde von Seiten der Schule und des Kindergartens im Schwerpunkt geändert. Hauptanliegen blieb aber immer, ntwicklungsdefizite zu erkennen und Maßnahmen zu (er)finden, um durch gemeinsame pädagogische Strategien von rzieherinnen, ltern und ehrkräften diese Defizite zu beheben. ach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung über einen Vortrag von rof. Breuer erfuhren wir zum ersten Mal von der Differenzierungsprobe. Unter dem Titel ernschwierigkeiten am Schulanfang wurde dieses Buch im Beltz - Verlag neu aufgelegt. In einer esamtlehrerkonferenz der S Dürrn wurde beschlossen, im Februar 1996 einen ädagogischen Tag durchzuführen und rzieherinnen und eitung des ev. Kindergartens Dürrn dazu einzuladen. eferentin war Frau Ingrid Krüger, eiterin der privaten Kinderbetreuung Stuttgart - Botnang, die ihre usbildung bezüglich der DIFFZIUS-B bei rof. Breuer an der UniversitätI reifswald absolviert hat. Besonders hilfreich waren Frau Krügers Vorschläge zu praktischen Fördermaßnahmen auch für den Bereich des Kindergartens. iteraturangabe Ingrid Krüger rbeitsmaterialien zur Durchführung der Differenzierungsprobe nach Breuer/Weuffen 1

2 F Ö D V S C H Ä Januar 1996 Förderung der rhythmischen Wahrnehmung amen klatschen bzählverse Tanz- und Singspiele Überkreuz klatschen Mein rechter latz ist leer. eimwörter suchen ichtung nach Klatschrhythmus ändern (einmal Stop, zweimal in die Hocke, usw.) Tomatensalat (Wörter nach Silben raten) Kindergedichte Förderung der phonematischen Wahrnehmung Unterscheiden von klangähnlichen auten, heraushören des autbestandes innerhalb eines Wortes eräusche erkennen. auf Kassette aufnehmen (Trillerpfeife, Wasserkessel, Flöte, Flasche, Trompete - apier reißen, knüllen, schneiden) Tierlaute nachahmen Silben in Kreuzworträtsel einsetzen Hänschen piep einmal im aum eräusche suchen lle Federn fliegen hoch... Ich sehe etwas was du nicht siehst; Wörter die mit k" anfangen usw. U Im ktober 2000 fand auf Wunsch der rzieherinnen des Kindergartens in Dürrn eine IFMTISVSTTU statt. Die Klassenlehrerin erläuterte anhand von ehr - und ernmaterial der ersten Klasse rinzip und Methoden des Schreibens mit einer UTTB. Bei achfragen und Diskussionen wurde deutlich, dass speziell auf dem ebiet des Sprachhörens für viele Kinder ein WHHMUSTII wünschenswert ist. Da in den ersten Schulwochen der ersten Klasse mit uszügen aus dem WÜZBU TIISMM von Dr.Küspert und rof. Schneider gearbeitet wurde, können diese rfahrungen nun an die rzieherinnen weitergegeben werden. lle Kapitel des rogramms sollen wahrnehmungsschwachen Vorschulkindern zugute kommen. Diesen Kindern soll im Vorfeld geholfen werden, ihre ückstände noch vor Schuleintritt einzuholen. Für die vielfältigen Spiel- und Übungsformen sind von den utoren 20 WCH BITSZIT angesetzt; die Inhalte sind folgendermaßen verteilt: ositive uswirkungen des Würzburger Trainingsprogramms werden erwartet in der prophylaktischen rbeit mit Kindern, die eine der verschiedenen Differenzierungsschwächen zeigen. Man möchte vermeiden, dass sich in späteren Schuljahren eine ese - echtschreib - Schwäche verstärkt ( s. Schule im Blickpunkt 1999/2000 Heft 4 ). Die rüfung der FFKTIVITÄT dieses rogramms ist auch sinnvoll im Hinblick auf die inführung der ersten FMDSCH I KSS 1 UD 2, weil vor Beginn des Fremdsprachenunterrichts die honem - raphem - Zuordnung im Fach Deutsch bei allen Kindern gesichert sein soll. Um die 20 WCH ÜBUSZIT zu gewährleisten, bietet die ehrerin folgende ufteilung ihrer Kooperationszeit an: 2

3 K T I S B U F ovember: rstes Kennenlernen aller Kinder, die im Schuljahr 2000/2001 eingeschult werden. Jeden Dienstagnachmittag: Spiel - und Übungsformen zum Bereich Mengen und ihre Darstellung, sowie die Verknüpfung mit den Zahlwörtern. Begründung: Vorbeugung vor echenschwächen, bzw. Feststellung von Kindern mit dringendem Förderbedarf. Zum bschluss veranstalten rundschule und Kindergarten einen gemeinsamen aternenzug durch das Dorf. Dezember: Kooperationsveranstaltung jeden Dienstagnachmittag. Die rzieherinnen führen die Differenzierungsprobe (D I) nach Breuer/Weuffen durch. Januar / Februar: In der zweiten Januarwoche geben die rzieherinnen die rgebnisse der D I weiter. ach der uswertung im Februar wird besprochen, welche Defizite von den rzieherinnen aufgearbeitet werden können. Meist handelt es sich dabei um Maßnahmen zu den folgendenebieten: Kinästhetisch - artikulatorische Differenzierung Melodisch - intontatorische Differenzierung rhythmische Differenzierung Für Defizite auf den ebieten optisch - graphomotorische Differenzierung 1 und phonematisch - akustische Differenzierung 2 werden Hilfen durch die Kooperationslehrkraft angeboten. b der 3. Januarwoche werden Kinder mit sprachlichen Wahrnehmungsschwächen jeweils dienstags ( Uhr) durch die ehrkraft in das Würzburger Trainingsprogramm eingewiesen. m achmittag findet dann das restliche Kooperationsprogramm statt. März: eben den weiter laufenden Kooperationsmaßnahmen ist ein lternabend des Kindergartens zum Thema Sprachentwicklung/ Sprecherziehung geplant. pril: Vorbesprechung und evtl. Beratung zur Schulanmeldung. Mai/Juni: 4 Besuche der Vorschulkinder im Unterricht der rundschule. Juli: n den rojekttagen der rundschule dürfen Vorschulkinder an ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen. 1 Vers und Form aus dem Schubi-Verlag bzw.. ussoren-voors. Schreibtanz (verlag modernes lernen) oder H.u.S. Berens: In einem Zug (Kallmeyer edition: grundschule) 2 Sprachspiele des Würzburger Trainingsprogramms (WT). Küspert u. W. Schneider: Hören, lauschen, lernen Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter; Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den rwerb der Schriftsprache (Vandenhoeck & uprecht) 3

4 I H T Seit vier Jahren benützen wir das WÜZBU TIISMM mit diesen Inhalten: Diese spielerischen Vorübungen unterstützen auch den nsatz esen durch Schreiben, der seit 1998 an der S Dürrn angewandt wird. Für die rzieherinnen wurde dieser neue nsatz bei einem Kooperationstreffen im Schulhaus erklärt. In der Folgezeit haben die rzieherinnen die D I um eimspiele u.a. erweitert. Im laufenden Schuljahr 2002/03 soll ein neues Diagnoseinstrument zur phonologischen Bewusstheit eingesetzt werden. s findet sich in: S. Martschinke/. Kirschhock: Der undgang durch Hörhausen (uer-verlag) uch hier sollen in spielerischer Form eventuell vorhandene Defizite festgestellt und anschließend behoben werden, entsprechend dem Thema des rojekts : Sprachspiele machen den Weg frei für S DUCH SCHIB 4

5 KTKT FÖDUTICHT SCHU DUTSCH nsprechpartner/in nnedore ärtner nsgar Baumgärtner Schulleiter dresse rundschule Dürrn Hauptstraße Ölbronn Dürrn Telefon / Fax mail Homepage SCHUFI D UDSCHU DÜ, ÖB - DÜ 87 Schülerinnen und Schüler 4 Klassen 6 ehrkräfte UDSCHU: Mitteilungen über die rundschule Dürrn werden Sie auf unserer Homepage finden. Sie wird zur Zeit erstellt 5

Grundschule Lamspringe

Grundschule Lamspringe Grundschule Lamspringe Ahornallee 20 Tel.: 05183/ 13 93 31195 Lamspringe Fax: 05183/ 95 69 78 Sprachförderung vor der Einschulung Konzept der Verlässlichen Grundschule Lamspringe Feststellung des Förderbedarfs

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN Vorstellung von Sprachförderprogrammen Hören, Sehen, Lauschen Wuppi Ganzheitlich Sprachförderkiste Deutsch für den Schulstart Gruppenarbeit Diskussion Sprachförderkiste

Mehr

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf Beschluss GK 03.03.2010 Konzept zur Kooperation Stand: 08/18 zwischen dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf und der Grundschule Handorf Inhalt 1. Der Schuleintritt als kritisches Lebensereignis

Mehr

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Brigitte Beckmann, Edeltraud Habermann, Petra Hülsmann, Gabriele Klenk, Ingrid Streck Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung Bausteine zur Beobachtung in Kooperation von Grundschule und Kindergarten

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau Kath. Kindergarten St. Marien Langenelzer Str. 15 69427 Mudau 0 62 84/2 53 Kath. Kindergarten St. Marien Mudau Förderung von Sprachwahrnehmungsleistungen der Schulanfänger in den Diff-Treffs: Den Fördermaßnahmen

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Unsere Vorschulgruppen

Unsere Vorschulgruppen Unsere Vorschulgruppen Warum Vorschulgruppen? Unser Weg durch den KITA-Alltag Zusätzliche Angebote Waldwoche und Waldtage Lernwerkstatt Hören, Lauschen, Lernen Vorkurs Deutsch Unsere Kooperation mit der

Mehr

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010) Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax: 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Schuleingangsdiagnostik (Stand: August

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel und der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel gemäß 25 NSchG Vorbemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte

Mehr

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Förderkonzept Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde Jedes Kind in der Grundschule hat einen Anspruch darauf, individuell gefördert und gefordert zu werden. Die Grundschule bietet dafür Erfahrungs-

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Was erwartet Sie heute Abend? Allgemeines Informationen zum Thema Schulreife/ Schulfähigkeit Kooperation KiTa-Grundschule Kernzeit / Betreuungsangebot Zeit für Fragen 2 Allgemeines

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Schulamt für die Stadt Bochum 1 Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Zeit Aktivität / Maßnahme

Mehr

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht A S S LBERT- CHWEITZER- CHULE GRUNDSCHULE WEDEL ENTWICKLUNGSKONZEPT ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG ALLER KINDER Die individuelle Förderung von Kindern setzt das Zusammenspiel Eine mehrerer individuelle Bausteine

Mehr

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Huainigg/ Ballhaus: Gemeinsam sind wir Klasse! Claudia Dippon Übergänge Schule Grundschule Grundschulförderklasse Sonder- Schule Kindergarten/

Mehr

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers: Erich Kästner-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Beratungs- und Förderzentrum, Ganztagsangebot Schule des Rheingau-Taunus-Kreises Auf der Au 36, 65510 Idstein, Tel.: 06126-3250, Fax: 92 467, email:

Mehr

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_ 88326 Aulendorf Schulstraße 21 Telefon: 07525-9218-0 Telefax: 07525-9218-14 e-mail: info@grundschule-aulendorf.de Beratungskonzept Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_ Aufnahmeverfahren

Mehr

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Kindertageseinrichtung & Grundschule Kurzkonzept der Übergangsgestaltung Kindertageseinrichtung & Grundschule Seite 1 von 6 Liebe Familien, für Ihr Kind beginnt in Kürze Das letzte Kindergartenjahr. Der Übergang von der Kindertagesstätte

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule Bildungsregion Schwäbisch Hall Bildungsregion Schwäbisch Hall Staatlich - kommunale Verantwortungsgemeinschaft Kommunen Schulamt

Mehr

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule Gemeinsames Projekt Kindergarten & Grundschule Vielbrunn Das Dorf Vielbrunn: ca. 1600 Einwohner weitgehend intakte Infrastruktur Ganz

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Sprachförderung K O N Z E P T I O N GERALD RIEGER PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Hausaufgabenbetreuung AWO.

Sprachförderung K O N Z E P T I O N GERALD RIEGER PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Hausaufgabenbetreuung AWO. L I STLZZISCL KLS Sprachförderung K Z T I STLZZISCL KLS Kurs für Seiteneinsteiger IB seit 1997 ausaufgabenbetreuung W seit 1980 örderung italienischer Kinder seit 1997 achhilfe für 9./10. Klassen öv seit

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin: Dr. des. Anja Müller Referentin: Ester Hofmann Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: wissenschaftliche

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Eltern-Beratung zu den Zeugnissen im Januar

Eltern-Beratung zu den Zeugnissen im Januar Stadt Köln Paul-Maar-Schule Marienplatz 2 Pfälzer Straße 30-34 50676Köln 50677 Köln Info-Heft 79 / Dezember 2017 Mögen wir jetzt die Zeit finden, die stillen Wunder zu feiern, die in der lauten Welt oft

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Das Silben- Übungsheft

Das Silben- Übungsheft Bernd Wehren Das Silben- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Staatliches Schulamt Künzelsau

Staatliches Schulamt Künzelsau Antrag auf Kooperation Schülerdaten Name Vorname weibl. männl. Klasse Geburtsdatum Geburtsort Dolmetscher Allgemeine Schule (Schulstempel) Name Schulart Straße Hausnummer PLZ Ort Telefon Ort Datum Unterschrift(en)

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule Die Gustav Falke Grundschule Strelitzer Str. 42, 13355 Berlin - Wedding Gustav Falke Grundschule Sprachbildungsgruppen Organisation

Mehr

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Mit dem Förderkonzept hat sich die Grundschule Kampstraße entschieden, für Kinder im Rahmen von Förderplänen gezielte geeignete Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017 Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017 Liebe Eltern! Zu Beginn dieses Jahres möchten wir dem Elternbeirat und allen Eltern noch ganz herzlich danke sagen: für die gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft,

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder Grundschulverbund Esborn-Wengern Schulverbund der Städt. GGS Esborn mit der Städt. GGS Wengern, Osterfeldschule, (Teilstandort) Albringhauser Str. 136, 58300 Wetter (Ruhr) Infoveranstaltung für die Eltern

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005 268163105 (SVBl. 11/2005 S.560) VORIS 22410 Bezug 1. Lesen,

Mehr

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule Schulanfang Erste Schritte in die Schule Was kommt da auf uns zu? Wie sehr muss der gewohnte Tagesrhythmus sich ändern? Wird unser Kind sich in der neuen Umgebung wohlfühlen? Wird es unsere Hoffnungen

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 22.05.2013 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten,

Mehr

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren Vorlage für Gesamtkonferenz am 24.06.2015 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten, Gesundheitsamt,

Mehr

Ich spüre mich, ich sehe dich, ich entdecke die Welt

Ich spüre mich, ich sehe dich, ich entdecke die Welt ch spüre mich, ich sehe dich, ich entdecke ildungspartnerschaft mit ltern Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen Feste und Projekte rganisatorisches lternbrief in den Ferien gemeinsame Vorbereitung in den

Mehr

Förderkonzept Deutsch

Förderkonzept Deutsch 1. Fachrichtung Deutsch 2. Auswahl der Schüler Förderkonzept Deutsch - diagnostische Verfahren: vor der Einschulung und erster Jahrgang - Mit der Hexe Mirola durch den Zauberwald : Beobachtungsverfahren

Mehr

Diemeltalschule Liebenau

Diemeltalschule Liebenau Diemeltalschule Liebenau Lesekonzept März 2014 Lesekonzept März 2014 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Das Lesekonzept der Diemeltalschule 3 2. Weitere Arbeitsvorhaben - Lesemotivation und Diagnose

Mehr

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß?

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß? Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß? Dipl.-Med. Dagmar Böttcher Fachärztin für Innere Medizin und Öffentliches Gesundheitswesen Amtsärztin Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

Drei - Freunde - Grundschule Scholen

Drei - Freunde - Grundschule Scholen Drei - Freunde - Grundschule Scholen Schulweg 84 27251 Scholen Tel 04245 608 Fax 963 222 Förderkonzept wird Grundsätze Wie bei uns an der Schule gefördert Ablauf und Evaluation Grundsätze Die beste Grundlage

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Vom Hören zum Lesen und Schreiben

Vom Hören zum Lesen und Schreiben Vom Hören zum Lesen und Schreiben Das Würzburger Trainingsprogramm Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese- & Rechtschreibproblemen Lirum larum Löffelstiel Regina Bergthaler Seite 1 Die Grenzen meiner

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 5-10!

Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 5-10! Standort: Querallee Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 5-10! Wir begrüßen Sie / euch im neuen Schuljahr und hoffen, dass sich die dringlichsten Fragen im Bezug auf die Neurhythmisierung

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander Leitsatz 2 Wir legen Wert auf einen Unterricht, der die Stärken der Schülerinnen und Schüler hervorhebt und ihrem individuellen

Mehr

Kindergarten Info-Blättle. April 2017

Kindergarten Info-Blättle. April 2017 Kindergarten Info-Blättle April 2017 1 Liebe Eltern, Heute möchten wir Sie wieder über Neues, Aktuelles und Wichtiges in und aus unserem Kindergarten informieren. Wir feiern Ostern! Montag und Dienstag

Mehr

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009 Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr /2008 + 2008/2009 Kooperation zwischen der Krusenbusch mit Ev. Kita Jona und Kita Villa Kunterbunt 1 Um ein Kind zu erziehen, braucht es die Kompetenz eines ganzen

Mehr

zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von Uhr

zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von Uhr zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von 14.00-16.30 Uhr Begrüßung ABLAUF Wege der Beschulung bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Förderdiagnostischer Bericht Förderplan

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Unsere Schule stellt sich vor!

Unsere Schule stellt sich vor! Unsere Schule stellt sich vor! WIR WOLLEN KINDER MOTIVIEREN, DASS SIE LUST UND FREUDE AM LERNEN HABEN. Kleine Klassen 100% Unterrichtsabdeckung Computer in der Schule PC-Kurs vom 1.-4. Schuljahr PC-Führerschein

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Name des Kindes: Vorname: w. geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit : Anschrift des Kindes: Name und Vorname der Mutter: Anschrift: Tel.

Name des Kindes: Vorname: w. geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit : Anschrift des Kindes: Name und Vorname der Mutter: Anschrift: Tel. Verfahren zur Überprüfung und Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs (entsprechend dem Hessischen Schulgesetz sowie der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung in der jeweils geltenden

Mehr

Inhalt. Voraussetzungen und Lernausgangslage verbessern VORSCHAU. Bewegung als Nahrung für das Gehirn 24-25

Inhalt. Voraussetzungen und Lernausgangslage verbessern VORSCHAU. Bewegung als Nahrung für das Gehirn 24-25 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Die Schule beginnt 5-8 1. Schulfähigkeit prüfen 2. Das Schwinden der Sinne 3. Liftfahren und Treppensteigen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Bewegung hilft 9-23 Voraussetzungen und Lernausgangslage

Mehr

Was muss sich in der Schule ändern und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kooperation mit der Jugendhilfe?

Was muss sich in der Schule ändern und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kooperation mit der Jugendhilfe? Dr. Inge Krämer-Kilic Was muss sich in der Schule ändern und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kooperation mit der Jugendhilfe? Chancen zum gemeinsamen Lernen in den europäischen Ländern

Mehr

Leitfaden für die Kooperation Kitas- Grundschule in Saulheim

Leitfaden für die Kooperation Kitas- Grundschule in Saulheim Leitfaden für die Kooperation Kitas- Grundschule in Saulheim Kita Regenbogen Kita Spatzennest Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. (H. Ford) Kita

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule 2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule 11. Dezember 2013 in der Martin-Luther-Schule www.herten.de Impressum Inhaltsverzeichnis Impressum Inhalt Herausgeber: V.i.S.d.P.: Stadt Herten Der Bürgermeister

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Sprachförderung K O N Z E P T I O N PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE GERALD RIEGER. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Lesepatenschaften

Sprachförderung K O N Z E P T I O N PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE GERALD RIEGER. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Lesepatenschaften L I SLZZISL KLS Sprachförderung K Z I SLZZISL KLS Kurs für Seiteneinsteiger IB seit 1997 ausaufgabenbetreuung W seit 1980 Lesepatenschaften seit Januar 2004 örderung italienischer Kinder seit 1997 achhilfe

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Silben und Reime erkennen und zuordnen Katrin Wemmer Silben und Reime erkennen und zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Pakets stammen aus dem Titel Übungen zur phonologischen Bewusstheit

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr Eine Grundschule mit Musik- und Sportprofil Musik ohne Instrument mit Violine mit Blockflöte Die Schule am Martinsberg ist eine zertifizierte Grundschule!

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule -

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule - Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule - Förderkonzept der Brinker Schule Schuljahr 2006/2007 Auf Grund der unterschiedlichen Voraussetzungen, die unsere Schülerinnen

Mehr

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten Telefon: 02362-71083 Fax: 02362-790740 www.albert-schweitzer-schule-dorsten.de

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Förderkonzept Stand Juni 2016 Gesetzliche Grundlagen Die Begabungsförderung ist im NSchG ( 54) ausdrücklich verankert. 54

Mehr

Schulprogramm. 2. Schulanfang 2.1 Die Flexible Schuleingangsphase. 2.2 Kooperation in der Schuleingangsphase

Schulprogramm. 2. Schulanfang 2.1 Die Flexible Schuleingangsphase. 2.2 Kooperation in der Schuleingangsphase 2. Schulanfang 2.1 Die Flexible Schuleingangsphase An der KGS Goldstraße hat sich die Schulkonferenz mit Beschluss vom 26.03.2015 für das Führen der Schuleingangsphase im jahrgangsübergreifenden Unterricht

Mehr

An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA angemeldet haben

An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA angemeldet haben An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA 3 2018 angemeldet haben Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) in Klasse 3 Zustellung der Materialien und Hinweise

Mehr

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen Ein Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Unter Mitwirkung von: Ingrid Bauerkämpfer, Barbara Beutner,

Mehr

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg Vorkurs Deutsch 240 Inhaltsverzeichnis 1. Organisations- und Zeitplan 2. Kooperationsplan 3. Stoffverteilungsplan 4. Beobachtungsbogen 5. Gemeinsame Elternbriefe 6. Erkenntnisse, Tipps, Schwierigkeiten

Mehr

Maßnahmen zur sprachlichen Förderung

Maßnahmen zur sprachlichen Förderung L SPICHR I PR-KR JHS-KPLR-RUDSCHUL MHIM Maßnahmen zur sprachlichen Förderung P R L Die Johannes-Kepler-rundschule liegt in der Mannheimer Innenstadt in einem lebhaften Stadtviertel, dessen hoher nteil

Mehr

KIKO-Konzept. der. verfasst von A. Bahr-Dorsch Juni 2013 evaluiert von A. Grunwald und A. Bahr-Dorsch im Juli 2015 Seite 1

KIKO-Konzept. der. verfasst von A. Bahr-Dorsch Juni 2013 evaluiert von A. Grunwald und A. Bahr-Dorsch im Juli 2015 Seite 1 KIKO-Konzept der evaluiert von A. Grunwald und A. Bahr-Dorsch im Juli 2015 Seite 1 Kiko (Kinderkonvention): Kooperation Kindergarten Grundschule Unsere Schule hat sich für das Projekt Brückenjahr beworben,

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II II. Durchführung des Verfahrens: 4 Abs. 3 8 SoFVO Prüfung / Ergebnisse 1. Das : Wird zum ersten Mal durchgeführt: Ja (weiter mit 1.1 und 1.2) Nein (weiter mit 2.) Ja 1.1 Entscheidung über das weitere Vorgehen

Mehr

Kiko (Kinderkonvention):

Kiko (Kinderkonvention): KIKO-Konzept der Kiko (Kinderkonvention): Kiko-Konzept zuletzt evaluiert im September 2017 Seite 1 Kooperation Kindergarten Grundschule Unsere Schule hat sich für das Projekt Brückenjahr beworben, durfte

Mehr

Standort: Waldschule

Standort: Waldschule Standort: Waldschule Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4! Wir begrüßen Sie / euch im neuen Schuljahr und hoffen, dass sich die dringlichsten Fragen im Bezug auf die Neurhythmisierung

Mehr