Effekte des ambulanten Lungensports bei Asthma und COPD. H. Worth Medizinische Klinik I Klinikum Fürth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effekte des ambulanten Lungensports bei Asthma und COPD. H. Worth Medizinische Klinik I Klinikum Fürth"

Transkript

1 Effekte des ambulanten Lungensports bei Asthma und COPD H. Worth Medizinische Klinik I Klinikum Fürth

2 Gefahren der Belastungsdyspnoe bei obstruktiven Atemwegserkrankungen Atemnot bei körperlicher Belastung Dekonditionierung von Herz, Kreislauf und Muskulatur Körperliche Schonung Sinkende Lebensqualität

3 Ziele der Sport- und Bewegungstherapie Überwindung somatischer und psychischer Folgen der Erkrankung Ökonomisierung der Herz-Kreislauffunktion Bewegungsabläufe Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität

4 Ursachen einer eingeschränkten Belastbarkeit bei Patienten mit Asthma bronchiale Enge der Atemwege (Obstruktion) - keine enge Beziehung zum Ausmaß der Leistungsminderung Anstrengungsasthma Stärkeres Empfinden der Atemnot Trainingsmangel (Befreiung vom Schulsport unsinnig) Fehlendes Selbstvertrauen W27900

5 Trainingseffekte bei Asthma Steigerung der Leistungsfähigkeit Anstieg der Sauerstoffaufnahme Verschiebung der anaeroben Schwelle Abnahme der Laktatkonzentration in Blut bei definierter Belastung Abnahme der Ventilation bei definierter Belastung Abnahme der Belastungsdyspnoe

6 Ein einmal wöchentliches Training verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit von erwachsenen Asthmatikern 21 Asthmatiker (~56J.) Spiroergometrie ml/kg/min 30 Sauerstoffaufnahme (W max ) * * p < 0,004 Training (n=13) über 1 J. Kontrollgruppe (n=8) Maximale Leistungsfähigkeit (W max ) Watt vor nach * vor nach * p < 0,005 Spiroergometrie 50 A. Meyer et al. 0 vor Aktiv nach vor nach Kontrolle W23701

7 Effekte des ambulanten Lungensports Krankenhaustage ** 2 Jahre vor Reha 2 Jahre während Reha 2 Rehagruppe Kontrollgruppe ** p<0,01 Meyer et al., Pneumologie :

8 Langzeiteffekte eines ambulanten Reha-Programmes über 10 Wochen bei 58 Asthmatikern M.Emtner et al, Arch.Phys.Med.Rehab. 78:539 (1998) 39 (68%) der Pat. trainierten mind.1x/woche über 3 Jahre 13 Patienten trainierten > 2x/Woche (A) 26 Patienten trainierten 1-2x/Woche (B) 18 Patienten trainierten 1x/Woche oder nicht mehr (C) min-Gehstrecke A 50 Häufigkeit der Notfallbehandlungen Gehstrecke (m) B C Häufigkeit A B C Zeit (Jahre) Jahr vorher 1 Jahr danach 2 Jahre danach 3 Jahre danach W23601

9 Training in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung bei Asthma Sollleistung (%) > <50 Sportprogramm normaler Breitensport (60-70% der max. Herzfrequenz) Ambulante Reha-Sportgruppen Aufbautrainig => Teilnahme an ambulanten Reha-Sportgruppen mit Übungsleiter H. Worth et al., Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga (2000) W28000

10 Obstruktion Gasaustausch Pulmonale Hypertonie Eingeschränkte Belastbarkeit bei COPD HZV Atemmuskelfunktion Dysfunktion peripherer Muskeln W08100

11 Effekte körperlichen Trainings bei COPD - Ergebnisse randomisierter und kontrollierter Studien - - Steigerung von maximaler Belastbarkeit, Gehstrecke und Ausdauer (1,2,3,4,5,6) - Steigerung der Lebensqualität, Symptomlinderung (1,2,4,5) - Reduktion der Mortalität? => indirekte Hinweise: 1. IPPB-Studie: Belastbarkeit als unabh. Mortalitätsfaktor 2. Erhöhte Mortalität bei steroidinduzierter Myopathie (7) 1. Goldstein et al, Lancet 344: 1394 (1994) 2. Ries et al, Ann Int Med 122: 823 (1995) 3. Casaburi et al, ARRD 143: 9 (1991) 4. O Donnel et al, AJRCCM 152: 2005 (1995) 5. Maltais et al, AJRCCM 154: 442 (1996) 6. Wijkstra et al, AJRCCM 153: 1234 (1996) 7. Decramer et al,ajrccm 153: 1958 (1996) W 98279

12 1-Jahres-Follow-up eines 6-wöchigen ambulanten Rehabilitationsprogrammes über 3x2h/Woche bei 200 COPD-Patienten (FEV1~0,9l) - Reha-Gruppe (n=99) versus Kontrollgruppe (n=101) - Zunahme der Gehstrecke um 75,9 m (6 Wochen) bzw. 28,1m (12 Monate) in der Reha-Gruppe Signifikante Steigerung der Lebensqualität in der Reha-Gruppe Geringere Anzahl (p=0,022) von KH-Tagen in der Reha-Gruppe (10,4) im Vergleich zur Kontrollgruppe (21,0) T.L. Griffiths et al., Lancet 355: (2000) W41300

13 Kurz- und Langzeiteffekte eines ambulanten Trainingsprogrammes für Patienten mit COPD T.Troosters et al, Am-J.Med 109:207 (2000) Analyse an 70 Pat. Mit COPD (n=37: T-Gruppe, n=33: K-Gruppe): Alter ~60 Jahre, FEV 1 ~42%S Training über 6 Monate: Mo 1-3: 3 x 1,5h/Woche Mo 4-6: 2 x 1,5h/Woche Training: Ergometertraining, Treppensteigen, isoliertes Armtraining Analyse der Trainingseffekte nach 6 und 18 Monaten W23401

14 Änderung (% Ausgangswert) Änderung (% Ausgangswert) min-Gehstrecke Zeit (Monate) Atemnot T.Troosters et al, Am-J.Med 109:207 (2000) Signifikante Langzeiteffekte (T vs K) Gehstrecke (90m) Quadrizepskraft (152 %) Lebensqualität VO 2 max. (0,3 l/min) W23501

15 Langzeiteffekte ambulanter Rehabilitationsprogramme bei Patienten mit COPD Rehabilitation Langzeiteffekte ( 12 Mo-24Mo) Autor n Art Dauer Belast- QoL KH-Tage Atemnot (J) (Wo) barkeit Troosters 37 T (2000) Güell 30 T, A, P 52 (2000) Griffiths 99 T, E, P 6 (2000) Grosbois 44 T, P, S 7 (1999) Foglio 26 T,S,E,PB 8-10 (1999) T: Training, P:Physiotherapie, S:Schulung, E:Ernährung, PB: Psychol. Betreuung W23301

16 Studiendesign: häusliche Beobachtungsphase Trainingsgrupp e Kontrollgruppe Häusliches Gehtraining (45 min/tag) individuelles Protokoll + Tagebuch Kein Training Hausbesuche Trainingsgruppe Monat 1 Monat 2 Monat 3 Monat 6 Monat 12 Monat 18 Lungenfunktion Blutgase Laktat Lebensqualität Dyspnoe Klinik Labor 6MLT Behnke et al. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: A643

17 Körperliche Leistungsfähigkeit im 18-monatigen Verlauf Bestimmung durch die 6-Minuten-Laufbandstrecke Strecke (m) *** *** *** *** *** 400 Trainingsgruppe 300 Kontrollgruppe * Tag 1 Tag 10 Monat 3 Monat 6 Monat 12 Monat 18 Zeit Behnke et al. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: A643 x ± SEM * p<0.05 *** p<0.001

18 Änderungen der Ruhedyspnoe über 18 Monate Dyspnoe-Grad (Borg-Skala) 5 4 Trainingsgruppe Kontrollgruppe 3 2 * 1 0 *** *** *** *** *** Tag 0 Tag 11 Monat 3 Monat 6 Monat 12 Monat 18 *** * p<0.05; *** p<0.001 Behnke et al. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: A643 x ± SEM

19 Effekte des ambulanten Lungensports bei COPD: 6-Minuten Gehtest Gehstrecke (m) ** n.s. 400 prä post Trainingsgruppe Kontrollgruppe ** p<0,01

20 Auswahl des Sportprogramms für COPD-Patienten FEV 1 über 60% Ausdauertraining, Atemübungen in ambulantengruppen FEV 1 40 bis 60% Intervalltraining, Training von Atem-, Armund Beinmuskeln, Koordinationstraining in ambulanten Gruppen in Anwesenheit eines Arztes FEV 1 unter 40% Stationäre Rehabilitation

21 Mögliche Rehabilitationsformen bei COPD Akut-Reha stationäre (Krankenhaus) Reha ambulante Reha (Sportgruppen) Pneumologe W 98022

22 Ausdauertraining reduziert die belastungsinduzierte Lactatazidose und verbessert die oxidative Kapazität der Skelettmuskulatur 12-wöchiges Training bei 36 COPD-Patienten (65 Jahre, FEV 1 =36%S) Änderung nach Training (%) VO 2 max * Arbeitskraft * VE * VCO 2 HR Lactat * LT * CS * HADH * -20 F.Maltais et al, AmJRespirCritCareMed 154:442 (1996) W25901

23 Häusliches Gehtraining bei COPD Häusliches Gehtraining (45 min/tag) nach individuellem Protokoll + Tagebuch vs. kein Training bei Patienten mit COPD (mittl. FEV1: 37%S) Ergebnisse: Signifikante Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit (6 MLT) Signifikante Verbesserung der Ruhedyspnoe (Borg-Skala) Behnke et al. Am J. Respir Crit Care Med 2000; 161: A643

24 Ablauf einer Übungsstunde (60Min.) Gruppengespräch (Schulung) Peak-flow-Messung Einleitung 15 Min. 20 Min. 10 Min. 15 Min. Aufwärmen/funktionale Gymnastik Ausdauer Gymnastik/Atemtherapie Entspannung/Dehnlagen Peak-flow-Messung Vorbereitung Hauptphase Nachbereitung Ausklang

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Kennen Sie das auch? Sind Sie allzu schnell außer Atem? Der Weg, den Sie gehen müssen ist zu weit? Die Treppe ist

Mehr

Grundlagen der Bewegungstherapie bei Asthma und COPD

Grundlagen der Bewegungstherapie bei Asthma und COPD Grundlagen der Bewegungstherapie bei Asthma und COPD Nicole Joses, D5 SoSe 06/07 Johannes Gutenberg- Universität Mainz Institut für Sportwissenschaft FB 02 Abteilung Sportmedizin 1 1. Allgemeines Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz 23.03.2017, 17.40 Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Häufigkeit der Herzinsuffizienz in Deutschland 2015 Herzinsuffizienz Verstorben

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Vom Umgang mit chronischen Lungenerkrankungen Medikamente und/oder Sport?

Vom Umgang mit chronischen Lungenerkrankungen Medikamente und/oder Sport? Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin 22. September 2013 Vom Umgang mit chronischen Lungenerkrankungen Medikamente und/oder Sport? Wolfgang Frank Lungenklinik Amsee Waren (Müritz) Vom Umgang

Mehr

Kompaktseminar. an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Lungensport in Deutschland: Gründung, Verordnung, Aufrechterhaltung, etc..

Kompaktseminar. an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Lungensport in Deutschland: Gründung, Verordnung, Aufrechterhaltung, etc.. Kompaktseminar an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vom 28.01. bis 29.01.2005 Lungensport in Deutschland: Gründung, Verordnung, Aufrechterhaltung, etc.. Institut für sportmedizinische Prävention

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Dr. Thomas Radtke Universität Zürich Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Hirschengraben 84 8001 Zürich Inhalt

Mehr

8.Deutscher Lungentag. WEGE zum gesunden Atmen. Bewegung, Spiel und Sport bei Asthma und COPD

8.Deutscher Lungentag. WEGE zum gesunden Atmen. Bewegung, Spiel und Sport bei Asthma und COPD 8.Deutscher Lungentag WEGE zum gesunden Atmen am Samstag, 24.Sept. 2005 in Kaiserslautern Bewegung, Spiel und Sport bei Asthma und COPD Folie: 1 Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation

Mehr

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin Medizinische Klinik Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Sport

Mehr

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G Pohl Boskamp Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen: Atemtherapiegerät GeloMuc zur effektiven Mukosekretolyse Bad Reichenhall (25. Juli 2017) Bewegungstraining und physikalische Therapie

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Die Ambulante Pulmonale Rehabilitation des Zürcher RehaZentrums Wald richtet

Mehr

Lungen Reha Waid. Ambulante pulmonale Rehabilitation

Lungen Reha Waid. Ambulante pulmonale Rehabilitation Lungen Reha Waid Ambulante pulmonale Rehabilitation Auf dem Weg zu mehr Lebensqualität Haben Sie eine Lungenkrankheit wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose, bleibt Ihnen schnell einmal der Atem weg, wenn

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR 1. Geschichte der Herzrehabilitation 2. Ziele der Herzrehabilitation 3. Die drei Phasen der Herzrehabilitation 4. Training: Ausdauer

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Fiona Reinhard Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Fiona Reinhard Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Case Study: Auswirkungen eines 12-wo chigen Ausdauer- und Krafttrainings auf den 6-Min-Gehtest und die VO2Max bei einem 46- jaḧrigen Patienten nach STEMI Hadassa Brito da Silva Physiotherapeutin FH Herztherapeutin

Mehr

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Dr. Thorsten Schmidt Berlin, 04.04.2017 Agenda Folgen einer Inaktivität Primär und tertiärpräventive Aspekte einer körperlichen Aktivität Leistungsfähigkeit

Mehr

RUSH. Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern

RUSH. Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern Präsentation vorläufige Ergebnisse 01.08.2012 RUSH Effekt eines 4 monatigen Lauftrainings i auf muskuläre, physiologische und kardiale Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern InstitutfürMedizinischePhysik

Mehr

Aktuelles zu klinischen Studien in der Lungenforschung Wie nutzen sie den Patienten? Aktuelles zur Rehabilitation und Bewegungstherapie

Aktuelles zu klinischen Studien in der Lungenforschung Wie nutzen sie den Patienten? Aktuelles zur Rehabilitation und Bewegungstherapie Aktuelles zu klinischen Studien in der Lungenforschung Wie nutzen sie den Patienten? Aktuelles zur Rehabilitation und Bewegungstherapie 25.03.2017, Stuttgart K. Kenn Indikationen für Pneumologische Rehabilitation

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter VO2 VCO2 Lunge - Herz-Kreislauf - Muskel Q x HbO2 V/Q Perfusion Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter Univ. Prof. Dr. W. Reiterer, A-1180 Wien - WReiterer@A1.net

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Erwachsenen mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Erwachsenen mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation Kompaktseminar an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt vom 28.01. bis 29.01.2005 Sporttherapie bei Erwachsenen mit obstruktiven Atemwegserkrankungen Institut für sportmedizinische Prävention

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer COPD? 5 % 10 % 15 % 25 % Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichen Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichen Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen EMPFEHLUNG Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichen Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen H. Worth, A. Meyer, H. Folgering, D. Kirsten, J. Lecheler, H.

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION REHA-SPORT ORTHOPÄDIE Die Reha-Sportgruppen Orthopädie richten sich an Menschen mit Rückenproblemen, Arthrose, Knie-,

Mehr

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen Kompaktseminar an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vom 28.01. bis 29.01.2005 Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, die Rehabilitationsklinik St. Blasien ist eine Fachklinik zur

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Lothar Wern, Wiesbaden München (17. November 2009) - Die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Kompaktseminar. Lungensport in Deutschland: Was läuft da? Institut. Prävention und Rehabilitation. vom 08.02. bis 09.02.2013. Folie: 1/38 Klaus Pleyer

Kompaktseminar. Lungensport in Deutschland: Was läuft da? Institut. Prävention und Rehabilitation. vom 08.02. bis 09.02.2013. Folie: 1/38 Klaus Pleyer Kompaktseminar an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 08.02. bis 09.02.2013 Lungensport in Deutschland: Was läuft da? Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation K.Pleyer Folie:

Mehr

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie k COPD Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben COPD: Ein Patientenratgeber Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie Deutsche Atemwegsliga e.v. COPD Chronisch

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Geleitwort. Einleitung

Geleitwort. Einleitung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Einleitung II III IV 1. Der Aufbau und die Funktion von Atmung, Herz und Kreislauf 1 1.1. Die Lunge und die Atempumpe 1 1.2. Der Brustkorb 2 1.3. Die Atemmuskeln 3

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Die telemedizinische Betreuung von COPD-Patienten Bedeutung von Evidenz für die medizinische Praxis Rühle KH, Domanski U,Schröder M, Nilius G

Die telemedizinische Betreuung von COPD-Patienten Bedeutung von Evidenz für die medizinische Praxis Rühle KH, Domanski U,Schröder M, Nilius G Die telemedizinische Betreuung von COPD-Patienten Bedeutung von Evidenz für die medizinische Praxis Rühle KH, Domanski U,Schröder M, Nilius G HELIOS-Klinik Ambrock, Hagen. Universität Witten/Herdecke E-Mail:

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

WIR MACHEN SIE WIEDER VIT! Jetzt mit ambulanter Rehabilitation starten!

WIR MACHEN SIE WIEDER VIT! Jetzt mit ambulanter Rehabilitation starten! WIR MACHEN SIE WIEDER VIT! Jetzt mit ambulanter Rehabilitation starten! Jetzt sind Sie erstmal über den Berg. Wenn Sie nun direkt mit Ihrer ambulanten Reha starten, können Sie vielleicht bald wieder Tirols

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter Asthma bronchiale im Kindesalter Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. T. Spindler Waldburg-Zeil Kliniken Was sind Allergien? Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung 9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung Atemnot Ist es die Lunge? 5.11.2015 Prof. Dr. E.W. Russi Löwenpraxis

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Präsentation Endergebnisse

Präsentation Endergebnisse Präsentation Endergebnisse 10.09.2012 RUSH Effekt 4-monatiger Lauftrainingsprotokolle ( HIT versus LIT ) auf muskuläre, physiologische und kardiale Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern Institut

Mehr

AMBULANTE REHABILITATIONSANGEBOTE

AMBULANTE REHABILITATIONSANGEBOTE AMBULANTE REHABILITATIONSANGEBOTE Spital Thun WIR SIND FÜR SIE DA Das breite Angebot von ambulanten Rehabilitationsprogrammen der Spital STS AG ermöglicht den betroffenen Patientinnen und Patienten, trotz

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichem Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichem Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichem Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen H. Worth und A. Meyer (federführend), H. Folgering, D. Kirsten, J. Lecheler,

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Geleitwort. Einleitung

Geleitwort. Einleitung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Einleitung II III IV 1. Der Aufbau und die Funktion von Atmung, Herz und Kreislauf 1 1.1. Die Lunge und die Atempumpe 1 1.2. Der Brustkorb 2 1.3. Die Atemmuskeln 3

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Ärzteinformation zur pulmonalen Rehabilitation

Ärzteinformation zur pulmonalen Rehabilitation Ärzteinformation zur pulmonalen (Grundtraining) Warum pulmonale? Die einzelnen Bestandteile der pulmonalen sind oft unüberschaubar und die Angebote unbekannt. Diese Broschüre soll zuweisenden Ärztinnen

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Möglichkeiten der Rehabilitation am Beispiel der Klinik Schönsicht Dr. H. Langhof, Klinik Schönsicht 1

Möglichkeiten der Rehabilitation am Beispiel der Klinik Schönsicht Dr. H. Langhof, Klinik Schönsicht 1 Möglichkeiten der Rehabilitation am Beispiel der Klinik Schönsicht 20.01.2011 Dr. H. Langhof, Klinik Schönsicht 1 Stationäre Rehabilitation ist Leben mit Kindern die auch Patienten sind Reha-spezifische

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1 Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1 Was bedeutet eigentlich Rehabilitation? Das Wort Rehabilitation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Wiederbefähigung. Einfach formuliert kann unter

Mehr

Evidenzbasierte Rehabilitation nach Bronchialkarzinom

Evidenzbasierte Rehabilitation nach Bronchialkarzinom Evidenzbasierte Rehabilitation nach Bronchialkarzinom Rottach-Egern, Januar 2008 Andreas S. Lübbe Einschlusskriterien: Histologisch gesicherte Diagnose Lebensalter: 18-75 Jahren Tumorstadium:

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Gesundheitstipps für ein bewegtes langes Leben auch bei Krankheit und Behinderung Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. iur. Heiko Striegel

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Asthma im Kindes- und Jugendalter Asthma im Kindes- und Jugendalter Dr. med. Helmut Oswald Leitender Arzt für pädiatrische Pneumologie Departement Kinder- und Jugendmedizin Kantonsspital Winterthur Uebersicht Einführung Epidemiologie Ursachen

Mehr

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung NEB_Pad_Präsentation_2012: Seite 1 Baustein 0 Antibiotikaverbrauch Projekt Sport vor Ort Antibiotikaverbrauch Verbesserte bei Mukoviszidose-Patienten im Vergleich zur 0,9%-igen Kochsalzlösung 1 mod. nach

Mehr

Von der Idee zur Visualisierung

Von der Idee zur Visualisierung 11. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Professur für Rehabilitationswissenschaften und Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie, Universität Potsdam Von der Idee zur Visualisierung Telemedizinisch

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport Sport nach Transplantation Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung Referent: Dr. Joachim Wiskemann Arbeitsgruppe Bewegung und Krebs Abteilungen Medizinische Onkologie (Prof. Jäger) und

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen in der medizinischen Rehabilita7on: State of the Art

Schulungen bei Atemwegserkrankungen in der medizinischen Rehabilita7on: State of the Art Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund, 21.-22. Oktober 2011 Schulungen bei Atemwegserkrankungen in der medizinischen Rehabilita7on: State of the Art Heiner Vogel & Andrea Reusch Universität Würzburg

Mehr

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin 03.05.2014 Ziele Bedeutung der Rehabilitation kennen Gruppen- und Einzeltherapie: Möglichkeiten

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Universitätsklinik für Pneumologie Ambulante Pulmonale Rehabilitation

Universitätsklinik für Pneumologie Ambulante Pulmonale Rehabilitation Ambulante Pulmonale Rehabilitation Ambulante pulmonale Rehabilitation Durch ein physiotherapeutisch unterstütztes Kreislauf- Kraft- und Koordinationstraining in Verbindung mit zahlreichen Fachvorträgen

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn Herzlich willkommen 4 6 8 Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient Herz-Rehabilitation Ambulante Therapie und Ziele Rehabilitationsangebot

Mehr

Nierentransplantation und Rehabilitation

Nierentransplantation und Rehabilitation Nierentransplantation und Rehabilitation Die medizinische Rehabilitation nach einer Nierentransplantation Dirk G. Engehausen Formen der Rehabilitation Anschlussrehabilitation (AHB = Anschlussheilbehandlung)

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Reha-Zentrum Lübben Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Parenterale Ernährung, Sauerstoffversorgung - Was kann onkologische Rehabilitation leisten? 5. Brandenburger Krebskongress 2017 G. Rex Was ist

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Ärzteinformation Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Mit professioneller Beratung die 1,4,5,6 Lebensqualität steigern Weniger Hospitalisationen durch

Mehr

Einführung motivational-volitionaler Interventionen in die Sport- und Bewegungstherapie

Einführung motivational-volitionaler Interventionen in die Sport- und Bewegungstherapie Institut für Sportwissenschaft Einführung motivational-volitionaler Interventionen in die Sport- und Bewegungstherapie Gorden Sudeck (Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen) Heinz Lowis (Drei-Burgen-Klinik,

Mehr

Rehasport - Orthopädie

Rehasport - Orthopädie - Orthopädie Aktiv gegen Wirbelsäulenerkrankungen Finden Sie sich hier wieder? Ich habe chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule Ich habe degenerative Veränderungen (z.b. Arthrosen,

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 18.04.2015 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 4. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Programm Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

JETZT GEHT S AUFWÄRTS!

JETZT GEHT S AUFWÄRTS! JETZT GEHT S AUFWÄRTS! Ambulante Herz- und Lungen-Rehabilitation für Ihre PatientInnen Wir sind Tirols erstes Zentrum für ambulante Herz- und Lungen-Rehabilitation. Gerne unterstützen wir Sie bei der Behandlung

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

Nichtmedikametöse Möglichkeiten: Für den Emphysematiker sind es gerade auch die nichtmedikamentösen Möglichkeiten, die zu beachten sind.

Nichtmedikametöse Möglichkeiten: Für den Emphysematiker sind es gerade auch die nichtmedikamentösen Möglichkeiten, die zu beachten sind. "Je kränker ein COPD-Patient ist, desto entscheidender für ihn ist die Bewegungstherapie". und "Für den schwer an COPD erkrankten Patienten bedeutet Wissen Macht, denn nur ein gut informierter Patient

Mehr

Antrag zur Durchführung und Abrechnung von Patientenschulungen/Instruktionen im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) nach 137 f SGB V

Antrag zur Durchführung und Abrechnung von Patientenschulungen/Instruktionen im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) nach 137 f SGB V Antrag zur Durchführung Abrechnung von Patientenschulungen/Instruktionen im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme () nach 137 f SGB V Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für

Mehr

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis 1.Rechnerische Ermittlung der Trainingsbelastung für Gesunde. 2. Anforderungen an die Ergometrie. 3. Umsetzung der Daten für Herzsportler.

Mehr

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen PD Dr. med. Helmut Frohnhofen, Essen Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Kliniken Essen-Mitte Fragen zur COPD beim alten

Mehr

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Dr. med. Simone Moser Leitende Ärztin Sozialmedizinischer Dienst Halle Fachärztin für Innere Medizin/Angiologie Sozialmedizin

Mehr