Bewegungsstörungen. E. Auff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegungsstörungen. E. Auff"

Transkript

1 Bewegungsstörungen E. Auff

2 Bewegungsstörungen - Terminologie Akinese, Bradykinese Athetose Ballismus Chorea Dyskinesien Dystonie Tic Tremor andere Akathisie, Asterixis, Ataxie, Myoklonus, Myokymie, Restless-Legs-Syndrom, Startle-Erkrankung, Stereotypien, Stiff-Man-Syndrom, Synkinesien, tardive Bewegungsstörungen

3 Morbus Parkinson E. Auff

4

5

6 Parkinson-Patient Skizze aus dem Lehrbuch von Gowers (1886)

7 Substantia nigra normal Parkinson

8 Lewy Körperchen

9

10

11

12 Striatum-Neuron (medium spiny neuron)

13 Verbindungen zwischen Cortex und Stammganglien

14 Stammganglien/Pathophysiologie

15

16

17 Familiäres Parkinson-Syndrom

18

19

20

21 Korrekte Parkinson Diagnose/1 1. Schritt: Diagnose Parkinson-SYNDROM Bradykinese (Verlangsamung bei der Initiierung von Willkürbewegungen sowie progrediente Verminde-rung von Geschwindigkeit und Ausmaß von repetiti-ven Bewegungen) und eines der folgenden Symptome: Rigor Ruhetremor mit 4-6 Hz Gleichgewichtsstörung (nicht primär durch visuelle, vestibuläre, zerebelläre oder propriozeptive Funktionsstörung bedingt)

22 Korrekte Parkinson Diagnose/2 2. Schritt: Ausschluß idiopathisches Parkinson-Syndrom Anamnese (rezidiv.zerebrale Insulte, wiederholte Schädel-Hirn-Traumen, gesicherte Enzephalitis, Neuroleptika zu Beginn, MPTP-Exposition) Symptome (okulogyre Krisen, supranukleäre Blicklähmung, zerebelläre Symptomatik, frühe/schwere ANS-Beteiligung, frühe Demenz, Babinski pos.) Bildgebung (MRI, CCT): Tu, komm.hydrozephalus Verlauf (bleibende Remission, weiterhin strikt unilaterale Symptomatik drei Jahre nach Beginn) negatives Ansprechen auf L-Dopa (auch bei hoher Dosis, nach Ausschluß einer Malabsorption)

23 Korrekte Parkinson Diagnose/3 3. Schritt: Positive unterstützende Kriterien für Vorliegen einer idiopathischen Parkinson-Erkrankung einseitiger Beginn Ruhetremor vorhanden langsam progrediente Erkrankung persistierende Asymmetrie der Symptomatik klinischer Verlauf von 10 Jahren oder länger Reaktion auf L-Dopa: exzellentes Ansprechen initial (70-100% Verbesserung) ausgeprägte L-Dopa induzierte choreatische Symptomatik gutes Ansprechen für 5 Jahre oder länger

24 Behandlungsstrategien - Übersicht Morbus Parkinson Medikamentös Chirurgisch Neurologische Rehabilitation

25 Morbus Parkinson Medikamentöse Behandlungsstrategien Verstärkung der DA-Synthese Verstärkung der DA-Freisetzung Blockade der DA-Wiederaufnahme Hemmung des DA-Abbaus Gabe von DA-Agonisten Beeinflussung anderer Neurotransmitter Progressionsverzögerung/-stop Umkehr des pathologischen Prozesses Prävention

26 Morbus Parkinson Therapieauswahl/Entscheidungshilfen Korrekte Diagnose Alter Krankheitsstadium, Behinderungsgrad Begleiterkrankungen, Kontraindikationen

27 L-Dopa Vorteile: am stärksten wirksames Parkinsonmedikament Ansprechen bei nahezu allen Parkinsonpatienten Verbesserung der Fähigkeiten (ADL, Beruf) mögliche Verbesserung der Mortalitätsrate Nachteile: L-Dopa-Langzeitsyndrom bei Mehrzahl der Patienten Dyskinesien (choreiforme Bewegungen, Dystonien) motorische Fluktuationen neuropsychiatrische Probleme (Verwirrtheit, Psychosen) nicht alle Symptome gebessert kein Stopp, theoretisch Beschleunigung der Erkrankung

28 Gepoolte Daten aus diversen Studien (nach Poewe 1999) Dosierungsbereich mg/d >950mg/d Prozentsatz deutlich gebesserter 43-94% 49-79% Patienten (1. Jahr) Prozentuelle Scoreverbesserung initial 43-47% 45-67% nach 5-6 Jahren 22-39% 19-53% Langzeitkomplikationen (nach 5-6 Jahren) Wirkungsfluktuationen 35-58% 65-80% peak dose Dyskinesien 41-64% 23-88%

29 L-Dopa induzierte Dyskinesien Zusammenhang zwischen M. Parkinson und dem Auftreten von Dyskinesien Anfänglich (erstes Auftreten im Verlauf der Erkrankung und während ständiger L-Dopa Gabe) meist nur leicht und gelegentlich Breites Spektrum von Dyskinesien in späteren Phasen Starker Einfluss durch Beobachtung etc.

30 Charakteristika diverser Dyskinesien onset- / end of dose Dyskinesien dyston, ballistisch untere Extremitäten Homolateral zu der vom Parkinson am meisten betroffenen Seite Am Übergang von off und on peak dose Dyskinesien Choreatisch OE, Gesicht, Rumpf Homolateral, bilateral, axial zum Zeitpunkt der besten Wirkung Vidailhet et al., 1999

31 Therapie-induzierte Spätkomplikationen Behandlung von Wirkungsfluktuationen Stabilisierung der L-Dopa-Blutspiegel Verkürzung der Einnahmeintervalle Modifierung der L-Dopa-Wirkung durch Einsatz von Retard-Präparaten, MAO-B- Hemmern, COMT-Hemmern Einsatz von Dopaminagonisten

32 Therapie-induzierte Spätkomplikationen Vorgehen bei pharmakotoxischen Psychosen Korrektur auslösender Faktoren Infekte, Dehydratation schrittweise Reduktion der Medikation u.u. minimal effektive L-Dopa-Monotherapie Gabe von Neuroleptika Clozapin (oft nur niedrige Dosis erforderlich)

33 DA-Agonisten: add-on Therapie L-Dopa ist Goldstandard aber L-Dopa-Langzeitsyndrom mit Wirkungsfluktuationen, Dyskinesien add-on-behandlung mit DA-Agonisten längere Halbwertszeit L-Dopa-Dosisreduktion intrinsischer antidyskinetischer Effekt

34 DA-Agonisten: Monotherapie Wirksamkeit in der Frühphase ähnlich gut wie L-Dopa Cave: Verträglichkeit (langsame Steigerung der Dosis!) Wesentlich geringere Inzidenz von motorischen Spätkomplikationen mögliche neuroprotektive Wirkung tierexperimentelle Untersuchungen PET-Untersuchungen

35 DA-Agonisten Rezeptoraktivität Agonist D 1 D 2 D 3 D 4 D 5 5-HT 1/2 α 1/2 Bromocriptin Cabergolin 0 +++??? 0 0 Lisurid + ++??? 0 0 Pergolid Pramipexol ? 0 + Ropinirol

36 DA-Agonisten Dosierungsbereich Agonist mg/tag Bromocriptin 5-40 Cabergolin Lisurid 1-2 Pergolid Pramipexol Ropinirol

37 Studien: DA vs. L-Dopa Hubble JP: Long-term studies of dopamine agonists. Neurology 2002; 58:S42-50 Common adverse events in the dopamine agonist vs. levodopa studies Adverse events PRA LD ROP LD CAB LD PER LD Nausea Somnolence * 28.4* 3 0 Hallucinations * Includes sleep disorders and insomnia Hubble JP, 2002

38 Medikamentöse Parkinson-Therapie Handelspräparate L-Dopa + Decarboxylasehemmer (Madopar, Sinemet ) L-Dopa + Decarboxylasehemmer + COMT-Hemmer (Stalevo ) Dopaminagonisten (Sifrol, Requip, Cabaseril etc.) MAO-B-Hemmer (Jumex etc.) COMT-Hemmer (Comtan, Tasmar ) Amantadin (PK-Merz, Hofcomant ) Anticholinergika (Akineton etc.)

39 Behandlungsstrategien - Übersicht Morbus Parkinson Medikamentös Chirurgisch stereotaktische Ausschaltung stereotaktische Stimulation (Zellimplantation) Neurologische Rehabilitation Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Psychologische Unterstützung

40 Tremor Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Universitätsklinik für Neurologie, Wien

41 Tremor - Definition rhythmische unwillkürliche oszillatorische Bewegung eines Körperteils verursacht durch alternierende oder synchrone Kontraktionen von antagonistisch wirkenden Muskeln

42 Beschreibende Tremorklassifikation Ruhetremor Aktionstremor Haltetremor kinetischer Tremor einfacher kinetischer Tremor bei zielgerichteten Bewegungen - Intentionstremor aktivitätsspezifischer Tremor (task-specific tremor) isometrischer Tremor

43 Klinische Klassifikation des Tremors basierend auf Phänomenologie Ruhetremor Haltetremor Intentionstremor Anatomische/topographische Verteilung Tätigkeiten, die den Tremor verstärken Tremorfrequenz (Hz) Anamnese, klinische Untersuchung, Medikation (primärer/sekundärer Tremor)

44 Classification Based on Activation Condition

45 ätiologische Klassifikation physiologischer/verstärkter physiolog. Tremor Parkinson-Tremor essentieller Tremor dystoner Tremor neuropathischer Tremor Mittelhirntremor (Rubertremor) zerebellärer Tremor medikamentös induzierter Tremor funktioneller Tremor

46 Frequenzen diverser Tremortypen zerebellärer (Intentions-)Tremor 3-4 Hz Parkinson Ruhetremor 3-6 Hz Haltetremor 4-8 Hz essentieller Tremor 4-10 Hz dystoner Tremor 4-10 Hz neuropathischer Tremor 4-6 Hz physiologischer Tremor 8-12 Hz primärer orthostatischer Tremor 16 Hz

47 Tremor Differentialdiagnose Asterixis Myoklonien andere tremorähnliche Phänomene - im Rahmen iktaler Automatismen - Schüttelfrost

48 verstärkter physiologischer Tremor psychische Faktoren metabolische Störungen/Erkrankungen Medikamente Toxine Genußmittel

49 verstärkter physiologischer Tremor Medikamente Sympathomimetika: Bronchodilatoren, Theophyllin, Koffein, Tein, Dopaminergika zentral wirksame Substanzen: Neuroleptika, Reserpin, Tetrabenazin, Metoclopramid, Antidepressiva (Trizyklika), Lithium, L-Dopa, Amphetamin Steroide: Progesteron, Antioestrogen (Tamoxifen), Corticosteroide verschiedene: Valproat, Perhexilin, Amiodaron, Mexiletin, Procainamide, Calcitonin, Schilddrüsenhormone, Vincristin, Adriablastin, Cyclosporin A, Metrizamid

50 verstärkter physiologischer Tremor Toxine Nikotin, Quecksilber, Blei, Kohlenmonoxid, Mangan, Arsen, Cyanid, Naphthalene, Alkohol, Phosphor, Toluene, DDT, Lindan, Kepon, Dioxin Alkoholentzug, Benzodiazepinentzug, Opiatentzug

51 verstärkter physiologischer Tremor metabolische Störungen Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus, Magnesiummangel, Hypokalzämie, Hypokalämie, Hypoglykämie, Leberfunktionsstörungen, portosystemische Enzephalopathie, Nierenfunktionsstörungen, Vitamin B12-Mangel

52 verstärkter physiologischer Tremor sonstige Ursachen Emotionen (Wut, Angst etc.), Stress, Muskelermüdung, Unterkühlung

53 Essentieller Tremor Einschlußkriterien Tremor: bilateraler HT Hände/UA, sichtbar, dauernd Dauer: lange bekannt (mehr als 5 Jahre) Ausschlußkriterien andere neurologische Symptome bekannte Ursachen eines verstärkten physiolog. Tremors Medikamente/Medikamentenentzug Traumatische Läsion des NS psychogene Ursachen plötzlicher Beginn, schrittweise Verschlechterung

54 orthostat ET Verteilungsmuster (n=350) Hände Kopf Stimme Beine Kiefer Gesicht Stamm Zunge

55 Age Onset Essential Tremor: New York Brin MF, Koller W. Epidemiology and genetics of essential tremor. Mov Disord. 1998;13(Suppl 3):55-63.

56 Clinical Characteristics of ET Lou JS, Jankovic J. Essential tremor: clinical correlates in 350 patients. Neurology. 1991;41(Pt 1):

57 Diagnose des ET Anamnese/Familienanamnese Neurologische Untersuchung (inkl. QOL/Behinderung, Beeinträchtigung etc.) Fehlen von abnormen Laborergebnissen (normale Schilddrüsenfunktion, normales Coeruloplsamin im Serum etc.) Derzeitige Medikation Einfluss von Alkohol Schriftprobe; Archimedes Spirale; Alltagstätigkeiten (Wasserglas, Suppe essen etc.); andere Tests

58 Tremorbehandlung - allgemein Aufklärung/Information Tricks, Hilfestellung medikamentöse Behandlung operative Behandlung

59 Spezifische Tremortherapie Essentieller Tremor Parkinson Tremor Zerebellärer Tremor Verstärkter physiologischer Tremor Besonderheiten der Behandlung von spezifischen (selteneren) Tremorformen

60 Medikamentöse Therapie des ET 1. Alkohol 1. Betarezeptorenblocker 1. Primidon 1. Kombination ß-Blocker plus Primidon 2. Gabapentin 2. Clonazepam 3. Clozapin 3. Botulinumtoxin 4. chirugische Verfahren

61 ET Therapie 1. Wahl (1a) Propranolol mg/tag in 3 Dosen Bei mangelndem Effekt, KI gg. ß-Blocker, höherem Lebensalter (1b) Primidon Beginn mit ¼ Tabl. (62,5 mg) abends, Steigerung bis 250 mg (ev. 500 mg) in 1-2 Dosen Bei mangelndem Effekt (2) Kombination Propranolol plus Primidon in den genannten Dosierungen

62 ET Therapie 2. und 3. Wahl 2. Wahl Gabapentin mg in 3 Tagesdosen ev. In Kombination mit Propranolol oder Primidon Clonazepam 0,75 6 mg in 2 Tagesdosen 3. Wahl Clozapin mg/tag in 1-2- Tagesdosen Botulinumtoxin v.a. bei Kopftremor, Stimmtremor

63 Operative Therapie des ET DBS des VIM-Thalamuskern Pallidotomie

64 verstärkter physiolog. Tremor - Therapie Identifizierung und Beseitigung möglicher verursachender Faktoren z.b. Thyreotoxikose, Phäochromozytom, Anstrengung, Hypoglykämie, emotionale Stress- Situationen Medikamente (besonders häufig bei Valproinsäure, Lithium, Neuroleptika, trizyklischen Antidepressiva; Betamimetika) Coffein führt zu keiner nennenswerten Zunahme des Tremors Betarezeptorenblocker (Propranolol mg als Einmalgabe)

65 Dystonie Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Universitätsklinik für Neurologie Wien

66 Definition Dystonie... anhaltende Muskelkontraktionen, die häufig zu verzerrenden und repetitiven Bewegungen oder abnormalen Haltungen führen...

67 Verwendung des Begriffs eigenständige Erkrankung primäre (idiopathische) Dystonie Dystonie-Syndrom sekundäre (symptomatische) Dystonie bei bekannter Ursache z.b. Morbus Wilson isoliertes Symptom im Rahmen anderer Erkrankungen z.b. Morbus Parkinson

68 Klassifikation der Dystonien Krankheitsbeginn infantil - juvenil - adult topische Verteilung fokal - segmental - multifokal - generalisiert - Hemidystonie Verlauf statisch - progredient - paroxysmal - fluktuierend Ätiologie primär (idiopathisch): sporadisch, hereditär sekundär (symptomatisch): diverse Ursachen genetisch

69 Dystonie Korrelation Manifestationsalter/Verteilungsmuster

70 Häufigkeit von Dystonien PRÄVALENZ pro idiopathische Dystonien 33 isolierter Blepharospasmus 1.7 Meige-Syndrom 6.8 spasmodische Dysphonie 5.1 Torticollis spasmodicus 8.7 Schreibkrampf 7.0 generalisierte Dystonie 3.4

71 Häufigkeit von Dystonien Prävalenz aller Dystonien 400 Betroffene pro 1 Mio. Einwohner ca Dystonie-Patienten in Österreich

72 Chorea Huntington Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Universitätsklinik für Neurologie

73 Chorea Huntington - Manifestationsalter

74 Chorea Huntington

75 Chorea Huntington

76 Chorea Huntington

77 Choreatische Syndrome

Bewegungsstörungen. E. Auff

Bewegungsstörungen. E. Auff Bewegungsstörungen E. Auff Morbus Parkinson E. Auff Parkinson-Patient Skizze aus dem Lehrbuch von Gowers (1886) Substantia nigra normal Parkinson Lewy Körperchen Familiäres Parkinson-Syndrom Positronen-Emissions-Tomographie

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Tremor - Definition. Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch

Tremor - Definition. Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch Tremor PD Dr. med. M. Küper und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Tremor - Definition Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch Tremor - Semiologie Tremorform

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie 2019 Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich 2019 Möglichkeiten der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich Patienten, Beginn der

Mehr

Tremor Diagnose und Therapie

Tremor Diagnose und Therapie Tremor Diagnose und Therapie Autor: Universitätsdozent Dr Willibald Gerschlager Neurologische Abteilung KH der Barmherzigen Brüder Große Mohrengasse 9 1020 Wien 1 Der Tremor stellt die häufigste Bewegungsstörung

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Das Prinzip Espenlaub Spielarten des Tremors. (PDF-Version ohne Videos)

Das Prinzip Espenlaub Spielarten des Tremors. (PDF-Version ohne Videos) Das Prinzip Espenlaub Spielarten des Tremors (PDF-Version ohne Videos) Jonas Teubner, Neurologie, Spital Limmattal 31.01.2019 Populus tremula Video: Zitterpappel Was ist nu das für ein Geist, der dies

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt Parkinson`s Definition: Involuntary tremulous motion, with lessened muscular power, in parts not in action and even when supported with a propensity to bend the trunk forwards and to pass from a walking

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Seminar Bewegungsstörungen. Dystonien. Carola Seifried

Seminar Bewegungsstörungen. Dystonien. Carola Seifried Seminar Bewegungsstörungen Dystonien Carola Seifried Gliederung Definition Pathophysiologie Klassifikation Fokale Dystonien Generalisierte Dystonien primär sekundär Diagnostik und Therapie Definition prolongierte,

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Vom Tremor zum Parkinson

Vom Tremor zum Parkinson Vom Tremor zum Parkinson Videos und Literaturnachweis: Neurologie compact: Für Klinik und Praxis herausgegeben von Andreas Hufschmidt, Carl Hermann Lücking, Sebastian Rauer, Franz Xaver Glocke Parkinson-Syndrome

Mehr

Nackenbeschwerden und die Therapie mit Botulinumtoxin

Nackenbeschwerden und die Therapie mit Botulinumtoxin Nackenbeschwerden und die Therapie mit Botulinumtoxin Christian Lanz Neurologie Schulthess Klinik Was erwartet Sie? Zervikale Dystonie mit aktueller semiologischer Einteilung - Therapie mit Botulinumtoxin

Mehr

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen I: Prinzipien und Indikationsstellung Praxis-Seminar Bewegungsstörungen Zentrum Neurologie und Neurochirurgie Klinik und Poliklinik für Neurologie Johann Wolfgang

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes 31.10.2015 PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Symptomverlauf beim Morbus Parkinson Theoretische

Mehr

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS Symptomatische Frühe Therapie Therapie der MS der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - supression

Mehr

Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition

Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition Tardive Dyskinesie-Syndrome treten während und nach der Exposition mit Dopaminrezeptorblockern auf. Ein wesentliches Kriterium ist die Persistenz auch lange nach

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis basierend auf Evidenz Mariella Kögl-Wallner, Graz

Erfahrungen aus der Praxis basierend auf Evidenz Mariella Kögl-Wallner, Graz JAHRESTAGUNG DER ÖPG - PROGRAMM Do. 15. Oktober bis 17.Oktober 2015, AKH Wien Donnerstag, 15. Oktober 2015, 13.00 19.30 Eröffnung 13:00 Hauptthema 1: Neue ätiologische und pathogenetische Aspekte bei der

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, am Anfang war das Zittern Bewegungsstörungen (movement disorders) und Demenzen und Psycho-Neuro Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, 9.06.2009 Referent Alexander Simonow Neurologische Praxis, Herborn Bewegungsstörungen

Mehr

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe 23.5.29 Geschichte James Parkinson (755 82) Englischer Arzt und Paläontologe An Essay on the Shaking Palsy (87) Parkinson'sche Erkranung wurde zuerst von dem französichen Neurologen Jean-Martin Charcot

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Parkinson-Medikamente

Parkinson-Medikamente Parkinson-Medikamente Allgemeine Anmerkung: Dieser Artikel ist gerade in Überarbeitung. Einige Medikamente werden nicht mehr verschrieben wie die Ergot-Gruppe der Dopamin-Agonisten. Weiters ist in den

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Parkinson- Erkrankung

Parkinson- Erkrankung Parkinson- Erkrankung Dr. med. Falk von Zitzewitz Neurologe und Psychiater (Nervenarzt) Schillerplatz 7 71638 Ludwigsburg Inhaltsangabe zur Parkinsonerkrankung Differentialdiagnose Parkinson- Syndrom Frühsymptomatik

Mehr

Dystonie: Modul 1. Dystonie: Allgemeine Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten

Dystonie: Modul 1. Dystonie: Allgemeine Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten ÖPG/ PG/ÖDBAG Zertifizierungskurs / Ao.. Univ.- Prof. Dr. J. MüllerM Dystonie: Modul 1 Dystonie: Allgemeine Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten Dystonie Der Begriff der Dystonie bezeichnet

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? 22 10 Warum sterben die dopaminhaltigen Neurone ab? 30 Ursachen 11 Ist die Parkinson-Krankheit vererbbar? 31 12 Was bedeutet»programmierter Zelltod«(Apoptose)?

Mehr

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Behandlung mit Medikamenten-Pumpen bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit Prof. Dr. Rejko Krüger Abteilung mit Schwerpunkt Neurodegenerative

Mehr

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Presseinformation Pumpentherapie bei Parkinson Pressetext März 2017 Morbus Parkinson Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Am 11. April 2017 ist Weltparkinsontag. Parkinson zählt weltweit zu den häufigsten

Mehr

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Vorwort von Manfred Rommel 9 Vorwort der Autorinnen 12 Vorwort von Prof. Dr. Claudia Trenkwalder 11 1 Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Wie die Krankheit entsteht 16 Eine alte Nervenkrankheit

Mehr

Copyright Christian Mögel

Copyright Christian Mögel Morbus Parkinson ist eine Krankheit durch die die Gehirnzellen, die Dopamin produzieren, geschädigt werden und absterben. Die Ursache für die Erkrankung ist noch immer unbekannt. Es gibt Anzeichen für

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub Parkinson-Erkrankung Parkinson-Erkrankung Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer -> Dopaminkonzentration

Mehr

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Dr. Matthias Oechsner www.parkinsonzentrum.de Parkinsonsyndrom: motorische Störungen Bradykinese (Verlangsamung der Bewegungen) Rigor (Muskelsteifigkeit)

Mehr

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Medikamente bei nicht motorischen Symptomen M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Krankheitszeichen Nigrostriatale System Lewy-Pathologie Motorisch Bradykinese,

Mehr

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen.

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen. Parkinso nwas gibt es Neues? Hausarzt Medizin Nachfolgend ein Überblick über die aktuellen Standards bei der Diagnose und Behandlung der Parkinson-Erkrankung mit besonderer Gewichtung der hausärztlich

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen Prof. Dr. med. Reiner Thümler Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Betroffene und Angehörige TRIAS Vorwort Kapitel Grundlagen und mögliche Ursachen

Mehr

Therapiemonitoring bei M. Parkinson

Therapiemonitoring bei M. Parkinson Therapiemonitoring bei M. Parkinson Dr. med. Martin Südmeyer Neurologische Klinik Zentrum für Bewegungsstörungen und Neuromodulation Universitätsklinikum Düsseldorf Morbus Parkinson Bewegungsarmut Muskelsteifigkeit

Mehr

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Morbus Parkinson Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Motorische Kardinal -Symptome Rigor Erhöhung des Muskeltonus

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Stadt-Apotheke Jersbeker Str. 12 22941 Bargteheide Tel: 04532 / 83 12 Fax: 04532 / 25 16 5 Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Ratgeber Parkinson Was ist

Mehr

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS) Bewegungsstörungen im Schlaf Restless-Legs-Syndrom (RLS) RLS Häufige neurologische Erkrankung Altersabhängige Prävalenz von 3-10 % 9,4% der über 65 Jährigen Frauen deutlich häufiger betroffen 40% idiopathisches

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A

Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A Therapie der Wahl (bei Beherrschung der Injektionstechnik und Kenntnis von lokaler Anatomie

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Parkinson- Krankheit

Parkinson- Krankheit Parkinson- Krankheit 2/3 zeitgemäße Behandlung aktuelle Probleme notwendige neue Strategien M. Lang NeuroPoint Patientenakademie Gedächtnisambulanz Schlafdiagnostik Pfauengasse 8 89073 Ulm/Donau Telefon

Mehr

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Arbeitsgruppe 1, 2 der Therapiekommission der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG) Neurologische Richtlinien Vor 5 Jahren

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Brücke, Neurologische Abteilung, Wilhelminenspital, Wien: Positiver Nutzen des vigilanzsteigernden Effektes von Amantidin - auch bei anderen neurologischen Erkrankungen

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Johannes Schwarz Alexander Storch Parkinson-Syndrome Grundlagen, Diagnostik und Therapie Verlag

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

des idiopathischen Parkinson-Syndroms.

des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Idiopathisches Parkinson-Syndrom Krankheitsverlauf, Langzeittherapie und Komplikationen H ANS-PETER L UDIN In dieser Arbeit werden die heute verfügbaren Therapiemöglichkeiten des idiopathischen Parkinson-Syndroms

Mehr

Dystonien. Helge Topka. Helge Topka psychoneuro 2004; 30 (8):

Dystonien. Helge Topka. Helge Topka psychoneuro 2004; 30 (8): Dystonien Helge Topka Abt. für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Krankenhaus München Bogenhausen Helge Topka : 444 448 Als Dystonien werden eine Gruppe von hyperkinetischen Bewegungsstörungen bezeichnet,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson - Pathophysiologie - Epidemiologie - Symptome - Diagnostik - Therapie 3.) Parkinson-plus

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

REM-Schlafverhaltensstörung RBD

REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD-Patiententag 20.07.2012 REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD Formen und diagnostische Probleme Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz Frau E.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung PD Dr. med. Georg Ebersbach Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson, Heilstätten Beelitz Einleitung Indikation Derzeit verfügbare Medikamente

Mehr

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Berlin (6. April 2016) Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr