Anhang Empirische Analysen zur funktionalen Form der Beziehung zwischen Prognoserevisionen und Aktienrenditen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang Empirische Analysen zur funktionalen Form der Beziehung zwischen Prognoserevisionen und Aktienrenditen"

Transkript

1 203 Anhang Empirische Analysen zur funktionalen Form der Beziehung zwischen Prognoserevisionen und Aktienrenditen Zur ModelIierung des Zusammenhangs zwischen Aktienrenditen und Veränderungen der Durchschnittsprognose wurde im Hauptteil der Arbeit (Abschnitt 4.2) eine Transformation der Prognosevariablen in relative Rangzahlen vorgenommen. Um die Validität dieser Spezifikation zu überprüfen, soll sie im folgenden mit alternativen Modellierungen verglichen werden. In den betrachteten Spezifikationen ist die abhängige Variable durch die marktbereinigte Aktienrendite ARit gegeben. Renditen werden jeweils vom Ende einer Monatshälfte bis zum Ende der nächsten ermittelt; als Index findet der DAFOX Verwendung. Konsensprognosen werden für jede Monatshälfte durch Durchschnittsbildung über alle in der betreffenden Periode aktuellen Einzelprognosen berechnet; die mit dem Aktienkurs der Vorperiode normierte Differenz aufeinanderfolgender Prognosen ist die Basis für die ModelIierung der Rendite-Revisions-Beziehung. Hierbei finden Prognosen für das laufende Geschäftsjahr (Cl) und, in einer allgemeineren Spezifikation, Prognosen für das kommende Geschäftsjahr (C2) Berücksichtigung. Die zu modellierenden Zusammenhänge sind wie folgt: ARit = f (Clit ~ Cli,t-l). P.,t-l

2 204 AR;t = f (Clit - Cli,t-l, C2it - C2i,t-l). Pi,t-l Pi,t-l Durch Transformationen der Konsensrevisionen wird eine flexible Modellierung angestrebt; dazu werden modifizierte Polynome sowie Interaktionsterme verwendet, welche unterschiedliche Koeffizienten für negative und positive Konsensrevisionen zulassen. Darüber hinaus wird der Einfluß des systematischen Risikos überprüft, indem die Revisionsvariablen mit historischen Beta-Faktoren multipliziert werden. 1 Um die Brauchbarkeit der Prognosestreuung zur Erfassung der Prognoseunsicherheit zu überprüfen, werden in einer Erweiterung sämtliche Variablen mit einer Präzisionsvariablen multipliziert. Diese ist definiert als (u2(fjjt)/nitto.5pi,t_b also gleich der inversen Standardabweichung der Einzelprognosen F';jt in t, multipliziert mit dem Aktienkurs in t - 1 und der Quadratwurzel aus der Anzahl der Einzelprogn0- sen in t. Wird eine Transformation in relative Ränge vorgenommen, basiert sie in diesem Fall auf der mit dem Präzisionsmaß multiplizierten Konsensrevision. Extreme Werte der Konsensrevisionen werden aus den Regressionen ausgeklammert. Beobachtungen, bei denen der absolute Wert einer der bei den linearen Revisionsterme über dem jeweiligen 98 % Quantil liegt, werden nicht berücksichtigt. Auch bei dem Präzisionsmaß liegen extreme bzw. sogar nicht definierte Werte (falls vollkommenene Einigkeit unter den Analysten herrscht) vor. Diese werden alle gleich dem 1 % bzw. 99 % Quantil des Streuungsmaßes gesetzt. Die Regressionskoeffizienten werden mit OLS geschätzt. Die statistische Inferenz basiert auf dem Froot-Schätzer für die Varianz-Kovarianz-Matrix des Parametervektors. Die postulierte Struktur der Kovarianzen läßt Korrelationen zwischen allen Aktienrenditen einer Periode zu. Zunächst wird der Zusammenhang zwischen marktbereinigten Renditen und Änderungen der Konsensprognose für das laufende Geschäftsjahr analysiert. Tabelle A.l faßt die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Mit Hilfe von Wald-Tests wird jeweils die Signifikanz der gesamten Regression als auch die all derjenigen Variablen getestet, die zusätzlich zu dem linearen Term t..clit = (Clit - Cli,t-d/ Pi,t-l in die Schätzgleichung aufgenommen wurden. Wird die Prognosesicherheit nicht berücksichtigt, kann die Hypothese eines linearen Zusammenhangs mit ausreichender Sicherheit abgelehnt werden. Anders sieht es 1 Die Beta-Faktoren werden mit dem DAFOX als Marktindex und mindestens 60 täglichen Renditen desjenigen Zeitraums berechnet, der zwölf Monate vor t beginnt und in t - 1 endet.

3 205 Tabelle A.l: Regressionen von marktbereinigten Aktienrenditen auf Veränderungen der Konsensprognose für das laufende Geschäftsjahr Ohne Berücksichtigung der Prognosepräzision Mit Berücksichtigung der der Prognosepräzision Modell X 2 (NL) X 2 (REG) il 2 X 2 (NL) X 2 (REG) il 2 27,51 (0,000) 0,21 % 28,50 (0,000) 0,23% 11 10,04 (0,002) 36,80 (0,000) 0,28% 3,20 (0,073) 40,32 (0,000) 0,24% III 4,62 (0,032) 26,57 (0,000) 0,17% 1,36 (0,244) 31,87 (0,000) 0,16% IV 12,40 (0,006) 37,27 (0,000) 0,28% 5,41 (0,144) 45,50 (0,000) 0,24% V 15,93 (0,001) 42,90 (0,000) 0,30% 3,92 (0,270) 43,86 (0,000) 0,24% VI 48,09 (0,000) 0,27% 58,14 (0,000) 0,27% Verwendete Spezifikationen (ARit: abnormale Rendite; IlCit : mit dem Preis normierte Konsensrevision; DN : Dummy-Variable für IlCit < 0; IlCi,: Transformation von IlCit in relative Rangzahlen ): I ARit = bo + blllcli' Ir ARit bo + blllclit + b2 sign(ilclit)(ilcli,)2 III ARit = bo + bl ßitllClit + b2 ßi,sign(IlClit)(IlClit)2 IV ARit = bo + bl IlCli, + b2 sign(ilcli,)(ilclit)2 + b3 DNIlCli, + b4 DNsign(IlClit)(IlClit)2 V AR;, = bo + blllclit + b2 sign(ilclit)(ilcli,)2 + b3 (IlClit)3 + b4 sign(ilclit)(ilclit)4 VI ARit = bo + bl IlCli, Bei Berücksichtigung der Prognosepräzision werden die abhängigen Variablen mit der Präzision der Einzelprognosen in t multipliziert. X2(NL): gemeinsamer Test aller Variablen außer IlCi, auf Null. X 2 (REG): Signifikanz der Regression. Testwerte werden mit Irrtumswahrscheinlichkeiten aufgeführt. aus, wenn die erklärenden Variablen mit dem Präzisionsmaß multipliziert werden. Nun erweist sich ein einfacher, linearer Zusammenhang als valide Spezifikation. Eine Erklärung für dieses Bild ist die folgende: Mit der Höhe der Prognoserevisionen kann die durchschnittliche Genauigkeit der darin enthaltenen Informationen und damit auch der Preisreaktionskoeffizient variieren. 2 Ist das verwendete Präzisionsmaß in der Lage, diese Variation zu erfassen, sollte das Ausmaß der dadurch bedingten Nichtlinearität zurückgehen. Die Modellierung des systematischen Risikos trägt nicht zu einer besseren Erfassung des Risiko-Rendite-Zusammenhangs bei. 3 Eine naheliegende Erklärung für dieses 2V gl. die Diskussion in Abschnitt Diese Aussage kann auch aufrechterhalten werden, wenn - zur Verringerung von Meßfehlern -

4 206 Ergebnis ist, daß das Beta-Risiko am deutschen wie auch am US-amerikanischen Markt offensichtlich nicht in dem aus der Theorie abgeleiteten Umfang bewertet wird. Studien, die den Zusammenhang zwischen realisierten Renditen und historischen Beta-Faktoren untersuchen (vgl. Möller, 1988), legen dies ebenso nahe wie Analysen von Aktienkurserwartungen institutioneller Investoren (vgl. Löffler und Weber, 1997). Ist die Beziehung zwischen erwarteten Renditen und Beta-Faktoren jedoch nur schwach ausgeprägt, sind die hier erzielten Ergebnisse nicht weiter verwunderlich. Die Transformation der Konsensrevision in relative Rangzahlen erweist sich als brauchbare Methode zur Modellierung des funktionalen Zusammenhangs. Die X 2 - Teststatistik für die Signifikanz der gesamten Regression nimmt jeweils den höchsten Wert an, ob nun die Prognosepräzision berücksichtigt wird oder nicht; und auch an den korrigierten Bestimmtheitsmaßen läßt sich ablesen, daß mit der Rangtransformation kein wesentlicher Informationsverlust verbunden sein dürfte. Diese Aussage kann auch aufrechterhalten werden, wenn zusätzlich noch Prognosen für das kommende Geschäftsjahr bei der ModelIierung berücksichtigt werden (vgl. Tabelle A.2). Von Interesse ist, daß die Hypothese eines linearen Zusammenhangs nun auch dann nicht verworfen werden kann, wenn das Präzisionsmaß außen vor bleibt. Zuvor wurden der Konsensrevision sämtliche langfristigen Gewinnentwicklungen zugerechnet, die mit ihr korreliert sind. Die Zurechnung äußert sich in einer Verzerrung der geschätzten Koeffizienten (relativ zu einer vollständigen Spezifikation, die Prognosen für alle zukünftigen Perioden enthielte). Das Ausmaß der Korrelation dürfte, wie in Abschnitt argumentiert, mit der absoluten Höhe der Kurzfrist Revision schwanken. Dies kann zu dem in Tabelle A.1 nachgewiesenen nichtlinearen Zusammenhang führen. Werden hingegen in den Regressionen noch Prognosen mit anderem Vorhersagehorizont kontrolliert, so werden die Koeffizienten nur noch von dem Teil der Korrelation mit zukünftigen Entwicklungen beeinflußt, der nicht durch die Revisionsvariable anderer Fristigkeit erfaßt wird. Wenn die Nichtlinearitäten der Basisregressionen dadurch erklärbar sind, daß Prognoserevisionen je nach Höhe unterschiedliche Implikationen für die Einschätzung langfristiger Ertragsentwicklungen haben, stellt der in Tabelle A.2 aufgezeigte Befund keine Überraschung dar. das Beta-Risiko mit Interaktionstermen kontrolliert wird, die unterschiedliche Preisreaktionskoeffizienten für Aktien mit überdurchschnittlichen Beta-Faktoren zulassen.

5 207 Tabelle A.2: Regressionen von marktbereinigten Aktienrenditen auf Veränderungen der Konsensprognose für das laufende und das kommende Geschäftsjahr Ohne Berücksichtigung der Prognosepräzision Mit Berücksichtigung der der Prognosepräzision Modell X 2 (NL) X 2 (REG) fl2 X 2 (NL) X 2 (REG) fl2 I 29,67 (0,000) 0,40% 12,99 (0,001) 0,32% II 0,58 (0,756) 33,17 (0,000) 0,39% 6,86 (0,032) 25,90 (0,000) 0,43% III 4,67 (0,198) 44,52 (0,000) 0,41 % 4,50 (0,213) 39,83 (0,000) 0,33% IV 42,51 (0,000) 0,41 % 44,18 (0,000) 0,37% Verwendete Spezifikationen (ARit: abnormale Rendite; t..cit: mit dem Preis normierte Konsensrevision; DN: Dummy-Variable für t..cit < 0; t..cit : Transformation von t..cit in relative Rangzahlen): I ARit = bo + b1 t..clit + b2 t..c2it II ARit bo + b1 t..clit + b2 t..c2it + b3 DIN t..clit + b4 D2N t..c2it III AR;t = bo + b1 t..clit + b2 sign(t..c1it)(t..c1it)2 + b3 (t..c1i.)3 + b4 sign(t..c1i.) (t..c1i.)4 +bs t..c2it + b6 sign(t..c2i.) (t..c2it ) 2 + b7 (t..c2it )3 + bs sign(t..c2it)(t..c2it)4 VI AR;t = bo + h ßClit + b2 t..c2it Bei Berücksichtigung der Prognosepräzision werden die abhängigen Variablen mit der Präzision der Einzelprognosen in t multipliziert. X 2 (NL): gemeinsamer Test aller Variablen außer ßClit und ßC2it auf Null. X 2 (REG): Signifikanz der Regression. Testwerte werden mit Irrtumswahrscheinlichkeiten aufgeführt. Abschließend betrachtet haben die hier vorgestellten Analysen gezeigt, daß die Transformation der Revisionsvariablen in relative Ränge eine Vorgehensweise darstellt, die sehr einfach ist und den Daten keine gewichtigen Restriktionen auferlegt. Die Verwendung dieser Spezifikation in den Analysen von Kapitel 4 erscheint somit ausreichend abgesichert.

6 209 Literaturverzeichnis Abarbanell, J. (1991): Do analysts' earnings forecasts incorporate information in prior stock price changes? Journal of Accounting and Economics 14, Abarbanell, J. und Bernard, V. (1992): Tests of analysts' overreaction/underreaction to earnings information as an explanation for anomalous stock price behavior. Journal of Finance 47, Abarbanell, J., Lanen, W. und Verrecchia, R. (1995): Analysts' forecasts as proxies for investor beliefs in empirical research. Journal of Accounting and Economics 20, Abdel-khalik, A. R. und Ajinkya, B. (1982): Returns to informational advantages: The case of analysts' forecast revisions. Accounting Review 57, Admati, A. (1989): Information in financial markets: The rational expectations approach. Bhattacharya, S. (Hg.): Financial markets and incomplete information. Tatowa, N. J. (Frontiers of modern financial theory; 2), Admati, A. und Pileiderer, P. (1986): A monopolistic market for information. Journal of Economic Theory 39, Admati, A. und Pileiderer, P. (1988): Selling and trading on information in financial markets. American Economic Review 78, Admati, A. und Pileiderer, P. (1990): Direct and indirect sale of information. Econometrica 58, Allen, F. (1990): The market for information and the origin of financial intermediation. Journal of Financial Intermediation 1, Allen F. und Winton, A. (1995): Corporate financial structure, incentives and optimal contracting. Jarrow, R. A., Maksimovic, V. und Ziemba, W. T. [Hrsg.]: Finance. Amsterdam (Handbooks in Operations Research and Management Science; 9),

7 210 Andreassen, P. und Kraus, S. (1990): Judgmental extrapolation and the salience of change. Journal of Forecasting 9, Andrews, D. (1991): Heteroskedasticity and autocorrelation consistent covanance matrix estimation. Econometrica 59, Arnott, R. (1985): The use and misuse of consensus earnings. Journal of Port folio Management 11, Aumann, R. (1976): Agreeing to disagree. Annals of Statistics 4, Ball, R. und Brown, P. (1968): An empirical evaluation of accounting income numbers. Journal of Accounting Research 6, Bandyopadhyay, S., Brown, L. und Richardson, G. (1995): Analysts' use of earnings forecasts in predicting stock returns: Forecast horizon effects. International Journal of Forecasting 11, Barry, C. und Brown, S. (1985): Differential information and security market equilibrium. Journal of Financial and Quantitative Analysis 20, Batchelor, R. und Dua, P. (1991): Blue Chip rationality tests. Journal of Money, Credit, and Banking 23, Beiker, H. (1993): Überrenditen und Risiken kleiner Aktiengesellschaften. Eine theoretische und empirische Analyse des deutschen Kapitalmarktes von Köln. Benabou, R. und Laroque, G. (1992): Using privileged information to manipulate markets: insiders, gurus, and credibility. Quarterly Journal of Economics 107, Bernard, V. (1987): Cross-sectional dependence and problems in inference in marketbased accounting research. Journal of Accounting Research 25, Bernard, V. (1993): Stock price reactions to earnings announcements. Thaler, R. [Hrsg.]: Advances in behavioral finance. New York, Biais, B. und Germain, H. (1995): Incentive compatible contracts for the sale of information. Manuskript, Universität Toulouse. Binmore, K. (1992): Fun and games. A text on game theory. Lexington, Mass. Brennan, M. (1990): Latent assets. Journal of Finance 45, Brennan, M. und Chordia, T. (1993): Brokerage commission schedules. Journal of Finance 48, Brennan, M. und Hughes, P. (1991): Stock prices and the supply of information. Journal of Finance 46,

8 211 Brennan, M., Jegadeesh, N. und Swaminathan, B. (1993): Investment analysis and the adjustment of stock prices to common information. Review of Financial Studies 6, Bromann, 0., Schiereck, D. und Weber, M. (1997): Reichtum durch (anti-)zyklische Handelsstrategien am deutschen Aktienmarkt? Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 49, Brown, K., Harlow, W. V. und Starks, L. (1996): Of tournaments and temptations: An analysis of managerial incentives in the mutual fund industry. Journal of Finance 51, Brown, L. (1991): Forecast selection when all forecasts are not equally recent. International Journal of Forecasting 7, Brown, L. (1993): Earnings forecasting research: Its implications for capital markets research. International Journal of Forecasting 9, Burguet, R. und Vives, X. (1995): Sociallearning and costly information acquisition. Manuskript, Universität Barcelona. Cheng, A., Hopwood, W. und McKeown, J. (1992): Non-linearity and specification problems in unexpected earnings response regression model. Accounting Review 67, Cohen, J., Zinbary, E. und Zeikel, A. (1987): Investment analysis and portfolio management. 5. Aufl., New York. Collins, D. und Kothari, S.P. (1989): An analysis of intertemporal and cross-sectional determinants of earnings response coefficients. Journal of Accounting and Economics 11, Copeland, T. E. (1974): A model of asset trading under the assumption of sequential information arrival. Journal of Finance 31, Cornell, B. und Landsmann W. (1989): Security price response to quarterly earnings announcements and analysts' forecast revisions. Accounting Review 64, Crichfield, T., Dyckman, T. R. und Lakonishok, J. (1978): An evaluation of security analysts' forecasts. Accounting Review 53, Damodaran, A. (1993): A simple measure of price adjustment coefficients. Journal of Finance 48, Davidson, R. und MacKinnon, J. (1993): Estimation and inference in econometrics. New York. De Bondt, W. und Thaler, R. (1990): Do security analysts overreact? American Economic Review 80,

9 212 De Bondt, W. und Thaler, R. (1995): Financial decision-making in markets and firms: A behavioral perspective. Jarrow, R. A., Maksimovic, V. und Ziemba, W.T. [Hrsg.]: Finance. Amsterdam (Handbooks in Operations Research and Management Sciencej 9), Debreu, G. (1959): Theory of value. New York. De Long, J. B., Shleifer, A., Summers, L. und Waldmann, R. (1991): The survival of noise traders in financial markets. Journal of Business 64, Devenow, A. und Welch, I. (1996): Rational herding in financial economics. European Economic Review 40, Diehl, U. (1993): Investor Relations. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 12, Dow, J. und Gorton, G. (1994): Arbitrage Chains. Journal of Finance 49, Dreman, D. und Berry, M. (1995): Analyst forecasting errors and their implications for security analysis. Financial Analysts Journal 51, Dugar, A. und Nathan, S. (1995): The effect of investment banking relationships on financial analysts' earnings forecasts and investment recommendations. Contemporary Accounting Research 12, Easton, P., Harris, T. und Ohlson, J. (1992): Aggregate accounting earnings can explain most of security returns: The case of long return intervals. Journal of Accounting and Economics 15, Eberts, M. (1986): Das Berufsbild des Finanzanalysten in der Bundesrepublik Deutschland. Darmstadt. Ehrbeck, T. und Waldmann, R. (1996): Why are professional forecasters biased? Agency versus behavioral explanations. Quarterly Journal of Economics 111, Einhorn H. und Hogarth, R. (1978): Confidence in judgement: Persistence of the illusion of validity. Psychological Review 85, Fama, E. (1970): Efficient capital markets: A review of theory and empirical work. Journal of Finance 25, Fama, E. (1977): Risk-adjusted discount rates and capital budgeting under uncertainty. Journal of Financial Economics 5, Fama, E. (1991): Efficient capital markets: 11. Journal of Finance 46, Francis, J. und Philbrick, D. (1993): Analysts' decisions as products of a multi-task environment. Journal of Accounting Research 31,

10 Frantzmann, H. - J. (1990): Zur Messung des Marktrisikos deutscher Aktien. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 42, Freeman, R. und Tse, S. (1992): A nonlinear model of security price responses to unexpected earnings. Journal of Accounting Research 20, Fraot, K. (1989): Consistent covariance matrix estimation with cross-sectional dependence and heteroskedasticity in financial data. Journal of Financial and Quantitative Analysis 24, Froot, K., Scharfstein, D. und Stein, J. (1992): Herd on the street: Informational inefficiencies in a market with short-term speculation. Journal of Finance 47, Givoly, D. und Lakonishok, J. (1980): Financial analysts' forecasts of earnings: Their value to investors. Journal of Banking and Finance 4, Göppl, H. und Schulz H. (1992): Die Konzeption eines Deutschen Aktienindex für Forschungszwecke (DAFOX). Arbeitspapier, Institut für Entscheidungstheorie und Unternehmensforschung der Universität Karlsruhe. Granger, C. und Newbold, P. (1986): Forecasting economic time series. 2. Aufl., New York. Grossman, S. (1976): On the efficiency of competitive stock markets where agents have diverse information. Journal of Finance 18, 81-1Ol. Grossman, S. und Stiglitz, J. (1980): On the impossibility of informationally efficient markets. American Economic Review 70, Harris, T., Lang, M. und Möller, H. P. (1994): The value relevance of German accounting measures: An empirical analysis. Journal of Accounting Research 32, Hawkins, E., Chamberlin, S. und Daniel, W. (1984): Earnings expectations and security prices. Financial Analysts Journal 40, Hayek, F. A. (1945): The use of knowledge in society. American Economic Review 35, Hirshleifer, D., Subrahmanyam, A. und Titman, S. (1994): Security analysis and trading patterns when some investors receive information before others. Journal of Finance 5, Hirshleifer, J. (1971): The private and social value of information and the reward to inventive activity. American Economic Review 61, Holden, C. und Subrahmanyam, A. (1992): Long-lived private information and imperfect competition. Journal of Finance 47,

11 214 Holden, C. und Subrahmanyam, A. (1996): Risk aversion, liquidity, and endogenous short horizons. Review of Financial Studies 9, Holmström, B. (1982): Moral hazard in teams. Bell Journal of Economics 13, Hüfner, B. und Möller, H. P. (1997): Erfolge börsennotierter Unternehmen aus der Sicht von Finanzanalysten: Zur Verläßlichkeit von DVFA-Ergebnissen und deren Prognosen. Zeitschrift für Bankwirtschaft und Bankrecht 9, Jensen, M. (1986): Agency costs of free cash flow, corporate finance, and takeovers. American Economic Review (Papers and Proceedings) 75, Judge, G., Griffiths, W. E., HilI, R. C., Lütkepohl, H. und Lee, T.-S. (1985): The theory and practice of econometrics. 2. Aufl., New York. Kahneman, D. und Tversky, A. (1973): On the psychology of prediction. Psychological Review 80, Kandel, E. und Pearson, N. (1995): Differential interpretation of public signals and trade in speculative markets. Journal of Political Economy 103, Keane, M. und Runkle, D. (1990): Testing the rationality of price forecasts: New evidence from panel data. American Economic Review 80, Keane, M. und Runkle, D. (1997): Are financial analysts' forecasts of corporate profits rational? Journal of Political Economy (erscheint demnächst). Keon, E. (1996): Earnings expectations in financial theory and investment practice. Brown, L. [Hrsg.]: IBES Research Bibliography. New York, IX-XXIV. Keynes, J. M. (1936): The general theory of employment, interest and money. London. Küting, K. und Bender, K. (1992): Das Ergebnis je Aktie nach DVFAjSG. Betriebsberater 30 (Beilage 16), Kyle, A. (1985): Continuous acutions and insider trading. Econometrica 53, Levy, A. und Livingston, M. (1995): The gains from diversification reconsidered: transaction costs and superior information. Financial Markets, Institutions and Instruments 4, Lichtenstein, S., Fischhoff, B. und PhilIips, L. D. (1982): Calibration of probabilities: The state of the art to Kahneman, D., Slovic, P. und Tversky, A. [Hrsg.]: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Cambridge, Lintner, J. (1969): The aggregation ofinvestors' diversejudgements and preferences

12 in purely competitive security markets. Journal of Financial and Quantitative Analysis 4, Lobo, G. (1991): Alternative methods of combining security analysts' and statistical forecasts of annual corporate earnings. International Journal of Forecasting 7, Löffler, G. und Weber, M. (1997): Welche Faktoren beeinflussen erwartete Aktienrenditen? - Eine Analyse anhand von Umfragedaten. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 117, Loistl, O. [Hrsg.) (1994): Effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und der Investment Community. Dreieich (Beiträge zur Wertpapieranalysej 29). Lui, Y. - H. (1995): Market reaction to analysts' multi-year forecast revisions: a non-parametric approach. British Accounting Review 27, Lys, T. und Sohn, S. (1990) The association between revisions of financial analysts' earnings forecasts and security price changes. Journal of Accounting and Economics 13, MecEwen, R. A. (1991): An empirical estimation of the investor loss function asscociated with the use of analysts' forecasts of earnings. Decision Sciences 22, Menkhoff, L. und Röckemann, C. (1994): Noise Trading auf Aktienmärkten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 64, Merton, R. C. (1987): A simple model of capital market equilibrium with incomplete information. Journal of Finance 48, Michaely, R. und Womack, K. (1996): Conflict of interest and the credibility of underwriter analyst recommendations. Manuskript, Cornell University. Möller, H. P. (1988): Die Bewertung risikobehafteter Anlagen an deutschen Wertpapierbörsen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40, Möller, H. P. und Baal, H. (1992): Langfristige Marktrenditen von Aktien und kumulierte Unternehmenserfolge: Eine empirische Untersuchung. Manuskript, RWTH Aachen. Muth, J. F. (1961): Rational expectations and the theory of price movements. Econometrica 29, Neuman, M. und Klein, M. (1982): Probleme der Theorie effizienter Märkte und ihrer empirischen Überprüfbarkeit. Kredit und Kapital 2, Newey, W. und West, K. (1987): A simple positive semi-definite, heteroscedasticity and autocorelation consistent covariance matrix. Econometrica 55, O'Brien, P. (1988): Analysts' forecasts as earnings expectations. Journal of Accounting and Economics 10,

13 216 Oehler, A. (1992): "Anomalien", "Irrationalitäten" oder "Biases" der Erwartungsnutzentheorie und ihre Relevanz für Finanzmärkte. Zeitschrift für Bankwirtschaft und Bankrecht 4, O'Hara, M. (1995): Market microstructure theory. Cambridge, Mass. Ohlson, J. (1983): Price-earnings rations and earnings capitalization under uncertainty. Journal of Accounting Research 21, Pieper, U., Schiereck, D. und Weber, M. (1993): Die Kaufempfehlungen des 'Effecten-Spiegel'. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 45, Pike, R., Meerjansen, J. und Chadwick, L. (1993): The appraisal of ordinary shares by investment analysts in the UK and Germany. Accounting and Business Research 23, Röckemann, C. (1994): Anlageempfehlungen von Börseninformationsdiensten und Anlegerverhalten. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 46, Rubinstein, M. (1973): Securities market efficiency in an Arrow-Debreu-economy. American Economic Review 65, Sauer, A. und Murphy, A. (1992): An empirical comparison of alternative models of captal asset pricing in Germany. Journal of Banking and Finance 16, Scharfstein, D. und Stein, J. (1990): Herd behavior and investment. American Economic Review 80, Schiereck, D. und Weber, M. (1995): Zyklische und antizyklische Handelsstrategien am deutschen Aktienmarkt. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 47, Schoenen, M. (1994): Analysten und ihre Mittlerrolle. FAZ 248, B 11. Shefrin, H. und Statman, M. (1986): How not to make money in the stock market. Psychology Today 20, Sinha, P., Brown, L. und Das, S. (1996): A re-examination of financial analysts' differential earnings forecast accuracy. Manuskript, SUNY, Buffalo. Stewart, S. (1988): Forecasting corporate earnings. Levine, S. [Hrsg.]: The financial analyst's handbook, 2. Aufl., New York, Stickel, S. (1991): Common stock returns surrounding earnings fore cast revisions: more puzzling evidence. Accounting Review 66, Stickel, S. (1992): Reputation and performance among security analysts. Journal of Finance 47,

14 Stickel, S. (1995): The anatomy of the performance of buy and seil recommendations. Financial Analysts Journal 51, Stiglitz, J. (1974): On the irrelevance of corporate financial policy. American Economic Review 64, Subramanyam, K. R. (1996): Uncertain precision and price reactions to information. Accounting Review 71, Trueman, B. (1994): Analysts' forecasts and herding behavior. Review of Financial Studies 7, Vives, X. (1995): Short-term investment and the informational efficiency of the market. Review of Financial Studies 8, Vives, X. (1996): Social learning and rational expectations. European Economic Review 40, White, H. (1980): A heteroskedasticity-consistent covariance matrix estimator and a direct test for heteroskedasticity. Econometrica 48, White, H. (1984): Asymptotic theory for econometricians. Orlando (Economic Theory, Econometrics, and Mathematical Economics). Womack, K. (1996): Do brokerage analysts' recommendations have investment value? Journal of Finance 51, Zwiebel, J. (1995): Corporate conservatism and relative compensation. Journal of Political Economy 103,

15 Io'fl r.\n DeutscherUniversitätsVerlag ~ GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHERVERLAG "Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance" Herausgeber: Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, Prof. Richard Stehle, Ph.D. GABLER EDITION WISSENSCHAFT Olaf Ehrhardt BörseneinfOhrungen von Aktien am deutschen Kapitalmarkt XXIV, 232 Seiten, Broschur DM 98,-1 Os 715,-1 SFr 89, ISBN Der Autor untersucht die Ursachen für das Entstehen positiver Emissionsrenditen. Er zeigt, daß den anfänglich hohen Emissionsrenditen am deutschen Kapitalmarkt keine statistisch signifikanten Preiskorrekturen in den Monaten nach der Börseneinführung folgen. Thomas Kaiser Volatllitätsprognose mit Faktor-GARCH-Modellen Eine empirische Studien für den deutschen Aktienmarkt XXVI, 127 Seiten, 24 Abb., 59 Tab., Broschur DM 89,-1 OS 650,-1 SFr 81, ISBN Die Schätzung und Prognose der Volatilität von Finanzmarkttiteln hat durch die Verbreitung derivativer Finanzinstrumente und der dafür erforderlichen Bewertungsmodelle an Bedeutung gewonnen. Der Autor beschreibt einen neuen multivariaten Schätz- und Prognoseansatz. Carl-Heinrich Kehr Preisfindung bei verteilter Börsenstruktur Eine empirische Untersuchung für den deutschen Aktienmarkt XXXVIII, 325 Seiten, 16 Abb., Broschur DM 98,-1 Os 715,-1 SFr 89, ISBN In der Diskussion um die optimale Börsenstruktur für Deutschland läßt sich ein Defizit an ökonomisch fundierten Argumenten konstatieren. Der Autor quantifiziert die Rolle der deutschen Präsenzbörsen für die Informationsverarbeitung am deutschen Aktienmarkt. Karl Klügel Bankenaufsichtsrecht und Skalenertrlge Vergleich US-amerikanischer Commercial banks und deutscher Geschäftsbanken XXXI, 274 Seiten, Broschur DM 98,-1 Os 715,-1 SFr 89,- ISBN K. Klügel schätzt Skalenerträge für Geschäftsbanken und führt empirische Untersuchungen mit deutschen und US-amerikanischen Daten durch. Mit Hilfe der Translog-Kostenfunktion werden die gewonnenen Ergebnisse mit den vergleichbaren US-amerikanischen Studien verbunden.

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE

MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE Co-Referat Christian Bannwart Cyril Kägi Martin Mosimann Sascha Ritter Klasse BF06TZ.B 30. November 2009 Agenda Thematik Ergänzungen zur Präsentation

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Fit for Finance Advanced: Asset Management (Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Over 45 Years ofreliable Investing TM

Over 45 Years ofreliable Investing TM Over 45 Years ofreliable Investing TM Wenngleich frustrierend, sind Zeiträume mit enttäuschenden Resultaten des Marktes nicht ohne Präzedenzfall. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass auf diese schwierigen

Mehr

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.1964 blau: L5 rot: L1 1 Dow Jones 01.11.1964 bis 01.11.1969 blau: L5 rot:

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

TR DING. BESCHLEUNIGEN SIE IHRE ENTSCHEIDUNG. Ihr persönlicher Aktien-Basket als eigenes Instrumentenkürzel. intalus.de.

TR DING. BESCHLEUNIGEN SIE IHRE ENTSCHEIDUNG. Ihr persönlicher Aktien-Basket als eigenes Instrumentenkürzel. intalus.de. intalus.de TR DING TIPS. 02 WOLKENKRATZER. Shanghai World Financial Center, Shanghai. Mit 492 Metern das zur Zeit höchste Gebäude der VR China. Ausgabe BESCHLEUNIGEN SIE IHRE ENTSCHEIDUNG. Ihr persönlicher

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Die Magie des Gewinnwachstums

Die Magie des Gewinnwachstums Die Magie des Gewinnwachstums Vortrag Anlegermesse INVEST, Stuttgart, am 4. April 2014 Andreas Sommer, Chefredakteur Momentum Trader & Chartanalyse-Trends informieren. investieren. profitieren. Hätten

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1. Neugestaltung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 1. Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder Die Vergütung der

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung Margit Osterloh Universität Zürich & CREMA Center for Research in Economics Management and the Arts Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

23.03.2012. Trading Newsletter www.traderfox.de. 1-2-3-4er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale

23.03.2012. Trading Newsletter www.traderfox.de. 1-2-3-4er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale 23.03.2012 Trading Newsletter www.traderfox.de Swing Trading mit US Aktien - optimal für berufstätige Hobby-Trader Liebe Trader, wir zeigen Ihnen in diesem Newsletter wie Swing Trading mit US-Aktien ganz

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

MSF 4D-Asset-Oszillator LU0665001441 A1JD3F

MSF 4D-Asset-Oszillator LU0665001441 A1JD3F MSF 4D-Asset-Oszillator LU0665001441 A1JD3F Der Halloween-Effekt: wissenschaftlich erwiesen, empirisch bestätigt: die Renditen an Aktienmärkten sind im Zeitraum November April höher als von Mai -Oktober

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit 3. Jahreskonferenz Risk Governance Siegen, 15.10.2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Prof. Dr. K.-W. Hansmann Rotary-Vortrag am 22. September 2014 (Die farbigen Graphiken habe ich mit der Progrmmiersprache

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 Jahrzehnte der Forschung weisen den Weg. Die Mission von Dimensional Fund Advisors Ltd., einer Tochtergesellschaft des 1981 gegründeten US amerikanischen

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ein Kurzaufsatz von Prof. Dr. Ottmar Schneck, www.ottmar-schneck.de

Ein Kurzaufsatz von Prof. Dr. Ottmar Schneck, www.ottmar-schneck.de Die Bewertung von Aktien mit Hilfe der Ein Kurzaufsatz von Prof. Dr. Ottmar Schneck, www.ottmar-schneck.de In letzter Zeit scheint es, als könne man der alten Weisheit, dass man über alles reden darf,

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

TR DING TIPS. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. intalus.de.

TR DING TIPS. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. intalus.de. TIPS. 06 WOLKENKRATZER. Burj Khalifa, Dubai. Mit 828 Metern das zur Zeit höchste Gebäude der Welt. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. TIPS. 06

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Lineare Regression in der Technischen Analyse Das zu unrecht ungeliebte Kind der Techniker?!

Lineare Regression in der Technischen Analyse Das zu unrecht ungeliebte Kind der Techniker?! VTAD Award 2011 Lineare Regression in der Technischen Analyse Das zu unrecht ungeliebte Kind der Techniker?! Bergstr. 63 35418 Buseck Telefon (06408) 6029965 backtesting@gmx.de 1 Lineare Regression in

Mehr