Tagung Vielfalt begegnen (Teil 2) 22. Nov Landschaftsverband Rheinland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagung Vielfalt begegnen (Teil 2) 22. Nov Landschaftsverband Rheinland"

Transkript

1 Tagung Vielfalt begegnen (Teil 2) 22. Nov Landschaftsverband Rheinland

2 Gliederung Von der Integration zur Inklusion - Entwicklungen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung 1. Inklusion einfach erklärt 2. Inklusion: Päd. und Systemische Perspektive 3. Qualität statt Quantität: Zahlen der Inklusion und Exklusion 4. Inklusion als Recht UN-BRK 5. Ein Gewinn für alle! Neue Erkenntnisse aus der Forschung 6. Inklusion braucht Qualifikation 7. Gemeinsame Verantwortung /Sozialraumorientierung 8. Methoden: Index für Inklusion

3 Heimat ist, wo man mich erwartet (Max Frisch)

4 Film zu sehen unter: Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

5 INKLUSION umfasst alle mögliche Formen von gesellschaftlicher Benachteiligung Migration/ interkulturelle Pädagogik Gendermainstreaming im Kindergarten Lebenslage Behinderung Sozioökonomische Benachteiligung (Armut) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

6 Barrieren Es gibt natürliche oder konstruierte Barrieren Barrieren sind entweder sinnvoll oder überflüssig Es gibt festgeschriebene Barrieren Viele Barrieren entstehen in den Köpfen. Inklusionsverständnis im Film Inklusion vertritt die Vorstellung, dass niemand ausgegrenzt werden soll und die Vielfalt der Menschen positiv wahrgenommen wird Jeder kann in seinem Umfeld sich Gedanken machen, wo kann ich ansetzen Inklusion heißt für alle die Vielfalt zu schaffen Menschen haben nicht nur mit anderen Menschen Umgang, sondern auch mit sich selbst. Diese Verkehrsform heißt Denken (Thürmer-Rohr 2003:1) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

7 Inklusionspädagogische Perspektive INTEGRATION (Wiedereingliederung) Anpassung an Normalität/ Dominanzkultur Zwei-Gruppen-Theorie: Kinder mit und ohne Förderbedarf INKLUSION (Partizipation/ Teilhabe Aufhebung des gängigen Zwei-Welten-Bildes: Normalität u. Behinderung. Recht auf Inklusion Jede/r ist willkommen gleichberechtigte Teilhabe Quelle Abb. : http// ress.com

8 Inklusion Exklusion Inklusion Exklusion Drinnen Zugehörigkeit Teilinklusion Teilexklusion draussen Nicht-Zugehörigkeit Eine zentrale Frage: kann ich frei wählen/selbst entscheiden z.b. über Zugänge zu Bildungseinrichtungen Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg Behinderung ist ein Status mit hohem Exklusionsrisiko und mit der Aussicht auf eine Exklusionskarriere

9 Gekürzte Fassung aus: Hinz, A. 2007: Schwere Mehrfachbehinderung und Integration, Marburg, s.34 BLICK PERSON SONDER- EINRICHTUNG PATIENT/IN INKLUSION LEBEN MIT UNTERSTÜTZUNG BÜRGER/IN LEBENSORT EINRICHTUNG IN DER GEMEINDE LEISTUNG PFLEGE / BETREUUNG ASSISTENZ KONTROLLE DURCH PROBLEM PROBLEMLÖSUNG FACHKRAFT BEHINDERUNG BEHANDLUNG THERAPIE MENSCHEN MIT BEHINDERUNG HINDERNISSE IN DER UMWELT/GEMEINDE NEUGESTALTUNG DER UMWELT

10 Integration im Kindergarten Ende der 7oer / in den 80er Jahren Thema in der Praxis und Fachöffentlichkeit (u.a. DJI Projekt) Jahrhundertwende eine neue Debatte über gleiche Bildungschancen und Inklusion u.a. durch Pisa-Studie, Empfehlungen des Forum Bildung, die Entwicklung von Bildungs- und Orientierungsplänen Stärkung der inklusiven Bildung auch für den frühkindlichen Bereich durch die UN-Behindertenrechtskonvention (2009) In den letzten Jahre zunehmende Bedeutung der inklusiven Bildung im Diskurs der Frühkindlichen Bildung (u.a. Projekte PiK / WiFF) Derzeitige Situation im Kita-Bereich: vielfältige Herausforderungen und Veränderungsprozesse, u. a. Umsetzung der Bildungspläne, verpflichtender Ausbau der Plätze, Erweiterung U 3 und Ganztagsbetreuung, Entwicklung zu Familienzentren, Sprachförderung, Personalsituation und -bemessung) Veränderungsanforderungen führen auch zu einer Zurückhaltung bei der Entwicklung von inklusiven Settings. (je nach Bundesland sind die Veränderungsnotwendigkeiten unterschiedlich) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

11 Einblicke in die integrativen/inklusiven und sonderpädagogischen Angebotsstrukturen im Elementarbereich Im Gegensatz zur Schule sind die integrativen /inklusiven Entwicklungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen weit fortgeschritten. Die Gründe sind vielfältig: u.a Selektionskriterien sind beim Eintritt in die Krippe u. in den Kindergarten weit weniger differenziert, Formen der Behinderungen wie Lerneinschränkungen werden erst mit dem Eintritt in die Schule und der Leistungsdifferenzierung verstärkt relevant. Abb.1 Quelle: Klaus Klemm: Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2010, S. 9 Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

12 Einblicke in die integrativen/inklusiven und sonderpäd. Angebotsstrukturen Quelle: Bertelsmann Stiftung Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2011 Indikatoren. /

13 Bundesland Einschränkungen in der Teilhabe in KitaGesetze Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen --- Mecklenburg-Vorp. Niedersachsen NRW sofern der Hilfebedarf dies zulässt sollen nach Möglichkeit gemeinsam...- werden in der Regel gemeinsam wenn eine diesem Bedarf entsprechende Förderung und Betreuung gewährleistet werden können - Keine Einschränkung ersichtlich Bei behinderten Kindern oder von Behinderung bedrohen Kindern, kann der Anspruch auch durch den Nachweis eines Betreuungsplatz in einer geeigneten Sondergruppe soll vorrangig in Kindertageseinrichtungen erfolgen sollen nach Möglichkeit in einer ortsnahen Kindertagesstätte gemeinsam Keine Einschränkung ersichtlich Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Keine Einschränkung ersichtlich Keine Einschränkung ersichtlich wenn ihre Förderung gewährleistet ist soweit wie möglich in Regeleinrichtungen Grundsätzliche darf die Aufnahme eines Kindes nicht aus Gründen der Behinderung verweigert werden. Ablehnung ist begründungspflichtig wenn eine dem Bedarf entsprechende Förderung gewährleistet werden kann Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

14 Bundesland Brandenburg Sachsen-Anhalt Berlin Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Hessen Saarland Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Integrative Tageseinrichtungen in Trägerschaft der JH Einschränkungen in der Teilhabe in KitaGesetze 100,0 % Ja 100,0 % ja 99,3% ja 98,8 % nein 91,7 % ja 91,2 % ja 89,4 % ja 89,2 % ja 88,1 % ja 88,0 % - 84,5 % nein 72,7 % nein 65,3 % nein 48,0 % ja 41,4 % ja 39,8 % ja

15 In Arbeit bzw. geplant: Veränderungen der Kita-Gesetze nach der Ratifizierung der UN-BRK Bundesland Brandenburg Sachsen-Anhalt Berlin Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Hessen Saarland Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Integrative Tageseinrichtungen in Trägerschaft der JH Einschränkungen in der Teilhabe in KitaGesetze 100,0 % Ja 100,0 % ja 99,3% ja 98,8 % nein 91,7 % ja 91,2 % ja 89,4 % ja 89,2 % ja 88,1 % ja 88,0 % - 84,5 % nein 72,7 % nein 65,3 % nein 48,0 % ja 41,4 % ja 39,8 % ja

16 UN- BRK Konvention für die Rechte der Menschen mit Behinderung

17 Der Geist der Konvention UN-Konvention ist eine Übersetzung der Menschenrechte für den Personenkreis Menschen mit Unterstützungsbedarf Viele behinderte Menschen aus aller Welt haben an dem Gesetz mitgearbeitet Ratifizierung durch UN 2008 in Kraft getreten 2009 Ratifizierung Deutschland

18 Der Geist der Konvention UN-Konvention ist eine Übersetzung der Menschenrechte für den Personenkreis Menschen mit Unterstützungsbedarf Alle Menschen haben Menschen-Rechte Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen

19 Grundsätze der Konvention Artikel 3 Akzeptanz der Vielfalt Partizipation Kinderrechte Chancengleichheit Achtung der Menschenwürde Barrierefreiheit Gleichberechtigung von Mann und Frau Behinderung als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit

20 Behinderung? Behinderung resultiert aus der Beziehung zwischen Personen mit Beeinträchtigungen und den in Grundhaltungen und Umweltfaktoren bestehenden Barrieren, derart, dass dies die vollständige und wirksame Beteiligung der Betroffenen auf der Grundlage der Gleichheit mit anderen hindert. (Präambel e)

21 UN-Behindertenrechts-Konvention Artikel 7 Kinder mit Behinderungen (1) Die Vertragsstaaten treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass Kinder mit Behinderungen gleich-berechtigt mit anderen Kindern alle Menschenrechte und Grundfreiheiten genießen können. (2) Bei allen Maßnahmen, die Kinder mit Behinderungen betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. (3) Die Vertragsstaaten gewährleisten, dass Kinder mit Behinderungen das Recht haben, ihre Meinung in allen sie berührenden Angelegenheiten gleichberechtigt mit anderen Kindern frei zu äußern, wobei ihre Meinung angemessen und entsprechend ihrem Alter und Reife berücksichtigt wird, und behinderungsgereichte sowie altersgemäße Hilfe zu erhalten, damit sie dieses Recht verwirklichen können. Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

22 Krippe ist ein wichtiger Bildungsort - Von Geburt an sind Kinder aktive Lerner in sozialen Zusammenhängen. (Nied 2011: 11) Babys interessieren sich schon für Gleichaltrige und im zweiten Lebensjahr (sind) rasante Entwicklungen im sozialen Verhalten zu beobachten, wenn Kinder regelmäßig Erfahrungen mit anderen Kinder machen können (vgl. Viernickel 2000: 18) Aufgabe der päd. Fachkräfte: Bindung- und Beziehungsgestaltung zum Kind gestalten und Kind-Kind-Interaktion fördern. Als besonders förderlich erweisen sich frühkindliche Bildungsangebote in Kindertageseinrichtungen für Kinder aus sozialen Problemlagen (Ahnert 2005 in Nied 2011 :11) Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

23 Junge Kinder suchen sich ihre Spielpartner nach Ähnlichkeit aus, das Alter scheint dabei ein wichtiger Faktor zu sein. Dauerhafte Freundschaften unter alters- und entwicklungsgleichen Kindern (Wüstenberg 2009; Liegle 2007 in Nied u.a : 12) Gleichzeitig nutzen junge Kinder die vielfältigen Möglichkeiten, die altersferne Spielpartner ihnen bieten. (Niesel 2004) gelungene Inklusion: bedeutungsvolle soziale Beziehungen zwischen allen Kindern möglich sind bzw. nach Bedarf unterstützt werden und alle Kinder selbst darüber bestimmen können, mit wem sie interagieren oder befreundet sein möchten (Wertfein/Lehmann 2010/Guralnick 2009) Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

24 Von Anfang an mit Verschiedenheit leben / 40 Jahre Integrationserfahrungen Wir ersparen allen Kindern und Erwachsenen in den Begegnungen De-Konstruktionsprozesse, um zu erkennen, dass die anderen nicht so sind, wie wir es aufgrund fehlender Begegnungen konstruieren oder dass ein gemeinsamer Alltag fordert, aber nicht schadet. Je schwerer die Behinderung ist, umso notwendiger braucht ein Kind die vielfältigen Anregungen der nichtbehinderter Kinder. Jutta Schöler 2002 Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

25 Übersicht: Frühpädagogik an deutschen Hochschulen Aktuelle Studienangebote nach Hochschulart 51 Fachhochschule 22 Universität 8 Pädagogische Hochschulen 2 Berufsakademien 61 Bachelor 12 Master 1 Diplom 8 Zertifikat (Weiterbildung an HS) (Robert Bosch Stiftung 2011 :22f) Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

26 1. Studiengang, die Integration /Inklusion zum zentralen Inhalt haben und diesem im Titel tragen B.A. Frühkindliche inklusive Bildung (berufsbegleitend), Hochschule Fulda (Hessen) B.A. Inklusive Frühpädagogik (Aufbaustudium auf Erzieherin vergl. Ausbildung), Hochschule Emden/Leer 2. Module zu Vielfalt, Diversity und Integration /Inklusion Bei 23 Studiengänge (etwas mehr als ein Drittel ) liegt der Umfang der Module mit Themen wie Vielfalt, Diversity und Integration/Inklusion im Studium zwischen 22 CP max. und min. 4 CPs. Mehr als die Hälfte dieser Studiengänge hat mehr als 10 CP für diesen Themenbereich. 3. Inklusion als Baustein eines Moduls (Teilmodul) Bei 14 Studiengängen (22,5%) sind Teilmodule mit dem Schwerpunkt Integration/Inklusion von Kindern mit Behinderungen ausgewiesen. Der Umfang liegt mehrheitlich bei ca. 5 CP und darunter. 4. Integration / Inklusion als Lerninhalt In 23 Studiengängen ist Integration/Inklusion als Lerninhalt ausgewiesen (konkrete CP-Anteil nicht ersichtlich) * Die Auswertung basiert auf Modulhandbücher bzw. Modulübersichten. Leider sind nicht alle Modulhandbücher zugänglich bzw. erhältlich. Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

27 Durchlässigkeit der Hilfeformen (Hilfemix) Durchlässigkeit der MitarbeiterInnenteams (interdisziplinäre Teams) Therapeutische Angebote werden in den Kindergartenalltag einbezogen Netzwerken Erweiterung des professionellen Rollenverständnisses von ErzieherInnen Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

28 Neues Selbstverständnis der Professionellen durch Kooperation mit den Beteiligten. Kooperation = Verlust an Macht + Gewinn an Einfluss Denkerweiterung von der Person zum System Lebenswelt Regionalisierung von Diensten bedarf Vorort-Wissen BürgerInnen zu aktivieren und zu qualifizieren für inklusive Settings gemeinsame Verantwortungsübernahme entwickeln Qualifizierung der Profis zu Netzwerkerin Respekt vor der Vielfalt Institutionsübergreifende Funktion beim Netzwerken Einrichtung von Sozialraumbudgets für Bürger-Profi-Mix (Dörner) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

29 Index für Kindertageseinrichtungen (2006) Index für Schule 2003 (dt.fassung) Kommunaler Index (2011) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

30 Fragensammlung zur gemeinsamen Reflexion der vorhandenen Praxis Leitfaden für Entwicklungen in Kindertageseinrichtungen nach inklusiven Werthaltungen. Index ein Weg, die Aktivitäten und Entwicklungen in den Kitas inklusiv zu gestalten. Instrument zur inklusiven Organisationsentwicklung Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

31 Qualitätsentwicklungsmaterial für die Selbstevaluation: Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln Inklusive Strukturen etablieren Eine Einrichtung für alle entwickeln Unterstützung von Vielfalt organisieren Inklusive Praxis entwickeln Spiel und Lernen gestalten Ressourcen mobilisieren Inklusive Kulturen schaffen Gemeinschaft bilden Inklusive Werte verankern Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

32 1. Ebene: ich mit mir - jeder einzelne Mensch hat die Möglichkeit, mit sich selbst über die eigenen Haltungen, Verhaltensweisen, (Vor-)Urteile etc. zu reflektieren. 2. Ebene: ich mit dir - im Dialog, im Gespräch mit dem/der PartnerIn, mit dem/der KollegIn können wir uns über unsere Freundschaften vergewissern, sie hinterfragen. 3. Ebene: wir das kann das Team in der Einrichtung sein. Hier bewegen wir uns im öffentlichen und institutionellen Raum und nehmen die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und die Zusammenarbeit in den Blick. 4. Ebene: wir-wir in der Kooperation und Vernetzung mit anderen zusammen. 5. Ebene: alle gemeinsam auf dieser eher schon abstrakten Ebene gilt es, den Blick auf die Perspektive zu richten, wie wir als Gemeinde bzw. Kommune handeln. Vgl.: Montag Stiftung 2011: Inklusion vor Ort S.: Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

33 "Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe." (Sprichwort) Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

34 Prof. Jo Jerg Arbeitsschwerpunkt: Inklusive Soziale Arbeit, Praxisforschung, Pädagogik der Frühen Kindheit Enthinderungsbeauftragter der Hochschule Mitglied des ExpertInnenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO Mitglied der DJI/WIFF-Expertengruppe Kinder mit Behinderung im Kontext frühkindlicher Pädagogik Mitglied im Arbeitskreis Frühkindliche Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg Ev. Hochschule Ludwigsburg Paulusweg Ludwigsburg Tel.: / j.jerg@eh-ludwigsburg.de Jo Jerg, Ev. Hochschule Ludwigsburg

35 LITERATUR Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2011: Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommender vereinten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderung. Download: pdf;jsessionid=DB0D033F5483AB75F36A B1? blob=publicationfile Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010: Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel, Berlin Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 2011: Erstes Diskussionspapier des Deutschen Vereins zur inklusiven Bildung, Berlin. Download: Forum Menschenrechte (Hg.) 2011: Menschenrechte und frühkindliche Bildung in Deutschland.Empfehlungen und Perspektiven, Berlin Klemm, Klaus 2010: Gemeinsam lernen, Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland (Hrsg. Bertelsmann Stiftung), Gütersloh; Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz 2010: Aktionsplan der Landesregierung. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschenmit Behinderung Pasternack, Peer/ Schulze, Henning 2010: Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula. (Hrsg. vom Institut für Hochschulentwicklung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wittenberg Robert Bosch Stiftung 2011: Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit Ausbildungswege im Überblick, Stuttgart

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8.

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8. Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8. Juni 2011 Kurz-Impuls Prof. Jo Jerg (EH Ludwigsburg) Eine Herausforderung für f r die Jugendhilfe?! Anpassung an Normalität/ Dominanzkultur

Mehr

Impuls Stadt Tübingen. Vortrag Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

Impuls Stadt Tübingen. Vortrag Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg Impuls Stadt Tübingen Vortrag Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg Barrieren Es gibt natürliche oder konstruierte Barrieren Barrieren sind entweder sinnvoll oder überflüssig Es gibt festgeschriebene

Mehr

Inklusion elementar. Vielfalt gestalten Gemeinsam lernen in Schule und Kindertagessstätte Fachtag Inklusion

Inklusion elementar. Vielfalt gestalten Gemeinsam lernen in Schule und Kindertagessstätte Fachtag Inklusion Inklusion elementar Vielfalt gestalten Gemeinsam lernen in Schule und Kindertagessstätte Fachtag Inklusion Religionspädagogisches Institut der Evang. Landeskirche in Baden 27. Juni 2013 Karlsruhe Prof.

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) Verabschiedet

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Konzeptionelle Konsequenzen inklusiver

Mehr

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken 2.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Übergänge inklusiv gestalten Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln

Mehr

Workshop Bildung. Projekt IQUAnet Arbeiten mit dem Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. BEB Fachtagung 23. November 2011 Kassel

Workshop Bildung. Projekt IQUAnet Arbeiten mit dem Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. BEB Fachtagung 23. November 2011 Kassel Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg Workshop Bildung Projekt IQUAnet Arbeiten mit dem Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen BEB Fachtagung 23. November 2011 Kassel GLIEDERUNG 1. Kontext

Mehr

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen Fachtag Eine Kita für Alle Institut 3L, 26.09.2013 Chemnitz Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg PPP: Sarah Tröbner Institut bildung:elementar Gliederung 3. Inklusion Herausforderungen

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion von Anfang an Projekt IQUA/IQUAnet

Inklusion von Anfang an Projekt IQUA/IQUAnet Inklusion von Anfang an Projekt IQUA/IQUAnet Diversitätsbewusste Pädagogik im Bereich der frühkindlichen Erziehung und Bildung 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit Diversität als Herausforderung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012 Inklusion Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen für Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe-Schule 31. Januar 2012 Behindertenrechtskonvention Paradigmenwechsel oder verwirrung? Disability Mainstreaming

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

DJR-Konferenz

DJR-Konferenz DJR-Konferenz 19.09.2013 1. Von der Integration zur Inklusion Salamanca Erklärung Integration Inklusion 2. UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen Zweck der UN-Konvention Ratifizierung

Mehr

Workshop 11 Umgang mit Differenzen im Index für Inklusion

Workshop 11 Umgang mit Differenzen im Index für Inklusion Workshop 11 Umgang mit Differenzen im Index für Inklusion 3.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Spielen und Arbeiten mit Unterschieden-Über Differenzlinien nachdenken

Mehr

Vom Kind aus gedacht

Vom Kind aus gedacht Vom Kind aus gedacht Was sind die Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen heute? Was sind förderliche Gelingensbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen... mit Behinderungen

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft Entwürfe zur Weiterentwicklung Fachtag, 27. Juni 2012 Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Auszüge aus der VN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

ilie Fam und Jugend

ilie Fam und Jugend 19.04.2016 Gliederung 1. Integration und Inklusion 2. Dimensionen der Inklusion 2.1. Dimension: Inklusive Strukturen etablieren 2.2. Dimension: Inklusive Kulturen schaffen 2.3. Dimension: Inklusive Praktiken

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie Inklusion und Sozialraum als Herausforderung für die kommunale Familie UN-Behindertenrechtskonvention: Sonder- oder Menschenrechte? 1948: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 2006: (Assistierte) Autonomie,

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland Prof. Dr. Jutta Schöler (i.r. ehemals TU-Berlin-Erziehungswissenschaft) Köln - 21. März 2011 Prof. Dr. Jutta Schöler Köln 2011 1 Historie 1976

Mehr

IQUAnet Weiterbildungen Fachkraft für inklusive Pädagogik Pädagogik und Index für Inklusion

IQUAnet Weiterbildungen Fachkraft für inklusive Pädagogik Pädagogik und Index für Inklusion Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg IQUAnet Weiterbildungen Fachkraft für inklusive Pädagogik Pädagogik und Index für Inklusion Tagung: Blitzlicht Inklusion in Kitas und Schulen Landesgesundheitsamt

Mehr

INKLUSION-NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UMGANG MIT VERSCHIEDENHEITEN

INKLUSION-NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UMGANG MIT VERSCHIEDENHEITEN INKLUSION-NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UMGANG MIT VERSCHIEDENHEITEN F A C H T A G U N G A M 1 9. M A I 2 0 1 1 A L L I N C L U S I V E - I N K L U S I V E E R Z I E H U N G U N D B I L D U N G I N K I N D

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

Literatur- und Link-Hinweise

Literatur- und Link-Hinweise Literatur- und Link-Hinweise Blitzlicht Inklusion in Kitas und Schulen am 26.09.2011 im Gebäude des Landesgesundheitsamtes in Stuttgart Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen finden Sie auch

Mehr

Demokratie inklusive. Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung Berlin

Demokratie inklusive. Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung Berlin Demokratie inklusive. Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung Berlin 14.11. 2018 Workshop 4 Der Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Dipl.-Päd. Sabine Kaiser Ev. Hochschule Ludwigsburg

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Integrieren bedeutet das Hereinnehmen von Etwas/Jemandem in ein bereits Bestehendes

Integrieren bedeutet das Hereinnehmen von Etwas/Jemandem in ein bereits Bestehendes Inklusion/Integration und Behinderung Integration Integrieren bedeutet das Hereinnehmen von Etwas/Jemandem in ein bereits Bestehendes wird idheute meist in Verbindung mit Migration i gesehen auch ein Begriff

Mehr

INKLUSION und Elementarpädagogik

INKLUSION und Elementarpädagogik INKLUSION und Elementarpädagogik Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. Albert Schweitzer Inklusion Lebenshilfe in Niedersachsen Die Lebenshilfe Niedersachsen ist ein großer Eltern- und Betroffenenverband.

Mehr

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an In Vielfalt gemeinsam von Anfang an INKLUSION ZWISCHEN WUNSCH, WIRKLICHKEIT UND VISION Fachtagung in Schwabach 11.01.2017 Jacqueline Erk Menschenrechte und Inklusion Die UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Partizipation als Querschnittsanliegen der UN-BRK

Partizipation als Querschnittsanliegen der UN-BRK Partizipation als Querschnittsanliegen der UN-BRK Konsequenzen für die Landespolitik Inklusion Praktisch Veranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten und des Landesbehindertenrat Hannover 21.08.2013

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, 21.08.2018 Gliederung: - Hintergrund - Positionen - Diskussion Hintergrund:

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1 Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1 Bundesland Genaue Bezeichnung Zitat und resultierendes Zielklientel beim Baden-Württemberg Orientierungsplan für Bildung und

Mehr

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Projektleitung: gefördert durch: Inklusion zur Situation Inklusion ist ein durch internationale wie durch nationale Gesetze verbürgtes Gebot.

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule Hannover - 08.04.2011 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Charlotte Charlotte im Kreis ihrer Freundinnen integriert in der Schule

Mehr

Wider den Etikettenschwindel!

Wider den Etikettenschwindel! Wider den Etikettenschwindel! Bewusstseinsbildung (Art. 8 BRK) als zentrales Element zur Umsetzung der UN-Konvention Referat auf der Festtagung ISL: 20 Jahre für Selbstbestimmung und Menschenrechte Berlin,

Mehr

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Dezernat 0 Verwaltungsführung Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Möglicher Ablauf

Mehr

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule Vielfalt lernen gemeinsam lernen Inklusion in der Schule Radolfzell 10.02.2012 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Illustrationen: Simone Schöler Charlotte Charlotte

Mehr

auf dem Weg zur Inklusion

auf dem Weg zur Inklusion Kinder stärken durch Inklusion und Partizipation Dr. Monika Wertfein Dr. Monika Wertfein, IFP 1 auf dem Weg zur Inklusion Was bedeuten Inklusion und Partizipation in der pädagogischen Praxis? Persönliche,

Mehr

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen Elke Herrmann Behindertenpolitische Sprecherin Dr. Tobias Peter Parlamentarischer Berater für Bildung und

Mehr

Prof. Dr. Maria Kron

Prof. Dr. Maria Kron AUF DEM WEG ZUR INKLUSION Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW Fachtagung der LAG Hilfen für Menschen mit Behinderung Fachausschuss Frühförderung Gemeinsame

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Konsequenzen der Behindertenrechtskonvention für die Hochschule Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut

Mehr

Reflexion von 30 Jahren Verbandsarbeit in der Lebenshilfe

Reflexion von 30 Jahren Verbandsarbeit in der Lebenshilfe Reflexion von 3 Jahren Verbandsarbeit in der Lebenshilfe 1 Wir hätten mit Sondereinrichtungen auseinaderdividiert, was in einer Gesellschaft zusammengehört, und wir hätten nichts besser, sondern alles

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance Quelle: Carmen Dorrance nach Hans Wocken (2009) Workshop: Inklusion als Herausforderung für die frühkindliche Bildung 4/25 Exklusion Theorie der Bildungsunfähigkeit Regelschule Bildungsunfähige 5/25 Separation

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei! im Gemeinderat Gilching Gemeinderat Gilching Peter Unger z. Hd. Herrn Bürgermeister Haidwiesenweg 2 Manfred Walter 82205 Gilching 82205 Gilching Telefon: 08105-773 937 Handy: 0170 229 1985 Fax: 08105-773

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Programm Integration und Bildung September 2018 Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Kinder und Jugendliche, die Förderschulen besuchen, werden noch nicht inklusiv beschult. Der zentrale Indikator

Mehr

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Langenhagen bewegt Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Hat seit 1993 nichts an Aktualität eingebüßt

Mehr

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK Vision Inklusion Der Landschaftsverband Rheinland auf dem Weg Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK in kommunaler Trägerschaft, Köln-Deutz, 29.02.2012 Bernd

Mehr

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Berlin, Dr. Jörg Dräger Inklusion ist rechtliche Verpflichtung, erzeugt politischen Druck und ist Treiber für individuelle Förderung

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln Allgemeine Erklärung

Mehr

Die Zukunft ist inklusiv:

Die Zukunft ist inklusiv: Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für Bibliotheken Anne Sieberns Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin Übereinkommen über die Rechte von

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Gitta Pötter, Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF), Leiterin der Überregionalen Arbeitsstelle

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Demokratiebildung Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist ein Recht von Kindern gegenüber

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Demokratie und Partizipation werden verknüpft (demokratische Partizipation; Beteiligung an Entscheidungen).

Demokratie und Partizipation werden verknüpft (demokratische Partizipation; Beteiligung an Entscheidungen). Kurzfassung der Evaluationsergebnisse Im Rahmen des Projekts Demokratie und Partizipation von Anfang an wird eine Analyse der demokratischen Potentiale im System Kindertagespflege vorgenommen. Dazu gehört

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick 17.03.2011 Dr. Cornelia Kammann Gliederung A) Inklusion in WfbM ein Spannungsfeld B) Das Handwerkszeug: Der Teilhabe-Katalog Inklusion: wer?

Mehr

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte DCV-Fachforum Inklusion: Mehr Inklusion durch Partizipation! Kolping-Hotel Fulda, 08.03.2016 13:30 Uhr Statement: Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe Input (20 Minuten) Claudia Kittel Leiterin

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten 117 Mecklenburg-Vorpommern 58 Baden-Württemberg 65 Bayern 38 Berlin 16 Brandenburg 6 Bremen 15 Hamburg 15 Hessen 6 50 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?!

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Bezug: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 in

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Stellungnahme. der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.v. (lage e.v.) zu:

Stellungnahme. der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.v. (lage e.v.) zu: Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.v. (lage e.v.) zu: Entwurf eines Aktionsplan des Landes Niedersachsen zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten

Mehr

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung gefördert vom Die Kinder- und Jugendhilfe > stellt die Mädchen und Jungen als Akteure ihrer je eigenen Bildungsprozesse ins Zentrum. > setzt in hohem Maße

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Auf dem Weg zur Inklusion Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Leitbild der städtischen Kindertageseinrichtungen Die Unterschiedlichkeit der Kinder und ihrer

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr